WO2001055017A1 - Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung - Google Patents

Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2001055017A1
WO2001055017A1 PCT/DE2001/000320 DE0100320W WO0155017A1 WO 2001055017 A1 WO2001055017 A1 WO 2001055017A1 DE 0100320 W DE0100320 W DE 0100320W WO 0155017 A1 WO0155017 A1 WO 0155017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing flap
seal
dynamic seal
closing
sealing system
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Cornelius
Heinz Pritzke
Original Assignee
Glatt Systemtechnik Dresden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Systemtechnik Dresden Gmbh filed Critical Glatt Systemtechnik Dresden Gmbh
Priority to DE50101849T priority Critical patent/DE50101849D1/de
Priority to AT01913535T priority patent/ATE263109T1/de
Priority to JP2001554970A priority patent/JP5100942B2/ja
Priority to US10/169,768 priority patent/US6827354B2/en
Priority to EP01913535A priority patent/EP1268328B1/de
Publication of WO2001055017A1 publication Critical patent/WO2001055017A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing

Definitions

  • the invention relates to a sealing system according to the preamble of claim 1, in particular for construction elements which can be coupled with corresponding other construction elements for the purpose of transferring a good between the construction elements. Furthermore, the invention relates to a method for using the sealing system.
  • Coupling parts on any devices such as transport or storage containers, transfer devices or processing or treatment machines and the like are used as construction elements. understood.
  • Products are mostly flowable, e.g. particulate, liquid or pasty goods.
  • the goods are products with an active ingredient and / or
  • DE 196 43 248 AI describes a sealing system for a closing flap on a passage opening of a device which cooperate with similar closing flaps on other devices in such a way that the interiors of the two devices can be connected to one another, the individual closing flap in the closed position for sealing against one associated passage opening has a seal on its circumference.
  • At least one of the two cooperating closing flaps has a groove on the circumference, which is delimited on both sides by annular legs, the leg, which delimits the groove to the interior of the respective device in the closed position, reaching close to the sealing surface of the flow opening and the other leg compared to the former is radially shortened.
  • the invention has for its object to provide a sealing system of the type mentioned, with which the individual structural elements largely prevents the escape of even small amounts in the environment when transferring substances, in particular sensitive or toxic substances. Furthermore, the task is to specify a method for using the sealing system.
  • the invention solves the problem for the sealing system by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claim 8.
  • the elastic seal presses on the outer radial edge of the first closing flap by means of its internal forces or by means of separate spring forces.
  • the first dynamic seal is basically without internal pressure. The first closing flap seals the first construction element.
  • the first dynamic seal Shortly before the coupling of the first structural element with another second structural element, the first dynamic seal is subjected to internal pressure and the elastic seal is thereby pressed radially outward. None changes in the tightness between the first closing flap and the first structural element. Only the circular sealing line between them is shifted outwards.
  • the end section of the elastic seal is clamped between the first construction element and the second construction element, i.e. the elastic seal acts as a radial seal.
  • the elastic seal is held in this position even if the internal overpressure in the first dynamic
  • the closed position is pivoted, subjected to internal pressure and the first construction element is lifted from the second construction element.
  • the inward force of the elastic seal can then act again and the internal pressure in the first dynamic seal can be reduced without the required sealing action between the first closing flap and the first structural element being impaired.
  • the first closing flap is used solely as a closure for the first structural element.
  • the formation of the elastic seal can be varied to a large extent.
  • An advantageous design is shown in the embodiment.
  • a second construction element can be designed in accordance with the first construction element and cooperate with it. Then the first and second construction elements can be locked independently.
  • the sealing system according to the invention is designed such that, in the figurative sense, a flushing device is integrated.
  • the gas channel can be a real closed channel or, as in the exemplary embodiment, an annular groove which only becomes a gas channel after it has been closed with the elastic seal.
  • a purge gas is passed into the gas channel. This can flow through at least one outlet opening into the gap between the elastic seal and the first dynamic seal and into the gap between the second passage opening and the second dynamic seal.
  • Minimal residues of the transferred goods eg toxic dusts, are blown into the construction elements I or II. If an internal pressure is subsequently applied to the first and second dynamic seals, the first and second structural elements can be separated from one another and practically no remnants of the transferred goods can get into the environment.
  • FIG. 1 shows an overview.
  • Figures 2 to 5 show the detail A of Figure 1 in different positions of the construction elements to each other.
  • the coupling flange 1 shows a first construction element designed as a coupling flange 1, which is mounted, for example, on a transport container, not shown, and a second construction element likewise designed as a coupling flange 2, which is mounted, for example, on a stationary processing station, not shown.
  • a powdery, toxic material is to be transferred from the transport container to the processing station.
  • the coupling flanges 1 and 2 are largely equivalent.
  • the coupling flange 1 has a first closing flap 3 and the coupling flange 2 a second closing flap 4, which interact radially with sealing surfaces 6 and 7 of the first and the second flow opening.
  • the closing flaps 3 and 4 are both connected to a swivel device 5, the axes of which lie one above the other in the coupled position of the coupling flanges 1 and 2.
  • the closing flaps 3 and 4 are also close together and can be pivoted together, so that the respective goods can reach the coupling flange 1 from the coupling flange 2.
  • FIGS. 2 to 5 The exemplary embodiment is illustrated in greater detail on the basis of detail A in FIGS. 2 to 5.
  • the coupling flanges 1 and 2 are separated from each other.
  • An elastic seal introduced as an elastic sealing ring 8 is arranged in the coupling flange 1 and a first dynamic seal designed as a hose seal 9 is arranged on the first closing flap 3.
  • a second dynamic seal which is also designed as a hose seal 10, is present on the closing flap 4 in the coupling flange 2.
  • a sealing ring 17 is also held on the coupling flange 2 and a gas channel designed as an annular groove 18 with a plurality of outlet openings 19 is provided to the inside of the coupling flange 2.
  • Outlet openings 19 open at the sealing surface 7 and at the height of the hose seal 10 into a gap ( Figure 5) between the sealing surface 7 and the web 14 as the outer boundary and the hose seal 10, the closing flap 3 and the hose seal 9 as an inner boundary.
  • the hose seal 9 on the closing flap 3 is depressurized. No pressure medium is required in the uncoupled positions.
  • the coupling flange 1 approaches the coupling flange 2 so that both can be coupled, it is also easily possible in practice to connect the hose seal 9 to the pressure source for the hose seal 10.
  • the sealing ring 8 in the coupling flange 1 is U-shaped with legs 11 and 13 directed radially outwards.
  • the leg 11 directed towards the coupling flange 1 is locked with a clamping ring 12 on the coupling flange 1.
  • the leg 13 is essentially flush with the sealing surface between the coupling flange 1 and the coupling flange 2.
  • the web 14 of the sealing ring 8 lies essentially axially to the flow opening, the inner diameter at the connection to the leg 13 being smaller than at the connection to the leg 11.
  • a spring ring 15 is provided which permanently presses this area of the sealing ring 8 in the direction of the axis of the sealing ring 8.
  • FIG. 2 it can be clearly seen how, in the above-described position, the sealing ring 8 bears directly in the region 16 on the peripheral surface of the closing flap 3 and on the hose seal 9 and thus seals the closing flap 3 against the coupling flange 1.
  • Figure 3 shows the position of the coupling flanges 1 and 2 to each other shortly before the coupling.
  • the hose seal 9 was subjected to internal pressure and pushed the sealing ring 8 outwards.
  • Figure 4 shows the position of the coupling flanges 1 and 2 to each other after the coupling with each other.
  • the closing flaps 3 and 4 lie against each other. Due to its specific external design, the hose seal 10 lies tightly against the closing flap 3, so that no gaps remain between the closing flaps 3 and 4, in which residues of the same could be deposited during the transfer of a good.
  • a sealing ring 17 is provided, which is positioned such that it presses against the leg 13 of the sealing ring 8, thereby ensuring a secure seal between the coupling flanges 1 and 2.
  • FIG. 5 shows the position of the coupling flanges 1 and 2 in accordance with FIG. 4.
  • the hose seals 9 and 10 are relieved of pressure and have been removed from the sealing ring 8 or the sealing surface 7 by internal tension.
  • the closing flaps 3 and 4 can be freely pivoted together for opening.
  • the hose seals 9 and 10 are subjected to internal pressure, the positions according to FIG. 4 again being established. If the coupling flanges 1 and 2 are subsequently removed from one another, practically no remnants of the transferred goods can get into the environment.
  • the positions according to FIGS. 3 and 2 can be set one after the other on the coupling flange 1.
  • the illustrated embodiment according to the invention can be used extremely advantageously in practice and ensures safe transport and transfer of sensitive, toxic and dangerous goods.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiment described. So it is easily possible to adapt the individual seals or surfaces to the respective technical requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem an einem ersten Konstruktionselement (1), welches eine erste Durchlassöffnung aufweist, in der eine um eine zentrische Achse drehbare erste Schließklappe (3) zum Verschließen der ersten Durchlassöffnung vorhanden ist, und das axial zur ersten Durchlassöffnung mit einem zweiten Konstruktionselement (2) gekoppelt werden kann. Die erste Schließklappe (3) weist an ihrem radial äußeren Umfang eine erste dynamische Dichtung (9) auf. An der Wandung der ersten Durchlassöffnung und im Wirkbereich der ersten dynamischen Dichtung (9) ist eine elastische Dichtung (8) vorhanden, wobei der innere Durchmesser der elastischen Dichtung (8) im Ruhezustand kleiner ist als der äußere Durchmesser der ersten Schließklappe (3). Die Erfindung kann auch vorteilhaft in einem System eingesetzt werden, bei dem das erste Konstruktionselement (1) eine zweite Schließklappe (4) aufweist, die im Wesentlichen der ersten Schließklappe (3) entspricht und mit dieser gemeinsam schwenkbar ist.Verfahrensgemäß kann die dynamische Dichtung (9) in der Schließstellung der ersten Schließklappe (3) durch inneren Druck derart radial nach außen aufgebläht werden, dass die elastische Dichtung (8) mindestens teilweise radial nach außen verschoben wird.

Description

Beschreibung
Dichtsystem an einem Konstruktionselement mit einer verschließbaren Durchlassöffnung und Verfahren zur Anwendung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Dichtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere für Konstruktionselemente, welche mit entsprechenden anderen Konstruktionselementen zum Zwecke des Transfers eines Gutes zwischen den Konstruktionselementen gekoppelt werden können. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung des Dichtsystems.
Als Konstruktionselemente werden dabei Kupplungsteile an beliebigen Einrichtungen wie Transport- oder Lagerbehälter, Transfereinrichtungen oder Bearbeitungs- bzw. Behandlungsmaschinen u. ä. verstanden.
Mit derartigen Einrichtungen können verschiedenartige Produkte transportiert oder transferiert werden. Produkte sind dabei meist fließfähige, z.B. teilchenförmige, flüssige oder pastöse Güter. Oft handelt es sich bei den Gütern um Produkte mit einem Wirkstoff und/oder einem
Hilfsstoff zur Herstellung eines Arzneimittels oder sonstiger chemischer Produkte, die in der Umwelt und insbesondere beim Menschen zu negativen Wirkungen führen können. Deshalb ist es erforderlich, diese Güter möglichst unter weitgehend hermetischer Abdichtung zu behandeln, zu transportieren oder zu transferieren. Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Schließklappen bzw. Schließklappensysteme bekannt, mit denen die einzelnen Einrichtungen einmal in Alleinstellung abgedich- tet werden können. Nach dem Kuppeln der zusammenwirkenden Einrichtungen können die Schließklappen der beiden Einrichtungen gemeinsam in paralleler Lage um eine gemeinsame Achse in eine Öffnungsstellung gebracht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Ausbildung der Abdichtun- gen.
In der DE 43 42 962 Cl wird eine Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen angegeben. In Anschluss-Rohrstutzen sind schwenkbare Schließklappen angeordnet. Dabei sind die Schließklappen in je einer im Wesentlichen kreisförmigen Dichtwulst gehaltert. Die kreisförmige Stirnfläche des jeweiligen Rohrstutzens ist von dem gleichzeitig die betreffende Schließklappe dicht lagernden Dichtwulst derart überdeckt, dass eine dem Rohrstutzen abgewandte Stirndichtfläche des jeweiligen Dichtwulstes derart schräg radial nach außen in Richtung auf den anzuschließenden anderen Rohrstutzen ansteigt, dass beim Andrücken der beiden Rohrstutzen unter Abdichtung der Stoßstelle die dichtflächennahen Bereiche beider Dichtwulste radial nach außen gedrückt werden und die Schließklappen zum Ver- schwenken entlasten, so dass ein zylindrischer Querschnitt erhalten bleibt und der Spalt zwischen den Schließklappen sicher geschlossen wird.
Die DE 196 43 248 AI beschreibt ein Dichtsystem für eine Schließklappe an einer Durchlassöffnung einer Einrichtung, die mit gleichartigen Schließklappen an anderen Einrichtungen derart zusammenwirken, dass die Innenräume der beiden Einrichtungen miteinander verbunden werden können, wobei die einzelne Schließklappe in der Schließstellung zur Abdichtung gegenüber einer zugehörigen Durchlassöff- nung an ihrem Umfang eine Dichtung aufweist. Mindestens eine der beiden zusammenwirkenden Schließklappen weist am Umfang eine Nut auf, die beidseitig von ringförmigen Schenkeln begrenzt wird, wobei der Schenkel, der in der Schließstellung die Nut zum Innenraum der jeweiligen Einrichtung begrenzt, bis nahe an die Dichtfläche der Durchflußöffnung heranreicht und der andere Schenkel gegenüber dem ersteren radial verkürzt ist. An der Dichtung befindet sich im Bereich radial außerhalb des verkürzten Schenkels eine elastische Wulst, die den verkürzten Schenkel axial übergreift und in ungekuppelter Stellung der Einrichtungen die Dichtebene zwischen den Schließklappen mindestens teilweise überragt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Dichtsystem der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die einzelnen Konstruktionselemente beim Transferieren von Stoffen, insbesondere von sensiblen oder toxischen Stoffen, das Austreten auch nur geringer Mengen in die Umgebung weitgehend verhindert. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zur Anwendung des Dichtsystems anzugeben.
Die Erfindung löst die Aufgabe für das Dichtsystem durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale. Für das Verfahren zur Anwendung des Dichtsystems wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten
Ausführung der Erfindung, einschließlich der Zeichnung, näher dargestellt. Der Kern der Erfindung besteht im Zusammenwirken der einzelnen Elemente für verschiedene Aufgaben. Grundsätzlich ist die Erfindung an einem von zwei zusammenwirkenden Konstruktionselementen realisiert. Die volle Wirksamkeit erlangt das Dichtsystem im Zusammenwirken mit den weiteren Merkmalen nach den Unteransprüchen.
Im Ruhezustand des ersten Konstruktionselementes, d.h. wenn bei diesem in Alleinstellung die erste Schließklappe geschlossen ist, drückt die elastische Dichtung durch ihre inneren Kräfte oder mittels gesonderter Federkräfte auf den äußeren radialen Rand der ersten Schließklappe. Die erste dynamische Dichtung ist dabei grundsätzlich ohne inneren Druck. Die erste Schließklappe dichtet das erste Konstruktionselement ab.
Kurz vor dem Kuppeln des ersten Konstruktionselementes mit einem anderen zweiten Konstruktionselement wird die erste dynamische Dichtung mit innerem Druck beaufschlagt und dadurch die elastische Dichtung radial nach außen gedrückt. An der Dichtheit zwischen der ersten Schließklappe und dem ersten Konstruktionselement ändert sich dabei nichts. Es wird lediglich die kreisförmige Dichtlinie zwischen diesen nach außen verschoben.
Wenn in der Folge das erste Konstruktionselement auf eine geeignete Fläche des zweiten Konstruktionselementes aufge- setzt wird, wird dabei der stirnseitige Abschnitt der elastischen Dichtung zwischen dem ersten Konstruktionselement und dem zweiten Konstruktionselement eingeklemmt, d.h die elastische Dichtung wirkt als radiale Dichtung. In dieser Position wird die elastische Dichtung auch gehal- ten, wenn der innere Überdruck in der ersten dynamischen
Dichtung abgebaut wird. Dann wird auch die Dichtkraft zwischen der elastischen Dichtung und der ersten Schließklappe weitgehend aufgehoben und die erste Schließklappe kann innerhalb des ersten Konstruktionselementes problem- los geschwenkt werden, d.h. die erste Schließklappe wird geöffnet und ein Gut kann zwischen dem ersten Konstruktionselement und dem zweiten Konstruktionselement transferiert werden. Zum Verschließen des ersten Konstruktions- elementes wird die erste Schließklappe wieder in die
Schließstellung geschwenkt, mit innerem Druck beaufschlagt und das erste Konstruktionselement vom zweiten Konstruktionselement abgehoben. Danach kann wieder die nach innen gerichtete Kraft der elastischen Dichtung wirken und der innere Druck in der ersten dynamischen Dichtung kann abgebaut werden, ohne dass die erforderliche Dichtwirkung zwischen der ersten Schließklappe und dem ersten Konstruktionselement beeinträchtigt wird.
In dieser einfachsten Ausbildung ist es nicht erforder- lieh, dass an dem zweiten Konstruktionselement weitere
Elemente oder eine Schließklappe vorhanden ist. Die erste Schließklappe wird allein als Verschluss des ersten Konstruktionselementes eingesetzt.
Die Ausbildung der elastischen Dichtung kann in einem großen Umfang variiert werden. Eine vorteilhafte Gestaltung ist im Ausführungsbeispiel dargestellt.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann ein zweites Konstruktionselement entsprechend dem ersten Konstruktionselement ausgebildet sein und mit diesem zusammen- wirken. Dann sind erstes und zweites Konstruktionselement selbstständig verschließbar.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist das erfindungsgemäße Dichtsystem derart ausgebildet, dass im übertragenen Sinn eine Spüleinrichtung integriert ist. Dabei kann der Gaskanal ein echter verschlossener Kanal sein oder wie im Ausführungsbeispiel eine Ringnut, die erst nach dem Verschließen mit der elastischen Dichtung zum Gaskanal wird. Nach dem Verfahren zur Anwendung des Dichtsystems wird vor dem Entkuppeln des ersten und zweiten Konstruktionselementes, wenn erste und zweite Schließklappe verschlossen sind und noch kein innerer Druck auf die erste und zweite dynamische Dichtung wirkt, ein Spülgas in den Gaskanal geleitet. Dieses kann durch mindestens eine Auslassöffnung in die Spalte zwischen der elastischen Dichtung und der ersten dynamischen Dichtung sowie in die Spalte zwischen der zweiten Durchlassöffnung und der zweiten dynamischen Dichtung strömen. Dabei werden auch minimale Reste des transferierten Gutes, z.B. toxische Stäube, in die Konstruktionselemente I bzw. II geblasen. Wenn in der Folge die erste und zweite dynamische Dichtung mit einem inneren Druck beaufschlagt werden, können das erste und zweite Konstruktionselement voneinander getrennt werden und es können praktisch keine Reste des transferierten Gutes in die Umgebung gelangen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Dichtsystem an Einrichtungen mit je einem erfindungsgemäßen Konstruktionselement. Figur 1 zeigt eine Gesamtübersicht. Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Einzelheit A aus Figur 1 in verschiedenen Positionen der Konstruktionselemente zueinander.
Figur 1 zeigt ein als Kupplungsflansch 1 ausgebildetes erstes Konstruktionselement, welches beispielsweise an einem nicht dargestellten Transportbehälter montiert ist, und ein ebenfalls als Kupplungsflansch 2 ausgebildetes zweites Konstruktionselement, welches beispielsweise an einer nicht dargestellten ortsfesten Bearbeitungsstation montiert ist. Dabei soll ein pulverförmiges, toxisches Gut von dem Transportbehälter in die Bearbeitungsstation transferiert werden. Die Kupplungsflansche 1 und 2 sind weitgehend äquivalent ausgebildet. Der Kupplungsflansch 1 weist eine erste Schließklappe 3 und der Kupplungsflansch 2 eine zweite Schließklappe 4 auf, die radial mit Dichtflächen 6 bzw. 7 der ersten bzw. der zweiten Durchflussöffnung zusammenwirken. Die Schließklappen 3 und 4 sind beide mit einer Schwenkeinrichtung 5 verbunden, deren Achsen in der gekuppelten Stellung der Kupplungsflansche 1 und 2 übereinander liegen. Dabei liegen auch die Schließklappen 3 und 4 eng aneinander und können gemeinsam geschwenkt werden, derart dass das jeweilige Gut vom Kupplungsflansch 1 zum Kupplungsflansch 2 gelangen kann.
Anhand der Einzelheit A in den Figuren 2 bis 5 wird das Ausführungsbeispiel detaillierter dargestellt. In Figur 1 sind die Kupplungsflansche 1 und 2 voneinander getrennt. Im Kupplungsflansch 1 ist ein als elastischer Dichtring 8 eingeführte elastische Dichtung und an der ersten Schließklappe 3 eine als Schlauchdichtung 9 ausgeführte erste dynamische Dichtung angeordnet. In entsprechender Weise ist an der Schließklappe 4 im Kupplungsflansch 2 eine ebenfalls als Schlauchdichtung 10 ausgeführte zweite dynamische Dichtung vorhanden. Am Kupplungsflansch 2 sind weiterhin ein Dichtring 17 gehaltert und ein als Ringnut 18 ausgeführter Gaskanal mit mehreren Auslassöffnungen 19 zum Inneren des Kupplungsflansches 2 vorgesehen. Die
Auslassöffnungen 19 münden an der Dichtfläche 7 und in der Höhe der Schlauchdichtung 10 in einen Spalt (Figur 5) zwischen der Dichtfläche 7 und dem Steg 14 als der äußeren Begrenzung und der Schlauchdichtung 10, der Schließklappe 3 und der Schlauchdichtung 9 als innere Begrenzung ein.
Nachfolgend wird das Dichtsystem in seiner erfindungsgemäßen Anwendung beschrieben. In der Stellung nach Figur 1 ist die Schlauchdichtung 10 mit innerem Druck beaufschlagt und dichtet die Schließklappe 4 gegenüber der Dichtfläche 7 ab. Da der Kupplungsflansch 2 zu einer stationären Anlage gehört, ist die Druckerzeugung in der Regel auch problemlos möglich.
Die Schlauchdichtung 9 an der Schließklappe 3 ist druck- los. In den ungekuppelten Positionen ist auch grundsätzlich kein Druckmedium erforderlich. Wenn sich der Kupplungsflansch 1 dem Kupplungsflansch 2 nähert, damit beide gekoppelt werden können, dann ist es in der Praxis auch leicht möglich, die Schlauchdichtung 9 mit der Druckquelle für die Schlauchdichtung 10 zu verbinden.
Der Dichtring 8 im Kupplungsflansch 1 ist u-förmig mit radial nach außen gerichteten Schenkeln 11 und 13 ausgebildet. Der zum Kupplungsflansch 1 hin gerichtete Schenkel 11 ist mit einem Spannring 12 am Kupplungsflansch 1 arre- tiert. Der Schenkel 13 ist im Wesentlichen bündig mit der Dichtfläche zwischen dem Kupplungsflansch 1 und dem Kupplungsflansch 2. Der Steg 14 des Dichtringes 8 liegt im Wesentlichen axial zur Durchflussöffnung, wobei an der Anbindung zum Schenkel 13 der innere Durchmesser geringer ist als an der Anbindung zum Schenkel 11. Im Inneren des
Dichtringes 8 und an der Anbindung des Schenkels 13 ist ein Federring 15 vorgesehen, der diesen Bereich des Dicht- ringes 8 permanent in Richtung der Achse des Dichtringes 8 drückt.
In Figur 2 ist deutlich zu sehen, wie in der vorbeschriebenen Stellung der Dichtring 8 im Bereich 16 direkt an der Umfangsflache der Schließklappe 3 sowie an der Schlauchdichtung 9 anliegt und somit die Schließklappe 3 gegen den Kupplungsflansch 1 abdichtet.
Figur 3 zeigt die Stellung der Kupplungsflansche 1 und 2 zueinander kurz vor der Kupplung. Die Schlauchdichtung 9 wurde mit innerem Druck beaufschlagt und hat den Dichtring 8 nach außen gedrückt. Figur 4 zeigt die Stellung der Kupplungsflansche 1 und 2 zueinander nach der Kupplung miteinander. Die Schließklappen 3 und 4 liegen aneinander. Dabei liegt die Schlauchdichtung 10 durch ihre spezifische äußere Aus- bildung dicht an der Schließklappe 3 an, so dass zwischen den Schließklappen 3 und 4 keine Spalte offen bleiben, in denen sich beim Transfer eines Gutes, Reste desselben ablagern könnten.
Im Kupplungsflansch 2 ist ein Dichtring 17 vorgesehen, der derart positioniert ist, dass er gegen den Schenkel 13 des Dichtringes 8 drückt und dadurch eine sichere Abdichtung zwischen den Kupplungsflanschen 1 und 2 gewährleistet ist.
Figur 5 zeigt die Stellung der Kupplungsflansche 1 und 2 entsprechend Figur 4. Die Schlauchdichtungen 9 und 10 sind druckentlastet und haben sich durch innere Spannung von dem Dichtring 8 bzw. der Dichtfläche 7 entfernt. Da andererseits der Dichtring 8 lagefixiert ist sind die Schließklappen 3 und 4 zum Öffnen gemeinsam frei schwenkbar.
Wenn die Kupplungsflansche 1 und 2 wieder voneinander getrennt werden sollen, werden die Schließklappen 3 und 4 gemeinsam in die Schließstellung geschwenkt. In die Ringnut 18, die nach dem Verschließen durch den Schenkel 13 des Dichtringes 8 (Figur 4 und 5) einen Spülgaskanal bildet, wird ein Spülgas eingeleitet. Das Spülgas strömt durch den oben beschriebenen Spalt am äußeren Rand der
Schließklappen 3 und 4 und spült dabei alle Reste des vorher transferierten Gutes in die angrenzenden Kammern.
Nach ausreichender Spülung werden die Schlauchdichtungen 9 und 10 mit innerem Druck beaufschlagt, wobei sich wieder die Positionen nach Figur 4 einstellen. Wenn die Kupplungsflansche 1 und 2 anschließend voneinander entfernt werden, können praktisch keine Reste des transferierten Gutes in die Umgebung gelangen. Am Kupplungsflansch 1 können nacheinander wieder die Positionen nach Figur 3 und 2 eingestellt werden.
Das dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel ist in der Praxis außerordentlich vorteilhaft einsetzbar und gewährleistet einen sicheren Transport und Transfer von sensiblen, toxischen und gefährlichen Gütern.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es ohne weiteres möglich, die einzelnen Dichtungen oder Flächen an die jeweiligen technischen Erfordernisse anzupassen.

Claims

Ansprüche
1. Dichtsystem an einem ersten Konstruktionselement (1), welches eine erste Durchlassöffnung aufweist, in der eine um eine zentrische Achse drehbare erste Schließklappe (3) zum Verschließen der ersten Durchlassöffnung vorhanden ist, und das axial zur ersten Durchlassöffnung mit einem zweiten Konstruktionselement (2) gekoppelt werden kann, wobei die beiden Konstruktionselemente (1, 2) in einer Dichtebene aneinander liegen und zwischen der ersten Schließklappe (3) und dem ersten Konstruktionselement (1) an der ersten Schließklappe (3) an ihrem radial äußeren Umfang eine erste dynamische Dichtung (9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung der ersten Durchlassöffnung und im Wirkbereich der ersten dynamischen Dichtung (9) eine elastische Dichtung (8) vorhanden ist, wobei der innere Durchmesser der elastischen Dichtung (8) im Ruhezustand kleiner ist als der äußere Durchmesser der ersten Schließklappe (3) und die erste dynamische Dichtung (9) in der Schließstellung der ersten Schließklappe (3) durch inneren Druck derart radial nach außen aufgebläht werden kann, dass die elastische Dichtung (8) mindestens teilweise radial nach außen verschoben wird.
2. Dichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung (8) axial zur ersten Durchlassöffnung im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei das zum ersten Konstruktionselement (1) hin innere Ende an diesem arretiert ist und das äußere Ende nach innen zur Achse der ersten Durchlassöffnung gerichtet ist.
3. Dichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am äußere Ende der elastischen Dichtung (8) ein nach innen zur Achse der ersten Durchlassöffnung wirkendes Federelement (15) vorhanden ist.
4. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Konstruktionselement (2) eine zweite Durchlassöffnung mit einer zweiten Schließklappe (4) vorhanden ist, wobei die zweite Schließklappe (4) in gekuppelter Stellung parallel an der ersten Schließklappe (3) anliegt und mit dieser gemeinsam schwenkbar ist, und die zweite Schließklappe (4) eine dynamische zweite Dichtung (10) aufweist, die im Wesentlichen der ersten dynamischen Dichtung (9) an der ersten Schließklappe (3) entspricht.
5. Dichtsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste dynamische Dichtung (9) an der ersten Schließklappe (3) und/oder die zweite dynamische Dichtung (10) an der zweiten Schließklappe (4) derart ausgebildet ist, dass die beiden dynamischen Dichtungen (9, 10) aneinander liegen.
6. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung (8) derart ausgebildet ist, dass die beiden Konstruktionselemente (1, 2) in der gekuppelten Stellung gegeneinander abgedichtet werden.
7. Dichtsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Konstruktionselement (2) , zwischen einer radial äußeren Dichtlinie und der zweiten Durchlassöffnung, zwischen den Konstruktionselementen (1, 2) ein ringförmiger Gaskanal (18) vorhanden ist, der mit einem Druckmittelerzeuger verbunden werden kann und mindestens eine Auslassöffnung (19) in der Wandung der zweiten Durchlassöffnung sowie im Wirkbereich der zweiten dynamischen Dichtung (10) aufweist.
8. Verfahren zur Anwendung eines Dichtsystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kupplung des Konstruktionselementes (1) mit dem Konstruktionselement (2) die erste dynamische Dichtung (9) derart mit einem inneren Druck beaufschlagt wird, dass die elastische Dichtung (8) radial nach außen gedrückt wird und dass zum Öffnen der Schließklappen (3, 4) der innere Druck in der ersten dynamischen Dichtung (9) und gegebenenfalls in der zweiten dynamischen Dichtung (10) abgebaut wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Entkuppeln der Konstruktionselemente (1, 2) und nach dem Abbau des inneren Druckes in der ersten dynamischen Dichtung (9) und gegebenenfalls in der zweiten dynamischen Dichtung (10) in den ringförmigen Kanal (18) ein Spülgas eingeblasen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein einer zweiten dynamischen Dichtung (10) vor dem Entkuppeln der Konstruktionselemente (1, 2) und nach dem Einblasen eines Spülgases in den ringförmigen Kanal (18) die zweite dynamische Dichtung (10) mit einem inneren Druck beaufschlagt wird.
PCT/DE2001/000320 2000-01-26 2001-01-25 Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung WO2001055017A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50101849T DE50101849D1 (de) 2000-01-26 2001-01-25 Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung
AT01913535T ATE263109T1 (de) 2000-01-26 2001-01-25 Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung
JP2001554970A JP5100942B2 (ja) 2000-01-26 2001-01-25 閉鎖可能な貫通開口付きの構成部材のシール機構及び使用方法
US10/169,768 US6827354B2 (en) 2000-01-26 2001-01-25 Sealing system on a structural element, said system having a through-opening that can be closed and method for applying same
EP01913535A EP1268328B1 (de) 2000-01-26 2001-01-25 Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004695.9 2000-01-26
DE10004695A DE10004695C1 (de) 2000-01-26 2000-01-26 Dichtsystem an einem Konstruktionselement mit einer verschliessbaren Durchlassöffnung und Verfahren zur Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001055017A1 true WO2001055017A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=7629670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000320 WO2001055017A1 (de) 2000-01-26 2001-01-25 Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6827354B2 (de)
EP (1) EP1268328B1 (de)
JP (1) JP5100942B2 (de)
AT (1) ATE263109T1 (de)
DE (2) DE10004695C1 (de)
ES (1) ES2218397T3 (de)
PT (1) PT1268328E (de)
WO (1) WO2001055017A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695425A5 (de) * 2005-08-04 2006-05-15 Mbe Metall Bearbeitung Etzgen Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
JP5222137B2 (ja) * 2006-06-16 2013-06-26 フロイント産業株式会社 流動層装置
US8161999B2 (en) * 2008-07-01 2012-04-24 Petersen Products Co., Llc Swing valve
CN114233871B (zh) * 2021-12-31 2022-05-31 浙江振鑫新材料科技有限公司 一种麦尔兹石灰窑出灰台防漏气装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342962C1 (de) * 1993-12-16 1995-02-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE19615646A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Glatt Systemtechnik Dresden Kupplungseinrichtung zum Verbinden bzw. Verschließen der innerhalb zweier eigenständiger Gehäuse befindlichen Räume
DE19643248A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Glatt Systemtechnik Dresden Dichtsystem, insbesondere für Schließklappen an Durchlaßöffnungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906565A (en) * 1958-03-12 1959-09-29 United States Steel Corp Bearing seal for rolling mill roll
US3171381A (en) * 1963-01-15 1965-03-02 Jaroco International Inc Hatch cover assembly
FR2104941B1 (de) * 1970-09-09 1974-09-20 Pont A Mousson Fond
US3810635A (en) * 1972-03-20 1974-05-14 Tec Group Mechanical seal
CH550955A (de) * 1972-04-21 1974-06-28 Sulzer Ag Drehklappe.
US3910555A (en) * 1973-12-26 1975-10-07 Dover Corp Butterfly valves disc with dovetail groove
FR2261089B1 (de) * 1974-02-20 1976-11-26 Pont A Mousson
DE2606813A1 (de) * 1976-02-20 1977-09-01 Agfa Gevaert Ag Dichtsystem
DE2757851A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Agfa Gevaert Ag Dichtsystem mit einer aufblasbaren dichtung
US4195815A (en) * 1978-05-30 1980-04-01 Litton Industrial Products, Inc. Bidirectional valve for cryogenic fluids
US4395017A (en) * 1980-02-25 1983-07-26 Dover Corporation Butterfly valve sealing means having an improved O-ring groove
DE3307813C1 (de) * 1983-03-02 1984-08-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
FR2600980B1 (fr) * 1986-05-15 1988-10-21 Glachet Charles Dispositif deconnectable pour la mise en communication de deux volumes clos sans rupture du confinement
FR2640598A1 (fr) * 1988-12-16 1990-06-22 Constantin Pierre Dispositif obturateur d'orifices de transfert de produit, notamment d'un conteneur a un autre
JPH10121502A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Okamoto:Kk マンホール蓋装置の止水構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342962C1 (de) * 1993-12-16 1995-02-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE19615646A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Glatt Systemtechnik Dresden Kupplungseinrichtung zum Verbinden bzw. Verschließen der innerhalb zweier eigenständiger Gehäuse befindlichen Räume
DE19643248A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-30 Glatt Systemtechnik Dresden Dichtsystem, insbesondere für Schließklappen an Durchlaßöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
PT1268328E (pt) 2004-08-31
US20030011144A1 (en) 2003-01-16
DE50101849D1 (de) 2004-05-06
ES2218397T3 (es) 2004-11-16
JP2003520744A (ja) 2003-07-08
JP5100942B2 (ja) 2012-12-19
US6827354B2 (en) 2004-12-07
DE10004695C1 (de) 2001-04-12
EP1268328B1 (de) 2004-03-31
EP1268328A1 (de) 2003-01-02
ATE263109T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342962C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE102008026563A1 (de) Klemmverbinder zum Zusammenspannen von Verbindungsstutzen an Rohrleitungen
DE19520409C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
EP0910541B1 (de) Dichtsystem für eine schliessklappe an einer durchlassöffnung
EP1268328B1 (de) Dichtsystem an einem konstruktionselement mit einer verschliessbaren durchlassöffnung und verfahren zur anwendung
AT4835U1 (de) Treibstoffbehälter mit einem rohr
WO2011047872A1 (de) Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung
EP0788989A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
EP0806345A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
EP3722216B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung und/oder entleerung von flexiblen behältern
DE4402656A1 (de) Klammerverschluß für Druckbehälter mit Sicherheitseinrichtung
EP3645447A2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage
WO2001053176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum koppeln von behältern und/oder leitungen
DE29500222U1 (de) Sicherheits-Schnellverschluß für in Betrieb unter Druck stehende Systeme aus Druckgefäßen und Rohrleitungen, insbesondere Filtergehäusen
DE2064244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaminationsfreien Ein- oder Ausbau von Objekten durch eine Öffnung in der Wand eines radioaktiv kontaminierten Raumes
DE69204357T2 (de) Ventil für Flüssiggasbehälter.
DE29718456U1 (de) Toilettenrohrleitung in einem Flugzeug
DE19814418C2 (de) Transfersystem zum Überführen eines Produkts aus einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter
DE19534915C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE438651C (de) Roehrenkupplung
CH693860A5 (de) Rohrfoermiges Putzstueck fur Rohrleitungen.
WO2024094259A1 (de) Dichtmittelsystem
EP4367042A1 (de) Schutzvorrichtung, schutzanordnung für ein behältnis und verfahren zum verbinden einer schutzvorrichtung mit einem behältnis
EP0957038A1 (de) Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10169768

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 554970

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913535

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913535

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001913535

Country of ref document: EP