WO2001071026A2 - Kit, verfahren und mikroarray zur bestimmung des geschlechtes eines menschlichen fötus - Google Patents

Kit, verfahren und mikroarray zur bestimmung des geschlechtes eines menschlichen fötus Download PDF

Info

Publication number
WO2001071026A2
WO2001071026A2 PCT/EP2001/003133 EP0103133W WO0171026A2 WO 2001071026 A2 WO2001071026 A2 WO 2001071026A2 EP 0103133 W EP0103133 W EP 0103133W WO 0171026 A2 WO0171026 A2 WO 0171026A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dna
oligonucleotides
diagnostic kit
kit according
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003133
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001071026A3 (de
Inventor
Stefanie WASCHÜTZA
Original Assignee
Adnagen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10049364A external-priority patent/DE10049364A1/de
Application filed by Adnagen Ag filed Critical Adnagen Ag
Priority to AU2001263793A priority Critical patent/AU2001263793A1/en
Publication of WO2001071026A2 publication Critical patent/WO2001071026A2/de
Publication of WO2001071026A3 publication Critical patent/WO2001071026A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6879Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for sex determination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/686Polymerase chain reaction [PCR]

Definitions

  • the diagnostic kit according to the invention contains at least one pair of oligonucleotides, which are required as reverse primers and forward primers in the amplification by means of a polymer chain reaction. Such oligonucleotides are also used in the method according to the invention.
  • the oligonucleotides of the pairs are selected so that when these oligonucleotides are used in a polyase chain reaction, a DNA section of a human DNA takes place, which is part of the DNA of the human Y chromosome. If an amplification of a DNA section takes place during a polymerase chain reaction carried out in this way, it can easily be determined whether a Y chromosome is present in the DNA substance under investigation or not. It is therefore safe to determine whether the fetus is male (Y chromosome positive) or female (Y chromosome negative).
  • the diagnostic kit advantageously uses or contains a second pair of primers which is suitable for the amplification of a DNA which is part of the human X chromosome.
  • a second pair of primers which is suitable for the amplification of a DNA which is part of the human X chromosome.
  • this pair of primers can also be used to obtain a standard or a control for the correct course of the amplification.
  • the diagnostic kit and the method as well as the microarray can also be further developed in such a way that in the case of the diagnostic kit not only oligonucleotides for determining the sex of the fetus as described above, but also further oligonucleotide pairs for further determinations are added or can be used in the case of the process or microarrays.
  • the method, the diagnostic kit or the microarray is used by first taking a maternal blood sample.
  • This aternal blood sample can now be processed in various ways.
  • the DNA-containing components of the maternal blood sample are then concentrated. This is done, for example, by blood count, possibly supported by centrifugation to accelerate the sedimentation * of the cellular components. This step concentrates the cell fraction in a blood set that is suitable for subsequent DNA isolation.
  • the blood set is recorded and lysis of the maternal erythrocytes and the nucleated fetal erythrocytes is carried out, whereby the DNA is released from the fetal erythrocytes * .
  • this cell-free fetal DNA can then be isolated from the plasma / serum in a conventional manner, for example using a commercially available kit, and is therefore accessible for further investigation.
  • Both the DNA that is obtained from the fetal nucleated cells from the maternal blood sample and the DNA that is obtained from the serum / plasma of the maternal blood sample is then further processed by a specific amplification of the DNA sections to be detected in the contained in the pellet DNA is carried out by means of polymerase chain reaction (PCR) or multiplex PCR.
  • PCR polymerase chain reaction
  • the diagnostic kit according to the invention or the primer pairs contained therein are now used for this purpose.
  • the aplified DNA is detected.
  • This can be done on the one hand by means of a microarray according to the invention or by separation by means of gel electrophoresis. If one of the oligonucleotides from a primer pair is labeled with a fluorophore, the detection can also be carried out by detecting the corresponding fluorescence. This can be done, for example, using a Genetic Analyzer 310 TM from PE Biosystems TM. The latter method has a very high sensitivity and reliability.
  • the fluorescence data obtained are evaluated and used as evidence of the sex of the fetus. If, for example, as described above or also on a cell of a microarray, a fluorescence is detected which results from an oligonucleotide which belongs to the primer pair which is suitable for the amplification of a DNA section from a Y chromosome, then this is inevitably Fetus represents the male gender, since the maternal components in the blood sample themselves do not have a Y chromosome. If at the same time a pair of primers is used which is suitable for the amplification of DNA contained in the human X chromosome, then this DNA should also have been amplified and be detectable.
  • the components of the maternal blood sample are advantageously not separated, for example into a cellular or non-cellular fraction or, for example, into a fraction with only maternal or exclusively fetal components.
  • the procedure is therefore very simple to carry out.
  • kits according to the invention will be described below.
  • FIG. 1 shows a separating gel /
  • FIG. 2 shows results of a fluorescence evaluation
  • Figure 3 shows another separating gel
  • FIG. 4 shows a fluorescence parallel to FIG. zenzaustechnisch
  • FIG. 5 shows a further fluorescence evaluation.
  • a fresh blood sample was taken from a pregnant woman and taken up in EDTA buffer, for example in standardized commercially available EDTA tubes. A blood count was then performed overnight. Alternatively, you can . the sample can be centrifuged even at low g values. 500 ⁇ l of this blood set were taken up in 900 ⁇ l erythrocyte lysis buffer of the Wizard ® kit from Promega ® . It was then centrifuged in a Sorvall ® centrifuge (SM 24 rotor) for 30 minutes at 50,000 g. As a result, the predominantly maternal lymphocytes and the DNA which is cell-free after the lysis of the child's erythrocytes are pelleted.
  • SM 24 rotor Sorvall ® centrifuge
  • the DNA was isolated from the pellet by now -one conventional commercial DNA isolation kit.
  • the DNA obtained is taken up in 20 ⁇ l rehydration solution in accordance with the respective DNA isolation kit.
  • the primer XI is with the green fluorescent dye HEX (4,7,2, 4 ', 5!, 7'-hexachloro- ⁇ - Carboxyfluorescein) and the primer Y2 with the blue fluorescent dye FAM (carboxyfluorescein from PE Biosystems ® ) marked.
  • the kit according to the invention contains all substances which are necessary for the PCR.
  • this is the following PCR master mix:
  • thermocycles The PCR reaction itself was carried out with the following thermocycles:
  • the primers XI and X2 as forward primers and reverse primers are selected such that when an X chromosome is present, a fragment with a length of 207 base pairs is amplified, while the forward and reverse primers Y1 and Y2 are selected so that when present of a Y chromosome, a fragment with a length of 248 base pairs is amplified.
  • the evaluation can now be followed, for example, by gel electrophoresis, which is shown in FIG. 1.
  • a 2.5% gel (Seakem LE ® Biozym ® ) is poured.
  • 20 ⁇ l of each of the individual PCR batches was applied to the individual pockets of the agarose gel.
  • a marker 100 bp ladder
  • FIG. 1 shows the courses of the respective approaches AI to A7 and, in each case adjacent to AI and A7, one course each labeled S1 and S2, which contain standards. All tracks AI to A7 show the two bands, which are labeled X and Y, respectively. These are bands for nucleotide lengths of 207 base pairs (X) or 248 base pairs (Y).
  • maternal DNA is also always amplified when using maternal blood samples as the starting material, so that a band for X chromosomes should always be present.
  • a band for X chromosomes should always be present.
  • the presence of a 248 base pair band for the Y chromosome clearly indicates the gender of the fetus as male.
  • Figure 2 shows the results of the individual PCR approaches AI to A7. It is easy to see that this analysis method also detects fluorescence peaks which correspond to a length of 207 base pairs (denoted by X) and 248 base pairs (denoted by Y). Here too, the sex of the fetus is fixed as male. There are other peaks in the respective evaluation results S denotes which represent an internally added standard (Rox standard). These peaks are not individually identified in all representations AI to A7, but they correspond to one another.
  • the fetal erythrocytes can also be enriched in the maternal blood sample before the polymerase chain reaction.
  • the enrichment is carried out by Percoll TM density gradient centrifugation. With a constant centrifugal force and medium viscosity, the sedimentation rate of particles is proportional to the particle size. This principle is used by the density gradient centrifugation process, in which Percol TM is used as the centrifugation medium in this example.
  • Percoll TM is a silica derivative that is used as standard for the enrichment / separation of subcellular particles.
  • a continuous Percoll gradient is created that covers a density range of 1.02 - 1.13 g / ml.
  • 14 ml of a Percoll TM NaCl solution (0.15 M NaCl) which has a density of 1.07 g / ml, are centrifuged for 30 min at 20,000 g in a type F 0630 fixed-angle rotor (Beck an Coulter).
  • the continuous gradient thus generated is overlaid with 5 ml of EDTA whole blood, ie whole blood taken up in EDTA buffer, for example in standardized, commercially available EDTA tubes, and centrifuged at 1000 g for 15 min.
  • the platelets remain in the serum layer above the gradient and are removed with a Pasteur pipette.
  • a second centrifugation step at 1000 g for 15 min finally leads to the separation of the remaining, different blood cell types according to their respective isopycnic densities.
  • PBS phosphate buffer saline
  • Phosphate buffer saline contains KC1 0.2 g / 1, KH 2 P0 4 0.2 g / 1, NaCl 8.0 g / 1 and Na 2 HP0 4 1 in aqueous solution , 15 g / 1 and is for example driven by Life Technologies (Cat.-No .: 14190-094).
  • the DNA of the mononuclear blood cells is then isolated by the standard procedures of the "QIAa p Blood Kit" (Qiagen, Hilden) and can be used for a multiplex PCR.
  • FACS fluorescence-associated cell sorting
  • All mononuclear blood cells are enriched using Percoll density gradient centrifugation (see above).
  • PBS phosphate buffer saline
  • a third fluorescence channel is used for the negative discrimination of T, B and NK cells.
  • the final concentration of both antibodies is 0.2 ⁇ g per 10 7 cells.
  • the labeled cells are washed twice with PBS and then 10 7 cells are resuspended in 1 ml PBS.
  • a FACS Vantage SE flow cytometer (Becton-Dickinson) is used to isolate nucleated erythrocytes.
  • the system is configured with a water-cooled double-wavelength argon laser (emission wavelengths 488 nm and 365 nm - UV) and an air-cooled helium-neon (HeNe) laser and calibrated with fluorescent beads (Becton Dickinson).
  • the blood cells are sorted at cell rates of 20,000-25,000 cells per second, the cell size ("forward scatter") and the granularity, as well as the surface structure ("side scatter"), the emission of green fluorescence (transferin receptor, T9 -FITC), the emission of the orange fluorescence (GlycophorinA, KC16-Rd) and the emission of the red fluorescence for the other parameters such as CD45, CD3, CD19 and CD16 / 55 (APC or Cy5 marked) can be used as selection criteria.
  • the Hoechst 33342 core dye is used to ensure additional discrimination against nucleated cells. The suggestion is made simultaneously with the UN line of the argon laser.
  • the sorted cells are transferred directly to a 1.5 ml reaction vessel filled with 1 ml PBS and can be stored at -20 ° C.
  • the D ⁇ S of the mononuclear blood cells can then be isolated using the standard procedures of the "QIAamp Blood Kit” (from Qiagen, Hilden) and used for a multiplex PCR as described below.
  • the PCR is then carried out with the D ⁇ S thus isolated from nucleated fetal erythrocytes.
  • FIG. 3 shows another example of a separating gel.
  • the sample preparation was carried out as in the previous example for FIGS. 1 and 2. However, a sample for a female fetus and a male fetus and a control sample were examined. A 100 bp ladder is plotted in lanes 1 and 7. Lane 2 contains the sample for the male fetus and lane 4 contains the sample for the female fetus, while lane 6 contains the control sample. As can be seen, only the fragment with a length of 207 base pairs is found in lane 4, while in lane 2 both a band at 207 base pairs and a band at 248 base pairs occur.
  • FIG. 4 shows the samples from FIG. 3 after analysis by means of an ABI frequency analysis.
  • FIG. 4A shows the sample for the male fetus, in which both a fragment at 207 base pairs for an X chromosome and a fragment at 248 base pairs for a Y chromosome occur.
  • FIG. 4B the analysis of the sample for the female fetus, compared to only one band at 207 base pairs, indicating the absence of a Y chromosome. The results of FIGS. 3 and 4 therefore correspond completely.
  • FIG. 5 shows a further application example, in which fetal DNA starting material from EDTA whole blood
  • the plasma of the maternal blood sample is obtained by centrifugation.
  • the EDTA whole blood is centrifuged twice at 3000 g for 30 min.
  • the supernatant or plasma is then transformed into a commercially available DNA isolation kit
  • oligonucleotides used for the polymerase chain reaction and the implementation of the polymerase chain reaction are carried out as described above in the example for FIGS. 1 and 2. Only the PCR reaction is carried out as in the following table:
  • Reaction volume 50 ⁇ l The PCR batches were evaluated using an ABI fragment analysis as described above. The individual PCR batches were initially used undiluted, 1 ⁇ l being used for the ABI fragment analysis.
  • FIG. 5 now shows in FIG. 5A a first sample from the whole blood of a pregnant woman who carried a female fetus.
  • Figure 5B shows the results of a sample from a pregnant woman carrying a male fetus.
  • the gender typing of the fetuses was verified by standard cytogenetic methods after amniocentesis.
  • the maternal blood sample was taken in the 15th week of pregnancy.
  • FIG. 5 now shows that, as expected, only one peak is observed for the female fetus at 207 base pairs, while in FIG. 5B two peaks are determined for the male fetus at 207 base pairs and 248 base pairs. In Figure 5B, it is clearly a male fetus. In contrast, FIG. 5C shows a control sample that had no DNA whatsoever. Accordingly, no fragments were reproduced by the PCR, so that only the marker fragments can be seen in FIG. 5C.
  • the present invention provides a corresponding kit for carrying out the method, it is now possible for any laboratory doctor or laboratory operating in the medical field, for example human genetic laboratories, to carry out a sex determination for a fetus in a simple manner without further development work. where the risks of conventional techniques can be closed.
  • the kit according to the invention enables a very quick gender determination at the earliest possible point in time of pregnancy. The earliest possible point in time is not restricted by the method according to the invention or the kit according to the invention, but essentially by statutory regulations which only permit gender determination from a certain point in time of pregnancy. Gender determination is, for example, legally permitted in the Federal Republic of Germany only after the first trimester of pregnancy. Then, however, a quick and very precise and risk-free determination of the sex of the fetus is now possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diagnose-Kit für die Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus aus einer mütterlichen Blutprobe mit mindestens einem Paar Oligonukleotide (Reverseprimer, Forwardprimer), wobei die beiden Oligonukleotide eines Paares als Primer zur Amplifikation mittels Polymerasekettenreaktion jeweils eines der beiden komplementären Stränge eines gesuchten DNS-Abschnittes geeignet sind, der Teil des menschlichen Y-Chromosomes ist.

Description

Figure imgf000002_0001
kommen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Diagnose-Kit, ein Verfahren, ein Mikroarray sowie Verwendungen hierfür anzugeben, mit denen eine sehr frühzeitige, sichere, nicht-invasive und zuverlässige Bestimmung des Geschlechtes eines, menschlichen Fötus möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das Diagnose-Kit nach Anspruch 1, das Verfahren nach Anspruch 24, den Mikroarray nach Anspruch 21 sowie die Verwendung nach Anspruch 31 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Diagnose-Kits, Verfahrens sowie des Mikroarrays bzw. der erfindungsgemäßen Verwendung sind- in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Das erfindungsgemäße Diagnose-Kit enthält mindestens ein Paar Oligonukleotide, die als Reverseprimer und Forwardprimer bei der Amplifikation mittels Polyme- rasekettenreaktion erforderlich sind. Derartige Oligonukleotide werden auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Die Oligonukleotide der Paare sind dabei so ausgesucht, daß bei Einsatz dieser Oligonukleotide in einer Poly erasekettenreaktion ein DNS-Abschnitt einer menschlichen DNS erfolgt, der Teil der DNS des menschlichen Y-Chromosomes ist. Erfolgt eine Amplifikationen eines DNS-Abschnittes bei einer derart durchgeführten Polymerasekettenreaktion, so kann einfach festgestellt werden, ob ein Y- Chromosom in der untersuchten DNS-Substanz vorliegt oder nicht. Folglich läßt sich sicher feststellen, ob der Fötus männlichen (Y-Chromosom positiv) oder weiblichen Geschlechts (Y-Chromosom negativ) ist.
Vorteilhafterweise weisen die Oligonukleotide die folgenden Sequenzen auf:
GAA TGT ATT AGA ATG TAA TGA ACT TTA und TTC CAT TCC ATT CCA TTC CTT TCC TTT,
wobei letztere Sequenz vorteilhafterweise mit dem Fluorophor Carboxyfluorescein markiert ("Farn") ist. In diesem Falle kann ein einfacher Nachweis amplifi- zierter DNS über die von diesem ausgesandte Fluoreszenzstrahlung erfolgen, beispielsweise mittels des Gerätes PE ABI Pris Genetic Analyzer 310™ der Firma PE Biosystems.
Vorteilhafterweise werden bei dem Verfahren eingesetzt bzw. enthält das Diagnose-Kit ein zweites Primerpaar, das zur mplifikation einer DNS geeignet ist, die Teil des menschlichen X-Chromosomes ist. In diesem Falle ist es weiterhin möglich, das grundsätzlich immer vorliegende fötale X-Chromosom sowie die beiden mütterlichen X-Chromosomen zu detektieren bzw. bei einer quantitativen Auswertung auch das Vorliegen zweier fötaler X-Chromosomen neben den beiden mütterlichen X-Chromosomen zu erfassen. In letzterem Falle liegt dann ein Fötus weiblichen Geschlechtes vor. Grundsätzlich kann jedoch dieses Primerpaar auch dazu verwendet werden, einen Standard bzw. eine Kontrolle für den korrekten Ablauf der Amplifikation zu erhalten.
Dieses zweite Primerpaar enthält vorteilhafterweise zwei Oligonukleotide mit folgenden Sequenzen:
CTG TGC TCT CAA AAC CCA CC und CAC TGC AGC AAT AAA ATA GT,
wobei die erste dieser beiden Sequenzen mit dem Fluo- Q> 01 J sQ P 3 Ω l_l- tr 3 ö p. O O Φ Φ s: cn 01 ^ Hl o ö 01 Φ P. Hi Hl H φ Ω F- y φ tr O: y φ Φ ςu: i Φ F- y P. 11 H φ TJ 0 Ω F" O Φ Ω 1-1 F- O o F> O l-i tr Φ Hi y iQ Ω Φ P< 03 fco cn y Φ i-i Φ Hi cn F- F- Hi y Φ F- H y Hi φ t-i F* y TJ φ r- S φ y Φ F- Φ 1-5 O t O rt 01 φ tr y O . ιQ F- o rt IQ o y
Φ tr* Φ ö ω rt tr1 ω rt φ S P F- rt Φ o a Φ l N Φ rt l O cn Ω P y F- rt Φ P N < i-i o o Φ ιQ y y y rt F- y y P 0. P- 0 H- Φ
P- r tr P- P F- •**. tr 3 Φ Φ Hi y cn H Φ P P P rt P- y Ω φ Φ 1-5 P, 01 y rt o F- iQ O φ y H F- O 01 y Ω y Hl 0 φ Φ f-r y y H y P o ^
Q- H sQ y J3 H P< Hi y F- 3 rt y y rt y y s: F1 s: Φ F1 ö P y φ
Φ Φ cn o rt F- -« P- P. P P. y cn α P o Φ Φ y F- y Hi y F- -0 p. F- rt cn Φ Φ N Φ y y y M fe* P- P P^ y tr O F- Ω H rt y
P- y Φ Φ Φ F- y H y fr tr P y R P 0 H Φ Hi Φ rt 01 tu y Ω Φ s; I- φ Φ y y 1 01 s: P y φ •X. F* N Ω TJ tr Hi F- H s: F- F- Φ Φ y H F- .— -. cn rt Pt y cn F- ιQ y cn Φ 5 y iQ Φ y Φ ^ t-i y Hl s: φ 3
T) Hl tr F- tr cn cn i-i ιp F- F- F- F- P- cn ö F- p. 1 Φ 01 : Φ t »fe
1-5 XI P N rt cn φ P- Ω o cn Φ y 3 Φ Hi . F- P ≥; 01 F- S 01 rt Cn y F- o φ —
F- O: P* ≤ rt y Φ y &*> O 3 Φ φ Φ F- F- O Φ rt CΛ Φ Φ F- Φ 0 1-5 01 er X!
3 rt !— ' N P rt H Φ φ s: pi: H F- cn Ω ?< y N y i-v «5 }-• er 0 Φ Φ 3 cn φ y Φ 0 y r-1 P y F- Öl Φ y rt y P y H P. Φ 1-5 1 F* 01 y y -
1-5 cn y t_l. 1*1 N F- H t-> Φ Φ Φ 1-5 Φ rt Φ ι*d φ F- O o Φ rt ιQ Φ ^
1 φ φ Ω rt P < ö cn F- 1-1 F- o ω P- y P y H P y er 3 -J o tr y iQ y y P- tr o P. α ≥i W O t> o y F- N 1-1 i-i y y Φ rt Φ P -
P* φ y I-1 Φ Φ •£. O H φ H- CΛ P rt s y ; Φ Φ H o N F- y 01 H 1
F- cn F- 1-5 <£) y Φ 1-5 rt H 1 3 F- φ TJ Ö 1 F" P 3 P φ y P= Ω w tu Q rt Ω Hi Φ Φ vP F1 -J ≥i n 01 y >< o tr CQ F- Φ y B TJ O F- P- y y Φ t-χ y F- Φ o F- P tr X- ιq F" y 01 Φ F- ω Cfl y J Φ 01 01 ιQ H rt H Φ !X y £**! 0 Φ iQ Φ N y o P* H O cn F- 01 φ 01 H) 1 1-5 φ y o F- H P y p Hi y tr s: rt t. Hi cn Ω H> F- f o O ts 3 y 55 d P. φ rt Ω rt < y Φ Φ F- F- Φ y F- φ ?r iQ !^ o y 3 F- N N cn o F- O P er y φ o •X. y ι-i Φ p. y 1 y N ι-5 P Φ P ω F- O Hl Φ • rt Φ F* 01 Φ F- P* ≤ F- l-i Φ cn cn P Pt F- F- & y n rt J 01 F- F" ω T φ I- J y 01 O o Φ y tr φ y P>: y J. S> y H- rt Φ P y y F- cn o 01 F- • P y 01 p ö • X H rt H Hl Φ l-i Hi 3 Ω Φ y rt rt 1-5 y Ω O φ 3 Ω Φ y F- φ F- • O
F- ^ P H y P rt y P. l_l. IQ Φ rt y y H s: 01 y y Φ y s: Φ l-i P 1
Φ Ω Φ pi: P* I-1 0 Φ φ cn Φ Φ rt $, F- F- P ιQ ü CD φ y tr P- I-* F- y cn •£! P. P. y Φ H Φ P- F- H y 3 y P H t 01 y F- 1
Φ rt rt cn Ω vQ Φ P 0 1-5 y F- Φ •≤, F- Φ Φ y Φ Φ o Φ o tr ^ 0 y Φ ≤ H 3 ω 1-5 Ö ≥i l-i cn tr rt 01 01 Ω Φ H W 01 P
Φ P 33 y F- Φ y F- pj: Ω SS ö P Ö Φ Φ P H y y Φ Φ φ > >i
H y φ ιQ cn y cn X 03 (0 y CΛ ≥; Ω 3 K y F- tr O ö F- rt 1 0 er
Φ y F- cn O J P- cn P Φ H vQ cα y rt F1 P. Φ y 3 rt rt « cn O
F- • ω P φ 0 0 Φ tr H Φ e s: 1 ιp F- 01 F- a F- 01 Φ F- ≤ X rt φ H P- F- Hi H y o S H- Hi P. Φ s O Ö φ 01 ct J 1 rt y rt Φ •<; cn P) tr P y Φ Ω cn l-i F- y y= 01 Φ F- P- Φ 3 F- F- cn o rt <! H t-i 1 y . Φ fco Φ F- y Ω P W P. . y Ω 01 01 cn Φ H φ Φ j"""*i y Φ O Φ s: rt
Φ cn P F- 3 y Hl y 1-5 l-i 0 1-5 y Ω l-i F- H ^ O F- F* y P Φ 0 y tr cn rt P. P X- P N O y rt y K! O y s y Φ rt F* J 01 ?r F- y rt CD (D p- CD P tr Hl rt P ^P F- I y y P P P Φ F- cn l rt rt - . cn Q y Φ F- P- l-S rt 1-5 cn ξ rt y F- 0 Ω tr • y iQ Φ φ F- Φ
P- o φ y Φ Φ -> 0 H iQ Φ rt Φ rt Ω y Φ O F- H O H φ
P? y 1 Hi N H y F- y P Φ 1-5 Φ rt y 1 F- ISl
1 cn Φ 1 y s y φ y 1 y y li
1 1 y* P- 1 P. ■• 1 y H F- 1
H 1 cn P 1 1 1 01 y
Figure imgf000006_0001
Erfindungsgemäß kann das Diagnose-Kit und das Verfahren sowie der Mikroarray auch dahingehend weitergebildet werden, daß im Falle des Diagnose-Kits nicht nur Oligonukleotide für die Bestimmung des Geschlechtes des Fötus wie oben beschrieben, sondern auch weitere Oligonukleotid-Paare für weitere Bestimmungen beigegeben bzw. im Falle des Verfahrens oder Mikroarrays verwendet werden.
In diesem Falle ist es dem Anwender möglich, auf einfache Art und Weise nicht nur eine Bestimmung des Geschlechtes des Fötus, sondern zugleich auch weitere molekularbiologische Tests durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren, das Diagnose-Kit bzw. der Mikroarray verwendet, indem zuerst eine ma- ternale Blutprobe genommen wird. Diese aternale Blutprobe kann nun auf verschiedene Weise weiterverarbeitet werden.
Zum einen werden die DNS-haltigen Bestandteile der maternalen Blutprobe anschließend aufkonzentriert . Dies erfolgt beispielsweise durch Blutsatz, gegebenenfalls unterstützt durch Anzentrifugation zur Beschleunigung der Sedimentation* der zellulären Bestandteile. Durch diesen Schritt konzentriert sich die Zellfraktion in einem Blutsatz, der sich für die nachfolgende DNS-Isolierung eignet.
Der Blutsatz wird aufgenommen und eine Lyse der mütterlichen Erythrozyten sowie der nukleierten fötalen Erythrozyten durchgeführt, wodurch die DNS aus den fötalen Erythrozyten* freigesetzt wird.
Anschließend erfolgt eine hochtourige Zentrifugation,
Figure imgf000008_0001
gesamt nimmt dabei die zellfreie fötale DNS im Laufe der Schwangerschaft stetig zu, im letzten Trimester der Schwangerschaft so gar sehr stark.
In einem weiteren Schritt kann dann diese zellfreie fötale DNS aus dem Plasma/Serum in herkömmlicher Weise, beispielsweise mit kommerziell erhältlichem Kit, isoliert werden und ist damit für die weitere Untersuchung zugänglich.
Sowohl die DNS, die aus den fötalen nukleierten Zellen aus der maternalen Blutprobe als auch die DNS, die aus dem Serum/Plasma der maternalen Blutprobe gewonnen wurde, wird anschließend weiterverarbeitet, indem eine spezifische Amplifikation der nachzuweisenden DNS-Abschnitte in der in dem Pellet enthaltenen DNS mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) bzw. Multiplex-PCR durchgeführt wird. Hierzu werden nun das erfindungsgemäße Diagnose-Kit bzw. die darin enthaltenen Primer-Paare verwendet.
Anschließend wird die a plifizierte DNS nachgewiesen. Dies kann einerseits durch einen erfindungsgemäßen Mikroarray oder auch durch Auftrennen über Gelelektrophorese erfolgen. Sofern eines der Oligonukleotide aus einem Primer-Paar mit einem Fluorophor markiert ist, kann der Nachweis auch über die Detektion der entsprechenden Fluoreszenz erfolgen. Dies kann beispielsweise mittels eine Genetic Analyzers 310™ der Firma PE Biosystems™ erfolgen. Letzteres Verfahren weist eine sehr hohe Sensitivität und Zuverlässigkeit auf.
Die erhaltenen Fluoreszenzdaten werden ausgewertet und als Nachweis für das Geschlecht des Fötus eingesetzt. Wird beispielsweise wie oben beschrieben oder auch an einer Zelle eines Mikroarrays eine Fluoreszenz erfaßt, die von einem Oligonukleotid herrührt, das zu dem Primer-Paar gehört, das zur Amplifikation eines DNS-Abschnittes aus einem Y-Chromosom geeignet ist, so liegt zwangsläufig bei dem Fötus das männliche Geschlecht vor, da die mütterlichen Bestandteile in der Blutprobe selbst kein Y-Chromosom aufweisen. Wird zugleich ein Primer-Paar eingesetzt, das zur Amplifikation von DNS geeignet ist, die in dem menschlichen X- Chromosome enthalten ist, so sollte auch diese DNS amplifiziert worden und nachweisbar sein.
Wird lediglich das X-Chromosome nachgewiesen, so kann auf das weibliche Geschlecht des Fötus geschlossen werden.
Bei diesem Verfahren ist zu beachten, daß vorteilhafterweise keine Trennung der Bestandteile der maternalen Blutprobe beispielsweise in eine zelluläre oder nichtzelluläre Fraktion oder beispielsweise in eine Fraktion mit ausschließlich maternalen bzw. ausschließlich .fötalen Bestandteilen durchgeführt wird. Das Verfahren ist daher sehr einfach durchzuführen.
Im folgenden sollen einige Beispiele erfindungsgemäßer Kits beschrieben werden.
Figur 1 zeigt ein Trenngel/
Figur 2 zeigt Ergebnisse einer Fluoreszenzauswertung;
Figur 3 zeigt ein weiteres Trenngel;
Figur 4 zeigt eine zu Figur 3 parallele Fluores- zenzauswertung; und
Figur 5 zeigt eine weitere Fluoreszenzauswertung.
Als Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wurde einer Schwangeren eine frische Blutprobe entnommen und in EDTA-Puffer, beispielsweise in standardisiert kommerziell verfügbaren EDTA-Röhrchen, aufgenommen. Anschließend wurde über Nacht ein Blutsatz durchgeführt. Alternativ kann .die Probe auch bei geringen g- Werten anzentrifugiert werden. Von diesem Blutsatz wurden 500 μl in 900 μl Erythrozyten-Lysis-Puffer des Wizard®-Kits der Firma Promega® aufgenommen. Daraufhin wurde in einer Sorvall®-Zentrifuge (Rotor SM 24) für 30 Minuten bei 50.000 g zentrifugiert . Hierdurch werden die vorwiegend maternalen Lymphozyten sowie die nach der Lysis der kindlichen Erythrozyten zellfrei vorliegende DNS pelletiert.
Aus dem Pellet wird nun mittels -eines herkömmlichen kommerziellen DNS-Isolierungs-Kit (z.B. Wizard-Kit der Firma Promega®) die DNS isoliert. Die gewonnene DNS wird in 20 μl Rehydrierungs-Lösung gemäß den jeweiligen DNS-Isolierungs-Kit aufgenommen.
Mit der so gewonnenen DNS wird nun eine Poly erase- Kettenreaktion (PCR) mit den folgenden Primern XI, X2 Yl, Y2 durchgeführt:
XI CTG TGC TCT CAA AAC CCA CC,
X2 CAC TGC AGC AAT AAA ATA GT,
Yl GAA TGT ATT AGA ATG TAA TGA ACT TTA,
Y2 TTC CAT TCC ATT CCA TTC CTT TCC TTT.
Der Primer XI ist dabei mit dem grünen Fluoreszenzfarbstoff HEX (4,7,2,,4',5!,7'-Hexachloro-β- Carboxyfluorescein) und der Primer Y2 mit dem blauen Fluoreszenzfarbstoff FAM (Carboxyfluorescein der Firma PE Biosystems®) markiert .
Das erfindungsgemäße Kit enthält sämtliche Substanzen, die für die PCR nötig sind. Im vorliegenden Beispiel ist dies der folgende PCR-Mastermix:
Figure imgf000012_0001
Taq-Puffer bezeichnet dabei einen Taq DNA Polymerase Storage Buffer (Taq-Buffer B) , der in wäßriger Lösung enthält: Tris-HCI 20 mM (pH=8,0 bei 25 °C) , KC1 100 mM, EDTA 0,1 mM, DTT 1 mM, Glycerol 50 % (v/v), Tween20 0,5 % (v/v), Nonidet-P40 0,5 % (v/v) und beispielsweise von Promega Corp. (Cat.-No: M166B) ertrieben wird.
Als Taq-Polymerase kann eine herkömmliche Polymerase z.B. der Firma Promega®' eingesetzt werden. Es werden insgesamt im vorliegenden Beispiel 7 PCR-Reaktionen durchgeführt, die sich durch die verwendete DNS- Template-Konzentration im PCR-Ansatz unterscheiden:
Figure imgf000013_0001
Die PCR-Reaktion selbst wurde mit folgenden Thermozy- klen geführt:
94 °C für 5 Minuten
35 Zyklen mit der folgenden Abfolge:
'94 °C für 1 Minute, 55 °C für 45 Sekunden und 72 °C für 45 Sekunden;
abschließend 72 °C für 5 Minuten.
Die Primer XI und X2 als Forwafdprimer und Reverse- primer sind so ausgewählt, daß bei Vorliegen eines X- Chromosomes ein Fragment mit einer Länge von 207 Basenpaaren amplifiziert wird, während die Forward- und Reverseprimer Yl und Y2 so ausgewählt sind, daß sich bei Vorliegen eines Y-Chromosomes ein Fragment mit einer Länge von 248 Basenpaaren amplifiziert wird. Die Auswertung kann man nun beispielsweise über eine Gelelektrophorese verfolgen, was in Figur 1 dargestellt ist. Hierzu wird ein 2,5 %-iges Gel (Seakem LE® Biozym®) gegossen. Von den einzelnen PCR-Ansätzen wurden nach Amplifikation gemäß dem obigen PCR- Protokoll jeweils 20 μl in die einzelnen Taschen des Agarose-Gels aufgetragen. Weiterhin wurde ein Marker (100 bp-Leiter) aufgetragen und das Gel bei einer Spannung von 100 mV für 45 Minuten zur Auftrennung laufengelassen.
Figur 1 zeigt die Bahnen der jeweiligen Ansätze AI bis A7 sowie jeweils benachbart zu AI bzw. A7 je eine mit Sl bzw. S2 bezeichnete Bahn, die Standards enthalten. Sämtliche Bahnen AI bis A7 lassen die beiden Banden, die mit X bzw. Y bezeichnet sind, erkennen. Es handelt sich dabei um Banden für Nukleotidlängen von 207 Basenpaaren (X) bzw. 248 Basenpaaren (Y) .
Zwar wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren bei Verwendung mütterlicher Blutproben als Ausgangsmaterial auch immer mütterliche DNS mitamplifiziert, so daß eine Bande für X-Chromosomen immer vorhanden sein sollte. Die Anwesenheit einer Bande mit 248 Basenpaaren für das Y-Chromosom weist jedoch eindeutig auf das Geschlecht des Fötus als männlich hin.
Erfindungsgemäß ist eine besonders einfache Analyse der PCR-Produkte möglich mittels Genetic Analyzer ABI 310® von PE Biosystems®. Ein derartiger Nachweis ist in Figur 2 für das vorliegende Beispiel dargestellt. Hierbei wurden von den einzelnen PCR-Ansätzen AI bis A7 jeweils 1:10 Vorverdünnung angelegt- und für die ABI-Fragmentanalyse dann jeweils 1 μl der einzelnen Vorverdünnungen verwendet .
Figur 2 zeigt die Ergebnisse der einzelnen PCR- Ansätze AI bis A7. Es ist leicht zu erkennen, daß auch bei dieser Analysemethode jeweils Fluoreszenz- Peaks nachgewiesen werden, die einer Länge von 207 Basenpaaren (bezeichnet mit X) und 248 Basenpaaren (bezeichnet mit Y) entsprechen. Auch hier steht also das Geschlecht des Fötus als männlich fest. In den jeweiligen Auswerteergebnissen sind weitere Peaks mit S bezeichnet, die einen internen zugegebenen Standard (Rox-Standard) darstellen. Diese Peaks sind nicht in sämtlichen Darstellungen AI bis A7 einzelnen bezeichnet, entsprechen sich jedoch jeweils.
Mit diesem Verfahren (Genetic-Analyzer 310 ABI) kann mittels fluoreszenzmarkierter Primer eine weitaus höhere Sensitivität als mit herkömmlicher Gelelektrophorese erzielt werden, wodurch sich dieses Verfahren besonders für die vorliegende Erfindung eignet.
Die fötalen Erythrozyten können auch vor der Polymerasekettenreaktion in der maternalen Blutprobe angereichert werden. In einem ersten Beispiel erfolgt die Anreicherung durch eine Percoll™-Dichtegradienten- Zentrifugation. Bei einer konstanten Zentrifugalkraft und Mediumviskosität ist die Sedimentationsrate von Partikeln proportional zur Partikelgröße. Diese Gesetzmäßigkeit nutzt das Verfahren der Dichtegradien- ten-Zentrifugation, wobei in diesem Beispiel Per- coll™ als Zentrifugations edium verwendet wird. Bei Percoll™ handelt es sich um ein Silika-Derivat, das standardmäßig zur Anreicherung/Trennung von subzellulären Partikeln verwendet wird.
Zunächst wird ein kontinuierlicher Percoll-Gradient erzeugt, der einen Dichtebereich von 1,02 - 1,13 g/ml abdeckt. Dafür werden 14 ml einer Percoll™-NaCl- Lösung (0,15 M NaCl) , die eine Dichte von 1,07 g/ml aufweist, 30 min bei 20000 g in einem Festwinkelrotor Typ F 0630 (Beck an Coulter) zentrifugiert . Anschließend wird der so erzeugte kontinuierliche Gradient mit 5 ml EDTA-Vollblut, d.h. in EDTA-Puffer beispielsweise in standardisierten, kommerziell verfügbaren EDTA-Röhrchen, aufgenommenes Vollblut, überschichtet und 15 min bei 1000 g zentrifugiert. Nach diesem Zentrifugationsschritt verbleiben u.a. die Thrombozyten in der Serumschicht oberhalb des Gradienten und werden mit einer Pasteurpipette entfernt. Ein zweiter Zentrifugationsschritt bei 1000 g für 15 min führt schließlich zur Trennung der verbliebenen, unterschiedlichen Blutzelltypen entsprechend ihrer jeweiligen isopycnischen Dichten. Die Sedimentationsschicht mit mono-nuklearen Blutzellen wird anschließend mit einer Pasteurpipette entnommen, dreimal mit Phosphat-Puffer-Saline (PBS, pH=7,4) gewaschen und schließlich in 1 ml PBS resuspendiert. Phosphat- Puffer-Saline (PBS, pH=7,4) enthält in wäßriger Lösung KC1 0,2 g/1, KH2P04 0,2 g/1, NaCl 8,0 g/1 und Na2HP04 1,15 g/1 und wird beispielsweise von Life Technologies (Cat.-No.: 14190-094) ertrieben. Die DNS der mononuklearen Blutzellen wird dann durch die Standardprozeduren des "QIAa p Blood Kit" (Qiagen, Hilden) isoliert und kann für eine Multiplex-PCR eingesetzt werden.
In einem zweiten Beispiel wurden die fötalen, kern- haltigen Erythrozyten mittels FACS-Durchflußzyto- metrie (FACS = fluoreszenzassoziierte Zellsortierung) isoliert. Es erfolgt zunächst eine Anreicherung aller mono-nuklearer Blutzellen mittels Percoll-Dichte- gradienten-Zentrifugtation (siehe oben) . Die Sedimentationsschicht mit mononuklearen Blutzellen wird dabei mit einer Pasteurpipette entnommen, dreimal mit Phosphat-Puffer-Saline (PBS, pH=7,4) gewaschen und schließlich in 1 ml PBS resuspendiert.
Im Anschluß an die Dichtegradienten-Zentrifugation werden 800 μl der erhaltenen Blutzellsuspension für 60 min bei 4 °C mit einem Phycoerythrin-konjugierten monoklonalen Antikörper, Hersteller: BD PharMingen (Cat.No.: 32595A) Klon: GA-R2 (HIR2) Isotype: Mouse IgG2bΛ K gegen das GlycophorinA-Oberflächenprotein und einem Fluorescein-Isothiocyanat (T9-FITC) -konjugierten monoklonalen Antikörper, Hersteller: BD PharMingen (Cat.-No.: 30984X) Klon: CB38 (NL07) Isotype: Mouse IgM, K gegen den Transferrin-Rezeptor (CD36) inkubiert bzw. markiert. Ein dritter Fluoreszenzkanal wird benutzt für die negative Diskriminierung von T-, B- und NK-Zellen. Die Endkonzentration beider Antikörper beträgt jeweils 0,2 μg pro 107 Zellen. Die markierten Zellen werden zweimal mit PBS gewaschen und im Anschluß werden 107 Zellen in 1 ml PBS resuspendiert .
Für die Isolierung kernhaltiger Erythrozyten wird ein FACS Vantage SE-Durchflußzytometer (Becton-Dickinson) verwendet. Das System ist mit einem wassergekühlten Doppelwellenlängen-Argon-Laser (Emmissionswellenlän- gen 488 nm und 365 nm - UV) und einem luftgekühlten Helium-Neon- (HeNe) Laser konfiguriert und mit fluoreszierenden Beads (Becton Dickinson) kalibriert. Das CellQuest Programm, Hersteller: Becton Dickinson, Version: 3.3 (Cat.-No.: 342182) wird verwendet für die Datenaufnahme, Instrumentkontrolle, sowie die statistische Auswertung. Die Sortierung der BlutZellen erfolgt mit Zellraten von 20000 - 25000 Zellen pro Sekunde, wobei die Zellgröße ("forward scatter") , und die Granularität, sowie die Oberflächenstruktur ("side scatter"), die Emission der grünen Fluoreszenz (Transferin-Rezeptor, T9-FITC) , die Emission der orangen Fluoreszenz (GlycophorinA, KC16-Rd) sowie die Emission der roten Fluoreszenz für die übrigen Parameter, wie CD45, CD3, CD19 und CD16/55 (APC oder Cy5 markiert), als Selektionskriterien verwendet werden. Um eine zusätzliche Diskriminierung von kernhaltigen Zellen zu gewährleisten wird der Kernfarbstoff Hoechst 33342 eingesetzt. Die Anregung erfolgt gleichzeitig mit der UN-Linie des Argon-Lasers. Die sortierten Zellen werden direkt in ein 1,5 ml Reaktionsgefäß, das mit 1 ml PBS gefüllt ist, überführt und können bei -20 °C gelagert werden.
Auch hier kann die DΝS der mononuklearen Blutzellen anschließend durch die Standardprozeduren des "QIAamp Blood Kit" (Fa. Qiagen, Hilden) isoliert und für eine Multiplex PCR wie im folgenden beschrieben, eingesetzt werden.
Mit der so isolierten DΝS aus kernhaltigen fötalen Erythrozyten wird dann die PCR durchgeführt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines .Trenngels. Die Probenvorbereitung erfolgte dabei so wie im vorhergehenden Beispiel für die Figuren 1 und 2. Dabei wurde jedoch zum einen eine Probe für einen weiblichen Fötus und einen männlichen Fötus sowie eine Kontrollprobe untersucht. In den Spuren 1 und 7 ist jeweils eine 100 bp-Leiter aufgetragen. Die Spur 2 enthält dabei die Probe für den männlichen Fötus und Spur 4 diejenige für den weiblichen Fötus während Spur 6 die Kontrollprobe enthält. Wie zu erkennen ist, findet sich in Spur 4 lediglich das Fragment mit einer Länge von 207 Basenpaaren, während in Spur 2 sowohl eine Bande bei 207 Basenpaaren als auch eine Bande bei 248 Basenpaaren auftritt.
Figur 4 zeigt die Proben aus Figur 3 nach Analyse mittels einer ABI-Frequenzanalyse. Figur 4A zeigt dabei die Probe für den männlichen Fötus, bei dem sowohl ein Fragment bei 207 Basenpaaren für ein X- Chromosom als auch ein Fragment bei 248 Basenpaaren für ein Y-Chromosom auftritt. In Figur 4B, der Analyse der Probe für den weiblichen Fötus, erscheint dem- gegenüber lediglich eine Bande bei 207 Basenpaaren, was auf das Fehlen eines Y-Chromosoms hinweist. Die Ergebnisse der Figuren 3 und 4 entsprechen sich folglich vollständig.
Figur 5 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel, bei dem fötales DNA-Ausgangsmaterial aus EDTA-Vollblut
(etwa 5 ml) einer Schwangeren verwendet wurde. Zunächst wird durch Zentrifugation das Plasma der maternalen Blutprobe gewonnen. Zu diesem Zweck wird das EDTA-Vollblut zweimal bei 3000 g für 30 min zentrifugiert. Aus dem Überstand bzw. Plasma wird anschließend über ein handelsübliches DNA-Isolierungs Kit
(QIAamp DNA Blood Kit oder QIAamp UltraSens Virus Kit, Qiagen, Hilden) die genomische DNA extrahiert, die neben maternalen Erbmolekülen auch fötales Material enthält. Die extrahierte DNA dient dann als Template für die beschriebene PCR-Reaktion.
Die verwendeten Oligonukleotide für die Polymerasekettenreaktion und die Durchführung der Polymerasekettenreaktion erfolgt wie oben im Beispiel zu den Figuren 1 und 2 beschrieben. Lediglich der PCR- Reaktionsansatz erfolgt wie in der nachfolgenden Tabelle:
Volumen Endkonz . gDNA-Template 22,5 μl
Taq-Puffer 5 μl l x
MgCl2 3 μl 1,5 mM
Nukleotide 1 μl 200 uM
Primer XI 1 μl 0,1 μM
Primer X2 1 μl 0,1 μM
Primer Yl 1,5 μl 0,15 μM
Primer Y2 1,5 μl 0,15 μM
H20 13,0 μl
Taq-Polymerase 0,5 μl 2,5 U
Reaktionsvolumen 50 μl Die Auswertung der PCR-Ansätze erfolgte über eine ABI-Fragmentanalyse wie oben beschrieben. Die einzelnen PCR-Ansätze wurden dabei zunächst unverdünnt eingesetzt, wobei für die ABI-Fragmentanalyse jeweils 1 μl verwendet wurde .
Figur 5 zeigt nun in Figur 5A eine erste Probe aus dem Vollblut einer Schwangeren, die einen weiblichen Fötus trug. Figur 5B zeigt die Ergebnisse einer Probe einer Schwangeren, die einen männlichen Fötus trug. Die Geschlechts-Typisierung der Föten wurde durch zytogenetische Standardverfahren nach Amniozentese verifiziert. Die mütterliche Blutprobe wurde dabei jeweils in der 15. Schwangerschaftswoche genommen.
Figur 5 zeigt nun, daß, wie zu erwarten, für den weiblichen Fötus lediglich ein Peak bei 207 Basenpaaren beobachtet wird, während in Figur 5B für den männlichen Fötus 2 Spitzen bei 207 Basenpaaren und 248 Basenpaaren ermittelt werden. Es handelt sich also in Figur 5B eindeutig um einen männlichen Fötus. Figur 5C zeigt demgegenüber eine Kontrollprobe, die keinerlei DNS aufwies . Dementsprechend wurden auch durch die PCR keine Fragmente vervielfältigt, so daß in Figur 5C lediglich die Marker-Fragmente zu erkennen sind.
Dadurch, daß die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Kit zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung stellt, ist es nunmehr jedem Laborarzt oder im medizinischen Bereich tätigen Labor, beispielsweise humangenetischen Labors, ohne weitere Entwicklungstätigkeit ohne weiteres möglich, auf einfache Weise eine Geschlechtsbestimmung für einen Fötus durchzuführen, bei dem die Risiken herkömmlicher Techniken aus- geschlossen werden können. Weiterhin ermöglicht das erfindungsgemäße Kit eine sehr rasche Geschlechtsbestimmung zum frühest möglichen Zeitpunkt der Schwangerschaft. Der frühest mögliche Zeitpunkt ist dabei nicht durch das erfindungsgemäße Verfahren oder den erfindungsgemäßen Kit eingeschränkt, sondern im wesentlichen durch gesetzliche Regelungen, die erst ab einem bestimmten Zeitpunkt der Schwangerschaft eine Geschlechtsbestimmung erlauben. Eine Geschlechtsbestimmung ist beispielsweise gesetzlich in der Bundesrepublik Deutschland erst nach Ablauf des ersten Trimesters der Schwangerschaft erlaubt. Dann jedoch ist eine rasche und sehr präzise und risikolose Bestimmung des Geschlechtes des Fötus nunmehr möglich.

Claims

Pa entariπprπche
1. Diagnose-Kit für die Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus mit
mindestens einem ersten Paar Oligonukleotide (Reverseprimer, Forwardprimer) ,
wobei die beiden Oligonukleotide des ersten Paares als Primer zur Amplifikation mittels Polymerasekettenreaktion jeweils eines der beiden komplementären Stränge eines gesuchten DNS- Abschnittes geeignet sind, und
wobei der gesuchte DNS-Abschnitt Teil der DNS des menschlichen Y-Chromosoms ist.
Diagnose-Kit- nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein zweites Paar Oligonukleotide (Reverseprimer, Forwardprimer) enthält,
wobei die beiden Oligonukleotide des zweiten Paares als Primer zur Amplifikation mittels Polymerasekettenreaktion jeweils eines der beiden komplementären Stränge eines weiteren gesuchten DNS-AbSchnittes geeignet sind, und wobei der weitere gesuchte DNS-Abschnitt Teil der DNS des menschlichen X-Chromosoms ist.
Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die zur Durchführung einer Polymerasekettenreaktion erforderlichen Substanzen enthält.
Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als zur Durchführung einer Polymerasekettenreaktion erforderliche Substanzen eine Pufferlösung, Magnesiumchlorid, Desoxynukleotid-Triphosphate, sowie eine hitzestabile Polymerase enthält.
Diagnose-Kit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es als hitzestabile Polymerase eine Polymerase aus Thermus aquaticus (Taq-Polymerase) enthält.
Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der beiden Oligonukleotide eines Paares von Oligonukleotiden mit einem Fluorophor markiert ist.
7. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Positivkontrolle eine DNS-Probe mit dem gesuchten DNS-Abschnitt des X-Chromosoms und/oder des Y- Chro oso s enthä11.
Diagnose-Kit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die DNS-Probe eine klonierte DNS-Probe ist.
9. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils eines der beiden Oligonukleotide des ersten und/oder des zweiten Paares von Oligonukleotiden mit Fluorophoren markiert sind.
10. Diagnose-Kit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide des ersten und des zweiten Paares mit denselben Fluorophoren markiert sind.
11. Diagnose-Kit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide des ersten und des zweiten Paares mit verschiedenen Fluorophoren markiert sind.
12. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide des ersten Paares folgende Sequenzen aufweisen:
GAA TGT ATT AGA ATG TAA TGA ACT TTA und
TTC CAT TCC ATT CCA TTC CTT TCC TTT .
13. Diagnosekit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid mit folgender Sequenz
TTC CAT TCC ATT CCA TTC CTT TCC TTT mit dem Fluorophor Carboxyfluorescein markiert ist.
14. Diagnose-Kit nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide des zweiten Paares folgende Sequenzen aufweisen: CTG TGC TCT CAA AAC CCA CC und
CAC TGC AGC AAT AAA ATA GT .
15. Diagnose-Kit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Oligonukleotid mit der Sequenz
CTG TGC TCT CAA AAC CCA CC mit dem Fluorophor 4, 7,2 ', 4', 5', 7 '-Hexachloro-6-
Carboxyfluorescein markiert ist.
16. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anleitung zur Durchführung einer DNS- Isolierung und/oder eine Anleitung zur Durchführung der Polymer- asekettenreaktion und/oder eine Anleitung zur Durchführung einer Fragmentanalyse enthält.
17. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Schema zur Auswertung der erhaltenen Meßergebnisse enthält.
18-. Diagnose-Kit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Nucleinsäure-Mikroarray (DNS-Chip) enthält, wobei der Array eine Anzahl Zellen (Felder) aufweist und in mindestens einer Zelle ein Oligonukleotid angeordnet ist, das mit dem gesuchten DNS-Abschnitt hybridisiert.
19. Diagnose-Kit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer weiteren Zelle des Mikroarrays ein weiteres Oligonukleotid angeordnet ist und die Sequenz des Oligonukleotides, das in der mindestens einen Zelle angeordnet ist, sich von der Sequenz des weiteren Oligonukleotides unterscheidet.
20. Diagnose-Kit nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Zellen jeweils ein Oligonukleotid angeordnet ist, wobei die in verschiedenen Zellen angeordneten Oligonukleotide jeweils mit verschiedenen gesuchten DNS-Abschnitten hybridisieren.
21. Mikroarray, beispielsweise DNS-Chip, mit einer Anordnung von mehreren, voneinander getrennten Zellen (Feldern) , dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Zelle ein Oligonukleotid angeordnet ist, das mit einem DNS-Abschnitt hybridisiert, der Teil des menschlichen Y-Chromosoms ist.
22. Mikroarray nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer weiteren Zelle ein weiteres Oligonukleotid angeordnet ist, wobei die Sequenz des Oligonukleotides, das in der mindestens einen Zelle angeordnet ist, sich von der Sequenz des weiteren Oligonukleotides unterscheidet.
23. Mikroarray nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Zellen jeweils ein Oligonukleotid angeordnet ist, wobei die in verschiedenen Zellen angeordneten Oligonukleotide mit verschiedenen gesuchten DNS- Abschnitten hybridisieren.
24. Verfahren zur Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus, dadurch gekennzeichnet, daß in einer maternalen Blutprobe mindestens ein gesuchter DNS-Abschnitt, der Teil der DNS des menschlichen Y-Chromosoms ist, durch eine Poly- merase-Kettenreaktion mittels mindestens eines Paares von Oligonukleotiden amplifiziert wird, wobei die beiden Oligonukleotide des mindestens einen Paares zur Amplifikation jeweils eines der komplementären Stränge des gesuchten DNS- Abschnittes geeignet sind, und zuletzt die amplifizierte DNS nachgewiesen wird.
25. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Amplifikation die DNS-haltigen Bestandteile in der maternalen Blutprobe zuerst aufkonzentriert werden.
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufkonzentration der DNS-haltigen Bestandteile eine Sedimentation der maternalen Blutproben (Blutsatz) durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf- konzentration der DNS-haltigen Bestandteile eine Lyse darin enthaltener nukleierter fötaler Erythrozyten durchgeführt ' und anschließend die zellfrei vorliegende DNS abzentrifugiert und für die weitere Diagnose gewonnen wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß aus der maternalen Blutprobe das Blut- plasma/Blutserum gewonnen wird und anschließend die gesuchten DNS-Abschnitte durch eine Polymerasekettenreaktion mittels der in dem Kit enthaltenen Oligonukleotide amplifiziert werden und zuletzt die amplifizierte DNS nachgewiesen wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachweis der am- plifizierten DNS die von fluoreszenzmarkierten öligonukleotiden abgegebene Fluoreszenzstrahlung erfaßt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kit nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verwendet wird.
31. Verwendung eines Kits, eines Oligonukleotid- Mikroarray ύnd/oder eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur pränatalen, nicht-invasiven Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus.
32. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch zur pränatalen, nicht-invasiven Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus aus einer maternalen Blutprobe.
PCT/EP2001/003133 2000-03-20 2001-03-19 Kit, verfahren und mikroarray zur bestimmung des geschlechtes eines menschlichen fötus WO2001071026A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001263793A AU2001263793A1 (en) 2000-03-20 2001-03-19 Kit, method and microarray for determining the sex of a human foetus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013667 2000-03-20
DE10013667.2 2000-03-20
DE10049364A DE10049364A1 (de) 2000-03-20 2000-10-05 Kit, Verfahren und Mikroarray zur Bestimmung des Geschlechtes eines menschlichen Fötus
DE10049364.5 2000-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001071026A2 true WO2001071026A2 (de) 2001-09-27
WO2001071026A3 WO2001071026A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=26004917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003133 WO2001071026A2 (de) 2000-03-20 2001-03-19 Kit, verfahren und mikroarray zur bestimmung des geschlechtes eines menschlichen fötus

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001263793A1 (de)
WO (1) WO2001071026A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8585971B2 (en) 2005-04-05 2013-11-19 The General Hospital Corporation Devices and method for enrichment and alteration of cells and other particles
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles
US10081014B2 (en) 2002-09-27 2018-09-25 The General Hospital Corporation Microfluidic device for cell separation and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756126A (en) * 1991-05-29 1998-05-26 Flinders Technologies Pty. Ltd. Dry solid medium for storage and analysis of genetic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756126A (en) * 1991-05-29 1998-05-26 Flinders Technologies Pty. Ltd. Dry solid medium for storage and analysis of genetic material

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADINOLFI M ET AL: "Rapid detection of aneuploidies by microsatellite and the quantitative fluorescent polymerase chain reaction." PRENATAL DIAGNOSIS. ENGLAND DEC 1997, Bd. 17, Nr. 13, Dezember 1997 (1997-12), Seiten 1299-1311, XP002210676 ISSN: 0197-3851 *
LO Y-M D ET AL: "PRENATAL SEX DETERMINATION BY DNA AMPLIFICATION FROM MATERNAL PERIPHERAL BLOOD" LANCET THE, LANCET LIMITED. LONDON, GB, Bd. 2, 9. Dezember 1989 (1989-12-09), Seiten 1363-1365, XP002914324 ISSN: 0140-6736 *
PERTL B ET AL: "Rapid detection of trisomies 21 and 18 and sexing by quantitative fluorescent multiplex PCR." HUMAN GENETICS, Bd. 98, Nr. 1, 1996, Seiten 55-59, XP002210675 ISSN: 0340-6717 *
SEKIZAWA A ET AL: "PRENATAL DIAGNOSIS OF DUCHENNE MUSCULAR DYSTROPHY USING A SINGLE FETAL NUCLEATED ERYTHROCYTE IN MATERNAL BLOOD" NEUROLOGY, LIPPINCOTT WILLIAMS & WILKINS, PHILADELPHIA, US, Bd. 46, 1996, Seiten 1350-1353, XP002913295 ISSN: 0028-3878 *
STEUERWALD N ET AL: "GENDER DETERMINATION BY MULTIPLEX PCR AMPLIFICATION OF ALPHOID REPEAT SEQUENCES FROM SINGLE CELLS" BIOTECHNIQUES, EATON PUBLISHING, NATICK, US, Bd. 16, Nr. 1, 1994, Seiten 82-84, XP000420683 ISSN: 0736-6205 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10081014B2 (en) 2002-09-27 2018-09-25 The General Hospital Corporation Microfluidic device for cell separation and uses thereof
US11052392B2 (en) 2002-09-27 2021-07-06 The General Hospital Corporation Microfluidic device for cell separation and uses thereof
US8585971B2 (en) 2005-04-05 2013-11-19 The General Hospital Corporation Devices and method for enrichment and alteration of cells and other particles
US9956562B2 (en) 2005-04-05 2018-05-01 The General Hospital Corporation Devices and method for enrichment and alteration of cells and other particles
US10786817B2 (en) 2005-04-05 2020-09-29 The General Hospital Corporation Devices and method for enrichment and alteration of cells and other particles
US8921102B2 (en) 2005-07-29 2014-12-30 Gpb Scientific, Llc Devices and methods for enrichment and alteration of circulating tumor cells and other particles

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001263793A1 (en) 2001-10-03
WO2001071026A3 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6310804B2 (ja) 非侵襲的出生前診断の方法並びに装置
DE69016079T2 (de) Methode zur Extraktion, Amplifikation und zum Nachweis einer Nukleinsäure aus einer Fraktion mononuklearer Zellen von peripherem Blut.
EP1262776B1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
DE69814639T3 (de) Nicht-invasive pränatale diagnose
DE69931497T2 (de) Gel mikrotropfen für die genetische analyse
DE69620791T2 (de) Verfahren zur auswertung polymorpher genetischer sequenzen, und dessen gebrauch zur bestimmung von hla-typen
DE69031984T2 (de) Ein nichtinvasives verfahren zur trennung und zum nachweis von fetaler dna
DE69828908T2 (de) Fluorimetrisches system zum nachweis von nucleinsäuren
DE10143776A1 (de) Verfahren und Kit zur Diagnostik oder Behandlungskontrolle von Brustkrebs
DE69329353T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Analyse von Leukozyten in Vollblut unter Verwendung der Durchflusszytometrie
DE60126711T2 (de) Verfahren zum messen von polymorphismen
DE69713195T2 (de) Methode zum Nachweis einer Mutation in einem Gen
WO2001071026A2 (de) Kit, verfahren und mikroarray zur bestimmung des geschlechtes eines menschlichen fötus
Huffman et al. Single cell genomics applications in forensic science: Current state and future directions
DE69724375T2 (de) Verfahren zur Messung der Polynukleotidkonzentration
EP1409746A2 (de) Verfahren und kit zur diagnostik oder behandlungskontrolle von brustkrebs
DE69232842T2 (de) Herstellungsmethode für chromosomenregion-spezifische proben
DE102005045560A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Kopienzahl einer vorbestimmten Sequenz in einer Zelle
WO2001081621A2 (de) Verfahren, diagnose-kit und mikroarray zur bestimmung des rhesus-faktors
DE10059776A1 (de) Trisomie 21-Diagnostik-Kit
DE10102687A1 (de) Trisomie 13-Diagnostik-Kit
DE19859912A1 (de) Testsystem zur Erkennung verschiedener Marker, seine Herstellung sowie Verwendung
DE19950823A1 (de) Quantitatives Verfahren zum Analysieren einer Targetnukleinsäure
DE102006014000B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Mischprobe
DE69025907T2 (de) Nukleinsäurefragmente und vom HHV6/SIE Virusgenom abgeleitete Diagnosemittel sowie Verfahren zur Diagnose von HHV6 Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP