WO2001064537A1 - Behälterverschlussanordnung - Google Patents

Behälterverschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2001064537A1
WO2001064537A1 PCT/EP2001/002193 EP0102193W WO0164537A1 WO 2001064537 A1 WO2001064537 A1 WO 2001064537A1 EP 0102193 W EP0102193 W EP 0102193W WO 0164537 A1 WO0164537 A1 WO 0164537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
closure cap
cap
container
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002193
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lindenberger
Original Assignee
H. Obrist & Co. Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. Obrist & Co. Ag filed Critical H. Obrist & Co. Ag
Priority to AU2001254674A priority Critical patent/AU2001254674A1/en
Publication of WO2001064537A1 publication Critical patent/WO2001064537A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type

Definitions

  • the invention relates to a container closure arrangement, with a container which has an outlet nozzle with a mouth opening, with a closure element which closes the mouth opening tightly and with a closure cap which can be fastened to the outlet nozzle with a rotary movement.
  • a closure cap for example a screw cap, can be fastened to the outlet nozzle with a rotary movement.
  • the opening of known container closure arrangements of this type is somewhat cumbersome.
  • the cap must be removed from the outlet port with a rotational movement in the opening direction, and then the cap element must be manually removed from the mouth opening or else destroyed.
  • a mandrel attached to the top of the closure cap can be used to destroy the closure element.
  • such a mandrel can carry dirt or bacteria, which can then get into the container when the closure element is destroyed.
  • the object of the invention is to design the container closure arrangement specified at the outset in such a way that the described problems of known arrangements are avoided and the closure element is separated from the mouth opening when the container is opened for the first time without additional manipulations.
  • the container closure arrangement according to the invention is characterized by means which, when the closure cap is applied to the outlet connection in the closing direction, connect the closure cap to the closure element in such a way that afterwards when the closure cap is applied in the opening direction, the closure element is rotated with the closure cap and thereby is separated from the mouth opening.
  • locking means interacting on the closure element and on the closure cap, in particular ratchets, pawls, projections / recesses or sawtooth-like projections with pawls, are provided. It is essential here that when the closure cap is applied, it is connected to the closure element in such a form-fitting manner that the closure element is separated from the mouth opening when the closure cap is opened.
  • the invention can be implemented particularly advantageously if holding means are provided on the closure cap and on the closure element in order to hold the closure element in the closure cap even after it has been separated from the opening.
  • an adhesive can also be provided on the closure element and / or on the closure cap, which non-positively connects the two components after the closure cap has been placed on the outlet connector in order to separate the closure cap when the closure cap is opened to bring about the mouth opening.
  • the adhesive then also serves as a means of holding the closure element in the closure cap.
  • the outlet connector can be closed particularly securely if the closure element is integrally formed on the outlet connector.
  • a predetermined breaking line is provided.
  • the predetermined breaking line is understood to mean, above all, a reduction in the wall thickness which enables tearing when the closure cap is opened.
  • the closure element can also be sealed or glued to the mouth opening.
  • a thread for example, is expediently used to connect the closure cap and outlet nozzle.
  • a single or multiple thread or a bayonet lock is suitable.
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows a different embodiment in a view similar to FIG. 1.
  • a circular outlet nozzle 1 which has a mouth opening 2 of a container.
  • a lid-like closure element 3 is arranged on the mouth opening 2 and hermetically seals the mouth opening.
  • the closure element 3 is integrally formed on the outlet connection 1 and with the edge of the mouth opening 2 via a weakening line or predetermined breaking line. line 4 connected.
  • the closure element 3 could also be an element that is sealed onto the edge of the mouth opening 2 (for example, glued on).
  • a closure cap 5 can be fastened on the outlet nozzle 1 with a rotary movement about the axis of the outlet nozzle.
  • the outlet connection 1 can have an external thread, of which only a single thread 6 is shown in FIG. 1 and which interacts with an internal thread in the closure cap 5.
  • the cap could also be attached to the outlet port with a bayonet catch.
  • the container closure arrangement contains means which, when the closure cap 5 is rotated in the closing direction, that is to say when the closure cap is screwed onto the outlet connection 1, connect the closure cap 5 to the closure element 3 such that afterwards when the closure cap 5 is rotated in the opening direction, when the closure cap is unscrewed from Outlet connector 1, the closure element is rotated with the closure cap 5 and is thereby torn from the mouth opening 2 along the predetermined breaking line 4.
  • these connecting means contain saw teeth 7 arranged on the inside of the closure cap 5, which cooperate with elastic pawls 8 arranged on the circumference of an extension of the closure element 3.
  • the saw teeth 7 of the closure cap snap over the elastic pawls 8 of the closure element 3.
  • the saw teeth 7 take the closure element 3 over the pawls 8, so that this rotated with the cap and thereby torn from the edge of the mouth opening 2.
  • closure element 3 torn off from the mouth opening 2 should then preferably remain in the closure cap 5, that is to say not fall out of the closure cap unscrewed from the outlet connection 1.
  • locking elements in the form of circumferentially extending beads 9 and 10 are therefore arranged on the closure cap 5 and on the closure element 3. These beads hold the closure element 3 back in the closure cap 5 so that it can rotate about the axis.
  • the closure element 3 remaining in the closure cap 5 has the advantage that the closure cap 5 can then be screwed onto the outlet connection 1 again approximately the same depth as before the first opening in order to close the container.
  • the arrangement of saw teeth and pawls interacting therewith can also be reversed as shown, that is, the saw teeth could also be arranged on the closure element and the pawls in the closure cap.
  • the pawls do not have to be arranged to act radially, as shown, it would also be conceivable, for example, to arrange saw teeth and pawls on the top of the closure element and on the inside of the bottom of the closure cap.
  • FIG. 3 illustrates another way of executing the means for connecting the closure cap to the closure element in the manner indicated.
  • a closure element 13 is again arranged on the mouth opening 2 of the outlet connector 1, for example formed on a weakening line or predetermined breaking line 14, which hermetically seals the mouth opening 2.
  • a closure cap 15 is screwed onto the outlet connection 1 (or fastened with a bayonet closure).
  • An adhesive layer 17 is arranged between the inside of the bottom of the closure cap 15 and the top of the closure element 13.
  • the adhesive layer 17 can be arranged on the closure element 13 and / or, preferably, in the closure cap 15 before the closure cap 15 is screwed on for the first time.
  • the adhesive of the layer 17 is preferably a pressure-sensitive adhesive (contact adhesive) which, when the closure cap 15 is screwed on for the first time, connects the bottom of the closure cap to the top of the closure element 13 when the closure stub 1 is screwed on.
  • the adhesive could also be activated in a manner other than pressure, for example by the action of heat.
  • the closure cap 15 When the closure cap 15 is unscrewed from the outlet connection 1, that is to say when the closure cap is rotated in the opening direction, the closure cap 15 then takes the closure element 13 adhered to it and tears it off along the predetermined breaking line 14 from the outlet connection 1. At the same time, the adhesive layer 17 also serves to hold the closure element 13 in the closure cap 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter besitzt einen Auslassstutzen (1) mit einer Mündungsöffnung (2). Die Mündungsöffnung (2) ist mit einem angeformten oder aufgesiegelten Verschlusselement (13) hermetisch dicht verschlossen. Dadurch kann der Behälterinhalt nötigenfalls wirksam sterilisiert werden. Eine Verschlusskappe (15) ist auf dem Auslassstutzen (1) mit einer Drehbewegung befestigbar. Die Behälterverschlussanordnung enthält Mittel (17), welche beim Drehen der Verschlusskappe (15) auf dem Auslassstutzen (1) in Schliessrichtung die Verschlusskappe (15) derart mit dem Verschlusselement (13) verbinden, dass nachher beim Drehen der Verschlusskappe (15) in Oeffnungsrichtung das Verschlusselement (13) mit der Verschlusskappe (15) gedreht und dadurch von der Mündungsöffnung (2) abgerissen wird. So wird beim erstmaligen Abnehmen der Verschlusskappe (15) vom Auslassstutzen (1) das Verschlusselement (13) automatisch von der Mündungsöffnung (2) entfernt.

Description

Behälterverschlussanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Behälterverschlussanordnung, mit einem Behälter, der einen Auslassstutzen mit einer Mündungsöffnung aufweist, mit einem die Mundungsoffnung dicht ver- schliessenden Verschlusselement und mit einer auf dem Auslassstutzen mit einer Drehbewegung befestigbaren Verschlusskappe.
Es ist bekannt, die Mündungsöffnung eines Auslassstutzens eines Behälters, zum Beispiel einer Tube, mit einem deckelartigen, beispielsweise membranförmigen Verschlusselement hermetisch dicht zu verschliessen, damit der Behälterinhalt dann wirksam sterilisiert werden kann. Ferner kann eine Verschlusskappe, zum Beispiel eine Schraubkappe, mit einer Drehbewegung auf dem Auslassstutzen befestigt werden.
Das Oeffnen von bekannten derartigen Behälterverschlussanordnun- gen ist einigermassen umständlich. Zuerst muss die Verschlusskappe mit einer Drehbewegung in Oeffnungsrichtung vom Auslass- stutzen abgenommen werden, und dann muss das Verschluss-element manuell von der Mündungsöffnung gelöst oder aber zerstört werden. Zum Zerstören des Verschlusselementes kann zum Beispiel ein auf der Oberseite der Verschlusskappe angebrachter Dorn dienen. Ein solcher Dorn kann jedoch Schmutz oder Bakterien tragen, die dann beim Zerstören des Verschlusselementes in den Behälter gelangen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Behälterverschlussanordnung so auszubilden, dass die geschilderten Probleme bekannter Anordnungen vermieden werden und das Verschlusselement beim erstmaligen Oeffnen des Behälters ohne zusätzliche Manipulationen von der Mündungsöffnung getrennt wird. Die erfindungsgemässe Behälterverschlussanordnung, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch Mittel, welche beim Aufbringen der Verschlusskappe auf dem Auslassstutzen in Schliessrichtung die Verschlusskappe derart mit dem Verschlusselement verbinden, dass nachher beim Aufbringen der Verschlusskappe in Oeffnungsrichtung das Verschlusselement mit der Verschlusskappe gedreht und dadurch von der Mündungsöffnung getrennt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Verschlusselement und an der Verschlusskappe zusammenwirkende Rastmittel, insbesondere Ratschen, Klinken, Vorsprünge/Vertiefungen oder sägezahnartige Vorsprünge mit Klinken vorgesehen sind. Wesentlich ist dabei, dass beim Aufbringen der Verschlusskappe diese mit dem Verschlusselement derart formschlüssig verbunden wird, so dass beim Öffnen der Verschlusskappe das Verschlusselement von der Mündungsöffnung getrennt wird.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung realisieren, wenn an der Verschlusskappe und am Verschlusselement jeweils Haltemittel vorgesehen sind, um das Verschlusselement auch nach dem Trennen von der Mündungsöffnung in der Verschlusskappe zu halten.
Statt mechanischer Rastmittel zum formschlüssigen Verbinden von Verschlusselement und Verschlusskappe kann auch am Verschluss- element und/oder an der Verschlusskappe ein Klebstoff vorgesehen sein, der die beiden Bauteile nach dem Aufsetzen der Verschlusskappe auf den Auslassstutzen kraftschlüssig verbindet, um beim Öffnen der Verschlusskappe die Trennung von der Mündungsöffnung herbeizuführen. Ersichtlicherweise dient dann der Klebstoff auch als Mittel, um das Verschlusselement in der Verschlusskappe zu halten. Der Auslassstutzen lässt sich besonders sicher verschliessen, wenn das Verschlusselement am Auslassstutzen angeformt ist. Zum Trennen ist es vorteilhaft, wenn dabei eine Sollbruchlinie vorgesehen ist. Als Sollbruchlinie wird in diesem Zusammenhang vor allem eine Reduktion der Wandstärke verstanden, die das Aufrei- ssen beim Öffnen der Verschlusskappe ermöglicht.
Das Verschlusselement lässt sich aber auch auf die Mündungsöffnung aufsiegeln oder aufkleben.
Zum Verbinden von Verschlusskappe und Auslassstutzen ist zweck- mässiger Weise ein Gewinde, z.B. ein Einfach- oder Mehrfachgewinde oder ein Bajonettverschluss geeignet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Auslassstutzen eines Behälters und eine Verschlusskappe schematisch im Axialschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 1 eine andere Aus- führungsform.
In Fig. 1 ist von einem Behälter lediglich ein Teil eines kreisrunden Auslassstutzens 1 dargestellt, der eine Mündungsöffnung 2 aufweist. Auf der Mundungsoffnung 2 ist ein deckelartiges Verschlusselement 3 angeordnet, das die Mündungsöffnung hermetisch dicht verschliesst . Im Ausführungsbeispiel ist das Verschlus- selement 3 an den Auslassstutzen 1 angeformt und mit dem Rand der Mündungsöffnung 2 über eine Schwächungslinie oder Sollbruch- linie 4 verbunden. Das Verschlusselement 3 könnte aber stattdessen auch ein auf den Rand der Mündungsöffnung 2 aufgesiegeltes (z.B. aufgeklebtes) Element sein.
Eine Verschlusskappe 5 ist auf dem Auslassstutzen l mit einer Drehbewegung um die Achse des Auslassstutzens befestigbar. Für die Befestigung kann der Auslassstutzen 1 ein Aussengewinde aufweisen, von dem in Fig. 1 nur ein einzelner Gewindegang 6 dargestellt ist und das mit einem Innengewinde in der Verschlusskappe 5 zusammenwirkt. Stattdessen könnte die Verschlusskappe aber auch mit einem Bajonettverschluss auf dem Auslassstutzen zu befestigen sein.
Die Behälterverschlussanordnung enthält Mittel, welche beim Drehen der Verschlusskappe 5 in Schliessrichtung, das heisst beim Aufschrauben der Verschlusskappe auf den Auslassstutzen 1, die Verschlusskappe 5 derart mit dem Verschlusselement 3 verbinden, dass nachher beim Drehen der Verschlusskappe 5 in Oeffnungsrichtung, beim Abschrauben der Verschlusskappe vom Auslassstutzen 1, das Verschlusselement mit der Verschlusskappe 5 gedreht und dadurch längs der Sollbruchlinie 4 von der Mündungsöffnung 2 abgerissen wird.
Diese Verbindungsmittel enthalten im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 auf der Innenseite der Verschlusskappe 5 angeordnete Sägezähne 7, die mit auf dem Umfang eines Fortsatzes des Verschlusselementes 3 angeordneten elastischen Klinken 8 zusammenwirken. Beim Aufschrauben der Verschlusskappe 5 auf den Auslassstutzen 1 schnappen die Sägezähne 7 der Verschlusskappe über die elastischen Klinken 8 des Verschlusselementes 3. Beim Abschrauben der Verschlusskappe 5 nehmen die Sägezähne 7 jedoch über die Klinken 8 das Verschlusselement 3 mit, so dass dieses mit der Verschlusskappe gedreht und dadurch vom Rand der Mündungsöffnung 2 abgerissen wird.
Das von der Mündungsöffnung 2 abgerissene Verschlusselement 3 sollte danach vorzugsweise in der Verschlusskappe 5 verbleiben, also nicht aus der vom Auslassstutzen 1 abgeschraubten Verschlusskappe herausfallen. Im dargestellte Ausführungsbeispiel sind daher an der Verschlusskappe 5 und am Verschlusselement 3 Rastelemente in der Form von umfänglich verlaufenden Wülsten 9 bzw. 10 angeordnet. Diese Wulste halten das Verschlusselement 3 um die Achse drehbar in der Verschlusskappe 5 zurück. Das in der Verschlusskappe 5 verbleibende Verschlusselement 3 führt zu dem Vorteil, dass die Verschlusskappe 5 dann zum Verschliessen des Behälters wieder etwa gleich tief auf den Auslassstutzen 1 aufzuschrauben ist wie vor dem erstmaligen Oeffnen.
Natürlich kann die Anordnung von Sägezähnen und damit zusammenwirkenden Klinken auch umgekehrt als dargestellt sein, das heisst, die Sägezähne könnten auch am Verschlusselement angeordnet sein und die Klinken in der Verschlusskappe. Ferner müssen die Klinken nicht wie dargestellt radial wirkend angeordnet sein, es wäre beispielsweise auch denkbar, Sägezähne und Klinken auf der Oberseite des Verschlusselementes und auf der Innenseite des Bodens der Verschlusskappe anzuordnen.
Die Fig. 3 illustriert eine andere Möglichkeit der Ausführung der Mittel zum Verbinden der Verschlusskappe mit dem Verschlusselement in der angegebenen Weise. Auf der Mündungsöffnung 2 des Auslassstutzens 1 ist wieder ein Verschlusselement 13 angeordnet, zum Beispiel über eine Schwächungslinie oder Sollbruchlinie 14 angeformt, das die Mündungsöffnung 2 hermetisch dicht ver- schliesst . Auf den Auslassstutzen 1 wird eine Verschlusskappe 15 aufgeschraubt (oder mit einem Bajonettverschluss befestigt) . Zwischen der Innenseite des Bodens der Verschlusskappe 15 und der Oberseite des Verschlusselementes 13 wird eine Kleberschicht 17 angeordnet.
Die Kleberschicht 17 kann vor dem erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 15 auf den Auslassstutzen 1 auf dem Verschlusselement 13 und/oder, vorzugsweise, in der Verschlusskappe 15 angeordnet werden.
Der Kleber der Schicht 17 ist vorzugsweise in druckempfindlicher Kleber (Haftkleber) , der beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe 15 auf den Auslassstutzen 1 den Boden der Verschlusskappe mit der Oberseite des Verschlusselementes 13 verbindet. Der Kleber könnte aber auch in anderer Weise als durch Druck aktivierbar sein, beispielsweise durch Wärmeeinwirkung.
Beim Abschrauben der Verschlusskappe 15 vom Auslassstutzen 1, das heisst beim Drehen der Verschlusskappe in Oeffnungsrichtung, nimmt die Verschlusskappe 15 dann das daran festgeklebte Verschlusselement 13 mit und reisst es längs der Sollbruchlinie 14 vom Auslassstutzen 1 ab. Gleichzeitig dient die KlebstoffSchicht 17 auch dazu, das Verschlusselement 13 in der Verschlusskappe 15 zu halten.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschlussanordnung, mit einem Behälter, der einen Auslassstutzen (1) mit einer Mündungsöffnung (2) aufweist, mit einem die Mündungsöffnung dicht verschliessenden Verschlusselement (3; 13) und mit einer auf dem Auslassstutzen (1) mit einer Drehbewegung befestigbaren Verschlusskappe (5; 15), gekennzeichnet durch Mittel (7, 8; 17), welche beim Aufbringen der Verschlusskappe (5; 15) auf den Auslassstutzen (1) in Schliessrichtung die Verschlusskappe (5; 15) derart mit dem Verschlusselement (3; 13) verbinden, dass nachher beim Drehen der Verschlusskappe in Oeffnungsrichtung das Verschlusselement (3; 13) mit der Verschlusskappe (5; 15) drehbar und dadurch von der Mündungsöffnung (2) trennbar ist .
2. Behälterverschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (7, 8) an der Verschlusskappe (5) und am Verschlusselement (3) angeordnete Rastmittel, insbesondere Sägezähne (7) und mit diesen zusammenwirkende komplementäre Rastmittel, insbesondere Klinken
(8) enthalten.
3. Behälterverschlussanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusskappe (5) und am Verschlusselement (3) zusammenwirkende Haltemittel (9, 10; 17) angeordnet sind zum Halten des Verschlusselementes (3) in der Verschlusskappe (5) nach deren Abnehmen vom Auslassstutzen
(1) •
4. Behälterverschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (17) einen zwischen der Innenseite der Verschlusskappe (15) und der Aussenseite des Verschlusselementes (13) angeordneten druckempfindlichen Kleber (17) aufweisen.
Behälterverschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (3;
13) an den Auslassstutzen (1) über eine Sollbruchlinie (4;
14) angeformt ist.
Behälterverschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement auf die MündungsÖffnung (2) des Auslassstutzens (1) aufgesiegelt ist .
Behälterverschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Befestigen der Verschlusskappe (5; 15) auf dem Auslassstutzen (1) die Verschlusskappe (5; 15) ein Innengewinde und der Auslassstutzen (1) ein damit zusammenwirkendes Aussengewinde (6) aufweisen.
PCT/EP2001/002193 2000-02-29 2001-02-27 Behälterverschlussanordnung WO2001064537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001254674A AU2001254674A1 (en) 2000-02-29 2001-02-27 Container closure assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00104178A EP1129956A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Behälterverschlussanordnung
EP00104178.9 2000-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064537A1 true WO2001064537A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=8167986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002193 WO2001064537A1 (de) 2000-02-29 2001-02-27 Behälterverschlussanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1129956A1 (de)
AU (1) AU2001254674A1 (de)
WO (1) WO2001064537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020192987A (ja) * 2019-05-27 2020-12-03 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製中栓及び合成樹脂製外蓋を具備する容器蓋

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022459A1 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Lid Systems A/S A closure system for closing a container
ITMO20020204A1 (it) * 2002-07-16 2004-01-16 Lameplast Spa Recipiente per la confezione di prodotti fluidi o pastosi, particolarmente cosmetici, medicinali e simili
JP4599052B2 (ja) * 2003-11-14 2010-12-15 有限会社三木製作所 食品容器及び容器用キャップ
EP1792843B1 (de) * 2005-12-01 2008-02-13 Tetra Laval Holdings & Finance SA Herstellungsverfahren für Kunststoffverschlüsse verschlossener Behälter für ausschüttbare Nahrungsmittel und derart hergestellter Verschluss
ITMO20070192A1 (it) 2007-06-05 2008-12-06 Sacmi Mezzi di chiusura
CN110395476A (zh) * 2019-01-15 2019-11-01 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种新型的倒转定量容器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317420A (en) * 1940-12-20 1943-04-27 American Can Co Container
US4666063A (en) * 1985-08-23 1987-05-19 Wheeling Stamping Company Container with twist-off tamper evident feature
EP0355471A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Greiter Ag Tube
EP0691281A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-10 Emery I. Valyi Behälterverschlussvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317420A (en) * 1940-12-20 1943-04-27 American Can Co Container
US4666063A (en) * 1985-08-23 1987-05-19 Wheeling Stamping Company Container with twist-off tamper evident feature
EP0355471A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Greiter Ag Tube
EP0691281A1 (de) * 1993-07-26 1996-01-10 Emery I. Valyi Behälterverschlussvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020192987A (ja) * 2019-05-27 2020-12-03 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製中栓及び合成樹脂製外蓋を具備する容器蓋

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129956A1 (de) 2001-09-05
AU2001254674A1 (en) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669575A5 (de)
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
WO2021105176A1 (de) WIEDERVERSCHLIEßBARES AUSGIEßELEMENT FÜR KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNGEN MIT EINEM ANKERRING ZUR SICHEREN ANBINDUNG EINES SCHRAUBDECKELS
DE102010062223A1 (de) Leicht zu öffnender Ventilverschluss
CH672625A5 (de)
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
WO2001064537A1 (de) Behälterverschlussanordnung
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE4318311A1 (de) Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE102006018741A1 (de) Kindergesicherter Schraubverschluss insbesondere für Arzneimittelbehälter
DE3342673A1 (de) Behaelterverschluss fuer einen behaelter mit einem behaelterhals
CH576376A5 (en) Sealing cap for container - has enlarged shearing distance ring fitted on lower edge of threaded portion of cap adjacent to top of container
CH395850A (de) Vorrichtung an einem Gebinde
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
EP1632435B1 (de) Tube und Verschlusseinrichtung für Tuben
WO2010097476A1 (de) Deckelanordnung mit originalitätssiegel
DE202004004539U1 (de) Tubenverschlusseinheit
DE60106638T2 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP