WO2001047219A2 - Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2001047219A2
WO2001047219A2 PCT/DE2000/004532 DE0004532W WO0147219A2 WO 2001047219 A2 WO2001047219 A2 WO 2001047219A2 DE 0004532 W DE0004532 W DE 0004532W WO 0147219 A2 WO0147219 A2 WO 0147219A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
call
communication terminal
memory
time
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004532
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047219A3 (de
Inventor
Matthias Schneider-Hufschmidt
Michael Anft
Bernd Holz Auf Der Heide
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001047219A2 publication Critical patent/WO2001047219A2/de
Publication of WO2001047219A3 publication Critical patent/WO2001047219A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/642Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • H04M1/72505Radio link set-up procedures
    • H04M1/72513On hold, intercom or transfer communication modes

Definitions

  • the invention relates to a communication terminal with a receiving device for receiving a call sent by a calling device, with means for accepting or rejecting the received call, and with an operating device for selecting whether a specific call is accepted or rejected.
  • the invention also relates to a method for operating such a communication terminal.
  • the call signal is emitted.
  • the calling subscriber receives a "busy signal *.
  • the calling subscriber wonders why the dial tone suddenly becomes a busy signal. If he suspects a technical fault here, he will call the same subscriber again immediately and disturb again. If, on the other hand, the calling subscriber is aware of the technical regulation that the dial tone is changed to a busy signal when the call is rejected, it is clear to him that the subscriber is present here but did not want to accept his call. Since the participants who have been informed in this respect are generally also aware that their identification is likely to appear on the device of the called subscriber, the recipient will also assume that the called subscriber deliberately did not want to accept his call, which may cause particular anger and frustration can draw from the caller.
  • the user of a commercially available telephone currently has the option of simply “running through” the telephone when a call is made, i.e. H. wait until the caller hangs up.
  • the calling subscriber then hears the dial tone all the time and will therefore have the impression that the called subscriber is not on the device. Under certain circumstances, he will therefore repeatedly try unsuccessfully to establish a connection, which costs time and money and also triggers frustration.
  • the repeated calls are also perceived as unpleasant by the called party, who does not currently want to be disturbed.
  • the disadvantage is also that the call signaling for
  • the communication terminal has a message memory for storing at least one message and / or a device for retrieving a message from an external message memory, a transmitting device for sending a message from the
  • Message memory to the calling device when rejecting the call and an operating device to select at the time of the call whether and which of the messages stored in the message memory is sent for a particular call.
  • the external message memory can be, for example, a memory that can be inserted into the device in the form of a memory card, a memory that communicates with the device via an interface, or a memory provided by the network operator. ) ⁇ M tv> h- 1 j- 1 cn o Cn o c ⁇ o Cn et DJ dd
  • the time required for the called party to leave the room and to answer the call can then be bridged with a corresponding message so that the caller waits for the call to be answered and does not hang up prematurely.
  • the operating device for selecting whether a specific call is accepted, rejected, diverted or held, and the operating device for selecting whether and which message is sent can be two separate operating devices with their own keys or keyboards. Because of the limited space, however, the multifunctional input devices already present in most telephone sets, for example the selection keys or “softkeys”, which are each assigned a corresponding function via a menu on the display, are used.
  • the messages can also be generated and stored in the message memory via this multifunction input device.
  • the message is generated, for example, in the way that was previously the case with the generation of short messages in the SMS standard (Short Message Service) in the GSM system. H. A text is written on the screen using the keyboard and then saved accordingly.
  • the communication terminal can also be equipped with a device for recording and playing back voice signals, such as those already contained in a number of terminal devices for the so-called “Voice Memo * function, a type of electronic notebook. By using the components that have already been available, an extremely cost-effective production of a communication terminal according to the invention is possible.
  • the uk loudspeaker or the horoscope for example, the uk loudspeaker or the horoscope.
  • This has advantages, particularly in the case of cordless devices and mobile radio devices, since the user generally holds the device by the ear and cannot read a message shown on the display.
  • the text message it is also possible for the text message to be output both as text on the display and at the same time acoustically.
  • the selection parameters in the call selection memory can also be used to set whether a call signal is output on the called device and in what form this call signal is output, ie. i.e. whether it is, for example, a normal ringing or tone signal or a suppressed tone signal, e.g. B. a short beep, a light signal or a vibration signal.
  • Figure 1 is a schematic representation of the individual components of a communication device according to the invention.
  • Figure 2 shows an exemplary embodiment of a display on the display of a communication terminal according to the invention for an incoming call
  • FIG. 3 shows a second level m of the menu guidance on the display according to FIG. 2 after a command to reject the call and issue a message; 4 shows a further level m of the menu guidance of the display according to FIG. 3 when a message with a changeable time parameter is selected.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 of a communication terminal 1 has a transmitting / receiving device 2, a control device 3, an operating device 4, a voice input device 9, for example the usual microphone, and an acoustic one
  • Output device 7 a message memory 8 and an optional call selection memory 10. All components are interconnected by a bus.
  • the communication terminal 1 also has all the other components usually located in a communication terminal. However, these are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity or are combined in the common control unit 3 as a block. Likewise, the communication terminal 1 can of course also have individual connection lines between the individual components instead of the bus.
  • the communication terminal 1 is an e mobile phone 1.
  • the invention is of course not limited to such mobile phones.
  • the mobile telephone 1 can receive a call R from a calling device 11 via the receiving device 2. Due to this incoming call R em 7 is emitted via the signal output device. As a rule, this is a signal tone in the form of a ring or a melody.
  • FIG. 2 appears on the display 5 of the operating device 4.
  • the user of the Mobile phones 1 are signaled here that a person named “M. Pattern * might reach him. If the name is not known, the subscriber number of the calling device 11 is shown at this point, if transmitted.
  • the user is offered to accept or reject the call via menu items shown at the bottom left and right, it also being possible to decide whether the answering should take place with a note or without a message to the calling device 11.
  • the selection of the respective menu item in the display 5 is done by printing the corresponding softkey keys 12, 13 of the keyboard 6. These are the softkey keys 12, 13 which are now usually found on cell phones and cordless telephones below the display 5. Depending on Whether the right button is printed on the right or left, the call is rejected either with or without a message. When the left softkey key 12 is printed, the call is accepted without or with prior notice, depending on whether this key is printed on the left or right. When accepting without a message, the voice connection is established immediately. When accepting with a message, the control device 3 ensures that the call is put on hold and a message N1 to N4 is transmitted to the calling device 11.
  • the menu guidance can, for example, be set in such a way that after pressing the reject key m Figure 2 as the next menu item there is initially the possibility to reject directly with or without information via the softkeys 12, 13 or alternatively with or without redirection.
  • the display 5 shows
  • the operating device 4 of the mobile telephone 1 shows the image shown in FIG. 3, in which various messages N1 to N3 stored in the message memory 8 are displayed. Further messages are in the present exemplary embodiment by moving the black-highlighted scroll bar over the
  • the desired message N1 to N3 is selected in the menu item according to FIG. 3 by marking the corresponding message (here the message N2 “can be reached in the office from 10:00. *).
  • the selected message can be printed by pressing the right side of the right softkey 13 under the O.K. Button to be sent. Via the left side of the right softkey key 13, for example, you come to another menu to which the messages can be changed or new messages added or messages can be deleted and changed.
  • the selected short message N1 to N4 is then transmitted via the transmitting / receiving device 2 to the calling device 11 and shown there on the display or converted to a language using a conversion device and output acoustically.
  • the various messages N1 to N4 are stored in a message memory 8 of the mobile telephone 1 or in an external message memory which the mobile telephone 1 can access.
  • Various texts can be specified, for example, by the manufacturer of the mobile phone, by the network operator or by a provider of the external memory.
  • the user is able to use a suitable user guide to define any text or to enter it as spoken text.
  • the respective messages N1 to N4 can be entered for this purpose, for example as text, via the operating device 4.
  • DJ rt tr d PJ ⁇ ⁇ tr ⁇ er 3 ⁇ er C ⁇ na dd 3 ⁇ ⁇ ⁇ P- P er ⁇ ⁇ et
  • FIG. 4 shows a further variant according to the invention, in which certain parameters in the messages, here time parameters Z, can be changed via a drop-down list before the message is sent.
  • the controller 3 first automatically sets a time which is, for example, 1/2 hour after the current call time. Alternatively, there is the possibility of this time parameter z.
  • the O.K. Key After selecting the specified time, the O.K. Key sends the message with the desired time parameter. In this way, the user can update the message at the time of the call with little effort, meaningful specifications already being made automatically, so that the necessary changes are as small as possible and can be carried out quickly and the call does not attract the attention of the called user for too long m takes.
  • the messages N1 to N4 in the message memory 8 can be deleted or modified in different ways. The following are four main options:
  • the communication terminal according to the invention and the method for using the communication terminal give the called party the convenient possibility of making silent preliminary contact with the caller, which generally favors the communication process and is unnecessary
  • the invention is simple and inexpensive to install in known devices and is extremely effective. It therefore significantly increases the practical use of conventional communication devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kommunikationsendgerät (1) mit einer Empfangseinrichtung (2) zum Empfang eines von einem anrufenden Gerät (11) gesendeten Rufs (R), mit Mitteln (3) zum Annehmen oder Zurückweisen des Rufs (R) und mit einer Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein Ruf (R) angenommen oder zurückgewiesen wird. Das Gerät weist einen Nachrichtenspeicher (8) zum Hinterlegen von Nachrichten (N1 bis N4), und eine Bedieneinrichtung (4) auf, um zum Anrufzeitpunkt auszuwählen, ob eine und welche der Nachrichten (N1 bis N4) beim Zurückweisen des Rufs (R) über eine Sendeeinrichtung (2) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgerats
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang eines von einem anrufenden Gerat gesendeten Rufs, mit Mitteln zum Annehmen oder Zurückweisen des empfangenen Rufs, und mit einer Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf angenommen oder zuruckge- wiesen wird. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationsendgerats.
Benutzer von mobilen oder stationären Kommunikationsend- geraten kommen m der Praxis des öfteren m die Situation, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zwar grundsätzlich erreichbar sind, jedoch aktuell nicht gestört werden wollen, weil sie sich beispielsweise m einer Besprechung befinden oder aus anderen Gründen eine längere Unterbrechung der derzeitigen Tätigkeit nicht möglich ist.
Insbesondere besteht diese Problematik häufig bei mobilen Kommunikationsendgeraten, wie Mobiltelefonen oder schnurlosen Telefonen, da diese Gerate m der Regel vom Benutzer mitgefuhrt werden und sich der Benutzer bei einem Anruf beispielsweise auch mitten m einem Meeting, einer Konferenz oder an anderen Orten befinden kann, m der Störungen durch das Mobiltelefon unerwünscht sind. Derartige Kommunikations- endgerate weisen daher m der Regel die genannten Mittel auf, um z . B. über Drucken einer bestimmten Taste der Tastatur bei einem ankommenden Ruf zu entscheiden, ob der Ruf angenommen oder zurückgewiesen wird.
Wird ein Ruf zurückgewiesen, so stellt sich auf der Seite des Anrufenden die Situation derzeit so dar, daß zunächst solange ein sogenanntes „Freizeichen* ertont, wie beim angerufenen
Gerat das Rufsignal ausgegeben wird. Sobald der Benutzer des angerufenen Geräts die Taste für ein Zurückweisen des e pfan- genen Rufs druckt, erhalt der anrufende Teilnehmer ein „Besetztzeichen* . Häufig wundert sich der anrufende Teilnehmer dann, warum plötzlich aus dem Freizeichen ein Besetztzeichen wird. Sofern er hier eine technische Störung vermutet, wird er unmittelbar danach wieder beim selben Teilnehmer anrufen und erneut stören. Ist dem anrufenden Teilnehmer dagegen die technische Regelung bekannt, daß bei einem Zurückweisen das Freizeichen in ein Besetztzeichen verändert wird, so ist ihm klar, daß hier der Teilnehmer zwar anwesend ist, aber seinen Ruf nicht annehmen mochte. Da den insoweit informierten Teilnehmern m der Regel auch bekannt ist, daß vermutlich ihre Kennung auf dem Gerat des angerufenen Teilnehmers erscheint, wird der eweilige Teilnehmer auch davon ausgehen, daß der angerufene Teilnehmer bewußt seinen Anruf nicht annehmen mochte, was ggf. besonderen Arger und Frustration beim Anrufenden auslosen kann.
Alternativ hat derzeit der Benutzer eines handelsüblichen Telefons die Möglichkeit, das Telefon bei einem Anruf einfach „durchlaufen* zu lassen, d. h. so lange abzuwarten, bis der Anrufer auflegt. Der anrufende Teilnehmer hört dann die ganze Zeit über das Freizeichen und wird daher den Eindruck haben, daß der angerufene Teilnehmer sich nicht am Gerat befindet. Unter Umstanden wird er deshalb wiederholt erfolglos versuchen, eine Verbindung aufzubauen, was Zeit und Geld kostet und ebenfalls Frustrationen auslost. Die wiederholten Anrufe werden außerdem auch vom Angerufenen, der aktuell nicht gestört werden will, als unangenehm empfunden. Der Nachteil ist dabei außerdem, daß die Anrufsignalisierung auch für die
Umgebung, beispielsweise m einer Besprechung, sehr störend wirkt. Bei einigen Geraten besteht die Möglichkeit, die Anrufsignalisierung zu unterdrucken und z. B. auf einen Kurzton-, Licht- oder Vibrationsalarm zu beschranken, so daß die Anrufsignalisierung etwas weniger störend ist. Für den anrufenden Teilnehmer ändert dies die unzufriedenstellende Situation ledoch nicht. Eine Alternative hierzu besteht bei komfortableren Kommunikationsendgeraten, die eine RufUmleitung erlauben. In diesem Fall ist es möglich, über die Rufu leitung den eingehenden Ruf beispielsweise auf einen herkömmlichen
Anrufbeantworter oder eine Mailbox umzuleiten. Üblicherweise wird jedoch hier durch den Netzbetreiber oder aber durch den Teilnehmer selbst ein allgemeiner Hinweis eingespielt, der für alle umgeleiteten Anrufe lediglich die Information herausgibt, daß der Teilnehmer derzeit nicht erreichbar ist. Auch in diesem Fall wird der Anrufer unter Umstanden wiederholt erfolglose Anrufversuche durchfuhren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen, mit der dem Angerufenen die Möglichkeit gegeben ist, m einer Situation, m der er aktuell nicht gestört werden mochte, Anrufer möglichst komfortabel abzuweisen und unnötige Anrufversuche zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß das Kommunikationsendgerät einen Nachrichtenspeicher zum Hinterlegen mindestens einer Nachricht und/oder eine Einrichtung zum Abrufen einer Nachricht aus einem externen Nachrichtenspeicher, eine Sendeeinrichtung zum Senden einer Nachricht aus dem
Nachrichtenspeicher an das anrufende Gerat beim Zurückweisen des Rufs und eine Bedieneinrichtung aufweist, um zum AnrufZeitpunkt auszuwählen, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher gespeicherten Nachrichten bei einem bestimmten Ruf gesendet wird.
Bei dem externen Nachrichtenspeicher kann es sich zum Beispiel um einen m das Gerat einbringbaren Speicher m Form einer Speicherkarte, einen über ein Interface mit dem Gerat kommunizierenden Speicher, oder einen vom Netzbetreiber zur Verfugung gestellten Speicher handeln. ) ω M tv> h-1 j-1 cn o Cn o cπ o Cn et DJ dd
Φ P Φ
H P P
Φ tr tr et
Φ § Φ
P Φ 3
P
Φ φ
H 3 P,
0 o Hi
Φ o P
H t P rt et
Jϋ φ d d *» P
Hl υa
OJ CΛ Λ
P P ιQ
P o φ
D> tr fc(
PJ DJ
3 DJ &= φ tr Φ φ P
DJ H
P W et H o
Φ P g
H g
Φ φ d
H P
^0 P P
Φ φ f
H OJ
M rt o CΛ P
P P o
Φ rt P
P d CΛ
0) Φ
P r+ P
3 P α
O ιQ
JÖ P Φ
0) H d tr DJ
3 Φ rt
Hi iQ P tr
Φ P Φ
CΛ et CΛ rt Φ rt o rt Φ ι-f ^ tr rt rt
P
P
Figure imgf000006_0001
wurden. Die Zeit, die der Angerufene benotigt, um den Raum zu verlassen und das Gesprach anzunehmen, kann dann mit einer entsprechenden Nachricht überbrückt werden, so daß der Anrufende auf die Rufannahme wartet und nicht vorzeitig auflegt.
Im Prinzip kann es sich bei der Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf angenommen, zurückgewiesen, umgeleitet oder gehalten wird, sowie um die Bedieneinrichtung zur Auswahl, ob und welche Nachricht gesendet wird, um zwei separate Bedieneinrichtungen mit eigenen Tasten bzw. Tastaturen handeln. Wegen des begrenzten Platzes werden smn- vollerweise aber die ohnehin bei den meisten Telefongeraten vorhandenen Multifunktionseingabeemπchtungen, beipielweise die Auswahltasten oder „Softkeys*, die über eine Menufuhrung auf dem Display jeweils mit einer entsprechenden Funktion belegt werden, verwendet.
Ebenso können über diese Multifunktionsemgabeemrichtung auch die Nachrichten erzeugt und m dem Nachrichtenspeicher abgespeichert werden. Die Nachricht wird dabei beispielsweise so generiert, wie dies bisher bei der Erzeugung der Kurznachrichten im SMS-Standard (Short Message Service) beim GSM- System der Fall ist, d. h. es wird ein Text mittels der Tastatur auf dem Bildschirm geschrieben und dann entsprechend gespeichert. Alternativ kann das Kommunikationsendgerät auch mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprachsignalen ausgestattet sein, wie sie etliche Endgerate bereits für die sogenannte „Voice Memo* -Funktion, eine Art elektronisches Notizbuch, enthalten. Durch die Nutzung der bisher schon vorhandenen Komponenten ist eine äußerst kostengünstige Herstellung eines erfmdungsgemaßen Kommunikationsendgerats möglich.
Bei Nutzung eines externen Speichers weist ein Kommunikationsendgerät mit einer Einrichtung zur Generierung von ω ) t\J M J->
Cπ o Cn o cn o Cn
Figure imgf000008_0001
co ω M KJ P1 P>
Cn o Cn o cn o Cn
Figure imgf000009_0001
beispielsweise den uk liehen Lautsprecher bzw. die Horer- uschel, ausgegeben. Insbesondere bei schnurlosen Geraten und Mobilfunkgeraten hat d es Vorteile, da der Benutzer in der Regel das Gerat am Ohr halt und eine auf dem Display angezeigte Nachricht nicht lesen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Textnachricht sowohl auf dem Display als Text als auch gleichzeitig akustisch ausgegeben wird.
Durch die Auswahlparameter im Anrufselektionsspeicher kann im übrigen auch eingestellt werden, ob ein Rufsignal am angerufenen Gerat ausgegeben wird und in welcher Form dieses Rufsignal ausgegeben wird, d. h., ob es sich beispielsweise um ein normales Klingeln bzw. Tonsignal handelt oder um ein unterdrücktes Tonsignal, z. B. einen Kurzpiep, ein Lichtsignal oder ein Vibrationssignal.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefugten Zeichnungen naher erläutert. Die dargestellten Merkmale können nicht nur in den genannten Kombinationen, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfmdungswesentlich sein. Im übrigen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch Merkmale, die nur im Zusammenhang mit dem erfmdungsgemaßen Kommunikationsendgerät dargestellt sind, auch bezuglich eines Verfahrens zum Betreiben eines Kommunikationsendgerats erfindungswesentlich sein können und umgekehrt. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten eines erfmdungsgemaßen Ko munikationsgerats;
Figur 2 ein Ausfuhrungsbeispiel einer Anzeige auf dem Display eines erfmdungsgemaßen Kommunikationsendgerats bei einem ankommenden Ruf;
Figur 3 eine zweite Ebene m der Menufuhrung auf dem Display gemäß Figur 2 nach einem Befehl zum Abweisen des Rufs unter Ausgabe eines Hinweises; Figur 4 eme weitere Ebene m der Menufuhrung des Displays gemäß Figur 3 bei Auswahl einer Nachricht mit veränderbarem Zeitparameter .
Das m Figur 1 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel eines erfm- dungsgemaßen Kommunikationsendgerats 1 weist eme Sende- /Empfangsemrichtung 2, eme Steuereinrichtung 3, eme Bedieneinrichtung 4, eme Spracheingabeeinrichtung 9, beispielsweise das übliche Mikrophon, eme akustische
Ausgabee πchtung 7, einen Nachrichtenspeicher 8 und einen optionalen AnrufSelektionsspeicher 10 auf. Sämtliche Komponenten sind durch einen Bus untereinander verbunden.
Selbstverständlich weist das Kommunikationsendgerät 1 auch alle weiteren üblicherweise in einem Kommunikationsendgerät befindlichen Komponenten auf. Diese sind jedoch m der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt bzw. in der gemeinsamen Steuereinheit 3 als ein Block zusammengefaßt. Ebenso kann das Kommunikationsendgerät 1 selbstverständlich auch anstelle des Busses einzelne Verb dungsle tungen zwischen den einzelnen Komponenten aufweisen.
Im folgenden wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem Kommunikationsendgerät 1 um e Mobiltelefon 1 handelt. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf solche Mobil- telefone beschrankt.
Über die Empfangseinrichtung 2 kann das Mobiltelefon 1 von einem anrufenden Gerat 11 einen Ruf R empfangen. Aufgrund dieses eingehenden Rufs R wird über die Signalausgabeeinrichtung 7 em Signal ausgegeben. In der Regel handelt es sich hierbei um einen Signalton Form eines Klingeins oder einer Signalmelodie .
Gleichzeitig erscheint auf dem Display 5 der Bedienemrich- tung 4 das m Figur 2 dargestellte Bild. Dem Benutzer des Mobiltelefons 1 wird hier signalisiert, daß eme Person namens „M. Muster* ihn erreichen mochte. Sofern der Name nicht bekannt ist, wird an dieser Stelle, soweit übermittelt, die Teilnehmernummer des anrufenden Geräts 11 dargestellt.
Weiterhin wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, über unten links und rechts dargestellte Menupunkte dem Benutzer angeboten, den Anruf anzunehmen oder abzuweisen, wobei weiterhin entschieden werden kann, ob das Annehmen mit einem Hinweis oder ohne einen Hinweis an das anrufende Gerat 11 erfolgen soll.
Die Auswahl des jeweiligen Menupunkts im Display 5 geschieht durch Drucken der entsprechenden Softkey-Tasten 12, 13 der Tastatur 6. Es handelt sich hier um die üblicherweise inzwischen an Mobiltelefonen und schnurlosen Telefonen befindlichen Softkey-Tasten 12, 13 unterhalb des Displays 5. Je nachdem, ob die rechte Taste rechts oder links gedruckt wird, wird das Gesprach entweder mit oder ohne Hinweis abgewiesen. Beim Drucken der linken Softkey-Taste 12 wird in Abhängigkeit davon, ob diese Taste links oder rechts gedruckt wird, das Gesprach ohne oder mit zuvorigem Hinweis angenommen. Bei einem Annehmen ohne Hinweis wird sofort die Sprachverbindung hergestellt, beim Annehmen mit Hinweis sorgt die Steuereinrichtung 3 dafür, daß das Gespräch gehalten wird und eme Nachricht Nl bis N4 an das anrufende Gerat 11 übermittelt wird.
Um die zusätzliche Funktion des Umleitens zu erreichen, kann beispielsweise die Menufuhrung so eingestellt sein, daß nach dem Drucken der Abweisen-Taste m Figur 2 als nächster Menu- punkt zunächst die Möglichkeit besteht, über die Softkeys 12, 13 direkt mit oder ohne Hinweis abzuweisen oder alternativ mit oder ohne Hinweis umzuleiten.
Wird bei einem ankommenden Anruf eme Funktionstaste gedruckt, mit der eine Nachricht Nl bis N4 an das anrufende Gerat übermittelt werden soll, so erscheint im Display 5 der Bedieneinrichtung 4 des Mobiltelefons 1 das Figur 3 gezeigte Bild, in dem verschiedene im Nachrichtenspeicher 8 gespeicherten Nachrichten Nl bis N3 angezeigt werden. Weitere Nachrichten sind im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel durch Verschiebung des schwarzunterlegten Rollbalkens über die
Aufwarts-/Abwartstasten, hier über die linke Softkey-Taste 12 erreichbar.
Die gewünschte Nachricht Nl bis N3 wird im Menupunkt gemäß Figur 3 durch Markierung der entsprechenden Nachricht (hier die Nachricht N2 „Ab 10:00 im Büro erreichbar.*) ausgewählt. Die ausgewählte Nachricht kann über Drucken der rechten Seite der rechten Softkey-Taste 13 unter der O.K. -Taste abgesendet werden. Über die linke Seite der rechten Softkey-Taste 13 kommt man beispielsweise in em weiteres Men , dem die Nachrichten veränderbar sind bzw. neue Nachrichten hinzugefügt oder Nachrichten geloscht und verändert werden können.
Die ausgewählte Kurznachricht Nl bis N4 wird dann über die Sende-/Empfangsemrichtung 2 an das anrufende Gerat 11 übermittelt und dort auf dem Display dargestellt oder mittels einer Konvertierungseinrichtung m eme Sprache umgewandelt und akustisch ausgegeben.
Die verschiedenen Nachrichten Nl bis N4 sind m einem Nach- richtenspeicher 8 des Mobiltelefons 1 oder einem externen Nachrichtenspeicher abgelegt, auf den das Mobiltelefon 1 zugreifen kann. Es können verschiedene Texte beispielsweise vom Hersteller des Mobiltelefons, vom Netzbetreiber oder von einem Anbieter des externen Speichers vorgegeben sein.
Prinzipiell ist aber der Benutzer der Lage, anhand einer geeigneten Benutzungsfuhrung beliebig Texte zu definieren oder als gesprochene Texte einzugeben. Über die Bedieneinrichtung 4 können die jeweiligen Nachrichten Nl bis N4 hierzu beispielsweise als Text eingegeben werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, über die Spracheingabe 9 Sprachnachrichten m dem Speicher 8 zu hinterlegen. Es
Figure imgf000014_0001
d1 et OJ o t-3 P- IV 3 Z n o na tr DJ z s Φ er er na d DJ t-3 Λ cn s t-3 tr d P- er
P- l-i d er d φ d O: O: p- Φ d Ct Φ N d φ & Φ P- PJ Φ P- er φ X Φ Φ Φ Φ d d Φ
Ω d: na *» EP P- d na ι-i P CΛ φ cn £ na P P P- h CΛ P er Ω a X ι-( ω P- X P- et α cn tr Ω Φ Φ Ct d et CΛ z P X • φ d rt Φ Φ tr Φ rt DJ rt rt cn Φ rt rt IV N z l-i d Φ Φ P- ^ O 0) Φ d Φ H Φ P- -> P- d rt cn tr Ω d Φ d X P- 3 Φ ω rt Φ DJ et Φ d d Ω d tr α P- o o d CΛ P Ω CJϊ CΛ "* X P- tr d P DJ P- d tr
P- Φ P- d Φ tr Φ tr o φ 3 Ω er g Φ tr tr • • rt d Φ d Φ ι-i tr Ω φ α rt na d na d 3 3 d P) Φ et d Ό tr 3 p- er o DJ d P- £ ^ P- tr Φ P-
P rt Φ p. Φ d DJ Φ Φ Φ Φ 3 Φ d 0) o tr P Ω φ IV er d P cn P- φ 0J
PJ d IV P er cn ∑: h P) P P- t-i P- d P- IV H cn tr P- Φ Φ P- Z d cn d
& Z d DJ Φ Φ 3 DJ rt rt d "^ rt rt ? O z 2 Φ cn d cn P- Ω φ Φ φ Ω l-i φ et d d cn P- Φ Φ 3 Φ Φ Φ P- O: P- tr d DJ DJ P φ d rt ω tr P- P tr o d P d 3 rt d CΛ CΛ d φ d P na Ct O d cn P et d Ω rt d P- rt rt cn 2 et Hi et s: na P- CΛ Φ rt d φ Φ d d rt * Φ d tr 3 d 3 φ CΛ PJ α
Φ ω Φ Φ et φ g Z z Φ Φ DJ 2 d tr d CΛ Φ • •» P. H z P- na 3 φ d Ό Ω P-
1-1 P- d d PJ P) Φ P- P d DJ α DJ Φ CΛ d d et P- φ rt rt cn g P- P tr Φ na Ω 1-1 φ rt tr d d d Ω d Ό P- Φ Ω ι-( Φ Φ na d DJ ι-(
< d o tr Ω P- Φ l-i et na IV et tr z rt Φ d: P DJ P tr Ct et X 3 Φ Ω P- £
P- DJ Ct Φ tr rt X d Φ φ O: DJ P Φ Φ < P- σ d rt φ P- rt nd O: s: CΛ tr Ω O: er φ Φ DJ Hl d na d cn P- P O Ω Φ et Ω dd Φ d φ P OJ na PJ rt Φ tr na l-i ^ l-i et rt & l-i Φ φ d Ω Ω > P tr P Φ tr Φ d • cn DJ P h-1 d Φ P rt J & P- ι-( OJ d er er Φ DJ tr ^ φ Φ P d Φ tr 0) P- d IV Φ P- rt er z l-i φ z d 3 et Φ Φ P d rt Φ N P- P Ct Φ IN d 3 CΛ P P- 3 Ω Φ Φ Φ d Ω
P- Φ φ d φ Hi φ Φ CΛ d 1-1 Φ d d P- P Φ rt p- φ Φ φ tr h-1 P d tr o P- Hi l-i Φ rt d rt tr d P Ct d cn P" φ P- N rt ι-t rt » rt φ d C' IV
P cn Ω Φ d Φ P- z P- Hi Φ d: rt o et rt Φ er tr rt Φ P- d er Φ ω TJ tr cn Φ DJ P cn g φ Φ Φ 2 l-i Ω Φ W Φ P ι-< Φ cn P et Z d d Φ P-
DJ P- Φ 3 £ d d Φ g l-i P d * IV p- p, DJ: P- rt N Z » J Φ P na P rt φ P- DJ • Hi DJ ι-( rt Ct Ct P- na d d d Ct d φ Φ EP P P- cn ^*
DJ rt tr d PJ: Φ φ tr φ er 3 φ er CΛ na dd 3 φ Φ Φ P- P er Ω φ et
P cn er Ω rt d Φ P- z DJ z DJ Φ φ CΛ P P rt et Φ tr Φ tr P- P- m r
&
3 £ ι-< Φ Ό Φ tr Φ t-3 - P- cn ω 2 P- P DJ σ d « cn Φ P- Φ d rt d Φ Φ φ d P- DJ Λ d Φ cn Φ DJ φ tr φ d £ cn rt < d cn P- • d P X
P- Hl d P rt CSI P-1 3 X P 2 Ω cn P- φ rt er o Ό 0J: Φ X d P- Λ rt
DJ ω Φ Φ DJ P- φ Φ Φ P- P- DJ: j- tr φ CΛ T! P- N Φ tr Φ d p, d P- Ct na Ω Ό d
P φ 3 3 g P- P- Hi rt Φ rt ι-( d rt DJ d Φ P- P- N Ct cn d φ Φ tr P DJ na d Φ g rt d o er P- "> l-i P t-i cn P- h-1 φ et P CΛJ rt PJ Ω
Φ φ d d rt rt H na d α ω P1 Φ Ω o DJ p- X rt φ P- tr cn d Ω tr
N p- P o Φ φ PJ: φ d Φ £ P> P- tr et O 3 Ω α P- Φ Ω φ α z - tr d tr P
Φ d ι-ι P d na d l-i Φ 3 rt Φ er Φ tr Φ φ tr d DJ φ d Φ na Φ P-
P- φ 3 3 > g Φ Φ P- n Φ π rt rt CΛ ^ φ Φ d P- Hi Hl ^ P- Ω na 3 P- OJ H, X φ er d cn φ X d Φ Φ d cn Hi d P- d d cn d P- d tr rt rt Φ X Φ Φ φ cn DJ cn d P- p. d £ z o CΛ d φ DJ d z na rt
X φ CΛ DJ PJ d P Φ O 3 d a o φ d W rt Ct < tf α φ DJ Φ
Z d Φ d rt ι-i d • d & <! d rt Φ na Φ er P- cn d o a 3 Φ er d φ ι-( P- na DJ na ι-( Φ et Φ P- φ er P- >J^ P- CΛ α Φ φ l-i tr Φ rt Ω Φ l-i N d Φ rt φ s d Φ P Ω Φ P φ Ξ N CΛ d na P ^* tr Φ rt Φ & Φ nq Φ O Hl cn rt tr φ CΛ na p- rt P- Φ rt φ N Φ Φ *£> p- φ O 3 p. Φ Φ P- d Ω Φ P- rt Φ d Φ ; φ P- 0) cn Hl φ P- P- d
P d d o er rt na tr z N t-i rt P- H1 < Ct rt d Ό φ P- d d cn Φ N
• ω d Hi rt et Φ Φ PJ Φ P- p- d Φ g Φ Φ Φ O Φ Ω H P rt Φ P- P- d
P- d cn φ d ι-( d ι-( φ l-i ι-( ∞ rt 3 er P- Hi d H Φ tr Φ rt Φ ω φ Ω d na na rt p- z P tr Ct Φ Ct et d: rt Φ d o P- Ω P- d P- tr na φ d Φ na Φ s: P- Φ Ω Φ • Ω Z Φ d φ d Φ d 3 tr na ^ K d Φ tr
DJ P d d DJ Φ P P tr d IV P- d CΛ Cn P, N O: Φ rt P- φ na Φ
PJ 1 PJ
^ et d P φ P Φ > £ P • • P d na d Φ et d Φ d
Φ et Ct d Φ P-1 φ Ct d o Φ 1 et d er d Φ φ rt cn P- d P- o P- P- P φ Φ p, d ω Hi Ω Ω Ω Ω P- d Φ φ tr tr tr tr 1 d u rt 1
Figur 4 zeigt eme weitere erfmdungsgemaße Variante, bei der bestimmte m den Nachrichten befindliche Parameter, hier e Zeitparameter Z, vor Absenden der Nachricht über eme Klappliste verändert werden können. Von der Steuerung 3 wird automatisch zunächst eme Zeit vorgegeben, die beispielsweise eine 1/2 Stunde nach der aktuellen Anrufzeit liegt. Alternativ besteht die Möglichkeit, diesen Zeitparameter z. B. unter Nutzung eines integrierten Terminkalenders oder eines exter- nen, über eme Schnittstelle an das Mobiltelefon angeschlossenen Organizers, in dem die Termine des Benutzers eingespeichert sind, vorzugeben.
Weiterhin wird angeboten, z. B. m 1/2 Stunden-Schritten die Zeitangabe nach hinten - oder auch nach vorne - zu verschieben, wobei die Einstellung der gewünschten Zeit wieder durch Markierung m der Klappliste über die Aufwarts- /Abwartsfunktlonen der linken Softkey-Taste geschieht.
Nach Auswahlen der bestimmten Zeit wird dann durch zweimaliges Drucken der O.K. -Taste die Nachricht mit dem gewünschten Zeitparameter abgesendet. Auf diese Weise kann ohne großen Aufwand der Benutzer zum Zeitpunkt des Anrufs jeweils die Nachricht aktualisieren, wobei bereits automatisch sinnvolle Vorgaben gemacht werden, so daß die notigen Veränderungen möglichst gering sind und schnell durchgeführt werden können und der Anruf nicht zu lange die Aufmerksamkeit des angerufenen Benutzers m Anspruch nimmt.
Die Nachrichten Nl bis N4 im Nachrichtenspeicher 8 können auf unterschiedliche Weise geloscht bzw. modifiziert werden. Im folgenden werden vier wesentliche Möglichkeiten genannt:
Zunächst ist selbstverständlich em manuelles Loschen bzw. Ubersprechen der jeweiligen Nachricht möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Nachricht automatisch zu loschen, nachdem bestimmte Auswahlparameter, beispielsweise eine Signalisierungsemschrankung, deaktiviert wird oder eme Rufumleitung aufgehoben wird.
Weiterhin ist es möglich, Nachrichten automatisch bzw. halbautomatisch nach Ablauf eines definierten Zeitpunkts, z. B. zum Tagesende oder nach Ablauf einer bestimmten Speicherzeit, zu loschen. Dadurch wird verhindert, daß versehentlich veraltete Meldungen eingespielt werden.
Als viertes besteht auch die Möglichkeit, vereinzelte Nachrichten dann zu loschen, wenn sie an einen bestimmten vorgesehenen Anrufer übermittelt wurden.
Durch das erfmdungsgemaße Kommunikationsendgerät bzw. das Verfahren zur Verwendung des Kommunikationsendgerats erhalt der Angerufene die komfortable Möglichkeit, mit dem Anrufer in einen stillen Vorabkontakt zu treten, was den Kommunikationsprozeß generell begünstigt und unnötige
Störungen durch wiederholte Anrufversuche vermeidet. Der Anrufer wird nicht mehr kommentarlos abgeblockt, sondern erhalt gezielte Informationen m Form einer Sprach- und/oder Textnachricht, die überflüssige Frustrationen und Handlungen vermeiden.
Die Erfindung ist einfach und kostengünstig in bekannte Gerate einbaubar und äußerst wirkungsvoll. Sie steigert somit ganz erheblich den praktischen Nutzen der herkömmlichen Kommunikationsendgerate.

Claims

15 Patentansprüche
1 . Kommunikationsendgerät ( 1 ) mit einer Empfangseinrichtung (2) zum Empfang eines von einem anrufenden Gerät (11) gesendeten Rufs (R) , mit Mitteln (3) zum Annehmen oder Zurückweisen des empfangenen Rufs (R) , und mit einer Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen oder zurückgewiesen wird, gekennzeichnet durch, einen Nachrichtenspeicher (8) zum Hinterlegen mindestens einer Nachricht (Nl bis N4), und/oder eine Einrichtung zum Abrufen einer Nachricht aus einem externen Nachrichtenspeicher, eine Sendeeinrichtung (2) zum Senden einer Nachricht (Nl bis
N4) aus dem Nachrichtenspeicher (8) an das anrufende Gerät
(11) beim Zurückweisen des Rufs (R) und eine Bedieneinrichtung (4), um zum AnrufZeitpunkt auszuwählen, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (Nl bis N4 ) bei einem bestimmten Ruf (R) gesendet wird.
2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe ein Mobiltelefon oder schnurloses Telefon ist.
3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
Mittel (3) zum Umleiten eines Rufs (R) , eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) umgeleitet wird und eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (Nl bis N4) bei einem bestimmten Ruf (R) beim Umleiten über die Sendeeinrichtung (2) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
4. Kommunikationsendgsrät nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch
Mittel (3) zum Halten eines Rufs (R) , eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob ein bestimmter Ruf (R) gehalten wird und eine Bedieneinrichtung (4) zur Auswahl, ob eine und welche der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachrichten (Nl bis N4 ) bei einem bestimmten Ruf (R) beim Halten über die Sendeeinrichtung (2) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen AnrufSelektionsspeicher (10) zum Abspeichern von Auswahlparametern, mit welchen voreinstellbar ist, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird, und/oder ob eine und welche Nachricht (Nl bis N4) beim Halten, Zurückweisen, oder Umleiten an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Generieren einer Nachricht (Nl bis N4 ) .
7. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Hinterlegen einer Nachricht in einem externen Nachrichtenspeicher,
8. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Anzeigeeinrichtung (5) zur Anzeige der im Nachrichtenspeicher (8) gespeicherten Nachricht (Nl bis N4).
9. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (Nl bis N4) einen Parameter (Z) enthält, der bei der Auswahl dieser Nachricht (Nl bis N4) zum Senden veränderbar ist.
10. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Parameter (Z) einen Zeitparameter (Z) umfaßt.
11. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche einen Zeitparameter (Z) in der Nachricht (Nl bis N4) selbsttätig vorgibt.
12. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen integrierten Terminspeicher und/oder eine Schnittstelle zum Anschluß eines Geräts mit einem Terminspeicher, unter Verwendung dessen Termindaten der Zeitparameter in der Nachricht ausgewählt wird.
13. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (3) zum automatischen Löschen einer Nachricht (Nl bis N4 ) im Nachrichtenspeicher (8) nach Ablauf eines bestimmten Termins und/oder einer bestimmten Speicherzeit und/oder nach einem Absenden der Nachricht (Nl bis N4 ) und/oder bei einem Verändern eines der Auswahlparameter.
14. Kommunikationsendgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Konvertierungseinrichtung, welche eine von einem anderen Gerät empfangene Textnachricht in eine Sprachnachricht umwandelt, und eine Ausgabeeinrichtung (7) zur akustischen Ausgabe der Nachricht (N) .
15. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendger ts (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in einem internen Nachrichtenspeicher (8) des Kommunikationsendgeräts (1) und/oder einem externen
Nachrichtenspeicher mindestens eine Nachricht (Nl bis N4) hinterlegt wird und ein von einem anrufenden Gerät (11) gesendeter Ruf (R) von einer Empfangseinrichtung (2) des Kommunikationsendgeräts (1) empfangen wird und in Abhängigkeit von in einem AnrufSelektionsspeicher (10) des Kommunikationsendgeräts abgespeicherten Auswahlparametern vorbestimmt wird oder zum AnrufZeitpunkt über eine Bedieneinrichtung (4) bestimmt wird, ob ein bestimmter Ruf (R) angenommen, gehalten, zurückgewiesen oder umgeleitet wird und in Abhängigkeit von den genannten Auswahlparametern oder zum AnrufZeitpunkt über die Bedieneinrichtung (4) bestimmt wird, ob eine und welche Nachricht (N) aus dem Nachrichtenspeicher (8) beim Halten, Zurückweisen oder Umleiten des Rufs (R) an das anrufende Gerät (11) gesendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den Auswahlparametern vom Telekommunikationsendgerät (1) ein Rufsignal ausgegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N) in den Nachrichtenspeicher (8) als Sprachnachricht und/oder als Textnachricht eingegeben wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht vom Kommunikationsendgerät an das anrufende Gerät als Textnachricht gesendet und in einer Konvertierungseinrichtung im anrufenden Gerät in eine Sprachnachricht umgewandelt und akustisch ausgegeben wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachricht (N) einen bei der Auswahl und/oder beim Absenden der Nachricht (N) frei wählbaren oder veränderbaren Parameter (Z) enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Parameter (Z) einen Zeitparameter (Z) umfaßt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß em Zeitparameter (Z) in der Nachricht (N) automatisch voreingestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitparameter (Z) in der Nachricht (N) m Abhängigkeit von der Zeit des Anrufs und/oder unter Verwendung der Termindaten eines Terminspeichers ausgewählt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß d e Nachricht (N) im Nachrichtenspeicher (8) nach Ablauf eines bestimmten Termins und/oder einer bestimmten Speicherzeit und/oder nach einem Absenden der Nachricht und/oder bei einem Verandern eines der Auswahlparameter automatisch geloscht wird.
PCT/DE2000/004532 1999-12-20 2000-12-19 Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts WO2001047219A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961510A DE19961510A1 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsendgeräts
DE19961510.1 1999-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047219A2 true WO2001047219A2 (de) 2001-06-28
WO2001047219A3 WO2001047219A3 (de) 2002-01-31

Family

ID=7933448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004532 WO2001047219A2 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19961510A1 (de)
WO (1) WO2001047219A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054739A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Signalisierung eines abgelehnten verbindungswunsches innerhalb eines mobilfunknetzes an eine rufende mobilstation

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0202371D0 (en) 2002-02-01 2002-03-20 Symbian Ltd Footprints
EP1513328A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-09 Sony Ericsson Mobile Communications AB Erzeugung von abgehenden Nachrichten für tragbare, elektronische Geräte
US8285338B2 (en) * 2004-03-27 2012-10-09 Avaya Inc Method and apparatus for incoming call pause notification
DE102006023215A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgerätes in einem Kommunikationsnetz
IT1402967B1 (it) * 2009-01-09 2013-09-27 Nevi Tecnica di gestione delle chiamate in arrivo su telefono cellulare.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
EP0763958A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Nec Corporation Funkkommunikationsgerät
EP0776097A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Wireless Links International Ltd. Mobiles Datenterminal mit Text-zu-Sprache-Umwandlung
EP0783219A2 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Aktivieren eines Telefonanrufbeantworters abhängig von der Rufnummer des Anrufers
US5687216A (en) * 1993-08-31 1997-11-11 Ericsson Inc. Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
EP0851647A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Hitachi, Ltd. Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
WO1999039490A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Ericsson Inc. Apparatus and method for handling incoming calls received by a portable intelligent communications device during a meeting
WO1999060765A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Matsushita Communication Industrial Uk Ltd. Call handling in radio communication terminals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327486A (en) * 1993-03-22 1994-07-05 Bell Communications Research, Inc. Method and system for managing telecommunications such as telephone calls
US5687216A (en) * 1993-08-31 1997-11-11 Ericsson Inc. Apparatus for storing messages in a cellular mobile terminal
EP0763958A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Nec Corporation Funkkommunikationsgerät
EP0776097A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Wireless Links International Ltd. Mobiles Datenterminal mit Text-zu-Sprache-Umwandlung
EP0783219A2 (de) * 1996-01-08 1997-07-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Aktivieren eines Telefonanrufbeantworters abhängig von der Rufnummer des Anrufers
EP0851647A2 (de) * 1996-12-27 1998-07-01 Hitachi, Ltd. Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
WO1999039490A1 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Ericsson Inc. Apparatus and method for handling incoming calls received by a portable intelligent communications device during a meeting
WO1999060765A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Matsushita Communication Industrial Uk Ltd. Call handling in radio communication terminals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054739A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Signalisierung eines abgelehnten verbindungswunsches innerhalb eines mobilfunknetzes an eine rufende mobilstation
WO2002054739A3 (de) * 2000-12-29 2002-12-12 Siemens Ag Signalisierung eines abgelehnten verbindungswunsches innerhalb eines mobilfunknetzes an eine rufende mobilstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001047219A3 (de) 2002-01-31
DE19961510A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825480T2 (de) System und verfahren zum abholen von nachrichten in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60212873T2 (de) Transfer von personalisierungsartikeln zwischen kommunikationsendgeräten
DE102005003256B4 (de) Schnurloses Telefonsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Ruhebetriebs dafür.
DE60036880T2 (de) Such- und ersetzungsmerkmale für ein endgerätetelefonbuch
EP1382187A2 (de) Mittels anpassbarer profile gesteuertes und individualisierbares anrufmanagementsystem
DE69724966T2 (de) Verfahren und telefongerät zur identifizierung des anrufers
WO2001047219A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE69830822T2 (de) Kommunikationsgerät mit Mitteilung der Anrufinformation an den angerufenen Teilnehmer
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
DE10226104A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
DE19542724A1 (de) ISDN-Endgerät mit einer Datenschnittstelle
DE10161133A1 (de) Mobiltelefon mit einem Vibrationsalarmgeber
DE102004013861A1 (de) Bereitstellung einer personalisierten Anzeigeinformation bei einer Telekommunikationsanbahnung
EP0431539B1 (de) Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
EP0975182A2 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
DE4142742C2 (de) Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
DE19936855A1 (de) Öffentliches leitungsgebundenes Fernsprechnetz
DE29721122U1 (de) Rufschaltung eines Fernmeldegeräts und mit einer Rufschaltung versehenes Fernmeldegerät
DE4232861C1 (de) Verfahren zur Steuerung von Verbindungsprozeduren in einer programmgesteuerten Nebenstellenanlage mit daran angeschlossenen Mobilendgeräten
DE10319009B4 (de) Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE19710313C2 (de) Verfahren zur Sprachausgabe bei ISDN-Kommunikationsendgeräten
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion
DE4016629C2 (de) Dienstfernsprecheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN HU IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN HU IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP