WO2001039636A1 - Abdeckvorrichtung für ein behältnis - Google Patents

Abdeckvorrichtung für ein behältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2001039636A1
WO2001039636A1 PCT/DE2000/004322 DE0004322W WO0139636A1 WO 2001039636 A1 WO2001039636 A1 WO 2001039636A1 DE 0004322 W DE0004322 W DE 0004322W WO 0139636 A1 WO0139636 A1 WO 0139636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
cover device
holder
container
edge
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Friederich
Original Assignee
Friederich Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friederich Ruediger filed Critical Friederich Ruediger
Priority to AU28279/01A priority Critical patent/AU2827901A/en
Publication of WO2001039636A1 publication Critical patent/WO2001039636A1/de
Priority to US10/161,578 priority patent/US6637618B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/02Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container
    • B65D51/04Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container hinged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones

Definitions

  • the invention relates to a covering device for a container with an edge, in particular a beverage can, a yogurt cup, a glass or the like, with a cover which can be pivoted about a pivot axis and a holder which is used for arrangement on the container.
  • a cover device of the type mentioned is known from DE 296 00 246 U1.
  • the known cover device is used specifically to cover a drinking glass.
  • the drinking glass has an edge that forms the upper end of the glass body.
  • the cover belonging to the covering device can be pivoted about a pivot axis.
  • a holder is provided for arranging the cover device on the container.
  • the holder comprises two legs extending parallel to one another, between which a large part of the wall of the drinking glass is received.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a covering device for a container with an edge, in which a secure arrangement on any container with an edge is made possible with structurally simple means.
  • a cover device of the type mentioned is designed and developed such that the holder has a clamping part and a counter-holder cooperating with the clamping part and that the edge can be pressurized against the counter-holder by the clamping part.
  • the holder has, in a further manner according to the invention, a clamping part and a counter-holder which interacts with the clamping part. The edge can be pressurized against the counter holder by the clamping part.
  • the covering device according to the invention provides a covering device in which a secure arrangement on any container with an edge is made possible with structurally simple means.
  • the clamping part could have two clamping jaws which can be moved within a plane, the plane preferably being the plane of the edge.
  • the fixing of the covering device to the container is not achieved by jamming in the vertical direction - namely along the container wall - but in the horizontal direction - namely along the edge.
  • the counter-holder has the function of an abutment for the clamping effect exerted by the clamping part or the clamping jaws.
  • the clamping part or the clamping jaws could be movable by means of an actuating member.
  • the actuating member could have two levers, each acting on a clamping jaw.
  • the clamping jaws are quasi pre-tensioned by means of the levers in order to then press on the edge due to their inherent elasticity with the help of the counter-holder.
  • this clamping principle is also implemented without an actuator or lever.
  • the levers could be arranged in the plane of the clamping jaws. This avoids bending moments in undesired directions with components perpendicular to the plane. Furthermore, with regard to a particularly simple actuation of the levers, the levers could be spaced apart from one another in such a way that they can be gripped with the fingers of one hand. One-hand operation of the covering device is thereby achieved.
  • the clamping jaws could be coupled to one another via a coupling area.
  • a quasi optimal interaction of the clamping jaws is thus achieved.
  • the clamping jaws and the coupling area could be arranged in a curved line. Such a line could be part of a circle.
  • the clamping part or the clamping jaws and / or the coupling area could be adapted to the curvature of the edge. This essentially ensures surface contact.
  • the clamping part or the clamping jaws could be designed in such a way that it engages under or under the edge. This virtually prevents the holder or the clamping part from slipping out of the container unintentionally.
  • the counter-holder While acting as an abutment, the counter-holder could be engageable with the inside of the rim. In other words, the clamping part presses against the edge of the container from the outside. However, it is also conceivable that the clamping part presses on the inside of the edge, the counter-holder then being able to be brought into engagement with the outside of the edge.
  • the counter-holder could be formed by a plate-shaped element, which could preferably be adapted to the curvature of the edge. This results in a particularly simple design.
  • the clamping part or the clamping jaws and / or the counter-holder could be provided with a profile, roughened or be coated. This could result in an even more secure engagement between the holder and the container.
  • the clamping part or the clamping jaws and / or the counter-holder could alternatively or additionally be coated with a soft plastic or elastomer, with rubber or a rubber-like material. This further increases the security of the arrangement of the covering device on the container.
  • the cover and the holder could be coupled in a particularly simple manner by means of a swivel joint.
  • the cover and the holder could be coupled by means of a snap connection, wherein the snap connection could comprise a film hinge.
  • a connecting part which is stationary during the pivoting of the lid relative to the container could be provided between the lid and the holder.
  • the connecting part and the cover could be integrally formed, but pivoting of the cover against the connecting part is possible.
  • a stop limiting the pivoting movement of the cover could be provided.
  • the lid could only be pivoted away from the edge of the container up to a certain position.
  • the lid could partially or completely cover the container.
  • a complete cover usually offers maximum protection against insects entering the container.
  • the lid could have a sealing device for preferably leak-proof and / or airtight sealing of the container.
  • a sealing device for preferably leak-proof and / or airtight sealing of the container. This would not only provide a cover for the container, which largely prevents insects from penetrating, for example, but also a closure of the container, which keeps carbonated drinks fresh, for example.
  • the sealing device could be matched to the pre-punched opening of the beverage can.
  • the sealing device could have a preferably annular rubber seal. point.
  • the sealing device could be arranged virtually invisibly under the cover when the container is covered.
  • the sealing device could preferably comprise circular sealing means on the edge of the underside of the cover.
  • the sealing means could in this case be arranged on the lid in such a way that, when the lid is closed, they rest outside the container, encompassing the edge of the container or inside the container at the edge of the container. In all cases, the container would be sealed. Adhesive forces or clamping forces could act in a particularly advantageous manner between the container and the sealing means, so that the cover is kept in the closed state by means of the sealing means.
  • the sealant could be designed as a rubberized surface, coating, an O-ring or the like. This would make a particularly simple production of a cover device with sealing means possible.
  • the sealing device could comprise sealing means adapted to the drinking opening of the container.
  • These sealants could be dimensioned in such a way that they fit into the drinking opening, preferably in a wedge-shaped manner. This would be of particular advantage if the container is used in the car, when traveling or in any other way.
  • the sealing means could preferably be produced integrally with the cover from plastic, rubber-like material or the like.
  • the sealing means could, for example, be made in two parts, namely in such a way that part of the sealing means is assigned to the drinking opening, while the other part of the sealing means is assigned to the lid and, when the lid is closed, comes into sealing engagement with the first sealing means.
  • the lid could have a predetermined breaking point for piercing the lid with a drinking straw. This would be particularly advantageous if the covering device is used on the go and / or by children.
  • the cover could be designed such that when the cover is in the closed position, at least a region of the cover engages with the container, so that the cover is held in the closed position , This could be achieved, for example, by arranging a snap mechanism on the edge of the cover.
  • the container is now particularly well secured against leakage of liquid.
  • the cover could be designed as an advertising or information carrier in a particularly economical manner.
  • advertising imprints are available on the top of the cover.
  • the cover and the holder could preferably be made of plastic by injection molding.
  • the cover and the holder and possibly a connecting part could be integrally formed.
  • the covering device according to the invention can be securely attached.
  • FIG. 1 in a sectional representation, schematically, the embodiment of a covering device according to the invention in the state arranged on a beverage can
  • FIG. 2 shows a top view, schematically and in section along the line 11-11 from FIG. 1, the exemplary embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view, schematic and enlarged, the embodiment of FIG. 1 in the opened state
  • FIG. 4 in a side view, schematic and enlarged, the embodiment of FIG. 1 in the closed state
  • FIG. 5 in a plan view, schematically, the embodiment of Fig. 1 and
  • FIG. 6 in a view from below, schematically, a further embodiment of a covering device according to the invention with a sealing device and a predetermined breaking point for a drinking straw.
  • Fig. 1 shows a schematic and sectional view of the embodiment of a covering device according to the invention for a container 1 with an edge 2, the container 1 being formed by a beverage can.
  • the cover device has a cover 4 which can be pivoted about a pivot axis 3 and a holder 5 which is used for arrangement on the container 1.
  • the cover device is designed such that the holder 5 has a clamping part 6 and a counter-holder 7 which interacts with the clamping part 6 and that the edge 2 through the clamping part 6 against the Bracket 7 can be pressurized.
  • the clamping part 6 has two clamping jaws 8 which can be moved within the plane of the edge 2.
  • the clamping jaws 8 grip around the edge 2 in some areas.
  • an actuating member 9 is provided which has two levers 10 acting on one clamping jaw 8 each.
  • the levers 10 are arranged in the plane of the clamping jaws 8 and are spaced apart from one another such that they can be gripped with the fingers of one hand.
  • the clamping jaws 8 are initially prestressed by means of the lever 10.
  • the covering device is then placed on the container 1 with the holder 5, the edge 2 reaching a receiving area 11 which is delimited on the one hand by the counter-holder 7 and on the other hand by the clamping part 6.
  • the clamping jaws 8 are relaxed, which has the consequence that the clamping jaws 8 clamp against the edge 2, the counter-holder 7 serving as an abutment.
  • the cover 4 covers the entire container 1 designed as a beverage can. In particular, the opening device 12 of the beverage can is covered.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the exemplary embodiment from FIG. 1, the illustration being cut along the line II-II from FIG. 1.
  • the design of the clamping part 6 of the holder 5 is particularly well recognizable.
  • the clamping jaws 8 are clamped against the edge 2 of the container 1 in the assembled state of the covering device, the counter-holder 7 serving as an abutment.
  • the counter holder 7 is arranged on the inside of the edge 2.
  • the clamping jaws 8 are formed in a curved line essentially in accordance with the curvature of the edge 2, a coupling region 13 being provided between the clamping jaws 8.
  • Actuators 9 designed as levers 10 serve to pretension the clamping jaws 8. If the levers 10 are pressed together, for example with two fingers of one hand, the clamping jaws 8 are opened and pretensioned. After releasing the lever 10, the clamping jaws 8 move towards the edge 2 due to their inherent elasticity.
  • the movement possibilities of the actuators 9 and the jaws 8 are outlined by double arrows.
  • FIGS. 3 and 4 each show a schematic side view of the embodiment of FIG. 1, once in the opened and once in the closed state of the cover 4.
  • the cover 4 and the holder 5 are coupled by means of a snap connection.
  • the snap connection is designed as a film hinge and a secure closure of a container is due to the inherent elasticity of the material of the film hinge or the holder 5 and the lid 4. made possible. There is a snap effect here.
  • the components shown in addition to the cover 4 and the holder 5 in FIGS. 3 and 4 reference is made to the description of the figures in FIG. 1 in order to avoid repetition.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the cover 4 and the holder 5 are integrally connected to one another.
  • the clamping jaws 8 of the clamping part 6 protrude under the cover 4 in the relaxed and unassembled state. This is shown by broken lines.
  • the clamping jaws 8 are coupled via a coupling area 13.
  • the actuators 9 designed as levers 10 are also integrally connected to the clamping part 6.
  • the levers 10 run continuously as a quasi extension of the jaws 8.
  • FIG. 6 shows a schematic view from below of a further exemplary embodiment of a covering device according to the invention with a sealing device 14, the sealing device comprising a circular sealant which is arranged on the edge of the underside of the cover 4.
  • the sealant is a rubberized surface which is arranged on the cover 4 in such a way that it rests inside the container 1 at the edge of the container.
  • a predetermined breaking point 15 for piercing the cover 4 with a drinking straw makes it possible to use a drinking straw for emptying the container 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Abdeckvorrichtung für ein Behältnis (1) mit einem Rand (2), insbesondere eine Getränkedose, einen Joghurtbecher, ein Glas oder dgl., mit einem um eine Schwenkachse (3) verschwenkbaren Deckel (4) und einer zur Anordnung am Behältnis (1) dienenden Halterung (5) ist im Hinblick auf eine sichere Anordnung an jedweden Behältnissen (1) mit einem Rand (2) derart ausgestaltet, daß die Halterung (5) ein Klemmteil (6) und einen mit dem Klemmteil (6) zusammenwirkenden Gegenhalter (7) aufweist und daß der Rand (2) durch das Klemmteil (6) gegen den Gegenhalter (7) druckbeaurschlagbaf ist.

Description

"Abdeckvorrichtung für ein Behältnis"
Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für ein Behältnis mit einem Rand, insbesondere eine Getränkedose, einen Joghurtbecher, ein Glas oder dergleichen, mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbaren Deckel und einer zur Anordnung am Behältnis dienenden Halterung.
Eine Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 296 00 246 U1 bekannt. Die bekannte Abdeckvorrichtung dient im konkreten zur Abdeckung eines Trinkglases. Das Trinkglas weist einen Rand auf, der das obere Ende des Glaskörpers bildet. Der zur Abdeckvorrichtung gehörende Deckel ist um eine Schwenkachse verschwenkbar. Zur Anordnung der Abdeckvorrichtung am Behältnis ist eine Halterung vorgesehen. Die Halterung umfaßt zwei sich parallel zueinander erstreckende Schenkel, zwischen denen ein Großteil der Wandung des Trinkglases aufgenommen wird.
Es gibt jedoch auch Behältnisse, die wie beispielsweise eine Getränkedose zumindest im geschlossenen Zustand keine zugängliche großflächige Wandung aufweisen. Da bei derartigen Getränkedosen meist ein sich nur in geringem Maß vertikal erstreckender, kleiner oberer Rand vorhanden ist, ist hier eine sichere Anordnung der bekannten Abdeckvorrichtung nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung für ein Behältnis mit einem Rand anzugeben, bei der eine sichere Anordnung an jedweden Behältnissen mit einem Rand mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist durch eine Abdeckvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Abdeckvorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, daß die Halterung ein Klemmteil und einen mit dem Klemmteil zusammenwirkenden Gegenhalter aufweist und daß der Rand durch das Klemmteil gegen den Gegenhalter druckbeaufschlagbar ist. In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß eine sichere Anordnung einer Abdeckvorrichtung auch ausschließlich am Rand eines Behältnisses möglich ist, ohne daß weite Bereiche der Behältniswandung genutzt werden müssen. Hierzu weist die Halterung in weiter erfindungsgemäßer Weise ein Klemmteil und einen mit dem Klemmteil zusammenwirkenden Gegenhalter auf. Dabei ist der Rand durch das Klemmteil gegen den Gegenhalter druckbeaufschlagbar. Somit wird nur der Rand des Behältnisses für die Anordnung der Abdeckvorrichtung am Behältnis genutzt.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung eine Abdeckvorrichtung angegeben, bei der eine sichere Anordnung an jedweden Behältnissen mit einem Rand mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
Im Hinblick auf eine besonders sichere Anordnung der Abdeckvorrichtung an dem Behältnis könnte das Klemmteil zwei innerhalb einer Ebene bewegbare Klemmbak- ken aufweisen, wobei die Ebene vorzugsweise die Ebene des Rands sein könnte. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckvorrichtung wird die Festlegung der Abdeckvorrichtung am Behältnis nicht durch eine Verklemmung in vertikaler Richtung - nämlich entlang der Behältniswandung -, sondern in horizontaler Richtung - nämlich entlang des Rands - erreicht. In allen Fällen hat der Gegenhalter die Funktion eines Widerlagers für die durch das Klemmteil oder die Klemmbacken ausgeübte Klemmwirkung.
In besonders praktischer Weise könnte das Klemmteil oder könnten die Klemmbacken mittels eines Betätigungsorgans bewegbar sein. Im konkreten könnte das Betätigungsorgan zwei auf jeweils eine Klemmbacke wirkende Hebel aufweisen. Mittels der Hebel werden die Klemmbacken quasi vorgespannt, um dann aufgrund ihrer Eigenelastizität unter Mitwirkung des Gegenhalters auf den Rand zu drücken. Dieses Klemmprinzip ist jedoch auch ohne Betätigungsorgan oder Hebel realisiert.
Im Hinblick auf eine besonders effektive Hebelwirkung könnten die Hebel in der Ebene der Klemmbacken angeordnet sein. Damit sind Biegemomente in ungewünschten Richtungen mit zur Ebene senkrechten Komponenten vermieden. Weiterhin im Hinblick auf eine besonders einfache Betätigung der Hebel könnten die Hebel derart voneinander beabstandet sein, daß sie mit den Fingern einer Hand greifbar sind. Dadurch ist eine Ein-Hand-Bedienung der Abdeckvorrichtung erreicht.
Hinsichtlich einer besonders sicheren Zuordnung der Klemmbacken zueinander könnten die Klemmbacken über einen Koppelbereich miteinander gekoppelt sein. Damit ist ein quasi optimales Zusammenwirken der Klemmbacken erreicht. Im konkreten könnten die Klemmbacken und der Koppelbereich in einer gekrümmten Linie angeordnet sein. Eine derartige Linie könnte ein Teil eines Kreises sein.
Zur Gewährleistung einer besonders großen Eingriffsfläche zwischen Rand und Klemmteil könnte das Klemmteil oder könnten die Klemmbacken und/oder der Koppelbereich an die Krümmung des Rands angepaßt sein. Dadurch ist ein Flächenkontakt im wesentlichen sichergestellt.
Hinsichtlich einer besonders sicheren Anordnung der Abdeckvorrichtung am Behältnis könnte das Klemmteil oder könnten die Klemmbacken derart ausgebildet sein, daß es oder sie den Rand untergreift oder untergreifen. Damit ist ein ungewolltes Wegrutschen der Halterung bzw. des Klemmteils von dem Behältnis quasi ausgeschlossen.
Während seiner Wirkung als Widerlager könnte der Gegenhalter mit der Innenseite des Rands in Eingriff bringbar sein. Mit anderen Worten drückt dabei das Klemmteil von außen an den Rand des Behältnisses. Es ist jedoch auch denkbar, daß das Klemmteil auf die Innenseite des Rands drückt, wobei der Gegenhalter dann mit der Außenseite des Rands in Eingriff bringbar ist.
Im konkreten könnte der Gegenhalter durch ein plattenförmiges Element gebildet sein, welches vorzugsweise an die Krümmung des Rands angepaßt sein könnte. Hierdurch ist eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung realisiert.
Zur Vermeidung eines Wegrutschens der Halterung vom Rand und damit der gesamten Abdeckvorrichtung vom Behältnis könnte das Klemmteil oder könnten die Klemmbacken und/oder der Gegenhalter mit einem Profil versehen, aufgerauht oder beschichtet sein. Hierdurch könnte ein noch sicherer Eingriff zwischen Halterung und Behältnis erreicht sein. In diesem Sinne könnte das Klemmteil oder könnten die Klemmbacken und/oder der Gegenhalter alternativ oder zusätzlich mit einem weichen Kunststoff oder Elastomer, mit Gummi oder einem gummiähnlichen Material beschichtet sein. Hierdurch läßt sich die Sicherheit der Anordnung der Abdeckvorrichtung am Behältnis weiter erhöhen.
Der Deckel und die Halterung könnten in besonders einfacher Weise mittels eines Schwenkgelenks gekoppelt sein. Alternativ hierzu könnten der Deckel und die Halterung mittels einer Schnappverbindung gekoppelt sein, wobei die Schnappverbindung ein Filmscharnier umfassen könnte. Hierbei könnte zwischen Deckel und Halterung ein während des Verschwenkens des Deckels relativ zum Behältnis ortsfestes Verbindungsteil vorgesehen sein. Das Verbindungsteil und der Deckel könnten integral ausgebildet sein, wobei jedoch ein Verschwenken des Deckels gegen das Verbindungsteil möglich ist.
Hinsichtlich einer komfortablen Schwenkbewegung des Deckels könnte ein die Schwenkbewegung des Deckels begrenzender Anschlag vorgesehen sein. Mit anderen Worten könnte der Deckel vom Rand des Behältnisses weg nur bis zu einer bestimmten Position verschwenkt werden.
Je nach Erfordernis könnte der Deckel das Behältnis partiell oder auch vollständig abdecken. Insbesondere eine vollständige Abdeckung bietet meist einen maximalen Schutz vor in das Behältnis eindringenden Insekten.
In weiter vorteilhafter Weise könnte der Deckel eine Dichteinrichtung zum vorzugsweise auslaufsicheren und/oder luftdichten Verschließen des Behältnisses aufweisen. Damit wäre nicht nur eine Abdeckung des Behältnisses realisiert, die beispielsweise das Eindringen von Insekten weitestgehend verhindert, sondern auch ein Verschluß des Behältnisses, der beispielsweise kohlensäurehaltige Getränke frisch hält. Insbesondere bei einem als Getränkedose ausgebildeten Behältnis könnte die Dichteinrichtung auf die vorgestanzte Öffnung der Getränkedose abgestimmt sein. Die Dichteinrichtung könnte hierbei eine vorzugsweise ringförmige Gummidichtung auf- weisen. Des weiteren könnte die Dichteinrichtung im abgedeckten Zustand des Behältnisses quasi unsichtbar unter dem Deckel angeordnet sein.
Hinsichtlich einer besonders praktischen Ausgestaltung der Abdeckvorrichtung könnte die Dichteinrichtung vorzugsweise kreisförmige Dichtmittel am Rand der Unterseite des Deckels umfassen. Die Dichtmittel könnten hierbei derart am Deckel angeordnet sein, daß sie im geschlossenen Zustand des Deckels außerhalb des Behältnisses, den Rand des Behältnisses umgreifend oder innerhalb des Behältnisses am Rand des Behältnisses anliegen. In allen Fällen wäre das Behältnis abgedichtet. In besonders vorteilhafter Weise könnten zwischen dem Behältnis und den Dichtmitteln Adhäsionskräfte oder Klemmkräfte wirken, so daß der Deckel mittels der Dichtmittel in dem geschlossenen Zustand gehalten wird. Die Dichtmittel könnten hierbei als gummierte Fläche, Beschichtung, als O-Ring oder dergleichen ausgeführt sein. Dadurch wäre eine besonders einfache Herstellung einer Abdeckvorrichtung mit Dichtmitteln möglich.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Dichteinrichtung an die Trinköffnung des Behältnisses angepaßte Dichtmittel umfassen. Diese Dichtmittel könnten hierbei derart dimensioniert sein, daß sie in die Trinköffnung vorzugsweise keilförmig abdichtend hineinpassen. Dies wäre von besonderem Vorteil, wenn das Behältnis im Auto, auf Reisen oder sonst wie unterwegs benutzt wird.
Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung könnten die Dichtmittel vorzugsweise integral mit dem Deckel aus Kunststoff, gummiartigem Material oder dergleichen hergestellt sein. Die Dichtmittel könnten hierbei beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein, nämlich in derart, dass ein Teil des Dichtmittels der Trinköffnung zugeordnet ist, während der andere Teil des Dichtmittels dem Deckel zugeordnet ist und im geschlossenen Zustand des Deckels abdichtend mit dem ersten Dichtmittel in Eingriff kommt.
Im Hinblick auf eine besonders flexible Ausgestaltung könnte der Deckel eine Sollbruchstelle zum Durchstechen des Deckels mit einem Trinkhalm aufweisen. Dies wäre besonders dann von Vorteil, wenn die Abdeckvorrichtung unterwegs und/oder von Kindern benutzt wird. Hinsichtlich einer besonders guten Transportabilität von Behältnissen, die mit der Abdeckvorrichtung verschlossen werden, könnte der Deckel derart ausgestaltet sein, dass bei geschlossener Stellung des Deckels zumindest ein Bereich des Deckels mit dem Behältnis in Eingriff ist, so dass der Deckel in der geschlossenen Stellung gehalten ist. Die könnte beispielsweise dadurch realisiert werden, dass am Rand des Deckels ein Schnappmechanismus angeordnet ist. Insbesondere in Verbindung mit einer Dichteinrichtung ist das Behältnis nun besonders gut gegen ein Auslaufen von Flüssigkeit gesichert.
In wirtschaftlich besonders günstiger Weise könnte der Deckel als Werbe- oder Informationsträger ausgestaltbar sein. Dabei bieten sich Werbeaufdrucke auf die Dek- keloberseite an.
Hinsichtlich einer besonders wirtschaftlichen Herstellung der Abdeckvorrichtung könnten der Deckel und die Halterung vorzugsweise spritzgußtechnisch aus Kunststoff hergestellt sein. Dabei könnten der Deckel und die Halterung und gegebenenfalls ein Verbindungsteil integral ausgebildet sein.
Insbesondere bei einer Getränkedose mit einem gefalzten Rand ist die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung sicher anbringbar.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung, schematisch, das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung im auf einer Getränkedose angeordneten Zustand, Fig. 2 in einer Draufsicht, schematisch und geschnitten entlang der Linie 11-11 aus Fig. 1 , das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer Seitenansicht, schematisch und vergrößert, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 im aufgeklappten Zustand,
Fig. 4 in einer Seitenansicht, schematisch und vergrößert, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand,
Fig. 5 in einer Draufsicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und
Fig. 6 in einer Ansicht von unten, schematisch, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung mit Dichteinrichtung und einer Sollbruchstelle für einen Trinkhalm.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Darstellung das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung für ein Behältnis 1 mit einem Rand 2, wobei das Behältnis 1 durch eine Getränkedose gebildet ist. Die Abdeckvorrichtung weist einen um eine Schwenkachse 3 verschwenkbaren Deckel 4 und eine zur Anordnung am Behältnis 1 dienende Halterung 5 auf. Im Hinblick auf eine sichere Anordnung der Abdeckvorrichtung an jedweden Behältnissen 1 mit einem Rand 2 ist die Abdeckvorrichtung derart ausgebildet, daß die Halterung 5 ein Klemmteil 6 und einen mit dem Klemmteil 6 zusammenwirkenden Gegenhalter 7 aufweist und daß der Rand 2 durch das Klemmteil 6 gegen den Gegenhalter 7 druckbeaufschlagbar ist.
Das Klemmteil 6 weist zwei innerhalb der Ebene des Rands 2 bewegbare Klemmbacken 8 auf. Die Klemmbacken 8 umgreifen den Rand 2 bereichsweise. Zur Vorspannung bzw. Betätigung der Klemmbacken 8 ist ein Betätigungsorgan 9 vorgesehen, das zwei auf jeweils eine Klemmbacke 8 wirkende Hebel 10 aufweist. Die Hebel 10 sind in der Ebene der Klemmbacken 8 angeordnet und derart voneinander beabstandet, daß sie mit den Fingern einer Hand greifbar sind. Zur Befestigung der Abdeckvorrichtung an dem Behältnis 1 werden die Klemmbak- ken 8 mittels der Hebel 10 zunächst vorgespannt. Daraufhin wird die Abdeckvorrichtung auf das Behältnis 1 mit der Halterung 5 aufgesetzt, wobei der Rand 2 in einen Aufnahmebereich 11 gelangt, der einerseits durch den Gegenhalter 7 und andererseits durch das Klemmteil 6 begrenzt ist. Schließlich werden die Klemmbacken 8 entspannt, was zur Folge hat, daß sich die Klemmbacken 8 gegen den Rand 2 spannen, wobei der Gegenhalter 7 als Widerlager dient.
Der Deckel 4 deckt das gesamte, als Getränkedose ausgebildete Behältnis 1 ab. Dabei ist insbesondere die Öffnungseinrichtung 12 der Getränkedose abgedeckt.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 , wobei die Darstellung entlang der Linie ll-ll aus Fig. 1 geschnitten ist. Hierbei ist die Ausgestaltung des Klemmteils 6 der Halterung 5 besonders gut erkennbar. Die Klemmbacken 8 sind im montierten Zustand der Abdeckvorrichtung gegen den Rand 2 des Behältnisses 1 gespannt, wobei der Gegenhalter 7 als Widerlager dient. Der Gegenhalter 7 ist an der Innenseite des Rands 2 angeordnet.
Die Klemmbacken 8 sind in einer gekrümmten Linie im wesentlichen entsprechend der Krümmung des Rands 2 ausgebildet, wobei zwischen den Klemmbacken 8 ein Koppelbereich 13 vorgesehen ist. Zur Vorspannung der Klemmbacken 8 dienen als Hebel 10 ausgebildete Betätigungsorgane 9. Werden die Hebel 10, beispielsweise mit zwei Fingern einer Hand, zusammengedrückt, so werden die Klemmbacken 8 geöffnet und vorgespannt. Nach einem Loslassen der Hebel 10 bewegen sich die Klemmbacken 8 aufgrund ihrer Eigenelastizität auf den Rand 2 zu. Die Bewegungsmöglichkeiten der Betätigungsorgane 9 und der Klemmbacken 8 sind durch Doppelpfeile skizziert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 , und zwar einmal im aufgeklappten und einmal im geschlossenen Zustand des Deckels 4. Der Deckel 4 und die Halterung 5 sind mittels einer Schnappverbindung gekoppelt. Die Schnappverbindung ist als Filmscharnier ausgebildet und ein sicheres Verschließen eines Behältnisses ist aufgrund der Eigenelastizität des Materials des Filmscharniers bzw. der Halterung 5 und des Deckels 4 er- möglicht. Hierbei liegt ein Schnappeffekt vor. Hinsichtlich der neben dem Deckel 4 und der Halterung 5 in den Fig. 3 und 4 weiter gezeigten Komponenten wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Figurenbeschreibung zur Fig. 1 verwiesen.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Der Deckel 4 und die Halterung 5 sind integral miteinander verbunden. Die Klemmbacken 8 des Klemmteils 6 ragen im entspannten und unmontierten Zustand unter den Deckel 4. Dies ist durch gestrichelte Linien dargestellt. Die Klemmbacken 8 sind über einen Koppelbereich 13 gekoppelt. Die als Hebel 10 ausgebildeten Betätigungsorgane 9 sind ebenfalls integral mit dem Klemmteil 6 verbunden. Dabei verlaufen die Hebel 10 kontinuierlich als quasi Verlängerung der Klemmbacken 8.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Ansicht von unten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung mit einer Dichteinrichtung 14, wobei die Dichteinrichtung ein kreisförmiges Dichtmittel, das am Rand der Unterseite des Deckels 4 angeordnet ist, umfaßt. Bei dem Dichtmittel handelt es sich um eine gummierte Fläche, die derart am Deckel 4 angeordnet ist, daß sie innerhalb des Behältnisses 1 am Rand des Behältnisses anliegt. Eine Sollbruchstelle 15 zum Durchstechen des Deckels 4 mit einem - hier nicht dargestellten - Trinkhalm ermöglicht es, einen Trinkhalm zum Leeren des Behältnisses 1 zu verwenden.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Abdeckvorrichtung für ein Behältnis (1) mit einem Rand (2), insbesondere eine Getränkedose, einen Joghurtbecher, ein Glas oder dgl., mit einem um eine Schwenkachse (3) verschwenkbaren Deckel (4) und einer zur Anordnung am Behältnis (1) dienenden Halterung (5), dadu rch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) ein Klemmteil (6) und einen mit dem Klemmteil (6) zusammenwirkenden Gegenhalter (7) aufweist und daß der Rand (2) durch das Klemmteil (6) gegen den Gegenhalter (7) druckbeaufschlagbar ist.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) zwei innerhalb einer Ebene, vorzugsweise der Ebene des Rands (2), bewegbare Klemmbacken (8) aufweist.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) oder die Klemmbacken (8) mittels eines Betätigungsorgans (9) bewegbar ist oder sind.
4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (9) zwei auf jeweils eine Klemmbacke (8) wirkende Hebel (10) aufweist.
5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (10) in der Ebene der Klemmbacken (8) angeordnet sind.
6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (10) derart voneinander beabstandet sind, daß sie mit den Fingern einer Hand greifbar sind.
7. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) über einen Koppelbereich (13) miteinander gekoppelt sind.
8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) und der Koppelbereich (13) in einer gekrümmten Linie angeordnet sind.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) oder die Klemmbacken (8) und/oder der Koppelbereich (13) an die Krümmung des Rands (2) angepaßt ist oder sind.
10. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) oder die Klemmbacken (8) derart ausgebildet ist oder sind, daß es oder sie den Rand (2) untergreift oder untergreifen.
11. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (7) mit der Innenseite des Rands (2) in Eingriff bringbar ist.
12. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (7) durch ein plattenförmiges, vorzugsweise an die Krümmung des Rands (2) angepaßtes, Element gebildet ist.
13. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) oder die Klemmbacken (8) und/oder der Gegenhalter (7) mit einem Profil versehen, aufgerauht oder beschichtet ist oder sind.
14. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (6) oder die Klemmbacken (8) und/oder der Gegenhalter (7) mit einem weichen Kunststoff oder Elastomer, mit Gummi oder einem gummiähnlichen Material beschichtet ist oder sind.
15. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und die Halterung (5) mittels eines Schwenkgelenks gekoppelt sind.
16. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und die Halterung (5) mittels einer Schnappverbindung gekoppelt sind.
17. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung ein Filmscharnier umfaßt.
18. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schwenkbewegung des Deckels (4) begrenzender Anschlag vorgesehen ist.
19. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) das Behältnis (1 ) partiell oder vollständig abdeckt.
20. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) eine Dichteinrichtung (14) zum vorzugsweise auslaufsicheren und/oder luftdichten Verschließen des Behältnisses (1 ) aufweist.
21. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (14) vorzugsweise kreisförmige Dichtmittel am Rand der Unterseite des Deckels (4) umfaßt.
22. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel als gummierte Fläche, Beschichtung, als O-Ring oder dgl. ausgeführt sind.
23. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung (14) an die Trinköffnung des Behältnisses (1) angepaßte Dichtmittel umfaßt.
24. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel derart dimensioniert sind, daß sie in die Trinköffnung vorzugsweise keilförmig abdichtend hineinpassen.
25. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmittel vorzugsweise integral mit dem Deckel (4) aus Kunststoff, einem gummiartigen Material oder dgl. hergestellt sind.
26. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) eine Sollbruchstelle (15) zum Durchstechen des Dek- kels (4) mit einem Trinkhalm aufweist.
27. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Stellung des Deckels (4) zumindest ein Bereich des Deckels (4) mit dem Behältnis (1) in Eingriff ist, so daß der Deckel (4) in der geschlossenen Stellung gehalten ist.
28. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) als Werbe- oder Informationsträger ausgestaltbar ist.
29. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und die Halterung (5) vorzugsweise spritzgußtechnisch aus Kunststoff hergestellt sind.
30. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) und die Halterung (5) integral ausgebildet sind.
PCT/DE2000/004322 1999-12-03 2000-12-04 Abdeckvorrichtung für ein behältnis WO2001039636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28279/01A AU2827901A (en) 1999-12-03 2000-12-04 Covering device for a container
US10/161,578 US6637618B2 (en) 1999-12-03 2002-06-03 Covering device for a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958277A DE19958277A1 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Abdeckvorrichtung für ein Behältnis
DE19958277.7 1999-12-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/161,578 Continuation US6637618B2 (en) 1999-12-03 2002-06-03 Covering device for a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001039636A1 true WO2001039636A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7931275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004322 WO2001039636A1 (de) 1999-12-03 2000-12-04 Abdeckvorrichtung für ein behältnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6637618B2 (de)
AU (1) AU2827901A (de)
DE (1) DE19958277A1 (de)
WO (1) WO2001039636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8255192B2 (en) * 2008-06-27 2012-08-28 Microsoft Corporation Analytical map models
US9079453B1 (en) * 2008-09-18 2015-07-14 Grant Cox Container holder having rotatable circular joint
US9038850B1 (en) * 2014-07-01 2015-05-26 Keith Wilson Hinged universal lid for a beverage container
US10531753B1 (en) * 2019-01-30 2020-01-14 Kevin Cleveland Beverage can holding apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320081U1 (de) * 1983-07-12 1984-01-05 Langheinrich, Alfred, 8751 Stockstadt Glasabdeckung
DE4325925A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-23 Andrea Wittmann Trinkbehälterdeckel
DE29600246U1 (de) * 1995-01-19 1996-02-29 Price Klappbarer Deckel mit Klemmvorrichtung
DE29921187U1 (de) * 1999-12-03 2000-02-24 Friederich Ruediger Abdeckvorrichtung für ein Behältnis

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US550842A (en) * 1895-12-03 Hinged cover for cans
US1417282A (en) * 1921-05-02 1922-05-23 Senio John Milk-bottle cover
US1733807A (en) * 1927-12-27 1929-10-29 Ruth E Landes Sanitary milk-bottle cover
US2552397A (en) * 1949-08-15 1951-05-08 George S Bretney Lid and actuating mechanism therefor
US3107029A (en) * 1959-10-19 1963-10-15 John G Rylander Beverage can holder and cover
FR1319370A (fr) * 1962-01-17 1963-03-01 Boîte de conditionnement ou de rangement pour produits divers
DE7521749U (de) * 1975-07-09 1975-11-13 Mokry Hans Deckel
US4494672A (en) * 1983-08-12 1985-01-22 Pearson Robert E Flip top can cover
US4708273A (en) * 1985-03-15 1987-11-24 Grant Brian T Container holder
US4735338A (en) * 1987-06-29 1988-04-05 Stancil Danny R Removable fastener for pot lid
US4872577A (en) * 1988-12-23 1989-10-10 Smith Jimmy L Hinged closure attachment for insulated beverage can container
DE9311536U1 (de) * 1993-08-02 1993-10-07 Wittmann Andrea Trinkbehälterdeckel
US5944238A (en) * 1998-02-24 1999-08-31 Stark; Harry Von Snap action beverage can holder
DE29815526U1 (de) * 1998-08-31 1998-12-10 Roschenzow Gerhard Deckel für Gläser, Bierkrüge o.dgl.
US6478179B1 (en) * 2001-08-10 2002-11-12 Ken L. Alexander Resealable cap for carbonated beverage can

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8320081U1 (de) * 1983-07-12 1984-01-05 Langheinrich, Alfred, 8751 Stockstadt Glasabdeckung
DE4325925A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-23 Andrea Wittmann Trinkbehälterdeckel
DE29600246U1 (de) * 1995-01-19 1996-02-29 Price Klappbarer Deckel mit Klemmvorrichtung
DE29921187U1 (de) * 1999-12-03 2000-02-24 Friederich Ruediger Abdeckvorrichtung für ein Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19958277A1 (de) 2001-06-28
AU2827901A (en) 2001-06-12
US20020195456A1 (en) 2002-12-26
US6637618B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3829023C2 (de) Kippverschluß für einen Behälter
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
DE102009030627B4 (de) Ventil und Abgabevorrichtung
CH623791A5 (de)
WO2005070787A2 (de) Adapter für aerosoldosen
DE19832799A1 (de) Aufklappbare Verschlußkappe
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
DE3142837C1 (de) Behaelter
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2001039636A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein behältnis
CH684927A5 (de) Kochgefäss.
AT394702B (de) Verschlusseinrichtung fuer behaelteroeffnungen, insbesondere fuer den dom auf schienengebundenen schuettgut- und kesselwagen
DE3410679C1 (de) Positioniervorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheiben
EP1188680A1 (de) Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche
WO2020260236A1 (de) GEFÄßDECKEL MIT EINER WIEDERVERSCHLIEßBAREN TRINKÖFFNUNG
DE102008025430A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE4301746A1 (de) Behälter mit einer Saugbefestigungseinrichtung
AT525249B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Getränkedose
DE202012104749U1 (de) Trinkbecherdeckel für ein Trinkgefäß
DE7617827U1 (de) Tuergriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010038080A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE202005019224U1 (de) Kunststoff-Klappdeckelverschluss für Behälter
DE2757896A1 (de) Abfuellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10161578

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP