DE3830033C2 - Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3830033C2
DE3830033C2 DE3830033A DE3830033A DE3830033C2 DE 3830033 C2 DE3830033 C2 DE 3830033C2 DE 3830033 A DE3830033 A DE 3830033A DE 3830033 A DE3830033 A DE 3830033A DE 3830033 C2 DE3830033 C2 DE 3830033C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
head
ring
ring wall
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3830033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830033A1 (de
Inventor
Dieter Mesmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE3830033A priority Critical patent/DE3830033C2/de
Publication of DE3830033A1 publication Critical patent/DE3830033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830033C2 publication Critical patent/DE3830033C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0069Multi-part pistons the crown and skirt being interconnected by the gudgeon pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0023Multi-part pistons the parts being bolted or screwed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • F02F3/225Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid the liquid being directed into blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gebauten, ölgekühlten Tauchkolben für Verbrennungsmotoren nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Kolben ist aus EP 0 027 445 B1 bekannt. Bei jenem Kolben erfolgt die Abdeckung des in dem Kopfteil vorgesehenen äußeren Kühlöl-Ringkanales durch eine an das Kolbenunterteil angeformte ringför­ mig auskragende Wand. Soll diese Abdeckung den Küh­ lölringkanal dicht verschließen, so muß sie an der äußeren Ringwand des Kolbenkopfes fest anliegen. Dies ist jedoch aus Festigkeitsgründen unerwünscht, da die äußere Ringwand des Kolbenkopfteiles durch während des Motorbetriebes thermisch bedingte Aufwölbung des Kolbenbodens geringfügig verformt wird, wodurch bei fester Anlage der Abdeckung an der Ringwand Spannun­ gen und Verformungen auf die Abdeckung übertragen würden. Letzteres soll unter allen Umständen vermie­ den werden.
Soweit aus DE 33 38 419 A1 ein Kolben mit einem im Kopfteil über eine mit einem lösbaren Ring ange­ schraubte Hülse abgedeckten Kühlöl-Ringraum bekannt ist, bestehen dort wegen der durch die Hülse gegebe­ nen starren Abstützung der äußeren Kolbenkopf-Ring­ wand wiederum die bereits oben angesprochenen Festig­ keitsprobleme.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, einen gattungsgemäßen Kolben so auszubilden, daß er möglichst einfach und sicher herstellbar ist.
Dabei soll insbesondere auch für eine optimale Küh­ lung des Kolbenkopfteiles im Bodenbereich gesorgt werden. Bei der Auslegung der Kühlräume soll weiter­ hin sichergestellt sein, daß das Kolbenkopfteil noch ausreichende Festigkeitseigenschaften besitzt. Insge­ samt kommt es ferner noch darauf an, daß alle Teile des Kolbens einfach als Guß- oder Schmiedeteile her­ stellbar sind.
Der wesentliche Teil dieses Aufgabenkomplexes wird bereits durch eine Ausführung nach dem kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
In bezug auf den Gesamtkomplex der Aufgabe zweckmäßi­ ge Ausgestaltungen dieser Lösung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darge­ stellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Kolben,
Fig. 2a einen Teilschnitt durch den Kolben nach Linie IIa-IIa in Fig. 1,
Fig. 2b eine Ansicht des Kolbenkopfteiles von unten entsprechend dem Pfeil IIb,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2a.
Die wesentlichen Teile des Kolbens sind ein Kopfteil 1, ein Unterteil 2 sowie ein Schaft 3. Das Unterteil 2 ist mit dem Kopfteil 1 fest verbunden. Die feste Verbindung erfolgt über in das Kopfteil 1 und das Un­ terteil 2 eingelegte Stützvorrichtungen, die eine Scheibe 4 im Kopfteil und eine Scheibe 5 im Unterteil sind. In dem Kopfteil liegt die Scheibe 4 an einem Sprengring 6 an. Die Scheibe 5 liegt im Unterteil 2 auf einem Bund 7 auf. Gegeneinander verspannt sind die beiden Scheiben mit dem zugehörigen Kopfteil 1 und dem Unterteil 2 über eine Schraube 8.
Der Schaft 3 ist mit dem Unterteil 2 lediglich über den nicht dargestellten in den Naben 9 des Untertei­ les 2 gelagerten Bolzen verbunden.
Zur Ölkühlung des Kolbens sind ein Ringkanal 10 radi­ al außen im Kopfteil 1, von dort zum Kolbenboden ver­ laufende Sacklochbohrungen 11 und ein zentraler Raum 12 vorgesehen.
Die radiale Begrenzung des Ringkanals 10 sind radial innen eine Ringwand 13 und radial außen eine Ringwand 14. Zum Schaft 3 hin ist der Ringkanal 10 durch eine Ringscheibe 15 abgedeckt. Diese Ringscheibe 15 liegt auf einem Bund 16 des Unterteiles 2 auf, wobei die Ringscheibe 15 bei der Montage von dem zu dem Kopf­ teil weisenden Ende des Unterteiles her aufgeschoben ist. An dem Kopfteil 1 liegt die Ringscheibe 15 an der Stirnfläche der Ringwand 14 an. Mit Hilfe der Schraube 8 und den gewählten Paßmaßen für die Aufnah­ me der Ringscheibe 15 zwischen Unterteil 2 und Kopf­ teil 1 läßt sich die Ringscheibe 15 zwischen Unter­ teil 2 und Kopfteil 1 nach beliebig vorgebbaren Wer­ ten verspannen. Bei einer ausreichenden Steifheit der Ringscheibe 15 ist diese eindeutig durch den Verbund aus Unterteil 2 und Kopfteil 1 fixiert. Als Material für die Ringscheibe 15 kann insbesondere ein solches gewählt werden, das einen geringeren Wärmeleitkoeffi­ zienten besitzt als die Materialien von Kopfteil 1 und Unterteil 2.
Zu den Materialien ist generell zu sagen, daß für je­ des Teil ein anderes Material einsetzbar ist. Insbe­ sondere werden für das Kopfteil 1 und das Unterteil 2 Eisen- oder Stahlwerkstoffe eingesetzt, während aus Gewichtsgründen sich für den Schaft vor allem Alumi­ nium gut eignet.
Die Kühlung des Kolbens durch Öl ist eine Durchfluß­ kühlung. Dabei werden durchströmt der Ringkanal 10, die Sacklochbohrungen 11 sowie der zentrale Kühlraum 12, wobei der zentrale Kühlraum 12 mit den Sackloch­ bohrungen 11 durch insbesondere gebohrte Leitungen 17 verbunden ist. Erforderlich für die Durchflußströmung sind Zu- und Ablauföffnungen in den Kühlölräumen. Prinzipiell kann der Zulauf des Kühlöles entweder in den Ringkanal 10 oder auch in den zentralen Kühlraum 12 alternativ erfolgen. Der Ablauf ist dann jeweils in dem am Ende der Durchströmung gelegenen Kühlraum, der entweder der zentrale Kühlraum 12 oder der Ring­ kanal 10 ist. In dem Ausführungsbeispiel erfolgt der Ölzulauf in den Ringkanal 10. Der Ablauf erfolgt aus dem zentralen Kühlraum durch die Öffnung 18 in der Scheibe 5. Damit die Scheibe 4 den Kühlraum 12 nicht trennt, ist in dieser mindestens eine Durchflußöff­ nung 19 vorgesehen. Das Kühlöl wird aus dem Kurbel­ raum in einen in das Unterteil 2 eingeformten Ölkanal 20 eingeführt. Dieser als geschlossene Leitung ausge­ legte Ölkanal 20 führt bis an die Ringscheibe 15 her­ an. Mit einem durch die Ringscheibe 15 hindurchragen den Standrohr 21 setzt sich der Ölkanal 20 in den Ringkanal 10 hinein fort. Das aus dem Standrohr 21 in den Kühlkanal 10 eindringende Kühlöl gelangt von dort in die Sacklochbohrungen 11, von denen es durch die Leitung 17 in den Kühlöl-Zentralraum 12 zum Abfluß durch die Öffnung 18 übertritt.

Claims (8)

1. Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbren­ nungsmotoren, bei dem ein den Kolbenboden und Ringnuten enthaltendes Kopfteil (1) mit einem we­ nigstens die Naben (9) zur Aufnahme des den Kol­ ben mit dem Pleuel verbindenden Bolzens enthal­ tendes Unterteil (2) verbunden ist, bei dem der Kolbenkopf (1) radial außen eine vom Kolbenboden ausgehende Kolbenkopf-Ringwand (14) besitzt, die axial mit Abstand von einem Kolbenschaft (3) en­ det, der entweder fest an das Unterteil (2) ange­ bunden oder mit diesem lediglich über den Kolben­ bolzen verbunden ist und bei dem das Unterteil (2) radial innerhalb der Kolbenkopf-Ringwand (14) als etwa koaxiale Unterteil (2)-Ringwand (13) ausgebildet ist, wobei zwischen diesen beiden Ringwänden ein zum Kolbenschaft hin offener etwa ringförmiger vom Unterteil (2) aus bis auf etwai­ ge Ölzu- und Ablauföffnungen abgedeckter Ringka­ nal (10) existiert, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • a) an der radialen Außenfläche der Unterteil(2)-Ring­ wand (13) ist etwa in Höhe des freien Endes der Kolbenkopf (1)-Ringwand (14) ein Bund (16) ange­ formt,
  • b) auf der dem Kolbenboden zugewandten Flanke dieses Bundes (16) ist eine Ringscheibe (15) aufgelegt,
  • c) das Unterteil ist mit der auf den Ringbund (16) aufgelegten Ringscheibe (15) mit dem Kolbenkopf (1) verbunden,
  • d) die zum Kolbenboden weisende Oberfläche der Ring­ scheibe (15) liegt radial außen fest an der freien Stirnfläche der Kolbenkopf (1)-Ringwand (14) auf,
  • e) die Auflagekraft, mit der die Ringscheibe (15) auf dem Bund (16) einerseits und der freien Stirnflä­ che der Kolbenkopf (1)-Ringwand (14) andererseits anliegt, ist durch die das Unterteil (2) mit dem Kopfteil (1) verbindenden Mittel (8) bestimmt.
2. Tauchkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringkanal (10) in dem radial äußeren Bereich des Bodens des Kopfteiles (1) vorgesehene Kühlöl-Sacklochbohrungen (11) münden.
3. Tauchkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklochbohrungen (11) mit einem zentral in dem Kopfteil (1) vorgesehenen geschlossenen an den Boden des Kopfteiles (1) angrenzenden Ölraum (12) in Verbindung stehen, wobei sowohl der zen­ trale Kühlraum (12) als auch der Ringkanal (10) zum Kurbelraum hin gerichtete Öffnungen zum Zu- und Abführen des die Kühlräume durchströmenden Kühlöls aufweisen.
4. Tauchkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (15) mit mindestens einer Kühlölzu- oder Abflußöffnung (Standrohr 21) ver­ sehen ist.
5. Tauchkolben nach einem der vorhergehenden Anspru­ che, gekennzeichnet durch eine Verbindung von Kopf (1)- und Unterteil (2) durch folgende Merkmale:
  • a) das Unterteil (2) liegt ausschließlich über die Stirnfläche der Unterteil-Ringwand (13) an einer dieser gegenüberliegenden vom Boden des Kopfteiles (1) ausgehenden Ringrippe (22) an,
  • b) radial innerhalb der Ringrippe (22) des Kopfteiles (1) liegt ein zum Unterteil (2) offener zum Kol­ benboden hin etwa domartig geformter Freiraum,
  • c) im Bereich des freien Endes der Ringrippe (22) ist in den Freiraum eine an der radialen Innenseite der Ringrippe (22) angreifende Stützvorrichtung (4) vorgesehen,
  • d) in dem innerhalb der Unterteil (2)-Ringwand (13) liegenden Freiraum greift eine weitere eingelegte oder eingeformte Stützvorrichtung (5) an,
  • e) die beiden Stützvorrichtungen (4, 5) sind in Kol­ benachsrichtung mit mindestens einer Schraube (8) gegeneinander verspannt.
6. Tauchkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtungen (4, 5) stern- oder scheibenförmige Teile sind.
7. Tauchkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kolbenkopf (1) liegende Stützvor­ richtung (4) dort axial an einem in eine Nut des Kopfteiles (1) eingreifenden außenspannenden Sprengring (6) anliegt.
8. Tauchkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Unterteil (2) liegende Stützvor­ richtung (5) an einem innerhalb der Unterteil (2)-Ringwand (13) angeformten Bund (7) anliegt.
DE3830033A 1987-11-30 1988-09-03 Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren Expired - Fee Related DE3830033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830033A DE3830033C2 (de) 1987-11-30 1988-09-03 Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740499 1987-11-30
DE3830033A DE3830033C2 (de) 1987-11-30 1988-09-03 Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830033A1 DE3830033A1 (de) 1989-06-08
DE3830033C2 true DE3830033C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6341553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830033A Expired - Fee Related DE3830033C2 (de) 1987-11-30 1988-09-03 Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830033C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943945A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenkopf
DE10244512A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
US7131418B2 (en) 2002-05-15 2006-11-07 Mahle Gmbh Cooled piston for an internal combustion engine
CN101253322B (zh) * 2005-09-01 2012-06-06 马勒国际公司 内燃机用两件式活塞

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919872A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Mahle Gmbh Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem kuehloeldurchfluteten kolbenkopf
DE4131275C2 (de) * 1991-09-20 1998-04-09 Mahle Gmbh Gebauter flüssigkeitsgekühlter Kolben
DE19642109A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Mahle Gmbh Gebauter Kolben
DE19739449A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Mahle Gmbh Dreiteiliger gebauter Kolben
US6032619A (en) * 1998-07-16 2000-03-07 Federal-Mogul World Wide, Inc. Piston having a tube to deliver oil for cooling a crown
US6182630B1 (en) * 1998-11-23 2001-02-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bolted articulated piston
GB9909034D0 (en) * 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston coolant path
GB9908844D0 (en) 1999-04-19 1999-06-16 Seneca Tech Ltd Piston-connecting rod retention
DE10255731A1 (de) 2002-11-29 2004-06-09 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10346822A1 (de) 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004057624A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Mahle International Gmbh Mehrteiliger, gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102005061899A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für eine Verbrennungsmotor
DE102006013906A1 (de) * 2006-03-25 2007-10-18 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
KR101706751B1 (ko) * 2016-09-30 2017-02-27 삼영기계 (주) 고압 피스톤 크라운
CN113202654A (zh) * 2021-05-18 2021-08-03 大昌汽车部件(苏州)有限公司 一种组合式发动机活塞及其锻造工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027445B1 (de) * 1979-04-23 1983-07-20 Caterpillar Tractor Co. Ölgekühlter kolben
DE3338419A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027445B1 (de) * 1979-04-23 1983-07-20 Caterpillar Tractor Co. Ölgekühlter kolben
DE3338419A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943945A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenkopf
US7131418B2 (en) 2002-05-15 2006-11-07 Mahle Gmbh Cooled piston for an internal combustion engine
DE10244512A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10244511A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-15 Mahle Gmbh Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
CN101253322B (zh) * 2005-09-01 2012-06-06 马勒国际公司 内燃机用两件式活塞

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830033A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830033C2 (de) Gebauter, ölgekühlter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE2553293C3 (de) Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf
DE602004003483T2 (de) Basis für verbrennungsmotor-filterpatrone
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
WO2008061486A2 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
CH620019A5 (de)
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
WO2003106821A1 (de) Zentrifugal-ölabscheider in einem kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE102006027354A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2621031A1 (de) Drehantrieb
DE4007992C2 (de)
DE4412927A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE1813237A1 (de) Sperrschieber fuer abrasive Materialien
EP0237853B1 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE102005044597A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE19943264C2 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor
DE1926869A1 (de) Druckkolbenmotor
EP0206184B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE19743480B4 (de) Mechanisch-hydraulisches Betätigungselement für einen Riemenspanner
DE10021220A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb
DE2149400C2 (de)
DE19936948C1 (de) Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
EP0373689B1 (de) Kolben mit Ölkühlung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee