WO2001087609A1 - Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn Download PDF

Info

Publication number
WO2001087609A1
WO2001087609A1 PCT/DE2001/001713 DE0101713W WO0187609A1 WO 2001087609 A1 WO2001087609 A1 WO 2001087609A1 DE 0101713 W DE0101713 W DE 0101713W WO 0187609 A1 WO0187609 A1 WO 0187609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pull
eyelet
tip
recess
web
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Johann Wicha
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AU2001267295A priority Critical patent/AU2001267295A1/en
Priority to EP01944906A priority patent/EP1282515B1/de
Priority to DE50111639T priority patent/DE50111639D1/de
Publication of WO2001087609A1 publication Critical patent/WO2001087609A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41427Starting winding process involving arrangements for securing leading edge to core, e.g. adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drawing in a web according to the preamble of claims 1 or 3.
  • G 92 15764 U1 describes a pull-in device in which a rope attached to the pull-in tip is pushed into the openings of the carriers perpendicular to the transport direction, the cable being held against a slide against the transport direction by a head piece of the cable on the carrier.
  • DE 198 37 361 A1 discloses a device for pulling in a printing material web, wherein a free end of the feed tip is threaded through an opening of a driver connected to the pulling means and connected to a loop by means of a Velcro fastener.
  • US 30 85 346 discloses a pull-in device for pulling in a web, a side edge of the web being clampable to a pull-in tip.
  • the pull-in tip can in turn be hung on a belt of a pull-in means driven by air flow by means of hooks pointing in the opposite direction of transport.
  • EP 10 60 880 A2 shows a pull-in triangle which can be fastened at the beginning of a material web and which has on its entire side facing a pull-in means arranged in eyelets which can be hung in hooks arranged on the pull-in means.
  • the invention has for its object a method and an apparatus for Creating a web.
  • connection between the drawing-in means and drawing-in tip simultaneously has a path limitation or stops against relative movements between a drawing-in tip and drawing-in means connected to the paper web in and transversely to the transport direction.
  • a sequence of defined movements is required for connecting or disconnecting, the movement for locking and unlocking not occurring during the pulling-in process, since it requires a targeted action by the operating personnel. This means that the connection is insensitive to unintentional loosening due to fluctuations in web tension or the speed at which it is drawn in.
  • an important advantage is the quick and easy operability. A complex opening or closing using tools, gluing or binding is not necessary.
  • Figure 1 is a plan view of the device for pulling a substrate web in the closed state.
  • FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a side view for another form of an eyelet.
  • the feeding of webs is carried out in a known manner by means of feed means 01, such as, for. B. by a chain 01, a band 01 or a rope.
  • the feed means 01 is generally arranged to the side of the paper web to be drawn in and is conveyed through the printing machine, for example in a rail or via rollers along the path provided for the paper web.
  • a start 02 of the paper web is connected to an eyelet 03 on the pull-in means 01 itself, or on a driver 04 connected to the pull-in means 01.
  • the beginning 02 of the paper web is designed as a pull-in tip 02 which is connected to the paper web and can be connected with its free end with a form-fit or at least limited path by means of a bolt 06 to the eyelet 03 with respect to a transport direction T.
  • the pull-in tip 02 can in this case be a film connected to the paper, a reinforced end of the paper itself, a one-part or multi-part reinforcement or extension which is connected to the paper in a force-fitting, form-fitting or material-locking manner.
  • the pull-in tip 02 is largely tear-resistant, at least in the area of the connection to the pull-in means 01 or the driver 04, for example as a metal or plastic strip.
  • the pull-in tip 02 is flat and flexible with a small thickness d02 and runs in a transport plane.
  • the transport plane is understood to mean that plane that spans the width in the transport direction T at the level of the driver 04 or the eyelet 03 through the transport direction T and the imaginary position of the paper in its extent.
  • the eyelet 03 is arranged on the driver 04 or on the pull-in means 01 with respect to the surface 07 surrounding it and has an opening 08.
  • an area between two parallel slots can also serve as an eyelet 03 by the area lying between the slots can be pressed out of the surface 07.
  • the opening 08 in the eyelet 03 is in one direction arranged, which is not parallel or antiparallel to the transport direction T or a resulting direction of force F, which is directed when pulling the web from the point of application of the connection between the driver 04 and the pull-in tip 02 to the paper web.
  • the pull-in tip 02 has at its free end a recess 09 which interacts with the eyelet 03.
  • the arrangement and shape of the eyelet 03 and the recess 09 are mutually designed such that the eyelet 03 can be arranged in the recess 09 for connecting the paper web to the pull-in means 01, and that the eyelet 03 has at least part of the cross section of the opening 08 through the recess 09 protrudes.
  • the opening 08 of the eyelet 03 emerging from the surface 07 has a height h08 with respect to the surface 07, which corresponds approximately to the sum of the thickness d02 of the pull-in tip 02 and a diameter d06 of the bolt 06, or is somewhat smaller. If the bolt 06 is designed to be self-locking, for example, by its shape or by locking pins, washers or other measures, the height h08 can also be greater than the sum mentioned.
  • the recess 09 at the leading end of the pull-in tip 02 is made as a round hole 09 with an inner diameter d09, the inner diameter d09 corresponding to at least a width b03 of the part of the eyelet 03 projecting through the round hole 09.
  • End faces 11 of the part of the eyelet 03 projecting through the round hole 09 act as a stop 11 with an edge 12 of the round hole 09.
  • the bolt 06 connecting the pull-in tip 02 to the eyelet 03 is designed, for example, as a bolt 06.
  • the diameter d06 is dimensioned in such a way that it allows insertion into the opening 08 of the eyelet 03 which projects through the round hole 09.
  • a length I06 of the bolt 06 is greater than the largest diameter d09 of the recess 09, in the example the inner diameter d09 of the round hole 09.
  • the bolt 06 advantageously runs with its longitudinal axis L almost perpendicular to the transport direction T or the direction of force F, or, if the transport and force directions T and F are not antiparallel to each other, almost perpendicular to a direction between the negative Transport T and the direction of force F lies.
  • the longitudinal axis of the opening 08 in the eyelet 03 is advantageously arranged almost parallel to the longitudinal axis L of the bolt 06.
  • Bolt 06 and longitudinal axis L can, however, also be inclined to one another.
  • the pull-in tip 02 is connected to the driver 04 or the pull-in means 01 in a way limited in all directions of movement.
  • the bolt 06 interacts with its peripheral surface on one side and the surface 07 on the other side as a stop for loads or relative movements with a component perpendicular to the surface 07.
  • the bolt 06 can also be designed as a bolt 06 rotatably arranged on the driver 04, a self-locking split pin or in some other way.
  • the pull-in tip 02 can of course also be provided with the eyelet 03, and the driver 04 or the pull-in means 01 with the recess 09.
  • the operation of the device for pulling in a printing material web is as follows: To pull in a printing material web, its beginning is provided with a pulling-in tip 02 which has the recess 09 at its leading end.
  • the pull-in tip 02 is hooked in with its recess 09 via the eyelet 03 protruding from the surface 07 of the driver 04 or the pull-in center 01 and connected in all directions by inserting the bolt 06 into the opening 08 of the eyelet 03 protruding out of the recess 09 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Das Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Druckmaschinen erfordert ein schnelles und zuverlässiges Verbinden bzw. Lösen von Bedruckstoffbahn und Einzugmittel.Eine an der Bedruckstoffbahn angeordnete Einziehspitze (02) weist an ihrem vorlaufenden Ende eine Ausnehmung (09) auf, die mit einer am Einzugmittel (01) bzw. einem Mitnehmer angeordneten Öse (03) zusammen wirkt. Nach dem Einhängen und Sichern mittels eines Riegels (06) gegen unbeabsichtigtes Lösen sind Einziehspitze (02) und Einzugmittel (01) bzw. Mitnehmer hinsichtlich einer Relativbewegung in nahezu alle Richtungen wegbegrenzt verbunden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 3.
Durch die US 40 63 505 A ist eine Einrichtung zum Befestigen einer Materialbahn an einem Einzugband bekannt, wobei eine Spitze der Materialbahn in einen senkrecht durch das Einzugband und senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Schlitz eingeschoben wird.
In der G 92 15764 U1 wird eine Einziehvorrichtung beschrieben, in der ein an der Einzugspitze angebrachtes Seil senkrecht zur Transportrichtung in die Öffnungen von Mitnehmern geschoben wird, wobei das Seil gegen ein herausrutschen entgegen der Transportrichtung durch ein Kopfstück des Seiles am Mitnehmer gehalten wird.
Die DE 198 37 361 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn, wobei ein freies Ende der Einzugspitze durch eine Öffnung eines mit dem Einzugmittel verbundenen Mitnehmer gefädelt und mittels Klettverschluss zu einer Schlaufe verbunden wird.
Durch die US 30 85 346 ist eine Einziehvorrichtung zum Einziehen einer Bahn offenbart, wobei eine Seitenkante der Bahn an eine Einziehspitze klemmbar ist. Die Einziehspitze ist ihrerseits über entgegen der Transportrichtung weisende Haken an ein Band eines mittels Luftströmung angetriebenen Einzugsmittels einhängbar.
Die EP 10 60 880 A2 zeigt ein an einem Anfang einer Materialbahn befestigbares Einziehdreieck, welches auf seiner gesamten, einem seitlich angeordneten Einzugmittelzugewandten Seite Ösen aufweist, welche in am Einzugmittel angeordnete Haken einhängbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Verbindung zwischen Einzugmittel und Einziehspitze gleichzeitig in und quer zur Transportrichtung eine Wegbegrenzung bzw. Anschläge gegen Relativbewegungen zwischen einer mit der Papierbahn verbundenen Einzugspitze und Einzugmittel aufweist.
Zum Verbinden bzw. Lösen ist eine Abfolge definierter Bewegungen erforderlich, wobei die Bewegung zur Ver- bzw. Entriegelung beim Einzugsvorgang nicht auftritt, da sie eine gezielte Handlung des Bedienpersonals erfordert. Damit ist die Verbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Schwankungen der Bahnspannung oder der Geschwindigkeit beim Einzug unempfindlich.
Besonders vorteilhaft ist die Sicherung der Relativbewegung durch allseitige Anschläge bzw. Wegbegrenzung. Sowohl in alle Richtungen der Transportebene, insbesondere der Transportrichtung, als auch in Richtungen alle hiervon verschiedenen Raumrichtungen ist eine Wegbegrenzung gegeben, ohne, dass eine vollständige gegenseitige Umschlingung von Einzugspitze und Einziehlasche oder -band erforderlich ist.
Neben einer hohen Sicherheit gegen Lösen der Verbindung ist ein wesentlicher Vorteil die schnelle und einfache Bedienbarkeit. Ein aufwendiges Öffnen oder Schließen unter Einsatz von Werkzeugen, ein Kleben oder Binden ist nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 ein Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht für eine weitere Form einer Öse.
Das Einziehen von Bahnen, z. B. Bedruckstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen, insbesondere in Rollenmaschinen, erfolgt in bekannter Weise durch Einzugmittel 01, wie z. B. durch eine Kette 01, ein Band 01 oder ein Seil. Hierbei ist das Einzugmittel 01 in der Regel seitlich von der einzuziehenden Papierbahn angeordnet und wird beispielsweise in einer Schiene oder über Rollen entlang des für die Papierbahn vorgesehenen Weges durch die Druckmaschine gefördert. Beim Einziehen der Papierbahn ist ein Anfang 02 der Papierbahn an einer Öse 03 am Einzugsmittel 01 selbst, oder an einem mit dem Einzugmittel 01 verbundenen Mitnehmer 04 verbunden.
Im Beispiel ist der Anfang 02 der Papierbahn als Einziehspitze 02 ausgeführt, die mit der Papierbahn verbunden, und mit ihrem freien Ende bezüglich einer Transportrichtung T formschlüssig bzw. zumindest wegbegrenzt mittels eines Riegels 06 mit der Öse 03 verbindbar ist. Die Einziehspitze 02 kann hierbei eine mit dem Papier verbundene Folie, ein verstärktes Ende des Papiers selbst, eine ein- oder mehrteilige Verstärkung oder Verlängerung, die kraft-, form- oder stoffschlüssiges mit dem Papier verbunden ist, sein. In vorteilhafter Weise ist die Einziehspitze 02 zumindest im Bereich der Verbindung mit dem Einzugmittel 01 bzw. dem Mitnehmer 04 weitgehend reißfest, beispielsweise als Metall- oder Kunststoffstreifen, ausgebildet. Die Einziehspitze 02 ist flach und biegsam mit einer geringen Dicke d02 ausgeführt und verläuft in einer Transportebene. Im folgenden wird unter Transportebene diejenige Ebene verstanden, die sich in Transportrichtung T auf Höhe des Mitnehmers 04 bzw. der Öse 03 durch die Transportrichtung T und die gedachte Lage des Papiers in seiner Ausdehnung in der Breite aufgespannt.
Die Öse 03 ist am Mitnehmer 04 bzw. am Einzugmittel 01 erhaben bzgl. der diese umgebenden Oberfläche 07 angeordnet und weist eine Öffnung 08 auf. In anderer Ausgestaltung, z. B. wenn für den Mitnehmer 04 ein flexibles Material Verwendung findet, können auch ein Bereich zwischen zwei parallelen Schlitzen als Öse 03 dienen, indem der zwischen den Schlitzen liegende Bereich aus der Oberfläche 07 gedrückt werden kann. Die Öffnung 08 in der Öse 03 ist in vorteilhafter Ausführung in einer Richtung angeordnet, die nicht parallel oder antiparallel zur Transportrichtung T bzw. einer resultierenden Kraftrichtung F verläuft, welche beim Einziehen der Bahn vom Angriffspunkt der Verbindung zwischen Mitnehmer 04 und Einziehspitze 02 zur Papierbahn gerichtet ist.
Die Einziehspitze 02 weist an ihrem freien Ende eine mit der Öse 03 zusammen wirkende Ausnehmung 09 auf. Anordnung und Form von Öse 03 und Ausnehmung 09 sind wechselseitig so gestaltet, dass die Öse 03 zum Verbinden der Papierbahn mit dem Einzugmittel 01 in der Ausnehmung 09 anordenbar ist, und dass die Öse 03 zumindest mit einem Teil des Querschnittes der Öffnung 08 durch die Ausnehmung 09 hindurchragt. In vorteilhafter Ausbildung weist die aus der Oberfläche 07 tretende Öffnung 08 der Öse 03 bezüglich der Oberfläche 07 eine Höhe h08 auf, die in etwa der Summe aus der Dicke d02 der Einziehspitze 02 und einem Durchmesser d06 des Riegels 06 entspricht, oder etwas kleiner ist. Ist der Riegel 06 beispielsweise durch seine Form oder durch Sicherungsstifte, -Scheiben oder andere Maßnahmen selbstsichernd ausgebildet, so kann die Höhe h08 auch größer der genannten Summe sein.
Im Beispiel (Fig. 1) ist die Ausnehmung 09 am vorlaufenden Ende der Einziehspitze 02 fertigungsbedingt als Rundloch 09 mit einem Innendurchmesser d09 ausgeführt, wobei der Innendurchmesser d09 zumindest einer Breite b03 des durch das Rundloch 09 ragenden Teiles der Öse 03 entspricht. Stirnseiten 11 des durch das Rundloch 09 ragenden Teiles der Öse 03 wirken als Anschlag 11 mit einem Rand 12 des Rundloches 09 zusammen.
Der die Einziehspitze 02 mit der Öse 03 verbindende Riegel 06 ist beispielsweise als Bolzen 06 ausgebildet. Der Durchmesser d06 ist so bemessen, dass er ein Einführen in die durch das Rundloch 09 hindurch ragende Öffnung 08 der Öse 03 gestattet. Eine Länge I06 des Bolzens 06 ist größer als der größte Durchmesser d09 der Ausnehmung 09, im Beispiel dem Innendurchmesser d09 des Rundloches 09. In vorteilhafter Weise verläuft der Bolzen 06 mit seiner Längsachse L nahezu senkrecht zur Transportrichtung T oder der Kraftrichtung F, bzw., falls Transport- und Kraftrichtung T und F nicht antiparallel zueinander verlaufen, nahezu senkrecht zu einer Richtung die zwischen der negativen Transport- T und der Kraftrichtung F liegt. Die Öffnung 08 in der Öse 03 ist mit ihrer Längsachse vorteilhafter Weise nahezu parallel zur Längsachse L des Bolzens 06 angeordnet. Bolzen 06 und Längsachse L können jedoch auch zueinander geneigt sein.
Durch die Anordnung des Bolzens 06 in der das Rundloch 09 durchragenden Öffnung 08 der Öse 03 ist die Einziehspitze 02 mit dem Mitnehmer 04 bzw. dem Einzugmittel 01 in alle Bewegungsrichtungen wegbegrenzt verbunden. Der Bolzen 06 wirkt mit seiner Umfangsfläche auf der einen, und die Oberfläche 07 auf der anderen Seite als Anschlag für Belastungen oder Relativbewegungen mit einer Komponente senkrecht zur Oberfläche 07 zusammen.
Hinsichtlich der Belastungs- F bzw. Bewegungsrichtungen in einer zur Oberfläche 07 parallelen Ebene wirken je nach Ausgestaltung der Öse 03 entweder die Stirnseiten 11 der Öse 03 und der Bolzen 06 mit der Ausnehmung 09, oder aber die Stirnseite 11 und eine aus der Oberfläche 07 heraus tretende steile Flanken 13 der Öse 03 mit der Ausnehmung 09 als Anschläge zusammen (Fig. 2; Fig.3).
Der Riegel 06 kann auch als ein am Mitnehmer 04 drehbar angeordneter Riegel 06, ein selbstsichernder Splint oder in sonstiger Weise ausgeführt sein. Selbstverständlich kann für besondere Umstände auch die Einziehspitze 02 mit der Öse 03, und der Mitnehmer 04 bzw. das Einzugmittel 01 mit der Ausnehmung 09 versehen sein.
Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn ist wie folgt: Für das Einziehen einer Bedruckstoffbahn wird deren Anfang mit einer Einziehspitze 02 versehen, die an ihrem vorlaufenden Ende die Ausnehmung 09 aufweist. Die Einziehspitze 02 wird mit ihrer Ausnehmung 09 über die aus der Oberfläche 07 des Mitnehmers 04 bzw. des Einzugmitteis 01 ragende Öse 03 eingehängt und mittels Einführen des Riegels 06 in die aus der Ausnehmung 09 heraus ragenden Öffnung 08 der Öse 03 in alle Richtungen wegbegrenzt verbunden.
Nach Einziehen der Bedruckstoffbahn erfolgt das Entsichern und Aushängen der Einziehspitze 02 in umgekehrter Reihenfolge. Bezugszeichenliste
01 Einzugmittel, Kette, Band
02 Anfang, Einziehspitze
03 Öse (01; 04)
04 Mitnehmer
05 -
06 Riegel, Bolzen
07 Oberfläche (01; 04)
08 Öffnung (03)
09 Ausnehmung, Rundloch (02)
10 -
11 Stirnseite, Anschlag (03)
12 Rand, Anschlag (09)
13 Flanke (03)
b03 Breite (03)
d02 Dicke (02) d06 Durchmesser (06) d09 Innendurchmesser, größter (09)
h08 Höhe (08)
I06 Länge (06)
F Kraft-, Belastungsrichtung T Transportrichtung L Längsachse

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Einziehen einer Bahn mit einem Einzugmittel (01), wobei die Bahn mit einer Einziehspitze (02) versehen wird, und wobei zwecks Verbindens von Einzugmittel (01) und Einziehspitze (02) eine Öse (03) und eine Ausnehmung (Q9) zusammen wirkend angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Einführens der Öse (03) in die Ausnehmung (09) und anschließender Sicherung der Öse (03) in der Ausnehmung (09) mittels eines Riegels (06) die Einziehspitze (02) relativ zum Einzugmittel (01) in alle Bewegungsrichtungen wegbegrenzt mit dem Einzugmittel (01) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einführen zumindest ein Teil einer Öffnung (08) der Öse (03) durch die Ausnehmung (09) hindurch ragt, und dass der Riegel (06) zwecks Sicherung in diesen Teil der Öffnung
(08) eingeführt wird.
3. Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn mit einem Einzugmittel (01), wobei die Bahn mit einer Einziehspitze (02) versehen ist, und wobei zwecks Verbindens von Einzugmittel (01) und Einziehspitze (02) eine Öse (03) und eine Ausnehmung (09) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Einführens der Öse (03) in die Ausnehmung (09) und anschließender Sicherung der Öse (03) in der Ausnehmung
(09) mittels eines Riegels (06) die Einziehspitze (02) relativ zum Einzugmittel (01) in alle Bewegungsrichtungen wegbegrenzt mit dem Einzugmittel (01) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einführen zumindest ein Teil einer Öffnung (08) der Öse (03) durch dieAusnehmung (09) hindurch ragt, und dass der Riegel (06) zwecks Sicherung in diesen Teil der Öffnung (08) einführbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehspitze (02) die Ausnehmung (09) und das Einzugmittel (01) die Öse (03) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehspitze (02) die Öse (03) und das Einzugmittel (01) dieAusnehmung (09) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (L) des Riegels (06) nahezu senkrecht zur Transport- und/oder Kraftrichtung (T; F) verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Riegel (06) aufnehmende Öffnung (08) mit ihrer Längsachse nahezu senkrecht zur Transport- und/oder Kraftrichtung (T; F) verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (03) an einem am Einzugmittel (01) angeordneten Mitnehmer (04) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieAusnehmung (09) an einem am Einzugmittel (01) angeordneten Mitnehmer (04) angeordnet ist.
PCT/DE2001/001713 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn WO2001087609A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001267295A AU2001267295A1 (en) 2000-05-16 2001-05-05 Method and device for drawing in a web
EP01944906A EP1282515B1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
DE50111639T DE50111639D1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024010.0 2000-05-16
DE10024010A DE10024010C1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087609A1 true WO2001087609A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001713 WO2001087609A1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1282515B1 (de)
AT (1) ATE348001T1 (de)
AU (1) AU2001267295A1 (de)
DE (2) DE10024010C1 (de)
WO (1) WO2001087609A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007178B3 (de) * 2006-02-16 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085346A (en) * 1958-12-04 1963-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Threading web material
US4063505A (en) * 1975-07-21 1977-12-20 Ikegsi Iron Works, Ltd. Papering apparatus in rotary printing press
DE9215764U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19837361A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223962B1 (en) * 1999-06-17 2001-05-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and apparatus for attaching a web of material for translation through a rotary printing press system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085346A (en) * 1958-12-04 1963-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Threading web material
US4063505A (en) * 1975-07-21 1977-12-20 Ikegsi Iron Works, Ltd. Papering apparatus in rotary printing press
DE9215764U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19837361A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282515A1 (de) 2003-02-12
AU2001267295A1 (en) 2001-11-26
DE50111639D1 (de) 2007-01-25
DE10024010C1 (de) 2001-09-20
EP1282515B1 (de) 2006-12-13
ATE348001T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512541B1 (de) Spannvorrichtung
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE10024010C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE2718249C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE10024013C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE19953615C2 (de) Spanneinheit für Frachtnetze in Flugzeugen
EP1282513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
EP0111831A2 (de) Gurtspannwerkzeug
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
DE2742428C2 (de) Lattenförderband für Lattenförderer
EP1282514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
DE102012007639B4 (de) Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen
EP1930212B1 (de) Ladungssicherungswinkel
DE2419160A1 (de) Zweiteiliger verschluss zum verbinden sowie zum spannen und entspannen von packoder zurrungszwecken dienenden gurten
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE102008060587B4 (de) Förderband
EP1438191B1 (de) Einziehspitze
DE19725659C1 (de) Vorrichtung zum Durchziehen eines Zugorgans durch ein Lochpaar eines Textilmaterialstreifens
EP3246202B1 (de) Zurranker
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
EP1398411B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern sowie Transportband und Schliesshilfe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE202023107026U1 (de) System zum Montieren und Demontieren eines Wechselteils und Etikettiermaschine
DE102006001948B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen einer Bahn
DE20122650U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944906

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944906

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001944906

Country of ref document: EP