WO2001076886A2 - Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung - Google Patents

Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2001076886A2
WO2001076886A2 PCT/EP2001/003993 EP0103993W WO0176886A2 WO 2001076886 A2 WO2001076886 A2 WO 2001076886A2 EP 0103993 W EP0103993 W EP 0103993W WO 0176886 A2 WO0176886 A2 WO 0176886A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
template
thread
fabric
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003993
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001076886A3 (de
Inventor
Max Tanner
Original Assignee
Sefar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10019938A external-priority patent/DE10019938A1/de
Application filed by Sefar Ag filed Critical Sefar Ag
Priority to BR0110293-1A priority Critical patent/BR0110293A/pt
Priority to EP01943232A priority patent/EP1272697A2/de
Priority to JP2001574381A priority patent/JP2003530250A/ja
Priority to MXPA02009390A priority patent/MXPA02009390A/es
Publication of WO2001076886A2 publication Critical patent/WO2001076886A2/de
Publication of WO2001076886A3 publication Critical patent/WO2001076886A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/247Meshes, gauzes, woven or similar screen materials; Preparation thereof, e.g. by plasma treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Definitions

  • the invention relates to a fabric with intersecting threads made of plastic filaments for producing a stencil for rotary screen printing, which can be coated with an emulsion, in particular a light-sensitive emulsion.
  • the invention captures a template made therefrom and its use.
  • a screen printing fabric is stretched over a printing frame made of light metal, wood or the like and glued to the printing frame in its tensioned position. Then the fabric is coated with light-sensitive emulsion - for example using a coating trough manually or mechanically with an automatic coating machine. Since the coating cannot be created exactly to the inside of the frame, the remaining surface must be subsequently sealed with a screen filler. Now the coated surface is exposed by means of a copy template (film) corresponding to the print image. The unexposed areas of the printed image are washed out. After the stencil has dried, it is retouched and the edges covered with a screen filler.
  • the invention has set itself the goal of offering a fabric that has increased abrasion resistance in the running direction of the doctor blade, ie in the circumferential direction; the print run resistance should be increased with the same register accuracy with regard to PET fabrics.
  • the threads of the fabric for the cylindrical template are made of different materials; It has proven to be advantageous if the thread material of the threads of the fabric intended for the direction of the longitudinal axis of the cylindrical template has a deeper extensibility and relaxation than the thread material of the threads in the circumferential direction of the template.
  • the thread material for the thread running in the direction of the template longitudinal axis preferably contains or consists of PET or PEN.
  • the threads intended for the circumferential direction are made from a thread material of higher abrasion resistance than the threads in the longitudinal axis of the template.
  • the thread material for the thread running in the circumferential direction should contain or consist of polyamide (PA), in particular polyamide (PA) with reduced elongation.
  • PETcoPET or PET-PA can be used as the thread material for the thread running in the circumferential direction, with abrasion-resistant coPET or PA as the material on the thread surface.
  • the core of the PET polymer continues to be deeper stretchable and relaxed.
  • a quantity of 10 to 90 threads per cm - preferably 48 to 90 threads per cm - is specified as the thread dimension.
  • the requirement that the diameter of the threads in the circumferential direction of the template is equal to or larger than / than the diameter of the threads in the direction of the template longitudinal axis is of inventive importance.
  • a cylindrical stencil made of a fabric with crossing threads made of plastic filaments for rotary screen printing, the threads running in one direction and the threads crossing them are made of different materials. The requirements described above also apply to this template.
  • stencils are preferably used in the ceramic industry and in glass printing, i.e. for printing on hard surfaces with abrasive ink systems. The following is achieved with these requirements:
  • Fig. 2 an oblique view of a cylindrical template.
  • a fabric 10 for a cylindrical template 12 indicated in FIG. 2 has threads 14 of diameter d parallel to the cylinder axis A, according to FIG polyethylene terephthalate (PETP) fiber resulting from a melt spinning process or from PEN.
  • PETP polyethylene terephthalate
  • the deep elongation - combined with a deep relaxation - helps the template 12 to be a better register compared to templates made of polyamide (PA) fabric.
  • a thread 16 of diameter e is formed from a thread material with high abrasion resistance - for example from polyamide such as PA 2000.
  • the offsets 18 ′ that arise on both sides of the threads 14 determine two parallel planes E and Ei-
  • Stencils 12 made of this fabric 10 have a higher abrasion resistance than stencils which are made of PET and therefore have a higher resistance to circulation.
  • a thicker abrasion-resistant thread 16 can also be used in order to protect the tensioned, more abrasion-sensitive threads 14 even more.
  • the tissue 10 can be stretched to form a rotary template 12 without significant “belly formation”. Such a belly picture manure is indicated at 20 in Fig. 2, at 22 the ideal surface of the cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Bei einem Gewebe mit sich kreuzenden Fäden aus Kunststofffilamenten zum Herstellen einer Schablone für rotativen Siebdruck, das mit einer Emulsion, insbesondere einer lichtempfindlichen Emulsion, beschichtbar ist, sind die Fäden des Gewebes für die zylindrische Schablone aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. Das Fadenmaterial der für die in Richtung der Längsachse der zylindrischen Schablone bestimmten Fäden des Gewebes weist eine tiefere Dehnbarkeit und Relaxation auf als das Fadenmaterial der Fäden in Umfangsrichtung der Schablone; die in Umfangsrichtung bestimmten Fäden bestehen aus einem Fadenmaterial höherer Abriebfestigkeit als die Fäden in Schablonenlängsachse, und das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse verlaufenden Faden enthält PET bzw. PEN oder besteht aus diesem.

Description

Gewebe zum Herstellen einer Schablone für Siebdruck sowie Schablone daraus und deren Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Gewebe mit sich kreuzenden Fäden aus Kunststoffilamenten zum Herstellen einer Schablone für rotativen Siebdruck, das mit einer — insbesondere lichtempfindlichen — Emulsion beschichtbar ist. Zudem erfasst die Erfindung eine daraus hergestellte Schablone und deren Verwendung.
Das Siebdruckverfahren ist — Jahrhunderte nach seiner ersten Anwendung in China — etwa seit dem 19. Jahrhundert in Europa bekannt; ein feinmaschiges Textil- oder Drahtgewebe wird in einem Siebdruckrahmen aufgespannt und in den bildfreien Bereichen mit einer Schablone farbundurchlässig abgedeckt. Neben manuellen Schnittschablonen — etwa für Beschriftungen — sind heute bevorzugt photographisch hergestellte Direktoder Indirektschablonen üblich; die Wahl der Schablonenart — bei den Direktschablonen solche mit Emulsion, mit Direktfilm und Emulsion oder mit Direktfilm und Wasser — bleibt dem Siebdrucker überlassen.
Um eine Siebdruckform herzustellen, bedarf es üblicherweise mehrerer Schritte. Zuerst wird ein Siebdruckgewebe über einem Druckrahmen aus Leichtmetall, Holz od. dgl. aufgespannt und in seiner Spannlage mit dem Druckrahmen verklebt. Dann wird das Gewebe mit lichtempfindlicher Emulsion — beispielsweise unter Einsatz einer Beschichtungsrinne manuell oder maschinell mit einem Beschichtungsautomaten -- beschichtet. Da die Beschichtung nicht exakt bis zur Rahmeninnenseite erzeugt werden kann, muss die Restfläche nachträglich mit Siebfüller abgedichtet werden. Nunmehr wird die beschichtete Fläche mittels einer dem Druckbild entsprechenden Kopiervorlage (Film) belichtet. Die nicht belichteten Druckbildbereiche werden ausgewaschen. Nach dem Trocknen der Schablone erfolgt das Retuschieren sowie das Abdecken der Ränder mit Siebfüller. Derartige Siebbahnen bieten für den rotativen Siebdruck mit abrasiven Farbsystemen auf härteren Druckflächen wie Fliesen- und Glasdruck Schwierigkeiten. Beim rotativen Siebdruck wird das Gewebe nur in Richtung der Achse des das Gewebe transportierenden Zylinders gespannt. In Umfangsrichtung wird das Material durch eine — Farbe verteilende — Rakel stärker belastet; die Rakel läuft vermehrt auf den Fäden oder Fadenkröpfungen in Umfangsrichtung, da das Material in dieser Richtung kaum gespannt ist. Aus einem Schmelz-Spinnprozess hervorgegangene PETP-Fasern — also als sog. PET-Fasern — bzw. daraus gefertigte Gewebe weisen eine verhältnismäßig geringe Auflagenbeständigkeit auf, bei Polyamid- (PA-) Geweben wiederum fehlt es an einer guten Passergenauigkeit.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfindung das Ziel gesetzt, ein Gewebe anzubieten, das in Laufrichtung der Rakel, also in Umfangsrichtung, eine erhöhte Abriebfestigkeit aufweist; die Auflagenbeständigkeit soll bei gleicher Passergenauigkeit bezüglich PET-Geweben erhöht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre der unabhängigen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Ausgestaltungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß sind die Fäden des Gewebes für die zylindrische Schablone aus unterschiedlichen Werkstoffen gefer- tigt; als günstig hat es sich erwiesen, wenn das Fadenmaterial der für die in Richtung der Längsachse der zylindrischen Schablone bestimmten Fäden des Gewebes eine tiefere Dehnbarkeit und Relaxation aufweist als das Fadenmaterial der Fäden in Umfangsrichtung der Schablone.
Das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse verlaufenden Faden enthält bevorzugt PET bzw. PEN oder besteht aus diesem. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die für die Umfangsrichtung bestimmten Fäden aus einem Fadenmaterial höherer Abriebfestigkeit als die Fäden in Schablonenlängs- achse gefertigt.
Als günstig hat es sich auch erwiesen, als Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse verlaufenden Faden ein PET aus einem hochviskosen Ausgangsmaterial mit reduzierter Dehnbarkeit heranzuziehen. Das Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden soll Polyamid (PA) enthalten oder aus diesem bestehen, insbesondere Polyamid (PA) mit reduzierter Dehnung.
Neben reinem Polyamidfaden kann als Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden PETcoPET oder PET-PA genommen, und zwar mit abriebbeständigem coPET bzw. PA als Material auf der Fadenoberfläche. Das PET-Polymer im Kern weist weiterhin die tiefere Dehnbarkeit und Relaxation auf. Dazu sei als Fadenmaß eine Menge von 10 bis 90 Fäden je cm — bevorzugt 48 bis 90 Fäden je cm — vorgegeben.
Von erfinderischer Bedeutung ist die Maßgabe, dass der Durchmesser der Fäden in Umfangsrichtung der Schablone gleich oder größer ist wie/als der Durchmesser der Fäden in Richtung der Schablonenlängsachse.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine zylindrische Schablone aus einem Gewebe mit sich kreuzenden Fäden aus Kunst- stoffilamenten für rotativen Siebdruck, deren in eine Richtung verlaufenden Fäden sowie die sie querenden Fäden aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind. Für diese Schablone gelten ebenfalls die vorstehend beschriebenen Maßgaben.
Diese Schablonen werden bevorzugt in der Keramikindustrie und im Glasdruck eingesetzt, also für das Bedrucken von harten Oberflächen mit abrasiven Farbsystemen. Mit diesen Maßgaben wird folgendes erreicht:
• hohe Auflagenfestigkeit für Rotationsdruck;
• erhöhte Widerstandsfestigkeit, dort wo der Zylinder an die Kante — z. B. einer Fliese — stößt;
• bessere Haftung der Emulsion auf PA;
• erhöhte Widerstandsfestigkeit dort, wo die Rakel die abrasiven Farben über und durch das Gewebe reibt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils schematisch in:
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Gewebe;
Fig. 2: eine Schrägsicht auf eine zylinderförmige Schablone.
Ein Gewebe 10 für eine in Fig. 2 angedeutete zylindrische Schablone 12 weist gemäß Fig. 1 parallel zur Zylinderachse A Fäden 14 des Durchmessers d auf, aus einem Fadenmaterial mit tiefer Dehnbarkeit und Relaxation (Kriechen des Materials unter Spannung) , beispielsweise aus PET, einer aus einem Schmelz-Spinnprozess hervorgegangenen Polyethylenterephtalat- (PETP-) Faser oder aus PEN. Die tiefe Dehnung — verbunden mit einer tiefen Relaxation — verhilft der Schablone 12 zu einem besseren Passer im Vergleich zu Schablonen aus Polyamid- (PA-) Gewebe.
Ein Faden 16 des Durchmessers e wird aus einem Fadenmaterial hoher Abriebfestigkeit — etwa aus Polyamid wie PA 2000 — gebildet. Die beidseits der Fäden 14 entstehenden Kröpfungen 18 'bestimmen dabei zwei parallele Ebenen E und Ei-
Schablonen 12 aus diesem Gewebe 10 weisen eine höhere Ab- riebfestigkeit auf als Schablonen, die aus PET bestehen, und besitzen somit höhere Auflagenbeständigkeit . Im übrigen kann auch ein dickerer abriebsresistenter Faden 16 eingesetzt werden, um die gespannten, abriebsempfindlicheren Fäden 14 noch stärker zu schützen.
Das Gewebe 10 lässt sich ohne bedeutende "Bauchbildung" zu einer rotativen Schablone 12 spannen. Eine solche Bauchbil- dung ist bei 20 in Fig. 2 angedeutet, bei 22 die ideale Oberfläche des Zylinders.
Im Vergleich zu PET-Geweben kann bei Einsatz von PET sowie PA auch eine verbesserte Haftung der Emulsion auf diesem neuartigen Gewebe 10 erreicht werden; PA-Materialien erbringen im Vergleich zu PET-Materialien eine bessere Haftung der Emulsion.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewebe mit sich kreuzenden Fäden (14, 16) aus Kunst- stoffilamenten zum Herstellen einer Schablone (12) für rotativen Siebdruck, das mit einer Emulsion, insbesondere einer lichtempfindlichen Emulsion, beschichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fäden (14, 16) des Gewebes (10) für die zylindrische Schablone (12) aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial der für die in Richtung der Längsachse (A) der zylindrischen Schablone (12) bestimmten Fäden (14) des Gewebes (10) eine tiefere Dehnbarkeit und Relaxation aufweist als das Fadenmaterial der Fäden (16) in Umfangsrichtung der Schablone.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung bestimmten Fäden (16) aus einem Fadenmaterial höherer Abriebfestigkeit bestehen als die Fäden (14) in Schablonenlängsachse (A) .
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial für den in Rich- tung der Schablonenlängsachse (A) verlaufenden Faden (14) PET bzw. PEN enthält oder aus diesem besteht.
5. Gewebe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse (A) verlaufenden Faden (14) ein PET aus einem hochviskosen Ausgangsmaterial mit reduzierter Dehnbarkeit ist.
6. Gewebe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden (16) Polyamid enthält oder aus diesem besteht, insbesondere Polyamid (PA) mit reduzierter Dehnung.
7. Gewebe nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch ein Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden (16) in Form von PETcoPET oder PET-PA, wobei coPET bzw. PA ein Material auf der Fadenoberfläche ist, wobei der PET-Kern, gegebenenfalls eine reduzierte Dehnbarkeit und Relaxation aufweist.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Durchmesser (e) der Fäden (16) in Umfangsrichtung der Schablone (12) gleich oder größer ist wie/als der Durchmesser (d) der Fäden (14) in Richtung der Schablonenlängsachse (A) .
9. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch 10 bis 90 Fäden je cm, bevorzugt 48 bis 90 Fäden je cm.
10. Zylindrische Schablone aus einem Gewebe mit sich - kreuzenden Fäden (14, 16) aus Kunststoffilamenten für rotativen Siebdruck, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (14) einer Richtung sowie die Fäden (16) kreuzender Richtung aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt sind.
11. Schablone nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial der in Richtung der Längsachse (A) der zylindrischen Schablone (12) verlaufenden Fäden (14) eine tiefere Dehnbarkeit und Relaxation aufweist als das Fadenmaterial der Fäden (16) in Umfangsrichtung der Schablone, wobei gegebenenfalls das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse (A) verlaufenden Faden (14) ein PET aus einem hochviskosen Ausgangsmaterial mit reduzierter Dehnbarkeit ist.
12. Schablone nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden (16) aus einem Fadenmaterial höherer Abriebfestigkeit bestehen als die Fäden (14) in Schablonenlängsachse (A) .
13. Schablone nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse (A) verlaufenden Faden (14) PET bzw. PEN enthält oder aus diesem besteht, wobei gegebenenfalls das Fadenmaterial für den in Richtung der Schablonenlängsachse (A) verlaufenden Faden (14) ein PET aus einem hochviskosen Ausgangsmaterial mit reduzierter Dehnbarkeit ist.
14. Schablone nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden (16) Polyamid enthält oder aus diesem besteht, insbesondere Polyamid (PA) mit reduzierter Dehnung.
15. Schablone nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein Fadenmaterial für den in Umfangsrichtung verlaufenden Faden (16) in Form von PETcoPET oder PET- PA, wobei coPET bzw. PA ein Material auf der Fadenoberfläche ist, wobei der PET-Kern, gegebenenfalls reduzierte Dehnbarkeit und Relaxation aufweist.
16. Schablone nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (e) der Fäden (16) in Umfangsrichtung der Schablone (12) gleich oder größer ist wie/als der Durchmesser (d) der Fäden (14) in Richtung der Schablonenlängsachse (A) .
17. Schablone nach einem der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch 10 bis 90 Fäden je cm, bevorzugt 48 bis 90 Fäden je cm.
18. Verwendung einer Schablone nach einem der Ansprüche 10 bis 17 für das Behandeln von keramischen Oberflächen sowie Glasoberflächen.
PCT/EP2001/003993 2000-04-11 2001-04-06 Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung WO2001076886A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0110293-1A BR0110293A (pt) 2000-04-11 2001-04-06 Tecido para fabricar um estêncil para impressão com tela, um estêncil feito com tal tecido e seu uso
EP01943232A EP1272697A2 (de) 2000-04-11 2001-04-06 Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung
JP2001574381A JP2003530250A (ja) 2000-04-11 2001-04-06 スクリーン印刷用のステンシルを製造するためのファブリックならびにそのファブリックから製造されるステンシルおよびそのステンシルの使用方法
MXPA02009390A MXPA02009390A (es) 2000-04-11 2001-04-06 Tela para producir un estarcido para impresion de pantalla, estarcido producido a partir de dicha tela y uso del msimo.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017725.5 2000-04-11
DE10017725 2000-04-11
DE10019938.0 2000-04-20
DE10019938A DE10019938A1 (de) 2000-04-11 2000-04-20 Gewebe zum Herstellen einer Schablone für Siebdruck sowie Schablone daraus und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001076886A2 true WO2001076886A2 (de) 2001-10-18
WO2001076886A3 WO2001076886A3 (de) 2001-11-15

Family

ID=26005250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003993 WO2001076886A2 (de) 2000-04-11 2001-04-06 Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1272697A2 (de)
JP (1) JP2003530250A (de)
CN (1) CN100467690C (de)
BR (1) BR0110293A (de)
CZ (1) CZ20023365A3 (de)
MX (1) MXPA02009390A (de)
WO (1) WO2001076886A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005313556A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Pioneer Electronic Corp スクリーン印刷版、スクリーン印刷方法及びプラズマディスプレイパネルの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287541A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Tripette & Renaud Tissu pour serigraphie ou tamisage
DE19645786A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Faser Gmbh Monofile und ihre Verwendung zur Herstellung von technischen textilen Waren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100449005B1 (ko) * 1996-07-16 2004-09-18 세파르 악티엔게젤샤프트 스크린 인쇄 형상의 제조방법 및 코팅된 스크린 웹을 갖춘 스크린 인쇄 형상

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287541A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Tripette & Renaud Tissu pour serigraphie ou tamisage
DE19645786A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Faser Gmbh Monofile und ihre Verwendung zur Herstellung von technischen textilen Waren

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20023365A3 (cs) 2003-08-13
EP1272697A2 (de) 2003-01-08
JP2003530250A (ja) 2003-10-14
WO2001076886A3 (de) 2001-11-15
CN1617960A (zh) 2005-05-18
MXPA02009390A (es) 2003-02-12
CN100467690C (zh) 2009-03-11
BR0110293A (pt) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648494C2 (de) Drucktuch für Offsetdruck
DE1546790B2 (de) Farbauftraeger mit einem poroesen koerper und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2731509A1 (de) Endloses druckband fuer drehverstellbare gummistempel
WO2001076886A2 (de) Gewebe zum herstellen einer schablone für siebdruck sowie schablone daraus und deren verwendung
DE2446914A1 (de) Verbesserungen in den im druckverfahren, insbesondere im offset-druckverfahren, verwendeten walzen
EP0265811B1 (de) Druckwerk mit Kurzfarbwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE10019938A1 (de) Gewebe zum Herstellen einer Schablone für Siebdruck sowie Schablone daraus und deren Verwendung
AT523103B1 (de) Strumpf
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
EP0141217A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP1634264B1 (de) Netz mit einer optisch sichtbaren beschriftung sowie verfahren zum aufbringen von sichtbaren beschriftungen auf netze
DE3334705A1 (de) Verfahren zum mustern von textiler ware sowie materialiensatz zu deren herstellung
DE2324635C3 (de) Schablonendruckverfahren und Drucksiebanordnung
CH712180B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats und damit hergestelltes bedrucktes Substrat.
DE19541817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder -endlosfäden und deren Verwendung
DE102004046019B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Netzes, insbesondere für den Sport und Freizeitbereich, sowie ein Netz, hergestellt nach einem solchen Verfahren
DE20313118U1 (de) Netz mit einer optisch sichtbaren Beschriftung
DE30966C (de) Verfahren, um gewebe durch partielle contraction ihrer fäden mittelst chemischer mittel zu mustern
AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
DE937505C (de) Verfahren zur Herstellung von auf fotografischem Wege mit Mustern od. dgl. versehenen, endlosen zylindrischen Siebdruckschablonen zum Bedrucken von Textilien oder anderen Blattmaterialien
EP1211067A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE3233061A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken flexibler flaechenteile
DE19719065A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
DE2855711A1 (de) Mustertraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE322343C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Faelschung gesicherten Scheck- und Wechselvordrucken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN CZ DE ES JP MX PT TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN CZ DE ES JP MX PT TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/009390

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018072887

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 574381

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3365

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943232

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943232

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3365

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2002-3365

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001943232

Country of ref document: EP