EP1828587B1 - Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1828587B1
EP1828587B1 EP05816542A EP05816542A EP1828587B1 EP 1828587 B1 EP1828587 B1 EP 1828587B1 EP 05816542 A EP05816542 A EP 05816542A EP 05816542 A EP05816542 A EP 05816542A EP 1828587 B1 EP1828587 B1 EP 1828587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cooling duct
cover
cooling channel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05816542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1828587A1 (de
Inventor
Rainer Scharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1828587A1 publication Critical patent/EP1828587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1828587B1 publication Critical patent/EP1828587B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together

Definitions

  • the invention relates to a multi-part cooled piston according to the preamble of claim.
  • a multi-part, cooled piston of the above type is disclosed in the publication DE 102 57 022 known.
  • a molded into the piston upper part of the cooling channel is closed by a piston lower part.
  • the disadvantage here is that for this purpose, the lower piston part in the region of the cooling channel must have a special shape, which leads to a significant increase in the cost of piston production.
  • pistons made in this way have a relatively large weight.
  • the cooling channel cover is installed absolutely secure against rotation in the piston by a tongue is punched in the radially linear portion of a plate spring-shaped cooling channel cover, and this tongue is slightly bent, so that they are molded into a recess formed in the piston outer side can intervene.
  • FIG. 1 a multi-part, cooled piston 1 is shown, which consists of a piston upper part 2 with a combustion bowl 3 in the piston head 30 and an annular wall 4 with ring portion 5 in the radially outer piston region and a piston lower part 6, a box-shaped piston shaft 7 and two associated pin bosses 8, each with a pin bore 9 for receiving a piston pin, not shown in the figure.
  • the piston upper part 2 has an outer annular cooling channel 10 and an inner cooling channel 11 arranged concentrically therewith, wherein the outer cooling channel 10 is closed by a plate spring-like, slightly conically shaped and formed as a one-piece, closed ring cooling channel cover 12, not shown in the figures Having openings for introducing and discharging cooling oil.
  • the outer cooling channel 10 is connected via at least one overflow channel 13 with the inner cooling channel 11. This overflow channel 13 may be formed as a bore.
  • the inner cooling channel 11 has at least one drain hole 14, via which the cooling oil can run out of the inner cooling channel 11.
  • the upper piston part 2 is mounted on an upper bearing surface 16 of an annular hub support 17 of the lower piston part 6 via an annular bearing surface 15, which is arranged on the underside of the piston upper part 2 facing away from the combustion bowl 3.
  • the piston upper part 2 On the underside facing away from the combustion bowl 3, the piston upper part 2 has a bolt 19 arranged centrally and coaxially with the piston axis 18, the end 20 of which is provided with a thread 21.
  • a radially inward to the hub support 17 adjacent region 22 of the piston lower part 6, which defines the inner cooling channel 11 together with the upper piston part 2, is formed relatively thin-walled and is provided in its center with a coaxial with the piston axis 18 arranged bore 23, the one on the thread 21 of the bolt 19 matching Internal thread 24 has.
  • the upper piston part 2 is made of steel and can either be forged or manufactured by continuous casting.
  • the piston bottom 6 is preferably forged from steel.
  • the closed cooling channel 10 is closed by the plate-spring-like cooling channel cover 12, so that it can be seen that the radially outer region 12 'of the cooling channel cover 12 in a radially inner, stepped recess 27 which is formed in the hub-facing end face 26 of the annular wall 4, and that the radially inner region 12 "of the cooling channel cover 12 rests on a projection 29 integrally formed on the hub support 17. Further, it can be seen that the inner region 12" of the cooling channel cover 12 has a hub-bent tongue 25 which projects into a radially outward direction in the Protrusion 29 incorporated recess 28 engages to thereby achieve a backup of the cooling channel cover 12 against rotation during assembly and engine operation.
  • FIGS. 3 to 6 show in plan view a part of the cooling channel cover 12, in the inner region 12 "of two juxtaposed punched 31 and 32, the tongue 25 is formed, which, as Fig. 4 , A sectional view of the cooling channel cover 12 along the line CC in Fig. 3 , is bent away from the imaginary plane formed by the cooling channel cover 12 and includes an acute angle ⁇ with the inner portion 12 "of the cooling channel cover 12.
  • FIG. 5 A partial section through the hub support 17 (without representation of the cooling channel cover 12) along the line AA in Fig. 2 , Shows shape and arrangement of the molded in the radial outer side of the hub support 17 recess 28 for receiving the tongue 25th
  • the plate spring-shaped cooling channel cover 12 is placed on the piston lower part such that, as in Fig. 6 is shown, the tongue 25 engages in the recess 28.
  • the upper piston part 2 is screwed onto the lower piston part 6, wherein the threaded bolt 19 of the piston upper part 2 is screwed into the threaded bore 23 of the region 22.
  • the elasticity of the relatively thin-walled region 22 causes it to deform like a disk spring when the upper and lower piston parts 2, 6 are screwed together and bulges the inner center of the region 22, which is provided with the threaded bore 23, in the direction of the piston upper part 2.
  • the conical shape of the cooling channel cover 12 is more pronounced in the relaxed state than in the installed state.
  • the taper of the cooling channel cover 12 is reduced, that is, the shape of the cooling channel cover 12 is flatter, and in the cooling channel cover 12th a bias voltage is generated, which ensures after the final assembly of the piston 1, that the cooling channel cover 12 partially rests firmly in the recess 27 of the end face 26 and partly on the projection 29, and that a secure and firm installation of the cooling channel cover 12 in the piston 1 also at ensures fast reciprocating movements of the piston 1, which are common in engine operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen gekühlten Kolben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Ein mehrteiliger, gekühlter Kolben der oben genannten Art ist aus der Offenlegungsschrift DE 102 57 022 bekannt. Hierbei wird ein in das Kolbenoberteil eingeformter Kühlkanal von einem Kolbenunterteil verschlossen. Nachteilig ist hierbei, dass zu diesem Zweck das Kolbenunterteil im Bereich des Kühlkanals eine spezielle Form aufweisen muss, was zu einer erheblichen Verteuerung der Kolbenherstellung führt. Zudem weisen auf diese Art hergestellte Kolben ein relativ großes Gewicht auf.
  • Als Lösung dieser Probleme ist den Patentdokumenten, DD 252 638 und DE 41 37 126 , zu entnehmen, den im Kolbenoberteil angeordneten Kühlkanal mit Hilfe einer Abdeckfeder oder eines Abdeckringes zu verschließen. Hierbei tritt aber das Problem auf, dass derartige Kühlkanalabdeckungen im Motorbetrieb selbsttätige Drehbewegungen ausführen können. Um dies zu vermeiden, wird in der DD 252 638 vorgeschlagen, die ringförmige Kühlkanalabdeckung mit einem radial angeordneten Spalt zu versehen und unter Vorspannung in eine dafür vorgesehene Nut einzusetzen, indem beim Einsetzen der Kühlkanalabdeckung mit einer Spezialzange dieser Spalt und damit der Radius der Kühlkanalabdeckung reduziert werden. Bei höheren Motordrehzahlen ist wegen der - dabei auftretenden erheblichem Massenkräfte dennoch eine relativ große Gefahr des Verdrehens der Kühlkanalabdeckung gegeben.
  • Eine bessere Verdrehsicherung bietet die in der DE 41 37 126 beschriebene konstruktive Ausgestaltung des Abdeckringes, wonach in dessen radial äußeren Rand Ausnehmungen eingeformt sind. Der Abdeckring wird im Kolben dadurch befestigt, dass dessen radial äußerer Rand in eine Nut eingeführt wird, die sich auf der Innenseite einer Ringwand befindet. In diese Nut sind Stege eingearbeitet, die nach dem Einsetzen des Ringes in die Ausnehmungen eingreifen und dadurch ein Verdrehen des Abdeckringes verhindern. Diese Art der Verdrehsicherung aber ist sehr aufwendig, da hierbei zunächst eine umlaufende Nut in die Innenseite der Ringwand eingefräst werden muss. Anschließend müssen an den dafür vorgesehenen-Stellen die Stege in die Nut eingearbeitet werden.
  • Diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung. Gelöst wird die Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruches stehenden Merkmalen.
  • Hierbei wird auf einfache und preisgünstige Weise erreicht, dass die Kühlkanalabdeckung absolut verdrehsicher in dem Kolben eingebaut ist, indem in den radial linearen Bereich einer tellerfederförmigen Kühlkanalabdeckung eine Zunge eingestanzt wird, und diese Zunge leicht verbogen wird, sodass sie in eine in die Kolbenaußenseite eingeformte Ausnehmung eingreifen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Kolben in einem zweiteiligen Schnittbild, dessen linke Hälfte einen Schnitt durch den Kolben entlang einer Längsachse einer Nabenbohrung und dessen rechte Hälfte einen um 90° dazu versetzten Schnitt durch den Kolben zeigen,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines von einer tellerfederartigen Kühlkanalab- deckung verschlossenen Kühlkanals des Kolbens,
    Fig. 3
    einen Teil der Kühlkanalabdeckung, der eine von zwei nebeneinanderlie- gende Ausstanzungen gebildete Zunge zeigt,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Kühlkanalabdeckung im Bereich der Zunge entlang der Linie CC in Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt entlang der Linie AA in Fig. 2 im Bereich der Nabenabstüt- zung, in die eine Ausnehmung zur Aufnahme der Zunge der Kühlkanalabde- ckung eingeformt ist, und
    Fig. 6
    einen Teilschnitt entlang der Linie BB in Fig. 2, die einen Teil der auf einem Vorsprung der Nabenabstützung aufliegenden Kühlkanalabdeckung zeigt, deren Zunge in die Ausnehmung der Nabenabstützung eingreift.
  • In Figur 1 ist ein mehrteiliger, gekühlter Kolben 1 dargestellt, der aus einem Kolbenoberteil 2 mit einer Verbrennungsmulde 3 im Kolbenboden 30 und mit einer Ringwand 4 mit Ringpartie 5 im radial äußeren Kolbenbereich und aus einem Kolbenunterteil 6 besteht, das einen kastenförmigen Kolbenschaft 7 und zwei damit verbundene Bolzennaben 8 mit je einer Bolzenbohrung 9 zur Aufnahme eines in der Figur nicht dargestellten Kolbenbolzens umfasst. Das Kolbenoberteil 2 weist einen äußeren ringförmigen Kühlkanal 10 und einen konzentrisch dazu angeordneten, inneren Kühlkanal 11 auf, wobei der äußere Kühlkanal 10 von einer tellerfederartigen, leicht konisch geformten und als einteiliger, geschlossener Ring ausgebildeten Kühlkanalabdeckung 12 verschlossen ist, die in den Figuren nicht dargestellte Öffnungen zum Ein- und Ausleiten von Kühlöl aufweist. Der äußere Kühlkanal 10 ist über mindestens einen Überlaufkanal 13 mit dem inneren Kühlkanal 11 verbunden ist. Dieser Überlaufkanal 13 kann als Bohrung ausgebildet sein. Der innere Kühlkanal 11 weist mindestens eine Ablaufbohrung 14 auf, über die das Kühlöl aus dem inneren Kühlkanal 11 auslaufen kann.
  • Das Kolbenoberteil 2 ist hierbei über eine ringförmige Auflagefläche 15, die auf der der Verbrennungsmulde 3 abgewandten Unterseite des Kolbenoberteiles 2 angeordnet ist, auf einer oberen Auflagefläche 16 einer ringförmigen Nabenabstützung 17 des Kolbenunterteils 6 gelagert.
  • Auf der der Verbrennungsmulde 3 abgewandten Unterseite weist das Kolbenoberteil 2 einen mittig und koaxial zur Kolbenachse 18 angeordneten Bolzen 19 auf, dessen Ende 20 mit einem Gewinde 21 versehen ist. Ein nach radial innen an die Nabenabstützung 17 angrenzende Bereich 22 des Kolbenunterteils 6, der gemeinsam mit dem Kolbenoberteil 2 den inneren Kühlkanal 11 begrenzt, ist relativ dünnwandig ausgebildet und ist in seiner Mitte mit einer koaxial zur Kolbenachse 18 angeordneten Bohrung 23 versehen, die ein auf das Gewinde 21 des Bolzens 19 passendes Innengewinde 24 aufweist. Mittels der von der Gewindebohrung 23 und von dem Gewindebolzen 19 gebildeten Schraubverbindung wird der aus Ober- und Unterteil 2, 6 bestehende Kolben 1 zusammengehalten.
  • Das Kolbenoberteil 2 besteht aus Stahl und kann entweder geschmiedet oder im Stranggussverfahren hergestellt werden. Das Kolbenunterteil 6 wird bevorzugter weise aus Stahl geschmiedet.
  • In Fig. 2 ist der von der tellerfederartigen Kühlkanalabdeckung 12 verschlossene Kühlkanal 10 vergrößert dargestellt, sodass erkennbar ist, dass der radial äußere Bereich 12' der Kühlkanalabdeckung 12 in einer radial innen liegenden, stufenförmigen Ausnehmung 27 lagert, die in die nabenzugewandte Stirnfläche 26 der Ringwand 4 eingeformt ist, und dass der radial innere Bereich 12" der Kühlkanalabdeckung 12 auf einem an die Nabenabstützung 17 angeformten Vorsprung 29 aufliegt. Weiterhin ist erkennbar, dass der innere Bereich 12" der Kühlkanalabdeckung 12 eine in Nabenrichtung gebogene Zunge 25 aufweist, die in eine radial außen in den Vorsprung 29 eingearbeitete Ausnehmung 28 eingreift, um dadurch eine Sicherung der Kühlkanalabdeckung 12 gegen Verdrehen bei der Montage und im Motorbetrieb zu erreichen.
  • Der besseren Verdeutlichung dieser letzteren Merkmale dienen die Figuren 3 bis 6. Fig. 3 zeigt in Draufsicht einen Teil der Kühlkanalabdeckung 12, in deren inneren Bereich 12" von zwei nebeneinanderliegenden Ausstanzungen 31 und 32 die Zunge 25 gebildet wird, die, wie Fig. 4, einem Schnittbild der Kühlkanalabdeckung 12 entlang der Linie CC in Fig. 3, zeigt, aus der von der Kühlkanalabdeckung 12 gebildeten, fiktiven Ebene weggebogen ist und mit dem inneren Bereich 12" der Kühlkanalabdeckung 12 einen spitzen Winkel □ einschließt.
  • Fig. 5, ein Teilschnitt durch die Nabenabstützung 17 (ohne Darstellung der Kühlkanalabdeckung 12) entlang der Linie AA in Fig. 2, zeigt Form und Anordnung der in die radiale Außenseite der Nabenabstützung 17 eingeformten Ausnehmung 28 zur Aufnahme der Zunge 25.
  • In Fig. 6, einem Schnitt entlang der Linie BB in Fig. 2, ist zu sehen, wie die Kühlkanalabdeckung 12 auf dem an die Nabenabstützung 17 angeformten Vorsprung 29 aufliegt, wobei die Zunge 25 in die Ausnehmung 28 eingreift, um eine Verdrehsicherung der Kühlkanalabdeckung 12 zu gewährleisten, die insb. bei der Montage des Kolbens 1 wichtig ist.
  • Hierbei wird zunächst die tellerfederförmige Kühlkanalabdeckung 12 auf das Kolbenunterteil derart aufgelegt, dass, wie in Fig. 6 gezeigt ist, die Zunge 25 in die Ausnehmung 28 eingreift. Anschließend wird das Kolbenoberteil 2 auf das Kolbenunterteil 6 aufgeschraubt, wobei der Gewindebolzen 19 des Kolbenoberteils 2 in die Gewindebohrung 23 des Bereiches 22 eingeschraubt wird. Hierbei bewirkt die Elastizität des relativ dünnwandigen Bereiches 22, dass dieser sich beim Zusammenschrauben von Kolbenober- und Kolbenunterteil 2, 6 wie eine Tellerfeder verformt und sich das innere, mit der Gewindebohrung 23 versehene Zentrum des Bereiches 22 in Richtung Kolbenoberteil 2 aufwölbt. Hierdurch wird vom Bereich 22 eine Vorspannung auf die Schraubverbindung zwischen Kolbenober- und Kolbenunterteil 2, 6 ausgeübt, die die Festigkeit der Montage von Kolbenober- und Kolbenunterteil 2, 6 vergrößert, sodass sich eine zusätzliche Kontermutter zum Erreichen einer dauerhaften Montageverbindung erübrigt. Dabei bleibt die relative Position der Kühlkanalabdeckung 12 gegenüber dem Kolbenunterteil 6 wegen der Drehhemmung, die von der in die Ausnehmung 28 eingreifenden Zunge 25 bewirkten wird, erhalten.
  • Die konische Form der Kühlkanalabdeckung 12 ist im entspannten Zustand ausgeprägter als im eingebauten Zustand. Beim Zusammenschrauben von Kolbenober- und Kolbenunterteil 2, 6 wird die Konizität der Kühlkanalabdeckung 12 reduziert, d.h., die Form der Kühlkanalabdeckung 12 wird flacher, und in der Kühlkanalabdeckung 12 wird eine Vorspannung erzeugt, die nach der Endmontage des Kolbens 1 gewährleistet, dass die Kühlkanalabdeckung 12 teils in der Ausnehmung 27 der Stirnfläche 26 und teils auf dem Vorsprung 29 fest aufliegt, und dass eine sichere und feste Montage der Kühlkanalabdeckung 12 im Kolben 1 auch bei schnellen Hin- und Herbewegungen des Kolbens 1 gewährleistet ist, die im Motorbetrieb üblich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenoberteil .
    3
    Verbrennungsmulde
    4
    Ringwand
    5
    Ringpartie
    6
    Kolbenunterteil
    7
    Kolbenschaft, Schaftelement
    8
    Bolzennabe
    9
    Bolzenbohrung
    10
    äußerer Kühlkanal
    11
    innerer Kühlkanal
    12
    Kühlkanalabdeckung, Ring
    12'
    äußerer Bereich der Kühlkanalabdeckung 12
    12"
    innerer Bereich der Kühlkanalabdeckung 12
    13
    Überlaufkanal
    14
    Ablaufbohrung
    15
    Auflagefläche
    16
    Auflagefläche
    17
    Nabenabstützung
    18
    Kolbenachse
    19
    Bolzen, Gewindebolzen
    20
    Ende des Bolzens 19
    21
    Gewinde
    22
    Bereich
    23
    Bohrung, Gewindebohrung
    24
    Innengewinde
    25
    Zunge
    26
    Stirnfläche der Ringwand 4
    27
    Ausnehmung
    28
    Ausnehmung
    29
    Vorsprung
    30
    Kolbenboden
    31, 32
    Ausstanzung

Claims (2)

  1. Mehrteiliger, gekühlter Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor
    - mit einem Kolbenoberteil (2)
    = das den Kolbenboden (30) bildet,
    = das auf der dem Kolbenboden (30) abgewandten Unterseite radial außen einen ringförmigen Kühlkanal (10) aufweist,
    = das eine den Kühlkanal (10) nach radial außen begrenzende Ringwand (4) mit einer Ringpartie (5) auf deren radialer Außenseite aufweist, und
    = auf dessen Unterseite ein zentral und koaxial zur Kolbenachse (18) gelegener Bolzen (19) mit einem Gewinde (21) angeordnet ist,
    - mit einer als tellerfederartiger Ring ausgebildeten Kühlkanalabdeckung (12) zum Verschließen des Kühlkanals (10), und
    - mit einem Kolbenunterteil (6);
    = das zwei Bolzennaben (8) und die Bolzennaben (8) miteinander verbindende Schaftelemente (7) aufweist, und
    = das einen die Schaftelemente (7) und die Bolzennaben (8) kolbenbodenseitig miteinander verbindenden Bereich (22) aufweist, in den eine zentral und koaxial zur Kolbenachse (18) gelegene Bohrung (23) mit einem auf das Gewinde (21) des Bolzens (19) passenden Innengewinde (24 eingeformt ist, sodass nach Auflegen der Kühlkanalabdeckung (12) auf einen radial außen an das Kolbenunterteil (6) nahe dem Kühlkanal (10) angeformten Vorsprung (29) das Kolbenoberteil (2) und das Kolbenunterteil (6) über den Gewindebolzen (19) und die Gewindebohrung (23) miteinander verschraubbar sind, wobei der radial äußere Bereich (12') der Kühlkanalabdeckung (12) auf der kolbenbodenabgewandten Stirnfläche (26) der Ringwand (4) und der radial innere Bereich (12") der Kühlkanalabdeckung (12) auf dem Vorsprung (29) unter Spannung aufliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in den radial inneren Bereich (12") der Kühlkanalabdeckung (12) zwei nach radial innen gerichtete Ausstanzungen (31,32) mit einem derartigen Abstand voneinander eingebracht sind, dass sich dazwischen eine nach radial innen gerichtet Zunge (25) ergibt
    - dass die Zunge (25) mit dem inneren Bereich (12") der Kühlkanalabdeckung (12) einen spitzen Winkel (α) einschließt, und
    - dass der Vorsprung (29) radial außen eine Ausnehmung (28) aufweist, in die beim Zusammenschrauben von Kolbenoberteil (2) und Kolbenunterteil (6) die Zunge (25) der Kühlkanalabdeckung (12) eingreift.
  2. Mehrteiliger, gekühlter Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabdeckung (12) als einteiliger und geschlossener Ring ausgebildet.
EP05816542A 2004-11-30 2005-11-28 Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor Expired - Fee Related EP1828587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057624A DE102004057624A1 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Mehrteiliger, gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
PCT/DE2005/002143 WO2006058524A1 (de) 2004-11-30 2005-11-28 Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1828587A1 EP1828587A1 (de) 2007-09-05
EP1828587B1 true EP1828587B1 (de) 2010-02-10

Family

ID=35966440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05816542A Expired - Fee Related EP1828587B1 (de) 2004-11-30 2005-11-28 Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7743745B2 (de)
EP (1) EP1828587B1 (de)
JP (1) JP5026983B2 (de)
BR (1) BRPI0518704A2 (de)
DE (2) DE102004057624A1 (de)
WO (1) WO2006058524A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041409A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102005042003A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Mahle International Gmbh Gebauter, flüssigkeitsgekühlter Kolben
DE102006002949A1 (de) * 2006-01-21 2007-08-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102006045728A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Mahle International Gmbh Einteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007027162A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102007031400A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen
JP4510061B2 (ja) * 2007-09-18 2010-07-21 理研鍛造株式会社 内燃機関用ピストンの製造方法
FR2925604A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Renault Sas Chambre de combustion pour moteur thermique a injection directe suralimente
DE102008055848A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
DE102008056203A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008062219A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US8807109B2 (en) * 2009-11-06 2014-08-19 Federal-Mogul Corporation Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof
CN102959222B (zh) * 2010-06-29 2016-04-06 科尔本施密特有限公司 用于火花点火引擎的活塞
WO2012010285A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-26 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung eines kühlkanalkolbens für brennkraftmaschinen und derart hergestellter kolben
US9856820B2 (en) * 2010-10-05 2018-01-02 Mahle International Gmbh Piston assembly
DE102010056218A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010056220A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011013113A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
US9464592B2 (en) * 2011-04-18 2016-10-11 Achates Power, Inc. Piston thermal management in an opposed-piston engine
DE102011106559A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011119525A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012014192A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012213558A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Mahle International Gmbh Kolben
US9228480B2 (en) 2014-06-06 2016-01-05 Mahle Industries, Incorporated Piston crown cooling gallery insert
DE102014015947A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-19 Mahle International Gmbh Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
US20180230937A1 (en) * 2015-08-11 2018-08-16 Ks Kolbenschmidt Gmbh Method for Producing a Monoblock Piston, and Monoblock Piston
FR3040745B1 (fr) * 2015-09-04 2018-07-13 Soc De Motorisations Aeronautiques Ensemble pour moteur a combustion interne comprenant un piston et une plaque de fermeture d'une galerie de refroidissement du piston
JP2017089471A (ja) * 2015-11-09 2017-05-25 いすゞ自動車株式会社 スチールピストン、スチールピストンの冷却方法、及びスチールピストンの製造方法
DE102016225635A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102018201556A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verwendung eines Hubkolbens in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252638A1 (de) * 1986-09-17 1987-12-23 Ifa Motorenwerke Spritzoelgekuehlter eisenkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3719469A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Mahle Gmbh Gebauter fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
DE3830033C2 (de) * 1987-11-30 1998-05-07 Mahle Gmbh Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
IT1240526B (it) * 1990-07-31 1993-12-17 Borgo Nova S.P.A. Perfezionamento relativo a pistoni, in genere.
DE4039754A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Mahle Gmbh Mehrteiliger, gekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
DE4039751A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Mahle Gmbh Mehrteililger, gekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
DE4137126A1 (de) * 1991-07-25 1993-05-13 Mahle Gmbh Mehrteiliger, gekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren
DE4208037C2 (de) * 1992-03-13 1998-03-26 Mahle Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE4446726A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Kühlkanalkolbens
DE19926568A1 (de) * 1999-06-11 2000-12-14 Mahle Gmbh Gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19960913A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Mahle Gmbh Untere Abdeckung eines Kühlraumes für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE10210570A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10221561A1 (de) * 2002-05-15 2004-01-08 Mahle Gmbh Gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US6701875B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-09 Cummins Inc. Internal combustion engine with piston cooling system and piston therefor
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10257022A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US6938604B2 (en) * 2003-10-06 2005-09-06 Mahle Gmbh Cooling channel cover for a one-piece piston of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057624A1 (de) 2006-06-01
US7743745B2 (en) 2010-06-29
US20080121204A1 (en) 2008-05-29
WO2006058524A1 (de) 2006-06-08
JP2008522088A (ja) 2008-06-26
EP1828587A1 (de) 2007-09-05
DE502005009010D1 (de) 2010-03-25
JP5026983B2 (ja) 2012-09-19
BRPI0518704A2 (pt) 2008-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828587B1 (de) Mehrteiliger, gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor
EP1960653B1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1920152B1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1583896B1 (de) Mehrteiliger gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor
EP2027381B1 (de) Mehrteiliger gekühlter kolben für einen verbrennungsmotor
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP1761697B1 (de) Gebauter kolben für einen verbrennungsmotor
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
WO2005124136A1 (de) Gebauter kolben für einen verbrennungsmotor
EP1636475B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1738066A1 (de) Kühlkanalabdeckung für einen kolben eines verbrennungsmotors
DE102007060472A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1819921B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102005060548A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2189644B1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008020099B4 (de) Durch mindestens eine Befestigungsschraube zu montierendes Bauteil
EP1660769B1 (de) Mehrteiliger kolben f r einen verbrennungsmotor
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP1279842B1 (de) Kombimutter mit schwenkbarer Unterlegscheibe
DE202019002530U1 (de) Einpresselement, Anordnung und Vorrichtung
DE19905706C2 (de) Kombimutter mit schräger Unterlegscheibe
EP2002104B1 (de) Oberteil eines gebauten kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009010

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130