DE102012007639B4 - Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen - Google Patents

Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012007639B4
DE102012007639B4 DE102012007639.8A DE102012007639A DE102012007639B4 DE 102012007639 B4 DE102012007639 B4 DE 102012007639B4 DE 102012007639 A DE102012007639 A DE 102012007639A DE 102012007639 B4 DE102012007639 B4 DE 102012007639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
fastening elements
tape
belt
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012007639.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007639A1 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE102012007639.8A priority Critical patent/DE102012007639B4/de
Publication of DE102012007639A1 publication Critical patent/DE102012007639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007639B4 publication Critical patent/DE102012007639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Anordnung umfassend ein Magazinierband (1) aus einem dünnen flächigen Gewebestreifen für Befestigungselemente (20) und wenigstens zwei Befestigungselemente (20) die jeweils einen Kunststoffhalter (21) und eine Schraube (40) umfassen, wobei der Kunststoffhalter (21) aus einer Kopfplatte (22) und einem sich unterhalb der Kopfplatte (22) erstreckenden Hohlschaft (24) besteht, die beide von einem längsaxialen Kanal (28) durchsetzt sind, der sich nahe der Schaftspitze (26) verjüngt und dort eine Aufnahmeschulter (32) für die im Kanal (28) versenkt aufgenommene und sich mit ihrem Schraubenkopf (42) auf der Schulter (32) abstützende Schraube (40) bildet, welche mit ihrem dem Schraubenkopf (42) fernen Schraubenschaft (44) aus der Schaftspitze (26) des Kunststoffhalters (21) heraustritt, und wobei das Magazinierband (1) Perforationen (10) bestehend aus Löchern (11, 11a, 11b, 11c) und/oder Ausnehmungen besitzt, in die die Befestigungselemente (20) mit ihren Hohlschäften (24) zur vorübergehenden Verbindung mit dem Magazinierband (1) in der Weise eingesteckt werden, dass das Magazinierband (1) mit den Befestigungselementen (20) als als ein Bauteil in ein Magazin (62) eines Schraubautomaten (60) einsetzbar und zur losen Vorlagerung der Befestigungselemente (20) im Magazin (62) die vorübergehende Verbindung zwischen den Befestigungselementen (20) und dem Magazinierband (1) anschließend durch Abziehen des Magazinierbandes (1) von den Befestigungselementen (20) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinierband (1) wenigstens einen sich von einem Rand (4) des Magazinierbandes (1) aus in Richtung zum Innenbereich der Bandfläche hin erstreckenden Schlitz (50) aufweist, durch den beim Ziehen des Bandes (1) der Verlauf einer Risslinie definiert entlang des Gewebeverlaufs beeinflusst wird, wobei sich der Schlitz (50) vom oberen Querrand (4) des Magazinierbandendes (1) aus in Längsrichtung zum ersten nahen Loch (11) der Perforation (10) erstreckt und dabei im Wesentlichen senkrecht zum Querrand (4) des Magazinierbandes (1) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Magazinierband für Befestigungselemente und wenigstens zwei Befestigungselemente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Befestigungselemente zu magazinieren, um eine maschinelle Verarbeitung dieser zu ermöglichen. Die Magazinierung erfolgt dabei bereits außerhalb des Gerätes mit Hilfe eines Gurtes oder Bandes, auf dem die nachfolgend auch als Befestiger bezeichneten Befestigungselemente aufgereiht und in aufgereihtem Zustand in das Verarbeitungsgerät eingesetzt werden. Dies erspart gegenüber dem Einzeleinwurf erhebliche Zeit.
  • Man unterscheidet bei den als Setzautomaten bezeichneten Maschinen zwischen solchen, die lose in einem Magazin vorgelagerte Befestigungselemente vereinzeln und verschrauben, und solchen Setzautomaten, die die in einem Gurt festgehaltenen Befestiger während des Setzvorganges aus dem Gurt heraustrennen und dann verschrauben. Insbesondere bei Setzautomaten, die lose vorgelagerte Befestigungselemente verarbeiten, besteht das Bedürfnis, die Befestiger nicht in zeitaufwändiger Weise einzeln in das Magazin des Setzautomaten einzusetzen, sondern diese bereits in einer Gruppe zusammengefasst mit einem Handgriff dem Schraubautomaten zuzuführen. Dabei muss beachtet werden, dass bei bestimmten Schraubautomaten ein Trennen der Befestiger aus dem Gurt nicht möglich ist, sondern diese aufgrund des Geräteprinzips nur lose vorgelagerte Befestiger verarbeiten können.
  • In der DE 100 40 437 A1 wird eine starre Schiene vorgeschlagen, in der die Befestiger vormagaziniert sind. Die Schiene wird in ein Magazin des Schraubautomaten eingeführt wonach eine Bedienperson die Befestiger in das Magazin einfallen lässt. Die Schiene ist unhandlich und darüber hinaus relativ kostspielig, da die leeren Schienen aus Bequemlichkeitsgründen in der Praxis oftmals nicht zum Lieferanten retourniert werden und dann erfahrungsgemäß im Bauschutt landen.
  • Die DE 94 20 474 U1 beschreibt ein Vorsortierband, auf dem die Befestigungselemente, bestehend aus einem Kunststoffhalter und einer darin versenkt aufgenommenen Schraube, eingesteckt oder eingestochen sind und dadurch eine Verkettung der Befestiger erreicht wird. Das Band sieht hierzu für die Aufnahme der Kunststoffhalterschäfte geeignete untereinander beabstandete Lochungen vor.
  • In der DE 299 20 176 U1 wird zur Verbesserung dieses Magazinierbandes vorgeschlagen, zwischen den die Schäfte aufnehmenden Lochungen eine Perforation vorzusehen, um den Trennvorgang zu unterstützen.
  • Die DE 10 2005 053 575 A1 schlägt ein Magazinierband vor, das aus einem Polyestergewebe besteht. Gegenüber anderen Materialien, insbesondere PVC-Bändern, haben Bänder aus Polyestergewebe den Vorteil, dass diese nicht unkontrolliert zerreißen. Beim Trennvorgang werden die Bänder üblicherweise nach vorn in Richtung der Längsachse der Befestiger abgezogen. Bei niedrigen Außentemperaturen neigen die PVC Bänder zur Versprödung, wodurch das Problem entsteht, dass die PVC Bänder unbeabsichtigter Weise abreißen, sodass sich noch eine Teilmenge der Befestiger verkettet im Magazin befindet. Mit Bändern aus Polyestergewebe kann hingegen eine Trennung von den Befestigern erfolgen, indem das Band nach vorn über die Schäfte abgezogen wird, ohne dass es zur Zerstörung des Bandes kommt.
  • Zunehmend werden aufgrund neuer Wärmedämmverordnungen Befestiger eingesetzt, die eine erheblich größere Gesamtlänge besitzen. Die Strecke, die das Band dabei beim Trennen von den Befestigern über den relativ langen Befestigerschaft zurücklegen muss, ist so groß, dass die Flexibilität des Bandmaterials nicht mehr ausreicht, um ein störungsfreies Abziehen des Bandes sicherzustellen. Es ist nur noch eine eingeschränkte oder auch keine Trennung zwischen Band und Befestigungselemente mehr möglich. Es besteht die Gefahr, dass das Band reißen kann, bevor alle Befestiger von diesem getrennt sind.
  • Die maschinelle Verarbeitung der Befestigungselemente setzt ferner voraus, dass der Kunststoffhalter den Dämmstoff ganz durchdringt und die Kopfplatte auf der Abdichtung aufliegt, bevor die Schraube beginnt, in den Dachuntergrund einzuschneiden. Deshalb sind die Schrauben bei der Vorbestückung nur soweit in den Hohlschaft des Befestigers eingedrückt, dass sie noch nicht mit ihrem Schraubenkopf auf der inneren Schulter im Schaftkanal aufsitzen. Die halb versenkte Position der Schraube im Kunststoffhalter wird dadurch beibehalten, dass die Gewindeflanken der Schraube an der Schaftspitze des Kunststoffhalters eine oder auch mehrere herausragende Lamellen hintergreifen, die erst beim Bohrvorgang überwunden werden. Beim Abziehen des Gurtes nach vorn in Richtung der Längsachsen der Befestigers kann das Band die Schrauben in unerwünschter Weise schon vorzeitig vollständig aus dem Kunststoffhalter herausziehen, was die Qualität des nachfolgenden Setzvorganges erheblich beeinträchtigt und oftmals zu Störungen führt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Magazinierband zu schaffen, das stets störungsfrei vollständig von den im Magazin des Schraubautomaten aufgenommenen Befestigungselementen abgezogen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Magazinierband mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Anordnung umfassend ein Magazinierband für Befestigungselemente und wenigstens zwei Befestigungselemente vorgeschlagen, die jeweils einen Kunststoffhalter und eine Schraube umfassen, wobei der Kunststoffhalter aus einer Kopfplatte und einem sich unterhalb der Kopfplatte erstreckenden Hohlschaft besteht, die beide von einem längsaxialen Kanal durchsetzt sind, der sich nahe der Schaftspitze verjüngt und dort eine Aufnahmeschulter für die im Kanal versenkt aufgenommene Schraube bildet. Die Schraube stützt sich mit ihrem Schraubenkopf auf der Schulter ab und tritt mit ihrem dem Schraubenkopf fernen Ende des Schraubenschaftes aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters heraus. Das Magazinierband besitzt Perforationen, die aus Löchern und/oder Ausnehmungen bestehen. In diese sind die Befestigungselemente mit ihren Hohlschäften eingesteckt und werden bevorzugt reibschlüssig gehalten bzw. geklemmt, wenn das Magazinierband in das Magazin eines Schraubautomaten eingesetzt wird. Im Anschluss daran wird das Magazinierband von den Befestigungselementen abgezogen, wodurch sich die Befestigungselemente anschließend lose vorgelagert im Magazin des Schraubautomaten befinden.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Magazinband mindestens einen sich von einem Rand des Magazinierbandes aus in Richtung zum Innenbereich der Bandfläche hin erstreckenden Schlitz aufweist, durch den beim Ziehen des Bandes der Verlauf einer Risslinie definiert entlang des Gewebeverlaufs beeinflusst wird, wobei sich der Schlitz vom oberen Querrand des Magazinierbandendes aus in Längsrichtung zum ersten nahen Loch der Perforation erstreckt und dabei im Wesentlichen senkrecht zum Querrand des Magazinierbandes verläuft. Als Innenbereich der Bandfläche wird hierbei der Bereich des Magazinierbandes bezeichnet, der sich zwischen den beiden Längsrändern befindet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass insbesondere bei gewebten Bandmaterialien durch den erfindungsgemäßen Schlitz der Verlauf einer Risslinie in wohl definierter Weise beeinflusst wird, so dass das Band nicht mehr ausschließlich über die Schäfte der verketteten Befestigungselemente gezogen werden muss, sondern auch ein seitliches Abziehen ermöglicht ist. Das seitliche Abziehen des Bandes bietet den Vorteil, dass beim Abziehen des Bandes von den Befestigern keine Komponente der Zugkraft in axialer Richtung auf die Schrauben wirkt.
  • Bei der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich der Schlitz vom oberen Querrand des Magazinierbandendes in Längsrichtung zum ersten nahgelegenen Loch der Perforation erstreckt. Das Band ist dadurch im Bereich des oberen Querrandes zweigeteilt, sodass das Band beim Ziehen der beiden freistehenden Enden in entgegengesetzten Richtungen entlang des Gewebeverlaufs definiert aufgerissen wird. Der Riss setzt sich dabei linear fort und durchläuft auch die Löcher der Perforation. Obwohl die Risslinie durch die Löcher unterbrochen wird, hat es sich gezeigt, dass der das Gewebe durchsetzende Lochschnitt dazu führt, dass sich der Rissverlauf an der jeweiligen Lochsohle fortsetzt, da hier der kürzeste Abstand zum nächsten Perforationsloch besteht und dies zugleich die schwächste Stelle des Bandes bzw. des Gewebes ist.
  • Bevorzugt endet der Schlitz vor dem Abziehen in einem geringen Abstand vor dem jeweiligen Perforationsloch, z.B. 1 mm bis 5 mm, sodass der Kreisquerschnitt des Loches geschlossen und damit die Haltesicherheit für das Befestigungselement uneingeschränkt gegeben ist. Bei geeignetem Bandmaterial können die Schlitze sich auch bis in die Löcher hinein erstrecken oder diese tangieren, ohne dass dadurch der sichere Sitz der Befestigungselemente in den Löchern verloren geht.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen den Löchern der Perforation bevorzugt jeweils ein weiterer Schlitz angeordnet ist, welche den Verlauf der Risslinie zusätzlich manipuliert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Verlauf der Risslinie noch präziser manipuliert werden kann, was die Gefahr eines unerwünschten frühzeitigen Abreißens des Bandes weiter verringert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magazinierbandes mit einem sich in Bandlängsachse erstreckenden ersten Schlitz,
    • 2 ein zu magazinierendes Befestigungselement,
    • 3 die auf das erfindungsgemäße Magazinierband aufgesteckten Befestigungselemente, und
    • 4 einen Schraubautomaten, in dessen Magazin die Befestigungselemente eingesetzt sind.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Magazinierband 1 wiedergegeben. In dieses Magazinierband 1 wird das in 2 abgebildete Befestigungselement 20 eingesetzt. Das Befestigungselement 20 umfasst einen Kunststoffhalter 21 und eine Schraube 40. Der Kunststoffhalter 21 besitzt eine Kopfplatte 22 und einen sich unterhalb der Kopfplatte 22 erstreckenden Hohlschaft 24, der an seinem der Kopfplatte 22 fernen Ende in eine kegelförmige Schaftspitze 26 übergeht. Der Kunststoffhalter 21 ist von einem axialen Kanal 28 durchsetzt, der an der Oberseite 30 der Kopfplatte 22 in den Kunststoffhalter 20 eintritt und sich nahe der Schaftspitze 26 unter Bildung einer Schulter 32 verjüngt, bevor er aus der Schaftspitze 26 austritt. Die Schraube 40 ist koaxial in den Kanal 28 eingesetzt und stützt sich mit ihrem Schraubenkopf 42 auf der Schulter 32 ab. Der Schraubenschaft 44 erstreckt sich weiter innerhalb des im Durchmesser reduzierten Kanals 28 durch die Schaftspitze 26 und tritt an deren Stirnseite 34 aus dem Kunststoffhalter 21 aus. Im Bereich der Innenwand des Kanal 28 können in den Zeichnungen nicht näher gezeigte Lamellen vorgesehen sein, die in den Kanal hineinragen und mit den Gewindegängen der Schrauben 40 in Eingriff sind, um eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung der Schrauben während des Transports oder beim Einsetzen der Magazinierbänder 1 in einen Setzautomaten zu verhindern.
  • Das Magazinierband 1wird mit den vorbereiteten Befestigungselementen 20 bestückt, indem diese mit ihrem Hohlschaft 24 in die Löcher 11 der Perforationen, die einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Schaftdurchmesser besitzen, in der Weise eingesteckt werden, dass sie mit ihren Kopfplatten 22 auf dem Magazinierband 1 aufliegen und sich die Kopfplatten 22 teilweise überlappen, wie dies in 3 dargestellt ist.
  • Die in der zuvor beschriebenen Weise vorbereiteten Magazinierbänder 1 werden vor oder während eines Setzvorgangs jeweils einzeln als Einheit in das Magazin 62 eines Schraubautomaten 60, wie er in 4 wiedergegeben ist, eingesetzt, indem das Magazinierband 1 an seinem einen, als Griffbereich dienenden Ende erfasst und mit seinem dem Griffbereich fernen Ende in die Magazinöffnung 64 eingeführt wird. Wenn sich alle Befestiger im Magazin befinden, wird das Magazinierband 1 von den Befestigungselementen getrennt, indem dieses üblicherweise nach vorn abgezogen wird. Diese Abzugsrichtung ist in der Praxis jedoch nur dann möglich, wenn der Hohlschaft 24 und die aus ihm herausragenden Schrauben 40 eine gewisse maximale Gesamtlänge von ca. 150 mm nicht überschreiten. Bei Befestigern, die die maximale Gesamtlänge überschreiten, wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung die Möglichkeit geschaffen, das Magazinierband 1 in seitlicher Richtung, d.h. in einer Richtung, die quer zur Befestigerlängsachse verläuft, abzureißen, um die Befestiger im Magazin des Setzautomaten lose vorzulagern.
  • Hierzu wird nachfolgend ein Magazinierband vorgeschlagen. Das in 1 abgebildete Magazinierband 1 ist ein dünner flächiger Streifen, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus einem Polyestergewebe. Auch ein aus Naturfasern beschaffenes Gewebe eignet sich hervorragend für die Herstellung des Magazinierbandes 1. Dieses ist mit einer Perforation 10 aus einer Reihe von untereinander beabstandeten Löchern 11, 11a, 11b, 11c... versehen, in die die Hohlschäfte 24 der Befestigungselemente 20, bzw. der Kunststoffhalter 21 eingesteckt werden. Auf einem solchen Band können etwa 20 bis 25 Befestigungselemente 20 aufgereiht sein. Das Magazinierband 1 wird an seinem oberen Ende durch einen Schlitz 50 in etwa mittig geteilt, der vom oberen Querrand 4 des Magazinierbandendes 1 aus in Längsrichtung zum ersten nahe gelegenen Loch 11 der Perforation 10 im Bereich der Innenfläche des Bandes verläuft, bevorzugt im Bereich der zentralen Mittellinie des Bandes. Das Schlitzende 58 befindet sich in einem Abstand „a“ von z.B. 1 cm bis 5 cm vor dem ersten Loch 11 der Perforation. Die Länge des Schlitzes 50 erstreckt sich bei dieser in 1 gezeigten Ausführungsform nahezu über den gesamten Bandanfang hinweg, der wiederum eine solche Länge aufweist, dass die beiden verbleibenden Streifen 6, 7 jeweils bequem von einer Hand ergriffen werden können. Durch eine voneinander entgegengesetzte Zugbewegung der Streifen 6 und 7 jeweils quer zu den Befestigerlängsachsen, reißt der Schlitz 50 bis zum ersten Loch 11 ein und setzt seine Ausbreitungsbewegung bei einer anhaltenden Zugkraft auf die Streifen 6, 7 anschließend ähnlich dem Aufknöpfen einer Jacke durch alle nachfolgenden Löcher fort. Letztendlich ist das Magazinierband 1 zweigeteilt und kann vom Magazin des Setzautomaten abgenommen werden. Besonders vorteilhaft verhält sich die Risslinie bei dieser Ausführungsform bei Mazinierbändern, die aus einem Gewebe, z.B. einem Kunststoffgewebe, bestehen, da in diesem Falle die Risslinie durch den Schlitz 50 entlang einer Maschenreihe des in diesem Falle nicht reißfesten Gewebes vorgegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magazinierband
    4
    oberer Querrand des Magazinierbandes
    6
    Streifen des Magazinierbandes
    7
    Streifen des Magazinierbandes
    10
    Perforation
    11
    Loch
    11a
    Loch
    11b
    Loch
    11c
    Loch
    20
    Befestigungselement
    21
    Kunststoffhalter
    22
    Kopfplatte
    24
    Hohlschaft
    26
    Schaftspitze
    28
    Kanal in Hohlschaft
    30
    Oberseite der Kopfplatte
    32
    Schulter in Kanal
    34
    Stirnseite der Schaftspitze
    40
    Schraube
    42
    Schraubenkopf
    44
    Schraubenschaft
    50
    Schlitz
    58
    Schlitzende
    60
    Schraubautomat
    62
    Magazin
    64
    Magazinöffnung

Claims (5)

  1. Anordnung umfassend ein Magazinierband (1) aus einem dünnen flächigen Gewebestreifen für Befestigungselemente (20) und wenigstens zwei Befestigungselemente (20) die jeweils einen Kunststoffhalter (21) und eine Schraube (40) umfassen, wobei der Kunststoffhalter (21) aus einer Kopfplatte (22) und einem sich unterhalb der Kopfplatte (22) erstreckenden Hohlschaft (24) besteht, die beide von einem längsaxialen Kanal (28) durchsetzt sind, der sich nahe der Schaftspitze (26) verjüngt und dort eine Aufnahmeschulter (32) für die im Kanal (28) versenkt aufgenommene und sich mit ihrem Schraubenkopf (42) auf der Schulter (32) abstützende Schraube (40) bildet, welche mit ihrem dem Schraubenkopf (42) fernen Schraubenschaft (44) aus der Schaftspitze (26) des Kunststoffhalters (21) heraustritt, und wobei das Magazinierband (1) Perforationen (10) bestehend aus Löchern (11, 11a, 11b, 11c) und/oder Ausnehmungen besitzt, in die die Befestigungselemente (20) mit ihren Hohlschäften (24) zur vorübergehenden Verbindung mit dem Magazinierband (1) in der Weise eingesteckt werden, dass das Magazinierband (1) mit den Befestigungselementen (20) als als ein Bauteil in ein Magazin (62) eines Schraubautomaten (60) einsetzbar und zur losen Vorlagerung der Befestigungselemente (20) im Magazin (62) die vorübergehende Verbindung zwischen den Befestigungselementen (20) und dem Magazinierband (1) anschließend durch Abziehen des Magazinierbandes (1) von den Befestigungselementen (20) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazinierband (1) wenigstens einen sich von einem Rand (4) des Magazinierbandes (1) aus in Richtung zum Innenbereich der Bandfläche hin erstreckenden Schlitz (50) aufweist, durch den beim Ziehen des Bandes (1) der Verlauf einer Risslinie definiert entlang des Gewebeverlaufs beeinflusst wird, wobei sich der Schlitz (50) vom oberen Querrand (4) des Magazinierbandendes (1) aus in Längsrichtung zum ersten nahen Loch (11) der Perforation (10) erstreckt und dabei im Wesentlichen senkrecht zum Querrand (4) des Magazinierbandes (1) verläuft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dem oberen Querrand (4) fernen Schlitzende (58) und dem ersten Loch (11) der Perforation (10) ein Abstand (a) vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (50) vom Querrand (4) aus bis in das Loch (11) der Perforation (10) hinein erstreckt.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Löchern (11, 11a...) der Perforation (10) jeweils ein weiterer Schlitz angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schlitzen über die Länge des Magazinierbandes (1) hinweg in dieses eingebracht sind.
