WO2024094259A1 - Dichtmittelsystem - Google Patents

Dichtmittelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024094259A1
WO2024094259A1 PCT/DE2023/200216 DE2023200216W WO2024094259A1 WO 2024094259 A1 WO2024094259 A1 WO 2024094259A1 DE 2023200216 W DE2023200216 W DE 2023200216W WO 2024094259 A1 WO2024094259 A1 WO 2024094259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
fastening
elevation
sealant
closure
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SCHLOSSER
Rainer Detering
Zakariaa El Yamlahi
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2024094259A1 publication Critical patent/WO2024094259A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a sealing agent system and a container closure for closing a container opening of a sealing agent container located at the end of a container neck in a corresponding sealing agent system. Also disclosed is a method for producing a corresponding sealing agent system or a corresponding container closure and a breakdown assistance kit comprising a corresponding sealing agent system and a method for sealing a damaged vehicle tire with a corresponding breakdown assistance kit.
  • sealants are regularly used to seal leaky components.
  • sealants are provided in viscous form in so-called sealant systems and only develop their sealing effect after leaving this sealant system, for example through contact with air and/or the substrate to be sealed.
  • sealant systems is particularly widespread in the tire and vehicle industries, for example in the context of breakdown kits for at least temporarily repairing damaged vehicle tires.
  • sealing systems for storing sealants are regularly subject to particularly high requirements, since on the one hand they must enclose a sealant to be stored in such a way that it does not harden prematurely and should therefore reliably prevent any unwanted leakage of sealant, but on the other hand they must enable quick and easy provision in the event of an emergency, which, particularly in the case of breakdown kits, must also be accomplished by laypeople or without suitable tools. Accordingly, sealing systems must be sealed fluid-tight after being filled with sealant in order to protect the sealant from environmental influences, especially shocks and vibrations. Only when the sealing system is used by a user is the sealant system's closure opened by appropriate measures in order to fill the sealant, which is usually promoted or caused by applying external pressure and forcing the sealant out of the sealing system.
  • a closure of the sealing system should be as "pressure-resistant" as possible so that it ensures a secure closure even when there is excess pressure in the container. This is particularly important because the release of the sealant during later use in the sealing process is in many cases caused by one or more fluid channels arranged in the closure being opened by applying pressure, by opening seals or separate sealing elements used for the closure so that a sealant can leave the sealing system through at least one of these opened fluid channels, whereby it is important that the excess pressure does not push out the entire container closure.
  • screw caps are known from the state of the art for the closure of sealing systems, which in practice are usually relatively easy to manufacture and, if necessary together with an additional sealing element such as a sealing ring, can be used to securely close corresponding sealing systems.
  • additional sealing element such as a sealing ring
  • screw caps are also seen as disadvantageous in many cases, particularly with regard to the risk of improper use of sealants, which is caused by the possibility of reversible and non-destructive opening of screw caps.
  • screw caps are often provided with a twist-off lock so that the sealant system's closure cannot be easily opened and the sealant is protected from improper use and from environmental influences.
  • the use of additional locks is in many cases associated with additional components or additional manufacturing effort and the corresponding costs and time expenditure.
  • corresponding container closures must also meet other application requirements, whereby, for example, in the case of bottles that are "upside down" during operation, a suitable holder on the compressor or a base must be available, which can reduce the design freedom.
  • the object of the present invention was to provide a sealing system and a corresponding container closure to specify a method by which the closure of sealant containers can be simplified from a manufacturing point of view.
  • a desirable requirement here was that the sealant system to be specified should nevertheless be particularly securely closed by the simplified container closure, so that the risk of an unwanted opening of the sealant system should be reduced compared to the state of the art.
  • a desirable requirement here was that quality control of the container closure should be particularly easy.
  • a sealant system the container neck of a sealant container and a container closure of the sealant system are designed in such a way that a positive connection can be formed between them in the manner of a click closure via specific fastening elevations that complement one another when the container closure is pressed onto the container neck, as defined in the claims.
  • the container closure is fastened to the bottle with a click closure, for which purpose an undercut is provided at the opening in the container closure and a complementary bulge is provided on the bottle neck, so that by inserting and pressing on the container closure, the undercut slides over the bulge on the bottle neck and snaps into place behind it, so that simple release of the closure is no longer possible.
  • the invention relates to a sealing agent system, in particular a sealing agent system for use in sealing vehicle tires, comprising: a) a sealing agent container, comprising a container interior for receiving sealing agent, wherein the container interior is accessible via a container opening located at the end of a container neck, and b) a container closure, wherein the container closure comprises a first fluid channel extending through the container closure and a second fluid channel extending through the container closure, wherein the container closure comprises a fastening region, wherein a circumferential first fastening elevation is arranged on the container neck, wherein the first fastening elevation tapers in the direction of the container opening, wherein a circumferential second fastening elevation is arranged on the fastening region, wherein the second fastening elevation tapers in a pressing direction A, wherein the sealing agent system is designed such that the container closure can be arranged by pressing the container closure onto the sealing agent container along the pressing direction A with at least partially elastic deformation of the fastening region and/or the container neck on the container opening
  • a positive connection is formed by the fastening elevation.
  • sealing agent systems and their use in breakdown assistance kits are known to the person skilled in the art on the basis of his specialist knowledge. Accordingly, the person skilled in the art understands that a sealing agent system according to the invention must be suitable both for fluid-tight storage and for later dispensing of sealing agents, whereby the sealing agent system can be adapted by the person skilled in the art to the requirements of the sealing agent to be accommodated in terms of its basic design, for example with regard to the material of the sealing agent container.
  • the sealant system comprises a sealant container with a container interior that is accessible via a container opening at the end of a container neck, which is sometimes also referred to as a sealant bottle.
  • the container neck of the sealant container is in practice considered to be the section of the sealant container that is reduced in diameter compared to the sealant container and that opens directly into the container opening at its end.
  • a sealant system according to the invention is relevant for essentially all embodiments in the field of sealing vehicle tires, wherein the container interior has a volume in the range of 0.05 to 10 L, preferably in the range of 0.1 to 5 L, particularly preferably 0.2 to 2.5 L, very particularly preferably 0.2 to 1.25 L.
  • the sealant does not necessarily have to be part of the above-defined sealant system according to the invention, which can also be provided, for example, as a (re-)fillable storage container by a producer to a sealant manufacturer.
  • the sealant system according to the invention already comprises the sealant, so that it can be used directly for sealing vehicle tires.
  • Compositions suitable for use as sealants, in particular for sealing vehicle tires, are known to the person skilled in the art and are commercially available from various suppliers. Accordingly, a sealant system according to the invention is preferred, additionally comprising a sealant in the container interior, preferably a sealant for sealing damaged vehicle tires.
  • a damaged vehicle tire is understood to mean in particular vehicle tires with small holes in the tread, such as those caused by nails or the like.
  • sealant container will in most cases be fluid-tight apart from the container opening, so that entry or exit of viscous sealant or other fluids can only occur via the container opening.
  • sealant container In principle, however, it is at least theoretically possible to equip the sealant container with several container openings, each of which would then have to be closed. However, in most cases it is advantageous to provide only a single container opening in order to increase the stability of the sealant container and to facilitate the manufacture of corresponding containers, and to simplify the fluid-tight closure of the container interior.
  • a sealant system according to the invention is therefore relevant in most cases, whereby the container interior is accessible via only one container opening.
  • the sealing agent system according to the invention also comprises a container closure which is designed to be arranged on the container neck of the sealing agent container so that the container opening is closed, wherein, if a sealing agent is present in the interior, it is preferred that the container closure actually closes the sealing agent container in a fluid-tight manner.
  • the container closure comprises a fastening region, which is described in more detail below.
  • a sealing system according to the invention wherein a sealing element, preferably a sealing ring, is arranged between the container closure and the sealing agent container.
  • a sealant arranged in the sealant system is in most cases conveyed by external force through the previously fluid-tight container closure through fluid channels opened in the process out of the container opening of the sealant system. In many cases, particularly in the area of tire repair, this external force is caused or conveyed by introducing another fluid, particularly compressed air.
  • the container closure of the sealant system comprises a specific fluid line system.
  • the container closure has a first fluid channel and a second fluid channel.
  • the fluid channels are expediently sealed in a fluid-tight manner until the sealing agent system according to the invention is used, in order to minimize the risk of sealant arranged in the container interior escaping before the sealing process.
  • the fluid channels extend through the container closure, so that the container interior, when closed with the container lid, would only be accessible via the first fluid channel and the second fluid channel if these are not sealed by corresponding sealing elements because they have already been opened by suitable measures.
  • a sealing agent system according to the invention is therefore relevant, wherein the container closure has one or more Sealing elements for fluid-tight sealing of the first fluid channel and/or the second fluid channel, preferably the first fluid channel and the second fluid channel, wherein the sealing means system is preferably designed such that the container closure, after being arranged on the container opening, closes the container opening in a fluid-tight manner until the sealing elements are opened by suitable measures.
  • the sealing agent system according to the invention will in most cases be operated in the subsequent sealing process in such a way that a sealing agent arranged in the interior of the container is forced out of the sealing agent container when gas pressure is applied via one of the two fluid channels of the container closure, so that it can be fed via a further line, for example into the vehicle tire to be sealed.
  • compressed air can be introduced into the first fluid channel via a compressor, so that the introduced compressed air then displaces a sealing agent arranged in the interior of the container in such a way that the sealing agent can be introduced, for example via a hose, into the object to be sealed, for example a damaged vehicle tire.
  • this is a sealing agent system according to the invention, wherein the sealing agent system is designed so that after the sealing elements in the fluid channels have been opened, a working fluid can enter the interior of the container through the first fluid channel in order to displace a sealing agent arranged in the interior of the container through the second fluid channel from the interior of the container.
  • first fluid channel comprises a first connection for a fluid line
  • first connection preferably comprises a hose olive or a thread, preferably a thread
  • second fluid channel comprises a second connection for a fluid line
  • second connection preferably comprises a hose olive or a thread, preferably a thread
  • the sealing agent system according to the invention is not limited with regard to the specific design of the fluid channels, whereby in practice their dimensions will be based in particular on the dimensions of the container closure and the structural design of the devices used in the sealing process.
  • An example is a sealing agent system according to the invention, wherein the first fluid channel has a length in the range of 10 to 50 mm, preferably in the range of 25 to 35 mm, and/or wherein the first fluid channel has an average diameter in the range of 2 to 35 mm, preferably in the range of 3 to 8 mm.
  • An example is additionally or alternatively also a sealing agent system according to the invention, wherein the second fluid channel has a length in the range of 10 to 50 mm, preferably in the range of 15 to 25 mm, and/or wherein the second fluid channel has an average diameter in the range of 2 to 35 mm, preferably in the range of 3 to 8 mm.
  • the sealing system according to the invention can advantageously be efficiently adapted to a wide variety of application requirements, so that, for example, the sealing system according to the invention can be operated both upright and “overhead”.
  • the sealing system according to the invention can be designed as required to enable the discharge of sealing agent both against and along the force of gravity.
  • in an upright operation that is, if a sealant arranged in the interior of the container has to be transported at least partially against the force of gravity in order to leave the sealant system through the container opening, it is necessary to provide a so-called riser pipe on at least one of the fluid channels, expediently the fluid channel through which the sealant is transported out.
