WO2001061179A2 - Verteilereinspritzpumpe - Google Patents

Verteilereinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2001061179A2
WO2001061179A2 PCT/DE2001/000471 DE0100471W WO0161179A2 WO 2001061179 A2 WO2001061179 A2 WO 2001061179A2 DE 0100471 W DE0100471 W DE 0100471W WO 0161179 A2 WO0161179 A2 WO 0161179A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection pump
support element
roller
housing
bolt
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001061179A3 (de
Inventor
Rolf-Juergen Giersch
Rolf Pojar
Joerg-Peter Fischer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to PL01350829A priority Critical patent/PL350829A1/xx
Priority to DE50108447T priority patent/DE50108447D1/de
Priority to EP01911433A priority patent/EP1208296B1/de
Priority to BRPI0104484-2A priority patent/BR0104484B1/pt
Priority to JP2001560004A priority patent/JP4612264B2/ja
Publication of WO2001061179A2 publication Critical patent/WO2001061179A2/de
Publication of WO2001061179A3 publication Critical patent/WO2001061179A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a distributor injection pump with a housing and a roller ring which is adjustably arranged in the housing and which is provided with at least one roller on which a cam disk can be supported, which serves to actuate a pump piston, the roller in the roller ring using a Bolt is mounted, which extends in the radial direction relative to the central axis of the roller ring.
  • Such a distributor injection pump serves to supply a cylinder of an internal combustion engine with the right amount of fuel at the right time.
  • the pump piston is provided, which is connected to the cam disk.
  • the cam disc When the cam disc is rotated relative to the Rolienring, its cam surface rolls on the rollers. In this way, the cam disc experiences a stroke movement that is transmitted to the pump piston.
  • the forces acting on the bolt during a stroke result in a periodic force component acting on the bolt, which acts on the bolt with respect to the central axis of the roller ring in the radial direction to the outside.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a distributor injection pump of the type mentioned at the outset in such a way that the bolts of the roller ring are reliably prevented from being buried in the housing of the distribution injection pump
  • the support element serves to introduce the axial force acting on the bolt over a large area into the housing of the distributor injection pump.
  • the support element is a clamp arranged on the roller ring, which is clipped into openings on the roller ring.
  • the clamp covers the radially outer end of the bolt and, when an axial force is exerted on the bolt, deformed towards the outside of the distributor injection pump housing so that it rests on the housing and introduces the axial force acting on the bolt over a large area into the housing.
  • Steel is preferably chosen as the material for the clamp
  • the support element is arranged on the housing.
  • the support element which is preferably made of steel, is designed as an insert which prevents direct contact between the steel bolt and the aluminum housing this out
  • an axial force acting on the bolt is first applied to the support element of the transformer, from which it is again introduced into the housing over a large area.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of part of a distributor injection pump according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of part of a roller ring used in the distributor injection pump of Figure 2; and FIG. 3 in a further perspective view a part of the roller ring.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section of a distributor injection pump according to the invention, which serves to inject fuel into a cylinder of an internal combustion engine.
  • the injection pump contains a housing 10 in which a roller ring 12 is arranged.
  • the roller ring 12 has an inner ring 14 and an outer ring 16, which form an annular receptacle 18 between them.
  • a plurality of rollers 20 are arranged within the annular receptacle 18, each of which is mounted on a pin 24 via a bushing 22.
  • Each bolt 24 extends with respect to a central axis of the roller ring 12 in the radial direction and is with its radially inner lying end received in the inner ring 14, while its radially outer end is received in the outer ring 16.
  • a thrust washer 26 is also arranged between the outer ring 16 and each roller 20.
  • a cam disk 28 interacts with the rollers 20 and is acted upon by a compression spring 30 against the rollers 20.
  • An extension 32 is connected to the cam disk 28, which in turn is connected to a pump piston (not shown).
  • a drive shaft 36 is provided which can set the cam disk 28 in rotation via a clutch 38.
  • the cam disc 28 then runs with its cam-facing surface on the rollers 20, which results in a periodic lifting movement of the cam disc 28, which is transmitted to the pump piston, which finally conveys the fuel to be injected.
  • a spray adjuster (not shown) is also provided, by means of which the roller ring 12 can be rotated in the housing by a certain angle.
  • the structure and mode of operation of such a spray adjuster are generally known, so that they are not reproduced here.
  • a support element 40 (see also FIGS. 2 and 3) is attached to the roller ring 12 and is provided with two bent ends 42, which serve as spring tabs. Each bent end engages in an opening 44 which is formed on the outer ring 16 of the roller ring 12.
  • the support element 40 extends over an angular range which is very much larger than the angular range over which the radially outer end of the corresponding bolt 24 extends, and essentially covers the radially outer end of the corresponding bolt.
  • each support element 40 protrudes beyond the outer circumference of the outer ring 16, each support element is arranged in a recess 46 which extends between two openings 44 assigned to the same support element 40
  • Steel in particular can be used as the material for the support member 40.
  • a suitable plastic is also conceivable.
  • the use of a single support element for all bolts is also conceivable of the support element shown made of flat material, for example, a wire clip can be used, which either surrounds the entire outer ring 16 and is arranged in the region of the axially outer ends of the bolts 24 or is clipped separately into the openings 44

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Verteilereinspritzpumpe mit einem Gehäuse (10) und einem in dem Gehäuse verstellbar angeordneten Rollenring (12), der mit mindestens einer Rolle (20) versehen ist, an der sich eine Nockensheibe (28) abstützen kann, die zur Betätigung eines Pumpenkolbens dient, wobei die Rolle in dem Rollenring mittels eines Bolzens (24) gelagert ist, der sich relativ zur Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung erstreckt, soll verhindert werden, daß die bei einer Belastung der Rolle auf den Bolzen einwirkende, radial nach außen gerichtete Kraft zu einer Beschädigung des Gehäuses führt. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß am radial außenliegenden Ende des Bolzens (24) ein Abstützelement (40) angeordnet ist.

Description

Verteilereinspritzpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinspritzpumpe mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse verstellbar angeordneten Rollenring, der mit minde- stens einer Rolle versehen ist, an der sich eine Nockenscheibe abstützen kann, die zur Betätigung eines Pumpenkolbens dient, wobei die Rolle in dem Rolienring mittels eines Bolzens gelagert ist, der sich relativ zur Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung erstreckt.
Eine solche Verteilereinspritzpumpe dient dazu, einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine im richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Menge an Kraftstoff zu versorgen. Zu diesem Zweck ist der Pumpenkolben vorgesehen, der mit der Nockenscheibe verbunden ist. Wenn die Nockenscheibe relativ zum Rolienring gedreht wird, wälzt sich ihre mit Nocken versehene Oberfläche auf den Rollen ab. Auf diese Weise erfährt die Nockenscheibe eine Hubbewegung, die zum Pumpenkolben übertragen wird. Durch die bei einem Hub auf die Bolzen einwirkenden Kräfte ergibt sich eine auf den Bolzen wirkende periodische Kraftkomponente, welche den Bolzen bezüglich der Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung nach außen beaufschlagt. Dies kann dazu führen, daß bei hohen Belastungen des Rolleπrings sich die Bolzen, die üblicherweise aus Stahl bestehen, mit ihrem radial außenliegenden Ende in den diesem Ende gegenüberliegenden Teil des Gehäuses, das meist aus Aluminium besteht, einhämmern oder eingraben Dies kann langfristig die Funktioπssicherheit der Einspritzpumpe beeinträchtigen
Der Erfindung egt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteilereinspπtzpumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein Eingraben der Bolzen des Rollenrings in das Gehäuse der Verteiiereinspπtzpumpe zuverlässig verhindert wird
Vorteile der Erfindung
Bei einer Verteilereinspπtzpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dient das Abstutzelement dazu, die auf den Bolzen einwirkende Axialkraft groß- flachig in das Gehäuse der Verteilereinspπtzpumpe einzuleiten Somit wird die lokal von dem Bolzen auf das Gehäuse ausgeübte Verschleißkraft stark verringert, so daß es zu keinen Materialschaden kommen kann
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abstutzelement eine am Rollenring angeordnete Klammer ist, die in Off- nungen am Rollenring eingeclipst ist Die Klammer überdeckt das radial außenliegende Ende des Bolzens und wird, wenn auf den Bolzen eine Axial kraft ausgeübt wird, nach außen zum Gehäuse der Verteilereinspritzpumpe hin verformt, so daß es am Gehäuse anliegt und die auf den Bolzen wirkende Axialkraft über eine große Flache in das Gehäuse einleitet Als Material für die Klammer wird vorzugsweise Stahl gewählt
Gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß das Abstutzelement am Gehäuse angeordnet ist Bei dieser Ausfuhrungsform ist das Abstutzelement, das vorzugsweise aus Stahl besteht, als Einlegeteil ausgebildet, das einen direkten Kontakt zwischen dem aus Stahl bestehenden Bolzen und dem aus Aluminium bestehenden Gehäuse verhindert Auch bei dieser Aus- führungsform wird eine aif den Bolzen wirkende Axialkraft zunächst auf das Abstützelement Übertrager,, von dem es wiederum großflächig ins Gehäuse eingeleitet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Schnittaπsicht einen Teil einer erfindungs- gemäßen Verteilereinspritzpumpe;
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil eines Rollenrings, der in der Verteilereinspritzpumpe von Fig. 2 verwendet wird; und Fig. 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht einen Teil des Rollenrings.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist in einem schematischen Teilschnitt eine erfindungsgemäße Verteilereinspritzpumpe gezeigt, die dazu dient, Kraftstoff in einen Zylinder einer Verbrenπungskraftmaschine einzuspritzen. Die Einspritzpumpe enthält ein Gehäuse 10, in welchem ein Rollenring 12 angeordnet ist. Der Rollenring 12 weist einen Inneπring 14 und einen Außenring 16 auf, die zwischen sich eine ringförmige Aufnahme 18 bilden. Innerhalb der ringförmigen Aufnahme 18 sind mehrere Rollen 20 angeordnet, die über jeweils eine Buchse 22 auf einem Bolzen 24 gelagert sind. Jeder Bolzen 24 erstreckt sich bezüglich einer Mittelachse des Rollenrings 12 in radialer Richtung und ist mit seinem radial innen- liegenden Ende im Innenring 14 aufgenommen, während sein radial außenliegendes Ende im Außenring 16 aufgenommen ist. Zwischen dem Außenring 16 und jeder Rolle 20 ist noch eine Anlaufscheibe 26 angeordnet.
Mit den Rollen 20 wirkt eine Nockenscheibe 28 zusammen, die von einer Druckfeder 30 gegen die Rollen 20 beaufschlagt wird. Mit der Nockenscheibe 28 ist ein Fortsatz 32 verbunden, der wiederum mit einem (nicht dargestellten) Pumpeπkolben verbunden ist.
Es ist eine Antriebswelle 36 vorgesehen, die über eine Kupplung 38 die Nockenscheibe 28 in Drehung versetzen kann. Die Nockenscheibe 28 läuft dann mit ihrer den Rollen 20 zugewandten, mit Nocken versehenen Fläche auf den Rollen 20 ab, wodurch sich eine periodische Hubbewegung der Nockenscheibe 28 ergibt, die zum Pumpenkolben übertragen wird, der schließlich den einzuspritzenden Kraftstoff fördert.
Zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes relativ zum Kurbelwellenwinkel der versorgten Verbrennungskraftmaschine ist noch ein (nicht dargestellter) Spritzversteller vorgesehen, mittels dem der Rollenring 12 im Gehäuse um einen be- stimmten Winkel verdreht werden kann. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Spritzverstellers sind allgemein bekannt, so daß sie hier nicht wiedergegeben werden.
Am Rollenring 12 ist ein Abstützelement 40 (siehe auch die Figuren 2 und 3) angebracht, das mit zwei abgebogenen Enden 42 versehen ist, die als Federlaschen dienen. Jedes abgebogene Ende greift in eine Öffnung 44 ein, die am Außenring 16 des Rollenrings 12 ausgebildet ist. Das Abstützelement 40 erstreckt sich über einen Winkelbereich, der sehr viel größer als der Winkelbereich ist, über den sich das radial außenliegende Ende des entsprechenden Bolzens 24 erstreckt, und deckt das radial außeπiiegende Ende des entsprechenden Bolzens im wesentlichen ab. Um zu verhindern, daß - o -
das Abstutzelement 40 über den Außenumfang des Außenringes 16 hiπaussteht, ist jedes Abstutzelement in einer Aussparung 46 angeordnet, die sich zwischen zwei demselben Abstutzelement 40 zugeordneten Offnungen 44 erstreckt
Wenn beim Betrieb der Verteilereinspritzpumpe auf die Rollen 20 eine große Kraft ausgeübt wird, ergibt sich daraus eine in der Richtung des Pfeils F von Fig 3 wirkende Axialkraft Bei einer daraus resultierenden Verschiebung des Bolzens 24 druckt dieser das Abstutzelemeπt 40 nach außen, so daß dieses sich am Gehäuse 10 der Verteilereinspritzpumpe abstutzt Auf diese Weise ergibt sich eine große Beruhrflache, über die die wirkende Axialkraft in das Gehäuse eingeleitet werden kann
Als Material für das Abstutzeiemeπt 40 kann insbesondere Stahl verwendet werden Alternativ ist auch die Verwendung eines geeigneten Kunststoffes denkbar Abweichend zur gezeigten Ausfuhrungsform, bei der ein separates Abstutzelement für jeden Bolzen verwendet wird, ist auch die Verwendung eines einzigen Abstutzelementes für alle Bolzen denkbar Auch kann anstelle des gezeigten Abstutzelementes aus Flachmateπal beispielsweise eine Draht- klammer verwendet werden, die entweder den gesamten Außenring 16 umschließt und im Bereich der axial außen egenden Enden der Bolzen 24 angeordnet ist oder jeweils separat in die Öffnungen 44 eingeclipst wird

Claims

Patentansprüche
Verteilereinspritzpumpe mit einem Gehäuse (10) und einem in dem Gehäuse verstellbar angeordneten Rollenring (12), der mit mindestens einer Rolle (20) versehen ist, an der sich eine Nockenscheibe (28) abstutzen kann, die zur Betätigung eines Pumpenkolbens dient, wobei die Rolle in dem
Rollenring mittels eines Bolzens (24) gelagert ist, der sich relativ zur Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß am radial außenliegenden Ende des Bolzens (24) ein Abstutzelement (40) angeordnet ist
Verteilereinspπtzpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abstutzelemeπt (40) am Rollenring (12) angeordnet ist
Verteilereiπspπtzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstutzelement (40) eine Klammer ist, die in Offnungen (44) im Rollenring emgechpst ist
Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer eine Federklammer ist
Verteilereinspπtzpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenring mit einer Aussparung (46) für das Abstutzelement (40) versehen ist
Verteilereinspπtzpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß das Abstutzelement am Gehäuse (10) angeordnet ist
7. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (40) ein Ξir,!egeteil ist.
8. Verteilereinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (40) aus Metall besteht.
9. Verteilereinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement aus Kunststoff besteht.
PCT/DE2001/000471 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe WO2001061179A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL01350829A PL350829A1 (en) 2000-02-15 2001-02-08 Distributor injection pump
DE50108447T DE50108447D1 (de) 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe
EP01911433A EP1208296B1 (de) 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe
BRPI0104484-2A BR0104484B1 (pt) 2000-02-15 2001-02-08 bomba injetora de distribuição.
JP2001560004A JP4612264B2 (ja) 2000-02-15 2001-02-08 分配型噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006558.9 2000-02-15
DE10006558A DE10006558A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Verteilereinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001061179A2 true WO2001061179A2 (de) 2001-08-23
WO2001061179A3 WO2001061179A3 (de) 2002-03-07

Family

ID=7630892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000471 WO2001061179A2 (de) 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1208296B1 (de)
JP (1) JP4612264B2 (de)
CN (1) CN1184415C (de)
BR (1) BR0104484B1 (de)
DE (2) DE10006558A1 (de)
PL (1) PL350829A1 (de)
RU (1) RU2267639C2 (de)
WO (1) WO2001061179A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853696A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen mechanischen System und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331725A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stirnnockenantrieb insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0823551A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lagerbüchse für Brennstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935678U (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331725A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stirnnockenantrieb insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0823551A2 (de) * 1996-08-08 1998-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lagerbüchse für Brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853696A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-01 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen mechanischen System und Herstellungsverfahren
US9772022B2 (en) 2013-09-27 2017-09-26 Aktiebolaget Skf Mechanical system, injection pump and valve actuator comprising such a mechanical system and manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003522903A (ja) 2003-07-29
DE50108447D1 (de) 2006-01-26
RU2267639C2 (ru) 2006-01-10
DE10006558A1 (de) 2001-08-30
CN1364220A (zh) 2002-08-14
BR0104484A (pt) 2002-01-08
WO2001061179A3 (de) 2002-03-07
PL350829A1 (en) 2003-02-10
CN1184415C (zh) 2005-01-12
EP1208296A2 (de) 2002-05-29
EP1208296B1 (de) 2005-12-21
BR0104484B1 (pt) 2009-08-11
JP4612264B2 (ja) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523287C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Kraftstoff-Abzweigelementes mit einer Kraftstoff-Sammelschiene
DE102004063074B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1828587B1 (de) Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor
EP1960653A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1483503A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE69735451T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Gewindezylinder zur Befestigung eines Kraftstoffeinspritzventils auf einer Brennkraftmaschine
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
DE10134066A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
WO2009076928A2 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE60310959T2 (de) Spannungsmechanismus für spannrolle mit verriegelter mitte
EP3945206A1 (de) Injektorverpratzung
WO2003042534A2 (de) Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2000001936A2 (de) Druckventil
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2017060449A1 (de) KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
DE19913680A1 (de) Kraftstoffinjektoreinheit und Aufbau eines oberen Anschlags für einen Kraftstoffinjektor
WO2001061179A2 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE19743480B4 (de) Mechanisch-hydraulisches Betätigungselement für einen Riemenspanner
DE19908154A1 (de) Spannelement
EP0648928A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE19944131B4 (de) Klemmring
DE3800355A1 (de) Kompressor
DE3536026A1 (de) Reibscheibenkupplung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01800226.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN IN JP PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911433

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 560004

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1414/CHE

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR CN IN JP PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911433

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001911433

Country of ref document: EP