DE102012007639.8A 2012-04-18 2012-04-18 Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen Active DE102012007639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007639.8A DE102012007639B4 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007639.8A DE102012007639B4 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007639A1 DE102012007639A1 (de) 2013-10-24
DE102012007639B4 true DE102012007639B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=49289896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007639.8A Active DE102012007639B4 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007639B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017142979A2 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 National Nail Corp. Tension fed fastener installation tool and related methods of use
US10421176B2 (en) 2016-02-19 2019-09-24 National Nail Corp. Strip of collated fasteners and related methods of use

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337212A (en) 1916-01-17 1920-04-20 American Button & Fastener Com Mount for nails or the like
US2771610A (en) 1955-04-11 1956-11-27 Frank G Smith Fastener strip
DE2523753A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Boegle Kg Wilhelm Einrichtung zur magazinierung von schrauben zwecks geordneter zufuehrung zu einer schraubvorrichtung
DE2411184C3 (de) 1973-03-09 1978-11-02 Bulten-Kanthal Ab, Hallstahammar (Schweden) Schraubenband
DE9420474U1 (de) 1994-12-22 1995-03-23 Zahn Harald Gmbh Verkettete Befestigungselemente
DE29820104U1 (de) 1998-11-11 1999-02-18 Fabricius Fastener Gmbh Magazinstreifen für Befestiger
DE29920176U1 (de) 1999-11-16 2000-02-10 Zahn Harald Gmbh Magazinierstreifen für verkettete Befestigungselemente
DE10040437A1 (de) 2000-08-18 2002-03-07 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselemente-Magazin
DE102005053575A1 (de) 2005-11-10 2007-05-31 Harald Zahn Gmbh Magazinierband für verkettete Befestigungselemente

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337212A (en) 1916-01-17 1920-04-20 American Button & Fastener Com Mount for nails or the like
US2771610A (en) 1955-04-11 1956-11-27 Frank G Smith Fastener strip
DE2411184C3 (de) 1973-03-09 1978-11-02 Bulten-Kanthal Ab, Hallstahammar (Schweden) Schraubenband
DE2523753A1 (de) 1975-05-28 1976-12-09 Boegle Kg Wilhelm Einrichtung zur magazinierung von schrauben zwecks geordneter zufuehrung zu einer schraubvorrichtung
DE9420474U1 (de) 1994-12-22 1995-03-23 Zahn Harald Gmbh Verkettete Befestigungselemente
DE29820104U1 (de) 1998-11-11 1999-02-18 Fabricius Fastener Gmbh Magazinstreifen für Befestiger
DE29920176U1 (de) 1999-11-16 2000-02-10 Zahn Harald Gmbh Magazinierstreifen für verkettete Befestigungselemente
DE10040437A1 (de) 2000-08-18 2002-03-07 Ejot Baubefestigungen Gmbh Befestigungselemente-Magazin
DE102005053575A1 (de) 2005-11-10 2007-05-31 Harald Zahn Gmbh Magazinierband für verkettete Befestigungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007639A1 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
EP1709909B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von chirurgischem Nahtmaterial zu einer Nadel
DE2652401A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE1193451B (de) Halterung fuer Schraemhauen an einer Schraemwalze
CH625315A5 (de)
DE2062555A1 (de) Verriegelbares Befestigungsmittel
DE102009005275A1 (de) Schneidmesser für spanabhebende Schneidwerkzeuge mit Bruchkerbe
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
EP2191152A2 (de) Blindniet
EP2608905B1 (de) Nietsetzgerät
EP0014725A1 (de) Nagelstreifen und zugehöriges Eintreibwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des Nagelstreifens
DE102012007639B4 (de) Anordnung aus einem Magazinierband und wenigstens zwei Befestigungselementen
DE4141916A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen und setzen von selbstbohrenden zugblindnieten
DE2732099C2 (de)
DE69827496T2 (de) Verankerungseinheit mit schraubenspitze
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE102005053575B4 (de) Magazinierband für verkettete Befestigungselemente
EP0737157A1 (de) Verpackung für stabförmige teile
DE2742428A1 (de) Lattenfoerderband fuer lattenfoerderer
DE4344679C2 (de) Verpackung für stabförmige Teile
DE10024011B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
EP3872356B1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
DE112017003852B4 (de) Verkettungselement und Drahtsatz
DE102010060239B4 (de) Magaziniervorrichtung und dafür vorgesehener Magazinierstreifen
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131031

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final