DE69728281T2 - Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle - Google Patents

Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle Download PDF

Info

Publication number
DE69728281T2
DE69728281T2 DE69728281T DE69728281T DE69728281T2 DE 69728281 T2 DE69728281 T2 DE 69728281T2 DE 69728281 T DE69728281 T DE 69728281T DE 69728281 T DE69728281 T DE 69728281T DE 69728281 T2 DE69728281 T2 DE 69728281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tube
obturator
distal
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728281D1 (de
Inventor
V. Scott TAYLOR
C. Charles HART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Medical Resources Corp
Original Assignee
Applied Medical Resources Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Medical Resources Corp filed Critical Applied Medical Resources Corp
Publication of DE69728281D1 publication Critical patent/DE69728281D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728281T2 publication Critical patent/DE69728281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0034Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters
    • A61J15/0038Retainers adjacent to a body opening to prevent that the tube slips through, e.g. bolsters expandable, e.g. umbrella type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0053Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin
    • A61J15/0061Means for fixing the tube outside of the body, e.g. by a special shape, by fixing it to the skin fixing at an intermediate position on the tube, i.e. tube protruding the fixing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0213Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body
    • A61M2025/0233Holding devices, e.g. on the body where the catheter is attached by means specifically adapted to a part of the human body specifically adapted for attaching to a body wall by means which are on both sides of the wall, e.g. for attaching to an abdominal wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen röhrenartige Zugangsvorrichtungen und insbesondere derartige Zugangsvorrichtungen, die zum Anordnen durch eine Körperwand eingerichtet sind, um einen Zugang in einen Körperhohlraum zu schaffen.
  • Würdigung des Standes der Technik
  • Bei vielen chirurgischen Verfahren werden röhrenartige Gegenstände benutzt, um einen Zugang in verschiedene Körperhohlräume zu schaffen. Dieser röhrenartige Gegenstände werden einfach als Zugangsvorrichtungen bezeichnet. Ein Beispiel eines derartigen Gegenstandes wäre eine Gastrostomieröhre, die zum Anordnen durch eine Bauchhöhlenwand und eine Magenwand eingerichtet ist, um einen Zugang zu einem Magenraum zu schaffen. Das Lumen oder der Kanal der Gastrostomieröhre kann verwendet werden, um Nahrung und Nährstoffe unmittelbar in den Magenraum einzuführen. Bei einem herkömmlichen Gastrostomieverfahren, wie es durch die Anmelderin in der am 19. April 1994 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 08/230, 165 mit dem Titel „Gastrostomy Apparatus & Method" offenbart ist, werden T-Anker einzeln durch die Bauchhöhlenwand und die Magenwand angeordnet, um den Magen in die Nähe der Bauchhöhlenwand zu ziehen. Mit dem Magen in dieser benachbarten Anordnung wird ein mechanischer Obturator verwendet, um ein Trokar durch die Bauchhöhlenwand und die Magenwand anzuordnen, wobei der Arbeitskanal des Trokars beibehalten wird, um einen Zugang in den Magenraum zu schaffen. Unter Verwendung eines mechanischen Stiletts wurde eine elastomere Gastrostomieröhre mit einer axial dehnbaren Malecot-Struktur geschaffen, um den röhrenartigen Gegenstand mit einem kleinen Querschnitt auszubilden. In dieser Anordnung wird die Gastrostomieröhre durch den Arbeitskanal des Trokars und in den Magenraum gelegt. Der Trokar und das Stillet werden dann unter Verbleib der Gastrostomieröhre entfernt, um den Zugang beizubehalten.
  • Diese Vorgehensweise, die viele einzelne Instrumente und Verfahrensschritte erfordert, ist verhältnismäßig komplex. Dementsprechend ist ein hoher Grad an Fertigkeit erforderlich, um sicherzustellen, das alle Instrumente in Kombination ordnungsgemäß arbeiten. Die für das Verfahren erforderliche Zeit ist verhältnismäßig lang, was die Kosten der Operation deutlich erhöht.
  • In ähnlicher Weise offenbart das US-Patent Nr. 5,073,166 eine Zugangsvorrichtung, die den Einsatz eines Einfügewerkzeuges erfordert, um einen Anker auszudehnen und zusammenzuziehen sowie einen Katheter zu entfernen. Die Verwendung des Einfügewerkzeuges ist der zeitaufwändig, und das Einfügewerkzeug muss erneut in die Zugangsvorrichtung eingefügt werden, um den Katheter zu entfernen, was erfordert, dass dieser während der Operation steril gehalten wird.
  • Die US 5,273,529 offenbart eine Gastrostomieröhre, die durch spindelbetriebene flexible Schenkel gehalten wird, aber es scheint, dass hier eine separate Vorrichtung erforderlich ist, um zu Beginn ein Einführen zu bewerkstelligen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Zugangsvorrichtung geschaffen, die zum Anordnen durch eine eine proximale Seite aufweisende Körperwand und eine eine distale Seite aufweisende Organwand, die einen Organhohlraum eines Patienten ausbildet, eingerichtet ist, mit einer einen Kanal und eine sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstreckenden Achse aufweisenden länglichen Röhre, wobei die Röhre dazu eingerichtet ist, sich durch die Körperwand und die Organwand zu erstrecken, um einen Zugang in den Körperhohlraum zu schaffen, wobei die längliche Röhre weiterhin ein Verankerungsteil mit einer Anordnung mit einem kleinen Querschnitt zum Erleichtern des Einführens der Vorrichtung durch die Körperwand sowie mit einer Anordnung mit einem großen Querschnitt zum Erleichtern des Eingriffs mit der distalen Seite des Organs und ein flexibles Spannelement aufweist, das mit dem Verankerungsteil derart gekoppelt ist, dass das Spannelement bei Beanspruchung an der proximalen Seite der Körperwand das Verankerungsteil veranlasst, eine Anordnung mit einem großen Querschnitt einzunehmen und das Verankerungsteil in der Anordnung mit großem Querschnitt zu halten, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugangsvorrichtung weiterhin einen innerhalb des Kanals der Röhre angeordneten Obturator umfasst, wobei der Obturator eine Übermaßpassung mit einem distalen Abschnitt der länglichen Röhre zum Bewegen des Verankerungsteils in seiner Anordnung mit kleinem Querschnitt und eine distale Spitze aufweist, die sich über das distale Ende der Röhre erstreckt, wobei die distale Spitze des Obturators dazu eingerichtet ist, die Körperwand und die Organwand mit der Röhre zu durchdringen, und wobei der Obturator unter Verbleib der Röhre in einer Arbeitsanordnung durch die Körperwand und die Organwand zum Schaffen eines Zuganges in den Organhohlraum von der Röhre entfernbar ist.
  • Die mit dem Stand der Technik zusammenhängenden Probleme werden mit der vorliegenden Erfindung überwunden, die in erster Linie lediglich zwei Elemente umfasst, nämlich eine Zugangsvorrichtung mit einem Verankerungsteil, das von außen betätigbar ist, und einen Obturator, der auch als ein Stilett funktioniert. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Anker eine mit der länglichen Röhre einstückige Malecot-Struktur, und das flexible Spannelement verfügt über einen von der der proximalen Seite der Körperwand zugänglichen Faden, um die Malecot-Struktur distal von der Organwand zum proximalen Ziehen der Malecot-Struktur zum Bewegen der Organwand in die Nähe der Körperwand auszudehnen.
  • Ein in die Gastrostomieröhre einfügbarer Obturator kann dazu ausgelegt sein, als ein Stilett zu funktionieren, um dabei die Gastrostomieröhre axial zu strecken, um ein Verankerungsteil mit einer kleinen Querschnittskonfiguration zu schaffen. In dieser Anordnung wird der Obturator benutzt, um die Bauchhöhlenwand und die Magenwand zu penetrieren und gleichzeitig die Gastronomieröhre in Position zu bewegen. Dann kann der Obturator entfernt und das Verankerungsteil durch Spannen der Fäden innerhalb des Magenraumes expandiert werden. Ein Ziehen an den Fäden und der Röhre zieht den Magen in die Nähe der Bauchhöhlenwand, wo ein Fixierteil mit der Röhre verbunden werden kann, um diese Operationsstellung beizubehalten. Somit erleichtern diese beiden Elemente, nämlich die Gastrostomieröhre und der Obturator, das Anordnen und das Bereithalten der Röhre bei der Operation ohne den Einsatz von separaten T-Ankern, einem Trokar oder einem Stilett. Entsprechend ist der operative Vorgang sehr einfach, wobei die Operationszeit, die Komplexität und die Operationskosten erheblich verringert werden.
  • Bei einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung ist eine Gastrostomieeinrichtung dazu eingerichtet, durch eine Bauchhöhlenwand und eine Magenwand einen Zugang in einen Magenraum zu schaffen. Eine Gastrostomieröhre ist mit einem Kanal und einer Achse ausgestattet, die sich zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende erstrecken. Ein innerhalb des Kanales der Röhre angeordneter Obturator verfügt über eine distale Spitze, die sich über das distale Ende der Röhre hinaus erstreckt und zum Penetrieren der Bauchhöhlenwand und der Magenwand mit der Gastrostomieröhre betreibbar ist. Der Obturator ist von der Röhre entfernbar, wobei die Gastrostomieröhre zwischen der Bauchhöhlenwand und der Magenwand zum Einsatz verfügbar angeordnet ist, um einen Zugang zu dem Magenraum zu schaffen.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind mit der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Patienten, die einen Magenraum sowie eine Gastrostomieröhre und einen Obturator gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ist eine axiale Schnittansicht des in 1 dargestellten Obturators,
  • 3 ist eine distale Endansicht des Obturators entlang der Linie 3-3 von 2,
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Einsatzes, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung an distale Arme einer Malecot-Struktur angeformt werden kann,
  • 5 ist eine Endansicht des Einsatzes gemäß 4,
  • 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Obturators und der Röhre in einer Anordnung mit kleinem Querschnitt vor der operativen Anordnung durch die Bauchhöhlenwand und die Magenwand,
  • 7 ist eine axiale Schnittansicht eines distalen Endes der in 6 dargestellten Kombination von Obturator und Röhre,
  • 8 ist eine Seitenansicht ähnlich zu 6, die die Kombination von Obturator und Röhre durch die Bauchhöhlenwand und die Magenwand operativ angeordnet mit dem Anker der Röhre in einer Anordnung mit kleinem Querschnitt zeigt,
  • 9 ist eine Seitenansicht ähnlich zu 8, die den Obturator entfernt von der Röhre und den Anker der Röhre auf eine natürliche Anordnung vergrößert sowie eine Anzahl von Ankerverrastungen aufweisend darstellt und
  • 10 ist eine Seitenansicht ähnlich zu 9, die den Obturator in einer Anordnung mit einem durch die Verrastungen beibehaltenen großen Querschnitt zeigt, wobei der Magen in die Nähe der Bauchhöhlenwand bewegt worden ist und in dieser angenäherten Anordnung durch eine Fixiereinrichtung gehalten ist.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und der besten Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Gastrostomieröhre dargestellt und allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Röhre 10 ist vor dem operativen Anordnen in Bezug auf einen Patienten 12 mit einer Bauchhöhlenwand 14 und einem Magen 16 mit einer einen Magenraum 21 bildenden Magenwand 18 dargestellt. Der Magen 16 ist durch eine Speiseröhre 23 mit dem Mund des Patienten 12 verbunden. Weiterhin ist in 1 ein Obturator 25 dargestellt, der bezüglich der G-Röhre 10 eine Vielzahl von Funktionen ausführt, von denen jede nachfolgend genauer beschrieben ist.
  • Aus den weiter oben angesprochenen Gründen kann es erwünscht sein, die G-Röhre 10 durch die Bauchhöhlenwand 14 und die Magenwand 18 hindurch anzuordnen, um einen sich von der Außenseite des Patienten 12 in den Magenraum 21 erstreckenden Zuführkanal zu schaffen.
  • Auch wenn der Erfindung in Zusammenhang mit der G-Röhre 10 beschrieben wird, versteht es sich, dass die G-Röhre lediglich eine Beispiel für viele Zugangsvorrichtungen ist, die zum Anordnen durch eine Körperwand wie die Bauchhöhlenwand 14 oder die Magenwand 18 eingerichtet sind, um einen Zugang in einen Körperhohlraum wie den Magenraum 21 zu schaffen. Andere Zugangsvorrichtungen können beispielsweise Katheter wie urologische Katheter oder Venenzugangsvorrichtungen wie sogenannte Introducer aufweisen.
  • Die G-Röhre 10 eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ist am besten in der Seitenansicht von 2 und der Endansicht von 3 dargestellt. Es weist ein längliches röhrenartiges Teil 30 auf, dass sich entlang einer Achse 32 zwischen einem proximalen Ende 34 und einem distalen Ende 36 erstreckt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das röhrenartige Teil 30 eine zylindrische Wand 38 auf, die einen Arbeitskanal oder in dem Fall der G-Röhre 10 einen Zuführkanal 41 bildet. Der Zuführkanal 41 hat vorzugsweise eine zylindrische Gestalt. An dem distalen Ende 36 des röhrenartigen Teiles 30 sind die Wände 38 mit einer radialen Verjüngung 43 ausgebildet, um einen dünnen umfänglichen distalen Rand 45 zu bilden.
  • Für die vorliegende Erfindung ist ein Anker 50 von besonderem Interesse, der in diesem Fall einstückig mit der Wand 38 an dem distalen Ende 36 des röhrenartigen Teiles 30 ausgebildet ist. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der G-Röhre 10 weist das röhrenartige Teil 30 an dem distalen Ende 36 einen distalen Abschnitt 47 auf, der distal von dem Anker 50 ausgebildet ist.
  • Dieser distale Abschnitt 47 bildet auch einen Teil des Zuführkanales 41. Allerdings hat der Kanal 41 in diesem Abschnitt 47 einen verringerten Durchmesser, wobei dadurch eine nach proximal weisende Schulter 48 ausgebildet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Anker 50 als eine Malecot-Struktur ausgebildet, die mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Expansionsabschnitte 5258 umfasst, die am besten in 3 dargestellt sind. Jeder der Expansionsabschnitte 52, 54, 56 und 58 weist jeweils einen proximalen Arm 52a, 54a, 56a und 58a sowie jeweils einen distalen Arm 52b, 54b, 56b und 58b auf. Zwischen jedem einander zugeordneten Paar von Armen in den jeweiligen Abschnitten 5258 ist ein Kniestück ausgebildet. Zwei derartige in 2 dargestellte Kniestücke weisen ein zwischen den Armen 54a und 54b angeordnetes Kniestück 54c und ein zwischen den Armen 58a und 58b angeordnetes Kniestück 58c auf. An jedem der Kniestücke wie den Kniestücken 54c und 58c und an der Verbindung jedes der Arme 52a58b sowie 52b58b mit der Wand 38 des röhrenartigen Teiles 30 sind dynamische Scharniere ausgebildet.
  • In einer für die Malecot-Struktur charakteristischen Art und Weise gestatten diese dynamischen Scharniere, nämlich drei für jeden der Expansionsabschnitte 5258, dem distalen Endes 36, sich in Bezug auf das proximale Ende 34 mit einer sich anpassenden Veränderung in dem Querschnitt des Ankers 50 axial zu bewegen. Diese Eignung für axiale und radiale Bewegung schafft die Malecot-Struktur mit wenigstens drei Querschnittanordnungen: in einer Anordnung mit kleinem Querschnitt, in der die Enden 34 und 36 maximal voneinander beabstandet sind, in einer Anordnung mit einem großen Querschnitt, in der die Enden 34, 36 minimal voneinander beabstandet sind und in einer natürlichen Anordnung (am besten in 2 dargestellt), die zwischen diesen beiden Extremen liegt. Diese Eigenschaften erleichtern erheblich das Anordnen und Ver ankern der G-Röhre 10 in einer nachfolgend näher erläuterten Art und Weise.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die G-Röhre 10 und der Anker 50 aus Silikon beziehungsweise Nylon hergestellt. Um die strukturelle Unversehrtheit dieses Materials insbesondere bei den distalen Armen 54a, 54b, 54c und 54d zu verbessern kann ein Einsatz 61 vorgesehen sein. Dieser Einsatz 61 ist in der Kombination von 3 und einzeln in 4 und 5 dargestellt. Aus diesen Darstellungen ist ersichtlich, dass der Einsatz 61 eines bevorzugten Ausführungsbeispieles für jeden der Expansionsabschnitte 52, 54, 56, 58 ein Schrägteil 52d, 54d, 56d und 58d aufweist. Diese Schrägteile 52d58d sind biegsam gleichmäßig beabstandet um einen mittigen Ring 63 angeordnet. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren sind die Expansionsabschnitte 5458 um die Schrägeteile 52d58d des Einsatz 61 herum gespritzt, wobei hierdurch die distalen Arme 54b58b erheblich verstärkt sind.
  • An der distalen Seite des Ankers 50 sind ein Paar von Fäden 65, 67 angebracht. Diese Fäden 65, 67 können beispielsweise mit den distalen Armen 52b58b oder mit den zugeordneten Schrägteilen 52d58d des Einsatzes 61 verbunden sein. Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn die Fäden 65, 67 an der distalen Seite des Ankers 50 in unmittelbarer Nähe zu der Achse 32 angebracht sind. Somit sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fäden 65 oder 67 mit dem Ring 63 des Einsatzes 61 verbunden. Der sich ergebende Aufbau der G-Röhre 10 einschließlich des Ankers 50, der durch den Einsatz 61 verstärkt sein kann, erleichtert in der in 6 dargestellten Art und Weise erheblich das Anordnen der G-Röhre 10.
  • Unter Bezug auf 1 sei angemerkt, dass der Obturator 25 der vorliegenden Erfindung eine zylindrische Anordnung mit einem verhältnismäßig breiten großen Durchmesserabschnitt 70 an einem proximalen Ende 72 und einen verhältnismäßig schmalen kleinen Durchmesserabschnitt 74 an einem distalen Endes 76 aufweist. Zwischen dem Abschnitt 70 mit großem Durchmesser und dem Abschnitt 74 mit kleinem Durchmesser ist eine nach distal weisende Schulter 78 ausgebildet. Im Falle eines mechanischen Obturators kann eine an dem distalen Ende 76 vorhandene Operationsspitze 81 angeschärft sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch weist die Spitze 81 eine Elektrode 83 auf, die zur Elektrochirurgie mit Energie beaufschlagbar ist.
  • Die Handhabung der G-Röhre 10 und des Obturators 25 ist am besten mit Bezug auf 6 verständlich, die die Bauchhöhlenwand 14, die Magenwand 18 und die mit ihrem distalen Endes 36 einsatzbereit in Richtung des Magenraumes 21 weisend angeordnete G-Röhre 10 darstellt. Gemäß der bevorzugten Verwendung ist der Obturator 25 zu Beginn in den Zuführkanal 41 der G-Röhre 10 eingeführt, bis die nach distal weisende Schulter 78 des Obturators 25 im Anschlag mit der nach proximal weisenden Schulter 48 der G-Röhre 10 ist. Dies ist am besten in der vergrößerten Schnittansicht von 7 dargestellt, die den Obturator 25 einsatzbereit innerhalb der G-Röhre 10 mit den distal von dem distalen Rand 45 der G-Röhre 10 angeordneten Elektroden 83 der Operationsspitze 81 zeigt.
  • Dieses anfängliche Einfügen des Obturators 25 in die G-Röhre 10 wird mit dem Anker 50 in seiner am besten in 2 dargestellten natürlichen Anordnung durchgeführt. Wenn der Obturator 25 so eingefügt ist, kann der Benutzer das proximate Ende 34 der G-Röhre 10 halten und den Obturator 25 weiter axial in die distale Richtung bewegen. Aufgrund der miteinander wechselwirkenden Beziehung mit Übermaß zwischen den Schultern 48 und 78 führt dies zu einer axialen Verlängerung der G-Röhre 10, die durch das gewünschte radiale Zusammenziehen des Ankers 50 begleitet ist. Auf diese Weise funktioniert der Obtur ator 25 als eine Stilett, um die G-Röhre 10 in einer in 6 dargestellten Anordnung mit einem kleinen Querschnitt zu positionieren. Diese Funktion des Obturators 25 als ein Stilett kann unabhängig davon erfüllt werden, ob der Obturator gemäß dem herkömmlichen mechanischen Typ oder der dargestellten elektrochirurgischen Abwandlung ausgebildet ist.
  • Wenn die sich ergebende Kombination des Obturators 25 und der G-Röhre 10 axial bewegt wird, kann die Elektrode 83 mit Energie beaufschlagt werden, um die Bauchhöhlenwand 14 und die Magenwand 18 zu penetrieren. Es sei festgehalten, dass bei Durchtritt des Obturators 25 durch die Wände 14, 18 die G-Röhre 10 gleichzeitig in ihre operative Stellung gebracht wird.
  • Nach dem Penetrieren der Wände 14, 18 wird die Kombination der G-Röhre 10 und des Obturators 25 wie in 8 dargestellt mit dem distalen Ende der G-Röhre 10 und dem weiterhin in der Anordnung mit kleinen Querschnitt befindlichen Anker 50 innerhalb des Magenraumes 21 angeordnet. Der nächste Schritt des Verfahrens besteht darin, den Obturator 25 aus der G-Röhre 10 zu entfernen. Dies ist einfach durchführbar, da der Anker 50 von der Anordnung gemäß 8 mit kleinem Querschnitt in Richtung der in 9 dargestellten natürlichen Anordnung vorgespannt ist. Da zwischen den Schultern 48, 78 in der proximalen Richtung keine Wechselwirkung auftritt, kann der Obturator 25 axial mit einer dabei auftretenden Ausdehnung des Ankers 50 in die in 9 dargestellte natürliche Anordnung entfernt werden.
  • Nach Anordnen der G-Röhre 10 derart, dass sie sich mit ihrem distalen Ende 36 die durch die Wände 14, 18 in den Magenraum 21 erstreckt, kann es erwünscht sein, den Magen 16 in Richtung der Bauchhöhlenwand 14 zu bewegen. In der Vergangenheit wurde dies unter Verwenden von T-Ankern durchgeführt, die erheblich zu der Komplexität und zu den mit den früheren Vor gehensweisen zusammenhängenden Komplikationen beigetragen haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Fäden 65, 67 außerhalb des Patienten 12 auf der proximalen Seite der Bauchhöhlenwand 14 ergriffen. Ein Ziehen an diesen Fäden 65, 67 von proximal unter Halten der G-Röhre 10 führt anfänglich zu einem Ziehen der distalen Arme wie der Arme 54b und 58b in Richtung der proximalen Arme wie den Armen 54a und 58a. Dies drückt den Anker 50 axial zusammen und weitet insbesondere den Anker 50 in die in 10 dargestellte Anordnung mit großem Querschnitt auf.
  • Eine Einrichtung, die das Halten des Ankers 50 in der Anordnung mit großem Querschnitt erleichtert, weist eine Verrastung 96 auf, die zwischen einander zugeordneten Armen wie den Armen 54a und 54b des Ankers 50 arbeitet. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 9 dargestellt kann ein Verrastungsvorsprung 96e dazu ausgelegt sein, sich innenseitig des Ankers 50 von einem der Arme 54a, 54b zum Einpassen in eine zugeordnete Verrastungsausnehmung 96f in den gegenüberliegenden Armen 54b, 54a zu erstrecken. Wenn der Verrastungsvorsprung 96e in die Verrastungsausnehmung 96f eingepasst ist, werden die einander zugeordneten Armen wie die Arme 54a und 54b in unmittelbarer Nähe gehalten, wobei dadurch der Anker 50 in der Anordnung mit großem Querschnitt gehalten wird.
  • In der Anordnung mit großem Querschnitt kann die G-Röhre 10 axial bewegt werden, um proximal mit der Magenwand 18 in Eingriff zu kommen. Eine weitere proximale Bewegung der G-Röhre 10 zieht die Magenwand 18 in eine aneinander anliegende Anordnung mit der Bauchhöhlenwand 14.
  • Sobald diese abschließende operative Stellung erreicht ist, ist es erwünscht, diese beizubehalten. Dies macht es nicht nur er forderlich, dass der Anker 50 in der Anordnung mit großem Querschnitt gehalten wird, sondern dass auch die G-Röhre 10 in ihrer proximalen Stellung zurückgehalten wird, um die Magenwand 18 in aneinander anliegender Anordnung mit der Wand 14 zu halten. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Fixiereinrichtung in Gestalt einer ringförmigen Scheibe 90 vorgesehen, die axial zu dem proximalen Ende 34 und über das röhrenartige Teil 30 zu einer Stelle in der Nähe der Bauchhöhlenwand 14 bewegt werden kann. Ein Ziehen an den Fäden 65, 67 von proximal und Drücken der Scheibe 90 gegen das Abdomen 14 nach distal hält nicht nur den Anker 50 in der Anordnung mit großem Querschnitt, sondern hält auch die Magenwand 18 gegen die Bauchhöhlenwand 14. Auf der proximalen Seite der Scheibe 90 können Fadenstifte 92 und 94 vorhanden sein, um den Zug auf die jeweiligen Fäden 65 und 67 beizubehalten.
  • Unter Beachten der hohen Zugkräfte, die auf die Fäden 65 und 67 ausgeübt werden müssen, um den Anker 50 in der Anordnung mit großem Querschnitt zu halten und die Wand 18 gegen die Wand 14 zu halten, lässt sich der Vorteil des Verstärkens der Arme 54b58b durch den Einsatz 61 erkennen. Wenn insbesondere die Fäden 65 und 67 an dem Ring 63 des Einsatzes 61 befestigt sind, können die Befestigungspunkte zwischen den Fäden 65 und 67 sowie dem Anker 50 auch verstärkt sein.
  • Es ist ersichtlich, dass es bei der vorliegenden Erfindung viele Aspekte gibt, von denen jeder innerhalb der Randbedingungen eines bestimmten Verfahrens abgewandelt werden kann. So kann der Anker 50 der G-Röhre 10 mit oder ohne Einsatz 61 ausgebildet sein. In ähnlicher Weise kann der Obturator 25 vom mechanischen oder elektrochirurgischen Typ sein und weiterhin seine Funktion als ein Stilett zum axialen Fortsetzen der G-Röhre 10 erfüllen. Die G-Röhre 10 kann operativ in Kombination mit dem Obturator 25 oder mit einem Trokar oder einem ande ren Mittel positioniert werden, das einen Zugang durch die Wände 14, 18 schafft.
  • Auch wenn die Fäden 65, 67 als bei einem bevorzugten Verfahren einen doppelten Zweck erfüllend offenbart sind, können sie eingesetzt werden, um eine einzige Funktion, nämlich entweder ein Aufweiten des Ankers 50 in einer Anordnung mit großem Querschnitt oder alternativ ein Ziehen der G-Röhre 10 von proximal in eine Endstellung, zu erleichtern. In jedem dieser Fälle kann der Einsatz von T-Ankern erwünscht sein, was innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung liegt.
  • Diese vielfältigen Kombinationen von Merkmalen und Aspekten der vorliegenden Erfindung sollen zu der Erkenntnis führen, dass das Konzept breiter als die offenbarten Ausführungsbeispiele und Verfahrenschritte ist. Aus diesem Grund sei davor gewarnt, die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken, sondern es sei vielmehr angeregt, den Umfang des Konzeptes lediglich unter Berücksichtigung der nachfolgenden Ansprüche zu bestimmen.

Claims (6)

  1. Zugangsvorrichtung, die zum Anordnen durch eine eine proximale Seite aufweisende Körperwand (14) und eine eine distale Seite aufweisende Organwand (18), die einen Organhohlraum eines Patienten ausbildet, eingerichtet ist, mit einer einen Kanal und eine sich zwischen einem proximalen Ende (34) und einem distalen Ende (36) erstreckenden Achse (32) aufweisenden länglichen Röhre (30), wobei die Röhre dazu eingerichtet ist, sich durch die Körperwand und die Organwand zu erstrecken, um einen Zugang in den Körperhohlraum zu schaffen, wobei die längliche Röhre (30) weiterhin ein Verankerungsteil (50) mit einer Anordnung mit einem kleinen Querschnitt zum Erleichtern des Einführens der Vorrichtung durch die Körperwand sowie mit einer Anordnung mit einem großen Querschnitt zum Erleichtern des Eingriffs mit der distalen Seite des Organs und ein flexibles Spannelement (65, 67) aufweist, das mit dem Verankerungsteil (50) derart gekoppelt ist, dass das Spannelement bei Beanspruchung an der proximalen Seite der Körperwand das Verankerungsteil (50) veranlasst, eine Anordnung mit einem großen Querschnitt einzunehmen und das Verankerungsteil in der Anordnung mit großem Querschnitt zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsvorrichtung weiterhin einen innerhalb des Kanals der Röhre angeordneten Obturator (70) umfasst, wobei der Obturator eine Übermaßpassung mit einem distalen Abschnitt der länglichen Röhre zum Bewegen des Verankerungsteils in seiner Anordnung mit kleinem Querschnitt und eine distale Spitze (83) aufweist, die sich über das distale Ende (36) der Röhre (30) erstreckt, wobei die distale Spitze des Obturators dazu eingerichtet ist, die Körperwand und die Organwand mit der Röhre (30) zu durchdringen, und wobei der Obturator (70) unter Verbleib der Röhre in einer Arbeitsanordnung durch die Körperwand und die Organwand zum Schaffen eines Zuganges in den Organhohlraum von der Röhre entfernbar ist.
  2. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Verankerungsteil (50) eine mit der länglichen Röhre einstöckige Malecot-Struktur umfasst und das flexible Spannelement (65, 67) über einen von der proximalen Seite der Körperwand zugänglichen Faden verfügt, um die Malecot-Struktur distal von der Organwand zum Ziehen der Malecot-Struktur nach proximal zum Bewegen der Organwand in die Nähe der Körperwand auszudehnen.
  3. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Malecot-Struktur (50) wenigstens zwei proximate Arme 54a, 58a), wenigstens zwei jeweils einem der proximalen Arme zugeordnete distale Arme (54b, 58b) und ein Verbindungsteil zum Befestigen des Fadens (65, 67) an einem zugeordneten distalen Arm der Malecot-Struktur aufweist.
  4. Zugangsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Obturator (70) ein elektrochirurgischer Obturator ist und die distale Spitze eine elektrisch betreibbare Elektrode aufweist, um die Bauchhöhlenwand und die Magenwand zu durchdringen.
  5. Zugangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das flexible Spannelement (65, 67) an der proximalen Seite der Körperwand freigebbar ist, um dem Verankerungsteil (50) zu gestatten, sich von der Anordnung mit großem Querschnitt in eine Anordnung mit kleinem Querschnitt zu bewegen, um das Zurückziehen der Zugangsvorrichtung (10) aus der Körperwand zu erleichtern.
  6. Zugangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Schaffen eines Zuganges durch eine Bauchhöhlenwand (14) und eine Magenwand (18) in einen Magenraum, bei der die längliche Röhre (30) eine Gastrostomieröhre ist.
DE69728281T 1996-10-07 1997-10-07 Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle Expired - Fee Related DE69728281T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726615 1996-10-07
US08/726,615 US5935107A (en) 1996-10-07 1996-10-07 Apparatus and method for surgically accessing a body cavity
PCT/US1997/018060 WO1998015309A1 (en) 1996-10-07 1997-10-07 Apparatus and method for surgically accessing a body cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728281D1 DE69728281D1 (de) 2004-04-29
DE69728281T2 true DE69728281T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=24919319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728281T Expired - Fee Related DE69728281T2 (de) 1996-10-07 1997-10-07 Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5935107A (de)
EP (1) EP0929335B1 (de)
CA (1) CA2258805C (de)
DE (1) DE69728281T2 (de)
WO (1) WO1998015309A1 (de)

Families Citing this family (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD426635S (en) * 1998-08-18 2000-06-13 Genicon, Lc Combination trocar, cannula, and valve
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
US6524317B1 (en) 1999-12-30 2003-02-25 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
USD449887S1 (en) 2000-01-26 2001-10-30 Genicon Lc Combined obturator, cannula and valve assembly
USD443360S1 (en) 2000-03-22 2001-06-05 Dexterity Surgical Inc. Distal end of obturator for a trocar
EP1274479B1 (de) 2000-04-11 2010-07-14 Boston Scientific Limited Verstärkte haltestruktur
US6589208B2 (en) * 2000-06-20 2003-07-08 Applied Medical Resources Corporation Self-deploying catheter assembly
US6837871B2 (en) * 2000-06-20 2005-01-04 Applied Medical Resources Self-deploying catheter assembly
US6660008B1 (en) * 2001-06-07 2003-12-09 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a suture anchoring device
US7033373B2 (en) * 2000-11-03 2006-04-25 Satiety, Inc. Method and device for use in minimally invasive placement of space-occupying intragastric devices
US8657854B2 (en) 2001-02-12 2014-02-25 Arthrocare Corporation Knotless suture anchoring device having deforming section to accommodate sutures of various diameters
US6770076B2 (en) * 2001-02-12 2004-08-03 Opus Medical, Inc. Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
US6743207B2 (en) * 2001-04-19 2004-06-01 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for the insertion of a medical device
US7979127B2 (en) 2001-05-01 2011-07-12 Intrapace, Inc. Digestive organ retention device
US7616996B2 (en) 2005-09-01 2009-11-10 Intrapace, Inc. Randomized stimulation of a gastrointestinal organ
US6558400B2 (en) 2001-05-30 2003-05-06 Satiety, Inc. Obesity treatment tools and methods
CN100577226C (zh) * 2002-04-26 2010-01-06 陶特公司 用于一套针的可移动密封组件
US7083595B2 (en) * 2002-05-01 2006-08-01 Scimed Lipe Systems, Inc. Medical catheter assembly and method of using the same
US6746460B2 (en) 2002-08-07 2004-06-08 Satiety, Inc. Intra-gastric fastening devices
US7214233B2 (en) 2002-08-30 2007-05-08 Satiety, Inc. Methods and devices for maintaining a space occupying device in a relatively fixed location within a stomach
US7033384B2 (en) 2002-08-30 2006-04-25 Satiety, Inc. Stented anchoring of gastric space-occupying devices
US6981978B2 (en) * 2002-08-30 2006-01-03 Satiety, Inc. Methods and devices for maintaining a space occupying device in a relatively fixed location within a stomach
US6929621B2 (en) * 2002-10-02 2005-08-16 Civco Medical Instruments Co., Inc. Drainage catheter with bifurcating tip
US7220237B2 (en) 2002-10-23 2007-05-22 Satiety, Inc. Method and device for use in endoscopic organ procedures
US7942898B2 (en) 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Delivery systems and methods for gastric reduction
US7942884B2 (en) 2002-12-11 2011-05-17 Usgi Medical, Inc. Methods for reduction of a gastric lumen
DE10305553B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-03 Lothar Dr.med. Göbel Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
US7175638B2 (en) 2003-04-16 2007-02-13 Satiety, Inc. Method and devices for modifying the function of a body organ
US7625361B2 (en) * 2003-04-28 2009-12-01 Sumitomo Bakelite Company Limited Catheter kit for burrow
US20050143690A1 (en) * 2003-05-01 2005-06-30 High Kenneth A. Cystotomy catheter capture device and methods of using same
US8512118B2 (en) * 2003-06-19 2013-08-20 Aristocrat Technologies Australia Pty Limited Cashless reservation system
US7097650B2 (en) 2003-10-14 2006-08-29 Satiety, Inc. System for tissue approximation and fixation
US7914543B2 (en) 2003-10-14 2011-03-29 Satiety, Inc. Single fold device for tissue fixation
US20050119685A1 (en) * 2003-10-17 2005-06-02 Smith Robert C. Expandible surgical access device
US20050177176A1 (en) 2004-02-05 2005-08-11 Craig Gerbi Single-fold system for tissue approximation and fixation
CA2556228C (en) 2004-02-13 2014-05-13 Satiety, Inc. Methods for reducing hollow organ volume
AU2005218318A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc Methods and devices for reducing hollow organ volume
US9028511B2 (en) 2004-03-09 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for placement of partitions within a hollow body organ
US8252009B2 (en) 2004-03-09 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for placement of partitions within a hollow body organ
US8628547B2 (en) 2004-03-09 2014-01-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for placement of partitions within a hollow body organ
US8449560B2 (en) 2004-03-09 2013-05-28 Satiety, Inc. Devices and methods for placement of partitions within a hollow body organ
CA2561193A1 (en) 2004-03-26 2005-10-20 Satiety, Inc. Systems and methods for treating obesity
US20050228413A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Binmoeller Kenneth F Automated transluminal tissue targeting and anchoring devices and methods
US8425539B2 (en) 2004-04-12 2013-04-23 Xlumena, Inc. Luminal structure anchoring devices and methods
US8257394B2 (en) 2004-05-07 2012-09-04 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for positioning and securing anchors
US20050267415A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 C. R. Bard, Inc. Medical devices and methods of use
WO2006004943A2 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 C. R. Bard, Inc. Methods and systems for providing fluid communication with a gastrostomy tube
US20060106288A1 (en) 2004-11-17 2006-05-18 Roth Alex T Remote tissue retraction device
EP3511047B1 (de) 2004-12-08 2024-03-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtung zur durchführung von nadelgeführten eingriffen
US20060271060A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Arthrocare Corporation Threaded knotless suture anchoring device and method
US8777967B2 (en) 2005-06-09 2014-07-15 Xlumena, Inc. Methods and devices for anchoring to tissue
US8784437B2 (en) 2005-06-09 2014-07-22 Xlumena, Inc. Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy
US8709018B2 (en) * 2005-09-16 2014-04-29 Applied Medical Technology, Inc. Non-balloon low profile feed device with insertion/removal tool
US20090018606A1 (en) * 2005-10-12 2009-01-15 Intrapace, Inc. Methods and Devices for Stimulation of an Organ with the Use of a Transectionally Placed Guide Wire
US7509175B2 (en) * 2006-08-03 2009-03-24 Intrapace, Inc. Method and devices for stimulation of an organ with the use of a transectionally placed guide wire
US7811251B2 (en) * 2005-10-13 2010-10-12 Tyco Healthcare Group Lp Trocar anchor
DK1779823T3 (da) * 2005-10-27 2010-03-29 Cedars Sinai Medical Center Transcekal ileostomisæt
US20070161864A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Sloan Dale A Laparoscopic Tissue Retractor
US20070219411A1 (en) * 2006-01-13 2007-09-20 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and endoscopic treatment system
US20070213702A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Olympus Medical Systems Corp. Medical procedure carried out via a natural opening
US20070167675A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and medical procedure via natural orifice using the same
US20080255422A1 (en) * 2006-01-13 2008-10-16 Olympus Medical Systems Corp. Medical device
US7785333B2 (en) * 2006-02-21 2010-08-31 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and operative procedure via bodily orifice
US8721657B2 (en) 2006-01-13 2014-05-13 Olympus Medical Systems Corp. Medical instrument
US8241279B2 (en) 2006-02-23 2012-08-14 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and natural opening medical procedures using the same
US8728121B2 (en) * 2006-01-13 2014-05-20 Olympus Medical Systems Corp. Puncture needle and medical procedure using puncture needle that is performed via natural orifice
US20070167676A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and medical procedure via natural orifice using the same
US20070255222A1 (en) * 2006-03-27 2007-11-01 Changqing Li Catheter assembly including internal bolster
US20070233005A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Mcmichael Donald J Surgical fastening tool
US8551043B2 (en) * 2006-04-21 2013-10-08 C. R. Bard, Inc. Feeding device and bolster apparatus and method for making the same
US8870916B2 (en) 2006-07-07 2014-10-28 USGI Medical, Inc Low profile tissue anchors, tissue anchor systems, and methods for their delivery and use
US8133258B2 (en) 2006-08-03 2012-03-13 Arthrocare Corporation Method and apparatus for attaching connective tissues to bone using a knotless suture anchoring device
JP4588678B2 (ja) * 2006-08-29 2010-12-01 和 夫 花ヶ崎 胃ろうカテーテル導入装置
WO2008027375A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Cook Incorporated Rotationally actuated fixation mechanism
US7806870B2 (en) * 2006-10-06 2010-10-05 Surgiquest, Incorporated Elastically deformable surgical access device having telescoping guide tube
US7798998B2 (en) 2006-10-06 2010-09-21 Surgiquest, Inc. Elastically deformable surgical access device
US8795235B2 (en) * 2006-10-06 2014-08-05 Surgiquest, Inc. Devices for and methods of performing minimally-invasive surgical procedures through a single incision
WO2008064344A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Applied Medical Resources Corporation Trocar cannula with atraumatic tip
US8137381B2 (en) 2007-04-25 2012-03-20 Arthrocare Corporation Knotless suture anchor having discrete polymer components and related methods
US7780641B2 (en) 2007-06-14 2010-08-24 Cedars-Sinai Medical Center Transcecal ileostomy set
US7963972B2 (en) 2007-09-12 2011-06-21 Arthrocare Corporation Implant and delivery system for soft tissue repair
US8382785B2 (en) * 2007-09-27 2013-02-26 Swan Valley Medical Incorporated Apparatus and method for performing cystotomy procedures
US8118736B2 (en) * 2007-09-27 2012-02-21 Swan Valley Medical, Incorporated Method of accessing a bladder and associated apparatus therefor
JP5117842B2 (ja) * 2007-12-27 2013-01-16 日本コヴィディエン株式会社 内視鏡用湾曲形成具および内視鏡セット
US8454632B2 (en) 2008-05-12 2013-06-04 Xlumena, Inc. Tissue anchor for securing tissue layers
US8038610B2 (en) * 2008-05-16 2011-10-18 Olympus Medical Systems Corp. Medical instrument introduction device and method of introducing medical device
US20090318873A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Cook Incorporated Medical malecot with magnets
US7850667B2 (en) * 2008-06-27 2010-12-14 Tyco Healthcare Group Lp Low profile instrument access device
US8551123B2 (en) * 2008-11-13 2013-10-08 Rajiv D. Pandya Device for the intraosteal seizing of sutures
WO2010071810A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Andy Christopher Kiser Methods and devices for endoscopic access to the heart
US7988669B2 (en) 2009-02-17 2011-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Port fixation with filament actuating member
US8821392B2 (en) 2009-02-25 2014-09-02 Joint Product Solutions, Llc Surgical retention port and method of use
US8409085B2 (en) * 2009-02-25 2013-04-02 Joint Product Solutions, Llc Surgical retention port and method of use
US9364259B2 (en) 2009-04-21 2016-06-14 Xlumena, Inc. System and method for delivering expanding trocar through a sheath
US20110137394A1 (en) * 2009-05-29 2011-06-09 Xlumena, Inc. Methods and systems for penetrating adjacent tissue layers
US20100268029A1 (en) 2009-04-21 2010-10-21 Xlumena, Inc. Methods and apparatus for advancing a device from one body lumen to another
JP5535313B2 (ja) 2009-05-29 2014-07-02 エックスルミナ, インコーポレイテッド 隣接する組織層にわたってステントを展開するための装置および方法
US8715244B2 (en) 2009-07-07 2014-05-06 C. R. Bard, Inc. Extensible internal bolster for a medical device
JP5455492B2 (ja) 2009-07-30 2014-03-26 日本コヴィディエン株式会社 スタイレットおよびカテーテルセット
JP5352395B2 (ja) * 2009-09-24 2013-11-27 日本コヴィディエン株式会社 臓器固定具および胃瘻カテーテルセット
ES2464040T3 (es) 2009-12-23 2014-05-30 Alcon Research, Ltd. Cánula de trocar oftálmica con válvula
US8343106B2 (en) 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
MX2012009112A (es) * 2010-02-09 2013-02-27 Bard Inc C R Indicador de desinflado para un soporte de dispositivo medio.
US8540628B2 (en) * 2010-02-12 2013-09-24 Covidien Lp Expandable thoracic access port
US8579810B2 (en) 2010-02-12 2013-11-12 Covidien Lp Expandable thoracic access port
US8574155B2 (en) * 2010-02-12 2013-11-05 Covidien Lp Expandable surgical access port
US8777849B2 (en) 2010-02-12 2014-07-15 Covidien Lp Expandable thoracic access port
US20110224495A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Tyco Healthcare Group Lp Surgical access port
US20110251463A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Tyco Healthcare Group Lp Bariatric foam port
US8597180B2 (en) 2010-08-12 2013-12-03 Covidien Lp Expandable thoracic access port
US8961408B2 (en) 2010-08-12 2015-02-24 Covidien Lp Expandable surgical access port
US9247955B2 (en) 2010-08-12 2016-02-02 Covidien Lp Thoracic access port
US8864658B2 (en) 2010-08-12 2014-10-21 Covidien Lp Expandable surgical access port
US20120238959A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 C.R. Bard, Inc. Biased Internal Bolster for a Medical Device
US9119665B2 (en) 2011-03-21 2015-09-01 Covidien Lp Thoracic access port including foldable anchor
US9039610B2 (en) 2011-05-19 2015-05-26 Covidien Lp Thoracic access port
US20130035702A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Suture Ease, LLC Dual insufflation and wound closure devices and methods
US9636101B2 (en) 2011-09-01 2017-05-02 Arthrocare Corporation Bone anchor having an integrated stress isolator
CA2797624A1 (en) 2011-12-07 2013-06-07 Covidien Lp Thoracic access assembly
US9023083B2 (en) 2012-01-27 2015-05-05 Arthrocare Corporation Method for soft tissue repair with free floating suture locking member
US9364210B2 (en) 2012-01-27 2016-06-14 Arthrocare Corporation Biased wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US9226742B2 (en) 2012-01-27 2016-01-05 Arthrocare Corporation Restricted wedge suture anchor and method for soft tissue repair
US9198649B2 (en) 2012-01-27 2015-12-01 Arthrocare Corporation Rotating locking member suture anchor and method for soft tissue repair
US9034014B2 (en) 2012-01-27 2015-05-19 Arthrocare Corporation Free floating wedge suture anchor for soft tissue repair
WO2013138140A1 (en) 2012-03-13 2013-09-19 Suture Ease, LLC Needle and snare guide apparatus for passing suture
US9855028B2 (en) 2012-04-06 2018-01-02 Arthrocare Corporation Multi-suture knotless anchor for attaching tissue to bone and related method
EP3636164A1 (de) 2012-05-17 2020-04-15 Boston Scientific Scimed Inc. Zugangsvorrichtungen zwischen aneinanderliegenden gewebeschichten
WO2014130850A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 Xlumena, Inc. Devices and methods for forming an anastomosis
US9271752B2 (en) 2013-03-13 2016-03-01 Swan Valley Medical Incorporated Method and apparatus for placing a cannula in a bladder
CA2981618A1 (en) * 2015-04-04 2016-10-13 Health Research, Inc. Jejunostomy tube and method
US9724502B2 (en) * 2015-07-10 2017-08-08 Coloplast A/S Dilator and method for penile prosthetic implantation
US10327809B2 (en) 2016-02-29 2019-06-25 Covidien Lp Clip collar advanced fixation
CN105640600B (zh) * 2016-03-28 2018-03-27 王鹏 腹腔镜术后戳卡孔缝合装置
CN106039525A (zh) * 2016-06-24 2016-10-26 严灵 胃管
KR101904646B1 (ko) 2017-02-21 2018-10-04 인제대학교 산학협력단 뇌척수액 운송용 도관의 이탈 방지 장치
US10987128B2 (en) 2017-03-22 2021-04-27 Covidien Lp Cannula assembly
US11083874B2 (en) * 2018-01-24 2021-08-10 Lotus Medical Technologies Urinary catheter system with improved retaining structure and enhanced urinary drainage
CN111629773B (zh) * 2018-01-24 2022-07-19 赛德·伊斯梅尔·哈基 具有改善的保持结构和增强的尿液排出的导尿管系统
US11141191B2 (en) 2020-01-15 2021-10-12 Covidien Lp Surgical access assembly
WO2022251235A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-01 Children's National Medical Center Retractable low-profile pediatric gastrostomy tube and uses thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34021E (en) * 1985-11-18 1992-08-04 Abbott Laboratories Percutaneous fixation of hollow organs
US5073166A (en) * 1989-02-15 1991-12-17 Medical Innovations Corporation Method and apparatus for emplacement of a gastrostomy catheter
US5002557A (en) * 1989-04-06 1991-03-26 Hasson Harrith M Laparoscopic cannula
US5176697A (en) * 1989-04-06 1993-01-05 Hasson Harrith M Laparoscopic cannula
US5071405A (en) * 1989-06-02 1991-12-10 Abbott Laboratories Gastrostomy tube
US5122122A (en) * 1989-11-22 1992-06-16 Dexide, Incorporated Locking trocar sleeve
US5232451A (en) * 1989-11-22 1993-08-03 Dexide, Inc. Locking trocar sleeve
US5197971A (en) * 1990-03-02 1993-03-30 Bonutti Peter M Arthroscopic retractor and method of using the same
CA2052310A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-10 Thomas L. Foster Surgical access sheath
EP0525172B1 (de) * 1991-02-13 1999-09-01 Applied Medical Resources, Inc. Chirurgischer trokar
US5217451A (en) * 1991-05-24 1993-06-08 Dexide, Inc. Gear activated trocar assembly
US5183033A (en) * 1991-07-15 1993-02-02 Wilk Peter J Surgical instrument assembly and apparatus and surgical method
US5637097A (en) * 1992-04-15 1997-06-10 Yoon; Inbae Penetrating instrument having an expandable anchoring portion
US5273529A (en) * 1992-12-04 1993-12-28 Olajire Idowu Gastrostomy tube with expandable insertion tip

Also Published As

Publication number Publication date
CA2258805A1 (en) 1998-04-16
DE69728281D1 (de) 2004-04-29
EP0929335A1 (de) 1999-07-21
US5935107A (en) 1999-08-10
EP0929335B1 (de) 2004-03-24
CA2258805C (en) 2007-04-17
EP0929335A4 (de) 2001-02-07
WO1998015309A1 (en) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728281T2 (de) Vorrichtung für den chirurgischen Zugang zu einer Körperhöhle
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE602004005294T2 (de) Subkutane Zugangsöffnung
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
DE69433354T2 (de) Trokarsystem mit expandierbarem element
DE60202067T2 (de) Magenband
DE19628909C2 (de) Verschluß
DE60104667T2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer arteriellen Perforation
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE60009528T2 (de) Annuloplastievorrichtung zur minimal-invasiven verwendung
DE60210141T2 (de) Zugangsnadel zur perkutanen endoskopischen plazierung einer gastro/jejeunal-sonde
DE69332912T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer öffnung in einer gewebe-membran im körperinneren
DE69732411T2 (de) Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen
DE69821127T2 (de) Perkutane und hiatale geräte zur verwendung bei minimal invasiver beckenchirurgie
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
EP0513286B1 (de) Vorrichtung mit einer in den körper eines patienten implantierbaren prothese
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE4032174A1 (de) Darmernaehrungssonde
EP1083834B1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
DE69733750T2 (de) Einführungs- oder entfernungsvorrichtung einer gastrointestinalen röhre
DE60117363T2 (de) Vorrichtung für die Anastomose
EP1319371A2 (de) Magenband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee