WO2001069727A1 - Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition - Google Patents

Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition Download PDF

Info

Publication number
WO2001069727A1
WO2001069727A1 PCT/DE2000/004255 DE0004255W WO0169727A1 WO 2001069727 A1 WO2001069727 A1 WO 2001069727A1 DE 0004255 W DE0004255 W DE 0004255W WO 0169727 A1 WO0169727 A1 WO 0169727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
locking
slide
section
shell
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter-Josef Bauer
Thomas Lott
Christian Meyer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/221,299 priority Critical patent/US6817882B1/en
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50014305T priority patent/DE50014305D1/de
Priority to JP2001567086A priority patent/JP2003526892A/ja
Priority to EP00987191A priority patent/EP1266432B1/de
Priority to BR0017156-5A priority patent/BR0017156A/pt
Publication of WO2001069727A1 publication Critical patent/WO2001069727A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/911Safety, e.g. electrical disconnection required before opening housing

Definitions

  • the invention is based on a device for shaking-resistant locking of a plug in its plug-in position within a device, in particular within a coupling actuator, with a housing having at least two housing shells according to the preamble of claim 1.
  • a known clutch actuator for engaging and disengaging a vehicle clutch according to DE 197 01 739 AI is integrated in a double-shell housing, which consists of a lower housing shell and an upper housing shell, which can be pivoted relative to one another about a pivot axis, so that two flanges formed on each housing shell underneath Lay a gasket between each other.
  • An electric motor for driving a tappet which is connected to a piston of a hydraulic master cylinder, is accommodated in the lower housing shell.
  • electrical plug connections are necessary, which are realized, for example, by plugs arranged at the end of power cables, which are plugged into assigned sockets or slots on the electric motor.
  • the device according to the invention for shake-proof locking of a plug in its plug-in position with the characterizing features of claim 1 has the advantage that further assembly of the device is ruled out if the plug is not in its final plug-in position, so that it is always correct Assembly of the connector is guaranteed. In addition, no additional parts are required, since the locking function is performed by the locking section of the locking element, which is present anyway.
  • a particularly preferred development of the invention provides that a section of the plug is flush with an assigned section of the locking element and the locking element relative to the housing is locked into a locking position only when the plug has reached the fully inserted position.
  • Position is movable, in which the portion of the plug is overlapped by the associated portion of the locking element to hold the plug in the plug position. Since locking is only possible with the correct plug position, incorrect plug positions of the plug are immediately apparent.
  • the locking element is held in the locking position by the housing top shell fitted onto the housing bottom shell. Since the mounted upper housing shell prevents unlocking, the locking of the plug is self-locking and cannot be unintentionally released, which is an advantage particularly in the case of plug connections which are subjected to vibrations.
  • the locking section also serves as a gripping section for actuating the locking element and has a flat shape. This results in an advantageous, because space-saving, functional combination is realized.
  • Figure 1 is a plan view of a lower housing shell of a clutch actuator, in which an embodiment of an inventive device for shake-proof locking of a connector is integrated.
  • Fig. 2 is an enlarged sectional view taken along the line II-II of Fig.l; 3 shows a cross-sectional view through the clutch actuator from FIG. 1, the device according to the invention being in an unlocked position;
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the clutch actuator of FIG. 1, the device according to the invention being in a locked position;
  • the clutch actuator 1 for engaging and disengaging a vehicle clutch, an embodiment of a device 2 for shake-proof locking of a connector 3 is integrated in its inserted position.
  • the clutch actuator 1 consists of a two-shell housing 4, of which only a lower housing shell 6 is shown in plan view in FIG. 1, in which an electric motor 8 with a crank mechanism 10 and a tappet 12 are received, which is connected to a hydraulic master cylinder 14.
  • An outer flange 18 is formed on the lower housing shell 6 and the upper housing shell 16 shown in cross section in FIGS. 3 and 4, on which eyes 20 are formed with through bores or threaded bores around the two housing shells 6, 16 with a seal interposed to be able to screw.
  • the function of such a clutch actuator 1 is e.g. from DE 197 01 739 AI well known, therefore no further explanations are given.
  • a terminal strip 22 with slots is attached to it, onto which connectors 26 attached to the ends of the electrical lines 24 are attached (FIG. 1).
  • a linear guide 28 locking element which in a preferred embodiment is a slide 30.
  • the linear guide 28 of the slide 30 is realized in that, from a wall 32 of the lower housing shell 6, a pin 34 arranged adjacent to the connecting strip 22 projects vertically, for example, which engages in an elongated hole 36 of a guide section 38 of the slide 30, whereby the slide 30 becomes the plug 3 is occasionally movable away from it, preferably in a direction transverse to it.
  • the pin 34 is held in the elongated hole 36 of the slider 30 by a spring washer 40 pressed on from the outside, as can best be seen from the enlarged cross-sectional view in FIG.
  • FIG. 3 shows a broken, lateral cross-sectional view of the clutch actuator 1 in an assembled state before the two housing shells 6, 16 are joined, the plug 3 not being fully inserted into its assigned slot 22.
  • FIG. 1 shows it in the correctly assembled state after joining the two housing shells 6, 16.
  • the connector 3 is preferably on the head side with a
  • the underside facing away from a bottom of the housing lower shell 6 represents, for example, a horizontal counter surface 44 for a hold-down surface 46 on the underside of the guide section 38 of the slider 30, with which it runs along a guide surface 48 formed on the housing lower shell 6 can slide.
  • the guide surface 48 for the slide 30 preferably lies in one plane with the hold-down surface 46 of the slide 30.
  • the plug 3 stood according to FIG. 4 the surface of the tongue 42 facing the bottom of the lower housing shell 6 rests on a stop surface 50 of the lower housing shell 6.
  • the hold-down surface 46 on the slide 30 is only flush or coplanar with the counter surface 44 of the plug 3 when it is fully inserted (FIG. 4). Only in this case can the slider 30 be moved in the direction of the plug 3 and the hold-down surface 46 of the slider 30 overlap the counter surface 44 of the plug 3 in order to fix it to the terminal block 22.
  • a flat gripping section 52 is formed on the guide section 38 of the slider 30 on the side facing away from the plug 3 in order to move the slider 30 by hand from the position shown in FIG. 3, in which the plug 3 is unlocked, into which the plug 3 to push the locking position according to Fig. 4. If, however, the plug 3 according to FIG. 3 is not inserted completely or in a tilted position into the assigned slot of the terminal block 22, the underside of its tongue 42 is spaced apart from the stop surface 50, as a result of which the tongue 42 of the plug 3 is the guide surface 48 for the slide 30 protrudes a bit and consequently prevents the slide 30 from moving in the direction of the plug 3.
  • a lower edge 54 of the gripping section 52 of the slide 30 pointing towards the bottom of the lower housing shell 6 projects beyond the outer flange 18 of the lower housing shell 6 regardless of whether the locking position has been assumed or not.
  • the projecting length of the gripping section 52, the relative position and the length of the elongated hole 36 of the slider 30 are selected such that the gripping section 52 laterally over the plug 3 in the unlocked or unlocked state formed by the outer flange 18 outer contour of the lower housing shell 6 also protrudes, so that in this case joining the two housing shells 6, 16 is impossible.
  • the gripping section 52 also serves as a blocking section in order to prevent further assembly of the clutch actuator 1 when the plug 3 is not fully inserted into the slot 22.
  • the hold-down surface 46 of the slider 30 can overlap the then counter-planar counter surface 44 of the plug 3 and the slider 30 can move into the locking position.
  • the displacement of the slider 30 is determined, inter alia, by the length and the relative position of the elongated hole 36, these parameters being selected such that, when the slider 30 is in the locked position, its end face 56 preferably contacts a side face 58 of the plug 3 and the locking section 52 no longer covers the outer flange 18 of the lower housing shell 6.
  • the locking section 52 is located within the circumferential line of the clutch actuator 1 specified by the outer contour. Relative to its vertical extent, an upper edge 60 of the locking section 52 is located below an upper wall 62 of the upper housing shell 16, so that the latter is open can add the lower housing shell 6.
  • the housing upper shell 16 prevents the slide 30 from being released from the locked position by the distance between the free end 64 of the locking section 52 of the slide 30 and a side wall 66 of the upper housing shell 16 being less than the displacement path required for unlocking. In this way there is a self-locking lock of the plug 3, unlocking can only take place after dismantling the housing shells 6, 16.
  • the device 2 according to the invention is not limited to the locking of a single plug 3, rather a plurality of plugs 26 can be locked by widening the slider 30 or by using a plurality of sliders 30.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur schüttelfesten Verriegelung eines Steckers (3) in seiner Steckposition innerhalb eines Geräts, insbesondere innerhalb eines Kupplungsstellers (1), welches ein eine Gehäuseoberschale und eine Gehäuseunterschale (6) aufweisendes Gehäuse (4) umfasst, durch wenigstens ein am Stecker (3) angreifendes Verriegelungselement (30). Die Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement (30) einen Sperrabschnitt (52) aufweist, der bei nicht vollständig erreichter Steckposition des Steckers (3) von diesem in einer Sperrlage gehalten ist, die ein Fügen der Gehäuseschalen (6) verhindert und der nur bei vollständig erreichter Steckposition des Steckers (3) in eine ein Fügen der Gehäuseschalen (6) ermöglichende Lage bringbar ist.

Description

Vorrichtung zur schuttelfesten Verriegelung eines Steckers in seiner Steckposition
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur schüttelfe- sten Verriegelung eines Steckers in seiner Steckposition innerhalb eines Geräts, insbesondere innerhalb eines Kupplungsstellers, mit einem mindestens zwei Gehäuseschalen aufweisenden Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein bekannter Kupplungssteller zum Ein- und Ausrücken einer Fahrzeugkupplung gemäß der DE 197 01 739 AI ist in einem zweischaligen Gehäuse integriert, das aus einer Gehäuseunterschale und einer Gehäuseoberschale besteht, welche um eine Schwenkachse gegeneinander schwenkbar sind, so daß zwei an jeder Gehäuseschale angeformte Flansche unter Zwischenlage einer Dichtung aufeinanderliegen. In der Gehäuseunterschale ist ein Elektromotor zum Antrieb eines Stößels aufgenommen, der mit einem Kolben eines hydraulischen Geberzylinders verbunden ist. Zur Stromversorgung des Elektromotors sind elektrische Steckverbindungen notwendig, welche beispielsweise durch an Stromkabeln endseitig angeordnete Stekker realisiert sind, welcher in zugeordnete Buchsen oder Steckplätze am Elektromotor gesteckt ist. Solche Kupplungssteller sind Fahrzeugschwingungen ausgesetzt, weswegen das Problem besteht, daß sich die Stecker aufgrund der Schwingbelastung mit der Zeit lösen können. Infolgedessen werden Schwingungen ausgesetzte Stecker oft durch zusätzliche Verriegelungselemente wie Verschraubungen, Verstiftungen, Clipse oder ähnliches gesichert, welche die Stecker in der eingesteckten Position halten sollen. Solcherart Verriegelungselemente verhindern jedoch meist nicht, daß die Stecker in Kipplage oder nicht vollständig einge- steckt werden, weshalb die Gefahr besteht, daß ein elektrischer Kontakt nicht oder nur unzureichend zustande kommt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur schüttelfesten Verriegelung eines Steckers in seiner Steckposition mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß eine Weitermontage des Geräts ausgeschlossen ist, wenn der Stecker sich nicht in seiner endgültigen Steckposition be- findet, so daß in jedem Fall eine korrekte Montage des Stekkers gewährleistet wird. Zudem werden keine zusätzlichen Teile benötigt, da die Sperrfunktion durch den Sperrabschnitt des ohnehin vorhandenen Verriegelungselements ausgeübt wird.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Eine besonders zu bevorzugende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß nur bei vollständig erreichter Steckposition des Steckers ein Abschnitt des Steckers mit einem zugeordneten Abschnitt des Verriegelungselements bündig und das Verriegelungselement relativ zum Gehäuse in eine Verriegelungs- position bewegbar ist, in welcher der Abschnitt des Steckers von dem zugeordneten Abschnitt des Verriegelungselements übergriffen ist, um den Stecker in der Steckposition zu halten. Da eine Verriegelung nur bei korrekter Steckposition möglich ist, werden fehlerhafte Steckpositionen des Steckers sofort offensichtlich.
Eine weitere zu bevorzugende Maßnahme sieht vor, daß das Verriegelungselement durch die auf die Gehäuseunterschale gefügte Gehäuseoberschale in der Verriegelungsposition gehalten ist. Da die montierte Gehäuseoberschale eine Entriegelung verhindert, ist die Verriegelung des Steckers selbstsichernd und kann sich nicht unbeabsichtigt lösen, was insbesondere bei schwingbelasteten Steckverbindungen von Vor- teil ist.
Gemäß einer Weiterbildung dient der Sperrabschnitt zugleich als Greifabschnitt zur Betätigung des Verriegelungselements und ist flächig ausgeformt. Hierdurch wird eine vorteilhaf- te, weil Bauraum sparende Funktionsvereinigung realisiert.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gehäuseunterschale eines Kupplungsstellers, in welchem ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur schüttelfesten Verriegelung eines Stecker integriert ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie II-II von Fig.l; Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung durch den Kupplungssteller von Fig.l, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer entriegelten Position befindet;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung durch den Kupplungssteller von Fig.l, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer verrriegelten Position befindet;
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In den Fig.l dargestellten Kupplungssteller 1 zum Ein- und Ausrücken einer Fahrzeugkupplung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 2 zur schüttelfesten Verriegelung eines Steckers 3 in seiner eingesteckten Position integriert. Der Kupplungssteller 1 besteht aus einem zweischaligen Gehäuse 4, von welchem in Fig.l nur eine Gehäuseunterschale 6 in Draufsicht gezeigt ist, in welcher ein Elektromotor 8 mit Kurbelgetriebe 10 sowie ein Stößel 12 aufgenommen sind, der mit einem hydraulischen Geberzylinder 14 verbunden ist. An die Gehäuseunterschale 6 und die in Fig.3 und Fig.4 im Querschnitt gezeigte Gehäuseoberschale 16 ist jeweils ein Außenflansch 18 angeformt, an dem Augen 20 mit Durchgangsbohrungen bzw. Gewindebohrungen ausgebildet sind, um die beiden Gehäuseschalen 6, 16 unter Zwischenlage einer Dichtung miteinander verschrauben zu können. Die Funktion eines solchen Kupplungsstellers 1 ist z.B. aus der DE 197 01 739 AI hinlänglich bekannt, deshalb sollen hierzu keine weiteren Erläuterungen erfolgen.
Zur Stromversorgung des Elektromotors 8 ist eine an diesem befestigte Anschlußleiste 22 mit Steckplätzen vorgesehen, auf die an elektrischen Leitungen 24 endseitig angebrachte Stecker 26 aufgesteckt sind (Fig.l). Zur schüttelfesten Ver- riegelung eines der Stecker 3 ist ein in der Gehäuseunterschale 6 beispielsweise mittels einer Linearführung 28 geführtes Verriegelungselement vorgesehen, bei welchem es sich in bevorzugter Ausführungsform um einen Schieber 30 handelt. Die Linearführung 28 des Schiebers 30 ist dadurch realisiert, daß von einer Wandung 32 der Gehäuseunterschale 6 ein bezüglich der Anschlußleiste 22 benachbart angeordneter Zapfen 34 beispielsweise senkrecht wegragt, der in ein Langloch 36 eines Führungsabschnitts 38 des Schiebers 30 eingreift, wodurch der Schieber 30 zum Stecker 3 hin und wieder von ihm weg bewegbar ist, vorzugsweise in einer Richtung quer zu ihm. Der Zapfen 34 wird im Langloch 36 des Schiebers 30 durch eine von außen aufgepreßte Federscheibe 40 gehalten, wie am besten aus der vergrößerten Querschnittsdarstellung von Fig.2 hervorgeht.
In Fig.3 ist in abgebrochener, seitlicher Querschnittsdarstellung der Kupplungssteller 1 in einem Montagezustand vor dem Fügen der beiden Gehäuseschalen 6, 16 gezeigt, wobei der Stecker 3 nicht vollständig auf seinen zugeordneten Steckplatz 22 aufgesteckt ist. Fig. zeigt ihn demgegenüber im korrekt montierten Zustand nach dem Fügen der beiden Gehäuseschalen 6, 16.
Der Stecker 3 ist vorzugsweise kopfseitig mit einer zum
Schieber 30 hin ragenden Zunge 42 versehen, deren von einem Boden der Gehäuseunterschale 6 weg weisende Unterseite eine beispielsweise horizontale Konterfläche 44 für eine Niederhaltefläche 46 an der Unterseite des Führungsabschnitts 38 des Schiebers 30 darstellt, mit welcher er entlang einer an der Gehäuseunterschale 6 ausgebildeten Führungsfläche 48 gleiten kann. Somit liegt die Führungsfläche 48 für den Schieber 30 vorzugsweise in einer Ebene mit der Niederhaltefläche 46 des Schiebers 30. Im vollständig eingesteckten Zu- stand des Steckers 3 gemäß Fig.4 liegt die zum Boden der Gehäuseunterschale 6 weisende Fläche der Zunge 42 auf einer Anschlagfläche 50 der Gehäuseunterschale 6 auf. Die Niederhaltefläche 46 am Schieber 30 ist nur dann bündig oder ko- planar zur Konterfläche 44 des Steckers 3, wenn dieser vollständig eingesteckt ist (Fig.4) . Nur in diesem Fall kann der Schieber 30 in Richtung auf den Stecker 3 zu verschoben werden und die Niederhaltefläche 46 des Schiebers 30 die Konterfläche 44 des Steckers 3 übergreifen, um diesen an der Anschlußleiste 22 zu fixieren.
An den Führungsabschnitt 38 des Schiebers 30 ist an der vom Stecker 3 abgewandten Seite ein flächig ausgeformter Greifabschnitt 52 angeformt, um den Schieber 30 per Hand von der in Fig.3 dargestellten Position, in der der Stecker 3 entriegelt ist, in die den Stecker 3 verriegelnde Position gemäß Fig.4 zu schieben. Falls der Stecker 3 gemäß Fig.3 allerdings nicht vollständig oder in Kipplage in den zugeordneten Steckplatz der Anschlußleiste 22 eingesteckt ist, ist die Unterseite seiner Zunge 42 von der Anschlagfläche 50 beabstandet, wodurch die Zunge 42 des Steckers 3 die Führungsfläche 48 für den Schieber 30 um ein Stück überragt und infolgedessen ein Verschieben des Schiebers 30 in Richtung auf den Stecker 3 zu verhindert.
Bezogen auf ihre Höhenerstreckung überragt eine zum Boden der Gehäuseunterschale 6 weisende untere Kante 54 des Greifabschnitts 52 des Schiebers 30 den Außenflansch 18 der Gehäuseunterschale 6 unabhängig davon, ob die Verriegelungspo- sition eingenommem ist oder nicht. Darüber hinaus sind die auskragende Länge des Greifabschnitts 52, die relative Lage und die Länge des Langlochs 36 des Schiebers 30 derart gewählt, daß der Greifabschnitt 52 im unverriegelten oder un- verriegelbaren Zustand des Steckers 3 seitlich über die durch den Außenflansch 18 gebildete Außenkontur der Gehäuseunterschale 6 hinaus ragt, so daß in diesem Fall ein Fügen der beiden Gehäuseschalen 6, 16 unmöglich ist. Somit dient der Greifabschnitt 52 zugleich als Sperrabschnitt, um eine Weitermontage des Kupplungsstellers 1 bei nicht vollständig in den Steckplatz 22 eingestecktem Stecker 3 zu verhindern. Wenn hingegen der Stecker 3 gemäß Fig.4 vollständig aufgesteckt ist und sich in korrekter Betriebsposition befindet, kann die Niederhaltefläche 46 des Schiebers 30 die dann hierzu koplanare Konterfläche 44 des Steckers 3 übergreifen und der Schieber 30 in die Verriegelungsposition gelangen. Der Verschiebeweg des Schiebers 30 ist unter anderem durch die Länge und die relative Lage des Langlochs 36 bestimmt, wobei diese Parameter derart gewählt sind, daß in Verriege- lungsposition des Schiebers 30 dessen Stirnfläche 56 vorzugsweise eine Seitenfläche 58 des Steckers 3 kontaktiert und der Sperrabschnitt 52 den Außenflansch 18 der Gehäuseunterschale 6 nicht mehr überdeckt. Dann befindet sich der Sperrabschnitt 52 innerhalb der durch die Außenkontur vorge- gebenen Umfangslinie des Kupplungsstellers 1. Bezogen auf ihre Höhenerstreckung befindet sich eine obere Kante 60 des Sperrabschnitts 52 unterhalb einer oberen Wandung 62 der Ge- häuse-oberschale 16, so daß sich letzere auf die Gehäuseunterschale 6 fügen läßt.
Im gefügten Zustand verhindert die Gehäuseoberschale 16, daß sich der Schieber 30 aus der verriegelten Position löst, indem der Abstand zwischen dem freien Ende 64 des Sperrabschnitts 52 des Schiebers 30 und einer Seitenwand 66 der oberen Gehäuseschale 16 geringer ist als der zum Entriegeln benötigte Verschiebeweg. Auf diese Weise ergibt sich eine selbstsichernde Verriegelung des Steckers 3, eine Entriegelung kann erst nach Demontage der Gehäuseschalen 6, 16 erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist nicht auf die Verriegelung eines einzigen Steckers 3 beschränkt, vielmehr kann durch Verbreiterung des Schiebers 30 oder durch Verwendung mehrerer Schieber 30 eine Vielzahl von Steckern 26 verriegelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2) zur schuttelfesten Verriegelung eines Steckers (3) in seiner Steckposition innerhalb eines Geräts, insbesondere innerhalb eines Kupplungsstellers (1) , welches ein eine Gehauseoberschale (16) und eine Gehauseunterschale (6) aufweisendes Gehäuse (4) umfaßt, durch wenigstens ein am Stecker (3) angreifendes Verriegelungselement (30) , dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) einen Sperrabschnitt (52) aufweist, der bei nicht vollständig er- reichter Steckposition des Steckers (3) von diesem in einer Sperrlage gehalten ist, die ein Fugen der Gehauseschalen (6, 16) verhindert und der nur bei vollständig erreichter Steckposition des Steckers (3) in eine ein Fugen der Gehauseschalen (6, 16) ermöglichende Lage bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei vollständig erreichter Steckposition des Steckers
(3) ein Abschnitt (44) des Steckers (3) mit einem zugeordneten Abschnitt (46) des Verriegelungselements (30) bundig und das Verriegelungselement (30) relativ zum Gehäuse (4) in eine Verriegelungsposition bewegbar ist, in welcher der Abschnitt (44) des Steckers (30) von dem zugeordneten Abschnitt (46) des Verriegelungselements (30) übergriffen ist, um den Stecker (3) in der Steckposition zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein innerhalb der Gehauseunterschale (6) mittels einer Linearfuhrung (28) im wesentlichen quer zu einer Steckrichtung des Steckers (3) geführter Schieber (30) mit einer Niederhaltefläche (46) ist, welche bei vollständig erreichter Steckposition des Steckers (3) koplanar zu einer Konterfläche (44) des Steckers (3) ist, wobei nach Verschieben des Schiebers (30) in die Verriegelungsposition die Konterfläche (44) des Steckers (3) von der Niederhaltefläche (46) des Schiebers (30) übergriffen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung (28) durch ein Langloch (36) im Schieber (30) und einen durch das Langloch (30) hindurch ragenden, mit der Gehäuseunterschale (6) in Verbindung stehenden Zapfen (34) gebildet wird, welcher vorzugsweise durch eine aufgepreßte Federscheibe (40) gesichert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer von der Verriegelungsposition abweichenden Position des Schiebers (30) der Sperrabschnitt (52) sich seitlich über eine Außenkontur (18) der Gehäuseunterschale (6) hinaus erstreckt und in der Verriegelungsposition innerhalb der Au- ßenkontur (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur durch einen Außenflansch (18) der Gehäuseunterschale (6) gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf seine Höhenerstreckung der Sperrabschnitt (52) einer oberen Wandung (62) der Gehäuseoberschale (16) und dem Außenflansch (18) der Gehäuseunterschale (6) zwischengeord- net ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine auskragende Länge des Sperrabschnitts (52) , die relative Lage und die Länge des Langlochs (36) des Schiebers (30) derart gewählt sind, daß der Sperrabschnitt (52) im unver- riegelten oder unverriegelbaren Zustand des Steckers (3) seitlich über die durch den Außenflansch (18) gebildete Außenkontur der Gehäuseunterschale (6) hinaus ragt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (30) durch die auf die Gehäuseunterschale (6) gefügte Gehäuseoberschale (16) in der Verriegelungsposition gehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrabschnitt zugleich als Greifabschnitt (52) zur Betätigung des Schiebers (30) dient und flächig ausgeformt ist.
PCT/DE2000/004255 2000-03-11 2000-11-30 Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition WO2001069727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,299 US6817882B1 (en) 2000-03-11 2000-11-11 Device for locking a plug in the plug-in position thereof in a vibration resistant manner
DE50014305T DE50014305D1 (de) 2000-03-11 2000-11-30 Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition
JP2001567086A JP2003526892A (ja) 2000-03-11 2000-11-30 プラグを差し込み位置で振動しないように錠止するための装置
EP00987191A EP1266432B1 (de) 2000-03-11 2000-11-30 Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition
BR0017156-5A BR0017156A (pt) 2000-03-11 2000-11-30 Dispositivo para o bloqueio à prova de vibração de uma tomada de contato em sua posição de introdução

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011925.5 2000-03-11
DE10011925A DE10011925A1 (de) 2000-03-11 2000-03-11 Vorrichtung zur schüttelfesten Verriegelung eines Steckers in seiner Steckposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001069727A1 true WO2001069727A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7634369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004255 WO2001069727A1 (de) 2000-03-11 2000-11-30 Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6817882B1 (de)
EP (1) EP1266432B1 (de)
JP (1) JP2003526892A (de)
KR (1) KR100674583B1 (de)
CN (1) CN1265509C (de)
BR (1) BR0017156A (de)
CZ (1) CZ298651B6 (de)
DE (2) DE10011925A1 (de)
ES (1) ES2283339T3 (de)
WO (1) WO2001069727A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097487B2 (en) * 2005-01-21 2006-08-29 Inventec Corporation Fixture for an embedded unit of an electronic device
JP4799036B2 (ja) * 2005-04-12 2011-10-19 プライムアースEvエナジー株式会社 電源装置
JP4867862B2 (ja) * 2007-09-03 2012-02-01 住友電装株式会社 コネクタの抜き取り防止装置
JP7159798B2 (ja) * 2018-11-09 2022-10-25 株式会社デンソー 保護カバーおよび車載用装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683314A (en) * 1971-01-21 1972-08-08 Bunker Ramo Cable junction box
DE2119915A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Steckeinrichtung
US5464351A (en) * 1993-05-24 1995-11-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch joint box
US5871364A (en) * 1995-08-29 1999-02-16 Yazaki Corporation Connector with protective cover
DE19818677A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Amphenol Tuchel Elect Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122463B2 (de) * 1971-05-06 1973-09-13 Georg Jordan Gmbh, 5200 Siegburg Hängeisolator
US4034172A (en) * 1976-03-19 1977-07-05 Amp Incorporated High voltage connector with crow bar
JPS5811016Y2 (ja) * 1977-05-13 1983-03-01 オリンパス光学工業株式会社 電池箱取出し装置
US4740168A (en) * 1987-06-01 1988-04-26 Porta Systems Corp. Locking device for telephone subscriber plugs
JPH082939Y2 (ja) * 1988-05-30 1996-01-29 矢崎総業株式会社 コネクタの二重ロック装置
DE19701739A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung
JP3697074B2 (ja) * 1998-08-05 2005-09-21 エナジーサポート株式会社 地絡継電器
JP4301636B2 (ja) * 1999-05-26 2009-07-22 富士通株式会社 コネクタ抜け防止機構を有する電子機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683314A (en) * 1971-01-21 1972-08-08 Bunker Ramo Cable junction box
DE2119915A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Steckeinrichtung
US5464351A (en) * 1993-05-24 1995-11-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch joint box
US5871364A (en) * 1995-08-29 1999-02-16 Yazaki Corporation Connector with protective cover
DE19818677A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Amphenol Tuchel Elect Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266432A1 (de) 2002-12-18
BR0017156A (pt) 2003-08-19
DE50014305D1 (de) 2007-06-14
CZ298651B6 (cs) 2007-12-05
CN1265509C (zh) 2006-07-19
KR100674583B1 (ko) 2007-01-26
JP2003526892A (ja) 2003-09-09
EP1266432B1 (de) 2007-05-02
DE10011925A1 (de) 2001-09-13
ES2283339T3 (es) 2007-11-01
US6817882B1 (en) 2004-11-16
CZ20023032A3 (cs) 2003-06-18
CN1452801A (zh) 2003-10-29
KR20020086636A (ko) 2002-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE19511225C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009008109B4 (de) Steckverbindung mit Betätigungshebel
DE4426624C2 (de) Elektrischer Stecker mit einem vorderen Kontaktelementverriegelungsteil
DE102009014584B4 (de) Beweglicher Kontakthalter einer elektrischen Vorrichtung sowie Montageverfahren für einen beweglichen Kontakthalter
EP1913660A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE102009006441A1 (de) Leichtkraftsteckverbinder
WO2011057899A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von stellgliedern
DE4305194A1 (de)
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3709461C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10319038B4 (de) Anschlussklemmenschutzkappe
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
EP1266432B1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten verriegelung eines steckers in seiner steckposition
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
EP2208646A1 (de) Anschlussgehäuse zum Einbau in eine Fahrzeugkarosserie
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
DE10127504B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrische Komponente mit wenigstens einer Steckeraufnahme
WO2009106572A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000987191

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-3032

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 567086

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027011915

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008195072

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027011915

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000987191

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221299

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-3032

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027011915

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000987191

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-3032

Country of ref document: CZ