DE10024585A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage

Info

Publication number
DE10024585A1
DE10024585A1 DE10024585A DE10024585A DE10024585A1 DE 10024585 A1 DE10024585 A1 DE 10024585A1 DE 10024585 A DE10024585 A DE 10024585A DE 10024585 A DE10024585 A DE 10024585A DE 10024585 A1 DE10024585 A1 DE 10024585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
obligations
data
plan
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10024585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024585C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAQSIMA GMBH, 66280 SULZBACH, DE
Original Assignee
BTD BETEILIGUNGSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTD BETEILIGUNGSGMBH filed Critical BTD BETEILIGUNGSGMBH
Priority to DE10024585A priority Critical patent/DE10024585C2/de
Priority to PCT/DE2001/001902 priority patent/WO2001088773A2/de
Priority to AU2001272323A priority patent/AU2001272323A1/en
Publication of DE10024585A1 publication Critical patent/DE10024585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024585C2 publication Critical patent/DE10024585C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung (14) zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage (12), welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern, werden in einer ersten Datenbank (18) Daten von Betriebsbedingungen der Anlage bereitgestellt. Diese Daten ermöglichen die Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage von einzelnen Services betroffen sind. Daten dieser Services finden sich in einer zweiten Datenbank (20) mit Daten von Betreiberpflichten der Anlage, wobei jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit entspricht. In der Vorrichtung generiert eine Datenverarbeitungsanlage (16) einen Plan der Servicezeiten aus Daten der ersten und zweiten Datenbank, wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind. Eine Ausgabeeinrichtung (22) gibt den Plan schließlich aus. Die Vorrichtung ermöglicht also im Ergebnis, eine Anlage gegenüber dem Stand der Technik intensiver und mit insgesamt weniger Stillstandszeiten zu betreiben.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Planung der Betriebs­ zeiten und Servicezeiten einer Anlage, die Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unter­ brechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern.
Unter Facility Management versteht man die Organisation des Betriebs einer Anlage. Insbesondere bei einer industriellen Anlage mit einer Vielzahl von Anlagekomponenten liegt üblicherweise eine komplexe Wechselwirkung zwischen den Anlagekomponenten vor. Eine Produktionsanlage wird beispielsweise in Bezug auf das Facility Management so konzipiert, dass beim einwandfreien Betrieb der Anlagekomponenten diese optimal zusammenwirken in Bezug auf das Produktionsergebnis. D. h. unter anderem, störanfällige Anlagen werden redundant ausgelegt, die Anlagekomponenten werden so angeordnet, dass die Transportwege von Zwischenerzeugnissen minimiert sind, Zwischenlager enfallen möglichst, Energie wird effizient eingesetzt und aufeinanderfolgende Abkühl- und Aufheizprozesse werden vermieden durch geschickte Verbindung von Anlagekomponenten, die Kapazität der aufeinanderfolgen­ den Anlagekomponenten ist aufeinander abgestimmt, Produktionsabfälle werden rückgeführt, die Anlagekomponenten sind für das Personal gut erreichbar, . . .. Bei Dienstleistungsanlagen werden ähnliche Überlegungen mit modifizierten Schwerpunkten angestellt.
All die obigen Überlegungen zum wirtschaftlichen Betrieb der Anlage führen zu einer komplexen Schachtelung der Anlagekomponenten. Insbesondere die Vermeidung von Zwischenstufen wir Zwischentransport, Wartestellen, und Zwischenlagern führen zu dem neuen Risiko, dass der (früher nur lokal wirkende) Ausfall einer einzigen Anlagekomponente eine ganze Kette von Anlagekomponenten lahmlegen kann, da vor und/oder nach der ausgefallenen Anlagekomponente der Materialfluss nicht verzweigt werden kann.
Die WO 98/50831 beschreibt ein Steuersystem und -verfahren zum optimalen Betrieb einer Gesamtanlage durch Steuern von globalen und lokalen technischen Prozeßparametern während des bestimmungsgemäßen Betriebs. Die WO 00/04479 offenbart ein Facility Management System, das sowohl Anlage- als auch Personalresourcen zur Durchführung von wechselnden aktuellen Aufgaben optimal einsetzt, ebenfalls während des bestimmungs­ gemäßen Betriebs.
Facility Management nach dem Stand der Technik konzentriert sich auf den bestim­ mungsgemäßen Betrieb der gesamten Anlage und versucht den bestimmungsgemäßen Betrieb der einzelnen Anlagekomponenten zu gewährleisten. Dabei ist die Zuständigkeit für Betreiberpflichten dezentral. Es erfolgt die technische Wartung zur Erhaltung der Funktions­ fähigkeit der einzelnen Anlagekomponenten unabhängig voneinander und verschiedene organisatorische Einheiten sind jeweils für ihre Anlagekomponente zuständig. Diese organisatorischen Einheiten überwachen typischerweise auch die für ihre Anlagekomponente geltenden Betreiberpflichten, Kontroll- und Zertifizierpflichten. Übergeordnete organisatori­ schen Einheiten sind zusätzlich für die Kontroll- und Zertifizierpflichten der Gesamtanlage zuständig.
Die Einhaltung von verschiedenartigen Betreiberpflichten, insbesondere diejenigen, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen und Behördenauflagen ergeben, und der damit verbundene Service erfolgt nach dem Stand der Technik innerhalb einer Anlage unkoordiniert oder bestenfalls unsystematisch und nur teilweise koordiniert, was unnötige Servicezeiten und folglich eine Reduzierung der Betriebszeiten der Anlage zur Folge hat. Eine Aktualisierung der Betreiberpflichten aufgrund veränderter Randbedingungen erfolgt allenfalls zufällig. Es wird zwar der bestimmungsgemäße Betrieb einer gesamten Anlage als solcher optimiert für die Zeit des bestimmungsgemäßen Betriebs, also wenn die Anlage ordnungsgemäß arbeitet. Jedoch wird der Service, also wenn die Anlage nicht ordnungsgemäß arbeitet, nicht optimiert. Dadurch werden die Servicezeiten unnötig lang und die möglichen Betriebszeiten nicht ausgeschöpft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, im Facility Management die vorbeschrie­ benen Nachteile zu vermeiden und die Betriebszeiten einer Anlage zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Gegenstände. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Dauer des bestimmungsgemäßen Betriebs vergrößert werden kann durch Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen der Anlage.
In einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage, welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern, werden in einer ersten Datenbank Daten von Betriebsbedingungen der Anlage bereitgestellt. Diese Daten ermöglichen die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs einer Anlage während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens. Sie ermöglichen weiterhin die Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage von einzelnen Services betroffen sind. Daten dieser Services finden sich in einer zweiten Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten der Anlage, wobei jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit entspricht. In der Vorrichtung gemäß der Erfindung generiert eine Datenverarbeitungsanlage einen Plan der Servicezeiten aus Daten der ersten und zweiten Datenbank, wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind. Der Plan kann nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden erstellt werden. Eine Ausgabe­ einrichtung gibt den Plan schließlich aus. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also im Ergebnis, eine Anlage gegenüber dem Stand der Technik intensiver und mit insgesamt weniger Stillstandszeiten zu betreiben, also die Dauer des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage im Jahr zu vergrößern.
In einem Verfahren gemäß der Erfindung, beispielsweise ausgeführt mit der beschrie­ benen erfindungsgemäßen Vorrichtung, zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage, welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungs­ gemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern, werden in einer ersten Datenbank Daten von Betriebsbedingungen der Anlage bereitgestellt. In einer zweiten Datenbank werden Daten von Betreiberpflichten der Anlage bereitgestellt. Aus Daten der ersten und zweiten Datenbank wird ein Plan der Servicezeiten der Anlage generiert und ausgegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung berücksichtigen die Betriebsbedingungen der Anlage mögliche normale und besondere Betriebszeiten anhand eines Kalenders. Vorzugs­ weise umfassen die besonderen Betriebszeiten solche mit besonderer Personalverfügbarkeit wie Feiertage und/oder Betriebsruhe und/oder Urlaubszeiten, und/oder solche mit besonderer Geschäftsauslastung wie Weihnachtsgeschäft oder Quartalsende. Bei den Betriebsbedingun­ gen, unter denen die Anlage gefahren wird, können also besondere Betriebszeiten sowohl in Hinblick auf eine besondere Personalsituation als auch in Hinblick auf eine besondere Auslastungssituation berücksichtigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthalten die Betriebsbedingungen der Anlage die Abhängigkeit mindestens einer Anlagekomponente von mindestens einer anderen Anlagekomponente, was einer komplexen Wechselwirkung zwischen den Anlagekomponenten Rechnung trägt. Beispielsweise bedeutet der Stillstand einer Dampfkesselanlagekompo­ nente, dass die betriebsinternen Abnehmer von Dampf und ggf. auch von Strom nicht mehr mit Dampf bzw. Strom beliefert werden können und typischerweise ebenfalls stillstehen. Beispielsweise bedeutet der Stillstand eines Hebezeuges eine Unterbrechung des Material­ flusses. In einem Krankenhaus kann der Ausfall der OP-Klimaanlage den Ausfall des OP- Betriebes bedeuten.
Vorzugsweise sind in dem Plan Servicezeiten von Anlagekomponenten koordiniert. Im obigen Beispiel ist es vorteilhaft, im Plan die Servicezeiten der Dampfkesselanlagekom­ ponente und der Abnehmer von Dampf und ggf. Strom zusammenzulegen.
Vorteilhaft enthalten die Betriebsbedingungen der Anlage Leistungsdaten der Anlage. So erlauben bestimmte Servicearbeiten einen planbaren leistungsreduzierten Betrieb der Anlage. Bei redundanter Auslegung von Anlagekomponenten ist ein leistungsreduzierter Betrieb meist ebenfalls möglich.
Vorzugsweise enthalten die Betreiberpflichten der Anlage mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Prüfpflichten, Messpflichten, Zertifizierpflichten, Wartung, Auditierung und Inventur. Diese Gruppe ist weit zu verstehen unter dem Aspekt von an der Anlage durchzuführenden Servicearbeiten.
Bevorzugt entspricht mindestens eine Betreiberpflicht einer Regelung aus der Gruppe bestehend aus Umweltschutzvorschriften, Geräte- bzw. Betriebssicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsgenehmigungen, Wartungsverträge, Qualitätsmanagement. Diese Gruppe ist weit zu verstehen unter dem Aspekt von Regelungen, die betriebsextern vorgegeben sind oder zumindest eine betriebsexterne Komponente aufweisen. So können beispielsweise die Wartungintervalle von Feuerlösch- und Sprinkleranlagen einerseits aus Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften oder auch Betriebsgenehmigungen vorbestimmt sein.
Andererseits können sie auch unabhängig davon Bedingung von Versicherungsverträgen sein. Wartungsverträge für diese Anlagen können ebenfalls bestehen, sind aber meist an die strengste der vorbeschriebenen Regelungen angepaßt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Servicezeiten unter Einbe­ ziehung von terminlichen Toleranzbereichen der Betreiberpflichten minimiert. In der Regel gibt es einen terminlichen Toleranzbereich, in dem einer Verpflichtung nachzukommen ist.
So kann ein Zeitintervall nach dem letzten Service gemäß Abnahmezertifikat für den frühesten Beginn, den spätesten Beginn und die späteste Abnahme des Service gegeben sein.
Weiterhin kann vorteilhaft ein Teil mindestens einer Datenbank betriebsextern bereit­ gestellt werden. Beispielsweise können als Teil der ersten Datenbank mit Daten von Betriebsbedingungen Produktionssollwerte oder Personalmanagementdaten betriebsextern bereitgestellt sein. Beispielsweise können als Teil der zweiten Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten gesetzliche oder andere generelle Regelungen für gattungsgemäße Anlagen in einer externen Datenbank bereitgestellt sein. Damit kann eine Datenbank mit hohem Aktualisierungsaufwand für eine Vielzahl von Anlagen genutzt werden.
Vorzugsweise wird der Plan der Servicezeiten automatisch nach Regeln in bezug auf einen Kalender ausgegeben. So werden die Verantwortlichen im Betrieb regelmäßig und rechtzeitig über die Servicezeiten und den durchzuführenden Service unterrichtet.
Vorteilhaft gibt die Ausgabeeinrichtung den Plan in Form mindestens einer Nachricht aus der Gruppe Ausdruck, Fax, Email, und WAP-Nachricht aus. Zur Dokumentation und Vorausplanung erfolgt zweckmäßig eine schriftliche Meldung mit einem modernen Kommunikationsmittel, gegebenenfalls ergänzt durch Erinnerungsmeldungen, wobei letztere durchaus an einen anderen Adressatenkreis von Ausführenden gerichtet sein können.
Die Ausgabeeinrichtung sendet den Plan bevorzugt an mindestens einen Empfänger aus der Gruppe Betriebsleitung, Anlagenverantwortliche, Betriebsbeauftragte für Sicherheit, Umweltschutz, und Produktionsplaner.
Gemäß der Erfindung ermöglicht eine Anlage mit einer obenbeschriebenen Vorrich­ tung die Anlage gegenüber dem Stand der Technik intensiver und mit insgesamt weniger Stillstandszeiten zu betreiben, also die Dauer des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage im Jahr zu vergrößern.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Computer Programm Produkt zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine geeignete Realisierung zur automatischen und wiederholten Ausführung des Verfahrens. Der Fachmann weiß die Verfahrensmerkmale in Programmabläufe und Programminstruktionen umzusetzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform darstellt; und
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Computerprogramms zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Fig. 1 zeigt Industrieanlage 10 mit technischer Anlage 12 und Vorrichtung 14 zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten gemäß der Erfindung. Anlage 12 unterliegt Betreiberpflichten, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern. Vorrichtung 14 weist Computer 16, erste Datenbank 18, zweite Datenbank 20 und Ausgabeeinrichtung 22 auf. Die Datenverarbeitungsanlage Computer 16 ist mit erster Datenbank 18, zweiter Datenbank 20 und Ausgabeeinrichtung 22 verbunden. Weiterhin ist Computer 16 mit technischer Anlage 12 verbunden, um Steuer- und Kontroll­ informationen auszutauschen. In erster Datenbank 18 werden Daten von Betriebsbedingungen der Anlage bereitgestellt. Mit diesen Daten erfolgt die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage 12 während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens. Diese Daten der ersten Datenbank 18 werden weiterhin herangezogen für die Koordination des Services zur Erfüllung verschiedenartiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage von einzelnen Services betroffen sind. In zweiter Datenbank 20 werden Daten von Betreiberpflichten der Anlage bereitgestellt. Jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ist ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit zugeordnet. Computer 16 generiert einen Plan der Servicezeiten der Anlage 12 aus Daten der ersten und zweiten Datenbank, wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind, nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden. Ausgabeeinrichtung 22 gibt den Plan schließlich aus. Vorrichtung 14 ermöglicht also im Ergebnis, Anlage 12 gegenüber dem Stand der Technik intensiver und mit insgesamt weniger Stillstandszeiten zu betreiben.
In Fig. 2 ist Industrieanlage 30 mit technischer Anlage 32 und Vorrichtung 34 zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten gemäß der Erfindung dargestellt. Anlage 32 besteht aus Anlagekomponenten 36, 38 und 40, wobei Anlagekomponenten 38 und 40 miteinander verbunden sind, derart, dass Anlagekomponente 40 in den Servicezeiten der Anlagekomponente 38 nicht bestimmungsgemäß betrieben werden kann. Vorrichtung 34 weist Computer 42, erste Datenbank 44, zweite Datenbank 46 und Ausgabeeinrichtung 48 auf. Computer 42 ist mit erster Datenbank 44, zweiter Datenbank 46 und Ausgabeeinrichtung 48 verbunden. Weiterhin ist Computer 42 mit Anlagekomponenten 36, 38 und 40 verbunden.
In erster Datenbank 44 werden Daten von Betriebsbedingungen der Anlage bereit­ gestellt. Mit diesen Daten erfolgt die Koordination des Services zur Erfüllung verschieden­ artiger Betreiberpflichten, wenn Teile der Anlage von einzelnen Services betroffen sind. In zweiter Datenbank 46 werden Daten von Betreiberpflichten der Anlage bereitgestellt, wobei jeder Betreiberpflicht im Sinne einer Regel ein Service im Sinne einer auszuführenden Arbeit zugeordnet ist. Computer 42 generiert einen Plan der Servicezeiten der Anlage 32 aus Daten der ersten und zweiten Datenbank, wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind. Ausgabeeinrichtung 48 gibt den Plan schließlich als Ausdruck aus.
Im Unterschied zu Vorrichtung 14 nach Fig. 1 erfolgt in der Vorrichtung 34 nach Fig. 2 die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten 36, 38 und 40 während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens in den Anlagekomponenten selbst. Daten von Betriebsbedingungen der Anlagekomponenten werden teilweise von den Anlagekompo­ nenten 36, 38 und 40 an Vorrichtung 34 übermittelt. Computer 42 nimmt Daten von Betriebsbedingungen der Anlagekomponenten entgegen und steuert ihre Ablage in erster Datenbank 44. Aus einem externen Kalender 50 werden Kalender-Daten über Leitungen 52 dem Computer 42 zugeführt. Außerdem werden aus einer externen Vorschriftendatenbank 54 Vorschriften-Daten über Leitungen 56 dem Computer 42 zugeführt. Computer 42 nimmt Vorschriften-Daten entgegen und steuert ihre Ablage in zweiter Datenbank 46. Computer 42 erstellt aufgrund der Kalender-Daten nach üblichen in der Datenverarbeitung bekannten Methoden den Plan der Servicezeiten der Anlage 32. Die Ausgabeeinrichtung 48 ist mit Ausgabedatenleitung 58 verbunden zur Ausgabe des Plans außerhalb der Vorrichtung 34. Dies ermöglicht die Übermittlung des Plans an Verteiler innerhalb und außerhalb der Industrieanlage 30 mittels Fax, Email, und/oder WAP-Nachricht.
Die erfindungsgemäß ausgegebenen Pläne berücksichtigen normale und besondere Betriebszeiten, nämlich Betriebszeiten mit besonderer Personalverfügbarkeit wie Feiertage, Betriebsruhe und Urlaubszeiten, und solche mit besonderer Geschäftsauslastung wie Weihnachtsgeschäft und Quartalsende. Die Pläne koordinieren Servicezeiten von Anlage­ komponenten und können einen leistungsreduzierten Betrieb von Anlagekomponenten enthalten. Die Pläne enthalten die Betreiberpflichten der Anlage, unter dem Aspekt von an der Anlage durchzuführenden Servicearbeiten insbesondere Prüfpflichten, Messpflichten, Zertifizierpflichten, Wartung, Auditierung und Inventur; und unter dem Aspekt von Regelungen, die betriebsextern vorgegeben sind oder zumindest eine betriebsexterne Komponente aufweisen, insbesondere Betreiberpflichten bzgl. Umweltschutzvorschriften, Geräte- bzw. Betriebssicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsgenehmigungen, Wartungsverträge, Qualitätsmanagement.
Die Pläne enthalten erfindungsgemäß Servicezeiten, die unter Einbeziehung von terminlichen Toleranzbereichen der Betreiberpflichten minimiert sind.
Der Fachmann erkennt aus der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung, dass ein Teil der ersten Datenbank in den Anlagekomponenten 36, 38 und 40 physikalisch vorhanden sein kann, und dort gepflegt werden kann - etwa derjenige Teil der für die Optimierung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlagekomponenten 36, 38 und 40 während der Zeit ihres ordnungsgemäßen Arbeitens in den Anlagekomponenten herangezo­ gen wird. Von diesen Daten können je nach Implementierung Daten direkt zur Verarbeitung geladen werden, insgesamt in die erste Datenbank kopiert werden, oder es können Update- Daten die Daten der ersten Datenbank aktualisieren.
Externe Vorschriftendatenbank 54 eignet sich besonders für gesetzliche Regelungen, Verordnungen und Normen. Aus der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Vorrichtung erkennt der Fachmann weiterhin, dass externe Vorschriftendatenbank 54 auf verschiedene Art implementiert werden kann. Sie kann als Teil der zweiten Datenbank 46 Vorschriften-Daten direkt zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Sie kann auch Daten zur insgesamten Kopie in die zweite Datenbank 46 bereitstellen. Sie kann weiterhin Updates von Gesetzesänderungen bereitstellen, die die Daten der zweiten Datenbank 46 aktualisieren.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm 60 eines Computerprogramms zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage, welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungs­ gemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern. Das Programm führt die einzelnen Verfahrensschritte nacheinander aus und beginnt mit Programmstart 62. Dann folgt das Bereitstellen einer ersten Datenbank mit Daten von Betriebsbedingungen der Anlage in Schritt 64 und das Bereitstellen einer zweiten Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten der Anlage in Schritt 66. Anschließend geschieht das Generieren eines Plans der Servicezeiten aus Daten der ersten und zweiten Datenbank in Schritt 68 und schließlich die Ausgabe des Plans in Schritt 70.
Dieses Verfahren kann mit Hilfe des Computerprogramms auf den Vorrichtungen durchgeführt werden, die in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben worden sind. Dabei sind die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen im Verfahren realisierbar wie der Fachmann erkennt.

Claims (28)

1. Vorrichtung (14, 34) zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage (12, 32), welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungs­ gemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern, mit
einer ersten Datenbank (18, 44) mit Daten von Betriebsbedingungen der Anlage;
einer zweiten Datenbank (20, 46) mit Daten von Betreiberpflichten der Anlage;
einer Datenverarbeitungsanlage (16, 42) zum Generieren eines Plans der Servicezeiten aus Daten der ersten und zweiten Datenbank;
einer Ausgabeeinrichtung (22, 68) zur Ausgabe des Plans;
wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage mögliche normale und besondere Betriebszeiten anhand eines Kalenders (50) berücksichtigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die besonderen Betriebszeiten solche mit besonderer Personalverfügbarkeit wie Feiertage und/oder Betriebsruhe und/oder Urlaubszeiten, und/oder solche mit besonderer Geschäftsauslastung wie Weihnachtsgeschäft umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage (32) die Abhängigkeit mindestens einer Anlagekomponente (36, 38, 40) von mindestens einer anderen Anlagekomponente (36, 38, 40) enthalten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei in dem Plan Servicezeiten von Anlagekomponenten koordiniert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage Leistungsdaten der Anlage enthalten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Betreiberpflichten der Anlage mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Prüfpflichten, Messpflichten, Zertifizier­ pflichten, Wartung, Auditierung und Inventur enthalten.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens eine Betreiberpflicht einer Regelung aus der Gruppe bestehend aus Umweltschutzvorschriften, Geräte- bzw. Betriebssicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsgenehmigungen, Wartungsverträge, Qualitätsmanagement entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Servicezeiten unter Ein­ beziehung von terminlichen Toleranzbereichen der Betreiberpflichten minimiert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Teil (54) mindestens einer Datenbank betriebsextern bereitgestellt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung den Plan der . Servicezeiten automatisch nach Regeln in bezug auf einen Kalender ausgibt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ausgabeeinrichtung den Plan in Form mindestens einer Nachricht aus der Gruppe Ausdruck, Fax, Email, und WAP- Nachricht ausgibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Ausgabeeinrichtung den Plan an mindestens einen Empfänger aus der Gruppe Betriebsleitung, Anlagenverantwortliche, Betriebsbeauftragte für Sicherheit, Umweltschutz, und Produktionsplaner sendet.
14. Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage, welche Betreiberpflichten unterliegt, die eine Unterbrechung des bestimmungsgemäßen Betriebs der Anlage in den Servicezeiten erfordern, mit den Verfahrensschritten
  • - Bereitstellen einer ersten Datenbank mit Daten von Betriebsbedingungen der Anlage (64);
  • - Bereitstellen einer zweiten Datenbank mit Daten von Betreiberpflichten der Anlage (66);
  • - Generieren eines Plans der Servicezeiten aus Daten der ersten und zweiten Datenbank (68);
  • - Ausgabe des Plans (70);
wobei in dem Plan die Servicezeiten unter Erfüllung der Betreiberpflichten minimiert sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage mögliche normale und besondere Betriebszeiten anhand eines Kalenders berücksichtigen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die besonderen Betriebszeiten solche mit besonderer Personalverfügbarkeit wie Feiertage und/oder Betriebsruhe und/oder Urlaubszeiten, und/oder solche mit besonderer Geschäftsauslastung wie Weihnachtsgeschäft umfassen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage die Abhängigkeit mindestens einer Anlagekomponente von mindestens einer anderen Anlagekomponente enthalten.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei in dem Plan Servicezeiten von Anlagekomponenten koordiniert sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Betriebsbedingungen der Anlage Leistungsdaten der Anlage enthalten.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Betreiberpflichten der Anlage mindestens eine aus der Gruppe bestehend aus Prüfpflichten, Messpflichten, Zertifizier­ pflichten, Wartung, Auditierung und Inventur enthalten.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei mindestens eine Betreiberpflicht einer Regelung aus der Gruppe bestehend aus Umweltschutzvorschriften, Geräte- bzw. Betriebssicherheitsvorschriften, Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Betriebsgenehmigungen, Wartungsverträge, Qualitätsmanagement entspricht.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Servicezeiten unter Einbezie­ hung von terminlichen Toleranzbereichen der Betreiberpflichten minimiert sind.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei mindestens ein Teil mindestens einer Datenbank betriebsextern bereitgestellt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Vorrichtung den Plan der Servicezeiten automatisch nach Regeln in bezug auf einen Kalender ausgibt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die Ausgabe des Plans in Form mindestens einer Nachricht aus der Gruppe Ausdruck, Fax, Email, und WAP-Nachricht erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei die Ausgabe des Plans an mindestens einen Empfänger aus der Gruppe Betriebsleitung, Anlagenverantwortliche, Betriebsbeauftragte für Sicherheit, Umweltschutz, und Produktionsplaner erfolgt.
27. Anlage mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
28. Computer Programm Produkt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 26.
DE10024585A 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage Expired - Fee Related DE10024585C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024585A DE10024585C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage
PCT/DE2001/001902 WO2001088773A2 (de) 2000-05-19 2001-05-19 System und verfahren zur planung der betriebszeiten und servicezeiten von anlagen
AU2001272323A AU2001272323A1 (en) 2000-05-19 2001-05-19 System and method for scheduling facility operating and service times

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024585A DE10024585C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024585A1 true DE10024585A1 (de) 2001-12-06
DE10024585C2 DE10024585C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7642669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024585A Expired - Fee Related DE10024585C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001272323A1 (de)
DE (1) DE10024585C2 (de)
WO (1) WO2001088773A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108727A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Grobplanungssystem für fabriken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011123027B3 (de) 2011-02-25 2019-09-12 Minimax Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
DE102011012495B4 (de) 2011-02-25 2016-11-10 Minimax Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
DE102018105407B4 (de) 2018-03-08 2019-10-31 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Sicherung von durch eine Person durchzuführenden feuergefährlichen Arbeiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016365A2 (en) * 1994-11-14 1996-05-30 Sun Optech, Ltd. Computer system including means for decision support scheduling
US5657245A (en) * 1994-11-09 1997-08-12 Westinghouse Electric Corporation Component maintenance system
WO1998050831A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Honeywell Inc. System and methods for globally optimizing a process facility
JPH11345019A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Toshiba Corp プラントの保守支援装置
WO2000004479A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Starkey International Facility management system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657245A (en) * 1994-11-09 1997-08-12 Westinghouse Electric Corporation Component maintenance system
WO1996016365A2 (en) * 1994-11-14 1996-05-30 Sun Optech, Ltd. Computer system including means for decision support scheduling
WO1998050831A1 (en) * 1997-05-05 1998-11-12 Honeywell Inc. System and methods for globally optimizing a process facility
JPH11345019A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Toshiba Corp プラントの保守支援装置
WO2000004479A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Starkey International Facility management system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V. Fastenrath: "Via Internet" In:Maschinenmarkt Würzburg 105(1999) 13 S88-90 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108727A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Grobplanungssystem für fabriken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024585C2 (de) 2002-11-28
WO2001088773A2 (de) 2001-11-22
AU2001272323A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046358A1 (de) System und Verfahren zum Verwalten von Daten betreffend Wartungsaufträge
EP3876046A1 (de) Rückannotation von operatorselektionen
DE102017111201A1 (de) Produktionsmanagementvorrichtung zur Steuerung von Produktionszellen, an denen Wartungsarbeit vorgenommen werden
WO2017157809A1 (de) System und verfahren zur produktionsplanung
DE102017003426B4 (de) Anlagenverwaltungseinheit, die mehrere Fertigungsanlagen mit Nachschub versorgt, und Produktionssystem
DE102016123235B4 (de) Betriebsverwaltungssystem zum direkten anzeigen eines arbeitsbefehls auf basis einer betriebsverwaltungsinformation an einer werkzeugmaschine
EP3133451A1 (de) System zum steuern, überwachen und regeln von verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP2887280A1 (de) Verfahren zur Instandhaltung von Betriebsmitteln großtechnischer Anlagen oder Fabrikationsstätten
CN109284924A (zh) 基于甘特图的可视化调度方法及装置
DE102018118471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Ersatzteilen eines Luftfahrzeuges
DE19930446C1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Überwachung der verfügbaren Resourcen in einem Herstellungsprozeß
DE10024585C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planung der Betriebszeiten und Servicezeiten einer Anlage
EP2847842B1 (de) Energieversorgungsanlage mit vorverarbeitungseinrichtung
EP0852769B1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen disposition über bzw. aktivierung von ressourcen
DE102008053274A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Mehrzahl von Produktionsprozessen
DE10258655A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen, modellbasierten Planung und Optimierung von Produktionsprozessen, sowie zur Ablaufplanerstellung
EP3765962A1 (de) Verfahren zur behebung von prozessanomalien
WO2003056480A2 (de) Verfahren und system zur dynamischen, modellbasierten planung und optimierung von produktionsprozessen, sowie zur ablaufplanerstellung
WO2022028827A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
EP1302823A2 (de) Rechnergestützter Konfigurator zum Konfigurieren einer Anlage der Grundstoffindustrie
DE102006017057A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von, insbesondere mobilen, autonomen Einheiten
EP1611491A1 (de) Verfahren zur steuerung der fertigungsreihenfolge
EP0770946A1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
DE10010494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Instandhaltung einer Gruppe von technischen Anlagen
WO2014005938A2 (de) Bestimmung der eignung einer ressource

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUV SAARLAND HOLDING GMBH, 66280 SULZBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQSIMA GMBH, 66280 SULZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee