DE102011079226A1 - Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe - Google Patents

Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011079226A1
DE102011079226A1 DE102011079226A DE102011079226A DE102011079226A1 DE 102011079226 A1 DE102011079226 A1 DE 102011079226A1 DE 102011079226 A DE102011079226 A DE 102011079226A DE 102011079226 A DE102011079226 A DE 102011079226A DE 102011079226 A1 DE102011079226 A1 DE 102011079226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
permanent magnet
rotor
liquid pump
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011079226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079226B4 (de
Inventor
Georg Bernreuther
Olai Ihle
Helmut Kellermann
Thomas Stolpe
Klaus Weiske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102011079226.0A priority Critical patent/DE102011079226B4/de
Publication of DE102011079226A1 publication Critical patent/DE102011079226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079226B4 publication Critical patent/DE102011079226B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe, mit einer Achse auf der ein permanentmagnetischer Rotor eines Elektromotors mit einer axial daran anschließende Scheibe und einem axial daran anschließendem Flügelrad der Flüssigkeitspumpe über einen Lagerbereich des Rotors gelagert ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es den Rotor so zu gestalten, dass für die jeweiligen Einsatzzwecke das jeweils optimale oder geeignete Material verwendet werden kann, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, die Menge des Magnetmaterials unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zugleich das Gewicht zu verringern. Weiter soll die Designfreiheit und die Festigkeit vergrößert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und durch den Verfahrensanspruch 11 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe, mit einer Achse auf der ein permanentmagnetischer Rotor eines Elektromotors mit einer axial daran anschließende Scheibe und einem axial daran anschließendem Flügelrad der Flüssigkeitspumpe über einen Lagerbereich des Rotors gelagert ist.
  • Aus der EP 1 115 981 B1 ist eine gattungsgemäße Flüssigkeitspumpe bekannt, bei welcher das Flügelrad und der Rotor nahezu vollständig aus einem kunststoffgebundenen Magnetmaterial bestehen, wobei der Rotor eine umspritzte Lagerbuchse enthält und einen „leeren Ringraum“ der dazu dient das Gewicht zu verringern, den Materialaufwand zu begrenzen und die Gleichlaufeigenschaften infolge von unvermeidlichen Unwuchten zu verbessern. Da selbst das Flügelrad aus Magnetmaterial besteht, erhöht sich andererseits jedoch unnötig der Materialaufwand. Da eingebettete Magnetpartikel keine Verbindung mit dem Basismaterial eingehen und das Verbundmaterial zum Ausbrechen (Kerbwirkung) an den Werkstückkanten neigt sind dünne Wandstärken mit kunststoffgebundenem Magnetmaterial nur sehr schwierig zu realisieren, worunter der Wirkungsgrad der Pumpe leidet.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Flügelrad und den Rotor so zu gestalten, dass für die jeweiligen Einsatzzwecke das jeweils optimale oder geeignete Material verwendet werden kann, um den Wirkungsgrad zu erhöhen, die Menge des Magnetmaterials unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zugleich das Gewicht zu verringern. Weiter soll die Designfreiheit und die Festigkeit vergrößert werden und Das Flügelrad und der Rotor einfach und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 und durch den Verfahrensanspruch 11 gelöst. Da das Flügelrad und die Scheibe mit einer Hohlwelle einstückig sind, welche aus einem nichtmagnetischen Material besteht, wird eine große Menge an Magnetmaterial eingespart, wodurch der Rotor wirtschaftlicher herstellbar ist, das Gewicht verringert und die Designfreiheit erhöht wird. Die Flügel des Flügelrads lassen sich hierdurch bei höherer Festigkeit mit dünnerer Wandstärke herstellen wodurch sich auch der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Um den Permanentmagneten sicher auf der Hohlwelle und an der Scheibe zu befestigen ist vorgesehen diesen gegen axiale Verschiebung und Verdrehung zu sichern. Eine Möglichkeit besteht darin dass das Permanentmagnetmaterial des Permanentmagneten die Scheibe an zumindest einer Stelle in einem wellennahen Bereich vollständig oder teilweise axial durchdringt. Der Permanentmagnet kann sich beispielsweise beim Spritzgießvorgang über Ausnehmungen in der Scheibe erstrecken, wodurch sich das Material des Permanentmagneten mit der Scheibe formschlüssig verbindet. Die Ausnehmungen werden zweckmäßigerweise zwischen den Pumpenflügeln angeordnet, wobei die Anzahl gemäß den Anforderungen an die Taktzeit wählbar ist.
  • Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn die Hohlwelle mit Längsnuten versehen ist, in die das kunststoffgebundene Magnetmaterial beim Spritzgießen hineinfließen kann.
  • Um die Lagereigenschaften zu verbessern wird vorgeschlagen dass der Lagerbereich des Rotors aus geeignetem Material besteht, insbesondere ist vorgesehen das Lagermaterial mit Hilfe von Füllstoffen, wie Graphitfasern, Kohlepulver oder Wachs zu optimieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle selbst aus einem Lagermaterial besteht oder Füllstoffe zur Verbesserung der Lagereigenschaften enthält.
  • Alternativ kann die Hohlwelle mit ein oder mehreren Lagerbuchsen durch Urformen (umspritzen) oder durch Einpressen verbunden sein. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen den Lagerbuchsen und der Hohlwelle zu gewährleisten empfiehlt es sich das Grundmaterial jeweils gleich zu wählen.
  • Weitere Gewichtseinsparungen werden durch die Rotorgeometrie erzielt, wobei ein Bereich zwischen dem Ende des Rotors und dem Beginn des Lagerbereichs und innerhalb des Permanentmagneten als leerer zylindrischer Hohlraum ausgebildet ist.
  • Um die Möglichkeit eines Unwuchtausgleichs zu verbessern sind radial zwischen dem Permanentmagneten und dem Lagerbereich mehrere sacklochartige Ausnehmungen vorgesehen, die sich vom Boden des zylindrischen Hohlraums ausgehend achsparallel in Richtung Flügelrad erstrecken. In diese Ausnehmungen können bei Bedarf Ausgleichsgewichte eingebracht werden.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass das Flügelrad, und die Hohlwelle aus dem gleichen Grundmaterial als erste Komponente eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden und dass anschließend das kunststoffgebundene Permanentmagnetmaterial als zweite Komponente gespritzt wird. Hierdurch besteht jeder Bereich aus dem jeweils optimalen Werkstoff.
  • Diese Ausgestaltung kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Zum einen können die beiden Komponenten nacheinander in der gleichen Spritzgussmaschine gespritzt werden oder das Flügelrad mit der Hohlwelle wird in einer ersten Form urgeformt und dann in einer zweiten Form eingelegt und mit dem Magnetmaterial umspritz. Eine dritte Möglichkeit besteht darin das Flügelrad mit der Hohlwelle in einer ersten Form urzuformen, den Permanentmagnetring in einer zweiten Form urzuformen und dann das Flügelrad und die Hohlwelle mit dem Permanentmagnetring mechanisch und/oder thermisch zu verbinden. Die mechanische Verbindung kann durch Schnappen oder durch eine Schraubverbindung hergestellt werden, die thermische Verbindung kann durch Ultraschallschweißen oder Heißverprägen realisiert werden. Es ist auch denkbar, dass in einem dritten Spritzgussprozess ein Lagermaterial an die Hohlwelle angespritzt wird.
  • Auch durch einen Pressvorgang kann eine oder mehrere Lagerbuchsen in die Hohlwelle eingefügt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flügelrad mit einer Hohlwelle,
  • 2 eine Schnittansicht des Flügelrads mit einem Rotor,
  • 3 eine räumliche Darstellung des Flügelrads mit dem Rotor,
  • 4 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe und einer Variante des Rotors,
  • 5 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Flügelrads mit einem alternativen Rotor,
  • 6 eine Schnittansicht durch die zweite Ausführungsform,
  • 7 eine Stirnansicht des Rotors der zweiten Ausführungsform und
  • 8 eine Stirnansicht des Permanentmagneten der zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Flügelrad 1, eine Scheibe 2 und eine Hohlwelle 3, welche einstückig aus dem gleichen Grundstoff bestehen. Das Flügelrad besteht aus fünf Flügeln 4, die gleichmäßig auf der Scheibe 2 um eine Drehachse 5 verteilt sind. Die Scheibe 2 weist Durchbrüche 6 auf, welche als Aufnahmeraum für einen Teil des Permanentmagnetmaterials eines Rotors (hier nicht dargestellt) dienen. Die Hohlwelle 3 umfasst auf ihrem Außenmantel mehrere achsparallele Nuten 7 und zwischen ihrer Innenausnehmung 8 und dem Außenmantel 9 Sacklöcher 10, die als Aufnahme für Auswuchtmittel vorgesehen sind. Die Sacklöcher 10 können auch als Aufnahmeraum für Sperrmittel dienen, die einen Schnappsitz sichern. Weiter können die Auswuchtmittel auch die Funktion eines Sperrmittels mit übernehmen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Flügelrads 1 mit einem Rotor 11a, der aus einem hohlzylindrischen Permanentmagneten 13a besteht, der um die Hohlwelle 3 und an die Scheibe 2 gespritzt ist, wobei das kunststoffgebundene Permanentmagnetmaterial die Durchbrüche 6 der Scheibe 2 ausfüllt. Die Durchbrüche 6 sind so geformt, dass sie eine Engstelle 14 aufweisen. Auf der den Flügeln 4 zugewandten Seite der Scheibe 2 sind die Durchbrüche erweitert, wodurch der Permanentmagnet 13a mit der Scheibe 2 formschlüssig verbunden ist. Es ist vorgesehen die Durchbrüche 6 möglichst nahe der Hohlwelle anzuordnen, um störende Wechselwirkungen mit dem Statormagnetfeld zu vermeiden. Weiter zeigt 2 die Sacklöcher 10, die Innenausnehmung 8 und zwei Gleitlagerbuchsen 12a, die beiderseits des Rotorschwerpunkts in der Innenausnehmung 8 angeordnet sind. Die Gleitlagerbuchsen und die Hohlwelle 3 bestehen aus dem gleichen Kunststoff-Grundmaterial, wie bereits aus der DE 10 2006 021 244 A1 bekannt. Am dem Flügelrad 1 gegenüberliegenden Ende des Rotors 11 ist eine zylindrische Ausnehmung 15 vorgesehen, die der Gewichtseinsparung dient.
  • 3 zeigt eine räumliche Darstellung des Flügelrads 1 mit den Flügeln 4, des Rotors 11a und der Scheibe 2. An die Innenausnehmung 8 der Hohlwelle schließt sich radial ein Strömungskanal 16 an, der zu einer Achse hin offen ist, welche die Hohlwelle drehbeweglich aufnimmt. An der dem Flügelrad zugewandten Seite der Scheibe 2 sind die Durchbrüche 6 zu erkennen, die mit Magnetmaterial des Permanentmagneten 13a ausgefüllt sind.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe 20, mit einem Saugstutzen 17 und einem Druckstutzen 18 (verdeckt) zum Anschluss an einen Flüssigkeitskreislauf. Der Saugstutzen 17 und der Druckstutzen 18 sind einstückig mit einem Pumpengehäuse 19, das flüssigkeitsdicht mit einem Spalttopf 21 verbunden ist. Der Spalttopf 21 ist mit einem topfförmigen Motorgehäuse 22 verbunden ist. Die Flüssigkeitspumpe 20 wird von einem Elektromotor 27 in Form eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors mit Klauenpolstator 23 angetrieben, der ein Drehfeld erzeugt, das über den Spalttopf 21 auf den Permanentmagneten 13a des auf einer im Spalttopf 21 befestigten und im Pumpengehäuse abgestützten Achse 26 drehbeweglichen Rotors 11b wirkt und diesen antreibt. Der im 4 dargestellte Rotor 11b ist eine Variante zum Rotor 11a aus 2. Der Rotor in 4 weist nur ein einziges Lager 12b, hier in Form einer Lagerbuchse, auf. Jeder Statorpol 24 besteht aus zwei unterschiedlich langen Blechen um den Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen. Die Statorbleche sind in einen Isolierstoffkörper eingespritzt, der als Wicklungsaufnahme dient. Die Wicklung 25 ist eine Zylinderwicklung. 4 zeigt weiter eine Leiterplatte 41, die mit Anschlüssen 42 eines Steckers (hier nicht dargestellt) elektrisch verbunden ist. Die Leiterplatte 41 ist über Stützpfosten 43 mit einem Isolierstoffkörper 44 verbunden. Die Leiterplatte 41 ist mit dem Boden 45 des Spalttopfs in wärmeleitendem Kontakt (vgl. JP 8-42482 ). Der Isolierstoffkörper 44 bildet eine Wicklungsaufnahme. Die Klauenpole sind in den Isolierstoffkörper eingespritzt (vgl. JP 7-208380 ), wobei sie analog zur DE 10 2010 019 502 ausgebildet sind. Um Körperschallübertragungen zu minimieren ist der Isolierstoffkörper 44 gemäß DE 10 2008 054 037 gestaltet und nicht einstöckig mit dem Spalttopf 21.
  • 5 zeigt eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Flügelrads 1 mit einem alternativen Rotor 11c. Der Rotor 11c ist hier nicht um die Hohlwelle gespritzt sondern durch eine Schnappverbindung montiert. Der Permanentmagnet 13b ist von dem an die Scheibe 2 angrenzenden Ende her mehrfach geschlitzt. Die Schlitze 28 weisen eine Länge auf, die etwa der Länge der Hohlwelle entspricht. Im daran anschließenden Bereich ist der Permanentmagnet als Hohlzylinder ausgebildet mit dem Hohlraum 15. Die Schlitze 28 sollen mögliche Temperaturspannungen ausgleichen, die sich zwischen Hohlwelle und Permanentmagnet ausbilden könnten.
  • In 6 wird in einer Schnittansicht der zweiten Ausführungsform insbesondere die Schnappverbindung deutlicher herausgestellt. Das Flügelrad 1 ist hier mit den Flügeln 4 erkennbar, welche an die Scheibe 2 anschließen. Die Scheibe 2 weist Durchbrüche 6b auf, die ein einfaches zweiteiliges Spritzgusswerkzeug ermöglichen. Die Durchbrüche 6b entstehen durch Werkzeugbereiche, welche Hinterschnitte 29 der Schnappverbindung 30 freisparen. Um Wirkungsgradeinbußen zu vermeiden ist vorgesehen, die Durchbrüche 6b durch Vorsprünge 31 des Permanentmagneten 13b zu schließen. Die Scheibe 2 weist einen ringscheibenförmigen Rücksprung 32 auf, der als zusätzlicher radialer Formschluss des Permanentmagneten 13b mit der Scheibe 2 dient. Dieser Rücksprung 32 ist jedoch nicht zwingend notwendig. Auf der der Drehachse 5 gegenüberliegenden Seite ist eine andere mögliche Ausbildung des Bereichs zwischen Permanentmagnet 13b und Scheibe 2 gezeigt. Ein Sperrmittel 33, das in Form eines Zylinderstifts ausgebildet ist verhindert ein Lösen der Schnappverbindung 30. Die Sperrmittel werden fest eingepresst. Da die Sperrmittel aus unterschiedlichem Material bestehen und unterschiedlich lang sein können, sind sie geeignet auch die Funktion eines Wuchtmittels ausüben. Eine Einführschräge 34 dient der einfacheren Montage des vorgefertigten aus kunststoffgebundenem Magnetmaterial bestehenden Permanentmagneten 13b. Es sind Schnapphaken 35 in einer Wandung der Sacklöcher 10 ausgebildet, welche aufgrund von Längsschlitzen 40 (siehe 7), die zwischen dem Permanentmagneten 13b und dem jeweiligen Sackloch 10 verlaufen, in radialer Richtung auslenkbar sind. Durch Variation der Länge der Längsschlitze 40 kann die Auslenkkraft beeinflusst werden. Die Schnapphaken 35 wirken in axialer Richtung mit Gegenschnappmitteln 37 des Permanentmagneten 13b zusammen wodurch dieser formschlüssig gehalten ist.
  • 7 zeigt eine Stirnansicht des Rotors 11c der zweiten Ausführungsform, mit dem Permanentmagneten 13b, der Scheibe 2, der Hohlwelle 3, dem Lager 12a, den Sacklöchern 10, den Nuten 7, den Schnapphaken 35, den Einführschrägen 34, den Sperrmitteln 33 und einem Strömungskanalausgang 36, der als halbzylinderförmige radial verlaufende Vertiefung auf der Stirnseite der Hohlwelle 3 ausgeführt ist und sich hinter einem Ringkragen 39 des Lagers 12a bis zum achsparallelen Strömungskanal erstreckt. Die Sperrmittel sind hier nur in den Sacklöchern eingebracht, die auch eine Begrenzung für Schnapphaken 35 bilden, doch auch die übrigen Sacklöcher können mit ähnlich ausgebildeten zylindrischen Auswuchtmitteln versehen sein. Die Anzahl der Sacklöcher, deren geometrische Ausbildung und Tiefe kann den Erfordernissen angepasst werden. Die Nuten 7 können auch entfallen, weil die Schnapphaken auch eine Mitnehmerfunktion in tangentialer Richtung übernehmen.
  • 8 zeigt den Permanentmagneten aus 7 als Einzelteil. Hier sind insbesondere Gegenschnappmittel 37 erkennbar, welche mit den Schnapphaken aus 7 in axialer Richtung zusammenwirken, während Mitnehmer 38 für den Eingriff in die Nuten der Hohlwelle vorgesehen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelrad
    2
    Scheibe
    3
    Hohlwelle
    4
    Flügel
    5
    Drehachse
    6
    Durchbruch
    7
    Nut
    8
    Innenausnehmung
    9
    Außenmantel
    10
    Sackloch
    11a, 11b, 11c
    Rotor
    12a, 12b
    Lagerbereich
    12a
    Lagerbuchse
    12b
    Lagerbuchse
    13a, 13b
    Permanentmagnet
    14
    Engstelle
    15
    Hohlraum
    16
    Strömungskanal
    17
    Saugstutzen
    18
    Druckstutzen
    19
    Pumpengehäuse
    20
    Flüssigkeitspumpe
    21
    Spalttopf
    22
    Motorgehäuse
    23
    Klauenpolstator
    24
    Statorpol
    25
    Wicklung
    26
    Achse
    27
    Elektromotor
    28
    Schlitze
    29
    Hinterschnitt
    30
    Schnappverbindung
    31
    Vorsprung
    32
    Rücksprung
    33
    Sperrmittel
    34
    Einführschräge
    35
    Schnapphaken
    36
    Strömungskanalaustritt
    37
    Gegenschnappmittel
    38
    Mitnehmer
    39
    Ringkragen
    40
    Längsschlitz
    41
    Leiterplatte
    42
    Anschluss
    43
    Stützpfosten
    44
    Isolierstoffkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1115981 B1 [0002]
    • DE 102006021244 A1 [0025]
    • JP 8-42482 [0027]
    • JP 7-208380 [0027]
    • DE 102010019502 [0027]
    • DE 102008054037 [0027]

Claims (17)

  1. Flüssigkeitspumpe (20), insbesondere Wasserpumpe, mit einer Achse (26) auf der ein permanentmagnetischer Rotor (11a, 11b, 11c) eines Elektromotors (27) mit einer axial daran anschließende Scheibe (2) und einem axial daran anschließendem Flügelrad (1) der Flüssigkeitspumpe (20) über einen Lagerbereich (12a, 12b) des Rotors (11a, 11b, 11c) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (1) und die Scheibe (2) mit einer Hohlwelle (3) einstückig sind, welche aus einem nichtmagnetischen Material besteht und dass radial um die Hohlwelle (3), axial zur Scheibe, ein im Wesentlichen ringförmiger kunststoffgebundener Permanentmagnet (13a, 13b) angeordnet und mit der Scheibe (2) und/oder der Hohlwelle (3) fest verbunden ist und dass der Lagerbereich (12) des Rotors (11a, 11b, 11c) radial an die Achse (26) anschließt.
  2. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (13a, 13b) an der Hohlwelle (3) und/oder der Scheibe (2) formschlüssig gegen axiale Verschiebung und gegen Verdrehung gesichert ist.
  3. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetmaterial des Permanentmagneten (13a, 13b) an zumindest einer Stelle die Scheibe (2) vollständig oder teilweise axial durchdringt.
  4. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetmaterial des Permanentmagneten (13a, 13b) sich in achsparallele Nuten (7) der Hohlwelle (3) erstreckt.
  5. Flüssigkeitspumpe nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (12, 12a, 12b) des Rotors (11a, 11b, 11c) aus einem die Lagereigenschaften verbesserndem Material besteht.
  6. Flüssigkeitspumpe Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermaterial Graphitfasern, Kohlepulver oder Wachs enthält.
  7. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (3) aus einem Lagermaterial besteht oder die Lagereigenschaften verbessernde Füllstoffe enthält.
  8. Flüssigkeitspumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (3) mit ein oder mehreren Lagerbuchsen (12a, 12b) durch Urformen oder durch Einpressen verbunden ist, wobei die Lagerbuchsen (12a, 12b) und die Hohlwelle (3) aus dem gleichen Grundmaterial bestehen.
  9. Flüssigkeitspumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich zwischen dem Ende des Rotors (11a, 11b, 11c) und dem Beginn des Lagerbereichs (12, 12a, 12b) und innerhalb des Permanentmagneten (13a, 13b) als leerer zylindrischer Hohlraum (15) ausgebildet ist.
  10. Flüssigkeitspumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Permanentmagneten (13a, 13b) und dem Lagerbereich (12, 12a, 12b) mehrere Sacklöcher (10) vorgesehen sind, die sich vom Boden des zylindrischen Hohlraums (15) ausgehend achsparallel in Richtung Flügelrad (1) erstrecken.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe, mit einer Drehachse (26) auf der ein permanentmagnetischer Rotor (11a, 11b, 11c) eines Elektromotors (27) mit einer axial daran anschließenden Scheibe (2) und einem axial daran anschließenden Flügelrad (1) der Flüssigkeitspumpe über einen Lagerbereich (12, 12a, 12b) des Rotors (11a, 11b, 11c) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (1), und die Hohlwelle (3) aus dem gleichen Grundmaterial als erste Komponente eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden und dass anschließend das kunststoffgebundene Permanentmagnetmaterial des Permanentmagneten (13a) als zweite Komponente gespritzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten nacheinander in der gleichen Spritzgussmaschine gespritzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (1) mit der Hohlwelle in einer ersten Form urgeformt wird, dann in eine zweite Form eingelegt und mit Magnetmaterial umspritzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (1) mit der Hohlwelle (3) in einer ersten Form urgeformt wird, der Permanentmagnet (13b) in einer zweiten Form urgeformt und dann das Flügelrad (1) und die Hohlwelle (3) mit dem Permanentmagneten (13b) mechanisch und/oder thermisch verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (1) mit Hohlwelle (3) mit dem Permanentmagneten (13b) durch Schnappen, durch eine Schraubverbindung oder durch Ultraschallschweißen oder Heißverprägen verbunden sind.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Spritzgussprozess ein Lagermaterial an die Hohlwelle (3) angespritzt wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Pressvorgang eine oder mehrere Lagerbuchsen in die Hohlwelle (3) eingepresst werden.
DE102011079226.0A 2011-07-15 2011-07-15 Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe Active DE102011079226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079226.0A DE102011079226B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079226.0A DE102011079226B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079226A1 true DE102011079226A1 (de) 2013-01-17
DE102011079226B4 DE102011079226B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=47425495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079226.0A Active DE102011079226B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079226B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014139A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013018840B3 (de) * 2013-11-08 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
WO2015110256A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg Elektromotorische wasserpumpe
DE102015210703A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor
DE102015210705A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor
CN107404176A (zh) * 2016-04-15 2017-11-28 标立电机有限公司 具有固定轴承的泵马达
EP3444479A4 (de) * 2016-04-14 2019-12-18 Bingyan Yu Wasserpumpenmotor und wasserpumpe
WO2020011316A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe
DE102021131017A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07208380A (ja) 1994-01-12 1995-08-08 Tgk Co Ltd 送水ポンプ
JPH0842482A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプ
EP1115981B1 (de) 1999-07-22 2006-05-31 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitspumpe mit klauenpolstator
DE102006021244A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102008054037A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Bühler Motor GmbH Geräuscharme Kreiselpumpe
EP2273123A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Pierburg Pump Technology GmbH Sicherung eines Pumpenlaufrades
DE102010019502A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bühler Motor GmbH Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308946A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Max Baermann GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Kunststoffgebundener, dauermagnetischer rotor hohlzylindrischer bzw. topffoermiger gestalt fuer elektrische maschinen, insbesondere kleinmotoren
BR9702802A (pt) * 1997-08-28 2000-02-15 Brasil Compressores Sa Rotor para motor elétrico.
DE102007055907A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Geräte- und Pumpenbau GmbH Merbelsrod Kühlmittelpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07208380A (ja) 1994-01-12 1995-08-08 Tgk Co Ltd 送水ポンプ
JPH0842482A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプ
EP1115981B1 (de) 1999-07-22 2006-05-31 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitspumpe mit klauenpolstator
DE102006021244A1 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102008054037A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Bühler Motor GmbH Geräuscharme Kreiselpumpe
EP2273123A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Pierburg Pump Technology GmbH Sicherung eines Pumpenlaufrades
DE102010019502A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Bühler Motor GmbH Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014139A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013018840B3 (de) * 2013-11-08 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
WO2015110256A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg Elektromotorische wasserpumpe
DE102015210703A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor
DE102015210705A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpenrotor
EP3444479A4 (de) * 2016-04-14 2019-12-18 Bingyan Yu Wasserpumpenmotor und wasserpumpe
CN113937940A (zh) * 2016-04-15 2022-01-14 标立电机有限公司 具有固定轴承的泵马达
CN107404176A (zh) * 2016-04-15 2017-11-28 标立电机有限公司 具有固定轴承的泵马达
US10323642B2 (en) 2016-04-15 2019-06-18 Bühler Motor GmbH Pump motor with a fixed bearing
CN113937940B (zh) * 2016-04-15 2024-03-15 标立电机有限公司 具有固定轴承的泵马达
WO2020011316A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe
CN112469901A (zh) * 2018-07-11 2021-03-09 翰昂汽车零部件德国有限公司 水泵
US11506216B2 (en) 2018-07-11 2022-11-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Water pump
KR102483079B1 (ko) * 2018-07-11 2023-01-03 한온 시스템즈 이에프피 도이칠란드 게엠베하 워터 펌프
KR20210013593A (ko) * 2018-07-11 2021-02-04 한온 시스템즈 이에프피 도이칠란드 게엠베하 워터 펌프
DE102021131017A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079226B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079226B4 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
EP1149245B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
EP1767786B1 (de) Tauchpumpenaggregat
EP2908407B1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
EP1768233B1 (de) Spaltrohr
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
EP3610557B1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät, sowie verfahren zur herstellung eines solchen elektrischen antriebsmotors
DE102011079224B3 (de) Kreiselpumpenlaufrad einer durch einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor angetriebenen Kreiselpumpe
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
EP3105838B1 (de) Elektrischer antriebsmotor mit chromstahl, pumpe und haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
EP1767787B2 (de) Pumpenaggregat
EP3011663B1 (de) Pumpe mit wenigstens einem strömungskanal und haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
WO2019233874A1 (de) Elektrischer antriebsmotor, nassläufer-pumpe und haushaltsgerät
DE102012200806A1 (de) Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik
DE102011079225A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
WO2008095862A1 (de) Gleichstrommotor
DE102012200816A1 (de) Nassläuferpumpe mit Permantmagnet
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
EP3391509B1 (de) Elektromotor
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP3729605B1 (de) Nassläufer-pumpe
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
EP1209799A2 (de) Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final