WO2001088773A2 - System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen - Google Patents

System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2001088773A2
WO2001088773A2 PCT/DE2001/001902 DE0101902W WO0188773A2 WO 2001088773 A2 WO2001088773 A2 WO 2001088773A2 DE 0101902 W DE0101902 W DE 0101902W WO 0188773 A2 WO0188773 A2 WO 0188773A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operator
computer
obligations
data
database
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Althoff
Stefan Scheuermann
Original Assignee
Btd-Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btd-Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Btd-Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to AU2001272323A priority Critical patent/AU2001272323A1/en
Publication of WO2001088773A2 publication Critical patent/WO2001088773A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • This invention relates to a system and method for planning the operating times and service times of at least one system with system components that are subject to operator obligations that require an interruption of the intended operation of the system components during the service times.
  • Facility management is the organization of the operation of a plant.
  • a production plant is designed with regard to facility management so that when the plant components operate properly, they interact optimally with regard to the production result. That is, Among other things, systems susceptible to faults are designed redundantly, the system components are arranged in such a way that the transport routes of intermediate products are minimized, intermediate storage facilities are avoided as far as possible, energy is used efficiently and successive cooling and heating processes are avoided by skillful connection of system components, the capacity of the successive system components is coordinated, production waste is recycled, the system components are easily accessible for the staff, .... Similar considerations with modified focal points are made for service systems.
  • WO 98/50831 describes a control system and method for the optimal operation of an overall system by controlling global and local technical process parameters during the intended operation.
  • WO 00/04479 discloses a facility management system that optimally uses both plant and personnel resources to carry out changing current tasks, also during normal operation.
  • Facility management according to this state of the art focuses on the intended operation of the entire system and tries to ensure the intended operation of the individual system components.
  • Responsibility for operator obligations is decentralized.
  • Technical maintenance is carried out to maintain the functionality of the individual system components independently of one another and different organizational units are each responsible for their system components. These organizational units typically also monitor the operator obligations, control and certification obligations applicable to their system components. Higher-level organizational units are also responsible for the inspection and certification obligations of the entire system.
  • the intended operation of an entire system as such is optimized for the time of the intended operation, i.e. when the system is working properly.
  • the service i.e. if the system is not working properly, is not optimized.
  • the service times are unnecessarily long and the possible operating times are not exhausted.
  • JP 11345019 A describes a device for supporting facility management for a factory, in which operating conditions and operator obligations of the factory are stored in the form of a database, and which creates a schedule of the service times of the system from the data and outputs it.
  • data on the system components of each system on a system belonging to the system are stored in a system component database provided the first computer of each system.
  • This data contains data on the operating conditions of the system and enables the optimization of the intended operation of a system during the time it is operating properly. They also enable the service to be coordinated to fulfill various operator obligations if parts of the system are affected by individual services.
  • data relating to operator obligations of system components are also provided in an operator obligation database on a second computer which does not belong to the system and which can be connected to any first computer.
  • Every operator obligation in the sense of a rule can correspond to a service in the sense of work to be performed.
  • Each first computer is set up to receive data on operator obligations of system components from the second computer, and to generate a schedule of the service times of this system from data from the system component database and the received data.
  • the service times are preferably minimized while fulfilling the operator's obligations.
  • the plan can be created using the usual methods known in data processing.
  • An output device finally outputs the plan.
  • the system according to the invention thus makes it possible to provide operator obligations for a large number of plants to be managed jointly and thus cost-effectively and update.
  • the person skilled in the art understands a database on a computer in the same way that the computer and database can interact in accordance with his specialist knowledge.
  • a system component database is included Data on the system components of each system, including data on the system components, are provided on a first computer belonging to the system of each system. An operator obligations database with data on operator obligations of system components is provided on a second computer that does not belong to the system and is connected to each first computer. Data on operator obligations of system components are sent from the second computer and received by the first computer; and a schedule of the service times of this plant is generated from data of the plant component database and the received data.
  • the operator obligation database contains data for the system components, preferably type-specific data of the system component types, in particular thus type-specific data for different types of system components.
  • System component type-specific operator obligations are independent of a specific system and apply to all system components of the same type. For example.
  • a first steam boiler of 100 m 3 which is located at a first plant, is subject to the same operator obligations specific to this steam boiler type as a second - same - steam boiler of this type, which is located at a second plant.
  • Such type-specific operator obligations are particularly suitable for being managed together for several systems and, in particular, always being updated centrally.
  • Service times of a plurality of system components are preferably coordinated in the plan.
  • the plan is advantageously a test plan according to which prescribed tests are carried out, in particular tests for different plant components are carried out simultaneously.
  • Plant components are understood to mean the corresponding number of components of a plant.
  • the system components can be one or more different types of system components.
  • a steam boiler system can have two steam boilers, i.e. two system components of the same type, i.e. only one system component type (e.g. 100m 3 ), or two steam boilers, i.e. two system components, of different types, i.e. two system component types (e.g. 100m 3 or 50 m 3 ).
  • the system component database preferably contains further data relating to further system-specific operator obligations for system components that are not contained in the operator obligation database on the second computer.
  • plant-specific operator obligations of the plant include plant-specific test obligations, plant-specific measurement obligations, plant-specific certification obligations, and plant-specific maintenance, plant-specific auditing and plant-specific inventory.
  • plant-specific operator obligations are, for example, by the plant operator of the plant itself, i.e. vzw. individually determined, are therefore different from the in particular superordinate type-specific data of the system components, which are contained in the operator's duty database and which vzw. result from legislation enacted by the legislator.
  • the operator obligations database also contains safety instructions
  • Plant components or plant component types which are transmitted from the second computer to the first computer.
  • safety instructions can also be held together for many systems and always updated.
  • Each first computer is advantageously set up to transmit data of the system component types to the second computer. This means that each system can specifically query the type-specific operator obligations that are relevant for its system component types.
  • the system has a service database with data from service providers for system components and / or system component types on a third computer which is not part of the system and is connected to each first computer.
  • a service database with data from service providers enables the administration of services in a separate facility which is specialized for this purpose. This is advantageous in the case of a joint tender for service services for the plant components of several plants (so-called pooling).
  • the operating conditions of the system include the dependency of at least one system component on at least one other system component, which takes into account a complex interaction between the system components.
  • the standstill of a steam boiler plant component means that the internal customers of steam and possibly also of electricity can no longer be supplied with steam or electricity and typically also stand still.
  • the stoppage of a hoist means an interruption in the material flow.
  • the failure of the operating room air conditioning system can mean, for example, the failure of the operating room.
  • the operator's obligations for the system include statutory regulations and / or ordinances.
  • Such regulations are outside the sphere of influence of the plant operator and are subject to changes that the plant operator must not miss. Therefore, the provision of legal regulations and ordinances through a facility separate from the system operator enables better management of responsibility through further specialization.
  • Such, in particular, permanently updated operator obligations can include: environmental protection regulations, device safety regulations, occupational safety regulations, accident prevention regulations, general operating permits.
  • the maintenance intervals of fire extinguishing and sprinkler systems can be predetermined on the one hand from occupational safety and accident prevention regulations or from general operating permits.
  • the optimization of the service plan can take various aspects into account, such as possible normal and special operating times or operating conditions of the system based on a calendar, operating times with special staff availability such as holidays and / or business hours and / or vacation times, and / or those with special business utilization such as Christmas business or end of the quarter.
  • special operating times can be taken into account both with regard to a special personnel situation and with regard to a special capacity situation.
  • the data about the system components can contain performance data. For example, certain service work allows the system to be operated with reduced power. With redundant design of system components, reduced-power operation is usually also possible.
  • the service times can be minimized, taking into account deadline tolerance ranges of the plant-specific as well as the type-specific operator obligations. As a rule, there is a deadline tolerance range in which an obligation must be met. There may be a time interval after the last service according to the acceptance certificate for the earliest start, the latest start and the latest acceptance of the service.
  • a computer program product for carrying out the method according to the invention is also a suitable implementation for the automatic and repeated execution of the method.
  • the person skilled in the art knows how to implement the process features in program sequences and program instructions.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a system according to the invention
  • 2 shows a schematic diagram of a system according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 3 shows a block diagram for carrying out a method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a block diagram for carrying out the method according to the invention in a further embodiment.
  • Plant 12 is subject to operator obligations that require an interruption of the intended operation of plant 12 during service times.
  • the device 14 has a database 18 and an output device 20.
  • the output device 20 can be designed, for example, as a printer, fax, screen or WAP mobile phone.
  • the data processing system computer 16 is connected to the database 18 and the output device 20.
  • Computer 16 is also connected to technical system 12 in order to exchange control and monitoring information.
  • System 12 includes system components 22, 23 and 24, system components 23 and 24 being connected to one another in such a way that system component 24 cannot be operated as intended during the service times of system component 23.
  • system 12 has a database 28 and output device 29.
  • the output device 29 can also be designed, for example, as a printer, fax, screen or WAP mobile phone.
  • Computer 26 is connected to first database 28 and output device 29.
  • Computer 26 is also connected to system components 22, 23 and 24.
  • System 10 further comprises a technical system 30 likewise with system components (not shown for simplification), such as a further first computer, database and output device.
  • Plants 12 and 30 can belong to the same or different industrial plants and / or plants and / or companies.
  • Data of operating conditions of the system 12 are provided in database 28. This data is used to optimize the intended use Operation of the system 12 during the time it is operating properly. These data of the database 28 are also used for the coordination of the service to fulfill various operator obligations if parts of the system 12 are affected by individual services. Data from operator obligations, in particular type-specific data of the respective system components 22, 23 and 24 or system component types of systems 12 and 30, are provided in database 18. Every operator obligation in the sense of a rule is assigned a service in the sense of work to be performed. Computer 26 generates a schedule of the service times of the system 12 from data in the databases 18 and 28, the schedule minimizing the service times while fulfilling the operator's obligations, according to the usual methods known in data processing. Output device 29 finally outputs the plan. A corresponding plan for Annex 30 is drawn up in Annex 30. Device 14 thus enables system 12 and system 30 to be provided with jointly managed data, in particular of higher-level and to be updated operator obligations.
  • database 28 contains data about the system components 22, 23 and 24 of the system 12 provided on computer 26. These data contain data of operating conditions of the plant 12 and enable the intended operation of the plant 12 to be optimized during the time that it is operating properly.
  • data on operator obligations of system components are provided in the database 18 on a second computer 16, which can be connected to the first computer 26.
  • These obligations include statutory regulations and ordinances from the areas of environmental protection regulations, device safety regulations, occupational safety regulations, and accident prevention regulations, which in particular must always be updated accordingly.
  • computer 26 is set up to receive data from corresponding operator obligations of the system components or system component types from computer 16, and to generate a schedule of the service times of this system 12 from data in database 28 and the received data. In the plan, the service times are minimized while fulfilling the operator's obligations.
  • the plan can be done in the usual way Known data processing methods can be created.
  • Output device 29 finally outputs the plan.
  • Database 28 may also contain further data relating to other plant-specific operator obligations for system components which are not contained in database 18.
  • plant-specific operator obligations of the plant include plant-specific test obligations, plant-specific measurement obligations, plant-specific certification obligations, and plant-specific maintenance, plant-specific auditing and plant-specific inventory.
  • system 30 These system-specific operator obligations can vzw by the system operator. be individually determined according to his wishes.
  • the system 10 thus enables, in particular, superordinate, type-specific operator obligations for several systems 12 and 30 to be managed, provided and updated inexpensively, namely with the aid of the device 14 independent of the systems 12 and 30.
  • system 40 contains the components of system 10 from FIG. 1 with the same reference numbers and, in addition, a further device 42 with a third computer 44, database 46 and output device 48, which can be designed similarly to output device 20 and 29.
  • Device 42 is connected to system 12 and to system 30.
  • database 46 contains data from service providers for system components 22, 23, 24 of system 12 and corresponding system 30. Services are managed for both systems 12 and 30 in the separate facility 42 for this purpose. Service services for System components of both systems 12 and 30 are combined (so-called pooling) and put out to tender. In other words, for different plants 12 and 30, but which in some cases have the same plant component types, an optimal management of the service is possible, in particular, cheaper to buy for the individual plant operator if, for example, service services for a large number of the same plant component types differ Attachments can be put out to tender.
  • step 62 a system component database with data about the system components of each system is created including data of the system components provided on a first computer belonging to the system of each system.
  • An operator obligations database is provided in step 64 with data on operator obligations of system components on a second computer which does not belong to the system and is connected to each first computer.
  • step 66 data on operator obligations of system components are sent from the second computer to the first computer; and a schedule of the service times of this system is generated in step 68 from data from the system component database and the received data and can be output on an output device.
  • FIG. 4 shows a block diagram 70 for carrying out the method according to the invention in a further embodiment with method steps:
  • step 74 Providing a system component database with data of the system component types of the system, step 74;
  • the data about the respective system component type can contain operator obligations implemented in calculation rules so that the schedule for the service times can be created for the individual system components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

„System und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten von Anlagen"
Diese Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten mindestens einer Anlage mit Anlagekomponenten, die Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten in den Servicezeiten erfordern.
Unter Facility Management versteht man die Organisation des Betriebs einer Anlage. Insbesondere bei einer industriellen Anlage mit einer Vielzahl von Anlagekomponenten liegt üblicherweise eine komplexe Wechselwirkung zwischen den Anlagekomponenten vor. Eine Produktionsanlage wird beispielsweise in Bezug auf das Facility Management so konzipiert, dass beim einwandfreien Betrieb der Anlagekomponenten diese optimal zusammenwirken in Bezug auf das Produktionsergebnis. D. h. unter anderem, störanfällige Anlagen werden redundant ausgelegt, die Anlagekomponenten werden so angeordnet, dass die Transportwege von Zwischenerzeugnissen minimiert sind, Zwischenlager entfallen möglichst, Energie wird effizient eingesetzt und aufeinanderfolgende Abkühl- und Aufheizprozesse werden vermieden durch geschickte Verbindung von Anlagekomponenten, die Kapazität der aufeinanderfolgenden Anlagekomponenten ist aufeinander abgestimmt, Produktionsabfälle werden rückgeführt, die Anlagekomponenten sind für das Personal gut erreichbar,... . Bei Dienstleistungsanlagen werden ähnliche Überlegungen mit modifizierten Schwerpunkten angestellt.
All die obigen Überlegungen zum wirtschaftlichen Betrieb der Anlage führen zu einer komplexen Schachtelung der Anlagekomponenten. Insbesondere die Vermeidung von Zwischenstufen wir Zwischentransport, Wartestellen, und Zwischenlagern führen zu dem neuen Risiko, dass der (früher nur lokal wirkende) Ausfall einer einzigen Anlagekomponente eine ganze Kette von Anlagekomponenten lahmlegen kann, da vor und/oder nach der ausgefallenen Anlagekomponente der Materialfluss nicht verzweigt werden kann.
Die WO 98/50831 beschreibt ein Steuersystem und -verfahren zum optimalen Betrieb einer Gesamtanlage durch Steuern von globalen und lokalen technischen Prozeßparametern während des bestimmungsgemäßen Betriebs. Die WO 00/04479 offenbart ein Facility Management System, das sowohl Anlage- als auch Personalresourcen zur Durchführung von wechselnden aktuellen Aufgaben optimal einsetzt, ebenfalls während des bestimmungsgemäßen Betriebs. Facility Management nach diesem Stand der Technik konzentriert sich auf den bestimmungsgemäßen Betrieb der gesamten Anlage und versucht den bestimmungsgemäßen Betrieb der einzelnen Anlagekomponenten zu gewährleisten. Dabei ist die Zuständigkeit für Betreiberpflichten dezentral. Es erfolgt die technische Wartung zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der einzelnen Anlagekomponenten unabhängig voneinander und verschiedene organisatorische Einheiten sind jeweils für ihre Anlagekomponente zuständig. Diese organisatorischen Einheiten überwachen typischerweise auch die für ihre Anlagekomponente geltenden Betreiberpflichten, Kontroll- und Zertifizierpflichten. Übergeordnete organisatorischen Einheiten sind zusätzlich für die Kontroll- und Zertifizierpflichten der Gesamtanlage zuständig. Es wird zwar der bestimmungsgemäße Betrieb einer gesamten Anlage als solcher optimiert für die Zeit des bestimmungsgemäßen Betriebs, also wenn die Anlage ordnungsgemäß arbeitet. Jedoch wird der Service, also wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß arbeitet, nicht optimiert. Dadurch werden die Servicezeiten unnötig lang und die möglichen Betriebszeiten nicht ausgeschöpft.
Die JP 11345019 A beschreibt eine Vorrichtung zur Unterstützung von Facility Management für eine Fabrik, in der Betriebsbedingungen und Betreiberpflichten der Fabrik in Form einer Datenbank abgelegt sind, und die einen Plan der Servicezeiten der Anlage aus den Daten erstellt und diesen ausgibt.
Die Einhaltung von verschiedenartigen Betreiberpflichten, insbesondere diejenigen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen ergeben, und der damit verbundene Service erfolgt nach dem Stand der Technik innerhalb einer Anlage unkoordiniert oder bestenfalls unsystematisch und nur teilweise koordiniert, was unnötige Servicezeiten und folglich eine Reduzierung der Betriebszeiten der Anlage zur Folge hat. Eine Aktualisierung dieser sich insbesondere aus gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Betreiberpflichten aufgrund veränderter Randbedingungen erfolgt allenfalls zufällig. Regelungen, die betriebsextern vorgegeben sind oder zumindest eine betriebsexterne Komponente aufweisen, müssen individuell in den jeweiligen Betrieb implementiert werden. Regel-Änderungen werden nicht systematisch erfaßt und müssen erneut individuell implementiert werden. In verschiedene Anlagen, die gleichartigen oder denselben Betreiberpflichten unterliegen, werden die Betreiberpflichten jeweils erneut für die jeweilige Anlage implementiert, was zu einem unnötigen Aufwand führt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, im Facility Management die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und die Betriebszeiten einer Anlage zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Gegenstände. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich Betreiberpflichten bestimmen lassen die von der Realisierung einer einzelnen Anlage unabhängig sind und die für viele Anlagen gemeinsam verwaltet werden können und in den Service der Anlagen einfließen können, insbesondere zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen der Anlage.
In einem System zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten von mindestens einer Anlage mit Anlagekomponenten, welche Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten in den Servicezeiten erfordern, werden in einer Anlagekomponenten-Datenbank Daten über die Anlagekomponenten jeder Anlage auf einem zur Anlage gehörenden ersten Computer jeder Anlage bereitgestellt. Diese Daten enthalten Daten von Betriebsbedingungen der Anlage und ermöglichen, die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs einer Anlage während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens. Sie ermöglichen weiterhin die Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage von einzelnen Services betroffen sind. In dem System werden weiterhin in einer Betreiberpflichten-Datenbank Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten auf einem nicht zur Anlage gehörenden zweiten Computer, der mit jedem ersten Computer verbindbar ist, bereitgestellt. Dabei kann jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit entsprechen. Dabei ist jeder erste Computer zum Empfangen von Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten vom zweiten Computer, und zum Generieren eines Plans der Servicezeiten dieser Anlage aus Daten der Anlagekomponenten-Datenbank und der empfangenen Daten eingerichtet. In dem Plan sind die Servicezeiten bevorzugt unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert. Der Plan kann nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden erstellt werden. Eine Ausgabeeinrichtung gibt den Plan schließlich aus.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht also, Betreiberpflichten für eine Vielzahl von Anlagen gemeinsam und damit kostengünstig zu verwalten, bereitzustellen und zu aktualisieren. Der Fachmann versteht eine Datenbank auf einem Computer so wie Computer und Datenbank gemäß seinem Fachwissen zusammenwirken können.
In einem Verfahren gemäß der Erfindung, beispielsweise ausgeführt mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen System, zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten mindestens einer Anlage mit Anlagekomponenten, welche Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten in den Servicezeiten erfordern, wird eine Anlagekomponenten-Datenbank mit Daten über die Anlagekomponenten jeder Anlage einschließlich Daten der Anlagekomponenten auf einem zur Anlage gehörenden ersten Computer jeder Anlage bereitgestellt. Eine Betreiberpflichten-Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten wird auf einem nicht zur Anlage gehörenden zweiten Computer mit Verbindung zu jedem ersten Computer bereitgestellt. Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten werden vom zweiten Computer gesendet und durch den ersten Computer empfangen; und ein Plan der Servicezeiten dieser Anlage wird aus Daten der Anlagekomponenten-Datenbank und den empfangenen Daten generiert.
Die Betreiberpflichten-Datenbank enthält Daten für die Anlagenkomponenten, vorzugsweise typ-spezifische Daten der Anlagekomponenten-Typen, insbesondere also typ-spezifische Daten für unterschiedliche Typen von Anlagekomponenten. Anlagekomponenten-Typ-spezifische Betreiberpflichten sind von einer bestimmten Anlage unabhängig und gelten für alle Anlagenkomponenten desselben Typs. Bspw. unterliegt ein erster Dampfkessel von 100 m3, der bei einer ersten Anlage steht, den gleichen für diesen Dampfkessel-Typ spezifischen Betreiberpflichten, wie ein zweiter - gleicher - Dampfkessel dieses Typs, der bei einer zweiten Anlage steht. Solche typspezifischen Betreiberpflichten eignen sich besonders, um für mehrere Anlagen gemeinsam verwaltet und insbesondere auch immer zentral aktualisiert zu werden.
Vorzugsweise sind in dem Plan Servicezeiten von einer Mehrzahl von Anlagekomponenten koordiniert. Bspw. ist es vorteilhaft, im Plan die Servicezeiten einer Dampfkesselanlagekomponente und der Abnehmer von Dampf und ggf. Strom zusammenzulegen. Vorteilhaft ist der Plan ein Prüf-Plan, nach dem vorgeschriebene Prüfungen vorgenommen werden, insbesondere Prüfungen für verschiedene Anlagekomponenten zeitgleich vorgenommen werden. Hierbei wird unter Anlagenkomponenten die entsprechende Anzahl der Bestandteile einer Anlage verstanden. Hierbei können die Anlagekomponenten ein einziger oder mehrere verschiedene Anlagenkomponenten-Typen sein. Bspw. kann eine Dampfkesselanlage zwei Dampfkessel, also zwei Anlagenkomponenten, vom gleichen Typ, also nur einen Anlagekomponenten-Typ (bspw. 100m3), aufweisen oder zwei Dampfkessel, also zwei Anlagenkomponenten, von unterschiedlichem Typ, also zwei Anlagenkomponenten- Typen (bspw. 100m3 oder 50 m3) aufweisen.
Vorzugsweise sind teilweise in der Anlagekomponenten-Datenbank weitere Daten von weiteren anlagenspezifischen Betreiberpflichten von Anlagekomponenten enthalten, welche nicht in der Betreiberpflichten-Datenbank auf dem zweiten Computer enthalten sind. Zu diesen anlagenspezifischen Betreiberpflichten der Anlage zählen anlagenspezifische Prüfpflichten, anlagenspezifische Messpflichten, anlagenspezifische Zertifizierpflichten, sowie anlagenspezifische Wartung, anlagenspezifische Auditierung und anlagenspezifische Inventur. Diese anlagenspezifischen Betreiberpflichten werden bspw. vom Anlagenbetreiber der Anlage selbst, also vzw. individuell festgelegt, sind also unterschiedlich zu den insbesondere übergeordneten typ-spezifischen Daten der Anlagenkomponenten, die in der Betreiberpflichten-Datenbank enthalten sind und die sich vzw. aus vom Gesetzgeber erlassenen Rechtsvorschriften ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Systems enthält die Betreiberpflichten-Datenbank weiterhin Sicherheitsunterweisungen zu
Anlagekomponenten bzw. Anlagekomponenten-Typen, welche vom zweiten Computer an den ersten Computer übermittelt werden. Derartige Sicherheitsunterweisungen können also ebenfalls für viele Anlagen gemeinsam vorgehalten und immer aktualisiert werden.
Vorteilhaft ist jeder erste Computer zum Übermitteln von Daten der Anlagekomponenten-Typen an den zweiten Computer eingerichtet. Damit kann jede Anlage gezielt die für ihre Anlagekomponenten-Typen relevanten typ-spezifischen Betreiberpflichten abfragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das System eine Dienstleistungs-Datenbank mit Daten von Service-Diensten für Anlagekomponenten und/oder Anlagenkomponenten-Typen auf einem nicht zur Anlage gehörenden dritten Computer mit Verbindung zu jedem ersten Computer auf. Das Bereitstellen einer Dienstleistungs-Datenbank mit Daten von Service-Diensten ermöglicht die Verwaltung von Dienstleistungen in einer separaten dafür spezialisierten Einrichtung. Dies ist bei einer gemeinsamen Ausschreibung von Service-Diensten für die Anlagekomponenten mehrerer Anlagen (sog. Pooling) vorteilhaft. Weiterhin wird das Generieren eines koordinierten Plans der Servicezeiten mehrerer, insbesondere auch unterschiedlicher Anlagen ermöglicht, was einerseits für die Auslastungsplanung der Dienstleister und andererseits bei zusammenwirkenden Anlagen vorteilhaft ist, und auch die Kosten für die Wartung/den Service bspw. einer bestimmten Gruppe von gleichen Anlagekomponenten, also für einen spezifischen Anlagenkomponenten-Typ optimiert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung enthalten die Betriebsbedingungen der Anlage die Abhängigkeit mindestens einer Anlagekomponente von mindestens einer anderen Anlagekomponente, was einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Anlagekomponenten Rechnung trägt. Beispielsweise bedeutet der Stillstand einer Dampfkesselanlagekomponente, dass die betriebsinternen Abnehmer von Dampf und ggf. auch von Strom nicht mehr mit Dampf bzw. Strom beliefert werden können und typischerweise ebenfalls stillstehen. Beispielsweise bedeutet der Stillstand eines Hebezeuges eine Unterbrechung des Materialflusses. In einem Krankenhaus kann der Ausfall der OP-Klimaanlage bspw. den Ausfall des OP-Betriebes bedeuten.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung enthalten die Betreiberpflichten der Anlage gesetzliche Vorschriften und oder Verordnungen. Derartige Regelungen liegen außerhalb des Einflußbereichs der Anlagenbetreiber und unterliegen Änderungen, die dem Anlagenbetreiber nicht entgehen dürfen. Daher ermöglicht das Bereitstellen der gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen durch eine vom Anlagenbetreiber getrennte Einrichtung ein besseres Management der Verantwortung durch weitere Spezialisierung.
Derartige, insbesondere permanent zu aktualisierende Betreiberpflichten können enthalten: Umweltschutzvorschriften, Gerätesicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, allgemeine Betriebsgenehmigungen. So können beispielsweise die Wartungsintervalle von Feuerlösch- und Sprinkleranlagen einerseits aus Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften oder auch allgemeinen Betriebsgenehmigungen vorbestimmt sein.
Während einer Servicezeit eintretende Änderungen der Betreiberpflichten können berücksichtigt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorteilhaft die weiteren Verfahrensschritte durchgeführt: Zuordnen von Anlagekomponenten-Typen zu jeder Anlagekomponente;
Bereitstellen einer Anlagekomponenten-Datenbank mit Daten der Anlagekomponenten-Typen der Anlage;
Übermitteln eines Anlagekomponenten-Typs von einer nachfragenden Anlage an die Betreiberpflichten-Datenbank;
Übermitteln von Daten, nämlich Betreiberpflichten für den spezifischen Anlagenkomponenten-Typ von der Betreiberpflichten- Datenbank an die nachfragende Anlage.
Die Optimierung des Service-Plans kann verschiedene Aspekte berücksichtigen, etwa mögliche normale und besondere Betriebszeiten oder Betriebsbedingungen der Anlage anhand eines Kalenders, Betriebszeiten mit besonderer Personalverfügbarkeit wie Feiertage und/oder Betriebsruhe und/oder Urlaubszeiten, und/oder solche mit besonderer Geschäftsauslastung wie Weihnachtsgeschäft oder Quartalsende. Bei den Betriebsbedingungen, unter denen die Anlage gefahren wird, können also besondere Betriebszeiten sowohl in Hinblick auf eine besondere Personalsituation als auch in Hinblick auf eine besondere Auslastungssituation berücksichtigt werden. Die Daten über die Anlagekomponenten können Leistungsdaten enthalten. So erlauben bestimmte Servicearbeiten einen planbaren leistungsreduzierten Betrieb der Anlage. Bei redundanter Auslegung von Anlagekomponenten ist ein leistungsreduzierter Betrieb meist ebenfalls möglich. Die Servicezeiten können unter Einbeziehung von terminlichen Toleranzbereichen der anlagenspezifischen sowie der typ-spezifischen Betreiberpflichten minimiert sein. In der Regel gibt es einen terminlichen Toleranzbereich, in dem einer Verpflichtung nachzukommen ist. So kann ein Zeitintervall nach dem letzten Service gemäß Abnahmezertifikat für den frühesten Beginn, den spätesten Beginn und die späteste Abnahme des Service gegeben sein.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Computer Programm Produkt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine geeignete Realisierung zur automatischen und wiederholten Ausführung des Verfahrens. Der Fachmann weiß die Verfahrensmerkmale in Programmabläufe und Programminstruktionen umzusetzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Systems darstellt; Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines erfindungsgemäßen Systems in einer weiteren Ausführungsform darstellt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform darstellt.
Fig. 1 zeigt ein System 10 mit einer technischen Anlage 12 mit einem zur Anlage 12 gehörenden ersten Computer 26 und einer Einrichtung 14 mit einem nicht zur Anlage 12 gehörenden zweiten Computer 16 zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten gemäß der Erfindung. Anlage 12 unterliegt Betreiberpflichten, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage 12 in den Servicezeiten erfordern.
Einrichtung 14 weist neben dem zweitem Computer 16 Datenbank 18 und Ausgabeeinrichtung 20 auf. Die Ausgabeeinrichtung 20 kann bspw. als Drucker, Fax, Bildschirm oder WAP-Handy ausgeführt sein. Die Datenverarbeitungsanlage Computer 16 ist mit Datenbank 18 und Ausgabeeinrichtung 20 verbunden. Weiterhin ist Computer 16 mit technischer Anlage 12 verbunden, um Steuer- und Kontrollinformationen auszutauschen.
Anlage 12 umfaßt Anlagekomponenten 22, 23 und 24, wobei Anlagekomponenten 23 und 24 miteinander verbunden sind, derart, dass Anlagekomponente 24 in den Servicezeiten der Anlagekomponente 23 nicht bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Anlage 12 weist neben dem ersten Computer 26 Datenbank 28 und Ausgabeeinrichtung 29 auf. Die Ausgabeeinrichtung 29 kann ebenfalls bspw. als Drucker, Fax, Bildschirm oder WAP-Handy ausgeführt sein. Computer 26 ist mit erster Datenbank 28 und Ausgabeeinrichtung 29 verbunden. Weiterhin ist Computer 26 mit Anlagekomponenten 22, 23 und 24 verbunden.
System 10 umfaßt weiterhin eine technische Anlage 30 ebenfalls mit (zur Vereinfachung nicht gezeigten) Anlagekomponenten, wie einem weiteren ersten Computer, Datenbank und Ausgabeeinrichtung. Anlagen 12 und 30 können zur selben oder zu verschiedenen Industrieanlagen und/oder Werken und/oder Unternehmen gehören.
In Datenbank 28 werden Daten von Betriebsbedingungen der Anlage 12 bereitgestellt. Mit diesen Daten erfolgt die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage 12 während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens. Diese Daten der Datenbank 28 werden weiterhin herangezogen für die Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage 12 von einzelnen Services betroffen sind. In Datenbank 18 werden Daten von Betreiberpflichten, insbesondere typ-spezifische Daten der jeweiligen Anlagenkomponenten 22, 23 und 24 bzw. Anlagenkomponenten-Typen der Anlagen 12 und 30 bereitgestellt. Jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ist ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit zugeordnet. Computer 26 generiert einen Plan der Servicezeiten der Anlage 12 aus Daten der Datenbanken 18 und 28, wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind, nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden. Ausgabeeinrichtung 29 gibt den Plan schließlich aus. In Anlage 30 wird ein entsprechender Plan für Anlage 30 erstellt. Einrichtung 14 ermöglicht also, Anlage 12 und Anlage 30 mit gemeinsam verwalteten Daten von insbesondere übergeordneten und zu aktualisierenden Betreiberpflichten zu versorgen.
In System 10 zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten der Anlage 12 mit Anlagekomponenten 22, 23 und 24, welche Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten 22, 23 und 24 in den Servicezeiten erfordern, werden in Datenbank 28 Daten über die Anlagekomponenten 22, 23 und 24 der Anlage 12 auf Computer 26 bereitgestellt. Diese Daten enthalten Daten von Betriebsbedingungen der Anlage 12 und ermöglichen die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage 12 während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens.
In dem System 10 werden in Datenbank 18 Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten auf zweitem Computer 16, der mit erstem Computer 26 verbindbar ist, bereitgestellt. Zu diesen Pflichten gehören gesetzliche Vorschriften und Verordnungen aus den Bereichen Umweltschutzvorschriften, Gerätesicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, und Unfallverhütungsvorschriften, die insbesondere immer entsprechend aktualisiert werden müssen. Dabei ist Computer 26 zum Empfangen von Daten von entsprechenden Betreiberpflichten der Anlagekomponenten bzw. Anlagenkomponenten- Typen vom Computer 16, und zum Generieren eines Plans der Servicezeiten dieser Anlage 12 aus Daten der Datenbank 28 und der empfangenen Daten eingerichtet. In dem Plan sind die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert. Der Plan kann nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden erstellt werden. Ausgabeeinrichtung 29 gibt den Plan schließlich aus.
In Datenbank 28 können auch weitere Daten von weiteren anlagenspezifischen Betreiberpflichten von Anlagekomponenten enthalten sein, welche nicht in Datenbank 18 enthalten sind. Zu diesen anlagenspezifischen Betreiberpflichten der Anlage zählen anlagenspezifische Prüfpflichten, anlagenspezifische Messpflichten, anlagenspezifische Zertifizierpflichten, sowie anlagenspezifische Wartung, anlagenspezifische Auditierung und anlagenspezifische Inventur. Entsprechendes gilt für Anlage 30. Diese anlagenspezifischen Betreiberpflichten können vom Anlagenbetreiber vzw. selbst individuell nach seinen Wünschen festgelegt werden. Das System 10 ermöglicht also, insbesondere übergeordnete, typ-spezifische Betreiberpflichten für mehrere Anlagen 12 und 30 gemeinsam, nämlich mit Hilfe der von den Anlagen 12 und 30 unabhängigen Einrichtung 14 kostengünstig zu verwalten, bereitzustellen und zu aktualisieren.
In Fig. 2 enthält System 40 die Komponenten des Systems 10 aus Fig. 1 mit denselben Bezugsziffern und darüber hinaus eine weitere Einrichtung 42 mit einem dritten Computer 44, Datenbank 46 und Ausgabeeinrichtung 48, die ähnlich wie die Ausgabeeinrichtung 20 und 29 ausgeführt sein kann. Einrichtung 42 ist mit Anlage 12 und mit Anlage 30 verbunden.
Im System 40 enthält Datenbank 46 Daten von Service-Diensten für Anlagekomponenten 22, 23, 24 der Anlage 12 und entsprechende der Anlage 30. Die Verwaltung von Dienstleistungen erfolgt für beide Anlagen 12 und 30 in der separaten dafür spezialisierten Einrichtung 42. Service-Dienste für Anlagekomponenten beider Anlagen 12 und 30 werden zusammengefaßt (sog. Pooling) und gemeinsam ausgeschrieben. Anders ausgedrückt, für verschiedene Anlagen 12 und 30, die aber teilweise gleiche Anlagekomponenten-Typen aufweisen, ist eine optimalere Verwaltung der Dienstleistung möglich, insbesondere kostengünstiger für den einzelnen Anlagenbetreiber einzukaufen, wenn bspw. Service-Dienste für eine große Anzahl gleicher Anlagekomponenten-Typen unterschiedlicher Anlagen ausgeschrieben werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm 60 eines Computerprogramms zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, beispielsweise ausgeführt mit dem beschriebenen System 10 oder 40 der Fig. 1 bzw. 2. In dem Verfahren wird in Schritt 62 eine Anlagekomponenten-Datenbank mit Daten über die Anlagekomponenten jeder Anlage einschließlich Daten der Anlagekomponenten auf einem zur Anlage gehörenden ersten Computer jeder Anlage bereitgestellt. Eine Betreiberpflichten-Datenbank wird in Schritt 64 mit Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten auf einem nicht zur Anlage gehörenden zweiten Computer mit Verbindung zu jedem ersten Computer bereitgestellt. Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten werden in Schritt 66 vom zweiten Computer an den ersten Computer gesendet; und ein Plan der Servicezeiten dieser Anlage wird in Schritt 68 aus Daten der Anlagekomponenten- Datenbank und den empfangenen Daten generiert und kann auf einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden.
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm 70 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform mit Verfahrensschritten:
Zuordnen von Anlagekomponenten-Typen zu jeder Anlagekomponente, Schritt 72;
Bereitstellen einer Anlagekomponenten-Datenbank mit Daten der Anlagekomponenten- Typen der Anlage, Schritt 74;
Bereitstellen einer Betreiberpflichten-Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten-Typen auf einem nicht zur Anlage gehörenden zweiten Computer mit Verbindung zu jedem ersten Computer; Schritt 76; -
Übermitteln eines Anlagekomponenten-Typs von einer nachfragenden Anlage an die Betreiberpflichten-Datenbank, Schritt 78;
Übermitteln von Daten, nämlich Betreiberpflichten des Anlagenkomponenten- Typs von der Betreiberpflichten- Datenbank an die nachfragende Anlage, Schritt 80;-
Empfangen von Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten-Typen vom zweiten Computer durch den ersten Computer, Schritt 82; und
Generieren eines Plans der Servicezeiten dieser Anlage aus Daten der Anlagekomponenten-Datenbank und den empfangenen Daten, Schritt 84.
Dabei können die Daten über den jeweiligen Anlagekomponenten-Typ in Rechenregeln umgesetzte Betreiberpflichten enthalten, so daß für die einzelnen jeweiligen Anlagenkomponenten der Plan für die Servicezeiten erstellt werden kann.
Dieses Verfahren kann mit Hilfe des Computerprogramms in den Systemen durchgeführt werden, die in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben worden sind. Dabei sind die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen im Verfahren realisierbar wie der Fachmann erkennt. Bezugszeichenliste :
System 10 technische Anlage 12
Einrichtung 14
Computer 16
Datenbank 18
Ausgabeeinrichtung 20
Anlagekomponenten 22, 23 und 24
Computer 26
Datenbank 28
Ausgabeeinrichtung 29 technische Anlage 30
System 40
Einrichtung 42
Computer 44
Datenbank 46
Ausgabeeinrichtung 48
Blockdiagramm 60
BEREITSTELLEN EINER ANLAGEKOMPONENTEN-DATENBANK 62
BEREITSTELLEN EINER BETREIBERPFLICHTEN-DATENBANK 64
EMPFANGEN VON DATEN VON BETREIBERPFLICHTEN 66
GENERIEREN EINES PLANS DER SERVICEZEITEN 68
Blockdiagramm 70
ZUORDNEN VON ANLAGEKOMPONENTEN-TYPEN 72
BEREITSTELLEN EINER ANLAGEKOMPONENTEN -DATENBANK 74
BEREITSTELLEN EINER BETREIBERPFLICHTEN-DATENBANK 76
ÜBERMITTELN EINES ANLAGEKOMPONENTEN-TYPS 78
ÜBERMITTELN VON DATEN DER ANLAGEKOMPONENTEN-TYPEN 80
EMPFANGEN VON DATEN VON BETREIBERPFLICHTEN 82
GENERIEREN EINES PLANS DER SERVICEZEITEN 84

Claims

Patentansprüche:
1. System (10, 40) zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten mindestens einer Anlage (12, 30) mit Anlagekomponenten (22, 23, 24), welche Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten (22, 23, 24) in den Servicezeiten erfordern, mit einer Anlagekomponenten-Datenbank (28) mit Daten über die Anlagekomponenten (22, 23, 24) jeder Anlage (12, 30) auf einem zur Anlage (12, 30) gehörenden ersten Computer (26) jeder Anlage (12, 30); einer Betreiberpflichten-Datenbank (18) mit Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten (22, 23, 24) auf einem nicht zur Anlage (12, 30) gehörenden zweiten Computer (16), der mit jedem ersten Computer (26) verbindbar ist; wobei jeder erste Computer (26) zum Empfangen von Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten (22, 23, 24) vom zweiten Computer (16), und zum Generieren eines Plans der Servicezeiten dieser Anlage aus Daten der Anlagekomponenten-Datenbank (28) und der empfangenen Daten eingerichtet ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Betreiberpflichten-Datenbank (18) Daten der jeweiligen Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder typ-spezifische Daten der Anlagekomponenten-Typen enthält.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder erste Computer (26) zum Generieren eines Prüf-Plans eingerichtet ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betreiberpflichten-Datenbank (18) weiterhin Sicherheitsunterweisungen für die jeweiligen Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder für spezifische Anlagenkomponenten-Typen enthält, welche vom zweiten Computer (16) an den ersten Computer (26) übermittelt werden.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder erste Computer (26) zum Übermitteln von Daten von Anlagekomponenten-Typen an den zweiten Computer (16) eingerichtet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das System (40) eine Dienstleistungs-Datenbank (46) mit Daten von Service-Diensten für Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder Anlagekomponenten-Typen auf einem nicht zur Anlage (12, 30) gehörenden dritten Computer (44) mit Verbindung zu jedem ersten Computer (26) aufweist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anlagekomponenten-Datenbank (28) weitere Daten von weiteren anlagespezifischen Betreiberpflichten von Anlagekomponenten (22, 23, 24) enthält, welche nicht in der Betreiberpflichten- Datenbank (18) auf dem zweiten Computer (16) enthalten sind.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die in der Datenbank (18) enthaltenen Betreiberpflichten gesetzliche Vorschriften und/oder Verordnungen der spezifischen Anlagekomponenten-Typen enthalten.
9. System nach Anspruch 8, wobei mindestens eine Betreiberpflicht einer Regelung aus der Gruppe bestehend aus Umweltschutzvorschriften, Gerätesicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, entspricht.
10. Anlage (12, 30) in einem System (10, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten mindestens einer Anlage (12; 30) mit Anlagekomponenten (22, 23, 24), welche Betreiberpflichten unterliegen, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten (22, 23, 24) in den Servicezeiten erfordern, mit den Verfahrensschritten
- Bereitstellen einer Anlagekomponenten-Datenbank (62, 74) mit Daten über die Anlagekomponenten (22, 23, 24) jeder Anlage (12, 30) auf einem zur Anlage gehörenden ersten Computer (26) jeder Anlage (12, 30);
Bereitstellen einer Betreiberpflichten-Datenbank (64, 76) mit Daten von Betreiberpflichten von Anlagekomponenten (22, 23, 24) auf einem nicht zur Anlage gehörenden zweiten Computer (16) mit Verbindung zu jedem ersten Computer (26);
Empfangen von Daten von Betreiberpflichten (66, 82) von Anlagekomponenten (22, 23, 24) vom zweiten Computer (16) durch den ersten Computer (26); und
Generieren eines Plans der Servicezeiten (68, 84) dieser Anlage aus Daten der Anlagekomponenten-Datenbank und den empfangenen Daten.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Betreiberpflichten-Datenbank Daten der jeweiligen Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder typ-spezifische Daten der Anlagekomponenten-Typen enthält..
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, mit dem weiteren Verfahrensschritt Generieren eines Prüf-Plans.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Betreiberpflichten- Datenbank weiterhin Sicherheitsunterweisungen zu Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder Anlagekomponenten-Typen enthält, welche vom zweiten Computer (16) an den ersten Computer (26) übermittelt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Anlagekomponenten- Datenbank weitere Daten von zusätzlichen anlagenspezifischen Betreiberpflichten von Anlagekomponenten (22, 23, 24) enthält, welche nicht in der Betreiberpflichten- Datenbank auf dem zweiten Computer (16) enthalten sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei während einer Servicezeit eintretende Änderungen der Betreiberpflichten berücksichtigt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die in der Betreiberpflichten- Datenbank enthaltenen Betreiberpflichten gesetzliche Vorschriften und/oder Verordnungen der Anlagenkomponenten-Typen enthalten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei mindestens eine Betreiberpflicht einer Regelung aus der Gruppe bestehend aus Umweltschutzvorschriften, Gerätesicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, entspricht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18 mit dem weiteren Verfahrensschritt Bereitstellen einer Dienstleistungs-Datenbank mit Daten von Service-Diensten für Anlagekomponenten (22, 23, 24) und/oder Anlagekomponenten-Typen auf einem nicht zur Anlage (12, 30) gehörenden dritten Computer (44) mit Verbindung zu jedem ersten Computer (16).
20. Verfahren nach Anspruch 19 bei mehr als einer Anlage (12 und 30), mit dem weiteren Verfahrensschritt Bereitstellen einer gemeinsamen Ausschreibung von Service-Diensten für Anlagekomponenten (22, 23, 24) der mehr als einer Anlage (12 und 30).
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 mit dem weiteren Verfahrensschritt Generieren eines koordinierten Plans der Servicezeiten der mehr als einer Anlage.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21 mit den weiteren Verfahrensschritten
Zuordnen von Anlagekomponenten-Typen (72) zu jeder Anlagekomponente;
Bereitstellen einer Anlagekomponenten -Datenbank mit Daten der Anlagekomponenten-Typen der Anlage (74);
Übermitteln eines Anlagekomponenten-Typs (78) von einer nachfragenden Anlage an die Betreiberpflichten-Datenbank;
Übermitteln von Daten, nämhch Betreiberpflichten des Anlagenkomponenten- Typs von der Betreiberpflichten- Datenbank an die nachfragende Anlage.
23. Computer Programm Produkt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 22.
PCT/DE2001/001902 2000-05-19 2001-05-19 System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen WO2001088773A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001272323A AU2001272323A1 (en) 2000-05-19 2001-05-19 System and method for scheduling facility operating and service times

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024585A DE10024585C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage
DE10024585.4 2000-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088773A2 true WO2001088773A2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001902 WO2001088773A2 (de) 2000-05-19 2001-05-19 System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001272323A1 (de)
DE (1) DE10024585C2 (de)
WO (1) WO2001088773A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014537A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Grobplanungssystem für Fabriken
DE102011123027B3 (de) 2011-02-25 2019-09-12 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
DE102011012495B4 (de) 2011-02-25 2016-11-10 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
DE102018105407B4 (de) * 2018-03-08 2019-10-31 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Sicherung von durch eine Person durchzuführenden feuergefährlichen Arbeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657245A (en) * 1994-11-09 1997-08-12 Westinghouse Electric Corporation Component maintenance system
US5596502A (en) * 1994-11-14 1997-01-21 Sunoptech, Ltd. Computer system including means for decision support scheduling
US6122555A (en) * 1997-05-05 2000-09-19 Honeywell International Inc. System and methods for globally optimizing a process facility
JPH11345019A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Toshiba Corp プラントの保守支援装置
WO2000004479A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Starkey International Facility management system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024585A1 (de) 2001-12-06
DE10024585C2 (de) 2002-11-28
AU2001272323A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- oder fahrtreppenanlage
EP0906596B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
DE19880479B4 (de) Automatisierungssystem
EP0748689B1 (de) Informationsübertragungssystem
DE102005046358A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Daten betreffend Wartungsaufträge
DE19962230A1 (de) Industrielle Steuerung für Werkzeugmaschinen, Roboter und/oder Fertigungsmaschinen
DE10144006A1 (de) Verfahren zur Meldungsdiagnose
EP3256919A1 (de) Bildung von rüstfamilien für ein bearbeitungssystem mit einer werkzeugmaschine
DE102017111201A1 (de) Produktionsmanagementvorrichtung zur Steuerung von Produktionszellen, an denen Wartungsarbeit vorgenommen werden
DE102016123235A1 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
EP1527402B1 (de) System und verfahren zur zustandsorientierten instandhaltung
DE102018118471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Ersatzteilen eines Luftfahrzeuges
WO2001088773A2 (de) System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen
EP2174275A1 (de) Verfahren und system zur erstellung eines produktionsplans für eine produktionsanlage
EP1344001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mehrere komponenten umfassenden technischen anlage, insbesondere einer verbrennungsanlage zum erzeugen von elektrischer energie
EP0852769B1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen disposition über bzw. aktivierung von ressourcen
DE10258655A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen, modellbasierten Planung und Optimierung von Produktionsprozessen, sowie zur Ablaufplanerstellung
EP1225527A2 (de) Verfahren zur Planung einer Reparatur von mobilen Arbeitsmaschinen
EP3301561B1 (de) System und modul zum betreiben von textildruckmaschinen
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
DE102006010500B4 (de) Konfigurationseinrichtung zum Erzeugen von Informationen zur Modernisierung einer Anlage
DE102006017057A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von, insbesondere mobilen, autonomen Einheiten
WO2003056480A2 (de) Verfahren und system zur dynamischen, modellbasierten planung und optimierung von produktionsprozessen, sowie zur ablaufplanerstellung
EP3951524A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
DE10010494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Instandhaltung einer Gruppe von technischen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642