WO2001047237A2 - Verfahren zur verkaufs- und absatzförderung mittels audio-visueller technik - Google Patents

Verfahren zur verkaufs- und absatzförderung mittels audio-visueller technik Download PDF

Info

Publication number
WO2001047237A2
WO2001047237A2 PCT/EP2000/013035 EP0013035W WO0147237A2 WO 2001047237 A2 WO2001047237 A2 WO 2001047237A2 EP 0013035 W EP0013035 W EP 0013035W WO 0147237 A2 WO0147237 A2 WO 0147237A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
customer
code
goods
information
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/013035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047237A3 (de
Inventor
Stefan Lummitzsch
Original Assignee
Westphal, Patrick, Arno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westphal, Patrick, Arno filed Critical Westphal, Patrick, Arno
Priority to AU21694/01A priority Critical patent/AU2169401A/en
Publication of WO2001047237A2 publication Critical patent/WO2001047237A2/de
Publication of WO2001047237A3 publication Critical patent/WO2001047237A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/63Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for services of sales
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2542Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server for selling goods, e.g. TV shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4184External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access providing storage capabilities, e.g. memory stick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4333Processing operations in response to a pause request
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • H04N21/4545Input to filtering algorithms, e.g. filtering a region of the image
    • H04N21/45452Input to filtering algorithms, e.g. filtering a region of the image applied to an object-based stream, e.g. MPEG-4 streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47205End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for manipulating displayed content, e.g. interacting with MPEG-4 objects, editing locally
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/47815Electronic shopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8583Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by creating hot-spots
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks

Definitions

  • the invention relates to a method for sales and sales promotion by means of audio-visual technology for the presentation of goods and / or services via radio, TV or the like programs.
  • a so-called online shopping option offered on the Internet makes it possible to use more suitable ones Software to access data from mail order companies or other goods providers via a personal computer.
  • the customer has to move through the material, which is sometimes very confusing, in order to fill his personal shopping cart with quite complex work and place the order.
  • Working on the Internet entails at least partially not inconsiderable costs for the customer, which consist on the one hand in the procurement of the appropriate technology and on the other hand are due to the fees charged by the fixed network telecommunications operator.
  • DE 196 47 341 Cl describes a method and an arrangement for the projection and reception of visual and audio-visual messages and their analysis for the
  • At least one projection area with an input and an output sensor for controlling the projection via architecturally and ergonomically arranged displays and for determining the range.
  • a consumption area with an electronic cash register to record purchasing behavior, whereby both areas can coincide.
  • the data delivered from the areas are correlated by means of a computer and from this a certain buyer behavior, possibly statistically evaluated, is derived.
  • the object of the invention to provide a novel method for sales and sales promotion by means of audio-visual technology for the presentation of goods and / or services, which allows quasi bidirectional information to be requested in a simple manner about the goods or services offered or to place an order immediately, without the customer being involved in this information or order process through complex data entry or subsequent contact.
  • the process to be created should give the possibility of withdrawing a buyer's interest in a particularly effective, effective and quick manner in order to gain new knowledge for market research.
  • an identification code directed to the goods and / or service presented is also broadcast, this identification code also containing information about the transmitter itself, e.g. can contain its local location or an Internet address for direct access using a PC, WAP mobile phone or UMTS terminal.
  • the identification code broadcast along with the shipment is selected and temporarily stored by a recipient who is present or has been set up at the customer.
  • the recipient is supplied or entered with a customer-specific code with at least customer-identifying information, which legitimizes the customer as a process participant.
  • a switching signal When expressing interest in the goods and / or services offered, e.g. when listening to a radio broadcast or receiving a television program, a switching signal can be triggered directly or indirectly by the customer, which then triggers processor-controlled storage of the identification code together with the customer-specific code. This is followed by a transmission or transmission of the stored code packet to the provider or one commissioned by them
  • Service center which then establishes contact with the customer and / or arranges for the delivery of the ordered goods or services to the customer.
  • An order Confirmation, if necessary further product information, prices or the like can be sent to the customer via SMS or EMAIL.
  • the code packet is preferred over an existing one
  • the receiver has a mobile radio transmission device or interacts with such a device.
  • the customer-specific code is preferably stored on a data carrier, in particular a chip card, which can be read by the receiver via an input terminal.
  • a confirmation signal or the release of a release signal by the customer is required before forwarding the code package.
  • an acknowledgment signal is issued so that the customer receives the desired feedback.
  • the customer is thus used to the usual, more or less complex operations in terms of contact. take the burden off with a potential service or goods provider.
  • a potential service or goods provider there is the possibility not only to use the goods or services themselves, but also to obtain more detailed information about the offer in an upstream step, for example.
  • a customer interest can also be noted in the sense of a pre-booking or a reservation claim.
  • special services such as querying local traffic information are to be offered and used, on the billing side each access using the telecommunications mobile radio network can be associated with a collection fee for the service provider.
  • the user of receiving devices such as radio, television, computer with TV or radio card, only has the opportunity to introduce himself by telephone, cover letter or a customer visit to a company or branch in order to withdraw further product information, a product to buy or use an offered service.
  • each radio and / or television program including the commercials broadcast there, is assigned an identification address as the identification code.
  • This ID address is preferably transmitted digitally by the radio and television broadcaster or in the so-called blanking interval of the image signal within the transmission or transmission time.
  • the receiving devices suitable for the method have an internal storage unit or are connected to an external one
  • Each receiving device is equipped with a processor or with a processor provided retrofit box, which uses suitable software to design the process sequence.
  • the owner enters the necessary data, which enable his personal identification, into the receiving device, which are stored there.
  • This entry can also be made with a chip card on which the corresponding information is stored. It is also possible to enter the personal identifier using a number code or the like.
  • the individual personal identifier of the user or potential customer becomes an integral part of the system data.
  • the previously entered or stored personal identifier can be deleted, whereby the new user is also able to participate in the presented method using his own code.
  • automatic storage can also take place for a period during or after the respective broadcast, the memory content being deleted after a specific time period in the event of non-confirmation.
  • the receiving device then contains all the necessary data, namely the personal customer code, the ID address of the radio or television program.
  • the data or code package is sent. This data transmission can be implemented in different ways.
  • the storage unit provided can send the data by means of confirmation by pressing a button on an integrated transmitter.
  • This transmitter accesses an available radio network, the transmission procedures being controlled by the processor present in the receiving device.
  • transmitter relay stations e.g. to use them in the manner of radio cells within a telecommunications mobile radio network for data transmission or to use the services provided by commercial providers.
  • the use of the mobile radio channels is only required for an extremely short period of time, so that the fees incurred are extremely low in relation to the added value.
  • the code packets can also be set down via a fixed network or an IR transmission link to a fixed network connection.
  • the data transmission is also via the worldwide web, without being complex, as in the case of an immediate Internet order Address entry, sender identification or similar operations is required.
  • an active function is assigned to a radio receiver located in a motor vehicle.
  • the basic idea here is that the receiver receives messages and information about services, for example traffic information, in a stand-by mode, which are stored in a memory.
  • the memory then has a memory depth and / or configuration such that a certain amount of information is stored over a predeterminable period of time, it being important to remove information that is no longer current and to replace it with new information. If the user then transfers the receiver from stand-by to active mode, then received and stored messages are signaled so that they can be called up.
  • SMS Short Message Service
  • e-mail electronic mail
  • a corresponding reply SMS or email is then forwarded to the responsible service center.
  • the transmitted identification code on the part of the radio or television broadcaster can additionally contain information on an Internet address, so that direct access to a corresponding homepage is possible.
  • the customer receives an SMS via his mobile phone, which is triggered by the presented digital order system.
  • the cell phone is WAP (Wireless Application Protocol) capable
  • Internet access can also be made immediately.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • data can be transmitted to a PC, so that the Internet access and the withdrawal of product and / or service information is carried out with the help of the latter.
  • Such information can also be sent directly to the customer's email account as an email with the corresponding Internet address.
  • a coupling to other services can be realized. examples for example, a coupling with a conventional alarm system is conceivable.
  • a message is then transmitted directly to the customer's cell phone, or a transmitting device transmits a signal to the system receiver, which in turn forwards a signal to the customer and / or the responsible service center via the transmitter provided there.
  • Such supplementary information transmission can of course also be carried out via a fixed telecommunications network. It is particularly advantageous if devices are used in the system which have direct access to the Internet via a corresponding modem. After receiving the Internet address, the connection can then be established without the customer having to perform time-consuming operating and input operations. In this sense there is also the possibility of telemarketing through interactive participation of the customer or active participation, e.g. on talk shows.
  • the information offered to the customer can be taken over into the memory and can be displayed optically for a long time without being forced or printing with basic product interest.
  • An embodiment of the invention with respect to the interface mentioned for entering external information, e.g. the time of a detected activity is also recorded from an alarm system or a motion detector.
  • the necessary transmitter has its own power supply and is independent of the rest of the power grid. This transmitter monitors the higher-level power supply and then triggers a signal when it is detected that this higher-level power supply is e.g. was interrupted by outside intervention.
  • an additional small transmitter can be installed in a motor vehicle, which is transmitted via a receiver unit.
  • this small transmitter In the event of an alarm being triggered or recognized, this small transmitter is brought into a ready-to-transmit state. Competent authorities, such as the police or customs, have a transmitter and receiver unit that sends an activation signal continuously or at certain intervals. As soon as a vehicle with an activated small transmitter reaches a transmitting and receiving unit of the authorities, this standby or standby state of the small transmitter is converted into an active transmitting state. In this state, the small transmitter transmits, for example, data from the car, including the holder and an instruction for third-party use. Afterwards, the official interventions can be carried out if necessary.
  • the additional small transmitter also has its own, self-sufficient energy supply and may only be installed by authorized persons or workshops. Because the small transmitter is only switched to the active transmission state by official activities, undesired location of the transmitter by the external user or third parties commissioned by him is excluded.
  • the technology presented enables new advertising and marketing approaches to be developed, whereby the principle applies that, if there is currently interest, the customer is given the opportunity to simply and easily withdraw multiple items of information, or to order the corresponding goods or use the service immediately.
  • the positive requests can also be used to record the
  • Effective range of the respective advertising measure can be used without the need for time-consuming traffic surveys.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audio-visueller Technik zur Präsentation von Waren und/oder Dienstleistungen über Rundfunk-, TV- oder dergleichen Sendungen, wobei sendungsbegleitend ein auf die vorgestellte Ware und/oder Dienstleistung gerichteten Identifikationscode ausgestrahlt wird, welcher von einem hierfür beim Kunden vorhandenen Empfänger zwischenspeicherbar ist. Weiterhin wird im Empfänger ein kundenspezifischer Code mindestens mit kundenspezifischen Angaben eingegeben und abgelegt, welcher den Kunden als Verfahrensteilnehmer legitimiert. Bei Interessensbekundung an der dargebotenen Ware und/oder Dienstleistung erfolgt über ein Schaltsignal unmittelbar oder mittelbar ausgelöst vom Kunden prozessorgesteuert ein Abspeichern des Identifikationscodes zusammen mit dem kundenspezifischen Code, wobei im Anschluss das abgespeicherte Codepaket zum Anbieter oder einer von diesem beauftragten Servicezentrale zur Kontaktaufnahme und/oder Lieferung mit oder an den Kunden weitergeleitet wird.

Description

Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audiovisueller Technik
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audio-visueller Technik zur Präsentation von Waren und/oder Dienstleistungen über Rundfunk- , TV- oder dergleichen Sendungen.
Die Präsentation von Waren oder Dienstleistungen über Rundfunk- oder TV-Sendungen ist seit längerer Zeit bekannt. Spezielle Programme oder Programmteile widmen sich hierbei der Produktvorstellung, wobei der Kunde die Möglichkeit hat, die Produkte im Nachgang telefonisch oder schriftlich zu ordern.
Hierbei ist jedoch von Nachteil, daß zum einen der Kunde die entsprechenden Informationen für das Ordern der Ware notieren muß und daß zum anderen ein unmittelbarer Kontakt mit einem potentiellen Kundenkreis nicht oder nur dann zustande kommt, wenn der Kunde sich zu aktivem Handeln entschließt. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, daß bei Präsentations- oder Verkaufsaktionen mit telefonischer Rückmeldung im Regelfall unmittelbar nach Beenden der Sendung oder noch während des Ausstrahlens die geschalteten Leitungen überlastet sind, so daß der potentielle Kunde von einem weiteren Versuch der Informationsbeschaffung oder Warenbestellung Abstand nimmt.
Eine über das Internet angebotene Möglichkeit des sogenannten Online-Shoppings ermöglicht es, unter Nutzung geeigneter Software über einen Personal-Computer Zugriff auf Datenbestände von Versandhäusern oder anderen Warenanbietern zu nehmen. Auch hier muß sich der Kunde durch das teilweise recht unübersichtlich dargebotene Material bewegen, um dann mit recht aufwendiger Arbeit seinen persönlichen Warenkorb zu füllen und die Bestellung abzusetzen. Das Arbeiten im Internet zieht für den Kunden mindestens teilweise nicht unerhebliche Kosten nach sich, die zum einen in der Beschaffung der geeigneten Technik bestehen und zum anderen auf die Gebühren der Festnetz -Telekommunikationsbetreiber zurückzuführen sind.
Darüber hinaus ist aus der DE 196 47 341 Cl ein Verfahren und eine Anordnung zur Projektion und Rezeption von visuellen und audio-visuellen Botschaften und deren Analyse für die
Ermittlung der Reichweite des Käuferverhaltens bekannt.
Gemäß dortiger Lehre wird vorgeschlagen, mindestens einen Projektionsbereich mit einem Eingangs- und einem Ausgangs- sensor zur Steuerung der Projektion über architektonisch und ergonomisch angeordnete Displays und zur Ermittlung der Reichweite vorzusehen. Zusätzlich ist ein Konsumtionsbereich mit einer elektronischen Kasse zur Erfassung des Kaufverhaltens vorhanden, wobei beide Bereiche zusammenfallen können. Die aus den Bereichen gelieferten Daten werden mittels eines Computers korreliert und hieraus ein bestimmtes Käuferverhalten gegebenenfalls statistisch bewertet abgeleitet .
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audio-visueller Technik zur Präsentation von Waren- und/oder Dienstleistungen anzugeben, das es gestattet, in einfacher Weise quasi bidirektional Informationen zur dargebotenen Ware oder Leistung anzufordern oder unmittelbar eine Bestellung auszulösen, ohne daß der Kunde in diesem Informations- oder Bestellprozeß durch aufwendige Dateneingabe oder nachträgliche Kontaktaufnahme eingebunden wird. Weiterhin soll mit dem zu schaffenden Verfahren die Möglichkeit gegeben sein, in besonders effektiver, wirksamer und schneller Weise ein Käuferinteresse abzuheben, um hieraus neue Erkenntnisse für die Marktforschung zu gewinnen.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, bei dem Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels Rundfunk-, TV- oder dergleichen Sendungen sendungsbegleitend ein auf die vorgestellte Ware und/oder Dienstleistung gerichteten Identifi- kationscode auszustrahlen, wobei dieser Identifikationscode auch Informationen über den Sender selbst, z.B. dessen lokalen Standort oder eine Internet-Adresse zum direkten Zugriff mittels PC, WAP-Mobiltelefon bzw. UMTS-Endgerät enthalten kann. Der sendungsbegleitend ausgestrahlte Identi- fikationscode wird von einem hierfür beim Kunden vorhandenen oder eingerichteten Empfänger selektiert und zwischengespeichert .
Weiterhin wird dem Empfänger ein kundenspezifischer Code mit mindestens kundenidentifizierenden Angaben zugeführt bzw. eingegeben und abgelegt, welcher den Kunden als Verfahrensteilnehmer legitimiert.
Bei Interessensbekundung an der dargebotenen Ware und/oder Dienstleistung, z.B. beim Hören einer Radiosendung oder beim Empfang eines Fernsehprogramms kann unmittelbar oder mittelbar vom Kunden ein Schaltsignal ausgelöst werden, das dann prozessorgesteuert ein Abspeichern des Identifikationscodes zusammen mit dem kundenspezifischen Code auslöst. Im Anschluß erfolgt ein Senden oder Übertragen des abgespeicherten Codepakets zum Anbieter oder einer von diesen beauftragten
Servicezentrale, die dann eine Kontaktaufnahme mit dem Kunden herstellt und/oder eine Lieferung der bestellten Ware oder Dienstleistung an den Kunden veranlaßt. Eine Bestellbe- stätigung, gegebenenfalls weitere ProduktInformationen, Preisangaben oder dergleichen kann über eine SMS oder EMAIL zum Kunden geleitet werden.
Demnach wird bevorzugt das Codepaket über ein vorhandenes
Telekommunikations-Mobilfunknetz übertragen, so daß sich für derartige Netzbetreiber neue Akquisitionsmöglichkeiten erschließen. In diesem Fall besitzt der Empfänger eine Mobilfunk-Sendeeinrichtung oder wirkt mit einer solchen Einrichtung zusammen.
Der kundenspezifische Code ist bevorzugt auf einem Datenträger, insbesondere einer Chipkarte abgelegt, welche über ein Eingabeterminal vom Empfänger gelesen werden kann.
Aus Sicherheitsgründen und zum Vermeiden von Fehlbestellungen ist vor dem Weiterleiten des Codepakets ein Bestätigungs- signal oder das Absetzen eines Freigabesignals seitens des Kunden erforderlich.
In dem Fall, wenn ein erfolgreiches Weiterleiten des Codepakets vom Anbieter oder der Servicezentrale bestätigt werden kann, wird ein Quittierungssignal abgesetzt, so daß der Kunde ein gewünschtes Feedback erhält .
Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, bis zum erfolgreichen Quittieren der weitergeleiteten Transaktion prozessorgesteuert erneute Übertragungsoperationen auszulösen.
Mittels der Erfindung ergeben sich die Möglichkeiten einer unmittelbaren Einschaltquotenerhebung mit dem Ansatzpunkt einer effektivierten Marktforschung. Darüber hinaus lassen sich gezielt Verkehrs-, Reise-, Bahn- und/oder Fluginformationen abrufen, aber auch der Zugriff auf eine zentrale oder dezentrale Videodatenbank oder dergleichen gestalten.
Erfindungsgemäß wird also der Kunde von bisher üblichen, mehr oder weniger aufwendigen Operationen in Sachen Kontaktauf- nähme mit einem potertiellen Dienste- oder Warenanbieter entlastet . Es besteht hierbei selbstverständlich die Möglichkeit, nicht nur cie Ware oder Dienstleistung selbst in Anspruch zu nehmen, sondern in einem z.B. vorgelagerten Schritt lediglich nähere Informationen zum Angebot einzuholen. Auch kann ein Kundeninteresse im Sinne einer Vorbuchung oder eines Reservierungsanspruchs notiert werden. Für den Fall, daß beispielsweise spezielle Dienstleistungen wie das Abfragen lokaler Verkehrsinformationen dargeboten und in Anspruch genommen werden sollen, kann abrechnungsseitig jeder Zugriff unter Nutzung des Telekommunikations-Mobil- funknetzes mit einer Einzugsgebühr für den Diensteanbieter verbunden sein.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert werden.
Wie zum Stand der Technik erläutert, hat der Nutzer von Empfangsgeräten, wie Radio, Fernsehgerät, Computer mit TV oder Radiokarte, nur die Möglichkeit, mittels Telefonat, Anschreiben oder einem Kundenbesuch bei einer Firma oder Filiale sich vorzustellen, um weitere Produktinformationen abzuheben, ein Produkt zu kaufen oder eine angebotene Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird jeder Rundfunk- und/oder Fernsehsendung einschließlich der dort ausgestrahlten Werbespots eine Identifikations-Adresse als Identifikationscode zugeordnet. Diese ID-Adresse wird vom Rundfunk- und Fernsehsender bevorzugt digital oder in der so genannten Austastlücke des Bildsignals innerhalb der Aus- strahlungs- bzw. Sendezeit mitübertragen.
Die für das Verfahren geeigneten Empfangsgeräte besitzen eine interne Speichereinheit oder sind mit einer externen
Speichereinheit nachrüstbar. Jedes Empfangsgerät wird mit einem Prozessor ausgestattet oder mit einer einen Prozessor aufweisenden Nachrüstbox versehen, welcher über geeignete Software den Verfahrensablauf gestaltet .
Bei einer Erstbenutzung des Verfahrens gibt der Besitzer die erforderlichen Daten, die seine persönliche Kennung ermöglichen, in das Empfangsgerät ein, welche dort abgespeichert werden. Diese Eingabe kann auch mit einer Chipkarte, auf der die entsprechenden Informationen abgelegt sind, erfolgen. Auch ist die Eingabe der persönlichen Kennung über einen Zahlencode oder dergleichen möglich.
Die individuelle persönliche Kennung des Nutzers bzw. potentiellen Kunden wird fester Bestandteil der Systemdaten. In dem Fall, wenn ein Empfangsgerät an einen Dritten weiterge- geben wird, kann die zuvor eingegebene oder dort abgelegte persönliche Kennung gelöscht werden, wobei der neue Benutzer auch in die Lage versetzt ist, über einen eigenen Code am vorgestellten Verfahren teilzunehmen.
Um Mißbrauch des Verfahrens seitens Dritter auszuschließen, steht selbiges nach der Inbetriebnahme des Empfangsgeräts erst dann zur Verfügung, wenn ein Aktivieren, z.B. durch einen speziellen Zahlencode erfolgt. Dieses Aktivieren kann sowohl vom Nutzer als auch vom Diensteanbieter oder in Wechselwirkung vorgenommen werden.
In dem Fall, wenn der für den Dienst zugelassene Nutzer an einem Produkt interessiert ist, das während einer ausgestrahlten Rundfunk- oder Fernsehsendung vorgestellt wird, und hier nähere Informationen gewünscht werden, so kann der
Nutzer mittels Knopfdruck die ID-Adresse der ausgestrahlten Sendung vom System seines Empfangsgeräts abspeichern lassen. Alternativ kann auch für eine Zeit während bzw. nach der jeweiligen Sendung ein automatisches Abspeichern erfolgen, wobei der Speicherinhalt bei Nichtbestätigung nach einem bestimmten Zeitablauf gelöscht wird. Auf jeden Fall ist sichergestellt, daß das Empfangsgerät dann alle erforderlichen Daten, nämlich den persönlichen Kundencode, die ID-Adresse der Rundfunk- oder Fernsehsendung enthält .
Um diese Daten zum Diensteanbieter zu übertragen oder an eine Servicezentrale weiterzuleiten, erfolgt ein Versand des Daten- oder Codepakets. Dieser Datenversand kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden.
Zum einen kann die vorgesehene Speichereinheit die Daten mittels Bestätigung durch Tastendruck über einen integrierten Sender absetzen. Dieser Sender greift auf ein zur Verfügung stehendes Funknetz zu, wobei die Übertragungsprozeduren vom im Empfangsgerät vorhandenen Prozessor gesteuert werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit, Senderelaisstationen z.B. nach Art von Funkzellen innerhalb eines Telekommunikations - Mobilfunknetzes zur Datenübertragung zu nutzen bzw. auf die von kommerziellen Anbietern zur Verfügung gestellten Leistungen zurückzugreifen.
Dadurch, daß die Datenpakete komprimierte Informationen enthalten, ist eine Nutzung der Mobilfunkkanäle nur für einen äußerst kurzen Zeitraum erforderlich, so daß die anfallenden Gebühren im Verhältnis zur Wertschöpfung außerordentlich gering sind.
In dem Fall, wenn das Empfangsgerät nicht mobil, z.B. als Autoradio ausgeführt ist, sondern stationär betrieben wird, kann das Absetzen der Codepakete auch über ein Festnetz oder eine IR-Übertragungsstrecke hin zu einem Festnetzanschluß ausgeführt werden.
Im Sinne des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt auch die Datenübertragung über das Worldwide Web, ohne daß wie bei einer unmittelbaren Internet-Bestellung eine aufwendige Adresseneingabe, Absenderidentifikation oder dergleichen Operationen erforderlich ist .
Es ist ausgestaltend vorgesehen, daß vor dem Absetzen des Codepakets, d.h. der Ausführungsoperation des Datenversands, der Kunde nochmals die Möglichkeit erhält, die gewünschte Operation zu bestätigen oder den Operationsschritt zu löschen.
In dem Fall, daß ein kompletter Versand des Codepakets nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, was z.B. bei Überlastung des Funk- oder Sendernetzes der Fall sein kann, erfolgt ein wiederholter Versuch eines Verbindungsaufbaus durch den vorhandenen Prozessor, wobei mit Abschluß der Operation ein Quittierungssignal erzeugt wird. Eine weitere Applikation besteht darin, das vorgestellte Verfahren zum Überwachen von z.B. Räumen zu nutzen, wobei hier eine Einbindung in ein vorhandenes oder nachzurüstendes Alarmsystem denkbar ist .
Bei einem ergänzenden Ausführungsbeispiel wird erfindungs- gemäß davon ausgegangen, daß einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Rundfunkempfänger eine aktive Funktion zugewiesen wird. Der Grundgedanke besteht hier darin, daß der Empfänger in einem Stand-by-Modus Nachrichten und Infor- mationen zu Dienstleistungen, z.B. Verkehrsfunkinformationen empfängt, die in einem Speicher abgelegt werden. Der Speicher verfügt dann über eine solche Speichertiefe und/oder Konfiguration, daß eine bestimmte Informationsmenge über einen vorgebbaren Zeitraum abgelegt ist, wobei es gilt, nicht mehr aktuelle Informationen zu entfernen und durch neue zu ersetzen. Überführt dann der Nutzer den Empfänger von dem Stand-by- in den aktiven Betrieb, dann werden ihm empfangene und abgespeicherte Nachrichten signalisiert, so daß diese abrufbar sind. Auf diese Weise ist beim gewählten Beispiel der Verkehrsnachrichten der Verkehrsteilnehmer mit Fahrtantritt oder Fortsetzung der Fahrt immer über aktuelle Verkehrslagesituationen im Bilde oder kann gezielt zwischenzeitlich vorliegende aktuelle Dienstleistungen abrufen. Ein derartiger aktiver Empfänger kam demnach zur sinnvollen Ergänzung des Verfahrens zur Verkaαfs- und Absatzförderung, aber auch zur verbesserten Darbietung von Information genutzt werden.
Ausgestaltend kann eine Orderbestätigung über eine SMS (Short Message Service) oder eine E-Mail (electronic mail) erfolgen. Mit einer solchen Bestellbestätigung erhält der Kunde die Möglichkeit, weitere Produktinformationen zu erhalten, z.B. Preise, alternative Produkte oder Dienstleistungen, oder eine mit Vorbehalt ausgelöste Bestellung kann als endgültig akzeptiert werden. Eine entsprechende Antwort-SMS oder -Mail wird dann an die zuständige Servicezentrale weitergeleitet .
Der übertragene Identifikationscode seitens des Rundfunkoder Fernsehsenders kann ergänzend auch Angaben zu einer Internet-Adresse enthalten, so daß ein direkter Zugriff auf eine entsprechende Homepage möglich ist.
In einem solchen Fall bekommt der Kunde über sein Mobil- telefon eine SMS, die vom vorgestellten digitalen Ordersystem ausgelöst wird. Für den Fall, daß das Handy WAP (Wireless Application Protocol) -fähig ist, kann ein Internet-Zugriff auch unmittelbar vorgenommen werden. Mit Umsetzung des UMTS- Standards bestehen dann noch weitere und bessere Möglichkeiten des mobilen Zugriffs auf Internet-Angebote .
Bei einer vorhandenen Schnittstelle am Mobiltelefon können Daten zu einem PC übertragen werden, so daß mit Hilfe des letzteren der Internet-Zugang und das Abheben von Produkt- und/oder Dienstleistungsinformationen vorgenommen wird.
Alternativ können derartige Informationen auch direkt als E-Mail mit der entsprechenden Internet-Adresse auf das E-Mailkonto des Kunden geleitet werden. In dem Fall, wo das vorgestellte System eine externe Schnittstelle aufweist, kann eine Kopplung zu weiteren Diensten realisiert werden. Bei- spielsweise ist eine Kopplung mit einer üblichen Alarmanlage denkbar .
Bei einem ausgelösten Alarm wird dann eine Nachricht direkt auf das Mobiltelefon des Kunden übertragen oder eine Sende- einrichtung überträgt ein Signal an den Systemempfänger, der wiederum über den dort vorgesehenen Sender ein Signal zum Kunden und/ oder zur zuständigen Servicezentrale weiterleitet .
Selbstverständlich kann auch eine solche ergänzende Informationsübertragung über ein Telekommunikationsfestnetz vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn im System Geräte verwendet werden, die einen unmittelbaren Zugang zum Internet über ein entsprechendes Modem besitzen. Nach Erhalt der Internet-Adresse kann dann die Verbindung aufgebaut werden, ohne daß der Kunde zeitaufwendige Bedien- und Eingabeoperationen zu erfüllen hat. In diesem Sinn besteht auch die Möglichkeit eines Telemarketings durch interaktives Mitwirken des Kunden oder der aktiven Beteiligung, z.B. bei Talkshows.
Bei einem Fernsehempfänger mit Bildspeicher kann die dem Kunden angebotene Information in den Speicher übernommen und längere Zeit optisch dargestellt werden, ohne daß es zu einem Zwang oder Druck bei grundsätzlichem Produktinteresse kommt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung bezüglich der erwähnten Schnittstelle zum Eingeben externer Informationen z.B. aus einer Alarmanlage oder einem Bewegungsmelder erfaßt auch die Zeit einer erkannten Aktivität. Der notwendige Sender verfügt über eine eigene Stromversorgung und ist vom übrigen Stromnetz unabhängig. Dieser Sender überwacht die übergeordnete Stromversorgung und löst ein Signal dann aus, wenn erkannt wird, daß diese übergeordnete Stromversorgung z.B. durch Fremdeingriff unterbrochen wurde.
In einem Kraftfahrzeug kann darüber hinaus ein zusätzlicher Kleinsender installiert sein, welcher über eine Empfänger- einheit verfügt. Bei einem ausgelösten oder erkannten Alarm wird dieser Kleinsender in einen Sendebereitschaftszustand überführt. Zuständige Behörden, z.B. Polizei oder Zoll, verfügen über eine Sende- und Empfangseinheit, welche ein Aktivierungssignal kontinuierlich oder in bestimmten Zeit- abständen aussendet. Sobald ein Fahrzeug mit einem aktivierten Kleinsender in Reichweite einer Sende- und Empfangseinheit der Behörden gelangt, wird dieser Standby- oder Bereitschaftszustand des Kleinsenders in einen aktiven Sendezustand überführt. In diesem Zustand überträgt der Kleinsender z.B. Daten des PKWs einschließlich Halter und einen Fremdnut- zungshinweis . Danach können die hoheitlichen Eingriffe falls erforderlich vorgenommen werden.
Es liegt im Sinn der Erfindung, daß der zusätzliche Kleinsender ebenfalls über eine eigene, autarke Energieversorgung verfügt und nur von autorisierten Personen oder Werkstätten installiert werden darf. Dadurch, daß erst durch behördliche Aktivitäten der Kleinsender in den aktiven Sendezustand überführt wird, ist ein unerwünschtes Orten des Senders durch den Fremdnutzer oder von ihm beauftragte Dritte ausgeschlossen.
Insgesamt ermöglicht die vorgestellte Technik das Erschließen neuer Werbe- und Marketingansätze, wobei das Prinzip gilt, daß der Kunde bei momentan vorhandenem Interesse die Möglichkeit erhält, einfach und unkompliziert mehrere Informationen abzuheben oder unmittelbar die entsprechende Ware zu bestellen oder die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Die positiven Anfragen können darüber hinaus zum Erfassen des
Wirkungsbereichs der jeweiligen Werbemaßnahme genutzt werden, ohne daß aufwendige Verkehrsbefragungen erforderlich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audio- visueller Technik zur Präsentation von Waren und/oder Dienstleistungen über Rundfunk-, TV- oder dergleichen Sendungen, dadurch gekennzeichnet, daß sendungsbegleitend ein auf die vorgestellte Ware und/oder Dienstleistung gerichteter Identifikationscode ausgestrahlt wird, welcher von einem hierfür beim Kunden vorhandenen Empfänger zwischenspeicherbar ist, weiterhin im Empfänger ein kundenspezifischer Code mindestens mit kundenidentifizierenden Angaben eingegeben und abgelegt wird, welcher den Kunden als Verfahrensteilnehmer legitimiert, bei Interessensbekundung an der dargebotenen Ware und/oder Dienstleistung über ein Schaltsignal unmittelbar oder mittelbar ausgelöst vom Kunden prozessorgesteuert ein Abspeichern des Identifikationscodes zusammen mit dem kundenspezifischen Code erfolgt, wobei im Anschluß das abgespeicherte Codepaket zum Anbieter oder einer von diesem beauftragten Servicezentrale zur Kontaktaufnahme und/oder Lieferung mit oder an den Kunden weitergeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Codepaket über ein Telekommunikations-Mobilfunknetz übertragen wird, wobei hierfür der Empfänger eine Mobilfunk- Sendeeinrichtung besitzt oder mit einer solchen zusammenwirkt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der kundenspezifische Code auf einem Datenträger, insbesondere einer Chipkarte abgelegt ist, welche vom Empfänger gelesen werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Weiterleiten des Codepakets ein Bestätigungs- oder Freigabesignal erforderlich ist.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erfolgreiches Weiterleiten des Codepakets vom Anbieter oder der Servicezentrale quittiert und signalisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bis zum erfolgreichen Quittieren der
Weiterleitungstransaktion prozessorgesteuert erneut die Übertragungsoperationen gestartet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch dessen Verwendung zur Ermittlung von Einschaltquoten, zum gezielten Abrufen von Verkehrs-, Reise-, Bahn- und/oder
Fluginformationen sowie zum Zugriff auf eine Videodatenbank und zur Marktforschung.
8. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationscode eine Internet-Adresse zum Zugriff auf weitere Produkt- oder Dienstleistungsinformationen enthält.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Orderbestätigung, auch verbunden mit der Übersendung weiterer Produkt- oder Dienstleistungsinformationen zum Kunden mittels SMS oder EMAIL erfolgt .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Schnittstelle externe Informationen, beispielsweise einer Alarmanlage, eingegeben werden.
PCT/EP2000/013035 1999-12-22 2000-12-20 Verfahren zur verkaufs- und absatzförderung mittels audio-visueller technik WO2001047237A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21694/01A AU2169401A (en) 1999-12-22 2000-12-20 Method for promoting sales and trade using audio-visual media

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962104 1999-12-22
DE19962104.7 1999-12-22
DE10003074.2 2000-01-25
DE10003074 2000-01-25
DE10056255A DE10056255A1 (de) 1999-12-22 2000-11-14 Verfahren zur Verkaufs- und Absatzförderung mittels audio-visueller Technik
DE10056255.8 2000-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047237A2 true WO2001047237A2 (de) 2001-06-28
WO2001047237A3 WO2001047237A3 (de) 2002-04-11

Family

ID=27213600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/013035 WO2001047237A2 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Verfahren zur verkaufs- und absatzförderung mittels audio-visueller technik

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2169401A (de)
DE (1) DE10056255A1 (de)
WO (1) WO2001047237A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391754A (en) * 2002-08-09 2004-02-11 Nokia Corp Method for providing additional services related to a broadcast item
EP1446890A2 (de) * 2001-10-04 2004-08-18 Nokia Corporation Zweikanaliges kommunikationssystem auf der basis von rds-datenstrom-rundsendungen und der integration eines digitalen mobilen endgerätes und eines vhf/fm-funkempfängers
US8068832B2 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Nokia Corporation Multicast session handover

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304166B4 (de) * 2003-02-03 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Speichern von akustischen Informationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036552A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 British Telecommunications Public Limited Company Information system
US5961603A (en) * 1996-04-10 1999-10-05 Worldgate Communications, Inc. Access system and method for providing interactive access to an information source through a networked distribution system
WO2000016205A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Digitalconvergence.Com Inc. Method for controlling a computer with an audio signal
WO2001013634A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-22 Digital:Convergence Corporation Method and apparatus for controlling a user's computer from a remote location

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961603A (en) * 1996-04-10 1999-10-05 Worldgate Communications, Inc. Access system and method for providing interactive access to an information source through a networked distribution system
WO1998036552A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 British Telecommunications Public Limited Company Information system
WO2000016205A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-23 Digitalconvergence.Com Inc. Method for controlling a computer with an audio signal
WO2001013634A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-22 Digital:Convergence Corporation Method and apparatus for controlling a user's computer from a remote location

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446890A2 (de) * 2001-10-04 2004-08-18 Nokia Corporation Zweikanaliges kommunikationssystem auf der basis von rds-datenstrom-rundsendungen und der integration eines digitalen mobilen endgerätes und eines vhf/fm-funkempfängers
EP1446890A4 (de) * 2001-10-04 2007-02-21 Nokia Corp Zweikanaliges kommunikationssystem auf der basis von rds-datenstrom-rundsendungen und der integration eines digitalen mobilen endgerätes und eines vhf/fm-funkempfängers
US7412205B2 (en) 2001-10-04 2008-08-12 Nokia Corporation Two channel communication system using RDS datastream broadcasting
EP2280499A3 (de) * 2001-10-04 2013-03-13 Nokia Corp. Zweikanaliges Kommunikationssystem auf der basis von RDS-Datenstrom-Rundsendungen und der integration eines digitalen Mobilen Endgerätes und eines VHF/FM-Funkempfängers
USRE44390E1 (en) 2001-10-04 2013-07-23 Nokia Corporation Two channel communication system using RDS datastream broadcasting
US8068832B2 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Nokia Corporation Multicast session handover
GB2391754A (en) * 2002-08-09 2004-02-11 Nokia Corp Method for providing additional services related to a broadcast item

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001047237A3 (de) 2002-04-11
AU2169401A (en) 2001-07-03
DE10056255A1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132065T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung eines Gutscheins
DE69733625T2 (de) Rundfunksystem und Nachrichtenempfängerendgerät dafür
EP1086540B1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige von empfangenen Informationen und zum Senden der empfangenen digitalen Daten an externe Mobilgeräte und entsprechendes Bestellverfahren
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE69919776T2 (de) Beantwortungskapazitätssteuerung für interaktive Rundfunksysteme
DE60119616T2 (de) System und Methode zur Informationsverteilung
DE2746442A1 (de) Fernseh- und fernsprech-uebertragungssystem mit wechselwirkung
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
EP0235498B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Lohnfuhrwerken
EP0951774A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE19523515A1 (de) Verfahren sowie Anlage zur senderbezogenen Erfassung von zuhörerbezogenen Daten
WO2002025921A2 (de) Abrechnung von datenübertragungskosten in einem mobilfunknetz
WO2001047237A2 (de) Verfahren zur verkaufs- und absatzförderung mittels audio-visueller technik
DE60124062T2 (de) Kommunikationssystem mit einem server, teilnehmerstationen, und einer profildatenbank
DE60225721T2 (de) Verfahren zur zugriffskontrolle über spezifischen dienste via einem verteiler
DE60005220T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kostenlosen internetverbindung durch ersetzen von werbesendungen in einem internetrundfunkübertragungssystem
EP1634453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
DE602004002186T2 (de) Verfahren zum Übertragung von Multimedianachrichten zu einer heterogenen Endgerätgruppe
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
DE10224455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Bestellen von Medieninhalten
DE10027090C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
EP1189158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Fern-eBusiness-Transaktion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP