WO2001062204A1 - Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung - Google Patents

Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung Download PDF

Info

Publication number
WO2001062204A1
WO2001062204A1 PCT/DE2000/000562 DE0000562W WO0162204A1 WO 2001062204 A1 WO2001062204 A1 WO 2001062204A1 DE 0000562 W DE0000562 W DE 0000562W WO 0162204 A1 WO0162204 A1 WO 0162204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lumen
probe system
hose
tube
lumen probe
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Kleinknecht
Original Assignee
Nico Kleinknecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico Kleinknecht filed Critical Nico Kleinknecht
Priority to PL00364778A priority Critical patent/PL364778A1/xx
Priority to HU0204310A priority patent/HUP0204310A2/hu
Priority to PCT/DE2000/000562 priority patent/WO2001062204A1/de
Priority to AU34178/00A priority patent/AU3417800A/en
Priority to EP00912389A priority patent/EP1326572A1/de
Publication of WO2001062204A1 publication Critical patent/WO2001062204A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0069Tubes feeding directly to the intestines, e.g. to the jejunum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes

Definitions

  • the present invention relates to a multi-lumen probe system for percutaneous, enteral application of liquid food in the human body, in particular a probe system which is used in acute sick patients in intensive care units who suffer from severe traumatic brain injuries, burns, polytrauma, neurosurgical interventions, celebrated events, serious internal infectious diseases can be applied to ensure early small intestinal nutrition.
  • a probe system which is used in acute sick patients in intensive care units who suffer from severe traumatic brain injuries, burns, polytrauma, neurosurgical interventions, celebrated events, serious internal infectious diseases can be applied to ensure early small intestinal nutrition.
  • Such multi-lumen probe systems are known in the prior art from DE 196 07 922 C2, with which at least one liquid can be injected in endoscopic interventions.
  • This known probe is used in particular to inject suspensions or emulsions into a tissue or into a hollow organ or an artificial cavity in a human or animal body.
  • This probe system includes, among other things, a tube with a distal and a proximal end, so that this multi-lumen tube can be put on endoscopically on the one hand and at the same time transports liquids.
  • three-lumen probes with a suction and a rinsing channel for the stomach and a feeding channel for the small intestine are known.
  • single-lumen percutaneous, endoscopic probes are used exclusively for gastric nutrition and are used by inserting a thin leg as either a duodenal or jejunal feeding tube only.
  • the nasal probes cause problems due to pressure necrosis in the nasopharyngeal space and the isophageal mucosa, as well as a risk of reflux disease and aspiration due to mechanical insufficiency of the esophageal sphincter.
  • training of the swallowing act is clearly disturbed during the recovery process.
  • the nasogastric part of the probe is avoided and the patient is spared the above complications listed.
  • the leg system By saving one of the two probes for the stomach and by integrating a two-lumen leg system in a first tube, it leads to an expansion of the indication area to acutely ill patients.
  • the feeding tube for acutely ill people can be converted into a standard tube and thus serve a second indication area.
  • Such a double application area is particularly important because it corresponds directly to the desired nutritional-medical-therapeutic concept.
  • the therapeutic training of the swallowing reflex in the absence of a foreign body in the pharynx can be carried out significantly better and faster.
  • the multi-lumen probe system according to the invention is divided into two single-lumen legs at the end of the second tube, the long single-lumen tube being intended for jejunal use and the short single-lumen tube being intended for gastric use.
  • the jejunal thigh has a total length of 100 to 160 cm and a diameter of 5 to 15 career. Furthermore, the jenunal end of the probe has a length of approximately 4 to 7 cm to prevent the probe from being dislodged by body movement or peristalsis.
  • the gastric leg of the probe has a total length of approx. 30 to 45 cm and a diameter of 5 to 15 career. The lengths correspond to the patient's body measurements to be determined beforehand.
  • the two-lumen second tube according to the invention which is enveloped by the first single-lumen tube, is about 25 to 30 cm long.
  • the two lumens of the second tube are separated from one another by suitable partition walls.
  • the cross sections are in principle arbitrary and can either be semicircular or round.
  • the outer wall of the twin probe is suitably made from a harder plastic at a height of approx. 1 cm than the rest of the loop.
  • the entire second hose In order to be able to pull out the second hose in certain application cases, it is necessary for the entire second hose to have a certain tensile strength, which can advantageously be achieved in that a reinforcing element such as a plastic thread or a metal wire is cast into the material.
  • a thin membrane (10 to 1000 ⁇ m) can be drawn in between the first and the second tube, which tears when the twin probe is pulled out and previously prevents secretion from passing between the two probe parts.
  • a circular holding plate is arranged at the gastric end coaxial to the tube axis, which has a thickness of about 1 mm and a diameter of about 2 cm. This holding plate is made of a soft plastic and prevents the probe from slipping out after the system.
  • a conically tapering tip which has a length of approximately 1 to 2 cm, is advantageously located at the upper end of the first and second hose.
  • a highly flexible loop made of a plastic thread is advantageously incorporated directly at the tip, which serves to connect the two thread ends in accordance with the thread pulling method.
  • transition and fastening elements which are arranged concentrically to the axes of the first and second hose. These fastening and transition elements are placed on the hoses outside the body and give the probe the necessary support as a counterforce to the inner flat disc. It is advantageous that the bearing surface (A) of the Fastening element has at least 5 cm 2 and can in principle take any shape.
  • All transition and fastening elements advantageously have a central, axial bore, which have at least the outer diameter of the first hose.
  • One of the fastening elements is advantageously a union nut which has a fine thread on the cylindrical part. The fine thread is in engagement with the mating thread of a transition piece, so that the transition element from the thinner hose to the thicker hose of an external apparatus is held securely.
  • This union nut is suitable for holding the transition elements of single-lumen transition elements as well as for the transition of double-lumen transition elements.
  • the single-lumen transition element advantageously has two cylindrical sections, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the corresponding connecting parts, such as a hose or the like.
  • Another fastening element for holding the first tube has a plate-like structure on its underside, which can advantageously be both round and angular, the corners being rounded.
  • this fastening element In its cylindrical part of this fastening element there is a conical bore with a corresponding thread, the smallest diameter of this conical bore being slightly larger than the diameter of the first hose.
  • a mating thread of another holding element engages in the conical thread, the holding element having a slot in the longitudinal direction, which is tapered when the thread is screwed in.
  • the central one located in this fastening element also becomes The diameter of the bore is reduced and thus has a clamping effect on the first tube of the probe.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of part of the multi-lumen probe system with the first tube (2), the second tube (10), the third tube (12) and the fourth tube (13);
  • Figure 2 is a schematic partial view of the tip (4) at the end of the first and second hose (2, 10).
  • Fig. 3 a union nut (17) for holding the transition elements (18, 19);
  • Fig. 5 shows a transition element (19) for the transition of single-lumen hoses
  • Fig. 6 is a schematic representation of a fastener (20) with a support surface (A) and a conical internal thread (30);
  • Fig. 7 is a cylindrical fastener (21), on the outer wall of a thread is incorporated.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of part of the melirlumigen probe system.
  • the multi-lumen probe system has a first outer single-lumen tube 2 one end 3 of which a tip 4 is arranged, which consists of solid material.
  • a flat disc 9 is fastened coaxially to the axis of the first hose 2.
  • the flat disc 9 has a concentric bore which is slightly smaller than the outer diameter of the first hose 2 and thus a clamping effect is achieved.
  • the end of the first hose 2, on which the flat disc is arranged has a folding ring, the degree of hardness of the material of which is greater than that of the rest of the hose 2.
  • the second multi-lumen, here two-lumen, hose 10 is of the same length as the single-lumen hose 2.
  • the length of these two hoses 2 and 10 is approximately 20 to 30 cm.
  • the outer diameter of the first tube is approximately 5 mm and the inner diameter is approximately 4 mm, which corresponds to a wall thickness of 0.5 mm.
  • the outer diameter of the second multi-lumen tube 10 must be slightly smaller than the inner diameter of the first tube 2 in order to allow the second tube 10 to be pulled out easily. In principle, the lengths and diameters of these hoses are variable and must be adapted to the practical circumstances.
  • the two-lumen hose 10 is divided into two single-lumen hoses 12 and 13.
  • the short gastric tube 12 has a length of approximately 35 to 45 cm and a diameter of approximately 9 career, which corresponds to a metric dimension of 3 mm. The lengths can be shorter or longer depending on age.
  • the subdivision of the cross-sectional area of the second two-lumen tube 10 is shown schematically by a straight partition 11.
  • the openings 14, 15 are round, so that the partition 11 is not straight.
  • the opening 14 opens into the gastric single-lumen tube 12 and the opening 15 opens into the jejunal single-lumen tube 13, the length of which, depending on the application, is between 100 and 160 cm. In the present case, the diameter is 9 career (3 mm).
  • the jejunal single-lumen tube 13 is serpentine over a length of approximately 3 to 7 mm.
  • a thin membrane In order to prevent secretions from settling between the walls of the first and second tubes, a thin membrane, not shown here, extends over the entire gaps at the end of the two tubes 2, 10. When the second multi-lumen tube 10 is pulled out, the membrane becomes irrelevant To leave residues, torn so that they do not interfere.
  • the tip 4 shows a detailed representation of the tip 4 at the end 3 of the two hoses 2, 10.
  • the tip 4 consists of a cone-like part, at the narrow end of which a loop 6 is arranged.
  • the two ends of the loop 6 are either cast into the tip 4 or glued.
  • the loop 6 consists of a highly flexible plastic thread.
  • the length of the tip 4 extends over 1 to 2 cm.
  • the base area of the cone 4 corresponds to the base area 5 of the first single-lumen tube 2.
  • a fastening element 17 is shown schematically in FIG. 3.
  • the fastening element 17 is designed as a union nut and has a cylindrical part 32 with a bore 38 and an attachment 3-9.
  • the attachment 39 is used only for better handling of the union nut 17.
  • the diameter of the bore 38 is adapted to the outer diameter of the first hose 2.
  • the jacket of the cylinder 32 carries a fine thread.
  • This fastener 17 or union nut is with the threaded shaft plugged upwards, backwards onto the probe end 3 after the plastic tip and thread loop had been cut off in such a way that the middle, about 2 cm longer partition 11 is not damaged.
  • a transition element 18 is placed on the hose end 3 with the projecting partition 11 (FIG. 4).
  • the transition element 18 has on one side two connecting pieces 24, 24 ', the outer diameter (dl) of which corresponds to that of the partial cross sections of the multi-lumen second hose 10.
  • the diameter changes to a diameter (d2) of the connecting piece 25, 25 'to be adapted, which corresponds to the connection of a further apparatus which is not described in any more detail.
  • the jacket of the cylindrical section 28 of the transition element 18 has on the one hand a fine thread which is in engagement with the fine thread of the fastening element 17 (union nut).
  • a further transition element 19 is shown schematically in FIG. 5.
  • This transition element 19 consists of two cylindrical sections 29, 29 'which are arranged coaxially to one another. Also ' coaxially leads through both cylinder sections 29, 29' a bore 40, the diameter of which is adapted to the diameter of the first single-lumen tube 2.
  • This transition element 19 is then placed on the first single-lumen tube 2 if the two-lumen second tube 10 has been removed beforehand.
  • the surface of the cylindrical section 29 ' also has a fine thread, which is in engagement with the fine thread of the fastening element 17 (union nut).
  • the fastening element 17 thus serves two transition elements 18, 19.
  • the middle partition 11 In order to remove the second multi-lumen tube 10 from the first single-lumen tube 2, the middle partition 11 must be worked out by about 2 cm longer than the walls of the second tube 10. The longer end of the partition 11 is inserted into a groove 41 provided for this purpose in the transition element 18 and clamped there. Now the transition element 18 is pushed onto the open hose end 3 of the second hose 10, so that the protruding part of the partition 11 protrudes about 0.9 cm. With the help of a corresponding wedge, not shown in detail, the partition 11 is fixed in the groove 41 by exerting a slight tensile force on the transition element 18, the second hose 10 can thus be pulled out of the first hose 2 with ease.
  • the last 30 cm at the lower end 7 of the first tube 2 are made of a firmer material than the rest of the leek aterial.
  • a further fastening element 20 is shown schematically in FIG. 6.
  • the fastening element 20 has an approximately 1 to 2 cm long cylindrical section 29 which is provided coaxially with a conical threaded bore 30.
  • the conical threaded bore 30 is designed such that it corresponds approximately to the diameter of the first hose 2 at its narrowest point.
  • a flat holding plate 32 is arranged, which can in principle take any surface shape.
  • the support surface (A) is circular.
  • a polygonal surface would also be conceivable, which is shown by the dashed lines.
  • the application and clinical handling of the probe system according to the invention is the size of the contact surface (A).
  • This contact surface (A) should not be less than 5 cm 2 , which significantly reduces the contact pressure per unit area and greatly reduces medically indicated complications.
  • the material of this contact surface (A) should be soft at least on the sides, so that pressure marks are avoided.
  • FIG. 7 shows a further holding element 21, which has a cylindrical section 42, in the outer surface of which a thread is machined, which is in engagement with the internal thread of the conical bore 30 of the fastening element 20.
  • the diameter of the bore 43 is slightly larger than the diameter of the first hose 2 to be fixed, so that the loading element 21 slides easily over the surface of the hose 2.
  • An approximately 1 mm wide slot 37 is machined along the jacket of the cylindrical section 42, the width of which is reduced when it is screwed into the conical thread of the bore 30 of the fastening element 20. This also reduces the diameter of the bore 43, so that a clamping of the holding element 21 on the outer wall of the hose 2 is effected.
  • the multi-lumen probe system is applied in several steps.
  • an endoscope is used to visually assess the inside of the stomach in order to firstly rule out contraindications such as ulcer ventricuti, malformations of all kinds and gastric carcinomas, and secondly to find a favorable place for puncturing a puncture needle.
  • the puncture needle itself is a large-lumen, plastic coated needle.
  • a second examiner pierces the stomach through the abdominal wall. The second examiner is directed by the first. The plastic sleeve remains and the needle is removed.
  • a thread is then pushed through the plastic sleeve into the stomach, which is gripped with the endoscope forceps and pulled out of the mouth together with the endoscope through the esophagus. Then the loop 6 is linked to the outside of the thread.
  • the second examiner then pulls the thread together with the linked probe back through the plastic sleeve into the abdominal cavity, so that the probe in turn forwards through the mouth and esophagus and through the abdominal wall with the plastic sleeve pushed open, finally creating the desired connection between the inside of the stomach and the outside of the abdomen.
  • the inner holding plate 9 prevents the multi-lumen probe system from slipping out.
  • the conical plastic tip 4 is then cut off with a knife, so that the ends of the tubes 2, 10 are open.
  • the fastening element 20 with its outer holding plate 32 is placed on the first tube 2, pushed forward and fixed in such a way that the holding plate 32 touches the outer abdominal wall under slight pressure on the abdominal wall.
  • the fasteners 20, 21 are screwed together in the manner described above, so that the fasteners 20, 21 hold the probe system.
  • the transition elements 18, 19 with the union nut 17 are placed on the hose ends after completion of the above-described work.
  • the multi-lumen probe system is thus ready to be connected to the transfer system in which the probe food is stored. With compresses and a skin-friendly plaster, the device is secured in its seat against slipping.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes mehrlumiges Sondensystem zur perkutanen enteralen Applikation von Nahrung in den menschlichen Körper (1) vor. Das mehrlumige Sondensystem besteht aus einem ersten äusseren einlumigen Schlauch (2), der einen zweiten mehrlumigen Schlauch (10) aufnimmt. Nach einem gemeinsamen Teilabschnitt des ersten und zweiten Schlauches (2, 10) teilt sich der mehrlumige zweite Schlauch (10) in zwei einlumige Schläuche (12, 13) auf, wobei der gastrale Schlauch (12) kürzer als der jejunale einlumige Schlauch (13) ist.

Description

MEHRLUMIGES SONDENSYSTEM ZUR PERKUTANEN ENTERALEN APPLIKATION VON FLÜSSIGER NAHRUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrlumiges Sondensystem zur perkutanen, enteralen Applikation von flüssiger Nahrung in den menschlichen Körper, insbesondere ein Sondensystem, das bei akut erkrankten Patienten auf Intensivstationen, die nach schweren Schädelhirntraumen, Verbrennungen, Polytraumen, neurochirurgischen Eingriffen, celebralen Ereignissen, schweren internistischen Infektionskrankheiten angelegt werden kann, um eine frühe Dünndarmernährung zu gewährleisten. Nach Überwindung der Akutphase kann, wenn aufgrund einer fortbestehenden Schluckstörung weiter mit Sondenernährung zu rechnen ist, durch Entfernen des inneren Anteils ohne einen erneuten Eingriff die Sonenernährung über den Magen fortgesetzt werden
Derartige mehrlumige Sondensysteme sind im Stand der Technik aus der DE 196 07 922 C2 bekannt, mit der bei endoskopischen Interventionen mindestens eine Flüssigkeit injiziert werden kann. Mit dieser bekannten Sonde sind insbesondere Suspensionen oder Emulsionen in ein Gewebe oder in einem Hohlorgan oder einer künstlichen Höhle in einem menschlichen oder tierischen Körper zu injizieren. Dieses Sondensystem umfaßt unter anderem einen Schlauch mit einem distalen und einem proximalen Ende, so daß dieser mehrlumige Schlauch zum einen endoskopisch angelegt werden kann und zum anderen gleichzeitig Flüssigkeiten transportiert.
Aus der EP 0 824 929 A2 ist ferner ein Katheter für die perkutane enterale Ernährung bekannt, das eine distale und proximale Fixierung an unterschiedlichen Stomalängen erlaubt. Dieser Druckschrift ist eine Sonde zu entnehmen, die zwei gegeneinander verschiebliche , ineinander geschachtelte Schläuche aufweist, wobei der äußere Schlauch an seinem distalen Ende mit dem inneren Schlauch verbunden ist und der äußere Schlauch längsgerichtete Schlitze oder Materialverdünnungsstellen aufweist, die sich bei Verschiebung des inneren Schlauches aufweiten und somit einen Anschlag an der inneren Magenwand bilden, so daß das distale Ende der Sonde nicht ohne weiteres aus der perforierten Magenwand heraustreten kann.
Des weiteren sind dreilumige Sonden mit einem Absaug- und einem Spülkanal für den Magen und einen Ernährungskanal für den Dünndarm bekannt. Ferner sind einlumige perkutane, endoskopische Sonden, die ausschließlich zur gastralen Ernährung verwendet werden und durch Einlage eines dünnen Schenkels entweder als ausschließlich duodenale oder jejunale Ernährungssonde benutzt werden, bekannt.
Bei den bisher bekannten dreilumigen Systemen zur enteralen Ernährung akut erkrankter Patienten wird eine dreilumige nasoga- strale und jejunale Sonde als häufigster Anwendungsfall verwendet. Dabei wird hochaufgeschlossene, niedermolekulare Sondenkost in den Dünndarm (Jejunum) appliziert und über zwei kurze Sondenanteile der Magen gespült und abgesaugt. Dieses geschieht deshalb, weil akut erkrankte Patienten häufig eine Motilitätsstörung des Magens haben. Dabei besteht die Motilitäts- störung des Magens und des Dickdarms für mehrere Tage und des Dünndarms nur für einige Stunden nach dem Akutereignis. Daher ist eine frühe Dünndarmernährung möglich, aber zunächst nur unter gastraler Spülung und Absaugung, um ein Zurücklaufen und eine Aspiration (Anatmen von Speise) zu verhindern. Durch die nasale Sonden entstehen jedoch Probleme durch Drucknekrosen im Nasopha- ryngealraum und der Isophagusschleimhaut , sowie eine durch mechanische Insuffizienz der der Osophagussphinkteren bedingte Gefahr einer Refluxerkrankung und einer Aspiration. Zusätzlich ist ein Training des Schluckaktes beim Genesungsprozeß deutlich gestört.
Bei den derzeitig gebräuchlichen perkutan-enduskopischen Gastronomie-Sonden als Alternative zu den Nasalsonden steht bisher immer nur ein Lumen zur Verfügung. Dabei kann auch ein dünner Schenkel in eine bestehende Sonde eingelegt werden, die aufgrund ihres verhältnismäßig geringen Durchmessers aber nur zum Appli- zieren von Substanzen, nicht aber zum Absaugen geeignet ist. Daher ist eine Anwendung bei dem Indikationsgebiet der dreilumigen Nasalsonde, bei akut und kritisch erkrankten Patienten, nicht möglich, da der Absaugschutz für den Magen nicht durchführbar ist. Da man bei einer endoskopischen Untersuchung nur einen zusätzlichen dünnen Schenkel in den Dünndarm legen kann, und dieser aus irgendeinem Grunde zurückgezogen werden muß, bedarf es einer erneuten endoskopischen Untersuchung, um die Schenkel wieder neu zu plazieren.
Ein weiteres zusätzliches Problem der bestehenden Sondensysteme ist die äußerer Halteplatte, die den Sondenschlauch am oder im Körper fixiert. Die Auflagefläche dieser Halteplatte ist häufig zu klein und beträgt nur ca. 1 cm2. Damit kommt es häufig zu Druckstellen an der Haut, die später zu Entzündungen und zur Aufgabe der Sonde führen können.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sondensystem bereitzustellen, das die physische Belastung des Patienten mindert und einfach und kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist das mehrlumige Sondensystem zur perkutanen enteralen Applikation von Nahrung mit einem ersten Schlauch, an dessen einem Ende eine konische Spitze mit einer flexiblen Schlaufe angeordnet ist und an dessen anderem Ende eine flache biegsame Scheibe angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen zweiten mindestens zweilumigen Schlauch, der innerhalb des ersten Schlauchs angeordnet ist und zwei einlumige Schläuche, die jeweils mit den Öffnungen des zweiten Schlauchs verbunden sind, wobei ein- einlumiger Schlauch länger ist als der andere einlumige Schlauch.
Mit diesem erfindungsgemäßen Sondensystem wird der nasogastrale Sondenteil umgangen und erspart dem Patienten dadurch die oben aufgeführten Komplikationen. Es führt weiter unter Einsparung eines der beiden Sonden für den Magen und durch eine Integration eines zweilumigen Schenkelsystems in einem ersten Schlauch zu einer Ausweitung des Indikationsraumes auf akut erkrankte Patienten . Weiter kann durch Entfernen des Schenkelsystems ohne weiteren Invasiveingriff die Ernährungssonde für akut Erkrankte in eine Standardsonde überführt werden und somit einen zweiten Indikationsbereich bedienen. Wichtig ist ein solches doppeltes Anwendungsgebiet vor allem deshalb, weil es dem angestrebten ernährungsmedizinisch-therapeutischen Konzept direkt entspricht. Weiter ist bei diesem Sondensystem die therapeutische Schulung des Schluckreflexes bei fehlendem Fremdkörper im Rachenraum deutlich besser und schneller durchführbar. Das erfindungsgemäße mehrlumige Sondensystem teilt sich am Ende des zweiten Schlauches in zwei einlumige Schenkel auf, wobei der lange einlumige Schlauch zur jejunalen Verwendung und der kurze einlumige Schlauch zur gastralen Verwendung bestimmt ist. Der jejunale Schenkel hat eine Gesamtlänge von 100 bis 160 cm und einen Durchmesser von 5 bis 15 Charriere. Ferner ist das jenunale Sondenende auf einer Länge von etwa 4 bis 7 cm schlangenförmig ausgeführt, um ein Dislozieren der Sonde durch Körperbewegung oder Peristal- tik zu verhindern. Der gastrale Schenkel der Sonde hat eine Gesamtlänge von ca. 30 bis 45 cm und einen Durchmesser von 5 bis 15 Charriere. Die Längen entsprechen den vorher festzustellenden Körpermaßen des Patienten. Am Ende der einlumigen Schläuche sind axial oder radial Öffnungen angeordnet, durch die die entsprechende Substanz fließen kann. Der erfindungsgemäße zweilumige zweite Schlauch, der von dem ersten einlumigen Schlauch umhüllt wird, ist etwa 25 bis 30 cm lang. Die beiden Lumina des zweiten Schlauches sind durch geeignete Trennwände voneinander getrennt. Die Querschnitte sind im Prinzip beliebig und können entweder halbkreisförmig oder rund ausgebildet sein. Am unteren Ende des gemeinsamen Anteils zwischen äußerem und innerem Schlauch ist die Außenwand der Zwillingssonde in einer Höhe von ca. 1 cm zweckmäßig aus einem härteren Kunststoff als der übrige Schlaufe gefertigt. Um den zweiten Schlauch in bestimmten Applikationsfällen herausziehen zu können, ist es notwendig, daß der gesamte zweite Schlauch eine gewisse Zugfestigkeit aufweist, die vorteilhaft dadurch erreicht werden kann, daß in dem Material ein Verstärkungselement wie beispielsweise ein Kunststoff-Faden oder ein Metalldraht eingegossen ist. Am unteren Ende des gemeinsamen Sondenverlaufs kann zwischen dem ersten und dem zweiten Schlauch eine dünne Membran eingezogen werden (10 bis 1000 μm) , die beim Herausziehen der Zwillingssonde zerreißt und vorher den Übertritt von Sekret zwischen beiden Sondenteilen verhindert. Ferner ist am gastralen Ende koaxial zur Schlauchachse eine kreisrunde Halteplatte angeordnet, die etwa eine Stärke von 1 mm und einen Durchmesser von ca. 2 cm aufweist. Diese Halteplatte ist aus einem weichen Kunststoff gefertigt und verhindert das Herausrutschen der Sonde nach der Anlage.
Vorteilhaft befindet sich am oberen Ende des ersten und zweiten Schlauches eine konisch zulaufende Spitze, die eine Länge von etwa 1 bis 2 cm aufweist. Vorteilhaft ist direkt an der Spitze eine hochflexible Schlaufe aus einem Kunststoff-Faden eingearbeitet, die dazu dient, die beiden Fadenenden im Sinne der Fadendurchzugsmethode zu verbinden.
Von besonderer Wichtigkeit für das gesamte Funktionieren des Sondensystems sind die Übergangs- und Befestigungselemente, die konzentrisch zu den Achsen des ersten und zweiten Schlauches angeordnet sind. Diese Befestigungs- und Übergangselemente werden außerhalb des Körpers auf die Schläuche gesetzt und geben der Sonde als Gegenkraft zur inneren flachen Scheibe den notwendigen Halt. Vorteilhaft ist es dabei, daß die Auflagefläche (A) des Befestigungselements mindestens 5 cm2 aufweist und im Prinzip jede beliebige Form annehmen kann.
Alle Übergangs- und Befestigungselemente weisen vorteilhaft eine mittige, axiale Bohrung auf, die mindestens den äußeren Durchmesser des ersten Schlauches haben. Eines der Befestigungselemente ist vorteilhaft eine Überwurfmutter, die an dem zylindrischen Teil ein Feingewinde aufweist. Das Feingewinde steht mit dem Gegengewinde eines Übergangsstücks im Eingriff, so daß das Übergangselement vom dünneren Schlauch zum dickeren Schlauch eines externen Apparates sicher gehalten wird. Diese Überwurfmutter ist sowohl für die Halterung der Übergangselemente von einlumigen Übergangselementen als auch für den Übergang zweilumiger Übergangselemente geeignet.
Vorteilhaft weist das einlumige Übergangselemente zwei zylindrische Abschnitte auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der entsprechenden Anschlußteile, wie beispielsweise Schlauch oder dergleichen, entsprechen.
Ein weiteres Befestigungselement zur Halterung des ersten Schlauches weist an seiner Unterseite ein plattenartiges Gebilde auf, das vorteilhaft sowohl rund als auch eckig sein kann, wobei die Ecken abgerundet sein sollten. In seinem zylindrischen Teil dieses Befestigungselements befindet sich eine konische Bohrung mit einem entsprechenden Gewinde, wobei der kleinste Durchmesser dieser konischen Bohrung leicht größer als der Durchmesser des ersten Schlauches ist. In das konische Gewinde greift ein Gegengewinde eines weiteren Halteelements ein, wobei das Halteelement in Längsrichtung einen Schlitz aufweist, der beim Eindrehen des Gewindes verjüngt wird. Infolge der Verjüngung des Schlitzes wird auch die in diesem Befestigungselement befindliche mittige Bohrung im Durchmesser verringert und übt somit eine klemmende Wirkung auf den ersten Schlauch der Sonde aus.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen im Detail näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils des mehrlu- migen Sondensystem mit dem ersten Schlauch (2), dem zweiten Schlauch (10), dem dritten Schlauch (12) und dem vierten Schlauch (13);
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der Spitze (4) am Ende des ersten und zweiten Schlauches (2, 10);
Fig. 3 eine Überwurfmutter (17) zur Halterung der Übergangselemente (18, 19) ;
Fig. 4 ein Übergangselement (18) für den Übergang mehrlumiger Schläuche;
Fig. 5 ein Übergangselement (19) für den Übergang einlumiger Schläuche;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Befestigungselements (20) mit einer Auflagefläche (A) und einem konischen Innengewinde (30);
Fig. 7 ein zylindrisches Befestigungselement (21), auf dessen äußere Wandung ein Gewinde eingearbeitet ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils des melirlumigen Sondensystems . Erfindungsgemäß weist das mehrlumige Sondensystem einen ersten äußeren einlumigen Schlauch 2 auf, an dessen einem Ende 3 eine Spitze 4 angeordnet ist, die aus Vollmaterial besteht. Am anderen Ende des ersten Schlauchs 2 ist eine flache Scheibe 9 koaxial zur Achse des ersten Schlauchs 2 befestigt. Im allgemeinen weist die flache Scheibe 9 eine konzentrische Bohrung auf, die etwas kleiner als der äußere Durchmesser des ersten Schlauches 2 ist und somit eine klemmende Wirkung erzielt wird. Um die flache Scheibe 9 gegen Abrutschen vom Schlauch 2 zu sichern, weist das Ende des ersten Schlauches 2, an dem die flache Scheibe angeordnet ist, einen Falzring auf, dessen Härtegrad des Materials größer ist als der des übrigen Schlauchs 2 ist. In dem ersten einlumigen Schlauch 2 ist der zweite mehrlumige, hier zweilumige, Schlauch 10 in der gleichen Länge wie der einlumige Schlauch 2. Die Länge dieser beiden Schläuche 2 und 10 beträgt etwa 20 bis 30 cm. Der äußere Durchmesser des ersten Schlauches beträgt etwa 5 mm und der Innendurchmesser etwa 4 mm, was einer Wandstärke von 0,5 mm entspricht. Der äußere Durchmesser des zweiten mehrlumigen Schlauches 10 muß geringfügig kleiner sein als der Innendurchmesser des ersten Schlauches 2, um ein leichtes Herausziehen des zweiten Schlauches 10 zu ermöglichen. Prinzipiell sind die Längen und Durchmesser dieser Schläuche variabel und müssen den praktischen Gegebenheiten angepaßt werden. Am unteren Ende 7 des ersten und zweiten Schlauches 10 teilt sich der zweilumige Schlauch 10 in zwei einlumige Schläuche 12 und 13 auf. Der kurze gastrale Schlauch 12 weist eine Länge von etwa 35 bis 45 cm auf und hat einen Durchmesser von ca. 9 Charriere, was einem metrischen Maß von 3 mm entspricht. Die Längen können bei Kindern altersentsprechend kürzer oder länger sein. Am Ende des einlumige gastralen Schlauchs 12 sind Radialöffnungen 8 und eine koaxiale Öffnung 8' eingearbeitet. Der Einfachheit halber ist die Unterteilung der Querschnittsflache des zweiten zweilumigen Schlauches 10 schematisch durch eine gerade Trennwand 11 dargestellt. Dadurch ergibt sich ein halbkreisförmiger Teilquerschnitt einer Öffnung des mehrlumigen Schlauchs 10. In einer anderen Aus führungs form sind die Öffnungen 14, 15 rund, so daß die Trennwand 11 nicht geradlinig ist. Die Öffnung 14 mündet in den gastralen einlumigen Schlauch 12 und die Öffnung 15 mündet in den jejunalen einlumigen Schlauch 13, dessen Länge je nach Anwendungsfall zwischen 100 und 160 cm beträgt. Der Durchmesser beträgt im vorliegenden Fall 9 Charriere (3 mm). Am Ende ist der jejunale einlumige Schlauch 13 über eine Länge von ca. 3 bis 7 mm schlangenförmig ausgebildet. Um zu verhindern, daß sich zwischen den Wandungen des ersten und zweiten Schlauches Sekrete absetzen, erstreckt sich eine hier nicht gezeigte dünne Membran über die gesamten Zwischenräume am Ende der beiden Schläuche 2, 10. Beim Herausziehen des zweiten mehrlumigen Schlauchs 10 wird die Membran ohne wesentliche Rückstände zu hinterlassen, zerrissen, so daß sie nicht störend in Erscheinung tritt.
Die Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der Spitze 4 am Ende 3 der beiden Schläuche 2, 10. Die Spitze 4 besteht aus einem kegelartigen Teil, an dessen schmalem Ende eine Schlaufe 6 angeordnet ist. Die beiden Enden der Schlaufe 6 sind entweder in die Spitze 4 eingegossen oder eingeklebt. Die Schlaufe 6 besteht aus einem hochflexiblen Kunststoff-Faden. Die Länge der Spitze 4 erstreckt sich über 1 bis 2 cm. Die Grundfläche des Kegels 4 entspricht der Grundfläche 5 des ersten einlumigen Schlauchs 2.
In Fig. 3 ist schematisch ein Befestigungselement 17 dargestellt. Das Befestigungselement 17 ist als Überwurfmutter ausgebildet und weist einen zylindrischen Teil 32 mit einer Bohrung 38 und einem Aufsatz 3-9 auf. Der Aufsatz 39 dient lediglich der besseren Handhabung der Überwurfmutter 17. Der Durchmesser der Bohrung 38 ist dem äußeren Durchmesser des ersten Schlauchs 2 angepaßt. Der Mantel des Zylinders 32 trägt ein Feingewinde. Dieses Befestigungselement 17 bzw. Überwurfmutter wird mit dem Gewindeschaft nach oben, rückwärts auf das Sondenende 3 gesteckt, nachdem zuvor die Plastikspitze samt Fadenschlaufe so abgeschnitten wurde, daß die mittlere, ca. 2 cm längere Trennwand 11 nicht beschädigt wird .
Auf das Schlauchende 3 mit der überstehenden Trennwand 11 wird ein Übergangselement 18 aufgesetzt (Fig. 4). Das Übergangselement 18 weist auf der einen Seite zwei Anschlußstutzen 24, 24' auf, deren äußerer Durchmesser (dl) dem der Teilquerschnitte des mehrlumigen zweiten Schlauchs 10 entspricht. Im inneren des nicht näher dargestellten inneren Raums des zylindrischen Abschnitts 28 des Übergangselements 18 geht der Durchmesser auf einen anzupassenden Durchmesser (d2) der Anschlußstutzen 25, 25' über, die dem Anschluß einer weiteren nicht näher beschriebenen Apparatur entspricht. Der Mantel des zylindrischen Abschnitts 28 des Übergangs-elements 18 weist einerseits ein Feingewinde auf, das mit dem Feingewinde des Befestigungselements 17 (Überwurfmutter) im Eingriff steht. Im anderen Teil des zylindrischen Abschnitts 28 befindet sich ein sogenanntes Lur-Lock-Gewinde zur Verbindung zu anderen Überleitsystemen. Durch das Einschrauben der Überwurfmutter 17 in das untere Gewinde des Übergangselements 18 wird die Außenwand des ersten Schlauches 2 auf die im oberen Ende eingeführten Anschlußstutzen 24, 24' so gepreßt, daß eine ausreichende Fixierung erfolgt.
In Fig. 5 ist schematisch ein weiteres Übergangselement 19 dargestellt. Dieses Übergangselement 19 besteht aus zwei zylindrischen Abschnitten 29, 29', die koaxial zueinander angeordnet sind. Ebenfalls' koaxial führt durch beide Zylinderabschnitte 29, 29' eine Bohrung 40, deren Durchmesser dem Durchmesser des ersten einlumigen Schlauchs 2 angepaßt ist. Dieses Übergangselement 19 wird dann auf den ersten einlumigen Schlauch 2 gesetzt, wenn zuvor der zweilumige zweite Schlauch 10 entfernt wurde. Die Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 29' weist ebenfalls ein Feingewinde auf, das mit dem Feingewinde des Befestigungselements 17 (Überwurfmutter) im Eingriff steht. Damit dient das Befesti- gυngselement 17 beiden Übergangselementen 18, 19.
Um nun den zweiten mehrlumigen Schlauch 10 aus dem ersten einlumigen Schlauch 2 zu entfernen, ist die mittlere Trennwand 11 um ca. 2 cm länger als die Wandungen des zweiten Schlauchs 10 herauszuarbeiten. Das längere Ende der Trennwand 11 wird in eine dafür vorgesehene Nut 41 im Übergangselement 18 eingeschoben und dort verklemmt. Nun wird das Übergangselement 18 auf das offene Schlauchende 3 des zweiten Schlauchs 10 aufgesteckt, so daß der überstehende Teil der Trennwand 11 etwa 0,9 cm herausragt. Mit Hilfe eines entsprechenden, nicht näher dargestellten Keils wird die Trennwand 11 in der Nut 41 festgesetzt durch Ausübung einer leichten Zugkraft auf das Übergangselement 18 kann somit der zweite Schlauch 10 mühelos aus dem ersten Schlauch 2 herausgezogen werden. Die letzten 30 cm am unteren Ende 7 des ersten Schlauches 2 sind aus einem festeren Material als das übrige Se lauch aterial .
In Fig. 6 ist ein weiteres Befestigungselement 20 schematisch dargestellt. Das Befestigungselement 20 weist einen etwa 1 bis 2 cm langen zylindrischen Abschnitt 29 auf, der koaxial mit einer konischen Gewindebohrung 30 versehen ist. Die konische Gewindebohrung 30 ist so ausgebildet, daß sie an ihrer engsten Stelle etwa dem Durchmesser des ersten Schlauchs 2 entspricht. An der Seite dieser engsten Stelle der Gewindebohrung 30 ist eine flache Halteplatte 32 angeordnet, die im Prinzip jede beliebige Flächenform annehmen kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Auflagenflache (A) kreisrund. Ebenso wäre eine mehreckige Au lagefläche denkbar, was durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Von ausschlaggebender Bedeutung für die praktische Anwendung und klinische Handhabung des erfindungsgemäßen Sondensystems ist die Größe der Auflagefläche (A) . Diese Auflagefläche (A) sollte nicht kleiner als 5 cm2 ausgeführt sein, wodurch der Auflagedruck pro Flächeneinheit wesentlich verringert wird und medizinisch indizierte Komplikationen stark vermindert werden. Das Material dieser Auflagefläche (A) sollte zumindest an den Seiten weich sein, so daß eine Druckstellenbildung vermieden wird .
Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Halteelement 21, das einen zylindrischen Abschnitt 42 aufweist, in dessen äußerer Manteloberfläche ein Gewinde eingearbeitet ist, das mit dem Innengewinde der konischen Bohrung 30 des Befestigungselements 20 in Eingriff steht. Der Durchmesser der Bohrung 43 ist leicht größer als der Durchmesser des zu fixierenden ersten Schlauchs 2, so daß das Be estigungselement 21 leicht über die Oberfläche des Schlauchs 2 gleitet. Längs des Mantels des zylindrischen Abschnitts42 ist ein ca. 1 mm breiter Schlitz 37 eingearbeitet, dessen Breite sich beim Einschrauben in das konische Gewinde der Bohrung 30 des Befestigungselements 20 verringert. Dadurch verringert sich ebenfalls der Durchmesser der Bohrung 43, so daß eine Klemmung des Halteelements 21 an der Außenwand des Schlauchs 2 bewirkt wird .
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Einsatzgebiet der Ernährungssonden für schwer erkrankte Patienten erweitert und optimiert. Das Anlegen des erfindungsgemäßen mehrlumigen Sondensystems erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird mit einem Endoskop eine optische Beurteilung des Mageninneren vorgenommen, um erstens Kontraindikationen wie Ulcus ventricuti, Mißbildungen aller Art und Magenkarzinome auszuschließen und zweitens eine günstige Stelle für den Durchstich einer Punktionsnadel herauszufinden. Die Punktionsnadel selbst ist eine großlumige, plastikummantelte Nadel. Von einem zweiten Untersucher wird diese nach dem Vorliegen einer Diaphanoskopie in den Magen durch die Bauchwand eingestochen wird. Dabei wird der zweite Untersucher von dem ersten dirigiert. Die Plastikhülse verbleibt und die Nadel wird entfernt. Im Anschluß daran wird ein Faden durch die Plastikhülse in den Magen vorgeschoben, der mit der Endoskopzange gefaßt und samt Endoskop durch die Speiseröhre aus dem Mund gezogen wird. Danach wird außen die Schlaufe 6 mit dem Faden verknüpft. Anschließend zieht der zweite Untersucher den Faden samt verknüpfter Sonde durch die Plastikhülse in den Bauchhohlraum zurück, so daß die Sonde ihrerseits vorwärts durch den Mund und die Speiseröhre und durch die Bauchwand unter Aufschub der Plastikhülse schließlich die gewünschte Verbindung zwischen Mageninnerem und Bauchaußenfläche herstellt. Dabei verhindert die innere Halteplatte 9 ein Herausrutschen des eingeführten mehrlumigen Sondensystems . Anschließend wird mit einem Messer die konische Plastikspitze 4 abgetrennt, so daß die Enden der Schläuche 2, 10 geöffnet sind. Im Anschluß daran wird das Befestigungselement 20 mit seiner äußeren Halteplatte 32 so auf den ersten Schlauch 2 gesetzt, vorgeschoben und fixiert, daß die Halteplatte 32 die äußere Bauchdecke unter leichtem Druck auf die Bauchdecke berührt. Anschließend werden in vorbeschriebener Weise die Befestigungselemente 20, 21 miteinander verschraubt, so daß die Be estigungselemente 20, 21 das Sondensystem festhalten. Auf das Ende des jeweiligen Schlauchs 2, 10 werden nach Beendigung dieser vorbeschriebenen Arbeiten die Übergangselemente 18, 19 mit der Überwurfmutter 17 auf die Schlauchenden aufgesetzt. Somit ist das mehrlumige Sondensystem bereit, an das Überleitsystem, in dem die Sondennahrung aufbewahrt wird, angeschlossen zu werden. Mit Kompressen und einem hautfreundlichen Pflaster wird die Vorrichtung in ihrem Sitz gegen Verrutschen gesichert.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Merhlumiges Sondensystem zur perkutanen, enteralen Applikation von Nahrung in den menschlichen Körper (1) mit einem ersten Schlauch (2), an dessen einem Ende (3) eine konische Spitze (4) mit einer flexiblen Schlaufe (6) angeordnet ist, und an dessen anderem Ende (7) eine flache biegsame Scheibe (9) angeordnet ist. g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen zweiten mindestens zweilumigen Schlauch (10), der innerhalb des ersten Schlauchs (2) angeordnet ist und zwei einlumige Schläuche (12, 13), die jeweils mit den Öffnungen (14, 15) des zweiten Schlauches (10) verbunden sind; wobei einer der einlumiger Schläuche (12, 13) kürzer ist als der andere einlumige Schlauch (13).
2. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Außendurchmesser (d2) des- zweiten Schlauches (10) kleiner ist als der Innendurchmesser (dl) des ersten Schlauchs (2).
3. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Schlauch (10) mindestens zwei unabhängige getrennte Kanäle aufweist, die jeweils durch eine Trennwand (11) voneinander abgetrennt sind .
4. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Form der Teilquerschnitte des mehrlumigen zweiten Schlauches (10) beliebig ist .
5. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilquerschnitte des mehrlumigen zweiten Schlauches (10) halbkreisförmig sind.
6. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Teilquerschnitte des mehrlumigen zweiten Schlauchs (10) rund sind.
7. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Oberfläche des ersten Schlauches (2) Übergangselemente (18, 19) und Befestigungselemente (17, 20, 21) konzentrisch angeordnet sind .
8. Mehrlumiges Sondensystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Befestigungselement (20) eine Auflagefläche (A) aufweist, die mindestens 5 cm2 aufweist und jede beliebige Form annehmen kann.
9. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h •g e k e n n z e i c h n e t , daß die konische Spitze (4) aus härterem Material als die Schläuche (2, 10, 12, 13) ist
10. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spitze (4) aus Kunststoff gefertigt ist und fest mit einem Ende (3) des ersten Schlauches verbunden ist.
11. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Enden der Schlaufe (6) fest am Ende (16) der Spitze (6) eingearbeitet sind.
12. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die biegsame Scheibe (9) koaxial an einem Ende (7) des ersten Schlauches (2) angeordnet ist.
13. Mehrlumiges Sondensystem nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ende (7') des zweiten Schlauches (10) aus einem härterem Material gefertigt ist als der übrige Schlauch (10).
14. Mehrlumiges Sondensystem nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Material der Trennwand (11) eine ausreichende Festigkeit aufweist, um Zugkräfte zum Entfernen des zweiten Schlauches (10) aus dem ersten Schlauch (2) abzufangen.
15. Mehrlumiges Sondensystem nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ende (7) des ersten Schlauches (2) von deren innerer Oberfläche eine dünne Membran (23) zur Oberfläche des zweiten mehrlumigen Schlauches angeordnet ist.
16. Mehrlumiges Sondensystem nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungselemente (17, 20, 21) und Übergangselemente (19) axiale Bohrungen (30, 38, 40, 43) aufweisen.
17. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrungen (30, 38, 40, 43) mindestens den äußeren Durchmesser des ersten Schlauches (2) aufweisen.
18. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das freie Ende des einen mindestens einlumigen Schlauches (13) schlangenförmig ausgebildet ist.
19. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Befestigungselement (17) eine Überwurfmutter darstellt.
20. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 1 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Übergangselement (18) Anschlußstutzen (24, 24', 25, 25') mit unterschiedlichen Durchmessern (dl, d2 ) aufweisen.
21. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Übergangselement (18) einen zylindrischen Teil aufweist, in dessen Innenwand eine Ausnehmung (41) eingearbeitet ist.
22. Mehrlumiges Sondensystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Übergangselement (19) zwei zylindrische Abschnitte (29, 29') aufweist.
23. Mehrlumiges Sonnensystem nach Anspruch 1 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (20) eine konische Bohrung (30) mit einem Innengewinde aufweist.
24. Mehrlumiges Sonnensystem nach einem der vorangegangen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (20) einen zylindrischen Aufsatz (31) aufweist, an dessen einem Ende eine Halteplatte (32) angeordnet ist, deren Flächenform beliebig ist.
25. Mehrlumiges Sonnensystem nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (21) einen kegelstumpfartigen Abschnitt (42) aufweist, auf dessen äußerer Oberfläche ein Gewinde (43) angeordnet ist und koaxial eine Bohrung (35) aufweist .
26. Mehrlumiges Sonnensystem nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich an die große Grundfläche des kegelstumpfartigen Abschnitts (33) eine konvexbo- gige 0,5 bis 1,0 cm lange Halbschale ( ) mit einem nach oben offenen, ca. 3 mm breiten %-Ring anschließt.
27. Mehrlumiges Sonnensystem nach Anspruch 25 und 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (21) parallel zur Längsachse einen bis zur Bohrung (35) durchgängigen Schlitz (37) aufweist.
PCT/DE2000/000562 2000-02-26 2000-02-26 Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung WO2001062204A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL00364778A PL364778A1 (en) 2000-02-26 2000-02-26 Multiple lumen probe system for percutaneously and enterally applying liquid food
HU0204310A HUP0204310A2 (en) 2000-02-26 2000-02-26 Multiple lumen probe system for percutaneously and enterally applying liquid food
PCT/DE2000/000562 WO2001062204A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung
AU34178/00A AU3417800A (en) 2000-02-26 2000-02-26 Multiple lumen probe system for percutaneously and enterally applying liquid food
EP00912389A EP1326572A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2000/000562 WO2001062204A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062204A1 true WO2001062204A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=5647434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000562 WO2001062204A1 (de) 2000-02-26 2000-02-26 Mehrlumiges sondensystem zur perkutanen enteralen applikation von flüssiger nahrung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1326572A1 (de)
AU (1) AU3417800A (de)
HU (1) HUP0204310A2 (de)
PL (1) PL364778A1 (de)
WO (1) WO2001062204A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144868A (en) * 1960-10-21 1964-08-18 Mario E Jascalevich Drainage and feeding cannulae
US4356824A (en) * 1980-07-30 1982-11-02 Vazquez Richard M Multiple lumen gastrostomy tube
US5527280A (en) * 1995-03-29 1996-06-18 The Children's Seashore House Multi-lumen enteral feeding and medicating device
DE19607922A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Grund Karl Ernst Prof Verfahren und Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
EP0824929A2 (de) 1996-08-23 1998-02-25 Fresenius AG Katheter für die perkutane enterale Ernährung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144868A (en) * 1960-10-21 1964-08-18 Mario E Jascalevich Drainage and feeding cannulae
US4356824A (en) * 1980-07-30 1982-11-02 Vazquez Richard M Multiple lumen gastrostomy tube
US5527280A (en) * 1995-03-29 1996-06-18 The Children's Seashore House Multi-lumen enteral feeding and medicating device
DE19607922A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Grund Karl Ernst Prof Verfahren und Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE19607922C2 (de) 1996-03-01 1998-01-29 Grund Karl Ernst Prof Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
EP0824929A2 (de) 1996-08-23 1998-02-25 Fresenius AG Katheter für die perkutane enterale Ernährung

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0204310A2 (en) 2003-05-28
AU3417800A (en) 2001-09-03
EP1326572A1 (de) 2003-07-16
PL364778A1 (en) 2004-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
DE69728281T2 (de) Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle
DE60215794T2 (de) In einen körperkanal einbringbares instrument mit bidirektionalem koeffizienten der oberflächenreibung mit körpergewebe
DE3741557C2 (de) Äußerer Harnkatheter für Männer
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE60315460T2 (de) Einführungshülse
AT397911B (de) Zweilumige entnahmenadel für körperflüssigkeiten
DE2005167C3 (de) Postoperative Drain-Röhre
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE69837970T2 (de) Vorrichtung zum perkutanen,hemostatischen,chirurgischen nähen
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
DE3831652C2 (de)
DE60132453T2 (de) Gastrojejunal-ernährungssystem mit adapter
DE69921035T2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung zum Anschluß eines starren Rohrschaftes an einen flexiblen Katheter
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
EP0630617A1 (de) Aspirationskatheteranordnung
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
EP0256546A2 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Ernährungs-Schlauches am Magen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE10149051A1 (de) Vorrichtung zur Katheterkonnektion
DE60212821T2 (de) Medizinisches instrument mit atraumatischer spitze
DE19540919A1 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
EP1319371A2 (de) Magenband
DE102014224012A1 (de) Medizinisches Produkt sowie medizinisches Kit zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE60121453T2 (de) Befestigbarer katheter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000912389

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: RU

Ref document number: 2002 2002125672

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000912389

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000912389

Country of ref document: EP