  • riser pipe is clear to those skilled in the art in connection with fluids and refers to a pipe or hose through which fluids can rise, for example due to external pressure.
  • a sealing system for subsequent upright use, a sealing system according to the invention is preferred, wherein the second fluid channel is designed as a riser pipe, wherein the end of the second fluid channel pointing in the direction of the container interior preferably extends over 0.85*H or more, preferably over 0.9*H or more, particularly preferably over 0.95*H or more, into the container interior, wherein H is the height of the container interior.
  • a sealing agent system according to the invention is preferred for later use “overhead”, wherein the end of the second fluid channel pointing in the direction of the container interior extends over 0.15*H or less, preferably 0.1*H or less, particularly preferably 0.05*H or less, into the container interior, wherein the end of the first fluid channel pointing in the direction of the container interior preferably extends over 0.05*H or more, particularly preferably 0.1*H or more, very particularly preferably 0.15*H or more, into the container interior, where H is the height of the container interior.
  • first fluid channel and the second fluid channel are completely spatially separated from one another and thus, in other words, cannot be short-circuited with one another.
  • a sealing system according to the invention is therefore preferred, wherein the first fluid channel and the second fluid channel are separated from one another in the container closure.
  • two embodiments are basically advantageous.
  • the first fluid channel and the second fluid channel can be arranged next to one another or orthogonally to one another in the container closure.
  • a coaxial arrangement of the fluid channels is also possible and in many cases also preferred.
  • a circumferential first fastening elevation tapering in the direction of the container opening is arranged on the container neck of the sealant container, and a circumferential second fastening elevation tapering in a pressing direction A is arranged on the fastening area of the container closure.
  • first fastening elevation tapers accordingly, starting from the end of the container neck pointing in the direction of the sealant container, towards the end of the container neck pointing in the direction of the container opening.
  • the pressing direction A is the direction in which the container closure is placed on the container neck, whereby, in accordance with the expert's understanding, this does not define that the container closure actually has to be moved when closing, so that it is also possible to press the container neck onto the container closure, which according to the definition would take place opposite to the pressing direction A.
  • the pressing direction A and accordingly the tapering of the second fastening elevation will thus be essentially opposite to the tapering direction of the first fastening elevation.
  • the container closure and the sealant container can be connected in a form-fitting manner as a result of a corresponding design of the sealant system, in that the two tapered fastening elevations engage with one another when the container closure is pressed onto the sealant container along the pressing direction A.
  • the fastening area of the container closure and/or the container neck are at least partially elastically deformed.
  • the person skilled in the art will understand that the question of which component or components are deformed when closing depends essentially on the structural design of the components, with areas with a lower material thickness and/or made of flexible materials usually being deformed more easily and thus more strongly than thick-walled areas and/or areas made of particularly rigid materials.
  • a sealant system according to the invention is preferred, wherein the sealant system is designed so that the container closure can be arranged on the container opening by pressing the container closure onto the sealant container along the pressing direction A with essentially completely elastic deformation of the fastening area and/or the container neck.
  • the design according to the invention which the inventors also refer to as a click closure, is, in the opinion of the inventors, particularly robust and particularly advantageous with regard to securing corresponding closures against accidental opening.
  • accidental opening of the closed sealing system can be particularly reliably prevented, since the return of the fastening elevations to their original position after the elastic deformation, in other words the engagement of the click closure, advantageously takes place in such a way that the positive connection of the fastening elevations can prevent accidental reopening of the click closure even with high pull-off forces.
  • Advantages are in particular in comparison to a conventional screw cap, which usually has to be equipped with an anti-twist device to prevent unwanted openings, so that the manufacturing effort can be significantly reduced by dispensing with anti-twist devices.
  • a corresponding click closure between the components can be produced with particularly little manufacturing effort.
  • a corresponding click closure is quick and easy to handle in use, especially in machine-based, i.e. at least partially automated, production, so that, for example, pressing the container closure onto the sealant container of the sealant system according to the invention can be carried out particularly time-efficiently, especially in comparison to a screw closure, which regularly requires the setting of specific torques and is correspondingly more difficult to handle in machine production.
  • a sealant system according to the invention is therefore preferred, wherein the container neck does not comprise a thread, and/or wherein the fastening area does not comprise a thread.
  • circumferential does not exclude the possibility that the fastening elevations are interrupted and are each formed by several fastening part elevations. Rather, it can even be seen as an advantage of the sealing system according to the invention. that neither the first fastening elevation nor the second fastening elevation are restricted to one-piece elevations in terms of their structural design.
  • the circumferential fastening elevations can, for example, also be designed as interrupted, continuous fastening elevations within the scope of the present invention. For example, in order to simplify the closure assembly, i.e.
  • a sealant system according to the invention is therefore one in which the first fastening elevation is a continuous, continuous fastening elevation, or the first fastening elevation comprises two or more partially continuous fastening elevations.
  • the second fastening elevation is a continuous, circumferential fastening elevation, or wherein the second fastening elevation comprises two or more partially circumferential fastening elevations.
  • a sealing system according to the invention is preferred, wherein the height of the first fastening elevation Hi and the height of the second fastening elevation H2 differ by less than 30%, preferably by less than 20%, particularly preferably by less than 10%, most preferably essentially not at all.
  • An example is a Sealant system according to the invention, wherein the first fastening elevation and/or the second fastening elevation, preferably the first fastening elevation and the second fastening elevation, have a wedge-shaped cross-section.
  • the closure system of the sealing system according to the invention can advantageously be designed in different ways, whereby a high degree of structural flexibility is advantageously achieved.
  • the design of the fastening area and the orientation of the fastening elevations are influenced here.
  • a first embodiment results from the container closure enclosing the container neck of the sealant container with a fastening collar at least in sections, so that the side walls of the fastening collar flank the container neck from the outside after it has been put on, as would also be the case with conventional screw bottle closures.
  • the second fastening elevation is expediently directed inwards, so that the second fastening elevation is guided past the first fastening elevation when pressed on the radially outer side.
  • a sealing agent system is accordingly preferred, wherein the fastening area comprises a fastening collar running all the way around, preferably a fastening collar running all the way around, wherein the second fastening elevation running all the way around is arranged on the fastening collar, preferably on the side pointing inwards in the radial direction.
  • a sealing agent system according to the invention is accordingly also preferred, wherein the first fastening elevation is arranged on the side of the container neck which is on the outside in the radial direction, and wherein the second fastening elevation is arranged on the side of the fastening area which is on the inside in the radial direction.
  • the container closure can be partially inserted into the container opening in a remote manner like a cork, so that it can be at least partially removed from the Sealant container is enclosed.
  • the second fastening elevation expediently points outwards, so that the second fastening elevation is guided past the first fastening elevation on the radially inner side.
  • a sealing agent system according to the invention is preferred, wherein the fastening region comprises a central fastening plug, wherein the circumferential second fastening elevation is arranged on the fastening plug, preferably on the side pointing outwards in the radial direction.
  • a sealing agent system according to the invention is preferred, wherein the first fastening elevation is arranged on the side of the container neck which is on the inside in the radial direction, and wherein the second fastening elevation is arranged on the side of the fastening region which is on the outside in the radial direction.
  • the inventors propose that, regardless of the design of the fastening area, an undercut as steep as possible can be provided, which particularly favors the interlocking of the fastening elevations, so that not only can the container closure be pressed on particularly easily, but also that an inadvertent removal of the container closure by snagging is made more difficult.
  • cross-sectional shapes of the fastening elevations are preferred in which, in the case of a triangular basic shape, the angle between the side facing away from the taper and the side lying on the respective component is greater than 90°, so that an arrowhead-like design is obtained.
  • a sealing system according to the invention is therefore preferred, wherein the first fastening elevation has a triangular cross-section, wherein the triangular cross-section between the side facing away from the taper and the side adjacent to the container neck preferably has an angle in the range of 80° to 135°, particularly preferably in the range of 85° to 120°, very particularly preferably in the range of 90° to 105°.
  • the second fastening elevation has a triangular cross-section, wherein the triangular cross-section between the side facing away from the taper and the side adjacent to the fastening region preferably has an angle in the range of 80° to 135°, particularly preferably in the range of 85° to 120°, very particularly preferably in the range of 90° to 105°.
  • the sealing system should be designed for an optimal combination of a simple closure and a difficult reopening, such that the force required to close the closure is significantly lower than the force required to open the closure, which can be adjusted in an advantageous manner thanks to the design according to the invention, in particular through the structural design of the fastening elevations and the choice of materials.
  • the force required to open the closure of the sealing system is so high that a user cannot reach an opening without additional aids, so that in particular improper use can be prevented.
  • a sealing system according to the invention is therefore preferred, wherein the sealing system is designed so that the first fastening elevation and the second fastening elevation can slide past each other when the container closure is pressed onto the sealing container along the pressing direction A using a pressing pressure Pi, and that as a result of the engagement of the first fastening elevation with the second fastening elevation, a positive connection is brought about in which the first fastening elevation and the second fastening elevation cannot slide past each other when a peeling pressure P2 is applied, wherein the peeling pressure P2 is greater than the pressing pressure Pi, preferably by a factor of 5 or more, particularly preferably 10 or more, very particularly preferably 100 or more.
  • the pressing pressure Pi corresponds to the mechanical pressure, which must be applied to establish the positive connection between the container closure and the sealant container, while the removal pressure P2 is the pressure which would be required to break and/or destroy the positive connection.
  • a sealing agent system according to the invention is preferred, wherein the container closure consists of 90% or more, preferably 95% or more, particularly preferably 98% or more, very particularly preferably essentially completely, of a first thermoplastic material, based on the mass of the container closure. Additionally or alternatively, a sealing agent system according to the invention is preferred, wherein the sealing agent container consists of 90% or more, preferably 95% or more, particularly preferably 98% or more, very particularly preferably essentially completely, of a second thermoplastic material, based on the mass of the sealing agent container.
  • thermoplastic material is selected from the group consisting of polyesters and polyolefins, preferably selected from the group consisting of polyolefins, particularly preferably selected from the group consisting of polyethylene and polypropylene, very particularly preferably selected from the group consisting of polypropylene.
  • second thermoplastic material is selected from the group consisting of polyesters and polyolefins, preferably selected from the group consisting of polyolefins, particularly preferably selected from the group consisting of polyethylene and polypropylene, very particularly preferably selected from the group consisting of polypropylene.
  • the invention also relates to a container closure for closing a container opening of a sealant container located at the end of a container neck, wherein a circumferential first fastening elevation is arranged on the container neck, wherein the first fastening elevation tapers in the direction of the container opening, in a sealant system according to the invention, wherein the container closure comprises a first fluid channel extending through the container closure and a second fluid channel extending through the container closure, wherein the container closure comprises a fastening region, wherein a circumferential second fastening elevation is arranged on the fastening region, wherein the second fastening elevation tapers in a pressing direction A, wherein the container closure is designed so that the container closure can be arranged on the container opening by pressing the container closure onto a sealant container along the pressing direction A with at least partial elastic deformation of the fastening region and/or the container neck, and wherein the container closure is designed such that when the container closure is arranged at the container opening, a positive connection is brought about by the engagement of the first
  • the method for producing the sealing agent system according to the invention or the container closure according to the invention comprises, in a first method step, producing or providing a first thermoplastic and, in a second method step, forming the container closure blank from this first thermoplastic in a casting process, wherein various casting processes are known to the person skilled in the art.
  • An example is a process as disclosed above, wherein the casting process is an injection molding process.
  • a breakdown assistance kit comprising: aa) one or more sealing agent systems according to claim 1 comprising a sealing agent in the container interior, and bb) a pressure generating unit.
  • a breakdown kit is understood to be a kit consisting of several units which, when used, can enable the at least temporary sealing of a defective vehicle tire.
  • a vehicle with a defect remedied by the breakdown kit can continue to drive independently for at least a certain period of time in order to be able to visit a workshop to replace or repair the affected vehicle tire, for example, which in particular eliminates the need for a towing service.
  • the breakdown kit comprises at least one sealing system according to the invention with sealant and a pressure generating unit.
  • a breakdown kit as disclosed above is relevant for most applications, wherein the pressure generating unit is a compressed air compressor.
  • fluid lines such as connecting hoses
  • a breakdown assistance kit as disclosed above is appropriate, additionally comprising: cc) one or more fluid lines, preferably hoses, for connecting the sealing agent system to a vehicle tire and/or the pressure generating unit.
  • a breakdown assistance kit as disclosed above, additionally comprising: dd) operating instructions for sealing a damaged vehicle tire with the breakdown assistance kit.
  • a method for sealing a damaged vehicle tire with a breakdown assistance kit according to claim 3 comprising the steps: v) establishing a fluid-conducting connection between the first fluid channel and the pressure generating unit, w) establishing a fluid-conducting connection between the second fluid channel and the pressure valve of the damaged vehicle tire, and z) discharging the sealant from the sealant system through the second fluid channel into the damaged vehicle tire.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of a sealing system according to the invention in a preferred embodiment
  • Fig. 2 is a highly simplified schematic representation of various positive-locking connections between the container closure and the container neck of a sealing system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a sealant system 10 according to the invention with a sealant container 12 and a container closure 18, which is intended for use "overhead" when sealing vehicle tires.
  • both the sealant container 12 and the container closure 18 are made entirely of polypropylene.
  • the sealant container 12 has a container interior 14 with a volume of 450 mL, in which a sealant can be accommodated in a fluid-tight manner.
  • the container interior 14 is connected to a The container opening is located at the end of a container neck 16 and is closed with the container closure 18.
  • the container closure 18 also has a first fluid channel 20 and a second fluid channel 24 to ensure the functionality required for sealing processes when providing sealant.
  • both fluid channels are sealed fluid-tight with sealing elements, so that a sealant arranged in the container interior 14 cannot escape from the sealant system 10 without external force until the sealing elements are opened during the sealing process.
  • the fluid channels are arranged in sections in the container closure 18 coaxially to one another and separated from one another, so that a direct fluid flow between the first fluid channel 20 and the second fluid channel 22 is not possible.
  • the container neck 16 comprises a continuous, circumferential first fastening elevation 24, i.e. a kind of bulge that tapers in the direction of the container opening.
  • the fastening area of the container closure 18, on the other hand, has a fastening collar 28, on which a continuous, circumferential second fastening elevation 26 is arranged.
  • the circumferential second fastening elevation 26 tapers along the pressing direction A, which is shown in Fig. 1 as a directional arrow.
  • Both fastening elevations have a wedge-shaped cross-section, with the triangular cross-section between the side facing away from the taper and the side adjacent to the respective component each having an angle of 90°, with the height of the side facing away from the taper being essentially identical in each case.
  • the components are closed by creating a positive connection through the engagement of the first fastening elevation 24 with the second fastening elevation 26.
  • the second Fastening elevation 26 over the first fastening elevation 24 on the container neck 16 and snaps into place behind it.
  • the fastening collar 28 has thinner walls and a larger radius than the container neck 16, so that the positive connection in the example shown takes place primarily under essentially completely elastic deformation of the fastening area 28 of the container closure 18.
  • the snapping makes it very difficult to release the container closure 18 or is only possible by applying considerable force, which will usually require additional aids in addition to the user's conventional muscle strength and would usually be accompanied by irreversible damage to the components.
  • a sealing element is additionally arranged between the container closure 18 and the container neck 16 (not shown) in order to compensate for manufacturing-related tolerances in the positioning of the container closure 18 over the container neck 16.
  • Fig. 2a) and 2b) show various designs of the positive connection between the container closure 18 and the container neck 16, the container closure being shown in a highly abstracted manner for reasons of clarity, so that, for example, the fluid channels are not shown.
  • Fig. 2a) shows, analogous to Fig. 1, a cross-sectional view through a container closure 18 with a surrounding fastening collar 28, on which the second fastening elevation 26 is arranged radially on the inside, so that a sleeve-like shape is created.
  • the first fastening elevation 24 is arranged complementarily to this on the radial outside of the container neck 16, so that a positive connection can be achieved between the fastening elevations when the container closure 18 is placed on the container neck 16.
  • FIG. 2b shows a container closure 18 with a central fastening plug 30, to which the second Fastening elevation 26 is arranged radially on the outside so that a cork-like shape is created.
  • the first fastening elevation 24 is arranged radially on the outside of the container neck 16 so that a positive connection can be achieved between the fastening elevations when the container closure 18 is inserted into the container neck 16.
  • the removal pressure P2 which would be required to remove the container closure 18 from the container neck 16, is considerably greater than the contact pressure Pi, which is required to maintain the positive connection between the first fastening elevation 24 and the second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtmittelsystem (10), umfassend: a) einen Dichtmittelbehälter (12), umfassend einen Behälterinnenraum (14), der über eine am Ende eines Behälterhalses (16) liegende Behälteröffnung zugänglich ist, und b) einen Behälterverschluss (18), wobei der Behälterverschluss (18) einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden ersten Fluidkanal (20) und einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden zweiten Fluidkanal (22) umfasst, wobei der Behälterverschluss (18) einen Befestigungsbereich umfasst, wobei am Behälterhals (16) eine umlaufende erste Befestigungserhebung (24) angeordnet ist, wobei sich die erste Befestigungserhebung (24) in Richtung der Behälteröffnung verjüngt, wobei am Befestigungsbereich eine umlaufende zweite Befestigungserhebung (26) angeordnet ist, wobei sich die zweite Befestigungserhebung (26) in eine Andrückrichtung A verjüngt, wobei das Dichtmittelsystem (10) dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss (18) durch Andrücken des Behälterverschlusses (18) an den Dichtmittelbehälter (12) unter zumindest teilweise elastischer Deformation des Befestigungsbereiches und/oder des Behälterhalses (16) an der Behälteröffnung angeordnet werden kann, und wobei das Dichtmittelsystem (10) dazu eingerichtet ist, dass durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung (24) mit der zweiten Befestigungserhebung (26) eine formschlüssige Verbindung ausgebildet wird.

Description

Beschreibung
Dichtmittelsystem
Die Erfindung betrifft ein Dichtmittelsystem und einen Behälterverschluss für den Verschluss einer am Ende eines Behälterhalses liegenden Behälteröffnung eines Dichtmittelbehälters in einem entsprechenden Dichtmittelsystem. Offenbart wird zudem ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Dichtmittelsystems oder eines entsprechenden Behälterverschlusses und ein Pannenhilfeset umfassend ein entsprechendes Dichtmittelsystem sowie ein Verfahren zum Abdichten eines beschädigten Fahrzeugreifens mit einem entsprechenden Pannenhilfeset.
In vielen Bereichen der Technik, wie beispielsweise in der Reifen- und Fahrzeugindustrie, kommen regelmäßig Dichtmittel zum Abdichten von undichten Komponenten zum Einsatz. In den meisten Fällen werden Dichtmittel dabei in viskoser Form in sogenannten Dichtmittelsystemen bereitgestellt und entfalten ihre abdichtende Wirkung erst nach Verlassen dieses Dichtmittelsystems, beispielsweise durch den Kontakt mit Luft und/oder dem abzudichtenden Substrat. Insbesondere in der Reifen - und Fahrzeugindustrie ist die Verwendung von Dichtmittelsystemen verbreitet, beispielsweise im Kontext von Pannenhilfesets zur zumindest temporären Reparatur von beschädigten Fahrzeugreifen.
Solche Dichtmittelsysteme zur Lagerung von Dichtmittel unterliegen regelmäßig besonders hohen Anforderungen, da sie einerseits ein zu bevorratendes Dichtmittel derart umschließen müssen, dass es nicht vorzeitig aushärtet, und entsprechend ein ungewolltes Austreten von Dichtmittel zuverlässig verhindern sollen, andererseits im Einsatzfall aber eine schnelle und einfache Bereitstellung ermöglichen müssen, die insbesondere im Falle von Pannenhilfesets auch von Laien bzw. ohne passend Werkzeuge bewerkstelligt werden muss. Entsprechend müssen Dichtmittelsysteme nach dem Befüllen mit Dichtmittel fluiddicht verschlossen werden, um das Dichtmittel vor Umgebungseinflüssen zu schützen, insbesondere auch bei Erschütterungen und Vibrationen. Erst bei der Verwendung des Dichtmittelsystems durch einen Benutzer wird der Verschluss des Dichtmittelsystems durch geeignete Maßnahmen geöffnet, um das Dichtmittel zu verfüllen, was zumeist durch das Anlegen eines externen Drucks und ein Herausdrücken des Dichtmittels aus dem Dichtmittelsystem befördert oder bewirkt wird.
Nach dem Befüllen des Dichtmittelsystems mit Dichtmittel und vor der bestimmungsgemäßen Verwendung desselben soll in vielen Fällen sichergestellt werden, dass der das Dichtmittel enthaltende Behälter des Dichtmittelsystem nicht zu leicht wieder geöffnet werden kann, insbesondere um einen unsachgemäßen Gebrauch des Dichtmittels, beispielsweise durch Kinder, zu verhindern. Überdies sollte ein Verschluss des Dichtmittelsystems möglichst weitgehen „druckfest“ sein, so dass er auch bei einem in dem Behälter wirkenden Überdruck einen sicheren Verschluss gewährleistet. Dies ist insbesondere auch deshalb wichtig, da die Ausgabe des Dichtmittels im späteren Einsatz im Dichtungsverfahren in vielen Fällen dadurch bewirkt wird, dass ein oder mehrere im Verschluss angeordnete Fluidkanäle durch Beaufschlagung von Druck geöffnet werden, indem zum Verschluss eingesetzte Siegel oder separate Dichtungselemente geöffnet werden, sodass ein Dichtmittel das Dichtmittelsystem durch zumindest einen dieser geöffneten Fluidkanäle verlassen kann, wobei es wichtig ist, dass der Überdruck nicht den ganzen Behälterverschluss herausdrückt.
Insofern sind für den Verschluss von Dichtmittelsystemen aus dem Stand der Technik insbesondere Schraubverschlüsse bekannt, welche in der Praxis zumeist relativ einfach herstellbar sind und, ggf. zusammen mit einem zusätzlichen Dichtungselement wie einem Dichtungsring, dafür verwendet werden können, entsprechende Dichtmittelsysteme sicher zu verschließen. Solche Schraubverschlüsse werden allerdings in vielen Fällen auch als nachteilig empfunden, insbesondere mit Blick auf die Gefahr von unsachgemäßen Verwendungen von Dichtmitteln, die durch die Möglichkeit zur reversiblen und zerstörungsfreien Öffnung von Schraubverschlüssen besteht. Entsprechend wird bei Schraubverschlüssen häufig eine Abdrehsicherung vorgesehen, damit der Verschluss des Dichtmittelsystems nicht leicht geöffnet werden kann und das Dichtmittel vor unsachgemäßem Gebrauch und auch vor Umwelteinflüssen geschützt ist. Die Verwendung zusätzlicher Sicherungen ist allerdings in vielen Fällen mit zusätzlichen Bauteilen beziehungsweise zusätzlichem fertigungstechnischem Aufwand und entsprechendem Kosten- und Zeitaufwand verbunden.
Insbesondere wird als nachteilig angesehen, dass die Fertigung entsprechender Dichtmittelsysteme in der maschinellen Produktion häufig ein ineffizienter und schwer zu kontrollierender bzw. automatisierender Prozess ist, da eine Schraubbewegung, das heißt die Verschraubung des Verschlusses mit dem Behälter des Dichtmittelsystems, regelmäßig viel Zeit erfordert und das benötigte Anzugdrehmoment schwer zu kontrollieren ist. Zudem müssen entsprechende Behälterverschlüsse auch weiteren Anwendungserfordernissen genügen, wobei beispielsweise bei „über Kopf“ stehenden Flaschen im Betrieb eine geeignete Aufnahme am Kompressor oder ein Standfuß vorhanden sein muss, wodurch die konstruktive Gestaltungsfreiheit reduziert werden kann.
Weiterer Stand der Technik zum technologischen Hintergrund ist beispielsweise in der EP 2123432 A1 und der 3099473 A1 offenbart.
Es war die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beheben oder zumindest abzuschwächen.
Insbesondere war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dichtmittelsystems und einen entsprechenden Behälterverschluss anzugeben, durch welche der Verschluss von Dichtmittelbehältern aus fertigungstechnischer Sicht vereinfacht werden kann. Hierbei war es eine wünschenswerte Vorgabe, dass das anzugebende Dichtmittelsystem durch den vereinfachten Behälterverschluss trotzdem besonders sicher verschließbar sein sollte, sodass im Vergleich zum Stand der Technik die Gefahr einer unerwünschten Öffnung des Dichtmittelsystems verringert werden sollte.
Es war eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass die Herstellung des anzugebenden Dichtmittelsystems besonders zeit- und kosteneffizient möglich sein sollte. Hierbei war es eine wünschenswerte Vorgabe, dass der Bedarf an zusätzlichen Komponenten zur Umsetzung einer Abdrehsicherung im Vergleich zum Stand der Technik minimiert werden sollte.
Es war eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen entsprechenden Behälterverschluss für das anzugebende Dichtmittelsystem bereitzustellen, mit dem der vorteilhafte Verschluss realisiert werden kann.
Es war eine sekundäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Dichtmittelsystems bzw. eines zugehörigen Behälterverschlusses anzugeben. Hierbei war es eine wünschenswerte Vorgabe, dass eine Qualitätskontrolle des Behälterverschlusses besonders einfach möglich sein sollte.
Darüber hinaus war es eine sekundäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Pannenhilfeset mit einem oder mehreren entsprechenden Dichtmittelsystemen sowie ein Verfahren zum Abdichten eines beschädigten Fahrzeugreifens mit einem solchen Pannenhilfeset bereitzustellen.
Die Erfinder haben nunmehr erkannt, dass sich die vorstehend beschriebenen Aufgaben überraschenderweise lösen lassen, wenn in einem Dichtmittelsystem der Behälterhals eines Dichtmittelbehälters und ein Behälterverschluss des Dichtmittelsystems derart ausgeführt werden, dass zwischen ihnen nach Art eines Klickverschlusses über spezifische zueinander komplementäre, Befestigungserhebungen eine formschlüssige Verbindung ausgebildet werden kann, wenn der Behälterverschluss an den Behälterhals angedrückt wird, wie es in den Ansprüchen definiert ist. Mit anderen Worten wird der Behälterverschluss zur Lösung der vorstehenden Aufgaben mit einem Klickverschluss auf der Flasche befestigt, wofür im Behälterverschluss ein Hinterschnitt an der Öffnung und am Flaschenhals eine komplementäre Auswölbung vorgesehen wird, sodass durch Aufstecken und Aufdrücken des Behälterverschlusses der Hinterschnitt über die Auswölbung am Flaschenhals rutscht und dahinter ein rastet, so dass ein einfaches Lösen des Verschlusses nicht mehr möglich ist.
Hiermit kann vorteilhafterweise ein Dichtmittelsystem mit einem vereinfachten Verschluss erhalten werden, welches die Gefahr von unerwünschten Öffnungen zuverlässig minimiert und aus fertigungstechnischer Sicht besonders zeit- und kosteneffizient umzusetzen ist.
Die vorstehend genannten Aufgaben werden somit durch den Gegenstand der Erfindung gelöst, wie er in den Ansprüchen definiert ist. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungen.
Solche Ausführungsformen, die nachfolgend als bevorzugt bezeichnet sind, werden in besonders bevorzugten Ausführungsformen mit Merkmalen anderer als bevorzugt bezeichneter Ausführungsformen kombiniert. Ganz besonders bevorzugt sind somit Kombinationen von zwei oder mehr der nachfolgend als besonders bevorzugt bezeichneten Ausführungsformen. Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, in denen ein in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnetes Merkmal einer Ausführungsform mit einem oder mehreren weiteren Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert wird, die in irgendeinem Ausmaß als bevorzugt bezeichnet werden. Merkmale bevorzugter Behälterverschlüsse, Pannenhilfesets und Verfahren ergeben sich aus den Merkmalen bevorzugter Dichtmittelsysteme.
Die Erfindung betrifft ein Dichtmittelsystem, insbesondere ein Dichtmittelsystem zur Verwendung bei der Abdichtung von Fahrzeugreifen, umfassend: a) einen Dichtmittelbehälter, umfassend einen Behälterinnenraum zur Aufnahme von Dichtmittel, wobei der Behälterinnenraum über eine am Ende eines Behälterhalses liegende Behälteröffnung zugänglich ist, und b) einen Behälterverschluss, wobei der Behälterverschluss einen sich durch den Behälterverschluss erstreckenden ersten Fluidkanal und einen sich durch den Behälterverschluss erstreckenden zweiten Fluidkanal umfasst, wobei der Behälterverschluss einen Befestigungsbereich umfasst, wobei am Behälterhals eine um laufende erste Befestigungserhebung angeordnet ist, wobei sich die erste Befestigungserhebung in Richtung der Behälteröffnung verjüngt, wobei am Befestigungsbereich eine um laufende zweite Befestigungserhebung angeordnet ist, wobei sich die zweite Befestigungserhebung in eine Andrückrichtung A verjüngt, wobei das Dichtmittelsystem dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss durch Andrücken des Behälterverschlusses an den Dichtmittelbehälter entlang der Andrückrichtung A unter zumindest teilweise elastischer Deformation des Befestigungsbereiches und/oder des Behälterhalses an der Behälteröffnung angeordnet werden kann, und wobei das Dichtmittelsystem dazu eingerichtet ist, dass bei Anordnung des Behälterverschlusses an der Behälteröffnung durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung mit der zweiten
Befestigungserhebung eine formschlüssige Verbindung ausgebildet wird.
Die grundsätzliche Funktionsweise von Dichtmittelsystemen und deren Einsatz in Pannenhilfesets sind dem Fachmann ausgehend von seinem Fachwissen bekannt. Entsprechend versteht der Fachmann, dass ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem sowohl zur fluiddichten Aufbewahrung als auch zur späteren Ausgabe von Dichtmitteln geeignet sein muss, wobei das Dichtmittelsystem hinsichtlich der grundsätzlichen Ausgestaltung vom Fachmann an die Erfordernisse des aufzunehmenden Dichtmittels angepasst werden kann, beispielsweise hinsichtlich des Materials des Dichtmittelbehälters.
Für die Aufnahme von Dichtmittel umfasst das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem einen Dichtmittelbehälter mit einem über eine am Ende eines Behälterhalses liegende Behälteröffnung zugänglichen Behälterinnenraum, der zuweilen auch als Dichtmittelflasche bezeichnet wird. Im Einklang mit dem fachmännischen Verständnis wird unter dem Behälterhals des Dichtmittelbehälters in der Praxis der im Vergleich zum Dichtmittelbehälter im Durchmesser verringerte Abschnitt des Dichtmittelbehälters angesehen, welcher an seinem Ende unmittelbar in der Behälteröffnung mündet. Für im Wesentlichen alle Ausführungsformen im Bereich der Dichtung von Fahrzeugreifen relevant ist ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Behälterinnenraum ein Volumen im Bereich von 0,05 bis 10 L, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 5 L, besonders bevorzugt 0,2 bis 2,5 L, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,25 L, aufweist.
Der Fachmann versteht, dass das Dichtmittel nicht zwangsläufig Teil des vorstehend definierten erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems sein muss, welches beispielsweise auch als (wieder-)befüllbares Bevorratungsgefäß von einem Produzenten an einen Dichtmittelhersteller bereitgestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem umfasst in einer besonders bevorzugten Ausführungsform aber bereits das Dichtmittel, so dass es unmittelbar bei der Abdichtung von Fahrzeugreifen eingesetzt werden kann. Für den Einsatz als Dichtmittel geeignete Zusammensetzungen, insbesondere zur Abdichtung von Fahrzeugreifen, sind dem Fachmann dabei aus dem Stand der Technik bekannt und kommerziell von verschiedenen Anbietern erhältlich. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, zusätzlich umfassend im Behälterinnenraum ein Dichtmittel, bevorzugt ein Dichtmittel zum Abdichten von beschädigten Fahrzeugreifen. Unter einem beschädigten Fahrzeugreifen werden dabei insbesondere Fahrzeugreifen mit kleineren Löcher im Laufstreifen verstanden, wie sie beispielsweise durch Nägel oder ähnliches hervorgerufen werden können.
Der Fachmann versteht, dass der Dichtmittelbehälter in der Praxis abgesehen von der Behälteröffnung in den meisten Fällen fluiddicht sein wird, sodass ein Eintritt oder Austritt von viskosem Dichtmittel oder anderen Fluiden lediglich über die Behälteröffnung erfolgen kann.
Grundsätzlich ist es jedoch zumindest theoretisch möglich, den Dichtmittelbehälter mit mehreren Behälteröffnungen auszustatten, die dann jeweils zu verschließen wären. Jedoch ist es in den meisten Fällen vorteilhaft, lediglich eine einzige Behälteröffnung vorzusehen, um einerseits die Stabilität des Dichtmittelbehälters zu erhöhen sowie die Herstellung entsprechender Behälter zu erleichtern, und andererseits den fluiddichten Verschluss des Behälterinnenraums zu vereinfachen. Für die meisten Fälle relevant ist deshalb ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Behälterinnenraum über lediglich eine Behälteröffnung zugänglich ist.
Das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem umfasst zudem einen Behälterverschluss, welcher dazu eingerichtet ist, auf dem Behälterhals des Dichtmittelbehälters angeordnet zu werden, sodass die Behälteröffnung verschlossen wird, wobei es bei Vorliegen eines Dichtmittels im Innenraum bevorzugt ist, dass der Behälterverschluss den Dichtmittelbehälter auch tatsächlich fluiddicht verschließt. Der Behälterverschluss umfasst dabei erfindungsgemäß einen Befestigungsbereich, welcher nachfolgend weiter beschrieben wird. Beispielhaft ist insoweit ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei zwischen dem Behälterverschluss und dem Dichtmittelbehälter ein Dichtungselement angeordnet ist, bevorzugt ein Dichtungsring.
Im späteren Einsatz in einem Dichtungsverfahren, beispielsweise zur Dichtung von Fahrzeugreifen, wird ein im Dichtmittelsystem angeordnetes Dichtmittel in den meisten Fällen durch externe Krafteinwirkung durch den zuvor fluiddicht verschließenden Behälterverschluss durch im Verfahren geöffnete Fluidkanäle hindurch aus der Behälteröffnung des Dichtmittelsystems befördert. In vielen Fällen, insbesondere im Bereich der Reifenreparatur, wird diese externe Krafteinwirkung durch das Einleiten eines weiteren Fluids, insbesondere von Druckluft, bewirkt oder befördert.
Zur Ermöglichung dieser Funktionalität, d.h. des Einleitens eines Fluides und des Ausleitens des Dichtmittels, umfasst der Behälterverschluss des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems ein spezifisches Fluidleitungssystem.
Erfindungsgemäß weist der Behälterverschluss nämlich einen ersten Fluidkanal und einen zweiten Fluidkanal auf. Zweckmäßigerweise werden die Fluidkanäle bis zur Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems fluiddicht verschlossen sein, um die Gefahr eines Austritts von im Behälterinnenraum angeordnetem Dichtmittel vor dem Dichtverfahren zu minimieren. Die Fluidkanäle erstrecken sich erfindungsgemäß durch den Behälterverschluss, sodass der Behälterinnenraum im mit dem Behälterdeckel verschlossen Zustand nur dann über den ersten Fluidkanal und den zweiten Fluidkanal zugänglich wäre, wenn diese nicht durch entsprechende Dichtelemente verschlossen sind, weil diese bereits durch geeignete Maßnahmen geöffnet wurden. Für die meisten Fälle relevant ist daher ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Behälterverschluss ein oder mehrere Dichtelemente zur fluiddichten Abdichtung des ersten Fluidkanals und/oder des zweiten Fluidkanals, bevorzugt des ersten Fluidkanals und des zweiten Fluidkanals, umfasst, wobei das Dichtmittelsystem bevorzugt dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss nach Anordnung an der Behälteröffnung die Behälteröffnung fluiddicht verschließt, bis die Dichtelemente durch geeignete Maßnahmen geöffnet werden.
Das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem wird im späteren Dichtungsverfahren in den meisten Fällen derart betrieben werden, dass ein im Behälterinnenraum angeordnetes Dichtmittel bei Anlegen eines Gasdrucks über einen der beiden Fluidkanäle des Behälterverschlusses aus dem Dichtmittelbehälter hinausgedrängt wird, so dass es über eine weitere Leitung beispielsweise in den abzudichtenden Fahrzeugreifen geleitet werden kann. In der Praxis kann nach Öffnen der Dichtelemente beispielsweise Druckluft über einen Kompressor in den ersten Fluidkanal eingeleitet werden, sodass die eingeleitete Druckluft anschließend ein im Behälterinnenraum angeordnetes Dichtmittel derart verdrängt, sodass das Dichtmittel, beispielsweise über einen Schlauch, in das abzudichtende Objekt, beispielsweise einen beschädigten Fahrzeugreifen, eingeleitet werden kann. Mit anderen Worten handelt es sich somit um ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei das Dichtmittelsystem dazu eingerichtet ist, dass nach Öffnung der Dichtelemente in den Fluidkanälen ein Arbeitsfluid durch den ersten Fluidkanal in den Behälterinnenraum eintreten kann, um eine im Behälterinnenraum angeordnetes Dichtmittel durch den zweiten Fluidkanal aus dem Behälterinnenraum zu verdrängen.
In der späteren Praxis werden die nach außen weisenden Enden des ersten Fluidkanals und des zweiten Fluidkanals für die Führung von Fluiden entsprechend in vielen Fällen mit Fluidleitungen verbunden werden müssen. Für den Anschluss der Fluidleitungen an die Fluidkanäle können beispielsweise Gewindeanschlüsse verwendet werden. Alternativ sind auch sogenannte Schlaucholiven denkbar, das heißt Rohrstutzen, auf denen ein Schlauch gegebenenfalls zusätzlich mit einer Schlauchschelle befestigt werden kann. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der erste Fluidkanal einen ersten Anschluss für eine Fluidleitung umfasst, wobei der erste Anschluss bevorzugt eine Schlaucholive oder ein Gewinde umfasst, bevorzugt ein Gewinde. Für die meisten Fälle relevant ist auch ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der zweite Fluidkanal einen zweiten Anschluss für eine Fluidleitung umfasst, wobei der zweite Anschluss bevorzugt eine Schlaucholive oder ein Gewinde umfasst, bevorzugt ein Gewinde,
Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Fluidkanäle nicht beschränkt, wobei deren Abmessungen sich in der Praxis insbesondere an den Dimensionen des Behälterverschlusses und der konstruktiven Ausgestaltung der im Dichtungsverfahren eingesetzten Vorrichtungen orientieren werden. Beispielhaft ist ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der erste Fluidkanal ein Länge im Bereich von 10 bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 25 bis 35 mm, aufweist, und/oder wobei der erste Fluidkanal einen mittleren Durchmesser im Bereich von 2 bis 35 mm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 8 mm, aufweist. Beispielhaft ist zusätzlich oder alternativ ebenso ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der zweite Fluidkanal ein Länge im Bereich von 10 bis 50 mm, bevorzugt im Bereich von 15 bis 25 mm, aufweist, und/oder wobei der zweite Fluidkanal einen mittleren Durchmesser im Bereich von 2 bis 35 mm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 8 mm, aufweist.
Das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem kann vorteilhafterweise effizient an verschiedenste Anwendungserfordernisse angepasst werden, sodass beispielsweise ein Betrieb des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems sowohl aufrecht als auch „über Kopf“ stehend erfolgen kann. Dies bedeutet in anderen Worten, dass das erfindungsgemäße Dichtmittelsystem nach Bedarf so ausgelegt werden kann, dass das Ausleiten von Dichtmittel sowohl entgegen als auch entlang der Schwerkraft ermöglicht wird. Hierfür ist es in einem aufrechten Betrieb, das heißt wenn ein im Behälterinnenraum angeordnetes Dichtmittel zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft befördert werden muss, um durch die Behälteröffnung das Dichtmittelsystem zu verlassen, notwendig, ein sogenanntes Steigrohr an zumindest einem der Fluidkanäle vorzusehen, zweckmäßigerweise dem Fluidkanal, durch den das Dichtmittel hinaus befördert wird. Der Begriff Steigrohr ist dem Fachmann in Verbindung mit Fluiden klar und bezeichnet ein Rohr oder einen Schlauch, durch den Fluide aufsteigen können, beispielsweise durch externe Druckeinwirkung. In einem Betrieb des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems „über Kopf“, das heißt, wenn ein im Behälterinnenraum angeordnetes Dichtmittel im Wesentlichen entlang der Schwerkraft befördert wird, ist ein solches Steigrohr für den für den Auslass vorgesehene Fluidkanal hingegen nicht notwendig. Bevorzugt ist für den späteren aufrechten Einsatz entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der zweite Fluidkanal als Steigrohr ausgebildet ist, wobei sich das in Richtung des Behälterinnenraums weisende Ende des zweiten Fluidkanals bevorzugt über 0,85*H oder mehr, bevorzugt über 0,9*H oder mehr, besonders bevorzugt über 0,95*H oder mehr, in den Behälterinnenraum erstreckt, wobei H die Höhe des Behälterinnenraums ist.
Bevorzugt ist für den späteren Einsatz „über Kopf“ ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei sich das in Richtung des Behälterinnenraums weisende Ende des zweiten Fluidkanals über O,15*H oder weniger, bevorzugt 0,1 *H oder weniger, besonders bevorzugt 0,05*H oder weniger, in den Behälterinnenraum erstreckt, wobei sich das in Richtung des Behälterinnenraums weisende Ende des ersten Fluidkanals bevorzugt über 0,05*H oder mehr, besonders bevorzugt 0,1 *H oder mehr, ganz besonders bevorzugt 0,15*H oder mehr, in den Behälterinnenraum erstreckt, wobei H die Höhe des Behälterinnenraums ist.
Auch wenn zumindest in der Theorie auch etwaige Überdrucksicherungen vorgesehen werden können, ist es nach Einschätzung der Erfinder für im Wesentlichen alle Ausführungsformen zweckmäßig, wenn der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal vollständig räumlich voneinander getrennt sind und somit in anderen Worten nicht untereinander kurzgeschlossen werden können. Für im Wesentlichen alle Ausführungsformen bevorzugt ist demnach ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal im Behälterverschluss voneinander separiert sind. In diesem Fall sind nach Einschätzung der Erfinder grundsätzlich zwei Ausführungen vorteilhaft. Einerseits können der erste Fluidkanal und der zweite Fluidkanal nebeneinander bzw. orthogonal zueinander im Behälterverschluss angeordnet sein. Alternativ ist auch eine koaxiale Anordnung der Fluidkanäle möglich und in vielen Fällen auch bevorzugt.
Erfindungsgemäß ist am Behälterhals des Dichtmittelbehälters eine sich in Richtung der Behälteröffnung verjüngende umlaufende erste Befestigungserhebung, und am Befestigungsbereich des Behälterverschlusses eine sich in eine Andrückrichtung A verjüngende um laufende zweite Befestigungserhebung angeordnet. Der Fachmann versteht, dass sich die erste Befestigungserhebung entsprechend ausgehend vom in Richtung des Dichtmittelbehälters weisenden Ende des Behälterhalses hin zum in Richtung der Behälteröffnung weisenden Ende des Behälterhalses verjüngt.
Die Andrückrichtung A ist die Richtung, in welche der Behälterverschluss auf den Behälterhals aufgesetzt wird, wobei dadurch in Übereinstimmung mit dem fachmännischen Verständnis nicht definiert wird, dass beim Verschließen tatsächlich auch der Behälterverschluss bewegt werden muss, so dass auch ein Andrücken des Behälterhalses an den Behälterverschluss möglich ist, was entsprechend der Definition entgegen der Andrückrichtung A erfolgen würde. In der Praxis wird die Andrückrichtung A und entsprechend die Verjüngung der zweiten Befestigungserhebung damit der Verjüngungsrichtung der ersten Befestigungserhebung im Wesentlichen entgegengesetzt sein. Erfindungsgemäß können der Behälterverschluss und der Dichtmittelbehälter in Folge einer entsprechenden Auslegung des Dichtmittelsystems formschlüssig verbunden werden, indem die beiden sich verjüngenden Befestigungserhebungen ineinandergreifen, wenn der Behälterverschluss entlang der Andrückrichtung A auf den Dichtmittelbehälter gedrückt wird. Beim Andrücken werden erfindungsgemäß der Befestigungsbereich des Behälterverschlusses und/oder der Behälterhals zumindest teilweise elastisch deformiert. Der Fachmann versteht insoweit, dass die Frage, welcher oder welche der Komponenten beim Verschließen deformiert werden, im Wesentlichen von der konstruktiven Ausgestaltung der Komponenten abhängt, wobei Bereiche mit geringerer Materialstärke und/oder aus flexiblen Materialien zumeist leichter und damit stärker deformiert werden als dickwandige Bereiche und/oder Bereiche aus besonders steifen Materialien. Bevorzugt ist dabei ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei das Dichtmittelsystem dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss durch Andrücken des Behälterverschlusses an den Dichtmittelbehälter entlang der Andrückrichtung A unter im Wesentlichen vollständig elastischer Deformation des Befestigungsbereich und/oder des Behälterhalses an der Behälteröffnung angeordnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die von den Erfindern auch als Klickverschluss bezeichnet wird, ist nach Einschätzung der Erfinder besonders robust und insbesondere mit Blick auf die Absicherung entsprechender Verschlüsse gegen ein ungewolltes Öffnen besonders vorteilhaft. Eine ungewollte Öffnung des verschlossenen Dichtmittelsystems kann auf diese Weise nämlich besonders zuverlässig vermieden werden, da die Rückkehr der Befestigungserhebungen in ihre Ausgangslage nach der elastischen Deformation, das heißt in anderen Worten das Einrasten des Klickverschlusses, vorteilhafterweise derart erfolgt, dass die formschlüssige Verbindung der Befestigungserhebungen eine ungewollte erneute Öffnung des Klickverschlusses auch bei hohen Abzugkräften verhindern kann. Vorteile ergeben sind dabei insbesondere im Vergleich zu einem herkömmlichen Schraubverschluss, welcher zur Vermeidung von ungewollten Öffnungen zumeist mit einer Abdrehsicherung ausgestattet werden muss, sodass der Fertigungsaufwand durch den Verzicht auf Abdrehsicherungen erheblich reduziert werden kann.
Nach Einschätzung der Erfinder kann ein entsprechender Klickverschluss zwischen den Komponenten mit besonders geringem fertigungstechnischen Aufwand hergestellt werden.
Zur Vereinfachung der Verschlussmontage, das heißt der Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Behälterverschluss und dem Dichtmittelbehälter, kann es nach Einschätzung der Erfinder vorteilhaft sein, den Behälterverschluss in mehrere Segmente zu unterteilen, so dass die zweite Befestigungserhebung bzw. die Segmente der zweiten Befestigungserhebung während des Montagevorganges beweglicher sind.
Die Erfinder haben dabei gefunden, dass ein entsprechender Klickverschluss im Einsatz schnell und einfach zu handhaben ist, insbesondere auch in der maschinellen, das heißt zumindest teilweise automatisierten, Produktion, sodass beispielsweise das Andrücken des Behälterverschlusses an den Dichtmittelbehälter des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems besonders zeiteffizient durchführbar ist, insbesondere im Vergleich zu einem Schraubverschluss, welcher regelmäßig das Einstellen spezifischer Drehmomente erfordert und in der maschinellen Produktion entsprechend schwieriger handhabbar ist. Für im Wesentlichen alle Ausführungsformen bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Behälterhals kein Gewinde umfasst, und/oder wobei der Befestigungsbereich kein Gewinde umfasst.
Der Fachmann versteht, dass der Ausdruck “umlaufend” nicht ausschließt, dass die Befestigungserhebungen unterbrochen sind und jeweils durch mehrere Befestigungsteilerhebungen gebildet werden. Es kann vielmehr sogar als Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems gesehen werden, dass weder die erste Befestigungserhebung noch die zweite Befestigungserhebung hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausführung auf einstückige Erhebungen beschränkt sind. Insofern können die umlaufenden Befestigungserhebungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch als unterbrochen um laufende Befestigungserhebungen ausgebildet sein. Beispielsweise kann es zur Vereinfachung der Verschlussmontage, das heißt der Herstellung der formschlüssigen Verbindung zwischen Behälterverschluss und Dichtmittelbehälter, nach Einschätzung der Erfinder vorteilhaft sein, den Behälterverschluss in mehrere Segmente zu unterteilen, um die Deformierbarkeit zu verbessern, so dass die zweite Befestigungserhebung bzw. die Segmente der zweiten Befestigungserhebung während des Montagevorganges beweglicher sind und leichter über die erste Befestigungserhebung hinweggeführt werden können. Beispielhaft ist also ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die erste Befestigungserhebung eine durchgehende um laufende Befestigungserhebung ist, oder wobei die erste Befestigungserhebung zwei oder mehrere teilweise um laufende Befestigungsteilerhebung umfasst. Beispielhaft ist ebenso ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die zweite Befestigungserhebung eine durchgehende umlaufende Befestigungserhebung ist, oder wobei die zweite Befestigungserhebung zwei oder mehrere teilweise um laufende Befestigungsteilerhebung umfasst.
Für die meisten Anwendungsfälle ist es im erfindungsgemäßen Dichtmittelsystem bevorzugt, die Befestigungserhebungen komplementär aber im Wesentlichen gleichartig auszubilden, um einen möglichst guten Formschluss zu erreichen. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei sich die Höhe der ersten Befestigungserhebung Hi und die Höhe der zweiten Befestigungserhebung H2 um weniger als 30 %, bevorzugt um weniger als 20 %, besonders bevorzugt um weniger als 10 %, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen gar nicht, unterscheidet. Beispielhaft ist ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die erste Befestigungserhebung und/oder die zweite Befestigungserhebung, bevorzugt die erste Befestigungserhebung und die zweite Befestigungserhebung, einen keilförmigen Querschnitt aufweisen.
Das Verschlusssystem des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems kann vorteilhafterweise auf unterschiedliche Arten ausgeführt werden, wodurch in vorteilhafter Weise eine hohe konstruktive Flexibilität erreicht wird. Hierbei werden insbesondere die Ausgestaltung des Befestigungsbereichs und die Ausrichtung der Befestigungserhebungen beeinflusst.
Eine erste Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass der Behälterverschluss den Behälterhals des Dichtmittelbehälters mit einem Befestigungskragen zumindest abschnittsweise umschließt, so dass die Seitenwände des Befestigungskragens den Behälterhals nach dem Aufsetzen von außen Flankieren, wie es auch bei üblichen Schraubflaschenverschlüssen der Fall wäre. Die zweite Befestigungserhebung ist dabei zweckmäßigerweise nach innen gerichtet, so dass die zweite Befestigungserhebung beim Andrücken an der radial außenliegenden Seite an der ersten Befestigungserhebung vorbei geführt wird. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Befestigungsbereich einen um laufenden Befestigungskragen, bevorzugt einen durchgehend um laufenden Befestigungskragen, umfasst, wobei die um laufende zweite Befestigungserhebung am Befestigungskragen angeordnet ist, bevorzugt an der in radialer Richtung nach innen weisenden Seite. Bevorzugt ist demgemäß auch ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die erste Befestigungserhebung auf der in radialer Richtung außen liegenden Seite des Behälterhalses angeordnet ist, und wobei die zweite Befestigungserhebung auf der in radialer Richtung innen liegenden Seite des Befestigungsbereichs angeordnet ist.
Alternativ ist eine Ausgestaltung, in der der Behälterverschluss in entfernter Anlehnung an einen Korken teilweise in die Behälteröffnung gesteckt werden kann, sodass dieser zumindest abschnittsweise vom Dichtmittelbehälter umschlossen wird. Hierbei weist die zweite Befestigungserhebung zweckmäßigerweise nach außen, sodass die zweite Befestigungserhebung an der radial innenliegenden Seite an der ersten Befestigungserhebung vorbei geführt wird. Bevorzugt ist alternativ somit ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Befestigungsbereich einen zentralen Befestigungsstopfen umfasst, wobei die um laufende zweite Befestigungserhebung am Befestigungsstopfen angeordnet ist, bevorzugt an der in radialer Richtung nach außen weisenden Seite. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die erste Befestigungserhebung auf der in radialer Richtung innen liegenden Seite des Behälterhalses angeordnet ist, und wobei die zweite Befestigungserhebung auf der in radialer Richtung außen liegenden Seite des Befestigungsbereichs angeordnet ist.
Die Erfinder schlagen insoweit vor, dass unabhängig von der Ausgestaltung des Befestigungsbereichs eine möglichst steile Hinterschneidung vorgesehen werden kann, durch die das Ineinandergreifen der Befestigungserhebungen besonders stark begünstigt wird, sodass nicht nur das Andrücken des Behälterverschlusses besonders leicht erfolgen kann, sondern dass auch ein ungewolltes Abziehen des Behälterverschlusses durch ein Verhaken zusätzlich erschwert wird. Insoweit sind beispielsweise Querschnittsformen der Befestigungserhebungen bevorzugt, bei denen bei einer dreieckigen Grundform der zwischen der von der Verjüngung abgewandten Seite und der an der jeweiligen Komponente liegenden Seite liegende Winkel größer als 90° ist, so dass eine pfeilspitzenartige Ausgestaltung erhalten wird. Bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die erste Befestigungserhebung einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei der dreieckige Querschnitt zwischen der von der Verjüngung abgewandten Seite und der am Behälterhals anliegenden Seite bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 135°, besonders bevorzugt im Bereich von 85° bis 120°, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 90° bis 105°, aufweist. Bevorzugt ist gleichfalls ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei die zweite Befestigungserhebung einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei der dreieckige Querschnitt zwischen der von der Verjüngung abgewandten Seite und der am Befestigungsbereich anliegenden Seite bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 135°, besonders bevorzugt im Bereich von 85° bis 120°, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 90° bis 105°, aufweist.
Die Erfinder schlagen vor, dass das Dichtmittelsystem für eine optimale Kombination aus einem einfachen Verschluss und einer erschwerten Wiederöffnung, so ausgelegt werden sollte, dass die zum Schließen des Verschlusses benötigte Kraft deutlich geringer ist als die für die Öffnung des Verschlusses benötigte Kraft, was dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in vorteilhafter Weise, insbesondere durch die konstruktive Ausgestaltung der Befestigungserhebungen und die Matenalauswahl, eingestellt werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die für das Öffnen des Verschlusses des Dichtmittelsystems notwendige Kraft so hoch, dass ein Benutzer eine Öffnung nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel erreichen kann, sodass insbesondere eine unsachgemäße Nutzung verhindert werden kann. Bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei das Dichtmittelsystem dazu eingerichtet ist, dass die erste Befestigungserhebung und die zweite Befestigungserhebung beim Andrücken des Behälterverschlusses an den Dichtmittelbehälter entlang der Andrückrichtung A unter Anwendung eines Andrückdrucks Pi aneinander vorbeigleiten können und dass infolge des Ineinandergreifens der ersten Befestigungserhebung mit der zweiten Befestigungserhebung eine formschlüssige Verbindung bewirkt wird, bei der die erste Befestigungserhebung und die zweite Befestigungserhebung unter Anwendung eines Abziehdrucks P2 nicht aneinander vorbeigleiten können, wobei der Abziehdruck P2 größer ist als der Andrückdruck Pi, bevorzugt um einen Faktor von 5 oder mehr, besonders bevorzugt von 10 oder mehr, ganz besonders bevorzugt von 100 oder mehr. In anderen Worten entspricht der Andrückdruck Pi dem mechanischen Druck, welcher aufgewendet werden muss, um die formschlüssige Verbindung zwischen Behälterverschluss und Dichtmittelbehälter herzustellen, während der Abziehdruck P2 derjenige Druck ist, welcher benötigt würde, um die formschlüssige Verbindung aufzuheben und/oder zu zerstören.
Es kann als Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems gesehen, werden, dass grundsätzlich weder der Dichtmittelbehälter noch der Behälterverschluss hinsichtlich der zur Herstellung verwendeten Materialien beschränkt sind. Der Fachmann versteht insoweit jedoch, dass er die Matenalauswahl so treffen sollte, dass angesichts der jeweiligen strukturellen Ausgestaltung der Komponenten zumindest eine der Komponenten eine hinreichende Deformierbarkeit aufweist, dass die Ausbildung des Formschlusses möglich ist. Beim Einsatz eines sehr steifen Behälterhalses sollte entsprechend durch die konstruktive Ausgestaltung und/oder Matenalauswahl eine hinreichende Flexibilität des Behälterverschlusses eingestellt werden. Die Erfinder schlagen vor, dass sich aus fertigungstechnischer Sicht besonders vorteilhafte Eigenschaften erhalten lassen, wenn die Komponenten aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet werden. Hierdurch sind nicht nur besonders zeit- und kosteneffiziente Herstellungsverfahren wie Spritzguss zugänglich, sondern die Deformierbarkeit kann bei Bedarf durch den Einsatz erhöhter Temperaturen beeinflusst werden. Bevorzugt ist entsprechend ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Behälterverschluss zu 90 % oder mehr, bevorzugt zu 95 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 98 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff besteht, bezogen auf die Masse des Behälterverschlusses. Bevorzugt ist zusätzlich oder alternativ auch ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der Dichtmittelbehälter zu 90 % oder mehr, bevorzugt zu 95 % oder mehr, besonders bevorzugt zu 98 % oder mehr, ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig, aus einem zweiten thermoplastischen Kunststoff besteht, bezogen auf die Masse des Dichtmittelbehälters. Beispielhaft ist dabei beispielsweise ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der erste thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern und Polyolefinen, bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen und Polypropylen, ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen. Beispielhaft ist auch ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem, wobei der zweite thermoplastische Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern und Polyolefinen, bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen und Polypropylen, ganz besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polypropylen.
Die Erfindung betrifft auch einen Behälterverschluss zum Verschluss einer am Ende eines Behälterhalses liegende Behälteröffnung eines Dichtmittelbehälters, wobei am Behälterhals eine um laufende erste Befestigungserhebung angeordnet ist, wobei sich die erste Befestigungserhebung in Richtung der Behälteröffnung verjüngt, in einem erfindungsgemäßen Dichtm ittelsystem , wobei der Behälterverschluss einen sich durch den Behälterverschluss erstreckenden ersten Fluidkanal und einen sich durch den Behälterverschluss erstreckenden zweiten Fluidkanal umfasst, wobei der Behälterverschluss einen Befestigungsbereich umfasst, wobei am Befestigungsbereich eine um laufende zweite Befestigungserhebung angeordnet ist, wobei sich die zweite Befestigungserhebung in eine Andrückrichtung A verjüngt, wobei der Behälterverschluss dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss durch Andrücken des Behälterverschlusses an einen Dichtmittelbehälter, entlang der Andrückrichtung A unter zumindest teilweise elastischer Deformation des Befestigungsbereich und/oder des Behälterhalses an der Behälteröffnung angeordnet werden kann, und wobei der Behälterverschluss dazu eingerichtet ist, dass bei Anordnung des Behälterverschlusses an der Behälteröffnung durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung mit der zweiten Befestigungserhebung eine formschlüssige Verbindung bewirkt wird.
Offenbart wird zudem ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems oder eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses, umfassend die Verfahrensschritte: i) Herstellen oder Bereitstellen eines ersten thermoplastischen Kunststoffes, und ii) Ausformen des Behälterverschlussrohlings aus dem ersten thermoplastischen Kunststoff in einem Gussverfahren, wobei der Befestigungsbereich in Verfahrensschritt ii) als Teil des Behälterverschlussrohlings ausgeformt wird.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems oder des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses umfasst in einem ersten Verfahrensschritt das Herstellen oder Bereitstellen eines ersten thermoplastischen Kunststoffes und in einem zweiten Verfahrensschritt das Ausformen des Behälterverschlussrohlings aus diesem ersten thermoplastischen Kunststoff in einem Gussverfahren, wobei dem Fachmann verschiedene Gussverfahren bekannt sind. Beispielhaft ist ein wie vorstehend offenbartes Verfahren, wobei das Gussverfahren ein Spritzgussverfahren ist.
Offenbart wird im Rahmen der Erfindung auch ein Pannenhilfeset, umfassend: aa) ein oder mehrere Dichtmittelsysteme nach Anspruch 1 umfassend im Behälterinnenraum ein Dichtmittel, und bb) eine Druckerzeugungseinheit. Im Einklang mit dem fachmännischen Verständnis wird unter einem Pannenhilfeset ein Kit aus mehreren Einheiten verstanden, welche im Einsatz das zumindest vorübergehende Abdichtung eines defekten Fahrzeugreifens, ermöglichen können. Insofern kann beispielsweise ein Fahrzeug mit einem durch das Pannenhilfeset behobenen Defekt zumindest noch für eine gewisse Zeit selbstständig weiterfahren, um beispielsweise noch eine Werkstatt zum Austausch bzw. zur Reparatur des betroffenen Fahrzeugreifens aufsuchen zu können, wodurch insbesondere die Notwendigkeit eines Abschleppdienstes entfällt. Hierfür umfasst das Pannenhilfeset zumindest ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem mit Dichtmittel sowie eine Druckerzeugungseinheit. Für die meisten Anwendungsfälle relevant ist ein wie vorstehend offenbartes Pannenhilfeset, wobei die Druckerzeugungseinheit ein Druckluftkompressor ist.
Zum Verbinden der Druckerzeugungseinheit mit dem zumindest einen Dichtmittelsystem sowie zum Verbinden des Dichtmittelsystems mit dem abzudichtenden Objekt werden in der Praxis regelmäßig Fluidleitungen, wie beispielsweise Verbindungsschläuche verwendet. Für die meisten Ausführungsformen zweckmäßig ist entsprechend ein wie vorstehend offenbartes Pannenhilfeset, zusätzlich umfassend: cc) eine oder mehrere Fluidleitungen, bevorzugt Schläuche, zur Verbindung des Dichtmittelsystems mit einem Fahrzeugreifen und/oder der Druckerzeugungseinheit.
In der Praxis zweckmäßig ist ebenfalls ein wie vorstehend offenbartes Pannenhilfeset, zusätzlich umfassend: dd) eine Bedienungsanweisung zur Dichtung eines beschädigten Fahrzeugreifens mit dem Pannenhilfeset. Offenbart wird auch ein Verfahren zum Abdichten eines beschädigten Fahrzeugreifens mit einem Pannenhilfeset nach Anspruch 3, umfassend die Schritte: v) Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem ersten Fluidkanal und der Druckerzeugungseinheit, w) Herstellen einer fluidleitenden Verbindung zwischen dem zweiten Fluidkanal und dem Druckventil des beschädigten Fahrzeugreifens, und z) Ausleiten des Dichtmittels aus dem Dichtmittelsystem durch den zweiten Fluidkanal in den beschädigten Fahrzeugreifen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems in einer bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine stark vereinfachte schematische Darstellung verschiedener formschlüssiger Verbindungen zwischen dem Behälterverschluss und dem Behälterhals eines erfindungsgemäßen Dichtmittelsystems.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dichtmittelsystem 10 mit einem Dichtmittelbehälter 12 und einem Behälterverschluss 18, welches für den Einsatz „über Kopf“ bei der Abdichtung von Fahrzeugreifen vorgesehen ist. Im gezeigten Beispiel ist sowohl der Dichtmittelbehälter 12 als auch der Behälterverschluss 18 vollständig aus Polypropylen gefertigt.
Der Dichtmittelbehälter 12 weist einen Behälterinnenraum 14 mit einem Volumen von 450 mL auf, in welchem ein Dichtmittel fluiddicht aufgenommen werden kann. Der Behälterinnenraum 14 ist über eine am Ende eines Behälterhalses 16 liegende Behälteröffnung zugänglich, welche mit dem Behälterverschluss 18 verschlossen ist.
Der Behälterverschluss 18 weist zur Gewährleisten der für Dichtverfahren benötigten Funktionalität bei der Dichtmittelbereitstellung überdies einen ersten Fluidkanal 20 und einen zweiten Fluidkanal 24 auf. Beide Fluidkanäle sind im Ausgangszustand mit Dichtelementen fluiddicht verschlossen, sodass ein im Behälterinnenraum 14 angeordnetes Dichtmittel nicht ohne externe Krafteinwirkung aus dem Dichtmittelsystem 10 austreten kann, bis die Dichtelemente während des Dichtverfahrens geöffnet werden. Die Fluidkanäle sind im Behälterverschluss 18 abschnittsweise koaxial zueinander und voneinander separiert angeordnet, sodass ein direkter Fluidfluss zwischen dem ersten Fluidkanal 20 und dem zweiten Fluidkanal 22 nicht möglich ist.
Der Behälterhals 16 umfasst für die Herstellung des Formschlusses eine durchgehende um laufende erste Befestigungserhebung 24, d.h. quasi eine Auswölbung, welche sich in Richtung der Behälteröffnung verjüngt. Der Befestigungsbereich des Behälterverschlusses 18 weist hingegen einen Befestigungskragen 28 auf, an welchem eine durchgehende um laufende zweite Befestigungserhebung 26 angeordnet ist. Die um laufende zweite Befestigungserhebung 26 verjüngt sich entlang der Andrückrichtung A, welche in Fig. 1 als Richtungspfeil dargestellt ist. Beide Befestigungserhebungen weisen einen keilförmigen Querschnitt auf, wobei der dreieckige Querschnitt zwischen der von der Verjüngung abgewandten Seite und der an der jeweiligen Komponenten anliegenden Seite jeweils einen Winkel von 90° aufweist, wobei die Höhe der von der Verjüngung abgewandten Seite jeweils im Wesentlichen identisch ist.
Der Verschluss der Komponenten wird im gezeigten Beispiel hergestellt, indem durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung 24 mit der zweiten Befestigungserhebung 26 eine formschlüssige Verbindung bewirkt wird. In anderen Worten rutscht durch das Aufstecken und Aufdrücken des Behälterverschlusses 18 die zweite Befestigungserhebung 26 über die erste Befestigungserhebung 24 am Behälterhals 16 und rastet dahinter ein. Der Befestigungskragen 28 weist dabei dünnere Wände und einen größeren Radius auf als der Behälterhals 16, so dass der Formschluss im gezeigten Beispiel vor allem unter im Wesentlichen vollständig elastischer Deformation des Befestigungsbereiches 28 des Behälterverschlusses 18 erfolgt. Durch das Einrasten ist ein Lösen des Behälterverschlusses 18 stark erschwert bzw. lediglich unter dem Aufwenden einer erheblichen Kraft möglich, welche zusätzlich zur herkömmlichen Muskelkraft eines Benutzers zumeist weitere Hilfsmittel erfordern wird und zumeist mit einer irreversiblen Beschädigung der Komponenten einhergehen würde.
Zum Erhalt eines besonders fluiddichten Verschlusses ist zusätzlich ein Dichtungselement zwischen Behälterverschluss 18 und Behälterhals 16 angeordnet (nicht gezeigt), um fertigungsbedingte Toleranzen bei der Positionierung des Behälterverschlusses 18 über dem Behälterhals 16 auszugleichen.
In Fig. 2a) und 2b) sind verschiedene Ausführungen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Behälterverschluss 18 und dem Behälterhals 16 gezeigt, wobei der Behälterverschluss aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils stark abstrahiert ist, sodass beispielsweise die Fluidkanäle nicht eingezeichnet sind. Fig. 2a) zeigt dabei analog zu Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung durch einen Behälterverschluss 18 mit einem um laufenden Befestigungskragen 28, an welchem die zweite Befestigungserhebung 26 radial innenliegend angeordnet ist, sodass eine hülsenartige Form entsteht. Die erste Befestigungserhebung 24 ist komplementär hierzu radial außenliegend am Behälterhals 16 angeordnet, sodass ein Formschluss zwischen den Befestigungserhebungen erreicht werden kann, wenn der Behälterverschluss 18 auf den Behälterhals 16 aufgesteckt wird.
Fig. 2b) zeigt im Gegensatz hierzu einen Behälterverschluss 18 mit einem zentralen Befestigungsstopfen 30, an welchem die zweite Befestigungserhebung 26 radial außenliegend angeordnet ist, sodass eine korkenartige Form entsteht. Die erste Befestigungserhebung 24 ist in dieser Ausführungsform radial außenliegend am Behälterhals 16 angeordnet, sodass ein Formschluss zwischen den Befestigungserhebungen erreicht werden kann, wenn der Behälterverschluss 18 in den Behälterhals 16 eingesteckt wird.
In beiden Ausführungsformen der Fig. 2 ist der Abziehdruck P2, welcher zum Entfernen des Behälterverschlusses 18 vom Behälterhals 16 benötigt würde, erheblich größer als der Andrückdruck Pi, welcher zum Erhalt des Formschlusses zwischen erster Befestigungserhebung 24 und zweiter
Befestigungserhebung 26 benötigt wird.
Bezugszeichenliste
10 Dichtmittelsystem
12 Dichtmittelbehälter
14 Behälterinnenraum 16 Behälterhals
18 Behälterverschluss
20 erster Fluidkanal
22 zweiter Fluidkanal
24 erste Befestigungserhebung 26 zweite Befestigungserhebung
28 Befestigungskragen
30 Befestigungsstopfen
Andrückrichtung

Claims

Ansprüche
1. Dichtmittelsystem (10), umfassend: a) einen Dichtmittelbehälter (12), umfassend einen Behälterinnenraum (14) zur Aufnahme von Dichtmittel, wobei der Behälterinnenraum (14) über eine am Ende eines Behälterhalses (16) liegende Behälteröffnung zugänglich ist, und b) einen Behälterverschluss (18), wobei der Behälterverschluss (18) einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden ersten Fluidkanal (20) und einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden zweiten Fluidkanal (22) umfasst, wobei der Behälterverschluss (18) einen Befestigungsbereich umfasst, wobei am Behälterhals (16) eine umlaufende erste Befestigungserhebung (24) angeordnet ist, wobei sich die erste Befestigungserhebung (24) in Richtung der Behälteröffnung verjüngt, wobei am Befestigungsbereich eine um laufende zweite Befestigungserhebung (26) angeordnet ist, wobei sich die zweite Befestigungserhebung (26) in eine Andrückrichtung A verjüngt, wobei das Dichtmittelsystem (10) dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss (18) durch Andrücken des Behälterverschlusses (18) an den Dichtmittelbehälter (12) entlang der Andrückrichtung A unter zumindest teilweise elastischer Deformation des Befestigungsbereiches und/oder des Behälterhalses (16) an der Behälteröffnung angeordnet werden kann, und wobei das Dichtmittelsystem (10) dazu eingerichtet ist, dass bei Anordnung des Behälterverschlusses (18) an der Behälteröffnung durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung (24) mit der zweiten Befestigungserhebung (26) eine formschlüssige Verbindung ausgebildet wird.
2. Dichtmittelsystem (10) nach Anspruch 1 , wobei der Befestigungsbereich einen um laufenden Befestigungskragen (28) umfasst, wobei die um laufende zweite Befestigungserhebung (26) am Befestigungskragen (28) angeordnet ist, und/oder wobei der Befestigungsbereich einen zentralen Befestigungsstopfen (30) umfasst, wobei die um laufende zweite Befestigungserhebung (26) am Befestigungsstopfen (30) angeordnet ist.
3. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Befestigungserhebung (24) auf der in radialer Richtung außen liegenden Seite des Behälterhalses (16) angeordnet ist, und wobei die zweite Befestigungserhebung (26) auf der in radialer Richtung innen liegenden Seite des Befestigungsbereichs angeordnet ist.
4. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die erste Befestigungserhebung (24) auf der in radialer Richtung innen liegenden Seite des Behälterhalses (16) angeordnet ist, und wobei die zweite Befestigungserhebung (26) auf der in radialer Richtung außen liegenden Seite des Befestigungsbereichs angeordnet ist.
5. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Befestigungserhebung (24) einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei der dreieckige Querschnitt an der von der Verjüngung abgewandten und am Behälterhals (16) anliegenden Seite bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 135° aufweist.
6. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Befestigungserhebung (26) einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei der dreieckige Querschnitt zwischen der von der Verjüngung abgewandten Seite und der am Befestigungsbereich anliegenden Seite bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 135° aufweist.
7. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtmittelsystem (10) dazu eingerichtet ist, dass die erste Befestigungserhebung (24) und die zweite Befestigungserhebung (26) beim Andrücken des Behälterverschlusses (18) an den Dichtmittelbehälter (12) entlang der Andrückrichtung A unter Anwendung eines Andrückdrucks P1 aneinander vorbeigleiten können und dass infolge des Ineinandergreifens der ersten Befestigungserhebung (24) mit der zweiten Befestigungserhebung (26) eine formschlüssige Verbindung bewirkt wird, bei der die erste Befestigungserhebung (24) und die zweite Befestigungserhebung (26) unter Anwendung eines Abziehdrucks P2 nicht aneinander vorbeigleiten können, wobei der Abziehdruck P2 größer ist als der Andrückdruck P1 .
8. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zusätzlich umfassend im Behälterinnenraum (14) ein Dichtmittel.
9. Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Behälterverschluss (18) zu 90 % oder mehr aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff besteht, bezogen auf die Masse des Behälterverschlusses (18).
10. Behälterverschluss (18) zum Verschluss einer am Ende eines Behälterhalses (16) liegende Behälteröffnung eines Dichtmittelbehälters (12), wobei am Behälterhals (16) eine umlaufende erste Befestigungserhebung (24) angeordnet ist, wobei sich die erste Befestigungserhebung (24) in Richtung der Behälteröffnung verjüngt, in einem Dichtmittelsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Behälterverschluss (18) einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden ersten Fluidkanal (20) und einen sich durch den Behälterverschluss (18) erstreckenden zweiten Fluidkanal (22) umfasst, wobei der Behälterverschluss (18) einen Befestigungsbereich umfasst, wobei am Befestigungsbereich eine um laufende zweite Befestigungserhebung (26) angeordnet ist, wobei sich die zweite Befestigungserhebung (26) in eine Andrückrichtung A verjüngt, wobei der Behälterverschluss (18) dazu eingerichtet ist, dass der Behälterverschluss (18) durch Andrücken des Behälterverschlusses (18) an einen Dichtmittelbehälter (12), entlang der Andrückrichtung A unter zumindest teilweise elastischer Deformation des Befestigungsbereiches und/oder des Behälterhalses (16) an der Behälteröffnung angeordnet werden kann, und wobei der Behälterverschluss (18) dazu eingerichtet ist, dass bei Anordnung des Behälterverschlusses (18) an der Behälteröffnung durch das Ineinandergreifen der ersten Befestigungserhebung (24) mit der zweiten Befestigungserhebung (26) eine formschlüssige Verbindung bewirkt wird.
PCT/DE2023/200216 2022-11-03 2023-10-25 Dichtmittelsystem WO2024094259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211603.8 2022-11-03
DE102022211603.8A DE102022211603A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Dichtmittelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024094259A1 true WO2024094259A1 (de) 2024-05-10

Family

ID=88779657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200216 WO2024094259A1 (de) 2022-11-03 2023-10-25 Dichtmittelsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211603A1 (de)
WO (1) WO2024094259A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2673971A (en) * 1971-03-19 1972-09-21 Captocap Limited Improvements in or relating to fluid-tight, flexible and tamper-proof caps for containers having a matching neck profile
EP2123432A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bridgestone Corporation Dichtungsvorrichtung
US8517063B2 (en) * 2008-10-20 2013-08-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Flat tire sealant storage container and flat tire repair device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2673971A (en) * 1971-03-19 1972-09-21 Captocap Limited Improvements in or relating to fluid-tight, flexible and tamper-proof caps for containers having a matching neck profile
EP2123432A1 (de) 2006-12-21 2009-11-25 Bridgestone Corporation Dichtungsvorrichtung
US8517063B2 (en) * 2008-10-20 2013-08-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Flat tire sealant storage container and flat tire repair device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022211603A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP1299227B1 (de) Abdichtvorrichtung
EP1976764A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP1718544A1 (de) Palettencontainer
EP3504125A2 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, BEUTELKONTURSCHWEIßWERKZEUG, SCHWEIßWERKZEUG, VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES BEUTELS, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BEUTELS, ANLAGE SOWIE BEUTEL
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102008005717A1 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllrohr und einem Einfüllstutzenkopf
DE4016282A1 (de) Mehrkomponenten-packung
DE10220842B4 (de) Dichteinrichtung
DE102019112259B3 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen
WO2024094259A1 (de) Dichtmittelsystem
EP3292855A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen behälter
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
WO2024094258A1 (de) Dichtmittelsystem
EP3831500A1 (de) Andockvorrichtung, ventilvorrichtung und dosiervorrichtung sowie behälter damit
DE1936389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fuellen flexibler Behaelter mit feinkoernigem Schuettgut
DE102016107596A1 (de) Schraubverschluss für Großbehälter
EP3686153A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine gasflasche sowie verfahren zur verbindung einer gasflasche mit einer anschlussleitung über eine anschlussvorrichtung
DE102015225067A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) mit Kunststoffauskleidung
EP4159638B1 (de) Fluidbehälter mit verschlusskappe
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
AT519129B1 (de) Schraubkappe mit Orientierungsmittel sowie Orientierungswerkzeug
DE102006028774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils am Umfang eines Hohlprofils
WO2001050045A2 (de) Ventile für flüssigkeiten und gase
AT523947B1 (de) Vorrichtung zur Zudosierung eines Dosiermittels für eine in einer Flasche abgefüllte Flüssigkeit