WO2001038741A1 - Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses - Google Patents

Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2001038741A1
WO2001038741A1 PCT/DE2000/004143 DE0004143W WO0138741A1 WO 2001038741 A1 WO2001038741 A1 WO 2001038741A1 DE 0004143 W DE0004143 W DE 0004143W WO 0138741 A1 WO0138741 A1 WO 0138741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor housing
claw
liquid pump
claws
winding
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Lentz
Christoph Heier
Juergen Bassler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50013561T priority Critical patent/DE50013561D1/de
Priority to JP2001540056A priority patent/JP4860867B2/ja
Priority to US09/889,897 priority patent/US6663362B1/en
Priority to BRPI0007661-9A priority patent/BR0007661B1/pt
Priority to EP00989800A priority patent/EP1149245B1/de
Publication of WO2001038741A1 publication Critical patent/WO2001038741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Definitions

  • the invention is based on a liquid pump with a motor housing or a method for producing a motor housing for a liquid pump according to the preamble of claim 1 or claim 9.
  • liquid pump shown in this document has a bell-shaped rotor, in whose cylindrical interior the stator engages.
  • a tubular or cup-shaped wall runs between the rotor and stator, a shaft being embedded in the bottom of a cup, around which the rotor is rotatably suspended.
  • the shaft is only anchored to a small depth into the interior of the cylindrical cavity, because the space in it becomes almost completely housing of the stator.
  • the cylindrical wall between the stator and rotor is very thin in order to achieve a small gap width and thus low magnetic circuit losses. This affects the stability of the rotor suspension.
  • a circuit board with a commutation circuit for the power supply of the stator can only be arranged in its axial extension, thus increasing the installation depth of the liquid pump.
  • the liquid pump according to the invention with a motor housing with the characterizing features of claim 1 and the method for producing a motor housing for a liquid pump with the characterizing features of claim 9 has the advantage that the operating properties are improved in a simple manner and a number of Assembly steps is reduced.
  • Connecting parts is sealed well at the same time.
  • a yoke ring is advantageously mounted on the motor housing.
  • Figure 2 shows an axial section through the motor housing
  • Figure 3 is a spatial representation of claws injected into the motor housing.
  • FIG. 1 shows a liquid pump 1 according to the invention in an axial section.
  • the liquid pump 1 can be used, for example, as a cooling water pump or for a heating circuit in a motor vehicle and has a three-part pump housing 33, which consists of a housing front part 30 with a suction nozzle 4 formed thereon and a pressure nozzle, not shown, a motor housing 2 and a housing rear part 3.
  • the front housing part 30, the suction nozzle 4, the motor housing 2 and the rear housing part 3 are made of plastic, the suction nozzle 4 and the
  • Housing rear part 3 also made of another material such as Can be metal or ceramic.
  • the parts 30, 2, 3 are held together, for example by screws, which hold the motor housing 2 clamped between the front part 30 and the rear part 3. Any other Connection type such as riveting, gluing is possible.
  • a sealing ring 10 is clamped or injected between the front housing part 30 and the motor housing 2.
  • the motor housing 2 consists of a non-magnetic material and has a thin-walled section in the form of a tube 11 with an inner wall 24.
  • a rotor 6 is accommodated in the tube 11, which forms a cup together with a base 12.
  • the rotor 6 is made of plastic
  • Magnetic material for example made of powdery magnetic material embedded in a synthetic resin matrix or plastic matrix, made in one piece, for example by injection molding, and comprises an outer cylinder 7 which follows the course of the tube 11 at a short distance.
  • the rotor 6 is magnetized with two or more poles.
  • the rotor 6 rotates about an axis of rotation 35, which also represents a center line of the rotor 6.
  • the outer cylinder 7 is closed at its end facing the intake manifold 4 by an end wall 13 which carries a plurality of wings 14.
  • a bearing shaft 8 which is integrally connected to the end wall -13 extends through the interior of the cylinder 7.
  • the bearing shaft 8 is rotatably supported at least at its axial ends 8 8 , ⁇ about a stationary shaft 9 and essentially encloses it over its entire length.
  • the length of the bearing shaft is at least so large that the center of gravity of the rotor 6 lies between the two ends 8 8 *.
  • the shaft 9 is anchored at a first end in a recess in the base 12 by means of knurling, its second end is received in a hub 15 of a rib star, which is formed in one piece with the housing front part 30 and of which only one web 5 in the figure 1 is shown.
  • annular space 16 is provided between the outer cylinder 7 and the bearing shaft 8, which is empty except for a few thin-walled ribs 17.
  • the ribs 17 serve to stiffen the connection between the outer cylinder 7 and bearing shaft 8.
  • a circumferential brim 18 is arranged at the transition between the outer cylinder 7 and the end wall 13 of the rotor and engages in an annular groove 19 of the motor housing 2 in order to prevent solid contaminants from the cooling water flow from penetrating into the narrow gap 20 between the outer cylinder and the To prevent pipe 11.
  • a claw pole stator 21 extends around the tube 11.
  • Claw plates 26 of the claw pole stator 21 with claws 25 are at least partially an integral part of the motor housing 2.
  • the claw plates 26 are arranged in the tube 11.
  • a procedure for an integral arrangement is achieved in that the claws 25 or the claw plates 26 are at least partially injected into the motor housing 2 made of plastic.
  • Another procedure is made possible by warmly embedding the claws 25 or the claw plates 26 in the plasticized plastic of the motor housing 2. Other approaches are possible.
  • the winding 55 is wound directly onto the insulating motor housing 2, for example.
  • the winding 55 can also be arranged as a prefabricated part on the motor housing 2. A winding carrier is not necessary.
  • a supply circuit for the claw pole stator 21 can, for example, be mounted on an annular circuit board 38, for example are, whereby it does not increase the axial length of the liquid pump 1.
  • the printed circuit board 38 extends approximately parallel to the axis of rotation 35 and is accommodated, for example, in the rear part 3 of the housing. Furthermore, there is a connector 41 with at least one metallic connecting part 44, which is part of a lead frame 47, for example.
  • the lead frame 47 connects, for example, an outer plug 41 to the printed circuit board 38.
  • the printed circuit board 38 is separated from the winding 55 by, for example, a directly injected radial protective wall 51, so that heat radiation of heat loss from the winding 55 and the claws 25 leads to the printed circuit board 38 is reduced. Other types of fastening of the protective wall 51 in the motor housing are possible.
  • the claw plates 25 are injected, for example, into the motor housing 2, the metallic connecting parts 44, for example, being injected outward as a lead frame 47 and to the printed circuit board 38 in the same operation.
  • the lead frame 47 can, for example, also be injected into the rear housing part 3, which is produced in a separate operation.
  • a winding 55 is then wound around the claws 25. Then the yoke ring 58 is mounted.
  • a magnetic field generated by the winding 55 engages radially inward from the claws 25 of the two claw plates 26, each with a changing polarity, and thus drives the rotor 6, which is not shown in FIG. 2.
  • the winding 55 is constructed in a bifilar manner, ie it comprises two circuits which can be supplied with a current independently and independently of one another. This makes it possible to generate magnetic fields with alternating polarity.
  • Such a claw pole stator 21 can be operated with simpler power electronics than a unifilar structure.
  • a Hall sensor not shown, provides, for example, the commutation and can be provided as a magnetic field sensor for monitoring the function or the speed of the liquid pump 1 at a location where it is exposed to the variable magnetic field of the rotating rotor 6.
  • FIG. 2 shows an axial cross section through the motor housing 2 and the claw plates 26 with the claws 25.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are used for identical or equivalent parts.
  • the integral arrangement of the claws 25 m in the motor housing makes it possible to keep the distance between the claws 25 and the inner wall 24 and thus to the cylinder 7 of the rotor 6 very small and thus to increase the force effect between the claw cushion 21 and the rotor 6. Furthermore, the heat coupling of the heat loss of the winding 55 and the claws m increases the liquid and thus improves the cooling, so that its operating temperature and a radiation in the direction of
  • Printed circuit board 38 is lowered
  • FIG. 3 shows a spatial representation of claws 25, which are an integral part of the motor housing 2.
  • claws 25 which are an integral part of the motor housing 2.
  • the same reference numerals are used as in the previous figures.
  • the claw pole stator 21 comprises two claw plates 26, each of identical shape, with a circumferential outer ring and a plurality of claws 25 on each claw plate 26 which, starting from one edge of the claw plate 26, are bent radially inwards and then in the direction of the opposite edge.
  • the claws 25 extend, for example trapezoidal in the axial direction. This improves the efficiency of the engine.
  • the claw plates 26 are so nested in one another that the claws 25 of the one claw plate 26 each protrude in gaps between the claws 25 of the other claw plate 26 at a distance in the circumferential direction and the edges of the claw plates which extend in the radial direction are spaced apart in the axial direction.
  • the claws 25 are completely covered on the inside towards the inner wall 24 by the plastic of the tube 11. Seen further in the radial direction, the claws 25 are also surrounded by plastic, for example. You can also lie there freely.
  • the claw plates 26 form an annular cavity in which the winding 55 is wound, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkeitspumpe nach dem Stand der Technik, insbesondere für den Kühl/Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs, hat einen Klauenpolstator und einen von dem Klauenpolstator durch ein Rohr getrennten, in einer Flüssigkeit eingetauchten und ein Flügelrad aufweisenden Rotor. Jedoch sind die Anzahl der Montageschritte und der zu montierenden Teil noch zu hoch. Bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe (1) sind Klauen (25) des Klauenpolstators (21) integraler Bestandteil des Rohrs (11), das ein Teil eines Motorgehäuses (2) darstellt und verringern so eine Anzahl der Montageschritte.

Description

Flussigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Flussigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse bzw. einem Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses für eine Flussigkeitspumpe nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 9.
Das Prinzip der Trennung von Stator und Rotor durch ein Rohr, das es ermöglicht, den Rotor in einem Kühlwasser eingetaucht anzuordnen, ist aus der DE 37 02 028 C2 bekannt.
Eine detailliertere Beschreibung einer solchen Flussigkeitspumpe ist in der DE 44 11 960 AI zu finden. Die in dieser Schrift dargestellte Flussigkeitspumpe besitzt einen glockenförmigen Rotor, in dessen zylindrischen Innenraum der Stator eingreift. Eine röhr- beziehungsweise becherförmige Wandung verläuft zwischen Rotor und Stator, wobei am Boden eines Bechers eine Welle eingelassen ist, um die der Rotor drehbar aufgehängt ist .
Die Verankerung der Welle reicht nur auf einer geringen Tiefe ins Innere des zylindrischen Hohlraums hinein, denn der Platz in diesem wird fast vollständig zur Unterbringung des Stators benötigt. Die zylindrische Wandung zwischen Stator und Rotor ist sehr dünn, um eine geringe Spaltbreite und damit geringe Magnetkreisverluste zu erzielen. Dies beeinträchtigt die Stabilität der Aufhängung des Rotors.
Eine Leiterplatte mit einer Kommutierungsschaltung für die Stromversorgung des Stators kann nur in dessen axialer Verlängerung angeordnet werden und erhöht so eine Einbautiefe der Flussigkeitspumpe.
Es ist weiterhin in der deutschen Patentanmeldung 199 34 382 vorgeschlagen worden, eine Flussigkeitspumpe mit einem Motor, der einen Klauenpolstator hat, zu verwenden. Dieser Klauenpolstator besteht aus einer Wicklung und zwei Klauenblechen mit Klauen. Die Einzelteile müssen in mehreren Montageschritten montiert und auf dem Motorgehäuse fixiert werden. Zwischen Klauenpolstator und Motorgehäuse entsteht toleranzbedingt ein Luftspalt, der die Ableitung einer Verlustwärme der Wicklung zu einem in der Flussigkeitspumpe geförderten Medium und geringe Magnetkreisverluste erschwert .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Flussigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. das Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses für eine Flussigkeitspumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Betriebseigenschaften verbessert werden und eine Anzahl von Montageschritten verringert wird.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Flussigkeitspumpe möglich.
Durch Einspritzen von Klauenblechen ergibt sich aufgrund einer luftspaltfreien Wärmeübertragung der Vorteil, daß eine Verlustwärme einer Wicklung und von Klauen an eine in einem Rohr strömende Flüssigkeit besser abzuleiten ist.
Besonders vorteilhaft ist es, die Klauen bzw. Klauenbleche in ein Motorgehäuse einzuspritzen, da dadurch weniger Teile montiert werden müssen.
Es ist vorteilhaft, metallische Verbindungsteile in das Motorgehäuse einzuspritzen, da auch hier die Montage in das Motorgehäuse entfällt und ein Durchgang der
Verbindungsteile gleichzeitig gut abgedichtet wird.
Weiterhin vorteilhaft ist es, ein Stanzgitter in das Motorgehäuse einzuspritzen, das eine elektrische Verbindung von und zu einer Leiterplatte darstellt, wodurch keine elektrischen Verbindungsleitungen mehr eingelegt und befestigt werden müssen.
Es ist vorteilhaft, den Klauenpolstator so zu umspritzen, daß eine Wärmeabstrahlung der Wicklung im Bereich der zumindest einen Leiterplatte verringert wird, da dadurch Lebensdauer und Betriebsdingung der Leiterplatte verbessert wird.
Es ist vorteilhaft, die Wicklung direkt auf das Motorgehäuse aufzuwickeln, weil dadurch kein zusätzlicher Wicklungsträger verwendet werden muß.
Ein Rückschlußring ist vorteilhafterweise auf das Motorgehäuse montiert. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Flussigkeitspumpe,
Figur 2 einen axialen Schnitt durch das Motorgehäuse mit
Klauenpolen, und
Figur 3 eine räumliche Darstellung von in das Motorgehäuse eingespritzten Klauen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flussigkeitspumpe 1 in einem axialen Schnitt .
Die Flussigkeitspumpe 1 kann bspw. als Kühlwasserpumpe oder für einen Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug verwendet werden und hat ein dreiteiliges Pumpengehäuse 33, das aus einem Gehäusevorderteil 30 mit einem daran ausgebildeten Saugstutzen 4 und einem nicht dargestellten Druckstutzen, einem Motorgehäuse 2 und einem Gehäusehinterteil 3 besteht. Das Gehäusevorderteil 30, der Saugstutzen 4, das Motorgehäuse 2 und das Gehäusehinterteil 3 sind aus Kunststoff, wobei der Saugstutzen 4 und das
Gehäusehinterteil 3 auch aus einem anderem Material wie z.B. Metall oder Keramik sein kann.
Die Teile 30, 2, 3 sind bspw. durch Schrauben zusammengehalten, die das Motorgehäuse 2 zwischen Vorderteil 30 und Hinterteil 3 eingespannt halten. Jede andere Verbindungsart wie z.B. Nieten, Kleben ist möglich. Ein Dichtring 10 ist zwischen Gehäusevorderteil 30 und Motorgehäuse 2 eingeklemmt oder eingespritzt. Das Motorgehäuse 2 besteht aus einem nichtmagnetischen Material und besitzt einen dünnwandigen Abschnitt in Form eines Rohrs 11 mit einer Innenwandung 24. In dem Rohr 11, das zusammen mit einem Boden 12 einen Becher bildet, ist ein Rotor 6 untergebracht .
Der Rotor 6 ist aus einem kunststoffgebundenen
Magnetmaterial, zum Beispiel aus in eine Kunstharzmatrix oder Kunststoffmatrix eingebettetem pulverförmigen Magnetmaterial, einstückig, zum Beispiel durch Spritzguß gefertigt und umfaßt einen äußeren Zylinder 7, der mit geringem Abstand dem Verlauf des Rohrs 11 folgt. Der Rotor 6 ist je nach Anwendungsfall entsprechend zwei- oder mehrpolig magnetisiert . Der Rotor 6 dreht sich um eine Drehachse 35, die auch eine Mittellinie des Rotors 6 darstellt. Der äußere Zylinder 7 ist an seinem dem Ansaugstutzen 4 zugewandten Ende durch eine Stirnwand 13 verschlossen, die eine Mehrzahl von Flügeln 14 trägt.
Ein mit der Stirnwand -13 einstückig verbundener Lagerschaft 8 erstreckt sich durch das Innere des Zylinders 7. Der Lagerschaft 8 ist wenigstens an seinen axialen Enden 8 8, λ drehbar um eine ortsfeste Welle 9 gelagert und umschließt sie im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge. Die Länge des Lagerschafts ist wenigstens so groß, daß der Schwerpunkt des Rotors 6 zwischen den zwei Enden 8 8 * liegt. Die Welle 9 ist an einem ersten Ende in einer Aussparung des Bodens 12 durch eine Rändelung drehtest verankert, ihr zweites Ende ist in einer Nabe 15 eines Rippensterns aufgenommen, der mit dem Gehäusevorderteil 30 einstückig ausgebildet ist und von dem nur ein Steg 5 in der Figur 1 gezeigt ist. Um das Gewicht des Rotors 6 gering zu halten, ist zwischen dem äußeren Zylinder 7 und dem Lagerschaft 8 ein Ringraum 16 vorgesehen, der bis auf einige dünnwandige Rippen 17 leer ist. Die Rippen 17 dienen zur Versteifung der Verbindung zwischen äußerem Zylinder 7 und Lagerschaft 8.
Eine umlaufende Krempe 18 ist am Übergang zwischen dem äußeren Zylinder 7 und der Stirnwand 13 des Rotors angeordnet und greift in eine Ringnut 19 des Motorgehäuses 2 ein, um das Eindringen von festen Verunreinigungen aus dem Kühlwasserstrom in den schmalen Spalt 20 zwischen dem äußeren Zylinder und dem Rohr 11 zu verhindern.
Ein Klauenpolstator 21 erstreckt sich um das Rohr 11. Klauenbleche 26 des Klauenpolstators 21 mit Klauen 25 sind zumindest teilweise integraler Bestandteil des Motorgehäuses 2. Bspw. sind die Klauenbleche 26 in dem Rohr 11 angeordnet. Eine Vorgehensweise zu einer integralen Anordnung wird dadurch erreicht, daß die Klauen 25 bzw. die Klauenbleche 26 zumindest teilweise in das aus Kunststoff bestehende Motorgehäuse 2 eingespritzt werden. Eine andere Vorgehensweise wird durch ein Warmeinbetten der Klauen 25 bzw. der Klauenbleche 26 in den plastifizierten Kunststoff des Motorgehäuses 2 ermöglicht. Weitere Vorgehensweisen sind möglich.
Um die Klauen 25 herum befindet sich eine Wicklung 55, die wiederum von einem Rückschlußring 58 umgeben ist. Die Wicklung 55 ist bspw. direkt auf das isolierende Motorgehäuse 2 aufgewickelt. Die Wicklung 55 kann aber auch als ein vorgefertigtes Teil am Motorgehäuse 2 angeordnet werden. Ein Wicklungsträger ist dabei nicht notwendig.
Eine Versorgungsschaltung für den Klauenpolstator 21 kann z.B. auf einer bspw. ringförmigen Leiterplatte 38 montiert werden, wodurch sie eine axiale Baulänge der Flussigkeitspumpe 1 nicht erhöht. Die Leiterplatte 38 erstreckt sich etwa parallel zur Drehachse 35 und ist bspw. im Gehäusehinterteil 3 untergebracht. Weiterhin befindet sich dort ein Anschlußstecker 41 mit zumindest einem metallischen Verbindungsteil 44, das bspw. ein Teil eines Stanzgitters 47 ist. Das Stanzgitter 47 verbindet z.B. einen äußeren Stecker 41 mit der Leiterplatte 38. Die Leiterplatte 38 ist durch eine bspw. direkt eingespritzte radiale Schutzwand 51 von der Wicklung 55 getrennt, so daß eine Wärmeabstrahlung einer Verlustwärme der Wicklung 55 und der Klauen 25 zur Leiterplatte 38 hin verringert wird. Weitere Befestigungsarten der Schutzwand 51 in dem Motorgehäuse sind möglich.
Die Klauenbleche 25 werden in das Motorgehäuse 2 bspw. eingespritzt, wobei im gleichen Arbeitsgang auch die metallischen Verbindungsteile 44 bspw. als Stanzgitter 47 nach außen und zur Leiterplatte 38 eingespritzt werden. Das Stanzgitter 47 kann bspw. auch in dem Gehäusehinterteil 3 eingespritzt sein, das in einem seperaten Arbeitsgang hergestellt ist .
Um die Klauen 25 herum wird dann eine Wicklung 55 gewickelt. Dann wird der Rückschlußring 58 montiert.
Ein von der Wicklung 55 erzeugtes Magnetfeld greift mit jeweils wechselnder Polarität von den Klauen 25 der zwei Klauenbleche 26 radial nach innen und treibt so den Rotor 6 an, der in Figur 2 nicht dargestellt ist. Die Wicklung 55 ist bifilar aufgebaut, d. h. sie umfaßt zwei getrennt und unabhängig voneinander mit einem Strom beaufschlagbare Kreise. Dies erlaubt es, Magnetfelder mit alternierender Polung zu erzeugen. Ein solcher Klauenpolstator 21 kann mit einer einfacheren Leistungselektronik betrieben werden als ein unifilarer Aufbau. Ein nicht dargestellter Hallsensor sorgt bspw für die Kommutierung und kann als Magnetfeldsensor zur Überwachung der Funktion oder der Geschwindigkeit der Flussigkeitspumpe 1 an einem Ort vorgesehen werden, wo er dem veränderlichen Magnetfeld des rotierenden Rotors 6 ausgesetzt ist.
Figur 2 zeigt einen axialen Querschnitt durch das Motorgehäuse 2 und die Klauenbleche 26 mit den Klauen 25. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie m der Figur 1 verwendet. Die integrale Anordnung der Klauen 25 m das Motorgehäuse ermöglicht es, einen Abstand der Klauen 25 zu der Innenwandung 24 und damit zum Zylinder 7 des Rotors 6 sehr gering zu halten und so eine Kraftwirkung zwischen Klauenpolstator 21 und Rotor 6 zu erhöhen. Weiterhin wird d e Wärmeeinkopplung der Verlustwarme der Wicklung 55 und der Klauen m die Flüssigkeit erhöht und damit die Kühlung verbessert, so daß dessen Betriebstemperatur und eine Abstrahlung m Richtung der
Leiterplatte 38 gesenkt wird
Figur 3 zeigt eine räumliche Darstellung von Klauen 25, die integraler Bestandteil des Motorgehäuses 2 sind. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in den bisherigen Figuren verwendet.
Von dem Motorgehäuse 2 ist nur ein Teil gezeigt und ist gestrichelt gezeichnet.
Der Klauenpolstator 21 umfaßt zwei Klauenbleche 26 von jeweils identischer Gestalt, mit einem umlaufenden äußeren Ring und einer Mehrzahl von Klauen 25 an jedem Klauenblech 26, die ausgehend von einem Rand des Klauenblechs 26 radial nach innen und dann m Richtung zum gegenüberliegenden Rand gebogen sind. Die Klauen 25 erstrecken sich bspw trapezförmig zulaufend in axialer Richtung. Hierdurch wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Motors erreicht. Die Klauenbleche 26 sind so ineinander geschachelt, daß die Klauen 25 des einen Klauenbleches 26 in Lücken zwischen Klauen 25 des anderen Klauenbleches 26 jeweils mit Abstand in Umfangsrichtung ragen und die sich in radialer Richtung erstreckenden Ränder der Klauenbleche in axialer Richtung zueinander beabstandet sind.
Die Klauen 25 werden im Innern zur Innenwandung 24 hin durch den Kunststoff des Rohrs 11 vollständig abgedeckt. In radialer Richtung gesehen weiter außen sind die Klauen 25 bspw. ebenfalls von Kunststoff umgeben. Sie können dort aber auch frei liegen. Die Klauenbleche 26 bilden einen ringförmigen Hohlraum, in den die Wicklung 55 bspw. gewickelt wird.

Claims

Ansprüche
1. Flussigkeitspumpe (1), insbesondere für den Kühl- oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs, mit einem Motorgehäuse (2), mit einem Klauenpolstator (21) und einem von dem Klauenpolstator (21) durch ein Rohr (11) getrennten, in der Flüssigkeit eingetauchten und wenigstens ein Flügelrad aufweisenden Innenrotor (6) ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Motorgehäuse (2) aus Kunststoff ist, und daß der Klauenpolstator (21) Klauenbleche (26) hat, die zumindest teilweise integraler Bestandteil des Motorgehäuses (2) sind.
2. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in das Motorgehäuse (2) die Klauenbleche (26) zumindest teilweise eingespritzt ist.
3. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Pumpengehäuse (33) der Flussigkeitspumpe (1) ein Gehäusehinterteil (3) hat, und daß in das Motorgehäuse (2) oder das Gehäusehinterteil (3) metallische Verbindungsteile (44) eingespritzt sind, die eine elektrische Verbindung zwischen einem Innern und einem Äußeren des Motorgehäuses (2) herstellen.
4. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flussigkeitspumpe (1) zumindest eine Leiterplatte (38) zur Halterung elektronischer Bauelemente für eine Steuerung hat, und daß in das Motorgehäuse (2) oder das Gehäusehinterteil (3) wenigstens ein Stanzgitter (47) für eine elektrische Verbindung von und zu der zumindest einen Leiterplatte (38) eingespritzt ist.
5. Flussigkeitspumpe nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klauenpolstator (21) eine Wicklung (55) und Klauen (25) hat, und daß im Motorgehäuse (2) die Klauen (25) in der Nähe einer inneren Wandung (24) des Rohrs (11) verlaufen und eine Verlustwärme der Wicklung (55) und Klauen (25) an die in dem Rohr (11) strömende Flüssigkeit gut ableitbar ist. β. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Motorgehäuse (2) so gestaltet ist, daß eine Wärmeabstrahlung der Wicklung (55) des Klauenpolstators (21) zu der zumindest einen Leiterplatte (38) hin durch eine Schutzwand (51) verringert wird.
7. Flussigkeitspumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wicklung (55) auf das Motorgehäuse (2) gewickelt ist.
8. Flussigkeitspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Wicklung (55) ein Rückschlußring (58) auf das Motorgehäuse (2) montiert ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses (2) für eine Flussigkeitspumpe (1) , insbesondere für den Kühl- oder Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs, wobei die Flussigkeitspumpe (1) einen Klauenpolstator (21) und einen von dem Klauenpolstator (21) durch ein Rohr (11) getrennten, in der Flüssigkeit eingetauchten und ein Flügelrad aufweisenden Innenrotor (6) hat, dadurch gekennzeichnet, daß
das Motorgehäuse (2) durch Kunststoffspritzen hergestellt wird und beim Spritzen des Motorgehäuses (2) aus Kunststoff Klauenbleche (26), die Klauen (25) haben, metallische Verbindungsteile (44), und wenigstens ein Stanzgitter (47) in das Motorgehäuse (2) mit eingespritzt werden, dann eine Wicklung (55) auf das Motorgehäuse (2) im Bereich der Klauen (25) gewickelt oder in das Motorgehäuse (2) im Bereich der Klauen (25) eingelegt wird und dann ein Rückschlußring (58) über die Wicklung (55) montiert wird.
PCT/DE2000/004143 1999-11-24 2000-11-23 Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses WO2001038741A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50013561T DE50013561D1 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
JP2001540056A JP4860867B2 (ja) 1999-11-24 2000-11-23 モータケーシングを有する流体ポンプ並びにモータケーシングを製造するための方法
US09/889,897 US6663362B1 (en) 1999-11-24 2000-11-23 Fluid pump with a motor housing and method for producing a motor housing
BRPI0007661-9A BR0007661B1 (pt) 1999-11-24 2000-11-23 carcaÇa e elementos para carcaÇa do motor de uma bomba para lÍquidos.
EP00989800A EP1149245B1 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956380.2 1999-11-24
DE19956380A DE19956380C1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001038741A1 true WO2001038741A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004143 WO2001038741A1 (de) 1999-11-24 2000-11-23 Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6663362B1 (de)
EP (1) EP1149245B1 (de)
JP (1) JP4860867B2 (de)
KR (1) KR100770962B1 (de)
CN (1) CN1327138C (de)
BR (1) BR0007661B1 (de)
DE (2) DE19956380C1 (de)
ES (1) ES2272356T3 (de)
WO (1) WO2001038741A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526284A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-27 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Elektrische Antriebseinrichtung
EP1777415A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
WO2008012130A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe sowie verfahren zur herstellung einer fluidpumpe

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018986A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Still Gmbh Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine und einer Pumpe
DE10052797A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebene Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe
DE10140613A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Pierburg Gmbh Naßläuferpumpe
DE10151651A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Pierburg Gmbh Naßläuferpumpe
CN100481160C (zh) * 2002-03-19 2009-04-22 丁普莱克斯北美有限公司 火焰模拟组件
JP2003328976A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Nidec Shibaura Corp 自吸式ポンプ
DE20216113U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-18 Baumüller Nürnberg GmbH Tauchlack-beschichteter Kühl-Gehäusemantel für eine elektrische Maschine
DE10254670A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-24 Minebea Co., Ltd. Elektromotor für einen Pumpenantrieb
DE10347302A1 (de) 2003-10-08 2005-05-12 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
DE102004058591A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Laing, Oliver Umwälzpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Umwälzpumpe
US7635136B2 (en) 2005-06-21 2009-12-22 Jeffrey E. Cole Truck assembly for a skateboard, wheeled platform, or vehicle
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe
DE202005014071U1 (de) * 2005-09-06 2007-01-18 Oase Gmbh Pumpe für Teich-, Aquarien- o.dgl. Anlagen
DE102005052559A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Behr Gmbh & Co. Kg Regelbarer Antrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Kühlmittelpumpe
DE102006021245B4 (de) * 2006-04-28 2008-03-06 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102006021240B4 (de) * 2006-04-28 2008-01-31 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102006021246A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bühler Motor GmbH Elektromotor
DE102006021247B4 (de) * 2006-04-28 2012-02-02 Bühler Motor GmbH Elektromotor
DE102006021242B4 (de) 2006-04-28 2012-06-21 Bühler Motor GmbH Elektromotor
DE102006026719B4 (de) * 2006-06-08 2012-04-26 Minebea Co., Ltd. Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor
JP4293207B2 (ja) 2006-07-21 2009-07-08 株式会社日立製作所 電動ポンプ
JP4293217B2 (ja) 2006-09-22 2009-07-08 パナソニック電工株式会社 ポンプおよび流体供給装置
JP4389918B2 (ja) * 2006-09-28 2009-12-24 株式会社日立製作所 回転電機及び交流発電機
JP4894438B2 (ja) * 2006-09-28 2012-03-14 日本電産株式会社 遠心ポンプ
US20080100166A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Deere & Company Motor having stator with generally planar windings
US8558425B2 (en) * 2006-10-26 2013-10-15 Deere & Company Motor having stator with generally planar windings
EP1947343B1 (de) * 2007-01-18 2017-03-15 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
DE102007010050A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Kreiselpumpe mit einem Spiralgehäuse
DE102007010051A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Kreiselpumpe mit einem Spiralgehäuse
DE102007013738B4 (de) * 2007-03-22 2009-10-08 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
JP4909185B2 (ja) * 2007-06-11 2012-04-04 アスモ株式会社 ポンプ装置、ポンプ装置の組み付け方法、車両用ウォッシャ装置
JP5209907B2 (ja) 2007-07-05 2013-06-12 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナ装置用モータポンプ
US20090015083A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Li-Min Hsieh Shaft grounding thread structure of an electric motor
KR100928976B1 (ko) * 2007-08-17 2009-11-26 두산중공업 주식회사 이종금속 브레이징이 없는 일체형 워터 클립
EP2031737A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-04 Alcatel Lucent Bürstenloser Elektromotor und elektrische Pumpe
DE102007043600A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
JP2009074433A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Panasonic Electric Works Co Ltd ポンプ
JP4483919B2 (ja) * 2007-09-20 2010-06-16 パナソニック電工株式会社 クローポール型モータおよびポンプ
JP5193656B2 (ja) * 2008-03-31 2013-05-08 株式会社川本製作所 ポンプ装置
CN101586868A (zh) * 2008-05-20 2009-11-25 浙江三花股份有限公司 液体排出装置
JP5303205B2 (ja) * 2008-07-01 2013-10-02 アスモ株式会社 ポンプ構造
CH699672A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-15 Saia Burgess Murten Ag Aktuator mit einem Elektromotor und einem Gehäuseteil.
CN101478192B (zh) * 2009-01-21 2013-08-14 宋宝三 液压定心锁紧电机
DE102009003146A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
KR101117553B1 (ko) * 2009-08-17 2012-03-07 주식회사 아모텍 방수구조를 갖는 워터펌프 모터 및 이를 이용한 워터펌프
CN102844573B (zh) * 2010-04-19 2016-01-13 皮尔伯格泵技术有限责任公司 电动的机动车冷却剂泵
EP2426343B1 (de) 2010-09-07 2013-11-20 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Verbrennungsmotor-Abgasrückführventil mit einem mechanisch kommutierten Antriebsmotor
JP5987331B2 (ja) * 2012-02-02 2016-09-07 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
US9562534B2 (en) 2012-05-04 2017-02-07 Ghsp, Inc. In-line dual pump and motor with control device
US9115720B2 (en) 2012-05-04 2015-08-25 Ghsp, Inc. Dual pump and motor with control device
EP2730785B1 (de) * 2012-11-07 2018-07-25 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Automobil-Flüssigkeitspumpe
CN102969861A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 常州格力博有限公司 无刷电机
DE102013211844A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Pumpengehäuse aus einem magnetischen und einem nichtmagnetischen Material
DE102013211848A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Pumpengehäuse aus mindestens zwei unterschiedlichen versinterbaren Materialien
CN103452858B (zh) * 2013-08-27 2016-05-18 华纳圣龙(宁波)有限公司 汽车电子冷却水泵
JP2015089165A (ja) * 2013-10-28 2015-05-07 シナノケンシ株式会社 モータケースのシール構造
DE102013017975A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102013017976A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Fte Automotive Gmbh Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Zwangsschmierung eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102014004121A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Pumpengehäuse aus mindestens drei unterschiedlichen versinterbaren Materialien
US10087927B2 (en) * 2014-05-01 2018-10-02 Ghsp, Inc. Electric motor with flux collector
US11015585B2 (en) 2014-05-01 2021-05-25 Ghsp, Inc. Submersible pump assembly
DE102015211741A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Anlaufscheibe
DE102016202417A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
US10476322B2 (en) 2016-06-27 2019-11-12 Abb Schweiz Ag Electrical machine
KR101828349B1 (ko) * 2016-11-03 2018-02-12 뉴모텍(주) 워터 펌프
DE102017104837A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe
IT201700038666A1 (it) 2017-04-07 2018-10-07 Spal Automotive Srl Pompa elettrica.
ES2936512T3 (es) 2017-07-04 2023-03-17 Sulzer Management Ag Carcasa de bomba para bomba centrífuga y bomba centrífuga
EP3700069B1 (de) * 2017-10-16 2023-11-22 Mitsubishi Electric Corporation Elektrische servolenkvorrichtung
DE102017220157A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Wasserpumpe
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
US10590939B2 (en) * 2018-04-20 2020-03-17 Tuthill Corporation Fluid pump assembly
DE102018208549A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Elektronikmodul für ein Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls für ein Herzunterstützungssystem
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
KR102130283B1 (ko) * 2018-07-27 2020-08-05 주식회사 코아비스 임펠러 지지구조를 포함하는 워터 펌프
RU188032U1 (ru) * 2018-11-26 2019-03-28 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Водяной насос двигателя внутреннего сгорания
RU188029U1 (ru) * 2018-11-26 2019-03-28 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Водяной насос двигателя внутреннего сгорания
JP7221102B2 (ja) * 2019-03-22 2023-02-13 日立Astemo株式会社 電動ウォーターポンプ
DE102019122043A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpvorrichtung
US11852152B2 (en) 2019-10-07 2023-12-26 The Gorman-Rupp Company Pin vent assembly
FR3104336B1 (fr) * 2019-12-10 2022-03-04 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de protection pour capteur émetteur
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
CN113530839A (zh) * 2020-04-13 2021-10-22 比亚迪股份有限公司 水泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695419A (en) * 1983-09-28 1987-09-22 Tokuzo Inariba Manufacture of a miniature electric motor
DE3702028A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verbrennungsmotor mit wasserkuehlung
JPH07208380A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Tgk Co Ltd 送水ポンプ
DE4411960A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Pierburg Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE19934382A1 (de) 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704078A (en) * 1971-01-22 1972-11-28 Hydr O Matic Pump Co Deep well type pump
DE3521037A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Bosch Gmbh Robert Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
CN86204715U (zh) * 1986-10-22 1987-10-03 施国梁 内冷式电动泵
DE8800850U1 (de) * 1988-01-25 1988-03-24 Gerstel, Eberhard, 4330 Muelheim, De
US5356272A (en) * 1990-09-05 1994-10-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device and method of assembling same
DE4038760A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Drehsteller
US5325003A (en) * 1992-11-23 1994-06-28 Ford Motor Company Molded rotor assembly for an alternator and method for making the same
US5291087A (en) * 1993-03-03 1994-03-01 Westinghouse Electric Corp. Sealed electric motor assembly
DE4438132A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe
JPH0923635A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Minebea Co Ltd クローポール型同期モータ
DE19545561A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Pierburg Ag Pumpe-Motoreinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695419A (en) * 1983-09-28 1987-09-22 Tokuzo Inariba Manufacture of a miniature electric motor
DE3702028A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Oplaender Wilo Werk Gmbh Verbrennungsmotor mit wasserkuehlung
DE3702028C2 (de) 1987-01-24 1997-04-30 Wilo Gmbh Verbrennungsmotor mit Wasserkühlung
JPH07208380A (ja) * 1994-01-12 1995-08-08 Tgk Co Ltd 送水ポンプ
DE4411960A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Pierburg Gmbh Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE19934382A1 (de) 1999-07-22 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 11 26 December 1995 (1995-12-26) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777415A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
EP1777416A1 (de) * 2003-07-22 2007-04-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
EP1526284A2 (de) * 2003-10-17 2005-04-27 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Elektrische Antriebseinrichtung
EP1526284A3 (de) * 2003-10-17 2005-05-18 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Elektrische Antriebseinrichtung
WO2008012130A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe sowie verfahren zur herstellung einer fluidpumpe
US8277181B2 (en) 2006-07-25 2012-10-02 Robert Bosch Gmbh Fluid pump and method for producing a fluid pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013561D1 (de) 2006-11-16
BR0007661B1 (pt) 2009-01-13
KR20010101636A (ko) 2001-11-14
US6663362B1 (en) 2003-12-16
DE19956380C1 (de) 2001-01-04
JP2003515059A (ja) 2003-04-22
EP1149245B1 (de) 2006-10-04
ES2272356T3 (es) 2007-05-01
JP4860867B2 (ja) 2012-01-25
BR0007661A (pt) 2001-11-06
KR100770962B1 (ko) 2007-10-30
EP1149245A1 (de) 2001-10-31
CN1327138C (zh) 2007-07-18
CN1338032A (zh) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956380C1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
EP1115981B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit klauenpolstator
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
EP0963029B1 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE4121430C1 (de)
EP0860930B1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
EP0711019B1 (de) Spaltrohrpumpe
DE4411960C2 (de) Von einem elektronisch kommutierten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe
EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP2547910B1 (de) Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik
DE19845864A1 (de) Spaltrohrmotor
DE102011001041A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102005039884A1 (de) Rotorabdeckung und Elektromotor
WO2019166333A1 (de) Elektromotor
EP1085213B1 (de) Nassläuferpumpe mit Montageplatte
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
EP0713282B1 (de) Spaltrohrmotor
DE10144653B4 (de) Permanent erregte elektromechanische Maschine für den Betrieb in Flüssigkeiten und Gasen
EP1079112A2 (de) Elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpe mit aussenliegendem Rotor
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00803040.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000989800

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017009225

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 540056

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889897

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000989800

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000989800

Country of ref document: EP