WO2017060449A1 - KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG - Google Patents

KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2017060449A1
WO2017060449A1 PCT/EP2016/074033 EP2016074033W WO2017060449A1 WO 2017060449 A1 WO2017060449 A1 WO 2017060449A1 EP 2016074033 W EP2016074033 W EP 2016074033W WO 2017060449 A1 WO2017060449 A1 WO 2017060449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
support
external thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Laqua
Alexander SCHÄFER
Wolfgang Köhler
Dieter Krämer
Original Assignee
Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Kolbenschmidt Gmbh filed Critical Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority to EP16778805.8A priority Critical patent/EP3359793A1/de
Priority to CN201680058606.8A priority patent/CN108138692B/zh
Priority to US15/765,774 priority patent/US20180355818A1/en
Priority to JP2018517775A priority patent/JP6698832B2/ja
Publication of WO2017060449A1 publication Critical patent/WO2017060449A1/de
Priority to US16/802,603 priority patent/US11492996B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • the invention relates to a piston of an internal combustion engine according to the features of the preamble of the independent claim.
  • Pistons in particular large-displacement pistons, which have an upper part and a lower part and which are connected to one another by means of a screw connection
  • large piston is given a flat surface between the upper part and lower part, on which the upper part is supported on the lower part when the screw, for example, designed as an expansion screw, is connected.
  • tension can result as a result of changing temperatures and pressures, so that such a screw connection, especially centrally in the area of the piston stroke axis, is disadvantageous.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a piston with which cost the producible and the variety of parts can be reduced and works properly in operation in the internal combustion engine.
  • an external thread is arranged between the lower part and the upper part of the piston, with which these two parts are connected to one another by screwing.
  • This external thread is present concentrically around the Kolbenhubachse around the two parts of the piston, so that they are connected by screwing together to realize a ready piston, especially a large piston.
  • external thread is to be understood as meaning that the mutually corresponding regions of the upper part and the lower part which are to be screwed together have mutually corresponding threads
  • the term “external thread” should also clarify that it is not a thread or thread is a screw in the range of Kolbenhubachse, but that this thread for screwing of the upper part and lower part is formed and arranged concentrically around the Kolbenhubachse.
  • At least two Abstützeptin between the lower part and the upper part are provided.
  • a bearing surface of the lower part corresponds to a bearing surface of the upper part, but that at least two mutually separate bearing surfaces are respectively provided on the lower part and respectively on the upper part.
  • the areas of upper part and lower part, which are to be supported against each other during operation of the piston are optimally matched to each other.
  • These at least two flat support areas can be designed such that at least one of the mutually facing support areas rest on each other over their entire area (both in the static state of the piston and during operation), in which case all the support surfaces can rest on one another.
  • At least one nut is provided for maintaining the prestress between the lower part and the upper part of the piston during operation of the internal combustion engine.
  • This nut can be supported in a further embodiment by a plate spring.
  • the diaphragm spring creates a third support when the nut is tightened against the diaphragm spring.
  • the mother and optionally the diaphragm spring does not have the task and effect of connecting the upper part with the lower part, since this is the external thread is used. Rather, the nut and optionally the disc spring have the effect that the bias voltage, in particular under formation of the gap, for example, the second support (secondary support) during operation of the internal combustion engine (engine running) is obtained.
  • the external thread is formed by a circumferential web of the upper part and a corresponding circumferential web of the lower part.
  • the facing threaded portions of the upper part and the lower part can be generally introduced with the production of these two parts. Alternatively, they can be subsequently introduced after their preparation.
  • Particularly advantageous is the design of the upper part with a circumferential, that is downwardly open circumferential web, which carries an internal thread, that is, in the direction of the piston stroke axis pointing thread.
  • the upper part of a corresponding external thread that is, a thread which points away from the Kolbenhubachse home, are screwed.
  • both parts can be screwed together, the screwing is completed when the upper part with its associated at least one support surface on the associated supporting surface of the lower part comes to rest. Thereafter, the screwing can be completed.
  • a rotation for example, a screw, a pin, a rivet or the like, which prevents the two parts of the piston to a relative movement to each other.
  • it can also be thought of permanently bonding the two parts together after completion of the screwing operation, for example by means of welding, soldering, gluing or the like.
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of FIG. 1:
  • FIG. 3 A sectional view of the piston according to FIG. 1 transversely to its pin axis, FIG. 3:
  • Figures 1 and 2 show a piston 1 1 in two different views, wherein the piston 1 1 is formed by a lower part 12 and a top 13. These two parts 12, 13 are in a suitable manner (eg by forging , pour or the like). The materials can be the same or different.
  • the lower part 12 has per se known elements such.
  • the upper part 13, which as well as the lower part 12 comprises a Kolbenhubachse 14, has per se known elements such as a ring field, optionally a combustion chamber trough and optionally a cooling channel 15.
  • the cooling channel 15 is present in the embodiment, but can also be omitted.
  • a main support 2 a secondary support 4 and optionally a third support 3 is provided.
  • the external thread 1 the upper part 13 and the lower part 12 are screwed together.
  • the main burden in the connection of these two parts thus carries this external thread.
  • This thread thus serves the actual holding (connect) from top 13 to bottom 12.
  • a secondary support 4 is formed which, in the static state, either abuts the associated surfaces of the two parts 12, 13 after completion of the screwing operation or forms a gap.
  • a nut 5 is still arranged in the region of the piston stroke axis 14, which can cooperate with a plate spring 6, but does not have to.
  • the nut 5 and the plate spring 6 do not have the task to connect the upper part 13 with the lower part 12, but rather to obtain the bias voltage during operation of the piston 1 1 in the internal combustion engine.
  • the lower part 12 is designed in a region 7 so that when tightening the nut 5, the region 7 is pulled (pressed) against the upper part 13.
  • the plate spring 6 can be omitted if it turns out that the bias can be applied solely by the area 7.
  • the thread of the nut 5 is as shown attached to a forged extension 8 of the upper part 13. This is only for explanation, since the extension 8 of the upper part 13 can also be replaced by a screw.
  • the upper part 13 forms a circumferential ridge 20 and corresponding thereto
  • the lower part 12 forms a circumferential ridge 21 for forming the external thread.
  • the circumferential ridge 20 is as shown in cross section in approximately rectangular and relatively thin, whereas the circumferential ridge 21 of the lower part 12 is formed solid by the lower part 12.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the piston 11, wherein it can be seen that the annular circumferential cooling channel 15 can have upwardly extending extension bores 16.
  • a plurality of expansion bores distributed over the circumference, starting from the cooling channel 15, are introduced into the upper part 13.
  • 17 is also an external thread (analogous to the external thread 1 in the previous embodiment), wherein here in this piston 1 1 according to Figure 3, the at least one main support 2 and the auxiliary support 4 (optionally the third support 3) are.
  • the corresponding webs 20, 21 are in turn present.
  • the piston 1 1 according to Figure 3 an inner region 18 without nut 5, without plate spring 6 and without extension 8.
  • this piston 1 1 no combustion bowl, which may be present, however, if necessary.
  • the inner region 18 is formed above the pin bore and can also be used for cooling purposes.
  • Figure 4 shows a detail of the piston 1 1, approximately corresponding to the piston 1 1 according to Figure 3, wherein still a rotation 19 between lower part 12 and upper part 13 is provided.
  • This anti-rotation 19 may be a pin, a screw, a spring-loaded pin for engagement in a recess of the opposite part or the like.
  • This is a non-positive or positive anti-rotation device 19.
  • the two parts 12, 13 also cohesively such. B. solder, weld, glue or the like are prevented from rotating against each other during operation in the internal combustion engine.
  • the upper part 13 and the lower part 12 can be manufactured on a counter-spindle machine. After machining the external thread 1, 17 (that is to say the corresponding threaded regions on the lower part 12 and the upper part 13) and optionally the inner contour (eg of the inner region 18), the two parts 12, 13 are screwed together. The fine machining, that is, the running clearance, thus takes place in the assembled state, so that no coaxiality between the upper part 13 and the lower part 12 is formed.
  • a fitting 9 can be attached to the forged extension 8 and the lower part 12, so that during operation of the piston 1 1 in the internal combustion engine, the relative movement between the upper part and lower part is as small as possible or no longer given. For this purpose, but not the rotation 19 must be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Kolben (11) einer Brennkraftmaschine, gebildet aus einem Unterteil (12) und einem Oberteil (13), aufweisend einen Kolbenboden, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (13) durch Kraft- und/oder Formschluss zu dem Kolben (11) gefügt sind, wobei zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) ein Außengewinde (1, 17) angeordnet ist.

