EP1634453A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet

Info

Publication number
EP1634453A1
EP1634453A1 EP04739163A EP04739163A EP1634453A1 EP 1634453 A1 EP1634453 A1 EP 1634453A1 EP 04739163 A EP04739163 A EP 04739163A EP 04739163 A EP04739163 A EP 04739163A EP 1634453 A1 EP1634453 A1 EP 1634453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
program
contributions
broadcast
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04739163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33103576&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1634453(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1634453A1 publication Critical patent/EP1634453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23106Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion involving caching operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26258Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for generating a list of items to be played back in a given order, e.g. playlist, or scheduling item distribution according to such list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2668Creating a channel for a dedicated end-user group, e.g. insertion of targeted commercials based on end-user profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/64Addressing
    • H04N21/6405Multicasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for generating and transmitting a television program over the Internet.
  • the invention relates to a method for transmitting broadcasts, in particular for TV broadcasts according to a fixed program, for viewing by the user, a method for editing broadcasts consisting of individual film broadcasts over the Internet and a method for operating a television station.
  • connection stream to a server. A large number of users can then access the stream in parallel. If something does not work in the transmission or someone promises it, it can no longer be processed.
  • the material is used in this
  • the object of the present invention was therefore to provide a method and a device for generating and transmitting a television program via ip-based media, in particular the Internet, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • This object is achieved by a method for broadcasting a sequence of broadcasts (channels), in particular for TV broadcasts, according to a fixed program from several broadcasting servers, via packet-oriented distribution channels such as, in particular, the Internet for the user to view, the broadcasting contribution being visible to all Sending servers is sent.
  • Broadcast contributions are film sequences, preferably with an audio track, which comprise individual contributions, comments, messages, recorded programs, advertising, reports, feature films, etc.
  • the broadcasts are preferably available in broadcastable qualities, and the division into different line bandwidths is particularly preferred for viewing by any Internet user. This means that the broadcast can be viewed in higher quality to improve the image as well as in lower quality depending on memory and bandwidth.
  • television is the transmission of moving images that are displayed both two-dimensionally and three-dimensionally on the terminal for image or video output.
  • the number of frames per second is constant as with PAL and NTSC or alternatively also variable.
  • the broadcasts are preferably sent according to a fixed program, i.e. in a predetermined order and at a specific time.
  • the broadcast program predetermined in this way then contains the start and end times of the various contributions, which are determined by date and time. This creates a "real" or “running” program, as the viewer is used to from television and how it has been declared for license contracts since the early days of conventional television.
  • the program is sent from several broadcast servers.
  • a transmission server is preferably a device from which individual transmission contributions can be sent one after the other and in a time-controlled manner according to a defined program schedule. This is preferably done in that the transmission server can also access the corresponding contributions in digital form and send them in accordance with the program schedule of the fixed program.
  • the transmission server particularly preferably comprises a computer or a control unit which loads and plays the individual transmission contributions in good time.
  • the send server thus preferably also includes a software for playing broadcasts such as a Microsoft Windows Media Player ®.
  • the broadcast contributions are sent via package-oriented distribution channels. These are, in particular, digital distribution channels such as, in particular, the Internet and / or IP-based media or DVB (Digital Video Broadcast) media.
  • the broadcast server which is preferably equipped with the technology for conversion, program creation, program planning and for the digital transmission of sound and images, can generate a running or fixed program via these distribution media.
  • live sources are known that are directly encoded and broadcast.
  • all video data are preferably stored in advance on the transmission servers and are then sent over server networks after a time control. This preferably includes the integration of audio and video content in websites and as independent TV channels that function independently of the distribution medium. Audio and video elements can preferably be integrated into HTML pages and called up in parallel on demand.
  • IP streams which are built up from databases in a time-controlled manner
  • the opposite way is also possible, namely the generation of a time-controlled DVB stream and the live coding in an IP stream.
  • the program is therefore preferably offered via the Internet, so that the viewer does not need a television to view the program, but a PC or a UMTS cell phone is sufficient.
  • the viewer preferably selects a URL via which he can view the fixed program or the broadcasts.
  • the method enables simultaneous and interactive viewing and retrieval of audio and video data in any broadcast network at a defined time without the need for a file download.
  • the decentralized and parallel server structure provides an extremely self-sufficient and fault-prone broadcast system. While conventional transmitters transmit at a single point and use different distribution channels from there, the same program is generated simultaneously by several transmitters and transmitted in parallel by several sources according to the method described here. In this way, it is possible for the first time in package-oriented distribution channels to enable a large number of users or viewers to receive a fixed or running program without causing overloads.
  • the fact that all broadcasting servers can send the same contributions after the same program sequence means that a large audience can now also be reached via package-oriented distribution channels.
  • the common program flow is the individual Broadcast servers made available for a specific future time.
  • the individual servers send the defined program according to the program run, independently of one another, but simultaneously due to the time-controlled fixed program.
  • the transmit servers can then be provided at regular intervals with a current program sequence that extends even further into the future, according to which these servers can then transmit individually independently of one another. This means that even if a transmitter or transmitter server fails, the program or the fixed program can still be received. Even if no new transmission schedules were made available, the transmitters would still be able to continue to transmit for months or as long as the already received schedule reached in accordance with the then existing schedule. In this way, a system that is not susceptible to interference is provided, which can also reach a large audience via package-oriented distribution channels without having to provide extremely high bandwidths for a corresponding server.
  • the transmission contribution is only started when the first viewer accesses the transmission contribution or the transmitter.
  • the transmission contribution is particularly preferably also set to the correct program point when the first user has accessed the transmission contribution from these transmission servers. This saves server resources in the playback, since the program does not have to run regardless of whether someone is watching or not. Only when the special program is accessed is the broadcast contribution called up or loaded and made accessible.
  • the broadcasting contribution is set to the correct program item depending on a broadcasting schedule, i.e. that the (first) viewer jumps to the point in time at which the contribution would have already expired according to the broadcast schedule. If even more viewers are interested in a contribution, the transmission capacity can be individually adjusted and made available depending on the number of viewers. This is preferably done on several decentralized servers that send in parallel and at a low level. This means that a high bandwidth does not always have to be available from just one broadcast center - the capacity is immediately adapted to demand and resources are saved.
  • a viewer accesses a program stream that runs on the server but does not have to run. Access is at any time in the middle of a post. The viewer has the impression that he has switched on a normal TV station.
  • the ip stream of the running program runs in internal networks Companies prefer non-stop, as this means that a single stream does not have to be sent to every user, but only a stream that is seen by everyone and can thus significantly reduce the network load.
  • the program is only started on the Internet and set to the correct program point in the middle of the post when the first user accesses the broadcasting stream.
  • the transmission databases created form the basis for playback.
  • the program content can be on any server in the broadcast network. In addition to live playback, this is also the only way to send a time-dependent program to satellites via ip.
  • the broadcasts of the fixed program are stored in a database in parallel with the use in the running program. This allows missed posts to be viewed afterwards on-demand. After the transmission schedule has reached a certain point in time, parts of the files can be automatically deleted by the program, so that the entire program does not have to be kept.
  • the basic database contains the complete information of the TV program in simple table form, sometimes with decentralized sub-databases. Included information are license data, author data, length and type of contribution, categorization, keywords for search routines, FSK data, activated transmission server, target group data, activated distribution channels, security codes to avoid incorrect access, the transmission times for the current program, the integration data in mixed contributions, entry times for the display of parallel boards and presentations, prices for Pay-TN applications, links to shops, data for broadcasting using the OnDemand procedure, information about performance queries for training videos.
  • the sequence of broadcasting contributions or their start on the broadcasting servers differ on the basis of features of the user, in particular age, gender, time zone, education, consumer behavior, empirical survey of his program use, interests, language.
  • a transmission path is dependent on one of the following features: data line of the viewer, IP range of the viewer, ping time to the next server.
  • Logical control can take place if, for example, a contribution on the corresponding sending server has been classified as damaged or if a contribution has not yet been paid for by the customer until the broadcast. Then the sending control of the software can automatically cause a similar contribution to be sent.
  • circuit ping time, age, gender, time zone, education, consumer behavior, empirical survey of program use, interests, language, etc.
  • the distribution of broadcast contributions to decentralized servers is preferably carried out in different IP circles, which are controlled by editorial broadcast databases or automatically in the neural network.
  • the file storage and file retention planning is then adapted to the demands from the various ip circles. In this way, contributions are only stored on hard drives of servers, from which they are also queried.
  • there are multiple posts on servers of the FileLoadbalancing network if there is a particularly high demand for them or if the system has empirically determined based on experience that it would make sense for the future to keep a certain post multiple times.
  • the method can delete parts of its own programming using software or add it to its own algorithms from a provision server if the corresponding functions are required. So there is not only a management of the videos but also one that deals directly with the main program. Neuronal net also enables the utilization of hard disks and their protection against overload. This is done by distributing broadcast videos across multiple servers. In another form of application, the procedure also checks access to the system and warns of potential intruders in the programming. The digitized audiovisual current programs place special demands on the transmission speed of networks and high-performance server networks of the providers. Across the entire TV segment, information on distribution in ip networks and distribution in dvb networks is digitally processed and stored, which makes the FileLoadBalancing method for distributing video data in the connected networks appear advantageous.
  • the file load balancing system consists of an intelligent software tool that independently learns via neuronal-net programming where and when content could be requested. It preferably works decentrally in order to keep all databases small and fast. It also handles license management and channel franchising. Based on the ongoing analysis of transmission links, the software builds models about viewing habits. The established relationships are evaluated and prepared demographically, content-related, according to cultures, languages and other factors. Now assumptions are made about the future of the program queries. In this way, assumptions are made for the near-temporal field that help to make all TV contributions available on the right play servers in the right ip circles. Evaluations of the far-field are used to make program planners suggestions for program design or to adapt programs fully automatically to the viewing habits of defined target groups.
  • the data distribution works on any number of broadcast servers in all major ip circles around the world. This ensures best accessibility for all users regardless of their location.
  • the system is so modular that any broadcast server can be switched on or off without affecting broadcasting. This enables the simple exchange of entire servers without expensive hotplug technology.
  • IP district queries are also used to check which country and region the viewers come from. For example, the correct language versions can be sent in the corresponding countries.
  • content can also be broadcast and licensed regionally.
  • the legal questions on the Internet are of a larger format than for television broadcasters because of their high distribution and good accessibility. With easy access and worldwide expansion, the question of protecting young people also arises.
  • the Internet television providers may only broadcast programs with content that, like cable television, is also FSK approved. According to the German rules, FSK 16 approved programs may only be broadcast on television from 10 p.m. and FSK 18 programs from 11 p.m., which is not the case with FSF (voluntary self-control television) rules in other countries matches. It is difficult to check the tracking of such programs on the Internet, for example in the case of video on demand or due to international time differences. For this reason it is only possible to work with running programs that work time zone controlled.
  • the transmission of broadcast contributions to decentralized servers controlled by sub-databases, by an expert system and / or a self-learning network.
  • these systems can learn from past viewing habits and other parameters.
  • the load can be regulated depending on viewing habits, access times, origin of the request, network load, viewer structure, etc. It is also preferred to use the data in a specific tool, which provides the editorial team with suggestions for program planning or carries out program planning on its own and is constantly optimized based on experience.
  • Program contents are preferably stored as a file on a base server and then distributed over a self-learning network on different servers in different ip circles.
  • the neural network learns decentrally and compares viewing habits with access times and origin of the request. Based on the data, the network builds a program structure that the viewer might like in the future. In doing so, it learns relationships and further expands its knowledge of the viewer structure. Over time, the network becomes intelligent and supports or replaces the program planners. There are currently only programs that evaluate queries about the user for normal websites and then place the pages in the foreground of the website. These systems are not intelligent and they do not move data to other servers in the network according to utilization criteria or viewing habits.
  • a plurality of different sequences of transmission contributions are transmitted in parallel on a transmission server. This makes it possible to send not only one transmitter or channel but several programs at the same time via a transmitter server. In this way, the computing power of the individual server can be better utilized.
  • the individual transmission contributions of the several different sequences of transmission contributions are stored in mutually separate databases (multistation).
  • databases with a corresponding program sequence and also the files for the program content are then preferably located on a transmission server. These databases then represent a single transmitter, which can be transmitted in parallel on the transmitter server.
  • the individual databases are not in contact with each other. In this way it is possible to provide several transmitters for different customers on one transmission server without the customers being able to access the data of other customers.
  • the individual broadcast contributions of the several different sequences of broadcast contributions are stored in a database (multichannel).
  • a database multichannel
  • the same sequence of transmission contributions is transmitted in parallel in different bandwidths.
  • one or more broadcast servers to send the same contribution in parallel at the same time, but in different broadcast qualities or broadcast bandwidths. It is therefore possible for a high-resolution contribution for large transmission bandwidths to be offered in parallel with an economy version for small bandwidths.
  • this has not been possible until now, since it always had to be cascading: the high-quality broadcast was sent live and the signal used to create a lower version. This was completed with a time delay and could then also be sent about a minute later, of which a corresponding qualitatively reduced version was then created, which could only be sent again with a corresponding time delay.
  • the sequence of transmission contributions is particularly preferably determined automatically on the basis of the user's profile data. This makes it possible to automatically offer the corresponding user a program that has its own
  • Inclinations and viewing habits This can be done on the one hand by assigning a special program to the corresponding user profile of many viewers and thus assigning the viewer to this user profile based on selected criteria. In extreme cases, however, it can also lead to the individual user being put together a highly individual program. The user is then particularly preferably informed of a program magazine in advance, from which he can see the program of the next few weeks that has been individually and automatically compiled for him. Through a feedback of the contributions that are then really considered, the program can in the future be even more optimally geared to the corresponding requirement profiles of the
  • the individual broadcasts are put together by a user who then offers these broadcasts to a previously selected group.
  • a teacher to offer an accompanying program with broadcasts for his pupils in parallel to the lesson he has taken at school, which they can watch in the afternoons in order to receive further background information on the topics covered or similar.
  • the teacher will be able to offer his students a TV program that he has put together to accompany the lesson.
  • the task is also solved by a device and a method for sending a program over several distribution channels and for several customers simultaneously.
  • channel franchising an ongoing program is broadcast simultaneously in several channels, each of which is adapted to the corporate design of the franchisee.
  • program planning can serve several customers at the same time.
  • the method and the device also allow the program planning for several customers to be set up differently from a database, but from the same basic transmitter (video data stock).
  • the device preferably also handles the licensing of video contributions and the payment of the licenses by the franchisee.
  • the task is also solved by a method for operating a television station via packet-oriented distribution channels, comprising the steps of accessing a television network, accessing a central or optionally decentralized database, on which broadcasts are managed, depending in particular on the viewing habits of the broadcaster target group and the load on the broadcasting server individual ip-based TV stations; optional creation of contributions that are created as a new file and automatically flow into the licensing as a new contribution; optional finding of further contributions and implemented film snippets and integration into the contribution by automatic editing or insertion into the transmission sequence without creating a new contribution; Sending these broadcasts depending on the access of viewers.
  • a television broadcaster can decentrally access individual contributions, which are preferably put together in a broadcast plan by an expert system or a neural network, depending on the parameters listed for the viewing habits of the viewers. In this way, not only the management of the individual contributions, but even the editing of contributions and the compilation of the program is automated using a system-optimized broadcasting schedule, thereby defining and providing an individually optimized program for viewer groups.
  • this editing program can be used from any end device and thus integrate a server into FileLoadBalcancing.
  • This transmission server can be a conventional PC, a mobile-capable notebook, a UMTS cell phone, etc.
  • Each user can thus become their own broadcaster and can put together their own or third-party licensed TV material into a program, license it for third parties through license providers or purchase entire programs, and distribute it as a TV program on their own PC.
  • Transmitters generated by the method can preferably also be placed on storage media, such as CDs or DVDs, and can be played from there. In this way it is possible to feed television into networks that function independently of the Internet or other networks and that do not have their own satellite connection. This program can then be viewed on standalone devices. It is also possible to offer TV for individual companies internally or for special customer groups.
  • the user can be either a viewer or a broadcaster.
  • his computer can act as a sender server or he uses FileLoadBalancing and uses his server as a larger sender platform.
  • the object is also achieved by a device for executing a method or a computer-readable program for executing one of the methods.
  • the editing method provided in this way can thus preferably be implemented as software (hereinafter: TV edit) for the distribution of moving image content, taking into account geographic distribution, age restrictions, target group TV, connection quality, intellectual property rights, copyrights, pay TV, home order TV, extremers Failure security, automatic program planning, automatic target group evaluation, upgrade risk minimization, etc.
  • TV edit software for the distribution of moving image content, taking into account geographic distribution, age restrictions, target group TV, connection quality, intellectual property rights, copyrights, pay TV, home order TV, extremers Failure security, automatic program planning, automatic target group evaluation, upgrade risk minimization, etc.
  • the software starts your work preferably from the digitized video contribution. At this moment the video is available as avi or mpeg2, for example.
  • the input formats only play a subordinate role. Then all relevant information about the video is entered. Below that there are preferably additional picture links and shop links.
  • the video files are converted into broadcastable contributions for ip-TV. This is done by a batch renderer, which contains the latest codecs. The contributions are then saved and stored in parallel on the sending servers using an intelligent distribution process.
  • the program planning is also carried out in TV-Edit. There are three “sending procedures":
  • Download TV here the contributions released for download are managed in a content structure
  • Personal TV, contributions can be selected here via five different search methods or directly and then viewed at the click of a button.
  • a decentralized server phalanx in different ip circles with transmission capacities of several Gbit / sec is required.
  • an encoder system is required for data reduction, which automatically prepares prepared contributions from a cutting system or from archive systems in various bandwidths and codecs and then plays them out in a timed manner in defined transmission streams.
  • data can also be converted into sendable qualities at low cost on the software side.
  • different settings for data reduction are required for different video material.
  • batch renderers which allow many video files to be encoded in parallel over a network of converter computers.
  • the method is preferably equipped with a backup mechanism that backs up to hard disks, which are copied in redundant pairs at fixed intervals. Also on the send servers under FileLoadBalancing, the contributions are automatically saved several times by the device, depending on the preset in the backup setting.
  • Rights holders of programs and articles can preferably determine individual contents to the second and selectively evaluate their program in running programs.
  • program information and playout information for individual TV and radio stations are created. These program instructions and playout information are responsible for the survey of which commercials and programs on which channels when and in what environment were actually broadcast.
  • These tools offer the options for research, broadcast control, evaluation ("quota”), competition monitoring and rights management in ip and dvb-based programs.
  • 1 shows a schematic view of the method of the present invention
  • 2 shows a further schematic view of an exemplary embodiment of the present invention
  • 3a to 3c are schematic views of three exemplary embodiments of the present
  • FIG. 4 shows a schematic flow chart for shipment and licensing according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a schematic view of a hybrid TV channel according to a
  • Figure 6 is a schematic representation of the TV serve local according to another
  • Embodiment of the present invention and Figure 7 is a schematic flow diagram for the representation of 1 Netz-TV.com according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 The method of the present invention is shown schematically in FIG.
  • Various transmitter servers Sl to Sn are supplied with a program flow chart via a TV-Edit module.
  • the individual servers S1 to Sn then send out a program in parallel (represented by the arrows).
  • a program plan is created with the TV-Edit module.
  • This program schedule includes the start times and content of the individual broadcasts that are to be sent.
  • TV-Edit then makes the program plan available to the individual servers S1 to Sn - two transmission servers are shown in FIG. 1.
  • the individual send servers now begin to produce and send the corresponding program decentrally and independently of one another in accordance with the schedule.
  • the individual servers can be able to offer the corresponding program in the package-oriented distribution channels independently of one another, without the program having to be interrupted if the transmitter server fails.
  • the station S1 fails, the program would be offered and called up immediately on further stations. Changes or further developments of the program flow are then sent to the individual broadcast servers via the TV Edit module defined and transferred so that the individual servers can then generate and send this program locally.
  • TV-Edit is preferably a program planning software with which an Internet TV station can be completely administered and designed. With this software, transmitter interfaces are set up, video archives are managed and managed, and all content is compiled offline in a broadcast program to the exact second.
  • TV-Edit offers the possibility to complete articles with text, websites, pictures, links and shop connections. With TV-Edit, videos can be rendered to different qualities in the stock converter in order to enable reception for every user group of the broadcaster with different network accesses from modem to TV-DSL or other bandwidths.
  • TV-Edit manages the information on all files and contributions that are available for the program in a database-controlled manner and transfers them to the online broadcasting software TV-Serve on the broadcasting server S. The TV-Serve builds up the running programs according to the broadcasting schedule and sends the content to Example via Windows Media Server (R) or other decoder to the viewers.
  • R Windows Media Server
  • FileLoadBalancing The provision on different servers in several networks is done by FileLoadBalancing. This means that the same server or multiple servers can also be used to send data on the Internet using on-demand or download processes.
  • the streaming applications are monitored by watchdog software (see FIG. 6 below).
  • the video is imported into the system as MPEG2, avi or any other input format with its own ID number, name, headline, links, accompanying texts, all author data and keywords to use the search options so that, if required, the contributions to a specific one can be imported Can quickly choose a topic.
  • avi or any other input format with its own ID number, name, headline, links, accompanying texts, all author data and keywords to use the search options so that, if required, the contributions to a specific one can be imported Can quickly choose a topic.
  • the source database, country, language, genre and FSK as well as other own attributes are set.
  • a video in several qualities is used, for example, for ISDN (approx. 50 Kbit / s), DSL (approx. 300 Kbit / s), SDSL (cal Mbit / s) and TV-DSL (approx. 3 Mbit / s) rendered or encoded. Resolution, bandwidth and other parameters can be determined here.
  • Video groups arranged in a group, defined by certain criteria such as topics, countries or languages, and then inserted into the current program. Videos can be automatically combined with 12 different commands "fill time ranges" as well as manually in the broadcast program. With these commands a time interval is specified, which is filled automatically according to logical criteria. For example, an English program from a German or a child from An adult program can be separated. It is also possible to fill whole days with this procedure or to load prepared broadcasting schemes into new broadcasting days. You can also fill with program groups, ie prepared articles that are linked to each other and all videos run in the programmed order under the one name. If content is not set manually in certain time slots but should be used automatically according to logical criteria, this is called a program.
  • a program also has a fixed name in the current program, de r appears in the program information.
  • Regularly broadcast programs are also inserted in the calendar with the date and time. If there are gaps in the programming process, these can be automatically filled with suitable video material. In this way, commercials are also inserted and monitored in the broadcast planning.
  • TV data transfer tool all information about the offline program planning is imported via FTP to the send server. The software automatically manages the comparison with the existing data and loads new or deleted video files.
  • FIG. 2 shows a transmission server S which can transmit a program.
  • a user Ul accesses the server in order to receive these transmission contributions.
  • the individual program S contains the program flowchart, which - as previously explained in FIG. 1 - it was sent by the TV-Edit module.
  • the server S does not send this post first, but waits until the first user U1 really accesses the post. Only at the moment when the first user Ul requests this broadcasting contribution, the program is started and set at the right time and only then is the corresponding stream sent out. In this way it is possible to keep the load on the individual servers and the production and transmission of the stream low depending on the requests.
  • 3 a shows a transmission server S which transmits programs or transmitters 1, 2 and n.
  • a database is provided within the server S, which contains all files, which the corresponding program flow chart of the individual stations 1 to n will require in the near future. In this way it is possible that the broadcasters use the same resource and files can be made available in an optimized manner.
  • FIG. 3b shows a further embodiment, in which the server S from FIG. 3a maintains a separate database for each of the transmitters 1 to n, which is self-contained. In this way, it is possible to take into account the corresponding security needs of the users of the individual transmitters. This is particularly interesting when the individual channels are offered by different people.
  • 3c shows an exemplary embodiment in which a server S broadcasts a transmitter 1 and, in parallel, offers a transmitter 1 'and 1' '.
  • the same content can be offered at the same time in a different distribution quality parallel to the actual transmitter 1, or other content can be briefly displayed depending on the user or viewer. It is conceivable, for example, that a user has set in his profile in the transmission of messages that he does not want to see bloodthirsty pictures in the messages. In this case, in addition to the reporting taking place on transmitter 1 with corresponding image material via transmitter 1 ", an alternative image would be shown that the user with the corresponding profile can then see in parallel at short notice.
  • FIG. 4 schematically shows the schedule for the shipment and licensing according to an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the description is based on a B2B customer.
  • This is, for example, a franchisee or customer who operates stations and wants to buy third-party content for their own broadcasting operations.
  • This customer is the actual franchisee or broadcast operator on which the business model of renting and conveying content is economically dependent. He gets the easiest access to TV programs and the possibility of immediate distribution of the programs on his own channel.
  • the B2B customer receives a tool for building the website for the broadcaster.
  • the tool is called CID (Corporate Internet Designer) here. This is a tool for creating a website that contains elements for connecting ip-TV stations.
  • the tool has rights levels for changing layout components of a TV page.
  • the B2B customer can use the tool to simply add a website to the ip-TV To build up transmitters around.
  • the generated pages automatically include the connection to the television distribution technology.
  • the B2B customer receives portal access for special content.
  • This is a search engine for special content that already belongs to a certain TV station and is to be further licensed for a second TV station.
  • the search engine is used to quickly find content, so the customer can use the five search methods offered to find a contribution that fits into his TV program and then order it.
  • a portal access is provided, via which an input identifier for the use of license providers in the B2B area is realized.
  • the input identifier is used to set up a restricted user group.
  • the closed user group is intended to protect actual television providers from uninvited end-user guests. Registration is a mere formality. In this exemplary embodiment, however, the user must have access to use for ip-based TV stations.
  • every operator of an ip-TV transmitter can offer his content to other operators of ip-TV transmitters for rent without the content physically leaving the storage hard drives. This ensures data security and prevents theft. This enables every content producer who operates at least one sample station with his material to also have the option of selling the secondary use rights.
  • the module License- Provider.com is the central platform for the licensing of TV programs. At the heart of licensing, payment, use and provision are organized and processed electronically.
  • the URL is interchangeable and can be converted into a multi-tenant version. In this way, different content platforms can be created with different orientations of the material. The platform can be used to function in communities.
  • sample transmitter from net-television every provider of content who also operates this data on a transmitter can now show his contributions in connection with the integration into an entire transmitter to the licensee.
  • the sample transmitter ensures that only content is shown from which the provider can prove that he owns the rights and that he really uses the broadcasting himself.
  • the platform is a psychological shield against providers who have stolen content in order to prepare it put and sell. Because on its own broadcaster, the provider publishes through its imprint that it is the owner of the content and is liable for the content.
  • Free videos can be selected for licensing and moved to a kind of shopping cart in the "Selection of content on the purchase page" module.
  • the user is given the opportunity to collect the desired content and then decide which one he wants to send.
  • he can also select the licensing prices It is preferably only possible to use content for a certain period of time. The number of requests is irrelevant at first, but is paid for by the traffic to the technical service provider.
  • the B2B customer now puts together content in the "Order a content package" module.
  • the selected content can then be ordered electronically. If the user of the platform has decided on certain content, he can order electronically and receives an invoice automatically generated as an email. At the same time, electronic information goes out to the content link server, which saves the order and waits for approval after payment has been made.
  • a processing tool for payment transactions for TV licenses is provided via the module "Pay-Tool”.
  • the Pay-Tool is informed by the bank received the amount of the payment made by the customer.
  • the tool compares payment and order and gives a corresponding information to the code server.
  • the "Code server release” module is used for verification.
  • a special server with the title Code server issues a unique code for the payment made and the associated service.
  • the code is passed on to the content link server after checking that the payment amount is correct.
  • the content link server is used to store information about the relationship of certain content and a defined customer.
  • the information about the customer's order is received on the content link server and, after payment, a code that confirms the payment of exactly one specific content package.
  • This information is decrypted by the content link server.
  • an advance tool is created on it for each relationship between a certain content and a defined customer, which contains all the information necessary for the broadcast and its restriction.
  • the content link server creates a data record that can be edited by TV-Edit, the program design software, is legible.
  • the data set contains meta-data on the videos as well as texts, images and attributions of the content.
  • the "TV-Edit” tool is used to define the fixed program. It is a program design tool for creating OnDemand and current programs.
  • content is prepared for broadcast in an ip-TV transmitter and grouped for the broadcast TV-Edit processes both the customer's own videos and purchased databases that follow the same data record structures as the original program data of a customer's own material.
  • Program planning can be carried out on content that is not on the This is done solely on the basis of the database that is created on the content link server after the purchase by a license user, and TV-Edit then generates the program information and forwards the program planning file to the content transmission server.
  • the module "group of ballast tools” comprises small databases, which only apply in the relationship between a customer and a single defined broadcast contribution.
  • the ballast tools contain information about the purchase price, the frequency of the released use, and the ip circles released for use or geographical areas, information about the restriction of use in a defined customer station, number of streams already called up, statistical data about the type of use in current programs or OnDemand and information about the type of content and its released transmission bandwidths The purpose of granting or refusing transmission permission when asked by a consumer is to use the information listed above.
  • the ballast tool releases the content on the provider server after the logical approval by the software of the content link server
  • the ballast tool picks up the storage location of the original video data from the video management of the FileLoadBalancing process.
  • the "Customer site” module represents the customer's provider side behind which the ip-TV transmitter is operated on the Internet.
  • the page In addition to information about the broadcasting streams of the internet transmitter, the page usually also contains the access data for ip-TV transmitters operated in parallel with satellite distribution channel.
  • the customer side is the URL for locating the channels in the ip room.
  • the customer side is the first contact for the consumer when calling up a TV channel with the customer and the medium. It explains the usage and content of the channel for the It also includes Pay TV applications for the Case of subscription sales that are not sold individually. Pay TV for individual streams is processed in the content link server.
  • the "Promotiontradecenter.com” module is a platform for booking advertisements via several ip-TV channels or for booking individual advertisements on defined channels.
  • the platform provides possible advertising space and enables direct booking by customers.
  • the real customer of the B2B customer is the "consumer". In the broadest sense, this can be understood to mean the viewer of an ip TV station.
  • the consumer who can access the providers' TV channels from different countries, is assigned to an ip group to determine whether or not a contribution can be sent to them.
  • the “Evaluation tool for access by different customers from different countries” is activated. Below this is a geographic area determination tool in relation to an ip circle. - The tool queries consumer access and uses the ballast tool for the active broadcaster to check whether access by the consumer may or may not be permitted.
  • a small database from the group of ballast tools is then integrated in the module "single html ballast tool".
  • the tool is activated when a consumer accesses a transmitter. It counts the customer access and records the customer access in the statistics Provide feedback from the sender on which server FileLoadBalancing has stored files of the desired content and via which ip route the best way to broadcast to consumers. After approval by the evaluation tool, the B2B customer is informed that its content was once seen by a defined consumer at a defined time.
  • the "Offline Movie Content” module summarizes content that is delivered on tape. This content must first be converted in order to be able to be broadcast on IP-based TV channels.
  • the "AV conversion” module then provides a process for preparing videos for transmission in the ip-based room. All data are digitized and prepared for transmission in certain codecs. In general, it will be MPEG2 or asf data.
  • the "content server” is an internet server for the storage of TV data and for direct on-demand streaming. For each station there is a transmission server on which the data of a station are stored completely or in clusters. A transmission network is set up via various provider servers Connecting FileLoadBalancing makes this network intelligent and pays attention to server utilization and data security.
  • the "FileLoadBalancing” module provides a system for the logical management of server space and streaming applications.
  • FileLoadBalancing reduces disk load from sender servers, sorts content to different servers in multiple storage to ensure that content cannot be lost in the event of a server crash and that too much Load enough servers to distribute the same channels to ensure good reception by consumers, and FileLoadBalancing also provides program planning feedback to generate future programs that are better accepted by viewers based on past viewing behavior ,
  • FIG. 5 shows a schematic structure of the “hybrid TV channel” according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • Hybrid transmitters are transmitters that control both an ip program and a satellite or UMTS program at the same time.
  • the transmitters are independently populated with the content, however, the broadcast takes place from databases and at the same time.
  • the impression arises of a single program source and the parallel broadcast in different networks.
  • the local serve application form in which a computer has to show programs without a permanent network connection, the same route is chosen.
  • the program data and the program information are uploaded offline and then displayed at the same time as the current program broadcast in the network, as if, as in a hybrid broadcaster, there was only one program source.
  • the "TV Edit Server” module (see FIG. 4) is a data server for Internet streaming, which must run in parallel on satellites and over the Internet. In addition to the distribution into the ip network of the Internet, a separate offline data stream is pushed from the process of FileLoadBalancing to the uplink server running program. The data are both the program planning and the contributions in satellite broadcast quality itself.
  • the "uplink server running program” is a storage and broadcast server for satellite programs.
  • the server contains the next few hours of the broadcast Video material for the satellite broadcast stream or alternatively the broadcast stream into a cable network or a UMTS network.
  • FileLoadBalancing Independent of FileLoadBalancing, a single stream is generated, which is influenced by the TV edit program planning in the transmission control. This ensures that the two programs are broadcast simultaneously on the network and via the satellite.
  • the "satellite” is a transmission device in space for the transmission of ip streams in a one-to-many process.
  • "satellite” is to be understood as representative of the distribution forms satellite, cable network or UMTS.
  • a send server for ip television is provided. It represents the FileLoadBalancing sending process in various ip-based networks. It is also possible to control other uplink servers via the system and thus a worldwide to enable synchronous TV.
  • the "DSL receiver” is a receiver unit of the customer for ip-based data.
  • the receiver represents every ip- or packet-based reception of internet or television data. It gives the internet data of a return channel or an original ip-TV channel to the viewer -PC or his TV set.
  • the "viewer PC / terminal” is a receiving hardware or software of the consumer and is representative of every type of display of a website and the display of a stream, which is either received from the IP-based Internet or from a satellite.
  • the “satellite receiver” is a receiving unit, for example a PC with a DVB card. It represents any type of receiving device for ip or packet-based streams that are distributed via satellite, cable network, power network or UMTS.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment “TV serve local”.
  • the process essentially follows the same mechanism as is carried out by a hybrid transmitter (FIG. 5).
  • a hybrid transmitter FIG. 5
  • many individual ones PCs can be loaded with the same information about the shipment, or the standalone devices can also be used with a different transmission stream can be synchronized, can be populated by satellite or the Internet or offline via CD, DVD or any other distribution medium.
  • the incoming data are intended for the page layout of the TV station graphics, for page management, for filling up the broadcasts with current videos, for forwarding the program planning file to the local broadcasting system and for checking the function of the watchdog.
  • information is provided via the additional page server, which can be called up in parallel to the film contribution.
  • the watchdog fulfills the task of providing feedback if the system is not running correctly.
  • the message results in a check of all processes and can also restart the system and start the transmission scheme again.
  • the TV program can be output from the standalone application on screens as well as on projectors or conventional screens in 2 or 3 dimensions.
  • the system is also able to record new data that is only intended for one program position and to send it from the local database at previously defined times.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment “lnet-tv.com”.
  • the user can add externally licensed material to their own content.
  • Both his own end device, cell phone, Palm or other devices as well as the television distribution network FileLoadBalancing can be used for the broadcast.
  • the system serves the plan to distribute television completely decentrally or only locally on defined Bluetooth or WLAN paths.
  • TV-Edit broadcast planning provides a TV program broadcast file that allows the broadcasting servers to start the broadcasting process on a small scale, as is the case with large broadcasting stations.
  • the difference to this form of application is the sending of several user transmitters via a few transmitter servers, which move entire transmitters to auxiliary server systems when overloaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über ip-basierte Medien, im besonderen das Internet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Senden von Sendebeiträgen in zeitgesteuerten Programmströmen, insbesondere für TV-Beiträge nach einem festen Programm, über das Internet zur Ansicht durch Benutzer und ein Verfahren zum Betreiben von Femsehstationen.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN UND SENDEN EINES FERNSEHPROGRAMMES ÜBER IP-BASIERTE MEDIEN, IM SPEZIELLEN DAS INTERNET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über das Internet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Senden von Sendebeiträgen, insbesondere für TV-Beiträge nach einem festen Programm über das Internet zur Ansicht durch Benutzer, ein Verfahren zum Editieren von Sendebeiträgen bestehend aus einzelnen Filmbeiträgen über das Internet und ein Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation.
Im Stand der Technik werden im Internet Programme eingesetzt, mit denen Programmschleifen aufgesetzt werden können. Hier werden mehrere Beiträge einfach in eine Liste eingetragen und der Reihe nach abgespielt. Zuschauer können darauf zugreifen und sich diese Programmschleifen ansehen. Wenn ein Beitrag jedoch bei der Übertragung hängt, verändert sich der Sendezeitpunkt aller Folgebeiträge. Außerdem gibt es wegen der Undefinierten Sendezeitpunkte auch keine Möglichkeit, einen Programmhinweis aufzusetzen.
Es ist auch bekannt, asf- oder wmf-Dateien OnDemand anzubieten. Hierbei werden Beiträge auf Anforderung des Zuschauers abgerufen und dann heruntergeladen. Wenn ein Beitrag OnDemand zur Verfügung steht, kann er aber auch aufgezeichnet werden. Damit ist die Weitergabe an Dritte möglich, was gerade aus lizenzrechtlichen Gründen oftmals nicht erwünscht ist.
Mit einem Liveencoder-PC und einer entsprechenden Encoderkarte kann jeder ein Fernseh- oder Kamerasignal live in minderer Qualität encoden und dann über eine Point-to-Point
Verbindung auf einen Server streamen lassen. Hier können dann sehr viele User parallel auf den Stream zugreifen. Wenn in der Übertragung etwas aber nicht funktioniert oder sich jemand verspricht kann das nicht mehr bearbeitet werden. Das Material wird bei dieser
Technik in der Regel nicht gespeichert und es gibt nur sehr wenig Anwendungsformen, wie zum Beispiel Pressekonferenzen, Hauptversammlungen, Sport und News. Ab einer
Zuschauerzahl von 1.400 Usern ergeben sich auf Standardservern schon Probleme mit der
Übertragung. Für DSL liegt die Grenze sogar unter 200 Usern. Für normales Fernsehen an viele Zuschauer müssen deshalb sehr teure Serversysteme mit einem Lastausgleich im ip-
Balancingverfahren verwendet werden. Diese Technik stammt noch aus den Anfangszeiten des Internet und ist für ip-Fernsehen extrem ungeeignet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über ip-basierte Medien, im besonderen das Internet bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Senden von einer Abfolge von Sendebeiträgen (Sendern), insbesondere für TV-Beiträge, nach einem festen Programm von mehreren Sendeservern aus, über paketorientierte Distributionswege wie insbesondere das Internet zur Ansicht durch Benutzer, wobei der Sendebeitrag auf allen Sendeservern gesendet wird.
Sendebeiträge sind dabei Filmsequenzen, vorzugsweise mit Audiospur, die einzelne Beiträge, Kommentare, Nachrichten, aufgezeichnete Sendungen, Werbung, Reportagen, Spielfilme, etc. umfassen. Die Sendebeiträge liegen bevorzugt in sendefähigen Qualitäten vor, besonders bevorzugt ist dabei die Aufteilung in verschiedene Leitungsbandbreiten zur Ansicht durch jeden Internetuser. So kann der Sendebeitrag bei Bedarf sowohl in höheren Qualitäten zur Verbesserung des Bildes als auch in niedrigeren Qualitäten Speicher- und bandbreitenabhängig betrachtet werden.
Als Fernsehen wird dabei die Übertragung bewegter Bilder bezeichnet, die sowohl zweidimensional als auch dreidimensional auf dem Endgerät zur Bild- oder Videoausgabe angezeigt wird. Die Zahl der Bilder pro Sekunde ist dabei konstant wie bei PAL und NTSC oder wahlweise auch variabel.
Die Sendebeiträge werden bevorzugt nach einem festen Programm gesendet, d.h. in einer vorbestimmten Reihenfolge und zu einer speziellen Uhrzeit. Das so vorbestimmte Sendeprogramm enthält dann Anfangs- und Endzeiten der verschiedenen Beiträge, die nach Datum und Uhrzeit festgelegt sind. Dadurch wird ein "echtes" bzw. "laufendes" Programm erzeugt, wie es der Zuschauer aus dem Fernsehen gewohnt ist und wie es seit den Anfangszeiten des herkömmlichen Fernsehens auch für Lizenzverträge deklariert wird.
Das Programm wird von mehreren Sendeservern aus gesendet. Ein Sendeserver ist bevorzugt eine Einrichtung, von der aus nach einem festgelegte Programmplan einzelne Sendebeiträge nach einander und zeitgesteuert versendet werden können. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass der Sendeserver auch auf die entsprechenden Beiträge in digitaler Form zugreifen kann und diese gemäß dem Programmplan des festen Programmes versendet. Besonders bevorzugt umfasst der Sendeserver einen Computer bzw. eine Steuereinheit, die zeitgerecht die einzelnen Sendebeiträge lädt und abspielt. Der Sendeserver umfasst somit bevorzugt auch eine Software zum Abspielen von Sendebeiträgen wie beispielsweise einen Microsoft Windows Media Player ®.
Die Sendebeiträge werden über paketorientierte Distributionswege gesendet. Hierbei handelt es sich insbesondere um digitale Distributionswege wie insbesondere das Internet und/oder IP-basierte Medien bzw. DVB (Digital Video Broadcast)-Medien. Über diese Distributionsmedien kann der Sendeserver, der bevorzugt mit der Technologie zur Konvertierung, Programmerstellung, Programmplanung und zur digitalen Übertragung von Ton und Bild ausgestattet ist, ein laufendes bzw. festes Programm erzeugen. In Abgrenzung hierzu sind Livequellen bekannt, die direkt codiert und gesendet werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen alle Videodaten bevorzugt auf den Sendeservern vorab gespeichert vor und werden dann nach einer Zeitsteuerung über Servernetze gesendet. Bevorzugt ist dadurch die Einbindung von Audio- und Videoinhalten in Websites und als eigenständige TV-Sender vorgesehen, die unabhängig vom Verbreitungsmedium funktionieren. Audio- und Video-Elemente können bevorzugt in HTML Seiten eingebunden sein und parallel on demand abgerufen werden. Besonders bevorzugt ist, IP-Ströme, die aus Datenbanken zeitgesteuert aufgebaut werden, in DVB-Ströme zu verpacken. Ebenfalls ist der umgekehrte Weg möglich, nämlich die Erzeugung eines zeitgesteuerten DVB-Stromes und die Live-Codierung in einen IP-Strom. Das Programm wird damit bevorzugt über das Internet angeboten, so dass der Zuschauer keinen Fernseher zur Ansicht des Programmes benötigt, sondern ein PC bzw. ein UMTS-Handy ausreicht. Bevorzugt wählt der Zuschauer eine URL aus, über die er das feste Programm bzw. die Sendebeiträge ansehen kann. Das Verfahren ermöglicht zu einer definierten Zeit das simultane und interaktive Betrachten und Abrufen von Audio- und Videodaten in beliebigen Sendenetzen, ohne dass ein Datei- Download nötig ist.
Dadurch, dass der Sendebeitrag auf allen Sendeservern gleichzeitig gesendet wird, ist durch die dezentrale und parallele Serverstruktur ein äußerst autarkes und störungsunanfälliges Sendesystem bereitgestellt. Während herkömmliche Sender an einer einzigen Stelle senden und von dort aus verschiedene Distributionswege beschreiten, wird nach dem hier beschriebenen Verfahren das selbe Programm zeitgleich von mehreren Sendern erzeugt und parallel von mehreren Quellen gesendet. Auf diese Weise ist es erstmals in paketorientierten Distributionswegen möglich, einer großen Anzahl von Benutzern bzw. Zuschauern den Empfang eines festen bzw. laufenden Programms zu ermöglichen, ohne dass es zu Überlastungen kommt. Dadurch dass alle Sendeserver nach demselben Programmablauf die selben Beiträge versenden können, kann nun auch ein großen Publikum über paketorientierte Distributionswege erreicht werden. Der gemeinsame Programmablauf wird den einzelnen Sendeservern für eine bestimme zukünftige Zeit zur Verfügung gestellt. Nach diesem Programmablauf senden die einzelnen Server unabhängig voneinander aber aufgrund des zeitgesteuerten festen Programms simultan das festgelegte Programm gemäß dem Programmablauf ab. In regelmäßigen Abständen können dann den Sendeservern ein aktueller, noch weiter in die Zukunft reichender Programmablauf zur Verfügung gestellt werden, nach dem diese Server dann einzeln unabhängig voneinander weitersenden können. Damit ist selbst bei Ausfall eines Senders bzw. Sendeservers der Sendebeitrag bzw. das feste Programm weiterhin empfangbar. Selbst wenn keine neuen Sendeablaufpläne mehr zur Verfügung gestellt würden, würden die Sender noch gemäß dem dann vorliegenden Sendeablaufplan monatelang bzw. so lange weitersenden können, solange der bereits empfangene Ablaufplan erreicht. Auf diese Weise wird ein störunanfälliges System bereitgestellt, das auch über paketorientierte Distributionswege ein großes Publikum erreichen kann, ohne dass extrem hohe Bandbreiten für einen entsprechenden Server bereitgestellt werden müssen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der Sendebeitrag erst gestartet, wenn der erste Zuschauer auf den Sendebeitrag bzw. den Sender zugreift. Besonders bevorzugt wird der Sendebeitrag dann auch an den richtigen Programmpunkt gesetzt, wenn der erste Benutzer auf den Sendebeitrag diese Sendeservers zugegriffen hat. Dadurch werden Server-Ressourcen in der Zuspielung geschont, da das Programm nicht unabhängig davon laufen muss, ob jemand zuschaut oder nicht. Erst wenn ein Zugriff auf das spezielle Programm erfolgt, wird der Sendebeitrag überhaupt erst abgerufen bzw. geladen und zugänglich gemacht. Dabei wird der Sendebeitrag in Abhängigkeit eines Sendeplanes an den richtigen Programmpunkt gesetzt, d.h. dass der (erste) Zuschauer genau an den Zeitpunkt des Beitrages springt, bis zu dem der Beitrag jetzt gemäß Sendeplan bereits abgelaufen wäre. Wenn sich noch mehr Zuschauer für einen Beitrag interessieren, kann in Abhängigkeit der Anzahl der Zuschauer individuell die Sendekapazität angepasst und bereitgestellt werden. Dies geschieht bevorzugt auf mehreren dezentral eingesetzten Servern, die parallel und auf niedrigem Niveau senden. Dadurch muss nicht ständig eine hohe Bandbreite aus nur einem Sendezentrum bereitgehalten werden - es wird die Kapazität unmittelbar der Nachfrage angepasst und dadurch werden Ressourcen geschont.
Vorteilhaft ist hierbei der Zugriff eines Zuschauers in einen Programmstrom, der auf dem Server läuft, aber nicht laufen muss. Der Zugriff erfolgt zu einer beliebigen Zeit mitten in einen Beitrag herein. Der Zuschauer hat den Eindruck wie bei einer normalen TV-Station eingeschaltet zu haben. Der ip-Strom des laufenden Programmes läuft in internen Netzen von Firmen bevorzugt ununterbrochen, da so nicht an jeden Nutzer ein einzelner Stream gesendet werden muss, sondern nur ein Stream gesendet werden kann, der von allen gesehen wird und somit die Netzlast deutlich verringert werden kann. Im Internet wird das Programm erst gestartet und an den richtigen Programmpunkt mitten im Beitrag gesetzt, wenn der erste User auf den Sendestream zugreift. Basis für die Zuspielung sind die erzeugten Sende- Datenbanken. Der Programminhalt kann dabei auf beliebigen Servern im Sendenetz liegen. Neben der Livezuspielung ist dies auch die einzige Möglichkeit ein zeitabhängiges Programm per ip auf Satelliten zu schicken.
Durch dieses Verfahren wird über das Internet oder einen Satelliten ein Sendebeitrag im ip- Sendeverfahren nach einem festen Programmablauf angeboten, ohne dass es zu Verschiebungen und Zeitsprüngen kommen kann und bei dem zusätzlich die Auslastung des Netzes in Abhängigkeit der wirklich zuschauenden Benutzer für mehrere Sender parallel in einem Servernetz beliebiger Größe geregelt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Sendebeiträge des festen Programmes parallel zur Nutzung im laufenden Programm in einer Datenbank abgelegt. Dadurch können verpasste Beiträge im Nachhinein OnDemand gesehen werden. Nachdem der Sendeplan einen bestimmten Zeitpunkt erreicht hat, können Teile der Files vom Programm automatisch gelöscht werden, so dass nicht das gesamte Programm vorgehalten werden muss.
Darüber hinaus ist es mit dieser Lösung möglich, mehrere laufende Programme aus einem Sender heraus parallel ohne Mehraufwand technischer Natur für verschiedene Zielgruppen aus einem Pool von Videos heraus zu betreiben.
Wünscht ein Zuschauer zu einem bestimmten Zeitpunkt das feste Programm zu sehen, muss nur der aktuelle Beitrag ab der Stelle, die sich aus der aktuellen Uhrzeit ergibt, geladen und bereitgestellt werden. Schon abgelaufene Beiträge bzw. abgelaufene Teile des aktuellen Beitrages müssen nicht mehr geladen werden und damit muss für Sie auch kein Traffic bezahlt werden. Die Kosten für den Betreiber der Sendung sind damit - auch bezüglich der Distribution der TV-Beiträge - minimiert.
Die Basis-Datenbank beinhaltet in einfacher Tabellenform, teilweise mit dezentralen Unterdatenbanken die Gesamtinformation des TV -Programmes. Enthaltene Informationen sind Lizenzdaten, Urheberdaten, Länge und Art des Beitrags, Kategorisierung, Stichworte für Suchroutinen, FSK-Daten, freigeschaltete Sendeserver, Zielgruppendaten, freigeschaltete Distributionswege, Sicherheitscodes zur Vermeidung von Falschzugriffen, die Sendezeiten für das laufende Programm, die Einbindungsdaten in gemischte Beiträge, Einsprungzeiten zur Anzeige paralleler Tafeln und Präsentationen, Preise für Pay-TN-Anwendungen, Verlinkungen zu Shops, Daten zur Sendung im OnDemand-Verfahren, Informationen über Leistungsstandabfragen für Schulungsvideos.
Mittels dieser Daten und einer speziellen Art und Weise Daten im FileLoadBalancing zu speichern ist es möglich, die einzelnen Beiträge noch besser den geforderten Kapazitäten bei der Übertragung anzupassen. Auch können so Zugriffszeiten optimiert werden und Rechte gesichert werden.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die Sendebeitragsabfolge oder deren Sendebeginn auf den Sendeservern aufgrund von Merkmalen des Benutzers, insbesondere Alter, Geschlecht, Zeitzone, Bildung, Konsumverhalten, empirische Erhebung seiner Programmnutzung, Interessen, Sprache,.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Sendeweg abhängig von einem der folgenden Merkmale: Datenleitung des Zuschauers, IP- Kreis des Zuschauers, Pingzeit zum nächsten Server,.
Auf diese Weise ist es möglich, dass aufgrund eines speziellen Profils bzw. Merkmals eines Benutzers ihm verschiedene Sendebeiträge angeboten werden, während parallel dazu anderen Zuschauern ein anderer Sendebeitrag angeboten wird. So ist es beispielsweise möglich, Benutzern, die ein spezielles Alter noch nicht erreicht haben, anstelle eines im laufenden Programm vorgesehenen Beitrags mit einer hohen FSK-Bewertung, einen anderen alternativ Beitrag in dieser Zeit einzuspielen. Beispielsweise ist es in Deutschland nicht möglich, FSK- 18 Filme vor 23:00 Uhr zu zeigen, da davon ausgegangen wird, dass hier noch Kinder zusehen könnten. Wenn nun jemand aus einer anderen Zeitzone auf einen solchen Beitrag bzw. Sender zugreifen würde, könnte nun in Abhängigkeit der Tatsache, dass bei diesem Zuschauer bzw. Benutzer noch nicht 23:00 Uhr ist, ein Alternativbeitrag angeboten werden. Auf diese Weise ist es möglich, sehr individuell und kurzfristig in den entsprechenden Programmablauf einzugreifen und diesen entsprechend zu verändern. Genauso ist es möglich, das Programm in Abhängigkeit von externen Gegebenheiten kurzfristig zu ändern - beispielsweise könnte aufgrund einer Wettersituation ein Beitrag ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist es möglich, in die Programmplanung kurzfristig einzugreifen und diese individuell in Abhängigkeit von äußeren Gegebenheiten (Zeitzonen, Wetter, etc.) bzw. individuell Benutzerprofilen (IP-Kreis, Alter, etc.) zu reagieren. Nicht nur die Steuerung durch das Programmplanungstool in Durchführung durch einen Redakteur kann zu einem zeitgesteuerten Ablaufplan führen, sondern auch eine Ereignissteuerung und eine Logiksteuerung. So kann das Programm zum Beispiel einen Beitrag in die Planung einfügen, weil sich das Wetter verändert hat und deshalb die Notwendigkeit besteht eine andere Wetteristbeschreibung zu senden, die bereits vorproduziert war. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist im Homeorder-TV der Fall des Ausverkaufs eines Produktes und der Einspielung eines Sprechervideos, welches über diesen Ausverkauf informiert.
Logische Steuerung kann erfolgen, wenn zum Beispiel ein Beitrag auf dem entsprechenden Sendeserver als beschädigt klassifiziert wurde oder wenn ein Beitrag vom Kunden bis zur Sendung noch nicht bezahlt wurde. Dann kann die Sendesteuerung der Software von sich aus veranlassen, dass ein ähnlicher Beitrag gesendet wird.
Weitere Merkmale des Benutzers sind bevorzugt eine oder mehrere der folgenden Gruppe: LP-Kreis, Pingzeit, Alter, Geschlecht, Zeitzone, Bildung, Konsumverhalten, empirische Erhebung seiner Programmnutzung, Interessen, Sprache etc.
Bevorzugt erfolgt die Verteilung von Sendebeiträgen auf dezentrale Server in verschiedene IP-Kreise, die durch redaktionelle Sendedatenbanken oder automatisch im neuronalen Netz gesteuert werden. Die Fileablage- und Filevorhalteplanung wird dann den Nachfragen aus den verschiedenen ip-Kreisen angepasst. Auf diese Weise liegen Beiträge nur auf Festplatten von Servern, von denen sie auch abgefragt werden. Zu dem liegen dann Beiträge mehrfach auf Servern des FileLoadbalancing Netzes, wenn eine besonders hohe Nachfrage danach besteht oder wenn auf Erfahrung basierend das System empirisch festgestellt hat, dass es für die Zukunft sinnvoll wäre, einen bestimmten Beitrag mehrfach vor zu halten.
In der Ausführungsvariante mit einer neuronal net Programmierung kann das Verfahren mittels einer Software Teile seiner eigenen Programmierung löschen oder von einem Bereitstellungsserver den eigenen Algorithmen hinzufügen, wenn die entsprechenden Funktionen benötigt werden. Es wird also nicht nur ein Management der Videos betrieben sondern auch eines, welches sich direkt mit dem Hauptprogramm beschäftigt. Neuronal net ermöglicht zudem die Auslastung von Festplatten und deren Schutz gegen Überlast. Dies geschieht durch die Verteilung von Sendevideos auf mehrere Server. Das Verfahren überprüft in einer anderen Anwendungsform auch die Zugriffe auf das System und warnt vor potenziellen Eindringlingen in die Programmierung. Die digitalisierten audiovisuellen laufenden Programme stellen besondere Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit von Netzen und leistungsstarke Servernetzwerke der Anbieter. Im gesamten TV-Segment werden Informationen zur Verbreitung in ip-Netzen und Verbreitung in dvb-Netzen digital verarbeitet und gespeichert, was das Verfahren FileLoadBalancing zur Verteilung der Videodaten in den angeschlossenen Netzen vorteilhaft erscheinen lässt.
Das File-Load-Balancing System besteht aus einem intelligenten Software-Tool, welches eigenständig über eine neuronal-net Programmierung lernt, wo und wann Inhalte angefordert werden könnten. Es arbeitet bevorzugt dezentral, um alle Datenbanken klein und schnell zu halten. Bevorzugt wickelt es zudem die Lizenzverwaltung und das Senderfranchising ab. Auf Basis der ständig laufenden Auswertungen von Sendestrecken werden in der Software Modelle über Sehgewohnheiten aufgebaut. Die aufgestellten Beziehungen werden demografisch, inhaltebezogen, nach Kulturkreisen, Sprachen und weiteren Faktoren evaluiert und aufbereitet. Nun werden Annahmen über die Zukunft der Programmabfragen erstellt. So werden für das zeitliche Nahfeld Annahmen erstellt, die helfen, alle TV-Beiträge auf den richtigen Ausspielservern in den richtigen ip-Kreisen bereit zu stellen. Auswertungen zum zeitlichen Fernfeld werden genutzt, um Programmplanern Vorschläge zur Programmgestaltung zu machen oder um Programme vollautomatisch den Sehgewohnheiten definierter Zielgruppen anzupassen. Die Datenverteilung funktioniert auf beliebig vielen Sendeservern in allen wichtigen ip-Kreisen der ganzen Welt. Damit wird beste Erreichbarkeit für alle Benutzer unabhängig vom Standort gewährleistet. Das System ist so modular aufgebaut, dass beliebig Sendeserver zu- oder abgeschaltet werden können, ohne den Sendebetrieb zu beeinflussen. Dies ermöglicht ohne teure Hotplug-Technik den einfachen Austausch ganzer Server.
Mit Hilfe des Verbreitungsprüfungs-Tools wird über IP-Kreis-Abfragen auch kontrolliert, aus welchem Land und aus welcher Region die Zuschauer kommen. So können zum Beispiel die jeweils richtigen Sprachversionen in den zugehörigen Ländern gesendet werden. Mit diesem Tool können Inhalte auch regional begrenzt gesendet und lizenziert werden. Die rechtlichen Fragen im Internet haben größeres Format als bei Fernsehanstalten wegen der hohen Verbreitung und guter Zugänglichkeit. Mit leichtem Zugang und weltweiter Ausbreitung stellt sich auch die Frage des Jugendschutzes. Die Internetfernsehensanbieter dürfen Sendungen nur mit Inhalten ausstrahlen, die, wie bei Kabelfernsehen, auch FSK freigegeben sind. Laut der deutschen Regeln dürfen FSK 16 freigegebenen Sendungen erst ab 22 Uhr und FSK 18 Sendungen erst ab 23 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt werden, was nicht mit FSF (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen) Regeln in anderen Länder übereinstimmt. Im Internet ist die Verfolgung solcher Sendungen z.B. bei Video On Demand oder wegen internationale Zeitverschiebung schwer nachprüfbar. Aus diesem Grund kann hier ausschließlich mit laufenden Programmen gearbeitet werden, die zeitzonengesteuert funktionieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verteilung von Sendebeiträgen auf dezentrale Server, gesteuert durch Unterdatenbanken, durch ein Expertensystem und/ oder ein selbstlernendes Netz. Diese Systeme können in Abhängigkeit von einzelnen Parametern aus den vergangenen Sehgewohnheiten und anderen Parametern lernen. So kann die Auslastung in Abhängigkeit von Sehgewohnheiten, Zugriffszeiten, Herkunft der Anfrage, Netzauslastung, Zuschauerstruktur, etc. geregelt werden. Bevorzugt ist auch die Nutzung der Daten in einem bestimmten Tool, welches für die Programmplanung Vorschläge an die Redaktion gibt oder die Programmplanung von sich aus durchführt und auf Erfahrungen basierend ständig optimiert.
Bevorzugt werden Programminhalte als File auf einem Basisserver abgelegt und dann über ein selbstlernendes Netz auf verschiedenen Servern in verschiedenen ip-Kreisen verteilt. Das neuronale Netz lernt dezentral und vergleicht Sehgewohnheiten mit Zugriffszeiten und Herkunft der Anfrage. Das Netz baut auf Basis der Daten eine Programmstrukur auf, die dem Zuseher in Zukunft gefallen könnte. Dabei erlernt es Zusammenhänge und baut sein Wissen über die Zuseherstruktur weiter aus. Das Netz wird mit der Zeit von allein beliebig intelligent und unterstützt oder ersetzt die Programmplaner. Es gibt derzeit nur Programme, die für normale Internetseiten Abfragen über den User auswerten und dann die Seiten weiter in den Vordergrund der Internetpräsenz stellen. Diese Systeme sind nicht intelligent und sie verschieben Daten nicht nach Auslastungskriterien oder Sehgewohnheiten auf andere Server im Netz.
In einem weiteren bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung werden auf einem Sendeserver mehrere unterschiedliche Abfolgen von Sendebeiträgen (Sender) parallel gesendet. Damit ist es möglich über einen Sendeserver nicht nur einen Sender bzw. Kanal zu versenden sondern mehrere Programme gleichzeitig. Auf diese Weise kann die Rechenleistung des einzelnen Servers besser ausgenutzt werden.
Beim bevorzugten Verfahren sind die einzelnen Sendebeiträge der mehreren unterschiedlichen Abfolgen von Sendebeiträgen in von einander getrennten Datenbänken abgelegt (Multistation). Auf einem Sendeserver liegen dann beispielsweise bevorzugt mehrere Datenbanken mit einem entsprechenden Programmablauf und auch den Dateien für den Programminhalt. Diese Datenbanken stellen dann einen einzelnen Sender dar, die parallel auf dem Sendeserver ausgesendet werden können. Die einzelnen Datenbanken stehen miteinander nicht in Kontakt. Auf diese Weise ist es möglich, auf einem Sendeserver mehrere Sender für verschiedene Kunden bereitzustellen, ohne dass die Kunden auf die Daten weiterer Kunden zugreifen könnten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die einzelnen Sendebeiträge der mehreren unterschiedlichen Abfolgen von Sendebeiträgen in einer Datenbank abgelegt (Multichannel). Auf diese Weise ist es möglich, dass zwar verschiedene Sender über einen Sendeserver angeboten werden, diese aber aus ein und derselben Datenbank gespeist werden. Dadurch können einzelne Sendebeiträge einmal in dieser Datenbank vorgehalten werden und müssen nicht in den verschiedenen Datenbanken mehrfach jeweils pro Datenbank abgespeichert werden. Auf diese Weise wird der Speicherbedarf auch bei mehreren Sender über einen Sendeserver reduziert.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die selbe Abfolge von Sendebeiträgen parallel in unterschiedlichen Bandbreiten gesendet. Auf dieses Weise ist es möglich, dass ein, oder mehrere Sendeserver zwar inhaltlich den selben Beitrag parallel zur selben Zeit versenden aber in verschiedenen Sendequalitäten bzw. Sendebandbreiten. So ist es möglich, dass ein hoch auflösender Beitrag für große Sendebandbreiten parallel zu einer Sparversion bei kleinen Bandbreiten angeboten wird. Im Stand der Technik war das bisher nicht möglich, da hier immer kaskadierend vorgegangen werden musste: der hoch qualitative Sendebeitrag wurde live versendet und das Signal genutzt, um dann eine niedrigere Version zu erstellen. Diese war mit Zeitverzögerung fertiggestellt und konnte dann ca. eine Minute später ebenfalls versendet werden, wovon dann nochmals eine entsprechende qualitativ reduzierte Version erstellt wurde, die nochmals mit entsprechender Zeitverzögerung erst versendet werden konnte. So wurden mehrere Computer zur Erzeugung der verschiedenen Qualitäten benötigt. Die Qualitäten konnten auch parallel erzeugt werden, wenn die Signalquelle des Livesignales geteilt wurde und auf mehreren Computern jeweils live encoded wurden. Im Stand der Technik gibt es zu dem ein technisch nicht perfektes Verfahren zur Verpackung mehrerer Sendequalitäten in einem Stream, welches vor allem das Mischungsverhältnis von Audio- und Videodaten nur in höchst ungünstiger Weise erzeugt, da nur eine Audiobandbreite für jedes Videosignal zur Verfügung steht. So ist das Audiosignal bei hoher Bandbreite zu schlecht und bei niedriger Bandbreite zu gut und beeinflusst damit das Videobild niedriger Bandbreiten negativ. Auf die in der vorliegenden Erfindung dargestellte Weise ist es nun möglich, alle Sendebeiträge gleichzeitig in den verschiedenen Sendequalitäten anzubieten, da die Sendebeiträge bereits in verschiedenen Qualitäten fertig encodiert vorliegen und von einem einzigen Sendeserver parallel ausgesendet werden können. Dies ist vorteilhaft, da zwar die Übertragungsqualität von Video und Audio unter ISDN mittlerweile verbessert ist, aber Fernseh-Standard erreicht man nur mit den Breitband-Techniken DSL und folgenden. Internet-TV Anbieter müssen unterschiedliche Formate und Bandbreiten bereitstellen, um verschiedenen Nutzergruppen die jeweils optimale Qualität zur Verfügung zu stellen (z. B. Modem, ISDN, LAN, SAT, UMTS, WLAN). Aus diesem Grund ist es sehr vorteilhaft, dass mehrere Sendeströme in verschiedenen Qualitäten aus einer Datenbank heraus inhaltlich gleich gesteuert werden können. Bevorzugt sind Schnittstellen für Softwares eingesetzt, die den Sendeablauf auch herkömmlicher TV-Stationen steuern und kontrollieren.
Besonders bevorzugt wird in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Abfolge von Sendebeiträgen aufgrund von Profildaten des Benutzers automatisiert festgelegt. Hierüber ist es möglich, dem entsprechenden Benutzer automatisiert ein Programm anzubieten, das seinen
Neigungen und Sehgewohnheiten entgegenkommt. Dies kann einerseits dadurch erfolgen, dass dem entsprechenden Nutzerprofil vieler Zuschauer ein spezielles Programm zugeordnet wird und der Zuschauer so anhand ausgewählter Kriterien diesem Nutzerprofil zugeordnet wird. Es kann im Extremfall aber auch dazu führen, dass dem einzelnen Benutzer ein höchst individuelles Programm zusammengestellt wird. Besonders bevorzugt wird dem Benutzer dann beispielsweise auch im Voraus eine Programmzeitschrift zur Kenntnis gebracht, der er das für ihn individuell automatisiert zusammengestellte Programm der nächsten Wochen entnehmen kann. Durch eine Rückkopplung der dann wirklich betrachteten Beiträge kann das Programm in der Zukunft noch optimaler auf die entsprechenden Anforderungsprofile des
Einzelnen Benutzers zugeschnitten werden.
Es ist auch möglich, dass die einzelnen Sendebeiträge von einem User selbst zusammengestellt werden, der diese Sendungen dann einem vorher ausgewählten Kreis anbietet. So wäre es beispielsweise möglich, dass ein Lehrer parallel zu dem von ihm in der Schule durchgenommenen Unterrichtsstoffes ein Begleitprogramm mit Sendebeiträgen für seine Schüler anbietet, die diese nachmittags ansehen können, um weitere Hintergrundinformationen über die behandelten oder ähnliche Themen zu erhalten. Auf diese Weise wird der Lehrer seinen Schülern eine unterrichtsbegleitendes eigens von ihm zusammengestellten Fernsehprogramms anbieten können. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sendung eines Programmes über mehrere Distributionswege und für mehrere Kunden gleichzeitig. Im Senderfranchising wird ein laufendes Programm in mehreren Sendern, welche jeweils dem Corporate Design des Franchisenehmers angepasst ist, zeitgleich gesendet. So kann eine Programmplanung gleichzeitig mehreren Kunden dienen. Das Verfahren und die Vorrichtung lässt es auch zu, dass aus einer Datenbank die Programmplanung für mehrere Kunden unterschiedlich, aber aus dem gleichen Basissender (Videodatenbestand) heraus aufgebaut werden können. Bevorzugt wickelt die Vorrichtung dabei auch gleichzeitig die Lizenzierung von Videobeiträgen und die Bezahlung der Lizenzen durch den Franchisenehmer ab.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation über paketorientierte Distributionswege, umfassend die Schritte Zugriff auf ein Fernsehnetz, Zugriff auf eine zentrale oder wahlweise dezentrale Datenbank, auf der Sendebeiträge verwaltet werden in Abhängigkeit insbesondere der Sehgewohnheiten der Senderzielgruppe und der Auslastung der Sendeserver einzelner ip-basierter TV-Stationen; optional Erstellung von Beiträgen, die als neues File entstehen und als neuer Beitrag automatisch in die Lizenzierung einfließen; optional Auffinden weitere Beiträge und implementierter Filmschnipsel und Einbindung in den Beitrag durch automatische Editierung oder Einfügen in die Sendereihenfolge ohne Erzeugung eines neuen Beitrages; Senden dieser Sendebeiträge in Abhängigkeit von den Zugriffen von Zuschauern.
Durch die Nutzung dieser Komponenten kann ein Fernsehsender dezentral auf einzelne Beiträge zugreifen, die bevorzugt durch ein Expertensystem bzw. ein neuronales Netz in einem Sendeplan zusammengestellt werden in Abhängigkeit von den aufgeführten Parametern zur Sehgewohnheit der Zuschauer. Auf diese Weise wird nicht nur die Verwaltung der einzelnen Beiträge, sondern sogar der Schnitt von Beiträgen und die Zusammenstellung des Programmes anhand eines vom System optimierten Sendeplanes automatisiert und dadurch ein individuell optimiertes Programm für Zuschauerkreise definiert und bereitgestellt.
Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass jedermann Sendebeiträge auf der dezentralen Datenbank als Rohschnittmaterial oder als fertigen Beitrag bereitstellen kann. Dadurch wird jeder Dritte in die Lage versetzt, Beiträge bereit zu stellen, auf die das System (automatisch) zugreifen kann und sie ebenfalls in Sendepläne einbauen und lizenzieren kann. Dadurch wird ein interaktives Netzwerk bereitgestellt, in dem jeder User Zuschauer und Sender gleichzeitig sein kann. Das System ist in allen ip-Kreisen arbeitsfähig, wird aber vor allem in Funknetzen, wie UMTS oder wireless LAN besonders interessant. Auf diese Weise wird ein Verfahren bereitgestellt, mit der Fernseher nicht nur wie bisher als „One-To-Many-TV" betrieben wird, sondern als „Many-To-Many-TV" ausgestaltet werden kann. Dadurch, dass jedermann in der Lage ist, über das entsprechende Editierprogramm einen Programmablauf festzulegen, der dann über einen Sendeserver gesendet wird, können höchst individuelle Fernsehbeiträge für enge Personengruppen erstellt werden, so ist es beispielsweise möglich, dass der Enkel der Oma einen Fernsehkanal einrichtet, in der neben deren Lieblingsfilmen auch immer wieder die letzten Ferienfilmschnipsel laufen. Firmen können ihren Kunden bzw. Vertriebsmitarbeitern spezielle Inhalte über einen Fernsehkanal zur Verfügung stellen, den sie über das Editierprogramm in Kombination mit den Ablaufplänen der Server mit speziellen Programm versorgen. Technologisch kann dieses Editierprogramm (TV-Edit) von jedem beliebigen Endgerät aus genutzt werden und damit ein Server in das FileLoadBalcancing eingliedern. Dieser Sendeserver kann ein herkömmlicher PC, ein mobil empfangbares Notebook, ein UMTS Handy, etc. sein. Jeder Benutzer kann damit zum eigenen Sender werden und kann eigenes oder fremdlizenziertes TV-Material zu einem Programm zusammenstellen, es über License-Provider für Dritte weiterlizenzieren oder ganze Programme einkaufen, und über den eigenen PC als TV -Programm distribuieren.
Bevorzugt kann mittels des Verfahrens erzeugte Sender auch auf Speichermedien gebracht werden wie CDs oder DVDs und von dort aus zugespielt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Fernsehen auch in Netze einzuspeisen, die unabhängig von Internet oder anderen Netzen funktionieren und die keine eigenen Satellitenanbindung besitzen. Dieses Programm kann dann auf Standalone-Endgeräten gesehen werden. So ist es auch möglich, TV für einzelne Firmen intern oder für spezielle Kundengruppen anzubieten.
Wahlweise kann der User Zuschauer oder Sender sein. In der Funktion als Sender kann sein Computer als Sendeserver fungieren oder er bedient sich des FileLoadBalancing und nutzt dessen Server als größere Sendeplattform.
Von allen per ip oder dvb nutzbaren Distributionsmedien kann damit Fernsehen OnDemand und im laufenden Programm gesendet und empfangen werden. So hat jeder Senderbetreiber die Möglichkeit von jedem Surfer im ip-Raum gesehen zu werden. Hinter der Betreibersoftware, die den Aufbau eines modularen Fernsehsenders erlaubt, liegt eine dezentrale Datenbank mit Anschluss an das neuronale FileLoadBalancing und an das Fernsehservernetz. Alle Inhalte, die ein User zeigen will, kann er auch in das Lizenzierungsnetz einbinden. In diesem Moment stehen seine Inhalte auch allen anderen Senderbetreibern zur Verfügung. Die Betreiber können Lizenzen kaufen und dann die Inhalte auch in Ihre eigenen Sender einbinden. So kann jeder, der einen Computer, ein UMTS- Handy oder ein beliebiges anderes ip-basiertes Gerät betreibt Fernsehen für jeden anderen machen, vorbehaltlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen z.B. zum Thema Jugendschutz und Verfassungsschutz.
Es gab im Stand der Technik noch keine modularen Systeme für den Aufbau von Fernsehstationen. Außerdem ist die Vernetzung der Programminhalte zwischen allen Senderbetreibern neu. Als Sender können jetzt sowohl die Endgeräte fungieren, als auch wahlweise Sendeserver im Internet. Hier hat der Nutzer die Wahl und sogar die freie zeitiiche Kombinationsmöglichkeit. Im Ergebnis ist damit ein von heute bekannten TV-Strukturen völlig unabhängiges riesiges TV-Netz möglich. Es wird keinen Sendebeschränkungen unterliegen und überall Zugriff ermöglichen. Es ist zu vermuten, dass über den Sendeweg und das Sendeprotokoll IP das herkömmliche Fernsehen in den nächsten zwanzig Jahren abgelöst wird.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens bzw. eines computerlesbaren Programms zur Ausführung eines der Verfahren gelöst.
Das so bereitgestellte Editierverfahren kann damit bevorzugt als Software (im folgenden: TV- Edit) realisiert werden zur Distribution von Bewegtbildinhalten unter Berücksichtigung von geografischer Verbreitung, Altersbeschränkungen, Zielgruppen-TV, Verbindungsqualität, Leistungsschutzrechten, Urheberrechten, Pay-TV, Homeorder-TV, Extremer Ausfall Sicherheit, Automatische Programmplanung, Automatische Zielgruppenauswertung, Upgraderisikominimierung, etc.
Die Software beginnt Ihre Arbeit bevorzugt ab dem digitalisierten Videobeitrag. Das Video liegt in diesem Moment zum Beispiel als avi oder mpeg2 vor. Die Eingangsformate spielen aber nur eine untergeordnete Rolle. Dann werden alle relevanten Informationen zum Video eingegeben. Darunter befinden sich bevorzugt auch zusätzliche Bilder Links und Shopverknüpfungen.
Nach Eingabe aller Daten werden die Videofiles in sendefähige Beiträge für ip-TV umgewandelt. Das geschieht durch einen Batchrenderer, der jeweils die neuesten Codecs enthält. Die Beiträge werden dann gesichert und parallel durch ein intelligentes Verteilverfahren auf den Sendeservern abgelegt. Die Programmplanung wird ebenfalls in TV-Edit durchgeführt. Es gibt drei "Sendeverfahren":
Download-TV, hier werden die Beiträge zum Download freigegeben in einer Inhaltestruktur verwaltet
Personal-TV, hier können Beiträge über fünf verschiedene Suchverfahren oder direkt ausgewählt werden und dann per Klick im Moment der Anforderung angeschaut werden.
Laufendes Programm, hier werden die Beiträge in einem Programmablauf plan, ähnlich einer Programmzeitschrift abgelegt und zu bestimmten Zeiten gesendet. Es handelt sich hierbei um eine virtuelle Umkehrung des Pullverfahrens. Die Verfahren senden alle in den Sendequalitäten Modem, ISDN, DSL, SDSL, TV-DSL und UMTS. Somit hat der Zuschauer mit einer guten Anbindung immer ein Vollbildfernsehen in hervorragender Qualität.
Für echte TV -Anwendung over ip oder dvb mit der Möglichkeit, in akzeptabler Qualität an größere Teilnehmerkreise zu senden, wird eine dezentrale Serverphalanx in verschiedenen ip- Kreisen mit Übertragungskapazitäten von mehreren Gbit/sek benötigt. Um Bewegtbilder in verschiedenen Bandbreiten anzeigen zu können, benötigt man zur Datenreduktion ein Encodersystem, welches vorbereitete aus einem Schnittsystem oder aus Archivsystemen stammende Beiträge automatisiert in verschiedenen Bandbreiten und Codecs errechnet und dann in definierten Sendeströmen zeitgesteuert ausspielt. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Funktion laufender bzw. fester Programme können Daten auch softwareseitig und günstig in sendbare Qualitäten konvertiert werden. In der Regel werden für unterschiedliches Videomaterial auch andersartige Einstellungen zur Datenreduktion benötigt. Bevorzugt ist der Einsatz von Batchrenderem, die es zulassen, viele Videofiles über ein Netzwerk an Konverterrechnern parallel encodieren zu lassen. Bevorzugt ist das Verfahren mit einem Sicherungsmechanismus ausgestattet, der auf Festplatten sichert, die jeweils in redundanten Paaren in festen Intervallen umkopiert werden. Auch auf den Sendeservern unter FileLoadBalancing werden die Beiträge, je nach dem Preset in der Sicherungseinstellung automatisch durch die Vorrichtung mehrfach gesichert.
Bevorzugt können Rechteinhaber von Sendungen und Beiträgen einzelne Inhalte sekundengenau ermitteln und deren Sendung in laufenden Programmen selektiv auswerten. Mit Hilfe des bereitstehenden Verfahrens werden Programmhinweise und Playout- Informationen für einzelne TV- und Radiosender erstellt. Diese Programmhinweise und Playout-Informationen sind für die Erhebung zuständig, welche Werbespots und Sendungen auf welchen Sendern wann und in welchem Umfeld wirklich gesendet wurden. Diese Tools bieten die Möglichkeiten für Recherche, Sendekontrolle, Auswertung („Quote"), Wettbewerbsbeobachtung und Rechtewahrnehmung in ip- und dvb-basierten laufenden Programmen.
Die Erfindung soll nun anhand von Figuren näher erläutert werden. Hierbei wird in den Figuren folgendes gezeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zum Verfahren der vorliegenden Erfindung; Fig.2 eine weitere schematische Ansicht zu einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig.3a bis 3c schematische Ansichten dreier Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung; Fig. 4 einen schematischen Ablaufplan für Sendung und Lizenzierung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig.5 schematische Ansicht ein Hybrid-TV-Channels gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Fig.6 eine schematische Darstellung des TV-Serve-Local gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und Fig.7 einen schematischen Ablaufplan für die Darstellung von 1 Netz-TV.com gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch das Verfahren der vorliegenden Erfindung dargestellt. Über ein Modul TV-Edit werden verschieden Senderserver Sl bis Sn mit einem Programmablaufplan versorgt. Die einzelnen Server Sl bis Sn senden dann parallel ein Programm aus (dargestellt durch die Pfeile). In einem ersten Schritt wird mit dem Modul TV-Edit ein Programmplan erstellt. Dieser Programmplan umfasst Anfangszeiten und Inhalte der einzelnen Sendebeiträge, die es zu versenden gilt. Daraufhin stellt TV-Edit den Programmplan den einzelnen Servern Sl bis Sn zur Verfügung - in Fig. 1 sind zwei Sendeserver dargestellt. Die einzelnen Sendeserver beginnen nun dezentral und unabhängig voneinander das entsprechende Programm gemäß dem Ablaufplan zu produzieren bzw. zu senden. Auf diese Weise ist es möglich, dass die einzelnen Server unabhängig von einander das entsprechende Programm in den paketorientierten Distributionswegen anbieten können, ohne dass bei Ausfall des Sendeservers das Programm unterbrochen werden musste. In diesem Fall, dass der Sender Sl ausfällt, würde das Programm unmittelbar auf weiteren Sendern angeboten und abgerufen werden können. Änderungen bzw. Weiterentwicklungen des Programmablaufs werden dann über das Modul TV-Edit an die einzelnen Sendeserver definiert und übergeben, so dass im Anschluss die einzelnen Server alle dieses Programm dezentral erzeugen und senden können.
TV-Edit ist bevorzugt eine Programmplanungssoftware mit der sich ein Internetfernsehsender komplett administrieren und gestalten lässt. Mit dieser Software werden Senderoberflächen aufgebaut, Videoarchive geführt und verwaltet und es werden alle Inhalte sekundengenau in einem Sendeprogramm offline zusammengestellt. TV-Edit gibt die Möglichkeit, Beiträge mit Text, Internetseiten, Bildern, Links und Shopanbindungen zu vervollständigen. Mit TV-Edit können im Stockkonverter Videos auf verschiedene Qualitäten gerendert werden, um jeder Benutzergruppe des Senders mit unterschiedlichen Netzzugängen von Modem bis TV-DSL oder anderen Bandbreiten den Empfang zu ermöglichen. Datenbankgesteuert verwaltet TV- Edit die Informationen zu allen Files und Beiträgen, die für das Programm bereitstehen und überträgt diese an die online Sendesoftware TV-Serve auf dem Sendeserver S. Die TV-Serve baut die laufenden Programme gemäß der Sendeplanung auf und sendet die Inhalte zum Beispiel per Windows Media Server (R) oder anderer Decoder zu den Zuschauern.
Die Bereitstellung auf verschiedenen Servern in mehreren Netzen erfolgt durch FileLoadBalancing. Damit kann zusätzlich im Internet im OnDemand- oder Download- Verfahren vom gleichen Server oder von mehreren Servern gesendet werden. Die Streaming- Applikationen werden durch eine Watchdog-Software (vgl. Figur 6 unten) überwacht.
Zunächst wird das Video im System als MPEG2, avi oder einem beliebigen anderen Eingansformat mit eine eigener ID-Nummer, Name, Headline, Links, begleitenden Texten, allen Urheberdaten und Stichworten zur Nutzung der Suchoptionen eingespielt, damit man bei Bedarf die Beiträge zu einem bestimmten Thema schnell aussuchen kann. In einem Fenster „Einstellungen" werden Herkunftsdatenbank, Land, Sprache, Genre und FSK sowie weitere eigene Attribute eingestellt.
Beim Vorgang des Video Ladens wird ein Video in mehreren Qualitäten zum Beispiel für ISDN (c.a.50 Kbit/s), DSL (c.a.300 Kbit/s), SDSL (c.a.l Mbit/s) und TV-DSL (c.a.3 Mbit/s) gerendert bzw. encodiert. Hier können Auflösung und Bandbreite sowie weitere Parameter bestimmt werden.
In einem Fenster „Laufendes Programm" werden die Sendungen aus den vorhandenen Videos offline als Sendeplanung zusammengestellt. Die Beiträge können im Fenster
„Videogruppen" in eine Gruppe, definiert durch bestimmten Kriterien z.B. Themen, Ländern oder Sprachen, angeordnet und dann in das laufende Programm eingefügt werden. Videos können sowohl automatisch mit 12 verschiedenen Befehlen „Zeitbereiche füllen" als auch manuell im Sendeprogramm zusammengebracht werden. Bei diesen Befehlen wird ein Zeitintervall vorgegeben, welches nach logischen Kriterien automatisch gefüllt wird. So kann zum Beispiel ein englisches Programm von einem deutschen oder ein Kinder- von einem Erwachsenen-Programm getrennt werden. Es ist möglich auch ganze Tage mit diesem Verfahren zu füllen oder vorbereitete Sendeschemata in neue Sendetage zu laden. Mit Programmgruppen, also vorbereiteten aneinander gehängten Beiträgen kann ebenfalls gefüllt werden. Im Programmhinweis wird dann nur der Name der Gruppe ausgegeben und es laufen alle Videos in der programmierten Reihenfolge unter dem einen Namen ab. Wenn Inhalte in bestimmten Zeitfenstern nicht händisch gesetzt werden sondern nach logischen Kriterien automatisch eingesetzt werden sollen nennt man das Sendung. Eine Sendung hat im laufenden Programm ebenfalls einen festen Namen, der im Programmhinweis angezeigt wird. Auch regelmäßig ausgestrahlte Sendungen werden im Kalender mit Datum und Sendezeit eingefügt. Wenn bei den Programmplanungsvorgängen Lücken entstehen, können diese automatisch mit passendem Videomaterial aufgefüllt werden. Auf diese Weise werden auch Werbespots eingefügt und in der Sendeplanung überwacht. Mit dem TV-Datentransfer-Tool werden alle Informationen der offline erstellten Programmplanung per FTP auf Sendeserver eingespielt. Die Software verwaltet automatisch den Abgleich mit den vorhandenen Daten und lädt neue bzw. löscht nicht mehr eingeplante Videofiles.
In Fig. 2 ist ein Sendeserver S dargestellt, der ein Programm aussenden kann. Ein Benutzer Ul greift auf den Server zu, um diese Sendebeiträge zu empfangen. In diesem Ausführungsbeispiel liegt auf dem einzelnen Server S der Programmablaufplan, den er - wie vorher in Fig. 1 erläutert - von dem Modul TV-Edit übersandt bekommen hat. Der Server S sendet aber diesen Beitrag zuerst nicht, sondern wartet ab, bis der erste Benutzer Ul auf den Beitrag wirklich zugreift. Erst in dem Augenblick, wo der erste Benutzer Ul diesen Sendebeitrag anfordert, wird das Programm gestartet und an den richtigen Zeitpunkt gesetzt und erst dann wir der entsprechende Stream ausgesendet. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Auslastung der einzelnen Server sowie die Produktion und Aussendung des Streams in Abhängigkeit der Anfragen niedrig zu halten. Wenn beispielsweise in einem speziellen Bereich 100 Sendeserver vorgesehen sind, können je nach Anzahl der Anfragen einzelne Server „scheibchenweise" zugeschaltet werden, um weitere Kapazitäten bereitzustellen. Bis zum ersten Zugriff durch einen User auf diesen speziellen Sendeserver S würde kein Stream erzeugt und ausgesandt werden, was senderseitig Ressourcen schont.
In Fig. 3 a ist ein Sendeserver S dargestellt, der Programme bzw. Sender 1, 2 und n aussendet. Innerhalb des Servers S ist eine Datenbank vorgesehen, die alle Dateien enthält, die der entsprechende Programmablaufplan der einzelnen Sender 1 bis n in der nächsten Zeit erfordert. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Sender dieselbe Ressource nutzen und Dateien optimiert zur Verfügung gestellt werden können.
In Fig.3b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der Server S aus Fig. 3a für jeden der Sender 1 bis n eine eigene Datenbank vorhält, die in sich abgeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, den entsprechenden Sicherheitsbedürfnissen der Benutzer der einzelnen Sender Rechnung zu tragen. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die einzelnen Sender von verschiedenen Personen angeboten werden.
In Fig. 3c ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Server S einen Sender 1 ausstrahlt und parallel dazu einen Sender 1 ' und 1 ' ' anbietet. Auf diesen Sendern 1 ' bzw. 1 ' ' können parallel zum eigentlichen Sender 1 dieselben Inhalte zeitgleich in einer anderen Distributionsqualität angeboten werden oder in Abhängigkeit vom Benutzer bzw. Zuschauer kurzfristig andere Inhalte eingeblendet werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei der Übertragung von Nachrichten ein Benutzer in seinem Profil eingestellt hat, dass er in den Nachrichten keine blutrünstigen Bilder sehen möchte. In diesem Fall würde neben der auf Sender 1 stattfindenden Berichterstattung mit entsprechendem Bildmaterial über den Sender 1" ein alternatives Bild eingeblendet sein, dass der Benutzer mit entsprechendem Profil dann kurzfristig parallel zu sehen bekommt.
In Fig. 4 ist schematisch der Ablaufplan für die Sendung und Lizenzierung gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Die Beschreibung geht von einem B2B-Kunden aus. Dieser ist beispielsweise ein Franchisenehmer oder Kunde, der Sender betreibt und Fremdinhalte für den eigenen Sendebetrieb zukaufen möchte. Dieser Kunde ist der eigentliche Franchisenehmer oder Sendebetreiber an dem sich das Geschäftsmodell der Vermietung und Vermittlung von Inhalten wirtschaftlich aufhängt. Er erhält den einfachsten Zugriff auf TV-Beiträge und die Möglichkeit der sofortigen Distribution der Beiträge auf dem eigenen Sender.
Der B2B-Kunde erhält ein Tool zum Aufbau der Internetseite zum Sender. Das Tool wird hier CID (Corporate Internet Designer) genannt.. Hierbei handelt es sich um ein Tool zur Erzeugung einer Internetseite, welches Elemente zur Anbindung von ip-TV-Stationen beinhaltet. Das Tool besitzt Rechteebenen zur Änderung von Layoutbestandteilen einer TV- Seite. Der B2B Kunde kann das Tool benutzen, um einfach eine Internetseite um den ip-TV- Sender herum aufzubauen. Die erzeugten Seiten inkludieren die Anbindung zur Fernsehdistributionstechnik automatisch.
Daneben erhält der B2B-Kunde einen Portalzugang für Sonderinhalte. Hierbei handelt es sich um eine Suchmaschine für spezielle Inhalte, die einem bestimmten Fernsehsender bereits angehören und für einen zweiten Fernsehsender weiterlizenziert werden sollen. - Die Suchmaschine dient dem schnellen Auffinden von Inhalten, so kann der Kunde mittels der fünf angebotenen Suchverfahren einen Beitrag, der in sein TV-Programm passt, finden und dann bestellen.
Daneben ist ein Portalzugang vorgesehen, über den eine Eingangkennung für die Nutzung von License-Provider im B2B-Bereich realisiert wird. Die Eingangskennung dient dem Aufbau einer beschränkten Nutzergruppe. Die geschlossene Benutzergruppe soll tatsächliche Fernsehanbieter von ungebetenen Gästen aus dem Bereich der Enduser schützen. Die Anmeldung ist eine reine Formalität. Der Nutzer muss in diesem Ausführungsbeispiel allerdings über die Nutzungsfreigabe für ip-basierte TV-Stationen verfügen.
Über das Modul „Eintragung als Anbieter" kann jeder Betreiber eines ip-TV-Senders seine Inhalte anderen Betreibern von ip-TV-Sendern zur Vermietung anbieten, ohne dass die Inhalte physikalisch die Lagerfestplatten verlassen. Dies dient der Datensicherheit und der Vermeidung von Diebstahl. Es wird so ermöglicht, dass jeder Inhalteproduzent, der zumindest einen Mustersender mit seinem Material betreibt auch die Möglichkeit des Verkaufs der Zweitnutzungsrechte hat.
Die zentrale Plattform zur Lizenzierung von TV -Beiträgen stellt das Modul License- Provider.com dar. Es werden auf dem Kernstück der Lizenzierung sowohl die Zahlung als auch Nutzung und Bereitstellung organisiert und elektronisch abgewickelt. Die URL ist austauschbar und in eine mandantenfähige Version umsetzbar. So können verschieden Inhalteplattformen mit verschieden Ausrichtungen des Materials entstehen. Die Plattform wird einsetzbar zur Funktion in Communities.
Über das Modul „Mustersender aus net-television" kann nun jeder Anbieter von Inhalten, welcher diese Daten auch auf einem Sender betreibt, seine Beiträge im Zusammenhang in der Einbindung in einen ganzen Sender dem Lizenznehmer zeigen. Der Mustersender stellt sicher, dass nur Inhalte gezeigt werden, von denen der Anbieter beweisen kann, dass ihm die Rechte gehören und dass er deren Ausstrahlung auch wirklich selber nutzt. Die Plattform ist ein psychologischer Schutzschild vor Anbietern, die Inhalte entwendet haben, um sie bereit zu stellen und zu veräußern. Denn auf dem eigenen Sender macht der Anbieter über sein Impressum publik, dass er der Inhalte-Besitzer ist und für die Inhalte haftet.
Im Modul „Auswahl Inhalte Einkaufsseite" können zur Lizenzierung freie Videos ausgewählt werden und in eine Art Warenkorb verschoben werden. Der Nutzer bekommt die Möglichkeit, die gewünschten Inhalte zu sammeln und danach zu entscheiden, welche er davon senden möchte. Hier kann er auch die Lizenzierungspreise zusammenrechnen lassen. Es ist bevorzugt nur möglich Inhalte auf bestimmte Zeit zu nutzen. Die Abrufzahlen sind hierfür zuerst unerheblich, werden allerdings über den entstehenden Traffic an den technischen Dienstleister vergütet.
Der B2B-Kunde stellt nun im Modul „Bestellung eines Inhaltepaketes" Inhalte zusammen. Die ausgewählten Inhalte können dann elektronisch bestellt werden. Wenn der Nutzer der Plattform sich für bestimmte Inhalte entschieden hat, kann er elektronisch bestellen und erhält eine automatisch als Mail generierte Rechnung. Gleichzeitig geht eine elektronische Information an den Inhaltelinkserver heraus, der die Bestellung speichert und auf die Freigabe nach erfolgter Zahlung wartet.
Über das Modul „Pay-Tool" wird ein Abwicklungstool für Zahlungsvorgänge für TV- Lizenzen bereitgestellt. Das Pay-Tool erfährt per Information durch die den Betrag empfangene Bank von der Höhe der durch den Kunden durchgeführten Zahlung. Das Tool vergleicht Zahlung und Bestellung und gibt eine entsprechende Information an den Codeserver weiter.
Das Modul „Codeserverfreigabe" wird zur Verifizierung eingesetzt. Ein spezieller Server mit dem Titel Codeserver vergibt für die getätigte Zahlung und die zugehörige Leistung einen eindeutigen Code. Der Code wird nach Überprüfung der Richtigkeit des Zahlungsbetrages an den Inhaltelinkserver weitergegeben.
Der Inhaltelinkserver dient der Speicherung von Informationen über die Beziehung eines bestimmten Inhaltes und eines definierten Kunden. Auf dem Inhaltelinkserver geht die Information über die Bestellung des Kunden ein und nach der Zahlung ein Code, der die Zahlung genau eines bestimmten Inhaltepaketes bestätigt. Diese Informationen werden durch den Inhaltelinkserver entschlüsselt. Dann wird auf ihm für jede Beziehung zwischen einem bestimmten Inhalt und einem definierten Kunden ein Vorschalttool erzeugt, welches alle zur Sendung und deren Beschränkung notwendigen Informationen beinhaltet. Parallel erzeugt der Inhaltelinkserver einen Datensatz, der durch TV-Edit, die Programmgestaltungssoftware, lesbar ist. Der Datensatz enthält meta-Daten zu den Videos sowie Texte, Bilder, und Attributisierungen der Inhalte.
Um nun das feste Programm zu definieren, dient das Tool „TV-Edit". Es handelt sich hierbei um ein Programmgestaltungstool zur Erzeugung von OnDemand- und laufenden Programmen. Hier werden Inhalte zur Sendung in einem ip-TV-Sender vorbereitet und zur Sendung gruppiert und in Programmhinweise geschrieben. TV-Edit bearbeitet sowohl eigene Videos des Kunden als auch zugekaufte Datenbanken, die in der Form den gleichen Datensatzstrukturen folgen, wie die originären Programmdaten des eigenen Materials eines Kunden. Es können Programmplanungen an Inhalten durchgeführt werden, die nicht auf dem Programmplanungsrechner liegen. Dies geschieht allein anhand der Datenbank, die auf dem Inhaltelinkserver nach dem Kauf durch einen Lizenznutzer erzeugt wird. TV-Edit erzeugt dann die Programmhinweise und gibt die Programmplanungsdatei an die Inhaltesendeserver weiter.
Das Modul „Gruppe von Vorschalttools" umfasst kleine Datenbanken, die jeweils nur in der Beziehung zwischen einem Kunden und einem einzigen definierten Sendebeitrag gelten. Die Vorschalttools enthalten die Informationen über den Kaufpreis, die Häufigkeit der freigegebenen Nutzung, die für die Nutzung freigegebenen ip-Kreise oder geografischen Räume, Informationen über die Beschränkung der Nutzung in einem definierten Kundensender, Zahl der bereits abgerufenen Streams, Statistikdaten über die Art der Nutzung in laufenden Programmen oder OnDemand und die Information über die Art des Inhaltes sowie seiner freigegebenen Sendebandbreiten. Die Vorschalttools dienen ursächlich dem Zweck bei einer Abfrage durch einen Konsumenten die Sendefreigabe zu erteilen oder zu verweigern. Hierzu werden die oben aufgeführten Informationen genutzt. Das Vorschalttool gibt nach der logischen Freigabe durch die Software des Inhaltelinkservers die Inhalte auf dem Anbieterserver frei. Die Information des Lagerortes der originären Videodaten greift das Vorschalttool aus der Videoverwaltung des FileLoadBalancing Prozesses ab.
Das Modul „Kundensite" stellt die Anbieterseite des Kunden dar, hinter der der ip-TV- Sender im Internet betrieben wird. Die Seite beinhaltet in der Regel neben der Information über die Sendestreams des Internetsenders auch die Zugangsdaten für parallel betriebene ip- TV-Sender mit Distributionsweg Satellit. Die Kundenseite ist quasi die URL zur Auffindung der Sender im ip-Raum. Die Kundenseite ist für den Konsumenten beim Aufrufen eines TV- Senders der erste Kontakt mit dem Kunden und dem Medium. Sie erklärt Nutzung und Inhalte des Senders für den Anwender. Zudem beinhaltet sie Pay-TV-Anwendungen für den Fall von Abonnementverkäufen, die nicht einzelinhaltebezogen verkauft werden. Pay-TV für Einzelstreams wird im Inhaltelinkserver abgewickelt.
Bei dem Modul „Promotiontradecenter.com" handelt es sich um eine Plattform zur Buchung von Werbung über mehrere ip-TV-Sender oder die Einzelbuchung definierter Werbung auf definierten Sendern. Die Plattform stellt mögliche Werbeplätze zur Verfügung und ermöglicht die direkte Buchung durch Kunden.
Der eigentliche Kunde des B2B-Kunden ist der "Konsument". Im weitesten Sinne kann hierunter der Zuschauer einer ip-TV-Station verstanden werden. Der Konsument, welcher aus verschiedenen Ländern auf die TV-Sender der Anbieter zugreifen kann, wird einem ip-Kreis zugeordnet, um festzustellen ob ein Beitrag an ihn gesendet werden darf oder nicht.
Danach geschaltet ist das "Auswertungstool für Zugriffe verschiedener Kunden aus verschiedenen Ländern". Hierunter ist ein Bestimmungstool eines geografischen Raumes in Relation zu einem ip-Kreis zu sehen. - Das Tool fragt den Konsumentenzugang ab und überprüft anhand des Vorschalttools für den aktiven Sender, ob der Zugriff durch den Konsumenten gestattet werden darf oder nicht.
Im Modul „Einzelnes html-Vorschalttool" ist dann eine kleine Datenbank aus der Gruppe der Vorschalttools integriert. Das Tool wird aktiviert, wenn ein Konsument auf einen Sender zugreift. Es zählt den Kundenzugriff und trägt den Kundenzugriff in die Statistik ein. Es lässt sich die Rückmeldung des Senders geben, auf welchem Server FileLoadBalancing Files des gewünschten Inhaltes gelagert hat und über welchen ip-Weg am besten die Ausstrahlung an den Konsumenten geschehen soll. Nach Freigabe durch das Auswertungstool gibt es eine Information an den B2B-Kunden ab, dass sein Inhalt einmal durch einen definierten Konsumenten zu einer definierten Zeit gesehen wurde.
Im Modul „Offline-Filminhalte" sind Inhalte zusammengefasst, die auf Band geliefert werden. Diese Inhalte müssen zunächst konvertiert werden, um auf ip-basierten TV-Sendern gesendet werden zu können.
Mit dem Modul „AV-Konvertierung" wird dann ein Vorgang zur Vorbereitung von Videos zur Sendung in den ip-basierten Raum bereitgestellt. Alle Daten werden digitalisiert und in bestimmten Codecs zur Sendung vorbereitet. Im Allgemeinen werden es MPEG2 oder asf- Daten sein. Der „Inhalte-Server" ist ein Internetserver zur Speicherung von TV -Daten und zu direktem onDemand Streaming. Für jeden Sender existiert ein Sendeserver auf dem die Daten eines Senders vollständig oder in Clustern gespeichert sind. Über verschiedene Anbieterserver wird ein Sendenetz aufgebaut. Durch den Anschluss von FileLoadBalancing wird dieses Sendenetz intelligent und achtet auf Auslastung von Servern und Datensicherheit.
Mit dem Modul „FileLoadBalancing" ist ein System zur logischen Verwaltung von Serverplatz und Streaminganwendungen vorgesehen. FileLoadBalancing reduziert Plattenlast von Sendeservern, sortiert Inhalte auf verschiedene Server in Mehrfachablage, um sicher zu stellen, dass Inhalte bei Serverabsturz nicht verloren gehen können und dass bei zu hoher Last genügend Server die gleichen Sender distribuieren, um einen guten Empfang beim Konsumenten zu gewährleisten. Darüber hinaus stellt FileLoadBalancing Rückmeldungen an die Programmplanung bereit, um aus dem Zuschauerverhalten der Vergangenheit zukünftige Programme zu generieren, die vom Zuschauer besser angenommen werden. Das Tool ist selbstaufbauend programmiert.
In der Figur 5 wird ein schematischer Aufbau des "Hybrid TV Channels" gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Als Hybrid Sender werden Sender bezeichnet, die zeitgleich sowohl ein ip-Programm steuern als auch ein Satelliten oder UMTS Programm. Bei dieser Anwendungsform werden die Sender unabhängig mit den Inhalten bestückt, allerdings erfolgt die Sendung aus Datenbanken und zeitgleich. Für den Zuschauer entsteht der Eindruck einer einzigen Programmquelle und der parallelen Ausstrahlung in verschiedene Netze. Bei der Anwendungsform local serve (vgl. Figur 6 unten), bei der ein Computer ohne eine ständige Netzanbindung Programme zeigen muss, wird der selbe Weg gewählt. Für das POS-Fernsehen in Firmennetze werden die Programmdaten und die Programmhinweise offline aufgespielt und dann zeitgleich mit dem im Netzwerk gesendeten laufenden Programm angezeigt, als wenn es sich wie in einem Hybridsender um nur eine Programmquelle handelte.
Bei dem Modul "TV-Edit-Server" (vgl. Figur 4) handelt es sich um einen Datenserver für Internetstreamings, die parallel auf Satelliten und über das Internet laufen müssen. Aus dem Prozess des FileLoadBalancing wird neben der Distribution in das ip-Netz des Internet ein gesonderter Offline-Datenstrom auf den Uplinkserver Laufendes Programm geschoben. Die Daten sind sowohl die Programmplanung als auch die Beiträge in Sat-Sendequalität selbst.
Der „Uplinkserver Laufendes Programm" ist ein Speicher- und Sendeserver für Satellitenprogramme. Der Server beinhaltet jeweils die nächsten Stunden des zu sendenden Videomaterials für den Satellitensendestrom oder wahlweise den Sendestrom in ein Kabelnetz oder ein UMTS-Netz. Unabhängig von FileLoadBalancing wird ein einzelner Stream erzeugt, der durch die TV-Edit Programmplanung in der Sendesteuerung beeinflusst wird. So wird sichergestellt, dass die beiden Programme im Netz und über den Satelliten zeitgleich gesendet werden.
Der „Satellit" ist eine Sendeeinrichtung im All zur Weitergabe von ip-Streams im one-to- many-Verfahren. Im Sinne der Erfindung ist „Satellit" stellvertretend für die Verbreitungsformen Satellit, Kabelnetz oder UMTS zu verstehen.
Im Modul „Server für OnDemand und laufendes Programm" wird ein Sendeserver für ip- Fernsehen vorgesehen. Er steht hier stellvertretend für den FileLoadBalancing Sendeprozess in verschiedene ip-basierte Netze. Es ist auch möglich über das System noch weitere Uplink Server anzusteuern und so ein weltweit synchrones TV zu ermöglichen.
Der „DSL-Empfänger" ist eine Empfängereinheit des Kunden für ip-basierte Daten. Der Empfänger steht stellvertretend für jeden ip- oder paketbasierten Empfang von Internet- oder Fernsehdaten. Er gibt die Internetdaten eines Rückkanales oder eines originären ip-TV Kanales an den Zuschauer-PC oder sein TV-Gerät weiter.
Der „Zuschauer-PC/Endgerät" ist eine Empfangshardware oder -Software des Konsumenten und steht stellvertretend für jede Art der Anzeige einer Internetseite und der Anzeige eines Streams, welcher wahlweise aus dem ip-basierten Internet oder von einem Satelliten empfangen wird.
Der „Satellit Empfänger" ist eine Empfangseinheit, zum Beispiel ein PC mit DVB-Karte. Er steht stellvertretend für jede Art der Empfangseinrichtung von ip- oder paketbasierten Strömen, die über Satellit, Kabelnetz, Stromnetz oder UMTS distribuiert werden.
Über diese Anordnung ist es möglich, einen Sender über das Internet und parallel einen Satellit zu distribuieren.
In Figur 6 ist eine schematische Darstellung für ein Ausführungsbeispiel „TV-Serve local" dargestellt. Der Prozess folgt im Wesentlichen dem gleichen Mechanismus, wie er von einem Hybridsender (Figur 5) durchgeführt wird. Der Unterschied liegt darin, dass statt einem Uplinkserver viele einzelne PCs mit denselben Informationen zur Sendung beschickt werden. Wahlweise können die Standalonegeräte, die auch mit einem anderen Sendestrom synchronisiert werden können, durch einen Satelliten oder das Internet oder Offline per CD, DVD oder durch ein beliebiges anderes Verbreitungsmedium bestückt werden.
Die einlaufenden Daten sind bestimmt zum Seitenaufbau der TV-Sender-Grafik, zum Seitenmanagement, zum Auffüllen der Sendebeiträge mit aktuellen Videos, zur Weitergabe der Programmplanungsdatei an das lokale Sendesystem und zur Überprüfung der Funktion des Watchdog. Daneben werden über den Zusatzseitenserver Informationen bereitgestellt, die parallel zu dem Filmbeitrag abgerufen werden können.
Der Watchdog erfüllt die Aufgabe eine Rückmeldung zu geben, wenn das System nicht fehlerfrei läuft. Die Meldung hat eine Überprüfung aller Vorgänge zur Folge und kann zudem einen Neustart des Systemes und einen neuen Einstieg in das Sendeschema durchführen.
Das TV -Programm kann von der Standaloneanwendung aus sowohl auf Screens, als auch auf Beamern oder herkömmlichen Bildschirmen 2- oder 3-dimensional ausgegeben werden.
Das System ist in der Lage zusätzlich zur Sendedatenbank auch neue und nur für einen Programmplatz bestimmte Daten aufzunehmen und zu vorher definierten Zeiten aus der lokalen Datenbank zu senden.
In Figur 7 ist eine schematische Darstellung für ein Ausführungsbeispiel „lnet-tv.com " dargestellt.
Es handelt sich um den Prozess des Fernsehnetzes, wie es für Lizenzanwendungen beschrieben wurde (Figur 4). Der Unterschied liegt in der Öffnung auch für private Anwender. Jeder private Anwender kann sowohl Nutzer, also Zuschauer, als auch Senderbetreiber sein.
Über die Anwendung License-Provider kann der Nutzer den eigenen Inhalte fremdlizenziertes Material hinzufügen. Sowohl sein eigenes Endgerät, Handy, Palm oder andere Geräte als auch das Fernsehdistributionsnetz FileLoadBalancing kann zur Sendung verwendet werden. Das System dient dem Plan, Fernsehen völlig dezentral oder auch nur lokal auf definierten Bluetooth oder WLAN Wegen zu verbreiten.
Jeder Senderbetreiber unterhält dabei eine eigene kleine Senderoberfläche auf einem beliebigen Endgerät und betreibt eine eigene Domain und auf dieser eine eigene TV- Portaldomain. Die Sendeplanung TV-Edit liefert nach der Anweisung des Programmplaners eine TV-Programm-Sendedatei, die auf den Sendeservern im Kleinen denselben Prozess zur Sendung beginnen lässt, wie es bei großen Sendestationen durchgeführt wird.
Unterschied zu dieser Anwendungsform ist das Senden mehrerer Usersender über wenige Sendeserver, die bei Überlastung ganze Sender auf Hilfsserversysteme verschieben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Senden von einer Abfolge von Sendebeiträgen, insbesondere für TV- Beiträge, nach einem festen Programm von mehreren Sendeservern aus, über paketorientierte Distributionswege wie insbesondere das Internet und/oder ip-basierte Medien zur Ansicht durch Benutzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Sendebeitrag auf allen Sendeservern gesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Sendebeitrag von dem einzelnen Sendeserver erst gestartet und an den richtigen Programmpunkt gesetzt wird, wenn der erste Benutzer auf den Sendebeitrag dieses Sendeservers zugreift.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sendebeiträge des festen Programmes in einer Datenbank abgelegt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Sendebeitragsabfolge oder deren Sendebeginn auf den Sendeservern aufgrund von
Merkmalen des Benutzers, insbesondere Alter, Geschlecht, Zeitzone, Bildung, Konsumverhalten, empirische Erhebung seiner Programmnutzung, Interessen, Sprache, voneinander unterscheiden .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Sendeweg abhängig ist von einem der folgenden Merkmale: Datenleitung des Zuschauers, IP-Kreis des Zuschauers, Pingzeit zum nächsten Server,.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verteilung von Sendebeiträgen auf dezentrale Unterdatenbanken und/oder Server in verschiedene IP-
Kreise erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Verteilung von Sendebeiträgen auf dezentrale Unterdatenbanken in eine Sendebeitragsabfolge durch ein Expertensystem und/oder ein selbstlernendes Netz erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einem Sendeserver mehrere unterschiedliche Abfolgen von Sendebeiträgen parallel gesendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die einzelnen Sendebeiträge der mehreren unterschiedlichen Abfolgen von Sendebeiträgen in voneinander getrennten
Datenbanken abgelegt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die einzelnen Sendebeiträge der mehreren unterschiedlichen Abfolgen von Sendebeiträgen in einer Datenbank abgelegt sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe Abfolge von Sendebeiträgen parallel in unterschiedlichen Sendebandbreiten gesendet werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe Abfolge von Sendebeiträgen zeitversetzt in unterschiedliche Zeitzonen gesendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abfolge von Sendebeiträgen aufgrund von Profildaten des Benutzers automatisiert festgelegt wird.
14. Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation über paketorientierte Distributionswege wie insbesondere das Internet und/oder ip-basierte Medien, umfassend die Schritte
Zugriff auf ein Fernsehnetz;
Zugriff auf eine Datenbank, auf der Sendebeiträge verwaltet werden in Abhängigkeit der Auslastung der zugehörigen Sendeserver; Senden dieser Sendebeiträge gemäß einem der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13.
15. Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation nach Anspruch 14, wobei das Fernsehnetz ein neuronales Fernsehnetz ist, das Sendebeiträge in Abhängigkeit von Zuschauergewohnheiten zusammenstellt.
16. Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei eine Anpassung des gesamten datenbankbasierten Sendesystems in Abhängigkeit von der Sehgewohnheit der Senderzielgruppe und der Sendekapazität der Sendeserver einzelner ip-basierter TV-Stationen erfolgt.
17. Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei folgende weitere Schritte umfasst sind:
Erstellen von Beiträgen, die als neue Programmgruppe entstehen und als neuer Beitrag automatisch in die Lizenzierung einfließen; Auffinden weiterer Beiträge und implementierter Filmschnipsel und Einbindung in
Beitragsgruppen durch automatische Editierung oder Einfügung in diese Sendereihenfolge ohne Erzeugung eines neuen Beitrags.
18. Verfahren zum Betreiben einer Fernsehstation nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei jedermann Sendebeiträge auf der dezentralen Datenbank bereitstellen kann.
EP04739163A 2003-05-09 2004-05-10 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet Withdrawn EP1634453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320889A DE10320889B3 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
PCT/EP2004/005000 WO2004100548A1 (de) 2003-05-09 2004-05-10 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes über ip-basierte medien, im speziellen das internet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1634453A1 true EP1634453A1 (de) 2006-03-15

Family

ID=33103576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739163A Withdrawn EP1634453A1 (de) 2003-05-09 2004-05-10 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070130584A1 (de)
EP (1) EP1634453A1 (de)
DE (1) DE10320889B3 (de)
WO (1) WO2004100548A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060173916A1 (en) * 2004-12-22 2006-08-03 Verbeck Sibley Timothy J R Method and system for automatically generating a personalized sequence of rich media
TWI459783B (zh) 2006-05-11 2014-11-01 Cfph Llc 使用及管理電子檔案的方法和設備
US8285082B2 (en) * 2006-09-01 2012-10-09 Getty Images, Inc. Automatic identification of digital content related to a block of text, such as a blog entry
DE102008002276B4 (de) * 2007-12-06 2011-02-03 Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
GB2469472B (en) * 2009-04-14 2014-08-20 Skype Optimising communications
GB2469467B (en) 2009-04-14 2015-05-20 Skype Optimising communications
GB2469471B (en) 2009-04-14 2015-01-14 Skype Optimising communications
JP4846002B2 (ja) * 2009-07-24 2011-12-28 株式会社東芝 ファイル転送システムおよびファイル転送方法
CN102281255A (zh) * 2010-06-08 2011-12-14 倡新科技股份有限公司 网络广播暨信息服务接收系统与方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161014A (en) * 1990-11-26 1992-11-03 Rca Thomson Licensing Corporation Neural networks as for video signal processing
US7055166B1 (en) * 1996-10-03 2006-05-30 Gotuit Media Corp. Apparatus and methods for broadcast monitoring
GB9702458D0 (en) * 1997-02-06 1997-03-26 British Telecomm Adaptive distributed information network
US6151632A (en) * 1997-03-14 2000-11-21 Microsoft Corporation Method and apparatus for distributed transmission of real-time multimedia information
US8769598B2 (en) * 1997-03-24 2014-07-01 Logitech Europe S.A. Program guide on a remote control
US6286005B1 (en) * 1998-03-11 2001-09-04 Cannon Holdings, L.L.C. Method and apparatus for analyzing data and advertising optimization
TW416224B (en) * 1998-07-07 2000-12-21 United Video Properties Inc Interactive television program guide system with local advertisements
US6434621B1 (en) * 1999-03-31 2002-08-13 Hannaway & Associates Apparatus and method of using the same for internet and intranet broadcast channel creation and management
WO2001002974A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-11 Rotor Communications Corporation Decentralized internet-based program production system
WO2001016781A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Kerbango, Inc. Search engine to monitor and verify streaming audio sources
WO2001022688A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Streaming21, Inc. Method and system for providing streaming media services
AU4308301A (en) * 1999-12-02 2001-06-18 Akoo, Inc. Streaming media personalized program scheduler
EP1242994B1 (de) * 1999-12-16 2004-11-17 Eastman Kodak Company Videoschnittarbeitsflussverfahren und -system
AU2262601A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Tivo, Inc. Intelligent system and methods of recommending media content items based on userpreferences
WO2001061896A1 (fr) * 2000-02-16 2001-08-23 Sony Corporation Dispositif et procede pour emettre des donnees
JP2001238193A (ja) * 2000-02-18 2001-08-31 Sony Corp 映像供給装置及び映像供給方法
US8302127B2 (en) * 2000-09-25 2012-10-30 Thomson Licensing System and method for personalized TV
US20020083124A1 (en) * 2000-10-04 2002-06-27 Knox Christopher R. Systems and methods for supporting the delivery of streamed content
US20020103812A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-01 International Business Machines Corporation Adaptive analysis techniques for enhancing distribution centers placements
US7305697B2 (en) * 2001-02-02 2007-12-04 Opentv, Inc. Service gateway for interactive television
US7363372B2 (en) * 2001-02-06 2008-04-22 Mtvn Online Partners I Llc System and method for managing content delivered to a user over a network
US20020199207A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-26 Gomer Thomas In-band digital television translator control technology
US7305691B2 (en) * 2001-05-07 2007-12-04 Actv, Inc. System and method for providing targeted programming outside of the home
JP4595247B2 (ja) * 2001-05-29 2010-12-08 ソニー株式会社 データ再生方法、データ再生制御プログラムおよびデータ再生装置
US7174126B2 (en) * 2002-05-03 2007-02-06 Time Warner Interactive Video Group Inc. Technique for effectively accessing programming listing information in an entertainment delivery system
US10986403B2 (en) * 2002-06-27 2021-04-20 Piranha Media Distribution, Inc. Interactive digital media and advertising presentation platform
US20040022222A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Allister Clisham Wireless metropolitan area network system and method
US20050015816A1 (en) * 2002-10-29 2005-01-20 Actv, Inc System and method of providing triggered event commands via digital program insertion splicing
US7930716B2 (en) * 2002-12-31 2011-04-19 Actv Inc. Techniques for reinsertion of local market advertising in digital video from a bypass source
US20040196410A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Johnson Robert C. Method and apparatus for setting timing parameters for broadcast programs
US20040210927A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Bahr Charles C. Multicasting systems using distributed user authentication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004100548A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004100548A1 (de) 2004-11-18
US20070130584A1 (en) 2007-06-07
DE10320889B3 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69734117T2 (de) Integriertes System für interaktives Video und Internet
DE69332895T2 (de) Operationszentrale für Fernsehversorgungssystem
DE69913571T2 (de) Gezielte Weitergabe von Werbung an Fernseh-Endgeräte
DE60119324T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten auswahl von virtuellen objekten
DE60128035T2 (de) System zur anzeige ausgewählter bilder zu vorbestimmten zeiten unter verwendung eines autonomen verteilsystems
DE60115625T2 (de) Interaktive medienführung mit medienführungsschnittstelle
DE60318818T2 (de) System zum zugriff auf einen cache-kanal in jedem netzknoten zur durchführung von benutzeranforderungen und daten
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
US7207057B1 (en) System and method for collaborative, peer-to-peer creation, management & synchronous, multi-platform distribution of profile-specified media objects
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE60118712T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer kundenspezifischen medienliste
DE202006021056U1 (de) System zum Kaufen von Sendezeit
DE10196421T5 (de) Online Playback-System mit Gemeinschatsausrichtung
EP1634453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und senden eines fernsehprogrammes ber ip-basierte medien, im speziellen das internet
EP1398967A2 (de) Computer und Netzwerk zur Bereitstellung eines Streamingportals
EP1418758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Informationsaustausch sowie entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60038590T3 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
EP1953999B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Daten
DE10251890A1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Übertragen von Informationsdaten
EP1168829B9 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
EP1374457B1 (de) Übertragungsverfahren und übertragungseinrichtung für audio- und/oder visuelle programme
DE102005014990A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zentralen Organisation der Präsentation digitalisierter Werbefilmsequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: LV

Payment date: 20051209

Extension state: LT

Payment date: 20051209

Extension state: AL

Payment date: 20051209

Extension state: HR

Payment date: 20051209

Extension state: MK

Payment date: 20051209

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN