WO2001046504A1 - Gittergewebe - Google Patents

Gittergewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2001046504A1
WO2001046504A1 PCT/EP2000/010451 EP0010451W WO0146504A1 WO 2001046504 A1 WO2001046504 A1 WO 2001046504A1 EP 0010451 W EP0010451 W EP 0010451W WO 0146504 A1 WO0146504 A1 WO 0146504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
warp
weft
group
bundles
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010451
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Pintz
Hermann BÜLT
Original Assignee
Huesker Synthetic Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7934115&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001046504(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CA002394710A priority Critical patent/CA2394710C/en
Priority to JP2001546992A priority patent/JP4011916B2/ja
Priority to EP00972853A priority patent/EP1240372B1/de
Priority to AU11440/01A priority patent/AU775644B2/en
Priority to BRPI0016633-2A priority patent/BR0016633B1/pt
Application filed by Huesker Synthetic Gmbh & Co. filed Critical Huesker Synthetic Gmbh & Co.
Priority to AT00972853T priority patent/ATE271140T1/de
Priority to PL355631A priority patent/PL201397B1/pl
Priority to US10/149,424 priority patent/US6818571B1/en
Priority to DE50007094T priority patent/DE50007094D1/de
Publication of WO2001046504A1 publication Critical patent/WO2001046504A1/de
Priority to NO20022537A priority patent/NO318639B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/172Coated or impregnated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Definitions

  • the invention relates to a wide-mesh, treated with adhesive lattice fabric, in which warp bundles composed of several warp threads and weft thread bundles composed of several weft threads delimit the open stitches, the warp bundles and weft thread bundles at the intersections of the warp bundles running at right angles to one another Weft threads are woven.
  • Lattice fabrics of this type which are used in particular for the reinforcement of bitumen-bound road surfaces, or for reinforcing cement or gypsum-bound mortar layers, plasters or the like, or as geogrids for reinforcing floors, are known from German Offenlegungsschriften 20 00 937; 31 20 661; 31 36 026 and 41 23 055. As DE-OS 195 30 541 shows, these mesh fabrics are also used as floor grids for raising chickens. These grids can also be used as fishing nets.
  • the warp threads and the weft threads preferably consist of multifilament synthetic yarns of high tensile strength, in particular of aramid, polyester or the like. Glass filament yarns can also be used.
  • a PVC plastisol, a latex dispersion or dispersions of bitumen, acrylates or corresponding soft materials can be used as an adhesive, which envelops the warp thread bundles, the weft thread bundles and their crossing points and thus fixes the mesh fabric and protects it against chemical and mechanical stress. Plastics and mixtures thereof.
  • Wide-mesh lattice fabrics are very loose before impregnation or wrapping with an adhesive, so that the warp threads and the weft threads can be easily moved unless special measures are taken.
  • the interweaving of the warp threads with the weft threads is not enough to to achieve sufficient stability of a wide-mesh mesh.
  • at least one thin leno thread is assigned to each warp thread bundle in the known lattice fabrics, which is zigzagged over the parallel warp threads of a warp thread bundle and runs under a weft thread bundle on the sides of the warp thread bundle.
  • leno threads which can be designed as half-turners or full-turners, only have the task of holding together the warp threads of the warp thread bundles and the weft threads of the weft thread bundles until the lattice fabric is impregnated and / or coated with an adhesive.
  • the invention has for its object to provide a lattice fabric in which the fixation achieved by weaving is stronger than in the known lattice fabrics and in which closer interlocking of the warp threads of the warp thread bundles results in stronger interlocking with the soil to be reinforced or the layer to be reinforced ,
  • the warp thread bundles are divided into a first warp thread group and a second warp thread group and the first warp thread group crosses the second warp thread group of the same warp thread bundle per stitch in the manner of a half-turn and the warp threads of both warp thread groups are essentially parallel at the crossing points are interwoven with the weft threads.
  • the weaving takes place at the points of intersection of the warp bundles with the weft bundles in such a way that a first group of the weft threads of a weft bundle runs over the warp threads of the first warp thread group and under the warp threads of the second warp thread group and a second group of the Weft threads of a weft thread bundle run under the warp threads of the first warp thread group and over the warp threads of the second warp thread group. It is expedient for the weft threads of a weft bundle lying next to one another to alternately run a weft thread over a warp thread group and the adjacent weft thread under this warp thread group.
  • Figure 1 is a plan view of the mesh fabric according to the invention and Figure 2 is an enlarged view of the intersecting groups
  • Warp thread bundle and the intersection of the warp threads with the weft threads are the warp thread bundle and the intersection of the warp threads with the weft threads.
  • the lattice fabric is formed by warp bundles 4 composed of, for example, eight warp threads 3 and weft bundles 6 composed of eight weft threads 5.
  • the weft bundles 6 and the warp bundles 4 each delimit a clear stitch 7.
  • the warp bundles 4 are divided into a first warp thread group 4 'and a second warp thread group 4 ". These two warp thread groups 4' and 4" are essentially parallel to one another at the crossing points 8 with the wefts 5 of the weft bundles 6 interwoven. Between two weft bundles 6, d. H. per stitch 7, one warp thread group 4 'crosses the other warp thread group 4 "of a warp thread bundle 4.
  • the weaving at the crossing points 8 takes place in this embodiment in such a way that a first group 6 'of the weft threads 5 of a weft thread bundle 6 via the warp threads 3 of the first warp thread group 4' and runs under the warp threads 3 of the second warp thread group 4 "and a second group 6" of the weft threads 5 of a weft thread bundle 6 runs under the warp threads 3 of the first warp thread group 4 'and over the warp threads 3 of the second warp thread group 4 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein weitmaschiges, mit Haftmitteln behandeltes Gittergewebe (1), bei dem aus mehreren Kettfäden (3) sich zusammensetzende Kettfadenbündel (4) und aus mehreren Schußfäden (5) sich zusammensetzende Schußfadenbündel (6) die lichten Maschen (7) umgrenzen, wobei an den Kreuzungsstellen (8) der rechtwinklig zueinander verlaufenden Kettfadenbündel (4) und Schußfadenbündel (6) die Kettfäden (3) mit den Schußfäden (5) verwebt sind.Zur Erzielung einer starken Fixierung der Kett- und Schußfäden sind die Kettfadenbündel (4) in eine erste Kettfadengruppe (4') und eine zweite Kettfadengruppe (4') geteilt und die erste Kettfadengruppe (4') überkreuzt die zweite Kettfadengruppe (4') des gleichen Kettfadenbündels (4) je Masche (7) nach Art eines Halbdrehers, und an den Kreuzungsstellen (8) sind die Kettfäden (3) beider Kettfadengruppen (4',4') im wesentlichen parallel zueinander verlaufend mit den Schußfäden (5) verwebt.Gittergewebe dieser Art können zum Bewehren von Böden, Straßendecken, Mörtelschichten und dergleichen sowie zur Geflügelhaltung und als Fischfangnetze eingesetzt werden.

Description

Beschreibung:
Gittergewebe
Die Erfindung bezieht sich auf ein weitmaschiges, mit Haftmitteln behandeltes Gittergewebe, bei dem aus mehreren Kettfäden sich zusammensetzende Kettfadenbündel und aus mehreren Schußfäden sich zusammensetzende Schußfadenbündel die lichten Maschen umgrenzen, wobei an den Kreuzungs- stellen der rechtwinklig zueinander verlaufenden Kettfadenbündel und Schußfadenbündel die Kettfäden mit den Schußfäden verwebt sind.
Gittergewebe dieser Art, die insbesondere zum Bewehren von bitumengebundenen Straßendecken, oder zum Armieren zement- oder gipsgebundener Mörtelschichten, Putze oder dergleichen oder als Geogitter zum Bewehren von Böden Anwendung finden, sind bekannt aus den deutschen Offenle- gungsschriften 20 00 937; 31 20 661 ; 31 36 026 und 41 23 055. Wie die DE-OS 195 30 541 zeigt, werden diese Gittergewebe auch als Bodengitter für die Aufzucht von Hühnern eingesetzt. Auch können diese Gitter als Fischfangnetze eingesetzt werden.
Die Kettfäden und die Schußfäden bestehen vorzugsweise aus multifilen Synthetikgarnen hoher Zugfestigkeit insbesondere aus Aramid, Polyester oder dergleichen. Es können auch Glasfilamentgarne zur Anwendung kommen.
Als Haftmittel, welches die Kettfadenbündel, die Schußfadenbündel und deren Kreuzungsstellen umhüllt und damit das Gittergewebe fixiert und gegen chemische und mechanische Beanspruchung schützt, kann je nach dem Verwendungszweck ein PVC-Plastisol, eine Latex-Dispersion oder Dispersionen aus Bitumen, Acrylaten oder entsprechenden Weich-Kunststoffen sowie Mischungen davon sein.
Weitmaschige Gittergewebe sind vor der Imprägnierung oder Umhüllung mit einem Haftmittel sehr locker, so daß sich die Kettfäden und die Schußfäden leicht verschieben lassen, sofern keine besonderen Maßnahmen getroffen werden. Die Verwebung der Kettfäden mit den Schußfäden genügt nicht, um eine ausreichende Stabilität eines weitmaschigen Gittergewebes zu erreichen. Damit die Kettfäden eines Kettfadenbündels und auch die Schußfäden eines Schußfadenbündels zusammengehalten werden, ist bei den bekannten Gittergeweben jedem Kettfadenbündel mindestens ein dünner Dreherfaden zugeordnet, der zickzackförmig über die parallel laufenden Kettfäden eines Kettfadenbündels geführt ist und an den Seiten des Kettfadenbündels jeweils unter einen Schußfadenbündel verläuft. Diese Dreherfäden, die als Halbdreher oder als Volldreher ausgebildet sein können, haben nur die Aufgabe, bis zur Imprägnierung und/oder Umhüllung des Gittergewebes mit einem Haftmittel die Kettfäden der Kettfadenbündel und die Schußfäden der Schußfadenbündel zusammenzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gittergewebe zu schaffen, bei dem die webtechnisch erzielte Fixierung stärker ist als bei den bekannten Gittergeweben und bei dem durch engeres Zusammenhalten der Kettfäden der Kettfadenbündel eine stärkere Verzahnung mit dem zu bewehrenden Boden oder der zu armierenden Schicht erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kettfadenbün- del in eine erste Kettfadengruppe und eine zweite Kettfadengruppe geteilt sind und die erste Kettfadengruppe die zweite Kettfadengruppe des gleichen Kettfadenbündels je Masche nach Art eines Halbdrehers überkreuzt und an den Kreuzungsstellen die Kettfäden beider Kettfadengruppen im wesentlichen parallel zueinander verlaufend mit den Schussfäden verwebt sind.
Dadurch, daß eine Gruppe von Kettfäden eines Kettfadenbündels die andere Gruppe dieses Bündels je Masche kreuzt und die lasttragenden Kettfäden dicht nebeneinander liegend mit den Schussfäden verwebt sind, wird ein sehr stabiles Gittergewebe erzeugt, bei dem sich weder die Kettfäden noch die Schußfäden verschieben lassen. Ein zusätzlicher Dreherfaden ist dabei nicht erforderlich. Ferner wird erreicht, daß die Dicke der Kettfadenbündel doppelt so dick ist wie die Kettfäden und - in Draufsicht gesehen - die Kettfadenbündel im Mittel um ca. 50 % schmaler sind als bei parallel laufenden Kettfäden. Durch diese Eigenschaft sowie durch den stärkeren Zusammenhalt der Kettfadenbündel und Schußfadenbündel an den Kreuzungsstellen wird bei Geogittern eine bessere Verzahnung mit den zu stabilisierenden oder zu bewehrenden Böden erreicht. Weil auch der lichte Querschnitt der Maschen vergrößert ist, ist die insbesondere bei Geogittern unerwünschte Trennvirku.ig herabgesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verwe- bung an den Kreuzungsstellen der Kettfadenbündel mit den Schußfadenbündeln in der Weise, daß eine erste Gruppe der Schußfäden eines Schußfadenbündels über die Kettfäden der ersten Kettfadengruppe und unter die Kettfäden der zweiten Kettfadengruppe verläuft und eine zweite Gruppe der Schußfäden eines Schußfadenbündels unter die Kettfäden der ersten Kettfa- dengruppe und über die Kettfäden der zweiten Kettfadengruppe verläuft. Dabei ist es zweckmäßig, daß von den nebeneinander liegenden Schußfäden eines Schußfadenbündels abwechselnd ein Schußfaden über eine Kettfadengruppe und der jeweils benachbarte Schußfaden unter diese Kettfadengruppe verläuft.
In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine Draufsicht auf das Gittergewebe nach der Erfindung und Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der sich kreuzenden Gruppen eines
Kettfadenbündels und der Kreuzungsstelle der Kettfäden mit den Schußfäden.
Wie die Figur 1 zeigt, wird das Gittergewebe von aus beispielsweise acht Kettfäden 3 sich zusammensetzenden Kettfadenbündeln 4 und aus acht Schußfäden 5 sich zusammensetzenden Schußfadenbündeln 6 gebildet. Die Schußfadenbündel 6 und die Kettfadenbündel 4 umgrenzen jeweils eine lichte Masche 7. Die Kettfadenbündel 4 sind geteilt in eine erste Kettfadengruppe 4' und eine zweite Kettfadengruppe 4" . Diese beiden Kettfadengruppen 4' und 4" sind an den Kreuzungsstellen 8 im wesentlichen parallel zueinander verlaufend mit den Schußfäden 5 der Schußfadenbündel 6 verwebt. Zwischen zwei Schußfadenbündeln 6, d. h. je Masche 7, überkreuzt eine Kettfadengruppe 4' jeweils die andere Kettfadengruppe 4" eines Kettfadenbündels 4.
Die Verwebung an den Kreuzungsstellen 8 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel in der Weise, daß eine erste Gruppe 6' der Schußfäden 5 eines Schußfadenbündels 6 über die Kettfäden 3 der ersten Kettfadengruppe 4' und unter die Kettfäden 3 der zweiten Kettfadengruppe 4 " verläuft und eine zweite Gruppe 6" der Schußfäden 5 eines Schußfadenbündels 6 unter die Kettfäden 3 der ersten Kettfadengruppe 4' und über die Kettfäden 3 der zweiten Kettfadengruppe 4" verläuft.
Die Art dieser Verwebung ist insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Figur 2 ersichtlich. Daraus ist erkennbar, daß - von unten gezählt - jeder ungradzahlige Schußfaden 5 über die erste Kettfadengruppe 4' und dann unter die Kettfadengruppe 4" des Kettfadenbündels 4 verläuft während jeder gradzahlige Schußfaden 5 unter die erste Kettfadengruppe 4 ' und dann über die zweite Kettfadengruppe 4" des Kettfadenbündels verläuft.
Bezuεszeichenliste:
1 Gittergewebe
3 Kettfäden
4 Kettfadenbündel 4' erste Kettfadengruppe
4" zweite Kettfadengruppe
5 Schußfaden
6 Schußfadenbündel
6' erste Gruppe 6" zweite Gruppe lichte Masche
8 Kreuzungsstelle

Claims

Patentansprüche :
1. Weitmaschiges, mit Haftmitteln behandeltes Gittergewebe (1), bei dem aus mehreren Kettfäden (3) sich zusammensetzende Kettfadenbündel (4) und aus mehreren Schußfäden (5) sich zusammensetzende Schußfadenbündel (6) die lichten Maschen (7) umgrenzen, wobei an den Kreuzungsstellen (8) der rechtwinklig zueinander verlaufenden Kettfadenbündel (4) und Schußfadenbündel (6) die Kettfäden (3) mit den Schußfäden (5) verwebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfadenbündel (4) in eine erste Kettfadengruppe (4') und eine zweite Kettfadengruppe (4") geteilt sind und die erste Kettfadengruppe (4') die zweite Kettfadengruppe (4") des gleichen Kettfadenbündels (4) je Masche (7) nach Art eines Halbdrehers überkreuzt und an den Kreuzungsstellen (8) die Kettfäden (3) beider Kettfadengruppen (4' , 4") im wesentlichen parallel zueinander verlaufend mit den Schußfäden (5) verwebt sind.
2. Gittergewebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe (6') der Schußfäden (5) eines Schußfadenbündels (6) über die Kettfäden (3) der ersten Kettfadengruppe (4') und unter die Kettfäden (3) der zweiten Kettfadengruppe (4") verläuft und eine zweite Gruppe (6 ") der Schußfäden (5) eines Schußfadenbündels (6) unter die Kettfäden (3) der ersten Kettfadengruppe (4') und über die Kettfäden (3) der zweiten Kettfadengruppe (4") verläuft.
3. Gittergewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder ungradzahlige Schußfaden (5) eines Schußfadenbündels (6) zur ersten Gruppe (6') und jeder gradzahlige Schußfaden (5) zur zweiten Gruppe (6") der Schußfäden (5) eines Schußfadenbündels (6) gehört.
φ ^ φ !}; ψ ψ ^
PCT/EP2000/010451 1999-12-22 2000-10-24 Gittergewebe WO2001046504A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007094T DE50007094D1 (de) 1999-12-22 2000-10-24 Gittergewebe
JP2001546992A JP4011916B2 (ja) 1999-12-22 2000-10-24 メッシュ織物
EP00972853A EP1240372B1 (de) 1999-12-22 2000-10-24 Gittergewebe
AU11440/01A AU775644B2 (en) 1999-12-22 2000-10-24 Mesh fabric
BRPI0016633-2A BR0016633B1 (pt) 1999-12-22 2000-10-24 telas em forma de grade.
CA002394710A CA2394710C (en) 1999-12-22 2000-10-24 Mesh fabric
AT00972853T ATE271140T1 (de) 1999-12-22 2000-10-24 Gittergewebe
PL355631A PL201397B1 (pl) 1999-12-22 2000-10-24 Tkanina siatkowa o dużych oczkach
US10/149,424 US6818571B1 (en) 1999-12-22 2000-10-24 Mesh fabric
NO20022537A NO318639B1 (no) 1999-12-22 2002-05-29 Grovmasket gittervevnad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962441A DE19962441A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Gittergewebe
DE19962441.0 1999-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001046504A1 true WO2001046504A1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7934115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010451 WO2001046504A1 (de) 1999-12-22 2000-10-24 Gittergewebe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6818571B1 (de)
EP (1) EP1240372B1 (de)
JP (1) JP4011916B2 (de)
AT (1) ATE271140T1 (de)
AU (1) AU775644B2 (de)
BR (1) BR0016633B1 (de)
CA (1) CA2394710C (de)
CZ (1) CZ303111B6 (de)
DE (2) DE19962441A1 (de)
ES (1) ES2222245T3 (de)
NO (1) NO318639B1 (de)
PL (1) PL201397B1 (de)
WO (1) WO2001046504A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213057A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Huesker Synthetic Gmbh Armierungsgitter für bituminöse Schichten
DE10245503A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Huesker Synthetic Gmbh Gittergewebe
US7786026B2 (en) 2003-12-19 2010-08-31 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7625827B2 (en) 2003-12-19 2009-12-01 Basf Construction Chemicals, Llc Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric and method of constructing same
NZ587761A (en) 2010-09-02 2013-03-28 Extenday Ip Ltd Crop protection netting stretchable in multiple directions with apertures formed from plural yarns along sides free of knots and loops over most of length
US11129357B1 (en) 2018-02-27 2021-09-28 Leaphigh Animals Llc Animal bedding
DE102018203856A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Efi Lighting Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
EP4140730A1 (de) 2021-04-05 2023-03-01 LeapHigh Animals LLC Tierbettung
BE1029772B1 (nl) * 2021-09-20 2023-04-17 Sioen Ind Versterkingsweefsel voor synthetische membranen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076016A1 (en) * 1970-01-09 1971-10-15 Huesker Et Co Bitumen surfacing reinforcement fabric
DE4123055A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Synteen Gewebe Technik Gmbh Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege
DE19803168A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter
US5965467A (en) * 1995-05-12 1999-10-12 The Tensar Corporation Bonded composite open mesh structural textiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816769A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Peter August Lueckenhaus Gmbh Gittergewebe zum verlegen von fliesen o.dgl. und webmaschine zu seiner herstellung
DE3120661C2 (de) 1981-05-23 1986-08-07 Huesker Synthetic GmbH & Co, 4423 Gescher Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE3136026C2 (de) 1981-09-11 1994-01-27 Synteen Gewebe Technik Gmbh Armierungsgewebe für Putze
DE19530541C2 (de) * 1995-08-19 1999-05-20 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076016A1 (en) * 1970-01-09 1971-10-15 Huesker Et Co Bitumen surfacing reinforcement fabric
DE4123055A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Synteen Gewebe Technik Gmbh Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege
US5965467A (en) * 1995-05-12 1999-10-12 The Tensar Corporation Bonded composite open mesh structural textiles
DE19803168A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter

Also Published As

Publication number Publication date
JP4011916B2 (ja) 2007-11-21
ATE271140T1 (de) 2004-07-15
CA2394710C (en) 2006-04-11
BR0016633A (pt) 2002-10-15
JP2003524082A (ja) 2003-08-12
AU775644B2 (en) 2004-08-12
NO20022537D0 (no) 2002-05-29
CA2394710A1 (en) 2001-06-28
CZ20022128A3 (cs) 2002-09-11
EP1240372B1 (de) 2004-07-14
ES2222245T3 (es) 2005-02-01
NO318639B1 (no) 2005-04-18
DE50007094D1 (de) 2004-08-19
AU1144001A (en) 2001-07-03
US6818571B1 (en) 2004-11-16
BR0016633B1 (pt) 2010-08-24
CZ303111B6 (cs) 2012-04-11
DE19962441A1 (de) 2001-07-05
EP1240372A1 (de) 2002-09-18
PL201397B1 (pl) 2009-04-30
NO20022537L (no) 2002-06-19
PL355631A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458912B1 (de) Gittergewebe
EP1171659B1 (de) Textile gitterstruktur, insbesondere geogitter
DE60225573T2 (de) Dreidimensionale filetware als wandverstärkung
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
EP0384140A1 (de) Doppelplüschgewebe
WO1995023251A1 (de) Abstandsgewebe
WO1996038634A1 (de) Textiler verbundstoff
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE3120661A1 (de) Gittergewebe, insbesondere zum bewehren von platten und schichten
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
EP0964090A2 (de) Reinigungstuch
WO2008113685A1 (de) Gewebe mit sich kreuzenden kett- und schussdrähten
DE102007003287A1 (de) Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE2064085A1 (en) Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics
EP0408830B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
EP0591963A1 (de) Hinterfüllmatte
DD297370A5 (de) Faltenbalg
DE10115007A1 (de) Gittermatte
EP1373616B1 (de) Antriebsriemen mit gewebe mit genau zwei gewebelagen
DE3820511A1 (de) Verstaerkungsmaterial fuer duroplaste
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11440/01

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000972853

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-2128

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2394710

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 546992

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10149424

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-2128

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000972853

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000972853

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 11440/01

Country of ref document: AU