WO2001071053A1 - Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2001071053A1
WO2001071053A1 PCT/EP2001/003413 EP0103413W WO0171053A1 WO 2001071053 A1 WO2001071053 A1 WO 2001071053A1 EP 0103413 W EP0103413 W EP 0103413W WO 0171053 A1 WO0171053 A1 WO 0171053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
wires
arc
pulses
pairs
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Jung
Original Assignee
Werner Jung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10028820A external-priority patent/DE10028820C5/de
Application filed by Werner Jung filed Critical Werner Jung
Priority to DE50103232T priority Critical patent/DE50103232D1/de
Priority to AU2001254737A priority patent/AU2001254737A1/en
Priority to EP01927803A priority patent/EP1272682B1/de
Priority to AT01927803T priority patent/ATE273402T1/de
Publication of WO2001071053A1 publication Critical patent/WO2001071053A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a material application on a surface according to the preamble of claim 1.
  • two wires of the same or different types designed as spray wires are fed to one another at an acute angle by means of a feed device, so that the tips of the wires lie opposite one another at a short distance.
  • contacting wire guides in which the front ends of the wires are guided, are supplied with a current with a sufficiently large current.
  • the tips of the spray wires melted, melted or melted in the arc in this way are thrown against the surface by means of an atomizing gas.
  • the tips of the wires which are melted, melted or melted in the arc are welded to the surface, which is also partially melted.
  • Such methods can be used in particular to coat surfaces of workpieces.
  • the coatings can be used, for example, to obtain very low-wear or corrosion-resistant workpiece surfaces or to form certain moldings.
  • To form molded bodies it is possible, for example, to spray metal onto a core mold, which, after cooling and after removal of the core mold, forms the desired molded body, for example a bushing or the like.
  • arc spraying methods can also be used to apply electrically or thermally conductive layers or also insulating layers to workpiece surfaces or the like.
  • a disadvantage of the known methods is in particular that the layers produced in this way typically have an undesirably high inhomogeneity and porosity.
  • the invention is based on the task of designing a method of the type mentioned at the outset in such a way that the most reproducible, homogeneous material application is obtained.
  • two wires are at least partially melted in an arc.
  • the wires are supplied with a current, the polarity of which changes when the arc is generated.
  • the change in polarity of the current ensures that both wires are supplied with power and burn off.
  • the polarity is changed in such a way that the wires are supplied with current in an at least approximately symmetrical manner, so that the wires have at least approximately the same erosion behavior.
  • the uniform burning behavior of the wires prevents irregular droplet formation in the area of the arc, so that the arc remains stable. This enables layers with high homogeneity and low porosity to be produced.
  • the current can be fed into the wires in such a way that it flows with constantly changing polarity and strength and, for example, has a sinusoidal shape.
  • a current with alternating current pulses is selected as the energy source, in which there is a very steep transition from the minimum value of a negative current pulse to the maximum value of a positive current pulse.
  • At least approximately rectangular or trapezoidal current pulses are used, the current rise times of which are in a range from 3 to 100 ⁇ sec, preferably less than or equal to 10 ⁇ sec.
  • the uniform erosion behavior also has the advantage that the wires can be fed with the aid of a common feed device, as a result of which the outlay in terms of apparatus and control technology is significantly reduced compared to the outlay in the case of the arc spraying devices previously used.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for arc spraying with a power supply delivering current pulses.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a device for arc surfacing with a power supply that supplies current pulses
  • FIG. 3a-3c different embodiments of the energy supply according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 5 shows an embodiment of an inverter for the energy supply according to FIG. 3c.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a device la for arc spraying.
  • the device la has two wires 2, 2 'designed as spray wires, the front ends of which are guided in contacting wire guides 3, 3'.
  • the wire guides 3, 3 'and thus the front ends of the spray wires run towards one another at an acute angle, so that the tips of the wires 2, 2' protruding from the wire guides lie opposite one another at a short distance.
  • the wires 2, 2 ' are conveyed synchronously through the wire guides 3, 3' by means of a pre-lifting device.
  • the feed device has pairs of rollers 4, 4 ', between which the wires 2, 2' are conveyed.
  • Each pair of rollers 4, 4 ' consists of two superposed rollers 5a-d which rotate in opposite directions, whereby the wire 2, 2' conveyed in the gap between the rollers 5a-d is conveyed.
  • a first pair of rollers 4 for conveying the first wire 2 and a second pair of rollers 4 'for conveying the second wire 2' are provided.
  • several pairs of rollers 4, 4 ' can also be provided for conveying a wire 2, 2'.
  • the pairs of rollers 4, 4 T are driven by a drive 6.
  • the tips of the wires 2, 2 ' are at least partially melted in an arc 7 by means of an energy supply.
  • the energy supply comprises a circuit with power lines 8 and a current source 9, in which, according to the invention, a current with defined changing polarity is generated.
  • the current of alternating polarity is supplied to the contact-bound wire guides 3, 3 'via the circuit.
  • the wires 2, 2 'are preferably of identical design and typically consist of aluminum or zinc. Aluminum / silicon wires can also be used particularly advantageously, preferably. Wires 2, 2 'are used which have a silicon filling coated with aluminum.
  • FIG. 2 schematically shows an exemplary embodiment of a device 1b for arc surfacing.
  • the device 1b has two wires 2, 2 'designed as welding wires, the front ends of which are guided in contacting wire guides 3, 3' analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the wire guides 3, 3 'in turn run towards each other at an acute angle, so that the tips of the wires 2, 2' protruding beyond the wire guides 3, 3 'lie opposite each other at a short distance.
  • the energy supply corresponds to the energy supply according to FIG. 1 and has a circuit with a current source 9 and current lines 8, the current source 9 generating a current of alternating polarity.
  • the surface 13 is also partially melted, on which a material application 14 takes place by welding to the wire material.
  • Iron-chromium-carbide wires are used in particular as welding wires.
  • a current of alternating polarity for example a sequence of current pulses with alternating signs, is generated in the current source and is preferably supplied in phase to the contacting wire guides 3, 3 '.
  • the wires 2, 2' are supplied with current in a symmetrical manner both in the device la for arc spraying and in the device lb for arc deposition welding, as a result of which a symmetrical and uniform erosion behavior of both wires 2 , 2 'is reached.
  • a current is particularly advantageously supplied which consists of a sequence of rectangular pulses with alternating signs.
  • the current pulses can also consist of a series of trapezoidal pulses.
  • the positive and negative pulses are preferably identical.
  • the current pulses have the shortest possible current rise time, that is to say that the current pulses have steepest possible edges.
  • the current rise times are in a range from about 3 to 100 ⁇ sec.
  • the current rise times are particularly advantageously a maximum of about 10 ⁇ sec, the typical pulse repetition frequencies of the current pulses preferably being in the range between 50 Hz to 300 Hz.
  • the amplitudes of the current pulses are typically in the range between 100 A and 800 A.
  • the abrupt transitions between the maximum values and minimum values of the current mean that almost the entire period of a current pulse has the maximum value of the current in terms of magnitude at the contacting wire guides 3, 3 ', as a result of which short arcing dead times are typically in the ⁇ sec range lying.
  • a stable arc 7 is thereby obtained, as a result of which, when the material is applied, 13 homogeneous layers with low porosity are produced on the respective surface.
  • Another advantage of using the energy supply according to the invention is that the uniform burning behavior means that the two wires 2, 2 'can be conveyed synchronously via the feed device. This reduces the structural effort for the feed device. In particular, a single drive 6 is thus sufficient for driving the roller pairs 4, 4 'of the feed device.
  • FIG. 3a-3c show exemplary embodiments of the current source according to the invention.
  • current sources with constant voltage behavior are particularly suitable.
  • a sequence of rectangular current pulses is generated by means of a center point circuit 15 and two downstream transistors 16, 17, the transistors 16, 17 serving to change the polarity of the current pulses.
  • the current source comprises a bridge circuit which is connected to the secondary side of a transformer, not shown.
  • the bridge circuit comprises four thyristors 18, 19, 20, 21 and a choke 22.
  • 3c comprises a rectifier 23 and an inverter 24 connected downstream of it.
  • 4a and 4b show two exemplary embodiments of rectifiers 23 for the current source according to FIG. 3a.
  • 4a shows a secondary clocked rectifier. This has a mains transformer 25 with a diode 26 connected downstream, a transistor 27 and a choke 28.
  • a clock pulse 29 leads clock pulses to the transistor, whose clock pulse frequency is typically above 16 kHz.
  • 4b shows a primary clocked rectifier. This has essentially the same components as the rectifier according to FIG. 4a. Only the transistor 27 according to FIG. 4a is replaced in FIG. 4b by an inverter 30 which is controlled by the clock generator 29.
  • the inverter 30 is arranged between the diode 26 and the mains transformer 25, to which the choke 28 is arranged.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the inverter for the current source according to FIG. 3c.
  • the inverter consists of a circuit with four transistors 31, 32, 33, 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche mittels Lichtbogen spritzens oder mittels Lichtbogen-Auftragsschweissens. Zwei Drähte werden in einem Lichtbogen zumindest partiell geschmolzen. Zur Energieversorgung werden die Drähte mit einem Strom gespeist, dessen Polarität definiert wechselt.

Description

Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Verfahren werden entweder Verfahren zum Lichtbogenspritzen oder Verfahren zum Lichtbogen-Auftragsschweißen eingesetzt, um den erwünschten Materialauftrag auf einer Oberfläche zu erhalten.
Bei einem Verfahren zum Lichtbogenspritzen werden zwei als Spritzdrähte ausgebildete Drähte gleicher oder unterschiedlicher Art mittels einer Vorschubeinrichtung in spitzem Winkel aufeinander zugeführt, so dass die Spitzen der Drähte in geringem Abstand gegenüberliegen. Zur Erzeugung eines Lichtbogens werden kontaktgebende Drahtführungen, in welchen die Vorderenden der Drähte geführt sind, mit einem Strom mit hinreichend großer Stromstärke versorgt. Die auf diese Weise im Lichtbogen ab-, aus- oder aufgeschmolzenen Spitzen der Spritzdrähte werden mittels eines Zerstäubergases gegen die Oberfläche geschleudert.
Bei einem Verfahren zum Lichtbogen-Auftragsschweißen, wie es beispielsweise aus der US 4,521,664 bekannt ist, werden zwei als Schweißdrähte ausgebildete Drähte mittels einer Vorschubeinrichtung in einem spitzen Winkel aufeinander zugeführt, so dass die Spitzen der Drähte in geringem Abstand gegenüberliegen. Zur Erzeugung eines Lichtbogens werden kontaktgebende Drahtführungen, in welchen die Vorderenden der Drähte geführt sind, mit einem Strom mit hinreichend großer Stromstärke versorgt .
Die in dem Lichtbogen ab-, an- oder aufgeschmolzenen Spitzen der Drähte werden mit der ebenfalls partiell angeschmolzenen Oberfläche verschweißt.
Aus dem Artikel "Mehrdraht-Lichtbogenspritzen von Fülldrähten - ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffschichten" von J. Hellwig und anderen, aus Schweißen und Schneiden, 1994, Heft 10, Seite 486 bis 491, ist ein Verfahren bekannt, bei dem im Wechsel zwei, drei oder vier Drähte in dem Spritzkopf gleichzeitig abgeschmolzen werden können. Durch die Verwendung mehrerer Drähte ist es möglich, in einer Bauteileinspannung Haft- und Funktionsschichten oder Füll- und Deckschichten aufzuspritzen.
Der Artikel "Lichtbogenspritzen von Aluminium" von D. Gras- me, aus Schweißen und Schneiden, 1990, Heft 8, Seiten 390 bis 393, offenbart ein Verfahren zum Lichtbogenspritzen von Aluminium. Bei diesem bekannten Verfahren wird vorgeschlagen, die Einrichtung mit einem Gleichstrom zu betreiben, der bei einer flachen elektrostatischen Charakteristik eine extrem harte elektrodynamische Kennlinie aufweist, welche eine Stromanstiegsgeschwindigkeit von ungefähr 10 Am- per pro Sekunde zeigt, während die statische Kennlinie sehr flach verläuft. Bei allen zuvor beschriebenen Verfahren werden zur Energieversorgung der Spritzdrähte Gleichstromquellen eingesetzt.
Mit derartigen Verfahren können insbesondere Oberflächen von Werkstücken beschichtet werden. Die Beschichtungen können beispielsweise dazu dienen, sehr verschleißarme oder korrosionsunempfindliche Werkstückoberflächen zu erhalten oder bestimmte Formkörper auszubilden. Zur Ausbildung von Formkörpern ist es beispielsweise möglich, auf eine Kernform Metall aufzuspritzen, das nach dem Auskühlen und nach Entfernen der Kernform den gewünschten Formkörper, beispielsweise eine Buchse oder ähnliches, bildet. Insbesondere können Lichtbogenspritzverfahren auch dazu eingesetzt werden, elektrisch oder thermisch leitende Schichten oder auch isolierende Schichten auf Werkstückoberflächen oder dergleichen aufzubringen.
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist insbesondere, dass die auf diese Weise hergestellten Schichten typischerweise eine unerwünscht hohe Inhomogenität und Porosität aufweisen.
Dies beruht vor allem darauf, dass die Drähte, die bei einem Verfahren zum Lichtbogenspritzen oder Lichtbogen-Auftragsschweißen verwendet werden, ein äußerst unterschiedliches Abbrandverhalten aufweisen. Das unterschiedliche Abbrandverhalten ergibt sich insbesondere daraus, dass die Elektronenaustrittsenergien an der Kathode an dem ersten Draht und die Elektrodenaufprallenergie an der Anode an dem zweiten Draht äußerst unterschiedliche Temperaturen erzeugen. Das unterschiedliche Abbrandverhalten der Drähte führt im Bereich des Lichtbogens zu einer unkontrollierten Tropfenbildung, die letztlich zu einem instabilen Lichtbogen führt . Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein möglichst reproduzierbarer, homogener Materialauftrag erhalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche mittels Lichtbogen- spritzens oder Lichtbogen-Auftragsschweißens werden zwei Drähte in einem Lichtbogen zumindest partiell geschmolzen. Dabei werden zur Energieversorgung die Drähte mit einem Strom gespeist, dessen Polarität beim Erzeugen des Lichtbogens definiert wechselt. Durch den Polaritätswechsel des Stroms wird erreicht, dass beide Drähte mit Strom versorgt werden und abbrennen. Die Polarität wird dabei so definiert gewechselt, dass die Drähte in zumindest annähernd symmetrischer Weise mit Strom versorgt werden, so dass die Drähte ein zumindest annähernd gleiches Abbrandverhalten zeigen. Durch das gleichmäßige Abbrandverhalten der Drähte werden unregelmäßige Tropfenbildungen im Bereich des Lichtbogens vermieden, so dass der Lichtbogen gleichbleibend stabil bleibt. Dadurch können Schichten mit hoher Homogenität und geringer Porosität erzeugt werden.
Der Strom kann dabei so in die Drähte eingespeist werden, dass er mit ständig wechselnder Polarität und Stärke fließt und beispielsweise einen sinusförmigen Verlauf zeigt.
Alternativ ist es auch möglich, eine Folge von Stromimpulsen mit alternierenden Vorzeichen in die Drähte einzuspeisen. Die Stromimpulse unterschiedlichen Vorzeichens werden dabei vorzugsweise phasengleich den einzelnen Drähten zugeführt . Als bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Energiequelle ein Strom mit alternierenden Stromimpulsen gewählt, bei welchen ein sehr steiler Übergang vom Minimalwert eines negativen Stromimpulses zu dem Maximalwert eines positiven Stromimpulses erfolgt.
Vorteilhafterweise werden zumindest näherungsweise recht- eckförmige oder trapezförmige Stromimpulse verwendet, deren Stromanstiegszeiten in einem Bereich von 3 bis 100 μsec, vorzugsweise kleiner oder gleich 10 μsec sind.
Mit derartigen Stromimpulsen wird im Gegensatz zu sinusförmigen Strömen oder dergleichen ein abrupter Übergang von dem Minimalwert auf den Maximalwert des Stromes oder umgekehrt erreicht, so dass die Lichtbogentotzeit entsprechend gering ist, wodurch verglichen mit sinusförmigen Strömen ein noch stabiler Lichtbogen erhalten wird.
Durch das gleichmäßige Abbrandverhalten ergibt sich ferner der Vorteil, dass die Drähte mit Hilfe einer gemeinsamen Vorschubeinrichtung zugeführt werden können, wodurch sich sowohl der apparative als auch der steuerungstechnische Aufwand verglichen mit dem Aufwand bei den bisher verwendeten Lichtbogen-Spritzeinrichtungen deutlich reduziert.
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen mit einer Stromimpulse liefernden Energieversorgung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragsschweißen mit einer Stromimpulse liefernden Energieversorgung; Fig. 3a-3c verschiedene Ausführungsformen der Energieversorgung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4a, 4b verschiedene Ausführungsformen eines Gleichrichters für die Energieversorgung gemäß Fig. 3σ; und
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Inverters für die Energieversorgung gemäß Fig. 3c.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung la zum Lichtbogenspritzen.
Die Vorrichtung la weist zwei als Spritzdrähte ausgebildete Drähte 2 , 2 ' auf, deren Vorderenden in kontaktgebenden Drah führungen 3, 3' geführt sind. Die Drahtführungen 3, 3' und damit die Vorderenden der Spritzdrähte laufen in spitzem Winkel aufeinander zu, so dass die Spitzen der über die Drah führungen abstehenden Drähte 2 , 2 ' in geringem Abstand einander gegenüber1iege .
Die Drähte 2, 2' werden durch die Drahtführungen 3, 3' mittels einer Vorsσhubeinrichtung synchron gefördert. Die Vorschubeinrichtung weist Rollenpaare 4, 4' auf, zwischen welchen die Drähte 2, 2' gefördert werden. Dabei besteht jedes Rollenpaar 4, 4' aus zwei aufeinanderliegenden Rollen 5a-d, die sich gegenläufig drehen, wodurch der jeweils im Spalt zwischen den Rollen 5a-d geförderte Draht 2, 2' gefördert wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Rollenpaar 4 zur Förderung des ersten Drahtes 2 und ein zweites Rollenpaar 4 ' zur Förderung des zweiten Drahtes 2' vorgesehen. Prinzipiell können zur Förderung eines Drahtes 2,2' auch mehrere Rollenpaare 4, 4' vorgesehen sein. Die Rollenpaare 4, 4T werden mittels eines Antriebs 6 angetrieben.
Mittels einer Energieversorgung werden die Spitzen der Drähte 2,2' in einem Lichtbogen 7 zumindest partiell geschmolzen. Die Energieversorgung umfasst einen Stromkreis mit Stromleitungen 8 und einer Stromquelle 9, in welcher erfindungsgemäß ein Strom mit definiert wechselnder Polarität erzeugt wird. Der Strom wechselnder Polarität wird über den Stromkreis den kontaktgebundenen Drahtführungen 3, 3 ' zugeführt.
Die angeschmolzenen Spitzen der Drähte 2, 2' werden mittels eines an einer Düse 10 austretenden Zerstäubergases 11 in einem Spritzstrahl 12 gegen eine Oberfläche 13, beispielsweise gegen eine Werkstückoberfläche oder gegen eine Kernform, geschleudert.
Dadurch entsteht ein Materialauftrag 14 auf der Oberfläche 13, ohne dass diese selbst angeschmolzen wird.
Als Zerstäubergas 11 wird typischerweise Druckluft oder Stickstoff verwendet. Die Drähte 2, 2' sind vorzugsweise identisch ausgebildet und bestehen typischerweise aus Aluminium oder Zink. Besonders vorteilhaft können auch Aluminium/Silizium-Drähte verwendet werden, wobei vorzugsweise. Drähte 2, 2' eingesetzt werden, die eine mit Aluminium ummantelte SiliziumFüllung aufweisen.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung lb zum Lichtbogen-Auftragsschweißen. Die Vorrichtung lb weist zwei als Schweißdrähte ausgebildete Drähte 2, 2' auf, deren Vorderenden analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in kontaktgebenden Drahtführungen 3, 3' geführt sind. Die Drahtführungen 3, 3' laufen wiederum in spitzem Winkel aufeinander zu, so dass die Spitzen der über die Drahtführungen 3, 3' abstehenden Drähte 2, 2' in geringem Abstand einander gegenüberliegen.
Die Drähte 2, 2' werden durch die Drahtführungen 3, 3' mittels einer Vorschubeinrichtung synchron gefördert, welche identisch mit der Vorschubeinrichtung gemäß Fig. 1 ist. Dementsprechend weist die Vorschubeinrichtung ein erstes Rollenpaar 4 zur Förderung des ersten Drahtes 2 und ein zweites Rollenpaar 4' zur Förderung des zweiten Drahtes 2' auf. Die Rollenpaare 4, 4' werden wiederum mittels eines gemeinsamen Antriebs 6 angetrieben.
Mittels einer Energieversorgung werden die Spitzen der Drähte 2, 2' in einem Lichtbogen zumindest partiell angeschmolzen. Die Energieversorgung entspricht der Energieversorgung gemäß Fig. 1 und weist einen Stromkreis mit einer Stromquelle 9 und Stromleitungen 8 auf, wobei die Stromquelle 9 einen Strom wechselnder Polarität erzeugt.
In dem mittels der Stromquelle 9 erzeugten Lichtbogen 7 wird neben den Drähten 2, 2' auch die Oberfläche 13 partiell angeschmolzen, auf welcher durch Verschweißen mit dem Drahtmaterial ein Materialauftrag 14 erfolgt. Als Schweißdrähte werden hierbei insbesondere Drähte aus Eisen-Chrom- Carbid verwendet.
Erfindungsgemäß wird in der Stromquelle ein Strom wechselnder Polarität, beispielsweise eine Folge von Stromimpulsen mit alternierenden Vorzeichen, generiert, welcher vorzugsweise phasengleich den .kontaktgebenden Drahtführungen 3, 3' zugeführt wird. Mit der erfindungsgemäßen Energieversorgung der Drahtführungen 3, 3' werden sowohl bei der Vorrichtung la zum Lichtbogenspritzen als auch bei der Vorrichtung lb zum Lichtbogen-Auftragsschweißen die Drähte 2, 2' in symmetrischer Weise mit Strom versorgt, wodurch ein symmetrisches und gleichmäßiges Abbrandverhalten beider Drähte 2 , 2 ' erreicht wird.
Besonders vorteilhaft wird ein Strom zugeführt, der aus einer Folge von Rechteck-Impulsen mit welchselnden Vorzeichen besteht. Prinzipiell können die Stromimpulse auch aus einer Folge von trapezförmigen Impulsen bestehen. In jedem Fall sind die positiven und negativen Impulse vorzugsweise jeweils identisch ausgebildet.
Wesentlich bei der Form der Stromversorgung mit Rechteck-Impulsen ist, dass die Stromimpulse eine möglichst kurze Stromanstiegszeit aufweisen, das heißt, dass die Stromimpulse möglichst steile Flanken aufweisen. Die Stromanstiegszeiten liegen hierbei in einem Bereich von etwa 3 bis 100 μsec. Besonders vorteilhaft betragen die Stromanstiegszeiten maximal etwa 10 μsec, wobei die typischen Pulsfolgefrequenzen der Stromimpulse vorzugsweise im Bereich zwischen 50 Hz bis 300 Hz liegen. Die Amplituden der Stromimpulse liegen typischerweise im Bereich zwischen 100 A und 800 A.
Bei den so ausgebildeten Stromimpulsen wird durch die abrupten Übergänge zwischen den Maximalwerten und Minimalwerten des Stromes erreicht, dass nahezu die gesamte Periode eines Stromimpulses der betragsmäßige Maximalwert des Stromes an den kontaktgebenden Drahtführungen 3, 3' anliegt, wodurch geringe Lichtbogentotzeiten die typischerweise im μsec-Bereich liegen, erhalten werden. Dadurch wird ein stabiler Lichtbogen 7 erhalten, wodurch bei der Material- auftragung auf der jeweiligen Oberfläche 13 homogene Schichten mit geringer Porosität erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der erfindungs- gemäßen Energieversorgung besteht darin, dass durch das gleichmäßige Abbrandverhalten die beiden Drähte 2, 2' über die Vorschubeinrichtung synchron gefördert werden können. Dies verringert den baulichen Aufwand für die Vorschubeinrichtung. Insbesondere ist damit für den Antrieb der Rollenpaare 4, 4' der Vorschubeinrichtung ein einzelner Antrieb 6 ausreichend.
In den Fig. 3a - 3c sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stromquelle dargestellt. Generell eignen sich hierbei besonders Stromquellen mit Konstantspannungsverhalten.
Bei dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel der Stromquelle wird mittels einer Mittelpunktschaltung 15 und zwei nachgeordneten Transistoren 16, 17 eine Folge von rechteckförmigen Stromimpulsen erzeugt, wobei die Transistoren 16, 17 zur Polwechselung der Stromimpulse dienen.
Bei dem in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiel um- fasst die Stromquelle eine Brückenschaltung, die an die Sekundärseite eines nicht dargestellten Transformators angeschlossen ist. Die Brückenschaltung umfasst vier Thyristoren 18, 19, 20, 21 und eine Drossel 22.
Die Stromquelle gemäß Fig. 3c umfasst einen Gleichrichter 23 sowie einen diesem nachgeschalteten Inverter 24.
In den Fig. 4a und 4b sind zwei Ausführungsbeispiele von Gleichrichtern 23 für die Stromquelle gemäß Fig. 3a dargestellt. Fig. 4a zeigt einen sekundär getakteten Gleichrichter. Dieser weist einen Netztransformator 25 mit einer nachgeschalteten Diode 26, einen Transistor 27 und eine Drossel 28 auf. Über einen Taktgeber 29 sind auf den Transistor Taktimpulse geführt, deren Taktimpulsfrequenz typischerweise oberhalb von 16 kHz liegt. Fig. 4b zeigt einen primär getakteten Gleichrichter. Dieser weist im Wesentlichen dieselben Komponenten wie der Gleichrichter gemäß Fig . 4a auf . Lediglich der Transistor 27 gemäß Fig. 4a ist in Fig 4b durch einen Inverter 30 ersetzt, der von dem Taktgeber 29 angesteuert ist.
Der Inverter 30 ist zwischen der Diode 26 und dem Netztransformator 25 angeordnet, welchem die Drossel 28 nachgeordnet ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Inverters für die Stromquelle gemäß Fig. 3c. Der Inverter besteht dabei aus einer Schaltung mit vier Transistoren 31, 32, 33, 34.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche mittels Lichtbogenspritzens oder mittels Lichtbogen-Auftragsschweißens, wobei zwei Drähte in einem Lichtbogen zumindest partiell geschmolzen werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der zur Energieversorgung der Drähte ( 2 , 2 ' ) eingespeiste Strom beim Erzeugen des Lichtbogens in seiner Polarität definiert wechselt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom aus einer Folge von Stromimpulsen mit alternierenden Vorzeichen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom aus einer Folge von jeweils identischen positiven und negativen Stromimpulsen gebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom aus einer Folge von Rechteck-Impulsen besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strom aus einer Folge von trapezförmigen Impulsen besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stromanstiegszeit vom minimalen bis zum maximalen Wert des Stromes in einem Bereich von 3 μsec bis 100 μsec, vorzugsweise kleiner oder gleich 10 μsec ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Energieversorgung eine Stromquelle mit Kon- stantspannungsverhalten verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Stromquelle eine Mittelpunktschaltung (15) mit zwei Transistoren (16, 17) zur Polwechslung des Stromes verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Stromquelle eine Schaltungsanordnung mit ei*- ner aus Thyristoren (18 bis 21) gebildeten Brückenschaltung verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als Stromquelle ein Gleichrichter ( 23 ) mit einem diesem nachgeordneten Inverter ( 24) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Pulsfolgefrequenz der Stromimpulse in einem Bereich zwischen 30 und 1000 Hz, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 50 Hz und 300 Hz liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stromamplitude im Bereich zwischen 100 und 800 A liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drähte (2, 2') mittels einer Vorschubeinrichtung synchron gefördert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorschubeinrichtung Rollenpaare (4, 4') aufweist, wobei zwischen ersten Rollenpaaren (4) der erste D Drraahhtt ((22)) uunndd zzwwiisscchheenn zzwweeiitteenn RRoo!llenpaaren (4') der zweite Draht (2') gefördert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die ersten und zweiten Rollenpaare (4, 4') von . einem gemeinsamen Antrieb (6) angetrieben werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass für eine Materialauftragung mittels Lichtbogen- spritzens als Spritzdrähte ausgebildete Drähte (2, 2') verwendet werden, die aus Aluminium, Aluminium/Silizium oder Zink bestehen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass aus Aluminium/Silizium bestehende Spritzdrähte eine mit Aluminium ummantelte Silizium-Füllung aufweisen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass für eine Materialauftragung mittels Lichtbogen- Auftragsschweißens als Schweißdrähte ausgebildete Drähte aus Eisen-Chrom-Carbid verwendet werden.
PCT/EP2001/003413 2000-03-24 2001-03-26 Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche WO2001071053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50103232T DE50103232D1 (de) 2000-03-24 2001-03-26 Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche
AU2001254737A AU2001254737A1 (en) 2000-03-24 2001-03-26 Method for the production of a material coating on a surface
EP01927803A EP1272682B1 (de) 2000-03-24 2001-03-26 Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche
AT01927803T ATE273402T1 (de) 2000-03-24 2001-03-26 Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014353 2000-03-24
DE10014353.9 2000-03-24
DE10028820A DE10028820C5 (de) 2000-03-24 2000-06-10 Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche
DE10028820.0 2000-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001071053A1 true WO2001071053A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=26004971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003413 WO2001071053A1 (de) 2000-03-24 2001-03-26 Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1272682B1 (de)
AT (1) ATE273402T1 (de)
AU (1) AU2001254737A1 (de)
WO (1) WO2001071053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003296A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Bwg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum beschichten einer fläche eines gleisbauteils sowie gleisbauteil
CN102909458A (zh) * 2012-10-29 2013-02-06 海门市威菱焊材制造有限公司 单电弧双丝摆动堆焊工艺

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002472A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Afam Arbeitsgruppe Fuer Angewa Verfahren zum thermischen Spritzen von gefuellten Roehrchendraehten zum Herstellen beliebig legierter und gemischter metallischer und metallkeramischer Spritzschichten
US3637974A (en) * 1969-06-06 1972-01-25 Linde Ag Switching arrangement for the stabilization and ignition of welding arcs and the like
FR2329098A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Stk Schweisstechnische Konstru Dispositif de production d'un courant alternatif rectangulaire a partir d'un courant continu pour le soudage a l'arc electrique
US4453073A (en) * 1980-12-22 1984-06-05 Crucible Societe Anonyme High frequency welding apparatus
JPS6320168A (ja) * 1986-07-15 1988-01-27 Nippon Steel Corp ア−ク溶接用交流直流両用電源供給装置
JPS6473066A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Ryoda Sato Method and device for multi-phase multi-electrode arc thermal spraying
JPS6487072A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Nippon Steel Corp Gas shielded ac twin arc welding method
US4876433A (en) * 1988-06-29 1989-10-24 Hitachi Seiko, Ltd. Inverter controlled-type power source for arc welding
JPH0292464A (ja) * 1988-09-28 1990-04-03 Nippon Steel Corp ガスシールドアーク高速溶接法
EP0435673A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Daihen Corporation Leistungsquelleneinrichtung für Wechselstromlichtbogenschweissen zum Liefern von mit beliebiger Wellenform Schweisswechselstrom
DE19611583A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen
US5965038A (en) * 1994-05-27 1999-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Control equipment for resistance welding machine
US5990445A (en) * 1997-04-11 1999-11-23 Ogasawara; Takaaki Consumable electrode type AC pulse arc welding apparatus
US6001426A (en) * 1996-07-25 1999-12-14 Utron Inc. High velocity pulsed wire-arc spray
EP0987339A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Metallisierungsdraht für die Erzeugung von Oberflächen-Beschichtungen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637974A (en) * 1969-06-06 1972-01-25 Linde Ag Switching arrangement for the stabilization and ignition of welding arcs and the like
DE2002472A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Afam Arbeitsgruppe Fuer Angewa Verfahren zum thermischen Spritzen von gefuellten Roehrchendraehten zum Herstellen beliebig legierter und gemischter metallischer und metallkeramischer Spritzschichten
FR2329098A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Stk Schweisstechnische Konstru Dispositif de production d'un courant alternatif rectangulaire a partir d'un courant continu pour le soudage a l'arc electrique
US4453073A (en) * 1980-12-22 1984-06-05 Crucible Societe Anonyme High frequency welding apparatus
JPS6320168A (ja) * 1986-07-15 1988-01-27 Nippon Steel Corp ア−ク溶接用交流直流両用電源供給装置
JPS6473066A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Ryoda Sato Method and device for multi-phase multi-electrode arc thermal spraying
JPS6487072A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Nippon Steel Corp Gas shielded ac twin arc welding method
US4876433A (en) * 1988-06-29 1989-10-24 Hitachi Seiko, Ltd. Inverter controlled-type power source for arc welding
JPH0292464A (ja) * 1988-09-28 1990-04-03 Nippon Steel Corp ガスシールドアーク高速溶接法
EP0435673A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Daihen Corporation Leistungsquelleneinrichtung für Wechselstromlichtbogenschweissen zum Liefern von mit beliebiger Wellenform Schweisswechselstrom
US5965038A (en) * 1994-05-27 1999-10-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Control equipment for resistance welding machine
DE19611583A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung zum Doppeldrahtschweißen
US6001426A (en) * 1996-07-25 1999-12-14 Utron Inc. High velocity pulsed wire-arc spray
US5990445A (en) * 1997-04-11 1999-11-23 Ogasawara; Takaaki Consumable electrode type AC pulse arc welding apparatus
EP0987339A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Metallisierungsdraht für die Erzeugung von Oberflächen-Beschichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 222 (M - 712) 24 June 1988 (1988-06-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 275 (C - 610) 23 June 1989 (1989-06-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 296 (M - 846) 10 July 1989 (1989-07-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 291 (M - 0989) 22 June 1990 (1990-06-22) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004003296A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-08 Bwg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum beschichten einer fläche eines gleisbauteils sowie gleisbauteil
US7056596B2 (en) 2002-06-27 2006-06-06 Bwg Gmbh & Co. Kg Method for coating a surface of a track component, in addition to a track component
CN100343450C (zh) * 2002-06-27 2007-10-17 Bwg股份有限两合公司 用于对轨道构件的一个表面进行涂层的方法以及轨道构件
CN102909458A (zh) * 2012-10-29 2013-02-06 海门市威菱焊材制造有限公司 单电弧双丝摆动堆焊工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273402T1 (de) 2004-08-15
AU2001254737A1 (en) 2001-10-03
EP1272682A1 (de) 2003-01-08
EP1272682B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025600T2 (de) Verfahren zur bolzenschweissen mit einer reinigungsstufe
DE2534776A1 (de) Elektrostatische farbauftragseinrichtung
DE102015122135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers mittels Auftragsschweißens
EP0009532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE3134498C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Einzelteilen durch Schweißen und gleichzeitiges Verlöten oder nur Verlöten
CH668525A5 (de) Verfahren und einrichtung zur plasmastrahlreinigung.
DE102015001138A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen und/oder Beschichten eines Werkstücks
DE102009004581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen
DE1008428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms
DE19881726B4 (de) Verfahren zum Sprühen von Plasma
DE2602513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden, Erodieren, Schweißen oder Niederlegen eines metallischen oder nichtmetallischen Materials mittels eines elektrischen, durch ein elektromagnetisches Drehfeld bewegten Licht- oder Plasmabogens
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE2507053C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrquenz-Wechselstrom-Elektroerosionsbearbeitung
DE2834774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impulsschweissen mit intermittierendem drahtvorschub
DE69501642T2 (de) Verfahren zum funkenerosiven Bearbeiten eines elektrisch nichtleitenden Materials mittels Anbringen einer elektrisch leitfähigen Schicht
EP1272682B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines materialauftrags auf einer oberfläche
EP1640108B1 (de) Kontaktherstellungsverfahren
DE10028820C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Materialauftrags auf einer Oberfläche
DE4233818C2 (de) Schweißverfahren und -vorrichtung
EP1972404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von elektronischen Bauelementen vor dem Löten
DE10011873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen von Metall auf eine Auftragfläche
DE1615470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE1010673B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Funkenschneiden am Wechselstromnetz mit Vorrichtungen zur Unterbindung von Lichtbogen-Entladungen
CH676340A5 (en) Arc weld repair process
DE2305276C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Kohlenstoff-Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001927803

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001927803

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001927803

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP