WO2001077275A1 - Verfahren zur herstellung von flüssigen bis gelförmigen reinigungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flüssigen bis gelförmigen reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2001077275A1
WO2001077275A1 PCT/EP2001/003521 EP0103521W WO0177275A1 WO 2001077275 A1 WO2001077275 A1 WO 2001077275A1 EP 0103521 W EP0103521 W EP 0103521W WO 0177275 A1 WO0177275 A1 WO 0177275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
acid
storage container
line
agents
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg TODTBERG
Ronald Menke
Wilhelm DÄMBKES
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2001244227A priority Critical patent/AU2001244227A1/en
Priority to EP01917123A priority patent/EP1272604A1/de
Publication of WO2001077275A1 publication Critical patent/WO2001077275A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a liquid to gel detergent, which is preferably used in the sanitary field, in which a dispersion of the ingredients is produced.
  • the agents that are used to automatically keep toilets clean are usually in the form of a shaped body or as a gel and are flooded with water each time they are rinsed, gradually dissolving and releasing their active cleaning agents during this time.
  • the means for mechanical cleaning of the toilets are usually offered in liquid to gel form and are sold in bottles.
  • the cleaning agents described are generally produced by producing dispersions of the liquid and, if appropriate, solid starting components.
  • the individual components are mixed in conventional containers and dispersed with stirring.
  • the viscosity is usually set using conventional thickeners.
  • the dispersions produced should be stable under normal storage conditions and at the pH in the dispersion.
  • the object of the present invention was accordingly to provide a process for the production of liquid to gel-form cleaning agents, in which stable dispersions can be produced without high shear forces occurring in the production process, which can lead to the destruction of individual starting substances.
  • the present invention accordingly relates to a process for the production of liquid to gel-form cleaning agents, in which liquid and solid starting components are processed into a dispersion, which is characterized in that liquid is conveyed from a storage container via a first line into a disperser, in the dispersant Components that are supplied, preferably predominantly solid, are dispersed in the liquid via a second line, and the dispersion obtained is conveyed back into the storage container or into another container via a third line, with the liquid contained in the storage container being enriched.
  • the process according to the invention makes it possible to obtain stable dispersions without the components used being exposed to such high shear forces that they are destroyed.
  • the majority of the liquid usually consists of water and possibly liquid ingredients.
  • the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise. Both in the batchwise and in the continuous procedure, the liquid from the storage container is generally circulated, ie it is conveyed back from the disperser via a third line into the storage container, so that the liquid in the storage container slowly advances with the supplied components accumulates.
  • the process is stopped as soon as the desired concentration of the agent to be produced is reached, the dispersion obtained is then removed from the system.
  • the dispersant can also be used as a pump, which pulls the finished product out of the storage container, which is then fed to a further container via a fourth line. New liquid is then fed to the storage container.
  • the continuous procedure when the desired concentration is reached, finished products are simultaneously removed via a fourth line and new liquid is added in the manner already described.
  • the main liquid component is preferably fed into the storage container.
  • the other ingredients can all be fed into the disperser via the second line, where they can be mixed with the liquid. However, it is also possible to dose some of the ingredients directly into the storage container. In order to achieve sufficient mixing with the liquid or recirculated dispersion in the storage container, this is preferably equipped with an agitator.
  • the liquid to gel-form cleaning agents are cleaning agents for the sanitary area, such as for automatically keeping toilets clean and for mechanical toilet cleaning, for removing limescale deposits, for disinfection, for scenting, etc.
  • the cleaning agents produced according to the invention are generally aqueous dispersions of the solid and liquid ingredients contained therein.
  • All of the customary active ingredients and ingredients contained in such agents can be present as solid and liquid ingredients in the cleaning agent produced according to the invention.
  • these active ingredients and ingredients are surfactants, descaling agents, dyes, germ-inhibiting agents, pearlescent agents, stabilizers, cleaning enhancers, odor absorbers, fragrances, oxygen carriers, descaling agents, germ-inhibiting agents and any mixtures of the foregoing. It is also possible to incorporate active substances already in the form of micro- and / or nanocapsules into the agents according to the invention.
  • the cleaners produced according to the invention can contain anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants as surfactants. They can be contained in an amount of up to 80% by weight, preferably from 0.1 to 30% by weight and in particular between 2 and 10% by weight.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12th 18 -monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • Alkanesulfonates which are derived from C 12 are also suitable.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerin esters are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohols, alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • the C 2 -C 16 alkyl sulfates and C 2 -C 15 alkyl sulfates and C 1 -C 15 alkyl sulfates are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • 2 ⁇ alcohols such as 2-methyl-branched Cg-n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 . 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of not more than 5% by weight.
  • suifosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred suifosuccinates contain C 8 . 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred suifosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • Suifosuccinates the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants, including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 . 14 -alcohols with 3 EO to 7 EO, Cs-n-alcohol with 7 EO, C 13 - ⁇ 5 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 . 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C ⁇ 2 . 14 - alcohol with 3 EO and C 12 . 18 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propo- xylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters.
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula R 1 O (G) 2 , in which R 1 is a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used.
  • the cleaning and washing agent molded articles produced according to the invention can preferably contain alkyl polyglycosides, with APG contents of the cleaning and detergent tablets being more than 0.2% by weight, based on the entire molded article, being preferred.
  • Particularly preferred agents contain APG in amounts of 0.2 to 10% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight and in particular 0.5 to 3% by weight.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanol amides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),
  • R 2 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 3 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R 4 is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 5 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical is 2 to 8 carbon atoms
  • R 6 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or Aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C- alkyl or phenyl radicals being preferred and [Q] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated, derivatives of this rest.
  • [Q] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO H or -SOs ⁇ group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyl dimethylammonium glycinate, and 2 - Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the Alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgly- cinat.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known under the INC
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8 . ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and the formation of internal salts are capable .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-coconut alkyl aminopropionate, coconut acylaminoethyl aminopropionate and C 2 . 18 acyl sarc
  • cationic surfactants that can be used in the cleaners are, in particular, quaternary ammonium compounds.
  • Ammonium halides such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. B. cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride and benzalkonium chloride.
  • the quaternized protein hydrolyzates are further cationic surfactants which can be used according to the invention.
  • cationic silicone oils such as, for example, the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethylsilylamodimethicone), Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also known as amodimethicone) will), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® -Quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th. Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, Quaternium-80).
  • Alkylamidoamines especially fatty acid amidoamines such as the stearylamidopropyldimethylamine available under the name Tego Amid ® S 18, are notable for their good biodegradability. Also very good biodegradability are quaternary Estertellen, so-called “esterquats”, alkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate such as those sold under the trade name Stepantex® ® methylhydroxy-.
  • a suitable cationic surfactant quaternary sugar derivative is the commercial product Glucquat ® 100, according to INCI nomenclature a "lauryl methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride”.
  • the compounds with alkyl groups used as surfactants can each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures with different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • Suitable descaling agents are inorganic or organic acids.
  • monocarboxylic acids such as formic acid and acetic acid
  • di- and tricarboxylic acids such as citric acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, succinic acid, adipic acid and
  • the descaling agents can be present in the cleaners produced according to the invention in an amount of up to 85% by weight, preferably from 1 to 12% by weight and in particular in an amount of 2 to 5% by weight, based on the amount of the Active ingredients contained in the capsule.
  • the cleaners produced according to the invention can contain, as further active ingredients, germ-inhibiting agents which can enhance the disinfecting and cleaning action of the toilet cleaners according to the invention.
  • the germ-inhibiting agents are preferably selected from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, such as propionic acid, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenyl-icanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, substituted isothiazoles and hydrogenated isothiazole derivatives such as isothiazolines (dihydrosothiazoles) and isothiazolidines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface surface-active compounds such as antimicrobial quaternary surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane,
  • the cleaner according to the invention preferably contains salicylic acid and / or isothiazolines as the antimicrobial active ingredient.
  • the germ-inhibiting agents are preferably present in amounts of not more than 10% by weight, particularly preferably in amounts of 0.0005% by weight to 5% by weight.
  • bleaching agents By adding oxygen carriers (bleaching agents), both the cleaning and the disinfecting effect of the cleaners produced according to the invention can be enhanced.
  • Substances which are capable of releasing active oxygen such as perborates, percarbonates or persulfates, are preferably used, sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate being particularly mentioned.
  • Further usable bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkyl peroxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ Phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexane acid (PAP)], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids,
  • Bleaching agents are preferably present in the cleaning agents produced according to the invention in proportions of not more than 10% by weight, particularly preferably in amounts of 0.5% by weight to 5% by weight.
  • the bleaching agents are preferably used together with a suitable activator.
  • suitable activators are the compounds known as bleach activators which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • Multi-acylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular 1,3, are preferred , 4,6-tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular r?
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • acylated glycolurils in particular 1,3, are preferred , 4,6-tetraacetylglycoluril (TAGU)
  • acylated hydroxycarboxylic acids such as -O-acetyl citrate (TEOC)
  • carboxylic anhydrides in particular phthalic anhydride, isatoic anhydride and / or succinic anhydride
  • carboxamides such as N-methyldiacetamide, glycolide
  • acylated polyhydric alcohols in particular triacetin, ethylene glycol diacetate, isopropenyetyl acetate, 2,5-diacetyl acetate, 2,5-diacetyl acetate and enol esters as well as acetylated sorbitol and mannitol
  • acylated sugar derivatives in particular pentaacetylglucose (PAG), pentaacetylfructose, tetraacetyl
  • N-Alkyammoniumacetonitriie, and / or cyanamide derivatives can be used.
  • Preferred bleach activators are sodium 4- (octanoyloxy) benzenesulfonate, ⁇ -nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), undecenoyloxybenzenesulfonate (UDOBS), sodium dodecanoyloxybenzenesulfonate (DOBS), decanoyloxybenzoic acid (DOBA, OBC 10) and / or dodecanoyloxybenzenesulfonate (OBS 12), as well as N-methylmorphilum (M).
  • one or more thickeners or thickening systems can be added to the agent according to the invention.
  • the viscosity of the agents can be measured using customary standard methods (for example Brookfield RVD-VII viscometer at 20 rpm and 20 ° C., spindle 3) and is preferably in the range from 100 to 5000 mPas.
  • Preferred liquid to gel form agents have viscosities of 200 to 4000 mPas, values between 400 and 2000 mPas being particularly preferred.
  • Suitable thickeners are inorganic or polymeric organic compounds. Mixtures of several additives can also be used. These mostly swellable substances, also called swelling agents, absorb the liquids, swell in the process and finally change into viscous real or colloidal solutions.
  • the thickeners can be present in an amount of up to 10% by weight, preferably from 0.01 to 3% by weight, based on the finished composition.
  • thickeners which form aerogels, i.e. Form structures that can absorb or release water without the structure changing.
  • the aerogels form a carrier structure for the active ingredients.
  • An example of a thickener forming aerogels is silica gel.
  • the inorganic thickeners include, for example, polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicas and bentonites.
  • the organic thickeners come from the groups of natural polymers, modified natural polymers and fully synthetic polymers.
  • Polymers derived from nature that are used as thickeners are, for example, xanthan and xanthan derivatives, agar agar, carrageenan, tragacanth, acacia, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein , Modified natural products come primarily from the group of modified starches and celluloses, examples being carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and core meal ether.
  • thickeners that are widely used in a wide variety of applications are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes.
  • Thickening agents from the substance classes mentioned are commercially available and, for example, under the trade names Acusol ® -820 (methacrylic acid (stearyl alcohol 20 EO) ester-acrylic acid copolymer, 30% in water, Rohm & Haas), Dapral ® -GT -282-S (alkyl polyglycol ether, Akzo), DeuteroP-Polymer-11 (dicarboxylic acid copolymer, Schönes GmbH), Deuteron ® -XG (anionic heteropolysaccharide based on ß-D-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, Schönes GmbH ), Deuteron ® -XN (non-ionogenic polysaccharide, Schönes GmbH), Dicrylan ® thickener-O (ethylene oxide adduct, 50% in water / isopropanol, Pfersse Chemie), EMA ® -81 and EMA ® -91 (
  • the cleaners produced according to the invention can contain colorants and fragrances as further active ingredients. While the dyes are intended to improve the aesthetic impression of the cleaner itself, the fragrances also serve to scent the room.
  • fragrance compounds for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume oils or fragrances.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propyl propyl propionate.
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, the ketones, for example, the jonones, rc-isomethylionone and methyl -cedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene.
  • the aldehydes for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldeh
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanu oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the fragrances can be incorporated directly into the cleaners produced according to the invention, i.e. into the capsules, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers or to use them in the form of micro- and / or nanocapsules.
  • the fragrances are usually present in an amount of up to 12% by weight, in particular from 0.01 to 12% by weight, and in particular based on the total of the active ingredients.
  • the ReinigeF produced according to the invention can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light, and no pronounced substantivity to the toilet ceramics, in order not to stain them.
  • Preferred for use in the cleaners produced according to the invention are all colorants which can be oxidatively destroyed, ie from atmospheric oxygen or bleach, and also mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or in liquid organic substances at room temperature.
  • anionic colorants for example anionic nitroso dyes, are suitable.
  • a possible colorant is for example, naphthol green (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020)., which is obtainable as a commercial product, for example as Basacid ® Green 970 from BASF, Ludwigshafen, and mixtures of these blue with suitable dyes.
  • Pigmosol ® Blue 6900 (Cl 74160), Pigmosol ® Green 8730 (Cl 74260), Basonyl ® Red 545 FL (Cl 45170), Sandolan ® Rhodamine EB400 (Cl 45100), Basacid ® Yellow 094 (Cl 47005), Sicovit ® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol ® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221 ), Nylosan ® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, Cl Acidyellow 218) and / or Sandolan ® Blue (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).
  • the colorant content is usually less than 0.1% by weight, in particular less than 0.05% by weight, based on the active ingredient combination.
  • Water-soluble and water-insoluble builders may be present in the cleaning agents produced according to the invention.
  • water-soluble builders are preferred because they tend to have less tendency to form insoluble residues on hard surfaces.
  • Customary builders or complexing agents which may be present in the context of the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and their salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the zeolites, which can also be used, as well as mixtures of the abovementioned builder substances. The group of citrates is particularly preferred.
  • the agents according to the invention preferably contain builders or complexing agents in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1 to 8% by weight, particularly preferably 1 to 6% by weight and very particularly preferably 2 to 5% by weight.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the method according to the invention.
  • the liquid is conveyed from the storage container 1 via the first line 2 into the disperser 3.
  • the liquid used serves as a solvent for the ingredients and is usually water.
  • the liquid and further components, which are supplied via a second line 4 from corresponding are conveyed into the dispersant 3, dispersed.
  • Solids which are to be uniformly distributed in the medium are preferably metered in via line 4.
  • the solids can be supplied as powders, dispersions or slurries in suitable solvents.
  • the dispersion obtained is conveyed back into the storage container 1 via a third line 5.
  • the liquid is circulated out of the storage container 1, so that an enrichment of the liquid with the components dispersed therein is achieved.
  • the storage container 1 is equipped with an agitator 6. It is possible to meter further ingredients that are not supplied via the disperser 3 directly into the storage container 1 via the feed line 7 and to mix them with the components contained in the storage container 1.
  • the method can be carried out continuously or batchwise.
  • the liquid is circulated through lines 2, 4 and 5 until the cleaning agent produced has the desired composition.
  • concentrations of the individual ingredients can be measured using measuring devices, not shown here.
  • the supply of further ingredients is stopped and the finished product can be pumped from the storage container 1 via lines 5, 2b and 8 into corresponding containers, not shown here, or can be fed to further processing and / or packaging.
  • the disperser 3 also functions as a pump.
  • the finished product can also be pumped via lines 2a and 8 from the storage container 1 into a further container or fed to further processing.
  • the product is fed via line 5 into the disperser 3, dispersed there with the other components from line 4 and then returned via lines 2b and 2a to the storage container or discharged via lines 2b and 8.
  • the continuous process control is preferably regulated via a suitable measuring and control device.
  • the measuring and control device monitors the concentrations of the individual ingredients. As soon as the target concentration is reached, the product can be removed. In the embodiment shown here, it has proven to be suitable to measure the concentration of the individual ingredients of the circulated liquid in line 2a, e.g. B. in the vicinity of the valve 9. When the target concentration is reached, the product is withdrawn via line 8.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige bis gelförmige Reinigungsmittel, welche flüssige und feste Ausgangskomponenten miteinander vermischt enthalten, werden derart hergestellt, dass Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (1) über eine erste Leitung (2) in einen Dispergator (3) gefördert wird, in dem Dispergator über eine zweite Leitung (4) zugeführte Komponenten und die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (1) miteinander dispergiert werdenund die erhaltene Dispersion über eine dritte Leitung (5) unter Anreicherung der in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten in den Vorratsbehälter (1) zurück oder in einen weiteren Behälter gefördert wird.

Description

„Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmittels, das bevorzugt im Sanitärbereich eingesetzt wird, worin eine Dispersion der Inhaltsstoffe hergestellt wird.
Zur Reinigung von Toiletten sind zum einen Mittel bekannt, die der automatischen Reinhaltung von Toiletten dienen und unter Einsatz von entsprechenden Vorrichtungen in der WC-Schüssel oder im Wasserkasten angebracht werden. Eine andere Gruppe von Mitteln wird insbesondere zum Reinigen des Bereichs des unten in der Toilette stehenden Wassers, häufig auch mit mechanischen Reinigungsgeräten eingesetzt.
Die Mittel, die zur automatischen Reinhaltung von Toiletten eingesetzt werden, liegen üblicherweise als Formkörper oder als Gel vor und werden bei jedem Spülgang vom Wasser überströmt, wobei sie sich allmählich auflösen und während dieser Zeit ihre reinigungsaktiven Wirkstoffe freisetzen. Auch die Mittel zur mechanischen Reinigung der Toiletten werden üblicherweise in flüssiger bis gelförmiger Form angeboten und kommen verpackt in Flaschen in den Handel.
Die Herstellung der beschriebenen Reinigungsmittel erfolgt in der Regel durch Herstellung von Dispersionen der flüssigen und gegebenenfalls festen Ausgangskomponenten. Dazu werden die einzelnen Komponenten in üblichen Behältern vermischt und unter Rühren dispergiert. Die Einstellung der Viskosität erfolgt in der Regel über übliche Verdickungs- mittel.
Die hergestellten Dispersionen sollen bei üblichen Lagerbedingungen und bei dem in der Dispersion vorliegenden pH-Wert stabil sein. Bei der Herstellung der Dispersionen, insbesondere beim Rühren, treten im Gemisch starke Scherkräfte auf, welche für empfindliche Inhaltsstoffe eine hohe Belastung darstellen. Insbesondere die üblichen Verdickungsmittel weisen bei den auftretenden Scherkräften häufig keine ausreichende Stabilität auf. Der vorliegenden Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln zur Verfügung zu stellen, worin stabile Dispersionen hergestellt werden können, ohne dass beim Herstellprozess hohe Scherkräfte auftreten, die zur Zerstörung einzelner Ausgangssubstanzen führen können.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die oben beschriebenen Nachteile von üblichen Herstellungsverfahren sich verringern lassen, wenn die Herstellung der Dispersion nicht unmittelbar in einem Vorratsbehalter erfolgt, sondern die flüssigen und festen Ausgangskomponenten außerhalb des Vorratsbehälters in Teilmengen miteinander dispergiert werden, indem die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehalter entnommen und in einen Dispergator befördert wird, in welchem über separate Leitungen zugeführte Feststoffe in der Flüssigkeit dispergiert werden und die erhaltene Dispersion anschließend in den Vorratsbehalter zurückgeführt oder einen weiteren Behälter zur weiteren Verarbeitung geleitet wird. Im Dispergator werden nur relativ kleine Teilmengen miteinander vermischt, so dass die auftretenden Scherkräfte vergleichsweise gering sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln, worin flüssige und feste Ausgangskomponenten zu einer Dispersion verarbeitet werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Flüssigkeit aus einem Vorratsbehalter über eine erste Leitung in einen Dispergator befördert wird, in dem Dispergator über eine zweite Leitung zugeführte, vorzugsweise vorwiegend feste Komponenten in der Flüssigkeit dispergiert werden und die erhaltene Dispersion über eine dritte Leitung unter Anreicherung der in dem Vorratsbehalter enthaltenen Flüssigkeit in den Vorratsbehalter zurück oder in einen weiteren Behälter gefördert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, stabile Dispersionen zu erhalten, ohne dass die eingesetzten Komponenten derartig hohen Scherkräften ausgesetzt werden, dass sie zerstört werden. Die Hauptmenge der Flüssigkeit besteht in der Regel aus Wasser sowie ggf. flüssigen Inhaltsstoffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder batchweise durchgeführt werden. Sowohl in der batchweisen als auch in der kontinuierlichen Verfahrensweise wird die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehalter in der Regel im Kreis geführt, d.h. sie wird aus dem Dispergator über eine dritte Leitung in den Vorratsbehalter zurückgefördert, so dass sich die Flüssigkeit im Vorratsbehalter langsam mit den zugeführten Komponenten anreichert. Im batchweisen Verfahren wird das Verfahren gestoppt, sobald die Soll-Konzentration des herzustellenden Mittels erreicht ist, die erhaltene Dispersion wird dann dem System entnommen. Hierzu kann man den Dispergator gleichzeitig als Pumpe nutzen, die das fertige Produkt aus dem Vorratsbehalter abzieht, welches dann über eine vierte Leitung einem weiteren Behälter zugeführt wird. Dem Vorratsbehalter wird anschließend neue Flüssigkeit zugeführt. In der kontinuierlichen Verfahrensweise werden bei Erreichen derSoll-Kon- zentration gleichzeitig über eine vierte Leitung Fertigprodukte entnommen und auf dem bereits beschriebenen Wege neue Flüssigkeit zugeführt.
Die Zufuhr der flüssigen Hauptkomponente erfolgt vorzugsweise in den Vorratsbehalter.
Die weiteren Inhaltsstoffe können alle jeweils über die zweite Leitung in den Dispergator zugeführt und dort mit der Flüssigkeit vermischt werden. Es ist aber auch möglich, einen Teil der Inhaltsstoffe direkt in den Vorratsbehalter zu dosieren. Um eine ausreichende Vermischung mit der im Vorratsbehalter befindlichen Flüssigkeit beziehungsweise rückgeführten Dispersion zu erreichen, ist dieser vorzugsweise mit einem Rührwerk ausg- stattet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln um Reinigungsmittel für den Sanitärbereich, wie zur automatischen Reinhaltung von Toiletten und zur mechanischen WC-Reinigung, zur Entfernung von Kalkablagerungen, zur Desinfektion, zur Beduftung usw.
Die erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel stellen in der Regel wässerige Dispersionen der darin enthaltenen festen und flüssigen Inhaltsstoffe dar.
Als feste und flüssige Inhaltsstoffe können im erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel alle üblichen in derartigen Mitteln enthaltenen Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten sein. Beispiele für diese Wirk- und Inhaltsstoffe sind Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstärker, Geruchsabsorber, Duftstoffe, Sauerstoffträger, kalklösende Mittel, keimhemmende Mittel sowie beliebige Gemische der voranstehenden. Es ist auch möglich, bereits in Form von Mikro- und/oder Nanokapseln vorliegende Wirkstoffe in die erfindungsgemäßen Mittel einzuarbeiten.
Als Tenside können die erfindungsgemäß hergestellten Reiniger anionische, nichtionische, zwitterionische oder kationische Tenside enthalten. Sie können in einer Menge bis zu 80 Gew.-% enthalten sein, vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 10 Gew.-%.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzol- sulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12.18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12.18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly- cerinestem sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise derCapronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettal- kohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die Cι2-C16-Alkylsulfate und Cι2-C15-Alkylsulfate sowie C1 -C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C .2ι -Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12.18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von nicht mehr als 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Suifosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Suifosuccinate enthalten C8.18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Suifosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Suifosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise inOxoalko- holresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12.14-Alkohole mit 3 EO bis 7 EO, Cs-n-Alkohol mit 7 EO, C135-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12.18-Alko- hole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cι2.14- Alkohol mit 3 EO und C12.18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO- Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO- Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propo- xylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel R1O(G)2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Gly- koseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidier- ungsgrad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1 ,1 und 1 ,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Reinigungs- und Wasch mitte Iformkörper können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte der Reinigungs- und Waschmittelformkörper an APG über 0,2 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Mittel enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di- methylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol- amide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
R3 R2-CO-N-[Z] (I)
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acy- lierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
P O-R6 R4-CO-N-[Q] (II)
in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C- -Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Q] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Q] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COOH- oder -SOs^-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumgly- cinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2- Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylgly- cinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Coca- midopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C88-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropion- säuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2- Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Cι2.18-Acylsarcosin.
Beispiele für die in den Reinigern verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltri- methylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammo- niumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Di- stearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzyl- ammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid sowie Benzalkoniumchlorid. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trime- thylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modi- fiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quatemäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebenen Methylhydroxy- alkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigenAlkyl- kettenlängen erhält.
Beispiele für geeignete kalklösende Mittel sind anorganische oder organische Säuren. Hierunter fallen Monocarbonsäuren, wie Ameisensäure und Essigsäure, und insbesondere - ggf. Hydroxygruppen tragende - Oligocarbonsäuren, vor allem Di- und Tricar- bonsäuren, wie Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Glutarsäure oder deren wasserlöslichen Salze sowie saure Salze mehrwertiger anorganischer oder organischer Säuren, z.B. Kaliumdihydrogen- phosphat oder Natriumhydrogensulfat, und Amidoschwefelsäure (H2N-SO2-OH; veraltet: Amidosulfonsäure, Sulfamin- oder Sulfamidsäure). Die kalklösenden Mittel können in den erfindungsgemäß hergestellten Reinigern in einer Menge bis zu 85 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 12 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der in der Kapsel enthaltenen Wirkstoffe, enthalten sein.
Als weitere Wirkstoffe können die erfindungsgemäß hergestellten Reiniger keimhemmende Mittel enthalten, die die desinfizierende und reinigende Wirkung der erfindungsgemäßen WC-Reiniger verstärken können. Die keimhemmenden Mittel sind vorzugsweise ausewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, wie Pro- pionäure, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenyl- Ikane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, substituierten Isothiazole und hydrierten Isothiazolderivate wie Isothiazolinen (Dihydroso- thiazolen) und Isothiazolidinen, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen ober- flächenaktiven Verbindungen wie antimikrobiellen quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dib- rom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore und Peroxide, beispielsweise Phenoxyethanol, Undecylensäure, Propionsäure, Salicylsäure, Benzoesäure oder deren Salze, Chloracetamid, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4- chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chiorphenyl)-N-(3,4-dichlor- phenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydro- chlorid und N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,1 1 ,13-tetraaza-tetradecandiimid- amid, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart ; New York : Thieme, 1995) beschreibt.
Bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Reiniger als antimikrobielle Wirkstoffkomponente Salicylsäure und/oder Isothiazoline.
Die keimhemmenden Mittel sind vorzugsweise in Mengenanteilen von nicht über 10 Gew.- %, besonders bevorzugt in Mengen von 0,0005 Gew.-% bis 5Gew.%, vorhanden.
Durch den Zusatz von Sauerstoffträgern (Bleichmitteln) kann sowohl die reinigende als auch die desinfizierende Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Reiniger verstärkt werden. Man verwendet vorzugsweise Substanzen, die in der Lage sind, Aktivsauerstoff abzugeben, wie Perborate, Percarbonate oder Persulfate, wobei insbesondere Natrium- percarbonat, Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat zu nennen sind. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citrat- perhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Perox- ophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Es können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkyl- peroxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphtha- lat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurin- säure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexan- säure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicar- bonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacin- säure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1 ,4-di- säure, N,N-Terephthaloyl-di-(6-aminopercapronsäure).
Bleichmittel sind in den erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengenanteilen von nicht über 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorhanden.
Die Bleichmittel werden vorzugsweise gemeinsam mit einem geeigneten Aktivator eingesetzt. Beispiele für derartige Aktivatoren sind die als Bleichaktivatoren bekannten Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N- Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoyl- gruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetra- acetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-di- oxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glycolurile, insbesondere 1 ,3,4,6-Tetra- acetylglycoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere r?-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), acylierte Hydroxycarbonsäuren, wie Triethyl-O-acetylcitrat (TEOC), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Isatosäureanhydrid und/oder Bernsteinsäureanhydrid, Carbonsäureamide, wie N-Methyldiacetamid, Glycolid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglycoldiacetat, Isopropenylacetat, 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol, acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglucose (PAG), Pentaacetylfructose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin bzw. Gluconolacton, Triazol bzw. Thazolderivate und/oder teilchenförmige Caprolactame und/oder Caprolactamderivate, bevorzugt N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam und N-Acetylcaprolactam, hydrophil substituierte Acylace- tale, Nitrilderivate wie Cyanopyridine, Nitrilquats, z. B. N-Alkyammoniumacetonitriie, und/oder Cyanamidderivate eingesetzt werden. Bevorzugte Bleichaktivatoren sind Nat- rium-4-(octanoyloxy)-benzolsulfonat, π-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Undecenoyloxybenzolsulfonat (UDOBS), Natriumdodecanoyloxybenzol- sulfonat (DOBS), Decanoyloxybenzoesäure (DOBA, OBC 10) und/oder Dodecanoyloxy- benzolsulfonat (OBS 12), sowie N-Methylmorpholinum-acetonitril (MMA).
Zur Einstellung der Viskosität können dem erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Verdicker bzw. Verdickungssysteme zugesetzt werden. Die Viskosität der Mittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter RVD-VII bei 20 U/min und 20°C, Spindel 3) gemessen werden und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 5000 mPas. Bevorzugte flüssige bis gelförmige Mittel haben Viskositäten von 200 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 400 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind.
Geeignete Verdicker sind anorganische oder polymere organische Verbindungen. Es können auch Gemische aus mehreren Additiven eingesetzt werden. Diese auch Quell(ungs)mittel genannten, meist hochmolekularen Stoffe, saugen die Flüssigkeiten auf, quellen dabei und gehen schließlich in zähflüssige echte oder kolloide Lösungen über. Die Verdicker können in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew.- %, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, enthalten sein.
Vorzugsweise werden solche Verdicker eingesetzt, die Aerogele bilden, d.h. Strukturen bilden, die Wasser aufnehmen oder abgeben können, ohne dass sich die Struktur verändert. Die Aerogele bilden ein Trägergerüst für die Wirkstoffe. Ein Beispiel für einen Aerogele bildenden Verdicker ist Kieselgel.
Zu den anorganischen Verdickern zählen beispielsweise Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuern und Bentonite.
Die organischen Verdicker stammen aus den Gruppen der natürlichen Polymere, der abgewandelten natürlichen Polymere und der vollsynthetischen Polymere.
Aus der Natur stammende Polymere, die als Verdickungsmittel Verwendung finden, sind beispielsweise Xanthan und Xanthan-Derivate, Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein. Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Celluiosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Cellulose- ether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt.
Eine große Gruppe von Verdickungsmitteln, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Poiyether, Poly- imine, Polyamide und Polyurethane.
Verdickungsmittel aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Acusol®-820 (Methacrylsäure(stearyl- alkohol-20-EO)ester-Acrylsäure-Copolymer, 30%ig in Wasser, Rohm & Haas), Dapral®-GT-282-S (Alkylpolyglykolether, Akzo), DeuteroP-Polymer-11 (Dicarbonsäure- Copolymer, Schöner GmbH), Deuteron®-XG (anionisches Heteropolysaccharid auf Basis von ß-D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Schöner GmbH), Deuteron®-XN (nicht- ionogenes Polysaccharid, Schöner GmbH), Dicrylan®-Verdicker-O (Ethylenoxid-Addukt, 50%ig in Wasser/Isopropanol, Pfersse Chemie), EMA®-81 und EMA®-91 (Ethylen-Male- insäureanhydrid-Copolymer, Monsanto), Verdicker-QR-1001 (Polyurethan-Emulsion, 19-21%ig in Wasser/Diglykolether, Rohm & Haas), Mirox®-AM (anionische Acrylsäure- Acrylsäureester-Copolymer-Dispersion, 25%ig in Wasser, Stockhausen), SER-AD-FX-1100 (hydrophobes Urethanpolymer, Servo Delden), Shellflo®-S (hochmolekulares Polysaccharid, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Shellflo®-XA (Xanthan-Biopolymer, mit Formaldehyd stabilisiert, Shell), Kelzan, KeltrolT (Kelco) angeboten.
Als weitere Wirkstoffe können die erfindungsgemäß hergestellten Reiniger Färb- und Duft- stoffe enthalten. Während die Farbstoffe den ästhetischen Eindruck des Reinigers selbst verbessern sollen, dienen die Duftstoffe auch der Raumbeduftung.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzyl- acetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethyl- benzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethyl- phenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenal- dehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, rc-lso- methylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöie können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Pat- chouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanu öl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäß hergestellten Reiniger, d.h. in die Kapseln, eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen oder in Form von Mikro- und/oder Nanokapseln, einzusetzen.
Üblicherweise liegen die Duftstoffe in einer Menge bis zu 12 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 12 Gew.-%, und insbesondere bezogen auf die Summe der Wirkstoffe, vor.
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäß hergestellten ReinigeF zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber der Toilettenkeramik, um diese nicht anzufärben.
Bevorzugt für den Einsatz in den erfindungsgemäß hergestellten Reinigern sind alle Färbemittel, die oxidativ, d.h. von Luftsauerstoff oder Bleichmittel, zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphtholgrün (Colour Index (Cl) Teil 1 : Acid Green 1 ; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (Cl 74160), Pigmosol® Grün 8730 (Cl 74260), Basonyl® Rot 545 FL (Cl 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (Cl 45100), Basacid® Gelb 094 (Cl 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1 , Cl Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.
Üblicherweise liegt der Gehalt an Farbstoffen unter 0,1 Gew.-%, insbesondere unter 0,05 Gew.-%, bezogen auf die Wirkstoffkombination.
In den erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmitteln können ggf. wasserlösliche und wasserunlösliche Builder enthalten sein. Dabei sind dann wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren, unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder oder Komplexbildner, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Builder oder Komplexbildner in Mengen bis zu 10 Gew.-% insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
Die beigefügte Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehalter 1 über die erste Leitung 2 in den Dispergator 3 gefördert. Die eingesetzte Flüssigkeit dient als Lösungmittel für die Inhaltsstoffe und ist in der Regel Wasser. In dem Dispergator werden die Flüssigkeit und weitere Komponenten, die über eine zweite Leitung 4 aus entsprechenden hier nicht dargestellten Be- hältern in den Dispergator 3 gefördert werden, dispergiert. Über die Leitung 4 werden vorzugsweise Feststoffe, die gleichmäßig in dem Mittel verteilt werden sollen, zudosiert. Die Feststoffe können als Pulver, Dispersionen oder Aufschlämmungen in geeigneten Lösungsmitteln zugeführt werden.
Die erhaltene Dispersion wird in der hier dargestellten Ausführungsform über eine dritte Leitung 5 in den Vorratsbehalter 1 zurückgefördert. Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehalter 1 im Kreis geführt, so dass eine Anreicherung der vorgelegten Flüssigkeit mit den darin dispergierten Komponenten erreicht wird.
Der Vorratsbehalter 1 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem Rührwerk 6 ausgestattet. Es ist möglich, weitere Inhaltsstoffe, die nicht über den Dispergator 3 zugeführt werden, direkt in den Vorratsbehalter 1 über die Zuleitung 7 zu dosieren und mit den im Vorratsbehalter 1 enthaltenen Komponenten zu vermischen.
Das Verfahren kann in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kontinuierlich oder batchweise durchgeführt werden.
In der batchweisen Verfahrensführung wird die Flüssigkeit solange über die Leitungen 2, 4 und 5 im Kreis geführt, bis das hergestellte Reinigungsmittel die gewünschte Zusammensetzung aufweist. Das Messen der Konzentrationen der einzelnen Inhaltsstoffe kann über hier nicht dargestellte Meßgeräte erfolgen. Die Zufuhr weiterer Inhaltsstoffe wird gestoppt und das fertige Produkt kann aus dem Vorratsbehalter 1 über die Leitungen 5, 2b und 8 in entsprechende, hier nicht dargestellte Behälter gepumpt bzw. einer weiteren Verarbeitung und/oder Konfektionierung zugeführt werden. Der Dispergator 3 hat in dieser Ausgestaltung gleichzeitig die Funktion einer Pumpe. Das fertige Produkt kann aber auch über die Leitungen 2a und 8 aus dem Vorratsbehalter 1 in einen weiteren Behälter gepumpt bzw. der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. In einer weiteren Verfahrensvariante wird das Produkt über die Leitung 5 in den Dispergator 3 geführt, dort mit den weiteren Komponenten aus Leitung 4 dispergiert und dann über die Leitungen 2b und 2a in den Vorratsbehalter zurückgeleitet bzw. über die Leitungen 2b und 8 abgeführt. Nach dem Leeren des Vorratsbehälters 1 kann das Verfahren wieder gestartet werden. Die kontinuierliche Verfahrensführung wird vorzugsweise über eine geeignete Meß- und Steuereinrichtung geregelt. Die Meß- und Steuereinrichtung überwacht die Konzentrationen der einzelnen Inhaltsstoffe. Sobald die Soll-Konzentration erreicht ist, kann Produkt entnommen werden. In der hier dargestellten Ausführungsform hat es sich als geeignet erwiesen, die Konzentration der einzelnen Inhaltsstoffe der im Kreis geführten Flüssigkeit in der Leitung 2a zu messen, z. B. in der Nähe des Ventils 9. Ist die Soll-Konzentration erreicht, wird das Produkt über die Leitung 8 abgezogen. Gleichzeitig wird über die Zuführung 7 neue Flüssigkeit und ggf. weitere Komponenten in den Vorratsbehalter eingeleitet. Sobald in der Leitung 2a eine geringere Konzentration als die Soll-Konzentration gemessen wird, wird die Flüssigkeit wieder in Leitung 2b geführt und im Dispergator 3 mit den über die Leitung 4 zugeführten Komponenten vermischt. Auch bei kontinuierlicher Verfahrensführung hat sich eine weitere Vorgehensweise ebenfalls als geeignet erwiesen: Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehalter durch Leitung 5 in den Dispergator 3 geleitet und dort mit den mittels Leitung 4 zugeführten Komponenten dispergiert. Anschließend wird das Produkt entweder über Leitung 2 in den Vorratsbehalter zurückgeführt oder, bei erreichter Soll-Konzentration, über Leitung 8 abgeführt.
Bezugszeichenliste:
1 Vorratsbehalter
2 erste Leitung
3 Dispergator
4 zweite Leitung
5 dritte Leitung
6 Rührwerk
7 Zuleitung zu Vorratsbehalter
8 Leitung
9 Ventil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln, worin flüssige und feste Ausgangskomponenten miteinander vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) Flüssigkeit aus einem Vorratsbehalter (1) über eine erste Leitung (2) in einen Dispergator (3) gefördert wird, in dem Dispergator über eine zweite Leitung (4) zugeführte Komponenten und die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehalter (1) miteinander dispergiert werden und die erhaltene Dispersion über eine dritte Leitung (5) unter Anreicherung der in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten in den Vorratsbehalter (1) zurück oder in einen weiteren Behälter gefördert wird, oder b) Flüssigkeit aus einem Vorratsbehalter (1) über eine Leitung (5) in einen Dispergator (3) gefördert wird, in dem Dispergator über eine zweite Leitung (4) zugeführte Komponenten und die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehalter (1) miteinander dispergiert werden und die erhaltene Dispersion über eine weitere Leitung (2) unter Anreicherung der in der Flüssigkeit enthaltenen Komponenten in den Vorratsbehalter (1) zurück oder über Leitung (8) in einen weiteren Behälter gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Kreis geführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren batchweise oder kontinuierlich durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Inhaltsstoffe direkt in den Vorratsbehalter (1) dosiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehalter (1) mit einem Rührwerk (6) ausgestattet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispergator gleichzeitig als Pumpe fungiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Inhaltsstoffe Tenside, kalklösende Mittel, Farbstoffe, keimhemmende Mittel, Perlglanzmittel, Stabilisatoren, Reinigungsverstärker, Geruchsabsorber, Duftstoffe, Sauerstoffträger, kalklösende Mittel, keimhemmende Mittel sowie beliebige Gemische der voranstehenden enthalten sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel ein Sanitärreinigungsmittel ist.
PCT/EP2001/003521 2000-04-08 2001-03-28 Verfahren zur herstellung von flüssigen bis gelförmigen reinigungsmitteln WO2001077275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001244227A AU2001244227A1 (en) 2000-04-08 2001-03-28 Method for producing detergents in liquid to gel form
EP01917123A EP1272604A1 (de) 2000-04-08 2001-03-28 Verfahren zur herstellung von flüssigen bis gelförmigen reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117540 DE10017540C2 (de) 2000-04-08 2000-04-08 Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln
DE10017540.6 2000-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077275A1 true WO2001077275A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7638064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003521 WO2001077275A1 (de) 2000-04-08 2001-03-28 Verfahren zur herstellung von flüssigen bis gelförmigen reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272604A1 (de)
AU (1) AU2001244227A1 (de)
DE (1) DE10017540C2 (de)
WO (1) WO2001077275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746379A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitszusammensetzung
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025399A1 (de) * 2004-05-24 2006-10-05 Leva Quell Levitations- Und Kolloidaltechnologie Ag Vorrichtung zur Herstellung von kolloiden Flüssigkeiten
CN111167825A (zh) * 2019-10-18 2020-05-19 温州大学 一种不干胶标签面纸废料的回收利用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903598A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Colgate Palmolive Co Thixotrope zusammensetzung fuer geschirrspuelmittel und verfahren zum herstellen derselben
EP0441057A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Diversey Corporation Verfahren zur Herstellung einer Detergenspaste und so erhaltenes Produkt
US5518645A (en) * 1992-05-19 1996-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of paste-form detergents

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395547A (en) * 1989-05-18 1995-03-07 Colgate Palmolive Co. Process of making an aqueous viscoelastic automatic dishwash detergent containing a silicate-neutralized crosslinked polyacrylate
ZA9510847B (en) * 1994-12-23 1997-06-20 Unilever Plc Process for the production of liquid compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903598A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Colgate Palmolive Co Thixotrope zusammensetzung fuer geschirrspuelmittel und verfahren zum herstellen derselben
EP0441057A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Diversey Corporation Verfahren zur Herstellung einer Detergenspaste und so erhaltenes Produkt
US5518645A (en) * 1992-05-19 1996-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of paste-form detergents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746379A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitszusammensetzung
US9187719B2 (en) 2012-12-20 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Process for the production of a liquid composition
EP3156475B1 (de) 2015-10-16 2018-06-06 Hans Georg Hagleitner Flüssiges reinigungskonzentrat

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001244227A1 (en) 2001-10-23
DE10017540A1 (de) 2001-10-18
DE10017540C2 (de) 2002-07-04
EP1272604A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817399B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
EP1263405B1 (de) Kieselsäureester-mischungen
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
EP1112273B1 (de) Kieselsäureester
DE10153551A1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2001040420A2 (de) Wasch- und reinigungsmittel
EP2088186B1 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
DE60215371T2 (de) Behandlung für substrate
DE4009534A1 (de) Fluessiges handreinigungsmittel
WO2000036071A1 (de) Pastenförmiges waschmittel
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
DE10017540C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln
EP3116984B1 (de) Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
EP1358310B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel umfassend feine mikropartikel mit reinigungsmittelbestandteilen
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
DE19958472A1 (de) Teilchenförmiges Kompositmaterial zur gesteuerten Freisetzung eines Wirkstoffs
DE4223265A1 (de) Maschinengeschirrspuelmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO2002008137A2 (de) Teilchenförmiges kompositmaterial zur gesteuerten freisetzung eines wirkstoffs
WO2001048140A2 (de) Wc-reiniger
DE60103577T2 (de) Aromatische Bleichmittelzusammensetzung
EP1135455B2 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv und verfahren zu dessen herstellung
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN CZ DZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001917123

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001917123

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001917123

Country of ref document: EP