EP1208296B1 - Verteilereinspritzpumpe - Google Patents

Verteilereinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1208296B1
EP1208296B1 EP01911433A EP01911433A EP1208296B1 EP 1208296 B1 EP1208296 B1 EP 1208296B1 EP 01911433 A EP01911433 A EP 01911433A EP 01911433 A EP01911433 A EP 01911433A EP 1208296 B1 EP1208296 B1 EP 1208296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection pump
roller ring
distributor injection
roller
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1208296A2 (de
Inventor
Rolf-Juergen Giersch
Rolf Pojar
Joerg-Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1208296A2 publication Critical patent/EP1208296A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1208296B1 publication Critical patent/EP1208296B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a distributor injection pump with a housing and an adjustably arranged in the housing roller ring, with at least a roller is provided on which a cam support can, which serves to actuate a pump piston, wherein the roller in the Roller ring is mounted by means of a bolt, which is relative to the central axis of the roller ring extends in the radial direction.
  • Such a distributor injection pump serves a cylinder of a Internal combustion engine at the right time with the right amount of fuel To supply fuel.
  • the pump piston is provided, which is connected to the cam. If the cam is relative is rotated to the roller ring, her cammed surface rolls on the rollers. In this way, the cam disc undergoes a Lifting motion transmitted to the pump piston.
  • the bolt acting periodic force component By at a Stroke on the bolt acting forces results on the bolt acting periodic force component, which the bolt with respect to Center axis of the roller ring in the radial direction applied to the outside.
  • roller ring Bolts which are usually made of steel, with their radially outer End in the opposite end of this part of the housing, which is usually made of aluminum, hammer in or dig in. This can in the long term the reliability of the injection pump affect.
  • From DE 33 31 725 A1 is a front cam drive, in particular for fuel injection pumps described in which bolts, on which rollers are mounted, via the cam tracks of a Cam disk for driving pump piston run, at least indirectly and in the radial direction frictionally connected to a roller ring. This non-positive connection is made via Thrust washers.
  • the invention is therefore based on the object, a distributor injection pump of the above mentioned type in such a way that digging the bolts of the roller ring in the Housing of the distributor injection pump with little manufacturing effort is reliably prevented.
  • the support element is used to the force acting on the associated bolt axial force through a roller ring arranged on the Clamp, which is secured in openings on the roller ring, a large area in the housing of the Initiate distributor injection pump.
  • the attachment of the clip on the roller ring via a Clip connection.
  • the clip covers the radially outer end of the Bolts and, when an axial force is exerted on the bolt, out to the housing of the Distributor injection pump deformed out so that it rests against the housing and the bolt acting axial force over a large area in the housing initiates.
  • material for the clip Preferably steel is chosen.
  • FIG. 1 is a schematic partial section of a distributor injection pump according to the invention shown serving to fuel a cylinder Inject internal combustion engine.
  • the injection pump includes a housing 10, in which a roller ring 12 is arranged.
  • the roller ring 12 has an inner ring 14 and an outer ring 16, which between them an annular Take picture 18.
  • Within the annular receptacle 18 are a plurality of rollers 20 are arranged, each having a socket 22 on a Bolt 24 are stored.
  • Each bolt 24 extends with respect to a central axis of the roller ring 12 in the radial direction and is with its radially inner End received in the inner ring 14, while its radially outboard End is received in the outer ring 16.
  • a thrust washer 26 is arranged between the outer ring 16 and each roller 20.
  • a cam plate 28 cooperates, which of a Compression spring 30 is acted upon against the rollers 20.
  • an extension 32 is connected, which in turn is connected to a (not shown) Pump piston is connected.
  • Cam disk 28 It is a drive shaft 36 is provided, which via a coupling 38 the Cam disk 28 can set in rotation.
  • the cam plate 28 is running then with their rollers 20 facing, provided with cams surface the rollers 20, resulting in a periodic lifting movement of the cam 28 results, which is transmitted to the pump piston, which finally the promotes fuel to be injected.
  • each support member 40 On the roller ring 12 is a support member 40 (see also Figures 2 and 3) attached, which is provided with two bent ends 42, which as Serve spring tabs. Each bent end engages in an opening 44, which is formed on the outer ring 16 of the roller ring 12.
  • the support element 40 extends over an angular range that is much larger than the Angular region is over which the radially outer end of corresponding bolt 24 extends, and covers the radially outer End of the corresponding bolt substantially from.
  • each support member is disposed in a recess 46 which between two associated with the same support member 40 openings 44th extends.
  • the support member 40 As a material for the support member 40, in particular steel can be used become. Alternatively, the use of a suitable plastic conceivable. Notwithstanding the embodiment shown, in which a separate Supporting element is used for each bolt is also the use a single support element for all bolts conceivable. Also, instead of the support element shown from flat material, for example, a wire clamp can be used, which encloses either the entire outer ring 16 and arranged in the region of the axially outer ends of the bolt 24 is or is clipped separately into the openings 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinspritzpumpe mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse verstellbar angeordneten Rollenring, der mit mindestens einer Rolle versehen ist, an der sich eine Nockenscheibe abstützen kann, die zur Betätigung eines Pumpenkolbens dient, wobei die Rolle in dem Rollenring mittels eines Bolzens gelagert ist, der sich relativ zur Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung erstreckt.
Eine solche Verteilereinspritzpumpe dient dazu, einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine im richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Menge an Kraftstoff zu versorgen. Zu diesem Zweck ist der Pumpenkolben vorgesehen, der mit der Nockenscheibe verbunden ist. Wenn die Nockenscheibe relativ zum Rollenring gedreht wird, wälzt sich ihre mit Nocken versehene Oberfläche auf den Rollen ab. Auf diese Weise erfährt die Nockenscheibe eine Hubbewegung, die zum Pumpenkolben übertragen wird. Durch die bei einem Hub auf die Bolzen einwirkenden Kräfte ergibt sich eine auf den Bolzen wirkende periodische Kraftkomponente, welche den Bolzen bezüglich der Mittelachse des Rollenrings in radialer Richtung nach außen beaufschlagt. Dies kann dazu führen, daß bei hohen Belastungen des Rollenrings sich die Bolzen, die üblicherweise aus Stahl bestehen, mit ihrem radial außenliegenden Ende in den diesem Ende gegenüberliegenden Teil des Gehäuses, das meist aus Aluminium besteht, einhämmern oder eingraben. Dies kann langfristig die Funktionssicherheit der Einspritzpumpe beeinträchtigen.
Durch die DE 33 31 725 A1 ist ein Stirnnockenantrieb, insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen beschrieben, bei dem Bolzen, auf denen Rollen gelagert sind, über die Nockenbahnen einer Nockenscheibe zum Antrieb von Pumpenkolben laufen, zumindest mittelbar und in radialer Richtung kraftschlussig mit einem Rollenring verbunden sind. Diese kraftschlüssige Verbindung erfolgt über Anlaufscheiben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteilereinspritzpumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein Eingraben der Bolzen des Rollenrings in das Gehäuse der Verteilereinspritzpumpe mit geringem Fertigungsaufwand zuverlässig verhindert wird.
Vorteile der Erfindung
Bei einer Verteilereinspritzpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dient das Abstützelement dazu, die auf den zugeordneten Bolzen einwirkende Axialkraft durch eine am Rollenring angeordnete Klammer, die in Öffnungen am Rollenring befestigt ist, großflächig in das Gehäuse der Verteilereinspritzpumpe einzuleiten. Die Befestigung der Klammer am Rollenring erfolgt über eine Clipsverbindung. Die Klammer überdeckt das radial außenliegende Ende des Bolzens und wird, wenn auf den Bolzen eine Axialkraft ausgeübt wird, nach außen zum Gehäuse der Verteilereinspritzpumpe hin verformt, so dass sie am Gehäuse anliegt und die auf den Bolzen wirkende Axialkraft über eine große Fläche in das Gehause einleitet. Als Material für die Klammer wird vorzugsweise Stahl gewählt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist In diesen zeigen:
  • Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Verteilereinspritzpumpe;
  • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht einen Teil eines Rollenrings, der in der Verteilereinspritzpumpe von Fig. 2 verwendet wird; und
  • Fig. 3 in einer weiteren perspektivischen Ansicht einen Teil des Rollenrings.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist in einem schematischen Teilschnitt eine erfindungsgemäße Verteilereinspritzpumpe gezeigt, die dazu dient, Kraftstoff in einen Zylinder einer Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen. Die Einspritzpumpe enthält ein Gehäuse 10, in welchem ein Rollenring 12 angeordnet ist. Der Rollenring 12 weist einen Innenring 14 und einen Außenring 16 auf, die zwischen sich eine ringförmige Aufnahme 18 bilden. Innerhalb der ringförmigen Aufnahme 18 sind mehrere Rollen 20 angeordnet, die über jeweils eine Buchse 22 auf einem Bolzen 24 gelagert sind. Jeder Bolzen 24 erstreckt sich bezüglich einer Mittelachse des Rollenrings 12 in radialer Richtung und ist mit seinem radial innenliegenden Ende im Innenring 14 aufgenommen, während sein radial außenliegendes Ende im Außenring 16 aufgenommen ist. Zwischen dem Außenring 16 und jeder Rolle 20 ist noch eine Anlaufscheibe 26 angeordnet.
Mit den Rollen 20 wirkt eine Nockenscheibe 28 zusammen, die von einer Druckfeder 30 gegen die Rollen 20 beaufschlagt wird. Mit der Nockenscheibe 28 ist ein Fortsatz 32 verbunden, der wiederum mit einem (nicht dargestellten) Pumpenkolben verbunden ist.
Es ist eine Antriebswelle 36 vorgesehen, die über eine Kupplung 38 die Nockenscheibe 28 in Drehung versetzen kann. Die Nockenscheibe 28 läuft dann mit ihrer den Rollen 20 zugewandten, mit Nocken versehenen Fläche auf den Rollen 20 ab, wodurch sich eine periodische Hubbewegung der Nockenscheibe 28 ergibt, die zum Pumpenkolben übertragen wird, der schließlich den einzuspritzenden Kraftstoff fördert.
Zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes relativ zum Kurbelwellenwinkel der versorgten Verbrennungskraftmaschine ist noch ein (nicht dargestellter) Spritzversteller vorgesehen, mittels dem der Rollenring 12 im Gehäuse um einen bestimmten Winkel verdreht werden kann. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Spritzverstellers sind allgemein bekannt, so daß sie hier nicht wiedergegeben werden.
Am Rollenring 12 ist ein Abstützelement 40 (siehe auch die Figuren 2 und 3) angebracht, das mit zwei abgebogenen Enden 42 versehen ist, die als Federlaschen dienen. Jedes abgebogene Ende greift in eine Öffnung 44 ein, die am Außenring 16 des Rollenrings 12 ausgebildet ist. Das Abstützelement 40 erstreckt sich über einen Winkelbereich, der sehr viel größer als der Winkelbereich ist, über den sich das radial außenliegende Ende des entsprechenden Bolzens 24 erstreckt, und deckt das radial außenliegende Ende des entsprechenden Bolzens im wesentlichen ab. Um zu verhindern, daß das Abstützelement 40 über den Außenumfang des Außenringes 16 hinaussteht, ist jedes Abstützelement in einer Aussparung 46 angeordnet, die sich zwischen zwei demselben Abstützelement 40 zugeordneten Öffnungen 44 erstreckt.
Wenn beim Betrieb der Verteilereinspritzpumpe auf die Rollen 20 eine große Kraft ausgeübt wird, ergibt sich daraus eine in der Richtung des Pfeils F von Fig. 3 wirkende Axialkraft. Bei einer daraus resultierenden Verschiebung des Bolzens 24 drückt dieser das Abstützelement 40 nach außen, so daß dieses sich am Gehäuse 10 der Verteilereinspritzpumpe abstützt. Auf diese Weise ergibt sich eine große Berührfläche, über die die wirkende Axialkraft in das Gehäuse eingeleitet werden kann.
Als Material für das Abstützelement 40 kann insbesondere Stahl verwendet werden. Alternativ ist auch die Verwendung eines geeigneten Kunststoffes denkbar. Abweichend zur gezeigten Ausführungsform, bei der ein separates Abstützelement für jeden Bolzen verwendet wird, ist auch die Verwendung eines einzigen Abstützelementes für alle Bolzen denkbar. Auch kann anstelle des gezeigten Abstützelementes aus Flachmaterial beispielsweise eine Drahtklammer verwendet werden, die entweder den gesamten Außenring 16 umschließt und im Bereich der axial außenliegenden Enden der Bolzen 24 angeordnet ist oder jeweils separat in die Öffnungen 44 eingeclipst wird.

Claims (5)

  1. Verteilereinspritzpumpe mit einem Gehäuse (10) und einem in dem Gehäuse (10) verstellbar angeordneten Rollenring (12), der mit mindestens einer Rolle (20) versehen ist, an der sich eine Nockenscheibe (28) abstützen kann, die zur Betätigung eines Pumpenkolbens dient, wobei die Rolle (20) in dem Rollenring (12) mittels eines Bolzens (24) gelagert ist, der sich relativ zur Mittelachse des Rollenrings (12) in radialer Richtung erstreckt und am radial außenliegenden Ende des Bolzens (24) ein Abstützelement (40) am Rollenring (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (40) eine Klammer ist, die in Öffnungen (44) im Rollenring (12) eingeclipst ist.
  2. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer eine Federklammer ist.
  3. Verteilereinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenring (12) mit einer Aussparung (46) für das Abstützelement (40) versehen ist.
  4. Verteilereinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (40) aus Metall besteht.
  5. Verteilereinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (40) aus Kunststoff besteht.
EP01911433A 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe Expired - Lifetime EP1208296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006558 2000-02-15
DE10006558A DE10006558A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Verteilereinspritzpumpe
PCT/DE2001/000471 WO2001061179A2 (de) 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1208296A2 EP1208296A2 (de) 2002-05-29
EP1208296B1 true EP1208296B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7630892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911433A Expired - Lifetime EP1208296B1 (de) 2000-02-15 2001-02-08 Verteilereinspritzpumpe

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1208296B1 (de)
JP (1) JP4612264B2 (de)
CN (1) CN1184415C (de)
BR (1) BR0104484B1 (de)
DE (2) DE10006558A1 (de)
PL (1) PL350829A1 (de)
RU (1) RU2267639C2 (de)
WO (1) WO2001061179A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
EP2853696B1 (de) 2013-09-27 2017-03-01 Aktiebolaget SKF Mechanisches System, Einspritzpumpe und Ventilaktor mit einem solchen mechanischen System und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935678U (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ
DE3331725C2 (de) * 1983-09-02 1995-01-26 Bosch Gmbh Robert Stirnnockenantrieb insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen
JPH1054321A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Toyota Motor Corp 燃料噴射ポンプのローラブッシュ

Also Published As

Publication number Publication date
BR0104484B1 (pt) 2009-08-11
CN1364220A (zh) 2002-08-14
PL350829A1 (en) 2003-02-10
RU2267639C2 (ru) 2006-01-10
CN1184415C (zh) 2005-01-12
WO2001061179A2 (de) 2001-08-23
WO2001061179A3 (de) 2002-03-07
JP2003522903A (ja) 2003-07-29
BR0104484A (pt) 2002-01-08
JP4612264B2 (ja) 2011-01-12
DE50108447D1 (de) 2006-01-26
DE10006558A1 (de) 2001-08-30
EP1208296A2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697636B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine
WO2005088125A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19881342C1 (de) Taumellager
DE10020867B4 (de) Common-Rail-Injektor
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
EP2271838A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005031151A1 (de) Stössel für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einem stössel
DE10345061A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE10150351A1 (de) Pumpenelement und Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP1208296B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE2939063C2 (de) Antrieb für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE10161258A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
EP2134966B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006038839A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
DE3800355A1 (de) Kompressor
EP0461221A1 (de) Kraftstoffeinsprizteinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen.
DE3331725C2 (de) Stirnnockenantrieb insbesondere für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3737042C2 (de)
DE2912703C2 (de) Drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3733625A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2009036879A1 (de) Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe
DE19807941A1 (de) Abstützelement
DE7909183U1 (de) Drehschiebergesteuerter viertaktverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20020909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060313

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108447

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210207