DE10319009B4 - Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung - Google Patents

Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10319009B4
DE10319009B4 DE10319009A DE10319009A DE10319009B4 DE 10319009 B4 DE10319009 B4 DE 10319009B4 DE 10319009 A DE10319009 A DE 10319009A DE 10319009 A DE10319009 A DE 10319009A DE 10319009 B4 DE10319009 B4 DE 10319009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end user
telephone
data
user unit
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10319009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319009A8 (de
DE10319009A1 (de
Inventor
Heiko Seebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combots Product GmbH and Co KG
Original Assignee
Web DE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Web DE AG filed Critical Web DE AG
Priority to DE10319009A priority Critical patent/DE10319009B4/de
Publication of DE10319009A1 publication Critical patent/DE10319009A1/de
Publication of DE10319009A8 publication Critical patent/DE10319009A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319009B4 publication Critical patent/DE10319009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/6505Recording arrangements for recording a message from the calling party storing speech in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72436User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for text messaging, e.g. short messaging services [SMS] or e-mails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/24Negotiation of communication capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren, mit folgenden Schritten:
– Ausführen von Funktionalitäten zur Übertragung von Daten, insbesondere in Form von Zeit- und Datumsangaben und/oder einer Sprachnachricht, die über einen fehlgeschlagenen Aufbau einer ersten gewünschten Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Endbenutzereinheit (A) und einer zweiten Endbenutzereinheit (B) informieren,
– Ausführen der Funktionalitäten in Zuordnung zu der ersten Endbenutzereinheit (A), gekennzeichnet durch
– Übertragen der Daten von einer dem Benutzer der ersten Endbenutzereinheit (A) zugeordneten Website.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die folgende Erfindung betrifft allgemein Kommunikationsverfahren und -systeme und insbesondere Verfahren und Systeme, um Daten zu übertragen, die einen fehlgeschlagenen Aufbau einer gewünschten Kommunikationsverbindung angeben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein sich auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie allgemein stellendes Problem besteht, wenn eine zwischen zwei Endbenutzereinheiten gewünschte Kommunikationsverbindung nicht aufgebaut werden kann und dem Benutzer der Endbenutzereinheit, zu der die gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden sollte, Daten darüber bereitgestellt werden sollen, dass die gewünschte Kommunikationsverbindung nicht zu Stande gekommen ist.
  • Dieses Problem stellt sich insbesondere beim Telefonieren, wenn die Person, mit der telefoniert werden soll, den Anruf nicht entgegennimmt oder bereits selbst telefoniert. Der Anrufer kann dann solange erneut anrufen, bis die anzurufende Person abhebt oder die anzurufende Person nicht mehr selbst telefoniert und folglich deren Anschluss nicht mehr besetzt ist. Dies ist jedoch keine Vorgehensweise, um der anzurufenden Person Daten über den oder die Anrufversuche zu übermitteln. Um einer anzurufenden Person derartige Daten bereitzustellen, gibt es mehrere bekannte Ansätze.
  • Für den Fall, dass eine anzurufende Person den Anruf nicht entgegennimmt, können Anrufbeantworter verwendet werden. Ein Anrufbeantworter ist eine zusätzlich zu einem Telefon verwendete Vorrichtung oder eine baueinheitlich in ein Telefon integrierte Einrichtung, die nach einer durch dessen Benutzer vorgegebenen Zeitdauer einen Anruf entgegennimmt und dem Anrufer ermöglicht, eine Sprachnachricht zu hinterlassen. Der Besitzer des Anrufbeantworters kann die Sprachnachricht dann zu einem späteren Zeitpunkt abhören.
  • In zunehmendem Maß werden die Funktionalitäten von Anrufbeantwortern auch von Telefon unternehmen in Form von Telefondiensten angeboten. Hier ist es nun nicht mehr erforderlich, dass ein Benutzer einen Anrufbeantworter oder ein Telefon mit Anruferbeantworterfunktionalitäten besitzt. Vielmehr sind die Funktionalitäten eines Anrufbeantworters in das Telefonsystem des Telefonunternehmens in Form von Hard- und Software integriert. Wie bei einem herkömmlichen Anrufbeantworter kann der Benutzer seinen, vom Telefonunternehmen bereitgestellten Anrufbeantworter abhören. Ferner ist es hier möglich, dass der vom Telefonunternehmen bereitgestellte Anrufbeantworter seinen Besitzer anruft, um Daten über eingegangene, aber nicht entgegengenommene Anrufe und möglicherweise aufgezeichnete Sprachnachrichten zu übermitteln.
  • Wenn die anzurufende Person keinen Anrufbeantworter oder ein Telefon mit Anruferbeantworterfunktionalitäten verwendet oder das Telefonunternehmen der anzurufenden Person keine ins Telefonsystem integrierte Anrufbeantworterdienstleistung anbietet, ist es auf diese Weise nicht möglich, der anzurufenden Person Daten zu übermitteln, dass ein Anruf nicht entgegengenommen wurde, d. h. eine vom Anrufer gewünschte Telefonverbindung nicht aufgebaut wurde. Dies gilt, unabhängig von der Weise, in der Anruferbeantworterfunktionalitäten bereitgestellt sind, auch, wenn der Anrufbeantworter der anzurufenden Person nicht aktiviert oder fehlerhaft konfiguriert ist. Ferner kann die Speicherkapazität des Anrufbeantworters der anzurufenden Person erschöpft sein, so dass keine Daten über eingegangene, aber nicht entgegengenommene Anrufe aufgezeichnet und der anzurufenden Person bereitgestellt werden können; auch die Aufzeichnung von Sprachnachrichten des Anrufers ist dann nicht möglich.
  • Des weiteren ist möglich, dass das Telefon der anzurufenden Person die Telefonnummer des Anrufers speichert und so der anzurufenden Person Daten darüber bereitstellt, dass ein Anruf eingegangen ist, aber nicht entgegengenommen wurde. Diese als "Rückruf-Funktion" bezeichnete Funktionalität erfordert nicht nur dafür geeignete Telefone, sondern auch, dass diese von ihren Benutzern entsprechend konfiguriert sind. Ferner ist es erforderlich, dass diese Funktionalitäten vom Telefonunternehmen der anzurufenden Person unterstützt werden und das Telefon des Anrufers so konfiguriert ist, dass dessen Telefonnummer übermittelt wird bzw. bei der anzurufenden Person gespeichert werden darf. Ansonsten kann die anzurufende Person nicht über die nicht zu Stande gekommenen Telefonverbindung informiert werden. Ein weiterer Nachteil dieser Vorgehensweise ist es, dass der anzurufenden Person nur die Telefonnummer des Anrufers und eventuell der Zeitpunkt des Anrufversuchs bereitgestellt werden.
  • Für den Fall, dass eine anzurufende Person selbst telefoniert, kann eine sogenannte "Anklopf-Funktion" verwendet werden. Hierbei wird der anzurufenden Person während sie telefoniert z. B. durch akustische Signale im Telefonhörer ("Anklopfen") und/oder visuell wahrnehmbare Informationen auf dem Telefon mitgeteilt, dass ein weiterer Anruf vorliegt. Die anzurufenden Person kann dann zur Entgegennahme des weiteren Anrufs den Aufbau einer entsprechenden Telefonverbindung zulassen, indem sie ihr Telefon geeignet bedient. Andernfalls wird der weitere Anruf nicht entgegengenommen, d. h. die vom Anrufer gewünschte Telefonverbindung wird nicht aufgebaut. Dieser Ansatz kann mit Anrufbeantworterfunktionalitäten kombiniert werden, die, wenn die anzurufenden Person den weiteren Anruf nicht entgegennimmt, aktiviert werden. Um die "Anklopf-Funktion" eventuell zusammen mit Anrufbeantworterfunktionalitäten bereitzustellen, ist hier ebenfalls erforderlich, dass die anzurufende Person ein geeignetes Telefon verwendet und korrekt konfiguriert hat. Auch ist es notwendig, dass das Telefonunternehmen der anzurufenden Person die Entgegennahme von mehr als einem Anruf mit einem Telefon unterstützt.
  • Ein ähnliches Problem stellt sich auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie, wenn eine zwischen zwei Endbenutzereinheiten gewünschte Kommunikationsverbindung nicht so aufgebaut werden kann, dass Daten in gewünschter Form oder überhaupt nicht übertragen werden können. Auch hier ist erwünscht, der Person, zu der Daten übertragen werden sollen, darüber zu informieren, dass die Daten nicht wie gewünscht übertragen werden konnten, also die Kommunikationsverbindung nicht in gewünschter Form zu Stande gekommen ist.
  • Beispiele hierfür sind Faxgeräte und sogenannte E-Mail-Briefkästen, deren Speicherkapazität nicht mehr ausreicht, neue Faksimile-Nachrichten bzw. E-Mails (vollständig) zu speichern, Faxgeräte, deren Papiervorrat nicht ausreicht, neue Faksimile-Nachrichten (vollständig) auszudrucken, und fehlgeschlagene SMS-Übermittlungen.
  • Hinsichtlich dieses Problems gibt es keine Ansätze, der Person, zu der eine gewünschte Kommunikationsverbindung nicht erfolgreich aufgebaut werden konnte, entsprechende Daten bereitzustellen. Der Fehlschlag, eine gewünschte Kommunikationsverbindung aufzubauen, kann allenfalls indirekt erkannt werden, z. B. an Hand unvollständig übermittelter Faksimile-Nachrichten, E-Mails oder SMS's oder Fehlermeldungen seitens der Endbenutzereinheit, zu der die gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden sollte.
  • Die DE 197 34 436 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austauschen von Information zwischen Teilnehmerstationen eines Telekommunikationsnetzes.
  • Die JP 8-116422 A befasst sich mit einer Faksimilevorrichtung und einem dazugehörigen Email-Übertragungsverfahren.
  • Die US 2003/0040304 A1 beschreibt ein Verfahren und ein System zur Unterstützung eines Anrufers mittels eines Auskunfts- und Hilfedienstes.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf einfache und zuverlässige Weise Daten darüber bereitzustellen und zu übertragen, dass eine zwischen zwei Endbenutzereinheiten ge wünschte Kommunikationsverbindung nicht oder nicht in gewünschter Weise aufgebaut werden konnte. Insbesondere soll die vorliegende Erfindung die obengenannten Probleme des Standes der Technik lösen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung das Verfahren gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Mit dem Begriff gewünschte Kommunikationsverbindung wird insbesondere das oder die Medien bezeichnet, mittels dem oder denen Kommunikation zwischen den zwei Endbenutzereinheiten stattfinden soll. Ferner wird mit dem Begriff Kommunikationsverbindung die im wesentlichen gesamte Übertragungsstrecke zwischen den zwei Endbenutzereinheiten verstanden, die zur Kommunikation zwischen diesen erforderlich ist. So umfasst eine Kommunikationsverbindung als Übertragungstrecke für den Fall, dass die zwei Endbenutzereinheiten als Telefone ausgeführt sind, ein Mikrofon der ersten Endbenutzereinheit, die Verbindung zu dem eigentlichen Telefongerät der ersten Endbenutzereinheit, die Verbindung dieses Telefongeräts zu einem Telefonnetzwerk, die Bereiche des Telefonnetzwerks von der Verbindung des Telefongeräts der ersten Endbenutzereinheit zu einem eigentlichen Telefongerät der zweiten Endbenutzereinheit, die Verbindung dieses Telefongeräts zu einem Lautsprecher der zweiten Endbenutzereinheit und einen Lautsprecher der zweiten Endbenutzereinheit soweit es Kommunikation von der ersten Endbenutzereinheit zu der zweiten Endbenutzereinheit betrifft, für Kommunikation in umgekehrter Richtung, erstreckt sich die Übertragungstrecke zwischen einem Mikrofon der zweiten Endbenutzereinheit bis zu einem Lautsprecher der ersten Endbenutzereinheit.
  • Die hinsichtlich der Kommunikationsverbindung gemachten Ausführungen sind nicht als einschränkend für die vorliegende Erfindung auszulegen, sondern dienen vielmehr zur Veranschaulichung, dass hier mit dem Begriff Kommunikationsverbindung eine Verbindung zwischen den zwei Endbenutzereinheiten verstanden werden soll, die insbesondere aus Sicht von Benutzern derselben zur Kommunikation erforderlich ist. Im Falle von zwei als Telefone ausgeführten Endbenutzereinheiten kann beispielsweise eine Kommunikationsverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung dann vorliegen, wenn Benutzer der zwei Telefone tatsächlich miteinander telefonieren können. Im Gegensatz dazu stehen Datenübertragungsverbindungen, die in Telefonnetzwerken zwischen zwei Telefonen aufgebaut werden, um Steuerda ten zwischen den zwei Telefonen zu übertragen. Derartige Datenübertragungsverbindungen zwischen Telefonen dienen z. B. dazu, um festzustellen, ob eine Kommunikationsverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung zwischen den zwei Telefonen aufgebaut werden kann. Wird dabei festgestellt, dass beispielsweise mittels des Telefons, das angerufen werden sollen, bereits telefoniert wird, wird dies dem Benutzer des zum Anrufen verwendeten Telefons durch ein entsprechendes akustisches Signal mitgeteilt; zwischen den zwei Telefonen wird aber keine Kommunikationsverbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung aufgebaut.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird einerseits gewährleistet, dass der Benutzer ("Anrufer"), der den Aufbau einer Kommunikationsverbindung wünscht, den Benutzer ("Angerufener") über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau zuverlässig und unabhängig von dessen Endbenutzereinheit, deren Konfiguration und dessen Kommunikationsumgebung (Kommunikationsdienstleister und -dienstleistungen, Kommunikationsnetzwerk, etc) informieren kann. Andererseits wird dadurch gewährleistet, dass der Benutzer, zu dem eine gewünschte Kommunikationsverbindung nicht aufgebaut werden konnte, keine Maßnahmen (Verwendung bestimmter Endbenutzereinheiten und Kommunikationsumgebungen, Konfiguration von Endbenutzereinheiten, etc.) ergreifen muss, um über einen fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung informiert zu werden.
  • Unter einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau wird insbesondere verstanden, wenn die erste gewünschte Kommunikationsverbindung wegen eines besetzten Telefonanschlusses nicht möglich ist oder die zweite Endbenutzereinheit den Aufbau der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung oder eine Übertragung gewünschter Daten über die gewünschte Telefonverbindung nicht oder nicht in gewünschter Form zulässt, z. B. weil sie nicht ordnungsgemäß arbeitet.
  • Vorzugsweise werden die Daten von der ersten Endbenutzereinheit, einer mit der ersten Endbenutzereinheit verbundenen oder in die erste Endbenutzereinheit baueinheitlich integrierten Vorrichtung, einem der ersten Endbenutzereinheit zugeordneten Kommunikationssystem oder einer der ersten Endbenutzereinheit zugeordneten Website übertragen. In den Fällen, in denen die Funktionalitäten zu Übertragung der Daten, die den fehlgeschlagenen Aufbau der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung angeben, der ersten Endbenutzereinheit zwar zugeordnet, aber nicht in diese integriert sind, können diese Funktionalitäten weltweit, ortsunabhängig und unabhängig von der Art der ersten Endbenutzereinheit genutzt werden.
  • Die Daten können direkt zu der zweiten Endbenutzereinheit oder einer die zweite Endbenutzereinheit umfassenden Endbenutzereinheitengesamtheit übertragen werden. Unter einer Endbenutzereinheitengesamtheit werden mehrere oder alle Endbenutzereinheiten verstanden, die einem Benutzer zugeordnet sind bzw. von diesem genutzt werden können.
  • Falls nach dem fehlgeschlagenen Aufbau der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung diese aufgebaut werden kann, können die Daten über die erste gewünschte Kommunikationsverbindung übertragen werden. Alternativ oder ergänzend können die Daten über eine zweite gewünschte Kommunikationsverbindung übertragen werden.
  • Vorzugsweise werden die Daten in Form einer Sprachnachricht, einer Faksimile-Nachricht, einer SMS oder einer Email übertragen.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass nach einer Vorgabe der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung versucht wird, die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufzubauen. Falls der Versuch, die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufzubauen fehlgeschlagen ist, können die Daten übertragen werden, die den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau angeben.
  • Bei einer Ausführungsform wird geprüft, ob nach dem fehlgeschlagenen Aufbau der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, und zwar solange, bis die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Dann wird die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut und zur Übertragung der Daten genutzt, die den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau angeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird eine zweite gewünschte Kommunikationsverbindung angegeben, aufgebaut und zur Übertragung der Daten genutzt, die den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau angeben.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein System gemäß Anspruch 9 und ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 16 bereit.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1, 2, 4 und 5 dargestellten Bezugszeichen in Form von Zahlen geben die in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen erläuterten Verfahrensschritte an.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird lediglich als Beispiel für ein Kommunikationsnetzwerk oder eine Kommunikationsumgebung auf ein stationäres Telefonnetz und das Internet Bezug genommen. Dementsprechend können als Kommunikationsnetzwerk auch andere Netzwerke, Umgebungen, Datenverbindungen etc. verwendet werden, wie zum Beispiel Mobiletelefonnetzwerke, satellitengestützte Kommunikation, Funkstrecken, optische Übertragungsstrecken, drahtgebundene und drahtlose Datenübertragungsverbindungen, usw.
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der zwischen einer ersten Endbenutzereinheit, hier ein Telefon A, und einer zweiten Endbenutzereinheit, hier ein Telefon B, über ein Telefonnetzwerk PSTN eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden soll.
  • In Schritt 1 versucht der Benutzer von Telefon A eine Telefonverbindung zu Telefon B aufzubauen, d. h. mit dem Benutzer von Telefon B zu telefonieren. Hierbei stellt der Benutzer von Telefon A fest, dass der Benutzer von Telefon B den Anruf nicht entgegen nimmt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass der Benutzer von Telefon B bereits telefoniert, dessen Anschluss also besetzt ist, oder dass der Benutzer von Telefon B nicht abhebt.
  • In Schritt 2 wird der Benutzer von Telefon A von dem Telefon A "gefragt", ob der Benutzer von Telefon B darüber informiert werden soll, dass die vom Benutzer von Telefon A gewünschte Telefonverbindung nicht aufgebaut wurde. Hierfür können in dem Telefon A gespeicherte Sprachdaten, auf einem Display von Telefon A darstellbare Textdaten und/oder graphische Daten, optische Anzeigen (z. B. LED's), usw. verwendet werden. Telefoniert der Benutzer von Telefon B bereits, kann dies von dem Telefon A aufgrund des empfangenen akustischen Besetztzeichens oder mittels beim Versuch, die gewünschte Telefonverbindung aufzubauen, übertragenen Steuerdaten erkannt werden. In Antwort darauf, wird der Schritt 2 eingeleitet. Falls der Benutzer von Telefon B nicht abhebt, kann der Schritt 2 nach einer vorgegebenen Zeitdauer (z. B. durch den Benutzer von Telefon A oder nachdem von dem Telefonnetzwerk der Verbindungsaufbauversuch abgebrochen wird) automatisch eingeleitet werden.
  • Um den Benutzer von Telefon B darüber zu informieren, dass die vom Benutzer von Telefon A gewünschte Telefonverbindung nicht aufgebaut wurde, kann der Benutzer von Telefon A mittels des Telefons A eine Sprachnachricht (z. B. "Es ist .... Uhr am ...... Bitte um Rückruf unter folgender Telefonnummer .....") aufzeichnen. Ergänzend oder alternativ ist es für den Benutzer von Telefon A möglich, anzugeben, dass werksseitig und/oder durch den Benutzer von Telefon A vorab gespeicherte und/oder automatisch erstellbare Sprachnachrichten verwendet werden sollen. So können z. B. Zeit- und Datumsangaben, Nennung der Telefonnummer von Telefon A automatisch erstellt und gegebenenfalls mit werksseitig und/oder durch den Benutzer von Telefon A vorab gespeicherten und/oder aufzuzeichnenden Sprachnachrichten des Benutzers von Telefon A kombiniert werden.
  • Nachdem der Benutzer von Telefon A aufgelegt hat, prüft das Telefon A in Schritt 3, ob die gewünschte Telefonverbindung aufgebaut werden kann, also der Benutzer von Telefon B nicht mehr telefoniert bzw. abzuheben bereit ist. Dies wird solange wiederholt, bis die gewünschte Telefonverbindung tatsächlich aufgebaut werden kann.
  • Ist dies der Fall, baut das Telefon A in Schritt 4 eine Telefonverbindung zum Telefon B auf. Über diese Telefonverbindung überträgt das Telefon A dann die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen. D. h. in diesem Fall, dass der Benutzer des Telefons B bei Annahme des Anrufs über die im Schritt 4 aufgebaute Telefonverbindung z. B. die vom Benutzer des Telefons A aufgezeichnete Sprachnachricht hört.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen, nicht über die bei Schritt 1 gewünschte Telefonverbindung zum Telefon B übertragen werden. Vielmehr sollen hier diese Daten an ein weiteres Endbenutzergerät C des Benutzers von Telefon B übertragen werden. In 2 sind lediglich zwei Endbenutzergeräte dargestellt, die dem Anzurufenden (Benutzer von Telefon B) zugeordnet sind und somit dessen Endbenutzereinheitengesamtheit bilden. Es ist vorgesehen, dass die von dem Benutzer des Telefons A zur Übertragung vorgesehenen Daten zu jedem Endbenutzergerät übertragen werden können, das dem Benutzer von Telefon B zugeordnet ist, also zu dessen Endbenutzereinheitengesamtheit gehört. Beispielsweise können die von dem Benutzer des Telefons A zur Übertragung vorgesehenen Daten an ein Mobiltelefon, eine E-Mail-Adresse, ein Faxgerät oder einen SMS-Empfänger des Benutzers des Telefons B übertragen werden.
  • In Abhängigkeit der Endbenutzereinheit C der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B ist es möglich, Daten unterschiedlichen Typs über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1 bereitzustellen. Nachdem in Schritt 1 festgestellt wurde, dass die gewünschte Telefonverbindung zum Telefon B nicht aufgebaut werden konnte, kann daher der Benutzer des Telefons A in Schritt 2 nicht nur Inhalt von Daten über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1, sondern auch deren Typ vorgegeben. So kann der Benutzer des Telefons A beispielsweise festlegen, dass die zu übertragenden Daten in Form einer mittels eines Mobiltelefonnetzwerks zu übertragenden Sprachnachricht, einer über das Internet zu übermittelnden E-Mail, einer Faksimile-Nachricht oder einer SMS an den Benutzer des Telefons B geleitet werden sollen.
  • In Schritt 3 prüft das Telefon A, ob zu der Endbenutzereinheit C eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Ist dies der Fall, baut das Telefon A in Schritt 4 eine Kommunikationsverbindung zu der Endbenutzereinheit C auf. Über diese Kommunikationsverbindung überträgt das Telefon A dann die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen. D. h. in diesem Fall, dass der Benutzer des Telefons B über die im Schritt 4 aufgebaute Kommunikationsverbindung mittels der Endbenutzereinheit C z. B. die vom Benutzer des Telefons A aufgezeichnete Sprachnachricht hört oder eine E-Mail, eine Faksimile-Nachricht oder eine SMS empfängt.
  • An welche Endbenutzereinheit der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B die von dem Benutzer des Telefons A zur Übertragung vorgesehenen Daten übermittelt werden sollen, kann durch den Benutzer des Telefons A vorgegeben werden. Dies kann durch Eingabe entsprechender Daten in das Telefon A nach einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau zum Telefon B oder gemäß von dem Benutzer des Telefons A vorab gespeicherten, für den Benutzer des Telefons B spezifischen Einstellungen erfolgen. Umfasst die Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B mehr als zwei Endbenutzereinheiten ist es vorgesehen, dass der Benutzer des Telefons A eine Rangfolge angeben kann, in welcher das Telefon A versuchen soll, eine Kommunikationsverbindung zu Endbenutzereinheiten des Benutzers von Telefon B aufzubauen.
  • Ferner ist es möglich, dass das Telefon A anhand vorab gespeicherter Daten automatisch auswählt, an welche Endbenutzereinheit der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B Daten über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 1 übermittelt werden soll. Hierbei ist es vorgesehen, dass das Telefon A die vom Benutzer des Telefons A zur Übertragung vorgegebenen Daten, z. B. in Form einer Sprachnachricht, in Abhängigkeit der ausgewählten Endbenutzereinheit der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B automatisch in Daten geeigneten Typs umwandelt.
  • Die von dem Benutzer des Telefons A der zur Übertragung vorgesehenen Daten können – in der jeweilig geeigneten Form – auch an mehrere oder alle Endbenutzereinheiten der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B übermittelt werden. Auf diese Weise kann die Sicherheit erhöht werden, den Benutzer von Telefon B über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau zu informieren.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die als separate Vorrichtung oder in ein Telefon baueinheitlich integriert ausgeführt sein kann. Unter Steuerung einer Steuereinheit wird mittels einer Besetzterkennungseinrichtung festgestellt, ob eine gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Über eine Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer der Vorrichtung bzw. eines damit ausgestatteten Telefons Daten vorgeben, die den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau angeben. In einem Nachrichtenspeicher können vorab gespeicherte Nachrichten vorliegen und von dem Benutzer ausgewählt werden und/oder von dem Benutzer eingegebene Nachrichten gespeichert werden. Mittels einer automatischen Anrufeinrichtung oder einer oder mehreren Schnittstelleneinrichtungen stellt die Vorrichtung eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung der Daten hinsichtlich des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus her. Über eine solche Kommunikationsverbindung werden dann die zur Übertragung vorgesehenen Daten des Nachrichtenspeichers übermittelt.
  • Die von der in 3 dargestellten Vorrichtung bereitgestellten Funktionalitäten können auch von dem Telefonnetzwerk bzw. Systemen oder Komponenten desselben dem Telefon A zugeordnet bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer des Telefons A unabhängig von dessen Ausstattung und unabhängig von einer Verwendung der in 3 dargestellten Vorrichtung auf die oben beschriebene Weise Daten über einen fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau übermitteln. Diese Ausführungsform ermöglicht es einem Benutzer, der auf die oben beschriebene Weise Daten über einen fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau übermitteln möchte, dies weltweit und mit jedem Telefon durchzuführen. Hierfür ist es lediglich erforderlich, dass der Benutzer "sein" Telefonnetzwerk oder "seinen" Telefondienstleister kontaktiert und bei einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau die ihm zugeordneten Funktionalitäten zur Übertragung von Daten nutzt, um den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau anzugeben.
  • Vergleichbar zu 1 veranschaulicht 4 eine Ausführungsform, bei der zwischen einer ersten Endbenutzereinheit, hier ein Telefon A, und einer zweiten Endbenutzereinheit, hier ein Telefon B, über ein Telefonnetzwerk PSTN eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden soll. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Funktionalitäten im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten über einen fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau dem Telefon A zugeordnet. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 erläutert.
  • Im Unterschied zu 1 sind diese Funktionalitäten aber nicht durch das Telefon A bzw. einer baueinheitlich integrierten oder damit verwendeten Vorrichtung (siehe 3), sondern von einer dem Benutzer des Telefons A zugeordneten, personalisierten Website bereitgestellt. Unter einer Website sind hier nicht nur die einem Benutzer mittels eines Computers bereitgestellten graphischen Daten, sondern über eine Website verfügbare, von einem Netzwerkdienstleisters (z. B. Internetprovider) bereitgestellte Kommunikationsdienste zu verstehen.
  • In Schritt 1 kontaktiert der Benutzer des Telefons A eine ihm zugeordnete, personalisierte Website, die Kommunikationsverbindungen und insbesondere Telefonverbindungen zwischen dem Telefon A und anderen Endbenutzereinheiten aufbauen kann.
  • Unter Steuerung der Website wird in Schritt 2 versucht, eine Telefonverbindung zu Telefon B aufzubauen, um mit dem Benutzer von Telefon B zu telefonieren. Hierbei stellt die Website fest, dass der Benutzer von Telefon B den Anruf nicht entgegen nimmt. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass der Benutzer von Telefon B bereits telefoniert, dessen Anschluss also besetzt ist, oder dass der Benutzer von Telefon B nicht abhebt.
  • Bei Schritt 3 wird der Benutzer von Telefon A von der Website "gefragt", ob der Benutzer von Telefon B darüber informiert werden soll, dass die vom Benutzer von Telefon A gewünschte Telefonverbindung nicht aufgebaut wurde. Hierfür können von der Website gespeicherte Sprachdaten, auf einem Display von Telefon A darstellbare Textdaten und/oder graphische Daten, optische Anzeigen (z. B. LED's), usw. verwendet werden.
  • Um den Benutzer von Telefon B darüber zu informieren, dass die vom Benutzer von Telefon A gewünschte Telefonverbindung nicht aufgebaut wurde, kann der Benutzer von Telefon A in Schritt 4 mittels des Telefons A eine von der Website bereitgestellte Sprachnachricht auswählen. Ergänzend oder alternativ ist es für den Benutzer von Telefon A möglich anzugeben, dass durch den Benutzer von Telefon A in der Website vorab gespeicherte und/oder von der Website automatisch erstellbare Sprachnachrichten verwendet werden sollen. So können z. B. Zeit- und Datumsangaben, Nennung der Telefonnummer von Telefon A automatisch erstellt und gegebenenfalls mit werksseitig und/oder durch den Benutzer von Telefon A vorab gespeicherten und/oder aufzuzeichnenden Sprachnachrichten des Benutzers von Telefon A kombiniert werden.
  • Ferner ist es möglich, eine Sprachnachricht des Benutzers des Telefons A aufzuzeichnen. Hierfür baut die Website in Schritt 5 über das Telefonnetzwerk PSTN eine Telefonverbindung zum Telefon A auf. Über diese Telefonverbindung kann in Schritt 6 der Benutzer des Telefons A eine Sprachnachricht an die Website übermitteln, die von der Website z. B. mittels eines digitalen Sprachrekorders gespeichert und wie im Folgenden beschrieben verwendet wird. Danach wird die in Schritt 5 aufgebaute Telefonverbindung beendet.
  • In Schritt 7 prüft die Website, ob die gewünschte Telefonverbindung aufgebaut werden kann, also der Benutzer von Telefon B nicht mehr telefoniert bzw. abzuheben bereit ist.
  • Ist dies der Fall, baut die Website in Schritt 8 eine Telefonverbindung zum Telefon B auf. Über diese Telefonverbindung überträgt die Website dann die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 2 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen. Falls der Benutzer des Telefons A eine Sprachnachricht an die Website übermittelt hat, hört der Benutzer des Telefons B bei Annahme des Anrufs über die im Schritt 8 aufgebaute Telefonverbindung die der Website aufgezeichnete und nun wiedergegebene Sprachnachricht.
  • Vergleichbar zu der in 2 dargestellten Ausführungsform, unterscheidet sich die in 5 dargestellte Ausführungsform von der Ausführungsform gemäß 4 dadurch, dass die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbin dungsaufbaus in Schritt 2 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen, nicht über die bei Schritt 2 gewünschte Telefonverbindung zum Telefon B übertragen werden. Vielmehr sollen hier diese Daten an ein weiteres Endbenutzergerät C des Benutzers von Telefon B übertragen werden. Daher gelten die obigen Ausführungen bezüglich 2 und 4 soweit nicht anders angegeben auch für 5.
  • In Abhängigkeit der Endbenutzereinheit C der Endbenutzereinheitengesamtheit des Benutzers von Telefon B ist es möglich, Daten unterschiedlichen Typs über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 2 bereitzustellen. Nachdem in Schritt 2 festgestellt wurde, dass die gewünschte Telefonverbindung zum Telefon B nicht aufgebaut werden konnte, kann daher der Benutzer des Telefons A in Schritt 4 und/oder Schritt 6 nicht nur Inhalt von Daten über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 2, sondern auch deren Typ vorgegeben. So kann der Benutzer des Telefons A beispielsweise festlegen, dass die zu übertragenden Daten in Form einer mittels eines Mobiltelefonnetzwerks zu übertragenden Sprachnachricht, einer über das Internet zu übermittelnden E-Mail, einer Faksimile-Nachricht oder einer SMS an den Benutzer des Telefons B geleitet werden sollen.
  • In Schritt 7 prüft die Website, ob zu der Endbenutzereinheit C eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Ist dies der Fall, baut die Website in Schritt 8 in Abhängigkeit der Endbenutzereinheit C eine Kommunikationsverbindung z. B. über das Telefonnetz PSTN oder das Internet auf. Über diese Telefonverbindung überträgt die Website dann die Daten, die nach Vorgabe des Benutzers des Telefons A angesichts des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau in Schritt 2 an den Benutzer des Telefons B übermittelt werden sollen. D. h. in diesem Fall, dass der Benutzer des Telefons B bei Annahme des Anrufs über die im Schritt 8 aufgebaute Kommunikationsverbindung z. B. die vom Benutzer des Telefons A aufgezeichnete Sprachnachricht hört oder eine E-Mail, eine Faksimile-Nachricht oder eine SMS empfängt.
  • 6 veranschaulicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Website. Unter Steuerung einer Steuereinheit wird mittels einer Besetzterkennungseinrichtung festgestellt, ob eine gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Über eine Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer der Website Daten vorgeben, die den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau angeben. Die Benutzerschnittstelle der Website wird dem Benutzer des Telefons A über das Telefonnetz PSTN (siehe Schritte 5 und 6 von 4 und 5) und/oder das Internet (siehe Schritte 3 und 4 von 4 und 5) bereitgestellt.
  • In einem Nachrichtenspeicher können vorab gespeicherte Nachrichten vorliegen und von dem Benutzer ausgewählt werden und/oder von dem Benutzer eingegebene Nachrichten gespei chert werden. Mittels einer automatischen Anrufeinrichtung oder einer oder mehreren Schnittstelleneinrichtungen stellt die Website eine Kommunikationsverbindung zur Übertragung der Daten hinsichtlich des fehlgeschlagenen Verbindungsaufbaus her. Über eine solche Kommunikationsverbindung werden dann die zur Übertragung vorgesehenen Daten des Nachrichtenspeichers übermittelt.
  • Vergleichbar zur der Ausführungsform, bei der die Funktionalitäten im Zusammenhang mit der Übermittlung von Daten über einen fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau dem Telefon A zugeordnet von einem Telefonnetzwerk bereitgestellt werden, ermöglichen es die in 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen einem Benutzer, der auf die oben beschriebene Weise Daten über einen fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau übermitteln möchte, dies weltweit und mit jedem Telefon durchzuführen. Hierfür ist es lediglich erforderlich, dass der Benutzer "seine" Website kontaktiert und bei einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau die ihm zugeordneten Funktionalitäten zur Übertragung von Daten nutzt, um den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau anzugeben.
  • Die obigen Ausführungen gelten entsprechend, wenn eine zwischen zwei Endbenutzereinheiten gewünschte Kommunikationsverbindung nicht so aufgebaut werden kann, dass Daten in gewünschter Form oder überhaupt übertragen werden können. Auch hier ist erwünscht, der Person, zu der Daten übertragen werden sollen, darüber zu informieren, dass die Daten nicht wie gewünscht übertragen werden konnten, also die Kommunikationsverbindung nicht in gewünschter Form zu Stande gekommen ist. So können bei Faxgeräten und sogenannten E-Mail-Briefkästen, deren Speicherkapazität nicht mehr ausreicht, neue Faksimile-Nachrichten bzw. E-Mails (vollständig) zu speichern, Faxgeräten, deren Papiervorrat nicht ausreicht, neue Faksimile-Nachrichten (vollständig) auszudrucken, und fehlgeschlagenen SMS-Übermittlungen der Person, zu der Daten übertragen werden sollen, Daten über den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau bereitgestellt werden. Diese Daten können zu der ursprünglich gewünschten Endbenutzereinheit übertragen werden, wenn die gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann. Es aber auch möglich diese Daten zu einer anderen Endbenutzereinheit zu übertragen, die zu einer die ursprünglich gewünschte Endbenutzereinheit umfassenden Endbenutzereinheitengesamtheit gehört. Die letztere Vorgehensweise ermöglicht es beispielsweise, einer Person, deren E-Mail-Briefkasten keine neuen E-Mails aufnehmen kann, eine entsprechende Nachricht per Faksimile-Nachricht oder SMS zukommen zulassen.

Claims (16)

  1. Verfahren, mit folgenden Schritten: – Ausführen von Funktionalitäten zur Übertragung von Daten, insbesondere in Form von Zeit- und Datumsangaben und/oder einer Sprachnachricht, die über einen fehlgeschlagenen Aufbau einer ersten gewünschten Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Endbenutzereinheit (A) und einer zweiten Endbenutzereinheit (B) informieren, – Ausführen der Funktionalitäten in Zuordnung zu der ersten Endbenutzereinheit (A), gekennzeichnet durch – Übertragen der Daten von einer dem Benutzer der ersten Endbenutzereinheit (A) zugeordneten Website.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem Schritt: – Vorgeben des Typs der zu übertragenden Daten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit wenigstens einem der folgenden Schritte: – Übertragen der Daten zu – der zweiten Endbenutzereinheit (B), oder – einer die zweite Endbenutzereinheit (B) umfassenden Endbenutzereinheitengesamtheit (B, C).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, mit folgendem Schritt: – Übertragen der Daten über eine zweite gewünschte Kommunikationsverbindung.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, mit wenigstens einem der folgenden Schritte: – Übertragen der Daten in Form einer – Sprachnachricht oder – Faksimile-Nachricht oder – SMS oder – Email oder – MMS-gemäße Daten, oder – Multimediadaten umfassende Daten.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, mit den folgenden Schritten: – Vorgeben der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung, – Versuchen, die erste gewünschte Kommunikationsverbindung auf zubauen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, mit folgenden Schritten: – Prüfen, ob nach dem fehlgeschlagenen Aufbau der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, solange, bis die erste gewünschte Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann, – Aufbauen der ersten gewünschten Kommunikationsverbindung, und – Übertragen der Daten über die erste gewünschte Kommunikationsverbindung.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, mit folgenden Schritten: – Vorgeben einer zweiten gewünschten Kommunikationsverbindung, – Aufbauen der zweiten gewünschten Kommunikationsverbindung, und – Übertragen der Daten über die zweite gewünschte Kommunikationsverbindung.
  9. System, mit: – einer ersten Endbenutzereinheit (A) – einer zweiten Endbenutzereinheit (B), – einem Kommunikationsnetzwerk (PSTN, Internet) zum Aufbau von Kommunikationsverbindungen zwischen der ersten Endbenutzereinheit (A) und der zweiten Endbenutzereinheit (B), und – einer der ersten Endbenutzereinheit (A) zugeordneten Vorrichtung zur Übertragung von Daten, insbesondere in Form von Zeit- und Datumsangaben und/oder einer Sprachnachricht, die über einen fehlgeschlagenen Aufbau einer ersten gewünschten Kommunikationsverbindung zwischen der ersten Endbenutzereinheit (A) und der zweiten Endbenutzereinheit (B) informieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine dem Benutzer der ersten Endbenutzereinheit (A) zugeordnete Website ist.
  10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch – eine die zweite Endbenutzereinheit (B) umfassende Endbenutzereinheitengesamtheit zum Empfang der Daten.
  11. System nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das die Vorrichtung zur Übertragung der Daten die Daten über eine zweite gewünschte Kommunikationsverbindung überträgt.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine der folgenden Einrichtungen umfasst: – eine Einrichtung zur Speicherung von Sprachnachrichten, – eine Einrichtung zur Übertragung einer Faksimile-Nachricht, – eine Einrichtung zur Übertragung einer SMS, oder – eine Einrichtung zur Übertragung einer E-Mail.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine der folgenden Einrichtungen umfasst: – eine Einrichtung zur Verbindung mit der ersten Endbenutzereinheit, – eine Einrichtung zur Verbindung mit dem Kommunikationsnetzwerk, – eine eine Benutzerschnittstelle bereitstellende Einrichtung, – eine Einrichtung zum automatischen Aufbau einer Kommunikationsverbindung zur Übertragung der Daten, oder – eine Einrichtung zur Erkennung, dass die erste gewünschte Kommunikationsverbindung nicht aufgebaut werden kann.
  14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch die erste Vorrichtung zum Betrieb gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  15. Computerprogrammprodukt, mit Programmcodeteilen zur Ausführung der Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  16. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15, das auf einem computerlesbaren Speichermedium oder in einer computerlesbaren Speichereinrichtung gespeichert ist.
DE10319009A 2003-04-25 2003-04-25 Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung Expired - Fee Related DE10319009B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319009A DE10319009B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319009A DE10319009B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10319009A1 DE10319009A1 (de) 2004-11-25
DE10319009A8 DE10319009A8 (de) 2005-03-03
DE10319009B4 true DE10319009B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=33393916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319009A Expired - Fee Related DE10319009B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319009B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077011A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsendgeräts einer Hauskommunikationsanlage, Telekommunikationsendgerät und Telekommunikationsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08116422A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Canon Inc ファクシミリ装置およびその電子メール送信方法
DE19734436A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Information zwischen Teilnehmerstationen eines Telefonkommunikationsnetzes
US20030040304A1 (en) * 1994-04-28 2003-02-27 Metro One Telecommunications, Inc. Method and system for directory assistance services

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030040304A1 (en) * 1994-04-28 2003-02-27 Metro One Telecommunications, Inc. Method and system for directory assistance services
JPH08116422A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Canon Inc ファクシミリ装置およびその電子メール送信方法
DE19734436A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Information zwischen Teilnehmerstationen eines Telefonkommunikationsnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077011A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsendgeräts einer Hauskommunikationsanlage, Telekommunikationsendgerät und Telekommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10319009A8 (de) 2005-03-03
DE10319009A1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
EP2982100B1 (de) Verfahren zum aufbau einer rückruftelekommunikationsverbindung
DE602004009358T2 (de) Mobiltelefonsystem
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
DE19958777B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE10319009B4 (de) Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE60211843T2 (de) Automatische Übertragung eines Informationsantwortsignals
WO2005034493A1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung mit multimedialer rufsignalisierung
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
DE10145987B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
EP1668932B1 (de) Verfahren und Anordung zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung
EP1639850B1 (de) Verfahren zum Übermitteln einer Nachricht bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkteilnehmers
DE10114950A1 (de) Faxgerät mit SMS-Funtionalität
DE19615563C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsanlage und Telekommunikationsanlage, in der das Verfahren benutzt werden kann
DE10322704B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Nachrichten
DE19734436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Information zwischen Teilnehmerstationen eines Telefonkommunikationsnetzes
DE10353980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Empfängers von Sprachnachrichten
DE10226105B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
DE19803450C2 (de) Verfahren zum Senden von Nachrichten in einem Mobilkommunikationssystem
WO2004032472A1 (de) Verzögerte annahme von eingehenden anrufen
DE10100289A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Rufanforderung in einem Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMBOTS PRODUCT GMBH & CO. KG, 76227 KARLSRUHE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee