WO2001060491A1 - Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii - Google Patents

Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii Download PDF

Info

Publication number
WO2001060491A1
WO2001060491A1 PCT/EP2001/001240 EP0101240W WO0160491A1 WO 2001060491 A1 WO2001060491 A1 WO 2001060491A1 EP 0101240 W EP0101240 W EP 0101240W WO 0160491 A1 WO0160491 A1 WO 0160491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
liquid hydrocarbons
ppm
use according
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benoit Abribat
David Herault
Frank Bongardt
Achim Pfeiffer
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to EP01911600A priority Critical patent/EP1257340A1/de
Priority to US10/203,859 priority patent/US20060178460A1/en
Priority to CA002400426A priority patent/CA2400426A1/en
Publication of WO2001060491A1 publication Critical patent/WO2001060491A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/004Foam inhibited lubricant compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance

Definitions

  • the present application relates to the use of liquid esters for defoaming liquid hydrocarbons, a process for defoaming liquid hydrocarbons and additives for defoaming liquid hydrocarbons.
  • additives are, for example, oxidation inhibitors, viscosity index improvers, pour point depressants, detergents and dispersing aids, high-pressure additives (HP additives), friction coefficients and defoamers.
  • HP additives high-pressure additives
  • foaming lubricants are normally solved by incorporating foam inhibitors, for example low molecular weight silicone oils or alkyl polyacrylates, into the lubricants.
  • foam inhibitors for example low molecular weight silicone oils or alkyl polyacrylates
  • Low molecular weight silicone oils such as polydimethylsiloxanes, flurosilicones or silicone glycols are preferably used for this use.
  • Silicones have the disadvantage that, in the case of organic liquids which are subsequently subject to combustion, the reaction of the organosilicone polymer with oxygen leads to the formation of silicon oxides which, on the one hand, are finely divided and represent environmental pollution and on the other hand cause problems with filters and catalysts in the lubrication System. This problem occurs particularly in the automotive sector or in internal combustion engines.
  • defoamers for lubricants for example in gearboxes, must maintain their effect over a wide temperature range, often up to 80 ° C or 100 ° C.
  • the object of the present invention was to find suitable defoamers for liquid hydrocarbons which do not have the disadvantages shown above.
  • a defoaming effect of the order of magnitude of the known silicone defoamers should be achieved without the risk of solid particles being formed during combustion. It was also required that the defoamer effect be retained over a wide temperature range.
  • a first object of the present invention relates to the use of esters of the general formula (I) which are liquid at room temperature
  • R 'and R independently of one another represent saturated or unsaturated, linear or branched alkyl radicals having 6 to 16 carbon atoms as defoamers for liquid hydrocarbons.
  • These esters are compounds known per se which can be synthesized by known processes in organic chemistry
  • saturated or unsaturated monoalcohols of the preferred chain length C6 to C16 are esterified with monovalent, saturated or unsaturated carboxylic acids of chain length C6 to C16, preferably C8 to C12, for example in the presence of acidic catalysts -, Lauryl, myristyl, palmityl and stearyl alcohol
  • Suitable unsaturated alcohols are, for example, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, ricinol alcohol, linoeyl alcohol or linolenyl alcohol.
  • Suitable Examples of monocarboxylic acids are capronic, caprylic, pelargonic, capric, lauric, myristic, palmitic and stearic acids.
  • Suitable unsaturated acids are lauroleic, myristoleic, palmitoleic, petroselinic, petroseladinic, oleic, eladic, ricinoleic and linoleic or linolenic and linoaidic acid. It has been shown that esters of the formula (I) in which at least one alkyl radical R or R 'is mono- or poly-olefinically unsaturated is preferred.
  • Esters of the formula (I) in which both alkyl radicals R 1 and R "are mono- and / or polyunsaturated are particularly preferred. Furthermore, it may be preferred that both radicals R 'and R" have the same chain length, that is to say they contain symmetrical compounds become. In this context, octyl octanoate is particularly preferred as a defoamer. In the context of the present application, the term defoamer is used synonymously with the expression foam inhibitor or foam-preventing reagents. The effect of the present compound of formula (I) can be seen in the fact that the formation of foam is suppressed or foam which has already formed is broken down more quickly
  • the compounds of the formula (I) are added to liquid hydrocarbon amounts in amounts of from 1 to 5000 ppm, preferably from 1 to 3000 ppm and in particular from 1 to 2500 ppm (in each case based on the active substance of the formula (I).
  • the range from 500 is particularly preferred up to 2500 ppm and 1000 to 2500 ppm
  • the esters used according to the invention show a defoaming effect comparable to the known silicone compounds without their disadvantages, in particular the formation of solid particles.
  • esters used according to the invention are suitable for defoaming at room temperature (21 ° C.)
  • hydrocarbons is used broadly in the present application and includes not only petroleum refines, such as gasoline or diesel oil, but also base oils for lubricants in general, here both polymers of olefins, condensation products of olefins or chlorinated paraffins with aromatics, dechlorinated te condensates of chlorinated paraffins, but also polyethers, carboxylic acid esters, phosphoric acid esters, phosphonic acid esters and fluorinated compounds which are known to the skilled worker as lubricants.
  • the compounds of the formula (I) are preferably used for defoaming synthetic lubricants which contain ester oils.
  • the ester oils are compounds which are formed on the one hand on branched-chain primary alcohols and straight-chain dicarboxylic acids, on branched-chain monocarboxylic acids and straight-chain diols or polyalkylene glycols, on straight-chain primary alcohols and branched dicarboxylic acids or, in particular esters of neopentyl polyols with monols.
  • the alcohols required for the production of such ester oils are obtained by oxosynthesis or aldol condensation.
  • olefins are suitable for oxo synthesis, but tri or tetra propylene, diisobutene, mixed dimers of propylene and n-butene, and butenes or pentenes are preferred for later use of the alcohols as ester oil component.
  • the oxo alcohols are mixtures of isomers, the alcohols obtained by aldol condensation such as. B. esterified from n-butanal 2-ethylhexan-1-ol as a largely uniform compound.
  • the most important dicarboxylic acids are sebacin, adipic and azelaic acid.
  • Perlagonic acid which is obtained in addition to azelaic acid in the oxidation of oleic acid, is available as a monocarboxylic acid.
  • Sebacic acid is obtained by alkali cleavage of decinoleic acid.
  • the esters are formed from acid and alcohol in the presence of acidic catalysts and removal of the water formed by distillation Benzene or Toiuol manufactured. Of particular importance are the so-called complex esters, which are produced with the help of dicarboxylic acids, glycols (or polyglycols) and monocarboxylic acids or monoalcohols.
  • glycol and dicarboxylic acid are first esterified and, depending on the molar ratio of these two components, the end groups of this intermediate are reacted with either a monocarboxylic acid or a monoalcohol.
  • the complex esters have higher molecular masses than the simple esters and therefore a much higher basic viscosity. Further details on such compounds can be found, for example, in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, 1981, page 514 ff.
  • Suitable lubricants are perfluoropolyalkyl ethers, tetrahydrofuran polymer oils, polythioether oils, polyphenyl ethers, ethylene and propylene polymers, polybutenes and higher olefin polymers.
  • the present compounds of formula (I) are also suitable for defoaming mixtures of these various base oils.
  • the compounds of general formula (I) are added directly to the lubricant or hydrocarbon to be defoamed.
  • the hydrocarbons according to the present invention are generally anhydrous, i.e. H. they contain water in amounts of less than 1% by weight, preferably in the ppm range, here in particular less than 500 ppm. If diesel or gasoline are affected, hydrocarbons whose sulfur content is reduced are preferably suitable. The sulfur content of such hydrocarbons is preferably below 50 ppm, in particular in the range of less than 10 ppm.
  • the invention further relates to the combination of defoamers of the formula (I) with nonalkoxylated esters of polyols having 2 to 6 C atoms and 2 to 4 OH groups and saturated or unsaturated, linear or branched fatty acids having 8 to 24 C atoms , It has been observed that the use of such compounds can have a synergistic effect on the defoaming effect.
  • Triglycerides which are liquid at room temperature and are native, in particular of vegetable origin, are preferably suitable components. Examples are rapeseed oil, sunflower oil, soybean oil, coconut oil and castor oil.
  • the combination of defoamers of the formula (I) with solvents and the triglycerides is particularly preferred, and the use of alkoxylated alcohols may also be preferred.
  • the present invention further relates to additives for defoaming lubricants, the additives preferably comprising a) 1 to 99% by weight of a compound of the formula (I), b) 1 to 10% by weight of the polyol esters described above or preferably of triglycerides, and possibly further additives in amounts up to a maximum of 10% by weight. It is also possible and preferred to add to the additives according to the invention by adding further additives known in the lubricant sector, for example VI improvers, corrosion inhibitors, antioxidants, friction coefficients, HP additives, polymers, preferably vinyl polymers, etc., and in their performance to meet the respective requirements of adapt to practical use.
  • the present invention also relates to a process for defoaming liquid hydrocarbons, compounds of the formula (I) being added to the liquid hydrocarbons in amounts of 1 to 5000 ppm (active substance).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Beansprucht wird ein Verfahren zur Entschäumung flüssiger Kohlenwasserstoffe, wobei diesen bei Raumtemperatur flüssige Ester der allgemeinen Formel (I): R'-COO-R'', in der R' und R'' unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 16 C-Atomen in Mengen von 1 bis 5000 ppm stehen, zugesetzt werden.

Description

Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe II
Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von flüssigen Estern zur Entschäumung flüssiger Kohlenwasserstoffe, ein Verfahren zur Entschäumung flüssiger Kohlenwasserstoffe sowie Additive zur Entschäumung von flüssigen Kohlenwasserstoffen.
Im Bereich der Schmierstofftechnologie werden heutzutage wegen der hohen Anforderungen, die an die Schmiermittel gestellt werden, nicht nur geeignete Basisschmieröle eingesetzt sondern diese werden durch verschiedenste Additive in ihrer Wirkung ergänzt und verbessert. Derartige Additive sind beispielsweise Oxidationsinhibitoren, Viskositäts-Index-Verbesserer, Stockpunktemiedriger, Detergentien und Dispergierhilfsmittel, Hochdruckzusätze (HP-Additive), Reibwertverminderer und Entschäumer. Letztere werden benötigt, daß viele Schmieröle zum Schäumen neigen, was die Leistungen des Schmiermittels, insbesondere in geschlossenen Schmierkreisläufen, zum Teil dramatisch reduzieren kann. Ein Schäumen des Schmierstoffs muß daher um jeden Preis verhindert werden. Das Problem des Schäumens von Schmierstoffen wird normalerweise dadurch gelöst, daß man Schauminhibitoren, beispielsweise niedrigmolekulare Siliconöle oder Alkylpolyacrylate in die Schmierstoffe einarbeitet. Vorzugsweise werden niedrig molekulare Siliconöle wie Polydimethylsiloxane, Flurosilicone oder Siliconglycole für diesen Einsatz verwendet. Silicone haben allerdings den Nachteil, daß sie bei organischen Flüssigkeiten, die anschließend einer Verbrennung unterliegen, durch die Umsetzung des Organosiliconpolymers mit Sauerstoff zur Bildung von Siliciumoxiden führen, die feinverteilt zum einen eine Umweltverschmutzung darstellen und andererseits zu Problemen mit Filtern und Katalysatoren in der zu schmierenden Anlage führen. Dieses Problem tritt insbesondere im Automobilsektor bzw. bei Verbrennungskraftmaschinen auf. Aus der US 3,166,508 sind Entschäumer für Kohlenwasserstoffe bekannt, auf Basis von Alkylacrylatpolymeren mit einem Molekulargewicht von weniger als 10.000. Derartige Mittel zeigen aber eine geringere schauminhibierende Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Siliconöle. Aus der WO 94/06894 sind Umsetzungsprodukte von Polyaminen mit Carbonsäuren als Entschäumer bzw. Schauminhibitoren für organische Flüssigkeiten bekannt. In diesem Fall treten Nachteile dahingehend auf, daß ungenügende Landzeitstabilitäten festgestellt wurden und die Produkte in Form von feinen Partikeln vorliegen, was deren Einsatz in Schmierölen in Kraftfahrzeugen erschwert. Außerdem müssen Entschäumer für Schmierstoffe, z.B. in Getrieben, über einen weiten Temperaturbereich, häufig bis 80 °C oder 100 °C ihre Wirkung beibehalten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, geeignete Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe zu finden, welche die oben aufgezeigten Nachteile nicht aufweisen. Dabei sollte insbesondere eine entschäumende Wirkung in der Größenordnung der bekannten Siliconentschäumer erzielt werden, ohne daß bei Verbrennung die Gefahr von Bildung fester Teilchen zu beobachten ist. Weiterhin war gefordert, daß über einen weiten Temperaturbereich die Entschäumerwirkung erhalten bleibt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bestimmte flüssige Esterverbindungen die o.g Anforderungen erfüllen.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von bei Raumtemperatur flüssigen Estern der allgemeinen Formel (I)
R'-COO-R" (I)
in der R' und R" unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 16 C-Atomen steht als Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe. Diese Ester sind an sich bekannte Verbindungen, die nach bekannten Verfahren der organischen Chemie synthetisiert werden können. Dazu werden gesättigte oder ungesättigte Monoalkoholen der bevorzugten Kettenlänge C6 bis C16 mit einwertigen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren der Kettenlänge C6 bis C16, vorzugsweise C8 bis C12 z.B. in Gegenwart saurer Katalysatoren verestert. Geeignete Alkohole sind beispielsweise Capron-, Capryl-, Pelargon- Caprin-, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl und Stearylalkohol. Geeignete ungesättigte Alkohole sind z.B. Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolalkohol, Linoeylalkohol oder Linolenylalkohol. Weiterhin können auch verzweigte Alkohole, vorzugsweise 2-Alkyl-alkanole, die beispielsweise über die Guerbet-Synthese erhalten werden, eingesetzt werden. Geeignete Monocarbonsäuren sind beispielsweise Capron-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure. Geeignete ungesättigte Säuren sind Laurolein-, Myristolein-, Palmitolein-, Petroselin-, Petroseladin-, Öl-, Eladin-, Ricinol- und Linol- bzw. Linolen- und Linoaidinsäure. Es hat sich gezeigt, daß Ester der Formel (I) in denen mindesten ein Alkylrest R bzw. R' einfach oder mehrfach olefinisch ungesättigt ist bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind Ester der Formel (I) in denen beide Alkylreste R1 und R" ein- und/oder mehrfach ungesättigt sind. Weiterhin kann es bevorzugt sein, daß beide Reste R' und R" die gleich Kettenlänge aufweisen, also symmetrische Verbindungen erhalten werden. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang das Octyloctanoat als Entschäumer. Im Zusammenhang der vorliegenden Anmeldung wird der Betriff Entschäumer synonym genutzt mit dem Ausdruck Schauminhibitor bzw. schaumverhindernde Reagenzien. Die Wirkung der vorliegenden Verbindung der Formel (I) ist darin zu sehen, daß das Entstehen von Schaum unterdrückt bzw. bereits entstandener Schaum schneller abgebaut wird
Die Verbindung gemäß Formel (I) werden flüssigen Kohlenwasserstoffmengen in Mengen von 1 bis 5000 ppm, vorzugsweise 1 bis 3000 ppm und insbesondere von 1 bis 2500 ppm (jeweils bezogen auf Aktivsubstanz der Formel (I) zugegeben. Insbesondere bevorzugt ist dabei der Bereich von 500 bis 2500 ppm und 1000 bis 2500 ppm. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ester zeigen dabei eine mit den bekannten Siliconverbindungen vergleichbare entschäumende Wirkung ohne deren Nachteile, insbesondere der Bildung von Feststoffpartikeln aufzuweisen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ester eigenen sich zur Entschäumung von bei Raumtemperatur (21 °C) flüssigen Kohlenwasserstoffen. Der Begriff Kohlenwasserstoffe wird in der vorliegenden Anmeldung breit eingesetzt. Er umfaßt nicht nur Erdölraffinerate, wie Benzin oder Dieselöl, sondern auch Grundöle für Schmiermittel allgemein, wobei hier sowohl Polymerisate von Olefinen, Kondensationsprodukte von Olefinen oder Chlorparaffin mit Aromaten, dechlorierte Kondensate von Chlorparaffinen, aber auch Polyether, Carbonsäureester, Phosphorsäureester, Phosphonsäureester sowie fluorierte Verbindungen, die als Schmiermittel dem Fachmann bekannt sind, zusammengefaßt werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel (I) zur Entschäumung von synthetischen Schmiermitteln eingesetzt, die Esteröle enthalten. Bei den Esterölen handelt es sich um Verbindungen, die zum einen gebildet werden auf verzweigtkettigen primären Alkoholen und geradkettigen Dicarbonsäuren, aus verzweigtkettigen Monocarbonsäuren und geradkettigen Diolen oder Polyalkylenglycolen, aus geradkettigen primären Alkoholen und verzweigten Dicarbonsäuren oder, insbesondere Ester von Neopenthylpolyolen mit Monocarbonsäuren. Die für die Herstellung derartiger Esteröle benötigten Alkohole werden durch Oxosynthese oder Aldol- Kondensation gewonnen. Für die Oxosynthese sind grundsätzlich alle Olefine geeignet, doch werden für eine spätere Verwendung der Alkohole als Esteröl-Komponente Tri- oder Tetrapropylen, Diisobuten, Mischdimere von Propylen und n-Buten sowie Butene oder Pentene bevorzugt. Die Oxoalkohole werden als Isomerengemische, die durch Aldolkondensation gewonnenen Alkohole wie z. B. das aus n- Butanal hergestellte 2-Ethylhexan-1-ol als weitgehend einheitliche Verbindung verestert. Die wichtigsten Dicarbonsäuren sind die Sebacin, Adipin- und Azelainsäure. Perlagonsäure, die neben der Azelaeinsäure bei der Oxydation von Ölsäure anfällt, steht als Monocarbonsäure zur Verfügung. Sebacinsäure wird durch Alkalispaltung von Decinolsäure erhalten. Die Ester werden aus Säure und Alkohol in Gegenwart von sauren Katalysatoren und destillativer Entfernung des gebildeten Wassers mit Benzol oder Toiuol hergestellt. Von besonderer Bedeutung sind die sogenannten Komplexester, die mit Hilfe von Dicarbonsäuren, Glykolen (oder Polyglykolen) und Monocarbonsäuren bzw. Monoalkoholen hergestellt werden. Je nach dem gewünschten Produkt werden zunächst Glykol und Dicarbonsäure verestert und die Endgruppen dieses Zwischenprodukts je nach Mol-Verhältnis dieser beiden Komponenten entweder mit einer Monocarbonsäure oder einem Monoalkohol umgesetzt. Die Komplexester haben höhere Molekularmassen als die einfachen Ester und damit wesentlich höhere Grundviskosität. Weitere Einzelheiten zu derartigen Verbindungen finden sich beispielsweise in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1981 , Seite 514 ff. Weitere geeignete Schmiermittel sind Perfluorpolyalkylether, Tetrahydrofuranpolymeröle, Polythioetheröle, Polyphenylether, Ethylen und Propylenpolymere, Polybutene und Polymere höhere Olefme. Die vorliegenden Verbindungen der Formel (I) sind auch geeignet, Mischungen dieser verschiedenen Grundöle zu entschäumen.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) direkt den zu entschäumenden Schmierstoff bzw. Kohlenwasserstoff zugesetzt. Die Kohlenwasserstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung sind dabei in aller Regel wasserfrei, d. h. sie enthalten Wasser in Mengen von weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise im ppm-Bereich, hier insbesondere von weniger als 500 ppm. Sofern Diesel bzw. Benzine betroffen sind, sind vorzugsweise solche Kohlenwasserstoffe geeignet, deren Schwefelgehalt reduziert ist. Vorzugsweise liegt der Schwefelgehalt derartiger Kohlenwasserstoffe unter 50 ppm, insbesondere im Bereich von weniger als 10 ppm.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Kombination von Entschäumern der Formel (I) mit nichtalkoxylierten Estern von Polyolen mit 2 bis 6 C-Atomen und 2 bis 4 OH-Gruppen und gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen. Es wurde beobachtet, daß die Mitverwendung derartiger Verbindungen einen synergistischen Effekt auf die Entschäumerwirkung haben kann. Vorzugsweise sind bei Raumtemperatur flüssige Triglyceride nativen, insbesondere pflanzlichen Ursprungs, geeignete Komponenten. Beispiele sind Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Kokosöl und Ricinusöl. Besonders bevorzugt ist die Kombination von Entschäumern der Formel (I) mit Lösungsmitteln und den Triglyceriden wobei zusätzlich auch die Mitverwendung von alkoxylierten Alkoholen bevorzugt sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Additive zur Entschäumung von Schmiermitteln, wobei die Additive vorzugsweise enthalten a) 1 bis 99 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I), b) 1 bis 10 Gew.-% der oben beschriebenen Polyolester bzw. bevorzugt von Triglyceriden, sowie ggf. weitere Additive in Mengen bis maximal 10 Gew.-%. Es ist außerdem möglich und bevorzugt, die erfindungsgemäßen Additive durch Zusatz weiterer im Schmiermittelbereich bekannter Additive, beispielsweise Vl-Verbesserer, Korrosionsinhibitoren, Antioxidantien, Reibwertverminderer, HP-Additive Polymere, vorzugsweise Vinyl-Polymere etc. zu ergänzen und in ihrer Leistung den jeweiligen Anforderungen des praktischen Einsatzes anzupassen. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entschäumung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, wobei Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 1 bis 5000 ppm (Aktivsubstanz) den flüssigen Kohlenwasserstoffen zugesetzt werden.
Beispiele
Um die Wirkung der erfindungsgemäßen technischen Lehre aufzuzeigen, wurden Entschäumertests gemäß ASTM D892 durchgeführt. Dazu werden 200 ml des Kohlenwasserstoffs mit den zu testenden Additiven in den gewünschten Konzentrationen hergestellt und diese auf unterschiedliche Temperaturen temperiert. 190 ml dieser Lösung werden in einen 1000 ml Standzylinder überführt. Anschließend wird ein Gasverteiler (Sinterstein) fünf Minuten lang getränkt und anschließend wird zwei Minuten lang Luft durch die Lösung geblasen (400 Lt. pro Stunde Volumen). Das Schaumvolumen wurde optisch abgelesen (in ml) und notiert. Im vorliegenden Fall wurden zwei erfindungsgemäße Additive in zwei Getriebeölen bei 20, 60 und 90 °C untersucht. Als Vergleich wurden die Öle ohne Additive bzw. mit Zusatz eines im Stand der Technik bekannten Siliconentschäumers gemessen. Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Additive ist in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 :
Figure imgf000007_0001
Tabelle 2a: Getriebeöl I 2b: Getriebeöl
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000007_0003
Dosis 500 ppm Dosis 1000 ppm Dosis 25 ppm Dosis 100 ppm Die erfindungsgemäß additivierten Öle zeigen ein deutlich besseres Schaumverhalten bei unterschiedlichen Temperaturen im Vergleich zu nicht-additivertem Öl. Es wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Additve auch eine gegenüber den bekannten, teuren Silikonreferenzentschäumern vergleichbare Wirkung haben

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von bei Raumtemperatur flüssigen Estern der allgemeinen Formel (I)
R'-COO-R" (I)
in der R' und R" unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 16 C-Atomen steht als Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R' und R" unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 8 bis 12 und vorzugsweise 4 bis 10 C-Atomen steht.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß R' und/oder R" für einen einfach und/oder mehrfach ungesättigten Alkylrest stehen.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Alkylrest R' und R" die gleiche Anzahl C-Atome aufweisen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiger Ester Octyloctanoat eingesetzt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) den flüssigen Kohlenwasserstoffen in Mengen von 1 bis 5000 ppm, vorzugsweise 1 bis 3000 ppm und insbesondere von 1 bis 2500 ppm (Aktivsubstanz) zugegeben werden.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüsssigen Kohlenwasserstoffen ausgewählt sind aus der Gruppe der bei Raumtemperatur flüssigen Alkanen und Alkenen, Benzin, Dieselöl sowie Polymerisatöle, Esteröle aus primären Alkoholen und Dicarbonsäuren, Esteröle aus Monocarbonsäuren und Diolen oder Polyalkylenglykolen, Esteröle aus Neopentylpolyolen mit Monocarbonsäuren, Polyetheröle und Mischungen daraus.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel (I) zusammen mit Triglyceriden pflanzlichen Ursprungs, vorzugsweise Kokosöl, eingesetzt werden.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) zur Entschäumung von Schmiermitteln.
10. Verfahren zum Entschäumen von flüssigen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß den flüssigen Kohlenwasserstoffen Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in Mengen von 1 bis 5000 ppm (Aktivsubstanz) zugegeben werden.
11. Addditiv zur Entschäumung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, enthaltend
1 bis 99 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 1 bis 10 Gew.-% eines Triglycerids gemäß Anspruch 8 0 bis 10 Gew.-% andere Additive.
PCT/EP2001/001240 2000-02-15 2001-02-06 Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii WO2001060491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01911600A EP1257340A1 (de) 2000-02-15 2001-02-06 Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii
US10/203,859 US20060178460A1 (en) 2000-02-15 2001-02-06 Defoaming agent for liquid hydrocarbons II
CA002400426A CA2400426A1 (en) 2000-02-15 2001-02-06 Defoaming agent for liquid hydrocarbons ii

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006624A DE10006624A1 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Entschäumer für flüssige Kohlenwasserstoffe II
DE10006624.0 2000-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001060491A1 true WO2001060491A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7630935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001240 WO2001060491A1 (de) 2000-02-15 2001-02-06 Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060178460A1 (de)
EP (1) EP1257340A1 (de)
CA (1) CA2400426A1 (de)
DE (1) DE10006624A1 (de)
WO (1) WO2001060491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111032613B (zh) * 2017-08-28 2023-03-28 埃克森美孚化学专利公司 酯化合物、含有它的润滑油组合物及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502115A (de) * 1966-10-12 1971-01-31 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Verhinderung des Entstehens und zur Bekämpfung von Schäumen
US4664844A (en) * 1984-01-19 1987-05-12 Basf Aktiengesellschaft Antifoams based on oil-in-water emulsions
EP0230977A2 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Entschäumer aus Basis von Öl-in-Wasser-Emulsiionen
US4976888A (en) * 1987-12-31 1990-12-11 Basf Aktiengesellschaft Antifoam based on oil-in-water emulsion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225456A (en) * 1978-11-06 1980-09-30 Diamond Shamrock Corporation Water-in-oil emulsion defoamer compositions, their preparation and use
DE3607674A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung eines entschaeumergemisches
US5766513A (en) * 1996-09-10 1998-06-16 Exxon Research And Engineering Company Antifoaming agents for lubricating oils (law455)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502115A (de) * 1966-10-12 1971-01-31 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Verhinderung des Entstehens und zur Bekämpfung von Schäumen
US4664844A (en) * 1984-01-19 1987-05-12 Basf Aktiengesellschaft Antifoams based on oil-in-water emulsions
EP0230977A2 (de) * 1986-01-23 1987-08-05 BASF Aktiengesellschaft Entschäumer aus Basis von Öl-in-Wasser-Emulsiionen
US4976888A (en) * 1987-12-31 1990-12-11 Basf Aktiengesellschaft Antifoam based on oil-in-water emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
CA2400426A1 (en) 2001-08-23
US20060178460A1 (en) 2006-08-10
DE10006624A1 (de) 2001-08-16
EP1257340A1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE69829167T2 (de) Treibstoffschmierzusatz
EP0486575B1 (de) Grundöl für die formulierung von hydraulikölen
DE69636652T2 (de) Die verwendung von biologisch abbaubaren schmier-grundöl
EP0289785A1 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE907207C (de) Schaumverhindernde Mittel
DE1281422B (de) Verfahren zur Herstellung von als Hochleistungsschmiermittel dienenden Veresterungsprodukten des Pentaerythrits mit Gemischen gesaettigter Fettsaeuren
DE1104103B (de) Hochdruckzusatzstoff fuer Schmieroele
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2131926A1 (de) Hydraulik-Fluessigkeiten mit einem Gehalt an quaternaeren Phosphoniumsalzen
EP0966593A1 (de) Verfahren zur entfernung von bei der erdölproduktion anfallenden festen asphaltrückständen
WO2001060491A1 (de) Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe ii
WO2006134145A1 (de) Aminocarbonsäureester mit eo/po/buo-blockpolymerisaten und deren verwendung als emulsionsspalter
EP1171552B1 (de) Hydraulische flüssigkeiten, enthaltend cyclische carbonsäurederivate
WO2001060492A1 (de) Entschäumer für flüssige kohlenwasserstoffe i
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1419224B1 (de) Hochentschwefelte brennstofföle, enthaltend schmierverbessernde additive mit verminderter emulgierneigung
DE2557898A1 (de) Mittel zur schaumbekaempfung
DE972646C (de) Synthetisches Schmieroel
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
WO2017036578A1 (de) Zusammensetzung zur minimalmengenschmierung und deren verwendung
EP3130653A1 (de) Zusammensetzung zur minimalmengenschmierung und deren verwendung
DE19751288A1 (de) Antischaummittel
DE911999C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht oder wenig schaeumenden organischen Fluessigkeiten oder organische Stoffe enthaltenden Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001911600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2400426

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001911600

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001911600

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006178460

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203859

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10203859

Country of ref document: US