Description

KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Kolben einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs.
Kolben, insbesondere Großkolben, die ein Oberteil und ein Unterteil aufweisen und die mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind, sind bekannt. Bei diesen bekannten Großkolben ist zwischen Oberteil und Unterteil eine flächige Auflage gegeben, auf der sich das Oberteil auf dem Unterteil abstützt, wenn die Schraubverbindung, beispielsweise ausgeführt als Dehnschraube ausgeführt, verbunden ist. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass es während des Betriebes insbesondere von Großkolben zu Verspannungen in Folge sich ändernder Temperaturen und Drücke kommen kann, so dass eine solche Schraubverbindung, vor allen Dingen zentral im Bereich der Kolbenhubachse ausgeführt, von Nachteil ist. Um diesem Nachteil zu begegnen, ist schon daran gedacht worden, nicht nur eine Schraubverbindung, sondern mehrere Schraubverbindungen konzentrisch um die Kolbenhubachse herum anzuordnen. Dies bedeutet jedoch einen erhöhten Bearbeitungsaufwand sowohl des Kolbenunterteiles als auch des Kolbenoberteiles. Außerdem müssen mehrere Schrauben vorgehalten und montiert werden, so dass dadurch der Montageaufwand erhöht ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass eine der mehreren Schrauben bei der Montage vergessen wird. Weiterhin erhöht sich der Kostenaufwand in Folge nicht nur der Bearbeitung, sondern auch der Vorhaltung mehrerer Schrauben. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben zu schaffen, mit dem die Herstell kosten und die Teilevielfalt reduziert werden können und der im Betrieb in der Brennkraftmaschine einwandfrei funktioniert.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Kolbens ein Außengewinde angeordnet, mit dem diese beiden Teile durch Verschrauben miteinander verbunden werden. Dieses Außengewinde ist konzentrisch um die Kolbenhubachse herum an den beiden Teilen des Kolbens vorhanden, so dass diese durch Verschrauben miteinander verbunden werden, um einen betriebsfertigen Kolben, insbesondere einen Großkolben, zu realisieren. Der Begriff„Außengewinde" ist dabei so zu verstehen, dass die einander korrespondierenden Bereiche von Oberteil und Unterteil, die miteinander verschraubt werden sollen, einander korrespondierende Gewinde aufweisen. Der Begriff „Außengewinde" soll darüber hinaus klarstellen, dass es sich nicht um ein Gewinde oder eine Schraubverbindung im Bereich der Kolbenhubachse handelt, sondern dass dieses Gewinde zur Verschraubung von Oberteil und Unterteil konzentrisch um die Kolbenhubachse ausgebildet und angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei AbStützungen zwischen dem Unterteil und dem Oberteil vorgesehen. Das bedeutet, dass, nicht nur wie im Stand der Technik bekannt, eine Auflagefläche des Unterteiles mit einer Auflagefläche des Oberteiles korrespondiert, sondern dass zumindest zwei voneinander getrennte Auflageflächen jeweils an dem Unterteil und jeweils an dem Oberteil vorgesehen sind. Dadurch können die Bereiche von Oberteil und Unterteil, die sich im Betrieb des Kolbens aufeinander abstützen sollen, optimal aufeinander abgestimmt werden. Diese zumindest zwei flächigen Abstützbereiche können so gestaltet sein, dass zumindest eine der einander zugewandten Abstützbereiche vollflächig aufeinander aufliegen (sowohl im statischen Zustand des Kolbens als auch während des Betriebes), wobei in diesem Fall auch alle Abstützflächen aufeinander anliegen können. Alternativ dazu ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass mindestens im Bereich einer Abstützung zwischen Oberteil und Unterteil ein Spalt zumindest im statischen Zustand vorliegt. Das bedeutet, dass eine Hauptabstützung und eine Nebenabstützung gegeben ist, wobei die Hauptabstützung im statischen Zustand des Kolbens (das heißt vor dem Einbau in die Brennkraftmaschine oder im Stillstand der Brennkraftmaschine) das Oberteil mit der Hauptabstützung auf dem Unterteil sich abstützen lässt und eine Nebenabstützung vorhanden ist, die im statischen Zustand (wiederum im nicht eingebauten Zustand des Kolbens beziehungsweise im Stillstand der Brennkraftmaschine) einen Spalt zwischen dem Oberteil und dem Unterteil realisiert. Erst wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb genommen wird, schließt sich der Spalt aufgrund der Temperatur- und der Zünddruckbelastung, so dass dadurch vorher vorhandene Toleranzen ausgeglichen werden. Außerdem ist es dadurch in besonders vorteilhafter Weise möglich, der Verformung des Kolbens während des Betriebes im Zylinder der Brennkraftmaschine entgegenzuwirken, um Beschädigungen des Kolbens in Folge von Verspannungen, die ohne einen solchen Spalt die Folge wären, wirksam zu vermeiden.
In Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Mutter zur Aufrechterhaltung der Vorspannung zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Kolbens während des Betriebes der Brennkraftmaschine vorgesehen. Diese Mutter kann in einer weiteren Ausgestaltung durch eine Tellerfeder unterstützt werden. Im Zusammenspiel mit der Mutter und optional der Tellerfeder entsteht eine dritte Abstützung, wenn die Mutter gegen die Tellerfeder angezogen wird. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Mutter und optional die Tellerfeder nicht die Aufgabe und Wirkung haben, das Oberteil mit dem Unterteil zu verbinden, da hierfür das Außengewinde eingesetzt wird. Die Mutter und optional die Tellerfeder haben vielmehr die Wirkung, dass die Vorspannung, insbesondere unter Ausbildung des Spaltes beispielsweise der zweiten Abstützung (Nebenabstützung) auch während des Betriebes der Brennkraftmaschine (Motorlauf) erhalten wird. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Außengewinde gebildet ist von einem umlaufenden Steg des Oberteiles und einem korrespondierenden umlaufenden Steg des Unterteiles. Die einander zugewandten Gewindebereiche des Oberteiles und des Unterteiles können allgemein mit Herstellung von diesen beiden Teilen eingebracht werden. Alternativ dazu können sie nachträglich nach deren Herstellung eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Oberteiles mit einem umlaufenden, das heißt nach unten hin offenen umlaufenden Steg, der ein Innengewinde, das heißt ein in Richtung der Kolbenhubachse weisendes Gewinde, trägt. Über diesen Bereich kann das Oberteil auf ein korrespondierendes Außengewinde, das heißt, ein Gewinde, welches von der Kolbenhubachse nach Hause weg weist, aufgeschraubt werden. Diese beiden Bereiche des Oberteiles (umlaufender Steg) und des Unterteiles (ebenfalls umlaufender Steg) sind bei separater Herstellung dieser beiden Teile sehr gut zu erreichen, so dass sich eine nachträgliche Ausformung der zugehörigen Gewinde anbietet.
Nachdem die beiden Teile hergestellt und mit dem Gewinde versehen sind (mit Herstellung) bzw. nachträglich mit dem Gewinde versehen worden sind, können beide Teile miteinander verschraubt werden, wobei der Schraubvorgang dann beendet ist, wenn das Oberteil mit seiner zugehörigen zumindest einen Abstützfläche auf der zugehörigen Abstützfläche des Unterteiles zur Anlage kommt. Danach kann der Schraubvorgang beendet sein. Es ist auch denkbar, eine Verdrehsicherung vorzusehen. Eine Verdrehsicherung kann beispielsweise eine Schraube, ein Stift, ein Niet oder dergleichen sein, der die beiden Teile des Kolbens an einer Relativbewegung zueinander hindert. Es kann alternativ oder ergänzend dazu auch daran gedacht werden, die beiden Teile nach Beendigung des Schraubvorganges miteinander stoffschlüssig, zum Beispiel durch Verschweißen, Verlöten, Verkleben oder dergleichen, dauerhaft miteinander zu verbinden.
Verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kolbens werden im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 :
Eine Schnittansicht eines Kolbens entlang seiner Bolzenachse, Figur 2:
Eine Schnittansicht des Kolbens gemäß Figur 1 quer zu seiner Bolzenachse, Figur 3:
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens quer zu seiner Bolzenachse und Figur 4:
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Kolben 1 1 in zwei verschiedenen Ansichten, wobei der Kolben 1 1 gebildet ist durch ein Unterteil 12 und ein Oberteil 13. Diese beiden Teile 12, 13 werden auf geeignete Art und Weise (z. B. durch schmieden, gießen oder dergleichen) hergestellt. Die Materialien können gleich oder unterschiedlich sein. Das Unterteil 12 weist an sich bekannte Elemente wie z. B. tragende Schaftwandabschnitte, Bolzennarben, Bolzenbohrungen und dergleichen auf. Das Oberteil 13, welches genauso wie das Unterteil 12 eine Kolbenhubachse 14 umfasst, weist an sich bekannte Elemente wie ein Ringfeld, optional eine Brennraummulde und optional einen Kühlkanal 15 auf. Der Kühlkanal 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel vorhanden, kann aber auch entfallen.
Aufgrund der Geometrien von Unterteil 12 und Oberteil 13 werden diese konzentrisch um die Kolbenhubachse 14 herum mittels eines Außengewindes 1 miteinander verbunden. Außerdem ist eine Hauptabstützung 2, eine Nebenabstützung 4 sowie optional eine dritte Abstützung 3 vorgesehen. Über das Außengewinde 1 werden das Oberteil 13 und das Unterteil 12 miteinander verschraubt. Die Hauptbelastung bei der Verbindung dieser beiden Teile trägt somit dieses Außengewinde 1 . Dieses Gewinde dient also dem eigentlichen Halten (verbinden) von Oberteil 13 zu Unterteil 12. Nach der Montage entsteht zumindest die Hauptabstützung 2, die auf jeden Fall erforderlich ist. Zusätzlich entsteht eine Nebenabstützung 4, die im statischen Zustand die zugehörigen Flächen der beiden Teile 12, 13 nach Beendigung des Schraubvorganges entweder anliegen lässt oder einen Spalt bildet. Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung eines Spaltes im Bereich dieser Nebenabstützung, wenn die beiden Teile 12, 13 fertig miteinander verschraubt sind. Über diesen Spalt können Verformungen des Kolbens während des Betriebes der Brennkraftmaschine einerseits ausgeglichen werden, wobei andererseits dieser Spalt nur im statischen Zustand vorhanden ist. Während des Betriebes des Kolbens in der Brennkraftmaschine verringert sich der Spalt in Folge von Temperaturerhöhungen und/oder Verformungen des Kolbens, so dass im Bereich der Nebenabstützung 4 die zugehörigen Bereiche des Unterteiles 12 und des Oberteiles 13 ebenfalls wie die Bereiche der Hauptabstützung 2 zur Anlage kommen, so dass damit wirksam eine Stabilität des Kolbens während des Betriebes der Brennkraftmaschine erzielt wird, gleichzeitig aber auch Verspannungen und somit Beschädigungen, wie z. B. Risse, vermieden werden.
Bei dem Kolben 1 1 des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 ist noch eine Mutter 5 im Bereich der Kolbenhubachse 14 angeordnet, die mit einer Tellerfeder 6 zusammenwirken kann, aber nicht muss. Dadurch entsteht die dritte Abstützung 3, wenn die Mutter 5 gegen die Tellerfeder 6 angezogen wird. Die Mutter 5 und die Tellerfeder 6 haben allerdings nicht die Aufgabe, das Oberteil 13 mit dem Unterteil 12 zu verbinden, sondern vielmehr die Vorspannung auch während des Betriebes des Kolbens 1 1 in der Brennkraftmaschine zu erhalten. Hierzu wird vorgeschlagen, die Wirkung der Mutter 5 durch die Wirkung der Tellerfeder 6 zu erhöhen, wobei gegebenenfalls die Tellerfeder 6 auch entfallen kann. Weiterhin ist das Unterteil 12 in einem Bereich 7 so ausgeführt, dass beim Anzug der Mutter 5 der Bereich 7 gegen das Oberteil 13 gezogen (gedrückt) wird. Dadurch ergibt sich eine weitere Vorspannung zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 12. Die Tellerfeder 6 kann entfallen, wenn sich herausstellt, dass die Vorspannung alleine von dem Bereich 7 aufgebracht werden kann. Das Gewinde der Mutter 5 ist wie dargestellt an einer angeschmiedeten Verlängerung 8 des Oberteiles 13 angebracht. Dieses dient nur zur Erläuterung, da die Verlängerung 8 des Oberteiles 13 auch durch eine Schraube ersetzt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 bildet das Oberteil 13 einen umlaufenden Steg 20 und korrespondierend dazu bildet das Unterteil 12 einen umlaufenden Steg 21 zur Ausbildung des Außengewindes 1 . Der umlaufende Steg 20 ist wie dargestellt im Querschnitt in etwa rechteckförmig und relativ dünn, wohingegen der umlaufende Steg 21 des Unterteiles 12 massiv durch das Unterteil 12 ausgebildet ist. Andere Formgebungen des Oberteiles 13 und des Unterteiles 12 zur Bildung des Außengewindes 1 sind selbstverständlich denkbar. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kolbens 1 1 gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass der ringförmige umlaufende Kühlkanal 15 nach oben gerichtete Erweiterungsbohrungen 16 aufweisen kann. Um die Kühlwirkung zu erhöhen, sind mehrere über den Umfang verteilte Erweiterungsbohrungen ausgehend von dem Kühlkanal 15, in das Oberteil 13 eingebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mit 17 ebenfalls ein Außengewinde (analog zu dem Außengewinde 1 bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel) bezeichnet, wobei auch hier bei diesem Kolben 1 1 gemäß Figur 3 die zumindest eine Hauptabstützung 2 und die Nebenabstützung 4 (optional die dritte Abstützung 3) vorhanden sind. Auch die einander korrespondierenden Stege 20, 21 sind wiederum vorhanden.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1/2 weist der Kolben 1 1 gemäß Figur 3 einen Innenbereich 18 ohne Mutter 5, ohne Tellerfeder 6 und ohne Verlängerung 8 auf. Außerdem hat dieser Kolben 1 1 keine Brennraummulde, wobei diese gegebenenfalls jedoch vorhanden sein kann. Der Innenbereich 18 ist Oberhalb der Bolzenbohrung ausgeformt und kann ebenfalls zu Kühlzwecken verwendet werden.
Figur 4 zeigt ausschnittsweise den Kolben 1 1 , etwa entsprechend dem Kolben 1 1 gemäß Figur 3, wobei noch eine Verdrehsicherung 19 zwischen Unterteil 12 und Oberteil 13 vorgesehen ist. Diese Verdrehsicherung 19 kann ein Stift, eine Schraube, ein federbelasteter Stift zum Eingriff in eine Ausnehmung des gegenüberliegenden Teiles oder dergleichen sein. Hierbei handelt es sich um eine kraft- bzw. formschlüssige Verdrehsicherung 19. Alternativ oder ergänzend dazu können die beiden Teile 12, 13 auch stoffschlüssig wie z. B. verlöten, verschweißen, verkleben oder dergleichen daran gehindert werden, sich im Betrieb in der Brennkraftmaschine gegeneinander zu verdrehen.
Hinsichtlich der Fertigung ist noch folgendes zu erwähnen. Das Oberteil 13 und das Unterteil 12 können auf einer Gegenspindelmaschine gefertigt werden. Nach der Bearbeitung des Außengewindes 1 , 17 (das heißt der korrespondierenden Gewindebereiche an dem Unterteil 12 und dem Oberteil 13) und optional der Innenkontur (z. B. des Innenbereiches 18) werden die beiden Teile 12, 13 zusammengeschraubt. Die Feinbearbeitung, das heißt, das Laufspiel, erfolgt somit im zusammengebauten Zustand, so dass keine Koaxialität zwischen dem Oberteil 13 und dem Unterteil 12 entsteht. Zusätzlich kann noch ein Einpass 9 an der geschmiedeten Verlängerung 8 und dem Unterteil 12 angebracht werden, so dass im Betrieb des Kolbens 1 1 in der Brennkraftmaschine die Relativbewegung zwischen Oberteil und Unterteil so gering wie möglich oder gar nicht mehr gegeben ist. Hierzu kann, muss aber nicht die Verdrehsicherung 19 herangezogen werden.
Allgemein ist nochmals zu erwähnen, dass mindestens im Bereich einer Abstützung ein Spalt zwischen Unterteil und Oberteil im statischen Zustand vorliegen kann. Es wird eine einfache und effektive Kolbenverbindung geschaffen, ohne Schweißen. Es erfolgt eine einfache und sichere Verbindung von Unterteil und Oberteil ohne Schweißen oder Klammern. Unterteil und Oberteil werden somit lösbar durch Kraft- und/oder Formschluss zu einem Kolben gefügt. Sofern die Schraubverbindung zwischen Unterteil und Oberteil vorgespannt ausgeführt ist, handelt es sich um eine kraftschlüssige Verbindung. Sofern die Schraubverbindung zwischen Unterteil und Oberteil nicht vorgespannt ausgeführt ist, handelt es sich um eine formschlüssige Verbindung. Mischformen zwischen Kraft- und Formschluss können bei der Verbindung von Unterteil und Oberteil zu einem Kolben ebenfalls vorliegen. BEZUGSZEICH EN LISTE
1 Außengewinde
2 Hauptabstützung
3 Dritte Abstützung
4 Nebenabstützung
5 Mutter
6 Tellerfeder
7 Bereich
8 Verlängerung
9 Einpass
11 Kolben
12 Unterteil
13 Oberteil
14 Kolbenhubachse
15 Kühlkanal
16 Erweiterungsbohrung
17 Außengewinde
18 Innenbereich
19 Verdrehsicherung
20 umlaufender Steg
21 umlaufender Steg

Claims

Kolben mit Außenverschraubung PATENTANSPRÜCH E
1.
Kolben (11) einer Brennkraftmaschine, gebildet aus einem Unterteil (12) und einem Oberteil (13), aufweisend einen Kolbenboden, wobei das Unterteil (12) und das Oberteil (13) durch Kraft- und/oder Formschluss zu dem Kolben (11) gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) ein Außengewinde (1 , 17) angeordnet ist.
2.
Kolben (11) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abstützungen (2, 3, 4) zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) vorgesehen sind.
3.
Kolben (11) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Bereich einer Abstützung (2, 4) ein Spalt zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) im statischen Zustand vorliegt.
4.
Kolben (11) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mutter (5) zur Aufrechterhaltung der Vorspannung zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) des Kolbens (11) während des Betriebs der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
5.
Kolben (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mutter (5) und eine Tellerfeder (6) zur Aufrechterhaltung der Vorspannung zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (13) während des Betriebs der Brennkraftmaschine vorgesehen sind.
6.
Kolben (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (1 , 17) gebildet ist von einem umlaufenden Steg (20) des Oberteiles (13) und einem korrespondierenden umlaufenden Steg (21 ) des Unterteiles (12).
PCT/EP2016/074033 2015-10-08 2016-10-07 KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG WO2017060449A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16778805.8A EP3359793A1 (de) 2015-10-08 2016-10-07 KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
CN201680058606.8A CN108138692B (zh) 2015-10-08 2016-10-07 具有外螺纹连接部的活塞
US15/765,774 US20180355818A1 (en) 2015-10-08 2016-10-07 Piston Having Outer Thread
JP2018517775A JP6698832B2 (ja) 2015-10-08 2016-10-07 雄ねじ螺合部を備えるピストン
US16/802,603 US11492996B2 (en) 2015-10-08 2020-02-27 Piston having outer thread

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219452.3 2015-10-08
DE102015219452 2015-10-08
DE102015225952.8 2015-12-18
DE102015225952 2015-12-18

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/765,774 A-371-Of-International US20180355818A1 (en) 2015-10-08 2016-10-07 Piston Having Outer Thread
US16/802,603 Continuation US11492996B2 (en) 2015-10-08 2020-02-27 Piston having outer thread

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060449A1 true WO2017060449A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57121253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074033 WO2017060449A1 (de) 2015-10-08 2016-10-07 KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20180355818A1 (de)
EP (1) EP3359793A1 (de)
JP (1) JP6698832B2 (de)
CN (1) CN108138692B (de)
DE (1) DE102016119064A1 (de)
WO (1) WO2017060449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122967A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ölgekühlter kolben für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060449A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Ks Kolbenschmidt Gmbh KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
CN109184937B (zh) * 2018-11-13 2021-02-12 滨州渤海活塞有限公司 钢活塞

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465651A (en) * 1968-02-13 1969-09-09 Alco Products Inc Composite pistons
DD106677A2 (de) * 1973-08-08 1974-06-20
JPS554359U (de) * 1978-06-26 1980-01-12
JPS60178345U (ja) * 1984-05-08 1985-11-27 三菱重工業株式会社 内燃機関用ピストン
JPS6441649U (de) * 1987-09-07 1989-03-13
EP0604223A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 GENERAL ELECTRIC CANADA, Inc. Kolbenskopf fur Dieselmotor
US20030167918A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-11 Mahle Gmbh Multi-part cooled piston for an internal combustion engine
US6729291B1 (en) * 2002-12-06 2004-05-04 Mahle Gmbh Multipart cooled piston for an internal combustion engine
WO2007144111A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Mahle International Gmbh Piston for a combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1492294A (en) * 1921-12-10 1924-04-29 Arthur F Hanish Piston
US2159989A (en) * 1937-04-19 1939-05-30 Gen Motors Corp Welded two-piece light alloy piston
DE3249290T1 (de) 1981-12-28 1984-01-26 Alco Power Inc., 13021 Auburn, N.Y. Zusammengesetzter kolben
JPS60185046U (ja) 1984-05-18 1985-12-07 トヨタ自動車株式会社 機関用組立式ピストン
US5363822A (en) * 1993-07-09 1994-11-15 Tuohy Matthew J Assembly and method of using a multi-part piston with a removable head
WO2017060449A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Ks Kolbenschmidt Gmbh KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465651A (en) * 1968-02-13 1969-09-09 Alco Products Inc Composite pistons
DD106677A2 (de) * 1973-08-08 1974-06-20
JPS554359U (de) * 1978-06-26 1980-01-12
JPS60178345U (ja) * 1984-05-08 1985-11-27 三菱重工業株式会社 内燃機関用ピストン
JPS6441649U (de) * 1987-09-07 1989-03-13
EP0604223A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 GENERAL ELECTRIC CANADA, Inc. Kolbenskopf fur Dieselmotor
US20030167918A1 (en) * 2002-03-09 2003-09-11 Mahle Gmbh Multi-part cooled piston for an internal combustion engine
US6729291B1 (en) * 2002-12-06 2004-05-04 Mahle Gmbh Multipart cooled piston for an internal combustion engine
WO2007144111A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Mahle International Gmbh Piston for a combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122967A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Ks Kolbenschmidt Gmbh Ölgekühlter kolben für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US11492996B2 (en) 2022-11-08
JP6698832B2 (ja) 2020-05-27
CN108138692A (zh) 2018-06-08
US20200191089A1 (en) 2020-06-18
DE102016119064A1 (de) 2017-04-13
US20180355818A1 (en) 2018-12-13
EP3359793A1 (de) 2018-08-15
CN108138692B (zh) 2022-02-11
JP2018529884A (ja) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920152B1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
WO2007068222A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2008046439A1 (de) Hülse
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
WO2017182374A1 (de) Kombination, umfassend ein gehäuse und einen flansch, und anordnung
EP3359793A1 (de) KOLBEN MIT AUßENVERSCHRAUBUNG
WO2009076928A2 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2020088878A1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden von zwei bauteilen mit einem abstand dazwischen
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102014002192A1 (de) Maschinenelement
EP1350041B1 (de) Kolbenbefestigung
DE102009025151A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Schwungrads oder Schwungradteils an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
EP3033532A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
DE102011086005A1 (de) Kraftstoffinjektor, Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors sowie Spanneinrichtung zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP3227567A1 (de) Verspannungsanordnung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102016206470B3 (de) Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
DE102008038628B4 (de) Konteranordnung
EP2011986A2 (de) Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen
DE10306115B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102018127682B4 (de) Anordnung mit einer Justagevorrichtung zur Lageeinstellung zweier miteinander verbundener Bauteile
DE102004036518B4 (de) Verdrehsichere Dichtkegelverbindung bei Einspritzleitungen zur Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3611245A1 (de) Blechverbindung mit einem verbindungselement mit schaft und kopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018517775

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016778805

Country of ref document: EP