WO2001038721A2 - Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung Download PDF

Info

Publication number
WO2001038721A2
WO2001038721A2 PCT/DE2000/004005 DE0004005W WO0138721A2 WO 2001038721 A2 WO2001038721 A2 WO 2001038721A2 DE 0004005 W DE0004005 W DE 0004005W WO 0138721 A2 WO0138721 A2 WO 0138721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
injector
nozzle
nozzle needle
injector body
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004005
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001038721A3 (de
Inventor
Jaroslaw Hlousek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00988600A priority Critical patent/EP1185786B1/de
Priority to US09/889,891 priority patent/US6698673B1/en
Priority to JP2001540040A priority patent/JP2003515048A/ja
Priority to DE50011172T priority patent/DE50011172D1/de
Publication of WO2001038721A2 publication Critical patent/WO2001038721A2/de
Publication of WO2001038721A3 publication Critical patent/WO2001038721A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Definitions

  • Injectors for fuel under extremely high pressure have a slide controlling the injection process and a nozzle needle protruding into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • They are usually equipped with solenoid valves with which the shortest activation times can be achieved.
  • Injectors for internal combustion engines are known from the prior art, which can be equipped with multi-way valves.
  • solenoid valves are used to control the injectors, with which very short switching times can be achieved. Since the injectors are subjected to pressures of up to 1600 bar in certain injector areas in order to achieve an injection process in extremely high-compression diesel engines, the areas where relative movements occur due to moving parts and the components, the maximum pressure spaces of those with relative to them occur on the surfaces seen lower pressures, leakage losses. The leakage losses occur from injection process to injection process and can occur, for example, on the needle diameter and the spool diameter.
  • Leakage losses of fuel in the combustion chamber of the cylinders of an internal combustion engine can lead to so-called "after-diesel" after the internal combustion engine has been switched off, for example if there are leakage losses at the nozzle needle opening into the combustion chamber occur.
  • the leakage losses can occur just as well, for example on the solenoid valve serving as a 2/2-way valve.
  • the injector is pressurized with system pressure
  • the fuel entering the nozzle needle control chamber at maximum pressure through the branch enables the nozzle needle projecting into the nozzle needle control chamber to also be subjected to the high fuel system pressure on its end face. Since the diameter at the nozzle needle at the control chamber end is larger than at the nozzle needle seat, the sealing action on the side of the nozzle is achieved by acting on the nozzle needle control chamber at the end of the injector body.
  • the end of the injection process takes place due to a pressure surge in the axial bore of the sleeve after the energization of the solenoid valve has been canceled.
  • the pressure wave which arises in the axial bore of the sleeve after the solenoid valve closes, propagates through it into the nozzle needle control chamber and causes the nozzle needle to be pressed against its seat at the combustion chamber end of the nozzle in a flash.
  • This pressure increase also referred to as the “hammer pipe effect”, acts on the side of the nozzle needle facing the nozzle needle control chamber, the diameter of which is larger than the diameter of the nozzle needle on the nozzle needle seat.
  • the nozzle needle closes the nozzle opening by the pressure increase in the sleeve in such a flash that the leakage losses remain limited to the solenoid valve control quantity.
  • Another advantage of the solution provided according to the invention can be seen in the fact that only a minimal number of components on the injector is required, essentially the nozzle, the control valve, the sleeve and the injector body.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the injector body, which is connected on the inlet side to the high-pressure collection chamber and on the outlet side to the storage tank
  • Figure 2 is an enlarged view of the nozzle needle control chamber between the sleeve passing through the injector body and the nozzle needle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an injector body, which is connected on the inlet side to a common high-pressure collecting chamber (common rail) and is also connected to a storage tank via an unpressurized outlet line.
  • a common high-pressure collecting chamber common rail
  • the injector body 1 is traversed by a bore extending in its axial direction, into which a sleeve 2 is inserted.
  • the sleeve 2 in turn, is provided with an axial bore 17 and can be divided into two diameter ranges with different play relative to the injector body.
  • a first diameter area 4 which extends in the injector body 1 from a throttle throttle 16 in the upper area to a conical seat stop 11 in the area of the nozzle 5
  • the sleeve 2 in the injector body 1 has a play of> 0.01 mm
  • the diameter of the bore 17 lies in the axially extending sleeve in the range of 1.5 mm.
  • the sleeve 2 In the diameter region 3, which extends from the conical seat stop 11 to the end face of the sleeve, the sleeve 2 is mounted with almost no play, namely with a play of ⁇ 0.01 mm, which places very high demands on the concentricity and the machining quality of the sleeve component 2.
  • the injector body 1 receiving the sleeve 2 has a nozzle 5 in its area projecting into the combustion chamber of an internal combustion engine, which nozzle in turn encloses a nozzle needle 8.
  • the nozzle 5 can be shown with a dashed line
  • Centering pin 25 shown are aligned relative to the injector body 1, wherein in addition to the use of a centering pin 25 for alignment other centering body can be used.
  • a 2/2-way valve designed as a solenoid valve 5 is embodied in the upper region of the injector body 1.
  • the solenoid valve 6 acts on a ball valve 15, which is arranged above the sleeve 2 embedded in the injector body 1, the throttle opening 16 of which closes.
  • the solenoid valve 6 can be controlled via a control unit 19, which is only indicated schematically in FIG. 1 and is connected to the solenoid valve 6 and controls it.
  • the injector body 1 of the injector is injected for the injection of fuel at maximum pressures of more than 1600 bar via an inlet line 20 Bore 20.2 in the injector body 1 in connection.
  • Fuel is conveyed from a storage tank 24 into the high-pressure collection chamber 22 by means of a high-pressure pump 23, from which the individual high-pressure inlets 20 branching off to the various injectors are received.
  • a high-pressure pump 23 from which the individual high-pressure inlets 20 branching off to the various injectors are received.
  • four injectors on an internal combustion engine for example, can be supplied with fuel under extremely high pressure via the high-pressure accumulator 22 (common rail).
  • Solenoid valve 6 which closes the outlet throttle 16 of the sleeve 2 on the ball seat 15 or releases it again when energized.
  • Solenoid valve control amount of fuel through this opening 16 of the axially extending sleeve 2 into the space filled by the valve closing spring 7 above the ball seat 15.
  • the solenoid valve control quantity passes through the bore 18 via the unpressurized discharge, executed as a separate bore in the injector body 1, back into the storage tank 24; the solenoid valve control quantity therefore does not represent a loss in this sense, since it can reenter the part of the injection system that takes over the fuel delivery.
  • the nozzle needle control chamber 12 is formed, which is shown on an enlarged scale in FIG.
  • the nozzle needle control chamber 12 is delimited on the one hand by the end face of the sleeve 2 on the control chamber side, and on the other hand by the end of the nozzle needle 8 facing away from the nozzle opening.
  • the high-pressure bore 20.2 extends toward the nozzle 5 through the injector body 1, which can be aligned, for example, by a centering pin 25 to the nozzle 5.
  • the nozzle needle diameter 14 at the end of the nozzle needle 8 is enlarged.
  • the mode of operation of the injector according to the present invention is now as follows: As long as the 2/2-way valve - preferably designed as a fast-switching solenoid valve - is not energized and the system pressure, ie the high pressure of the high-pressure accumulation chamber 22 is not present at the injector body 1, the closing spring 7 presses above the ball seat 15 and can be moved in the injector body 1 mounted sleeve 2 in the direction of the nozzle needle seat 9. As a result, the nozzle needle 8 is pressed onto the nozzle needle seat 9, so that its opening to the combustion chamber remains closed and there can be no unwanted leakage of fuel, that is to say "after-diesel".
  • the injector If after the start of the internal combustion engine the injector is pressurized with the high pressure of more than 1600 bar at the high-pressure accumulator 22, the fuel enters the inlet bore 20.2 of the injector body 1 via the inlet opening 20.1. The fuel is then present on the one hand on the nozzle needle seat 9, and on the other hand via an opening acting as an inlet throttle 13 also on the nozzle needle control chamber 12. the closing force generated in the nozzle needle control chamber 12 is greater than the hydraulic force counteracting the closing force generated on the nozzle needle seat 9 - the opening of the nozzle 5 into the combustion chamber remains closed.
  • the ball seat 15 releases the opening acting as a discharge throttle 16 at the top of the sleeve 2 let into the injector body 1.
  • the opening 16 is dimensioned larger than the branch 13 from the high-pressure bore 20.2, the branch 13 opening into the nozzle needle control chamber 12 and acting as a throttle.
  • the pressure in the nozzle needle control chamber 12 drops and the end of the nozzle needle 8 moves toward the end face 10 of the sleeve 2.
  • the nozzle needle 8 releases the nozzle needle seat 9 - the injection into the Combustion chamber of the internal combustion engine begins.
  • the end of injection is brought about in that the energization of the solenoid valve 6 is canceled via the control unit 19.
  • the ball seat 15 closes the outlet throttle 16, the solenoid valve control quantity is conveyed back into the storage tank 24 via the unpressurized outlet 18 via the free space accommodating the closing spring 7.
  • the high flow velocity in the bore 17 is converted into a high pressure wave, which acts as an increase in pressure in the nozzle needle control chamber 12 .
  • the higher pressure suddenly occurring there acts on the end section of the nozzle needle 8, more precisely on its end face 14, and moves it towards the nozzle needle seat 9.
  • the pressure suddenly increased due to the "hammer pipe effect" in the nozzle needle control chamber 12 is greater than the continuous high pressure of the high-pressure manifold 20.1, which is present anyway at the nozzle needle seat 9, ie as the pressure in the common rail. This causes the injector body 1 to close the nozzle opening in the Combustion chamber.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen eines unter hohem Druck stehenden Fluides mittels einer Düse (5). Der Injektorkörper (1) umfaßt eine Hochdruckzulaufleitung (20) sowie einen drucklosen Ablauf (18). Der Injektorkörper (1) ist mit einem gemeinsamen Hochdrucksammelraum (22) (common rail) verbunden und enthält ein Magnetventil (6), welches der Ansteuerung der Düse (5) dient. Im Injektorkörper (1) ist eine sich axial erstreckende Hülse (2) bewegbar aufgenommen, deren eine Stirnseite mittels eines Ventils (6, 15) ansteuerbar ist und deren andere Stirnseite (10) einen Steuerraum (12) begrenzt, in welchen ein Abzweig (13) eines Hochdruckzulaufs (20.2) mündet.

Description

Injektor für unter Hochdruck erfolgender Kraftstoffeinspritzung
Technisches Gebiet:
Injektoren für unter extrem hohem Druck stehendem Kraftstoff weisen einen den Einspritzvorgang steuernden Schieber auf, sowie ein in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine hineinragende Düsennadel. Zur Ansteuerung der Injektoren werden diese in der Regel mit Magnetventilen bestückt, mit denen sich kürzeste Ansteuerzeiten verwirklichen lassen.
Stand der Technik:
Aus dem Stand der Technik sind Injektoren für Brennkraftmaschinen bekanntgeworden, die mit Mehrwegeventilen ausgestattet sein können. In der Regel werden zur Ansteuerung der Injektoren Magnetventile verwendet, mit denen sich sehr kurze Schaltzeiten erzielen lassen. Da die Injektoren in bestimmten Injektorbereichen mit Drücken bis zu 1600 bar beaufschlagt werden, um bei extrem hoch verdichtenden Dieselmotoren einen Einspritzvorgang zu erzielen, entstehen an den Flächen, an denen durch bewegte Teile Relativbewegungen auftreten und an den Bauteilen, die Höchstdruckräumen von solchen mit relativ dazu gesehen niedrigeren Drücken trennen, Leckageverluste. Die Leckageverluste treten von Einspritzvorgang zu Einspritzvorgang auf und können sich beispielsweise am Nadeldurchmesser und am Steuerschieberdurchmesser einstellen. Leckageverluste von Kraftstoff in den Brennraum der Zylinder einer Brennkraftmaschine können zum sogenannten „Nachdieseln" nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine fuhren, wenn beispielsweise an der in den Brennraum mündenden Düsennadel Leckageverluste auftreten. Am gegenüberliegenden Ende des Injektors können sich die Leckageverluste hingegen ebensogut einstellen, etwa am als 2/2-Wege-Ventil dienenden Magnetventil.
Darstellung der Erfindung:
Mit der erfindungsgemäßen Injektorlösung für höchste Kraftstoffeinspritzdrücke lassen sich Leckageverluste von Einspritzvorgang zu Einspritzvorgang am Düsennadelsitz wirksam verhindern. Die im Bereich der Drossel am magnetseitigen Ende des Injektors auftretenden Verluste stellen lediglich sogenannte Magnetventilsteuermengenverluste dar, die über eine Rücklaufleitung wieder in den Vorratstank zurückgefördert werden können. Ist der Injektor nicht dem Systemdruck unterworfen, so wird durch eine am Magnetventil aufgenommene Schließfeder sichergestellt, daß die Hülse und die Düsennadel in Richtung auf den Düsennadelsitz gedrückt werden und dieser gegen den Brennraum abgeschlossen bleibt. Wird der Injektor hingegen mit Systemdruck beaufschlagt, so ermöglicht der durch den Abzweig in den Düsennadelsteuerraum unter Höchstdruck eintretende Kraftstoff, daß die in den Düsennadelsteuerraum hineinragende Düsennadel an ihrer Stirnseite ebenfalls mit dem hohen Kraftstoffsystemdruck beaufschlagt ist. Da der Durchmesser an der Düsennadel an dem steuerraumseitigen Ende größer bemessen ist als am Düsennadelsitz, wird durch die Beaufschlagung des Düsennadelsteuerraums am Ende des Injektorkörpers eine Abdichtwirkung an der Seite der Düse erzielt.
Erst bei Bestromung des im Injektorkörper aufgenommenen Magnetventils folgt eine Drucksenkung im Düsennadelsteuerraum. Dies wird dadurch erzielt, daß die Drosselöffnung magnetventilseitig mit größeren Durchmesser versehen ist, als die Zulaufdrossel zum Düsennadelsteuerraum am gegenüberliegenden Ende des Injektorkörpers. Der Druck im Düsennadelsteuerraum zwischen dem stirnseitigen Ende der Hülse und dem gegenüberliegenden Ende der Düsennadel sinkt ab, die Düsennadel wird durch den am Düsenende nach wie vor anstehenden Hochdruck auf die steuerraumseitige Stirnfläche der Hülse zubewegt, der Einspritzvorgang beginnt. Das Ende des Einspritzvorgangs erfolgt durch einen in der Axialbohrung der Hülse sich einstellenden Druckstoß nach Aufhebung der Bestromung des Magnetventils. Die nach Schließen des Magnetventils in der Axialbohrung der Hülse sich einstellende Druckwelle pflanzt sich durch diese bis in den Düsennadelsteuerraum fort und bewirkt ein blitzartiges Andrücken der Düsennadel an ihren Sitz am brennraumseitigen Ende der Düse. Diese auch als „hammer pipe effect" bezeichnete Druckerhöhung wirkt auf die dem Düsennadelsteuerraum zugewandte Seite der Düsennadel ein, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Düsennadel am Düsennadelsitz. Die Düsennadel verschließt die Düsenöffnung durch die Druckerhöhung in der Hülse derart blitzartig, daß die Leckageverluste auf die Magnetventilsteuermenge begrenzt bleiben.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Lösung ist in dem Umstand zu erblicken, daß nur eine minimale Anzalil von Bauteilen am Injektor benötigt wird, im wesentlichen handelt es sich um die Düse, das Steuerventil, die Hülse und den Injektorkörper.
Zeichnung:
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch den Injektorkörper, der zulaufseitig mit dem Hochdrucksammeiraum und ablaufseitig mit dem Vorratstank verbunden ist und Figur 2 eine vergrößerte Darstellung des Düsennadelsteuerraums zwischen der den Injektorkörper durchsetzenden Hülse und der Düsennadel.
Ausführungsvarianten:
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen Injektorkörper dargestellt, der zulaufseitig mit einem gemeinsamen Hochdrucksammeiraum (common rail) verbunden ist und ferner über eine drucklose Ablaufleitung mit einem Vorratstank in Verbindung steht.
Der Injektorkörper 1 ist von einer sich in seiner axialen Richtung erstreckenden Bohrung durchzogen, in die eine Hülse 2 eingelassen ist. Die Hülse 2 ihrerseits ist mit einer axialen Bohrung 17 versehen und ist in zwei Durchmesserbereiche mit relativ zum Injektorkörper unterschiedlichem Spiel unterteilbar. In einem ersten Durchmesserbereich 4, der sich im Injektorkörper 1 von einer Anlaufdrossel 16 im oberen Bereich zu einem Kegelsitzanschlag 11 im Bereich der Düse 5 erstreckt, hat die Hülse 2 im Injektorkörper 1 ein Spiel von > 0,01 mm, wobei der Durchmesser der Bohrung 17 in der sich axial erstreckenden Hülse im Bereich von 1,5mm liegt.
Im sich vom Kegelsitzanschlag 11 bis zur Hülsenstirnseite erstreckenden Durchmesserbereich 3 ist die Hülse 2 annähernd spielfrei gelagert und zwar mit einem Spiel von < 0,01 mm, was sehr hohe Anforderungen an die Rundlaufgenauigkeit und die Bearbeitungsgüte des Hülsenbauteils 2 stellt.
Der die Hülse 2 aufnehmende Injektorkörper 1 weist an seinem in den Brennraum einer Brennkraftmaschine hineinragenden Bereich eine Düse 5 auf, die ihrerseits eine Düsennadel 8 umschließt. Die Düse 5 kann mittels eines gestrichelt dargestellten Zentrierstiftes 25 relativ zum Injektorkörper 1 ausgerichtet werden, wobei neben der Verwendung eines Zentrierstiftes 25 zur Ausrichtung auch andere Zentrierkörper verwendet werden können. Im oberen Bereich des Injektorkörpers 1 ist ein als Magnetventil 5 ausgebildetes 2/2-Wege-Ventil ausgeführt. Das Magnetventil 6 wirkt auf ein Kugelventil 15 ein, welches oberhalb der in den Injektorkörper 1 eingelassenen Hülse 2 angeordnet, deren Drosselöffnung 16 verschließt. Das Magnetventil 6 ist über eine Steuereinheit 19 ansteuerbar, die in Figur 1 nur schematisch angedeutet mit dem Magnetventil 6 verbunden ist und dieses ansteuert.
Die Beaufschlagung des Injektorkörpers 1 des Injektors für die Einspritzung von Kraftstoff unter Höchstdrücken von mehr als 1600 bar erfolgt über eine Zulaufleitung 20. Über den Hochdruckzulauf 20 ausgehend vom Hochdrucksammeiraum 22 (common rail) stehen der Hochdrucksammeiraum 22 über die Zulaufmündung 20.1 und die sich daran anschließende Bohrung 20.2 im Injektorkörper 1 miteinander in Verbindung. Aus einem Vorratstank 24 wird Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe 23 in den Hochdrucksammeiraum 22 gefördert, von dem die einzelnen an die verschiedenen Injektoren abzweigenden Hochdruckzuläufe 20 aufgenommen sind. In der dargestellten Ausführungsvariante können über den Hochdrucksammeiraum 22 (common rail) beispielsweise vier Injektoren an einer Brennkraftmaschine mit unter extrem hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt werden. Daneben ist es natürlich ohne weiteres möglich am Hochdrucksammeiraum 22 auch Abzweige zu sechs oder auch acht Injektoren für 6- oder 8-Zylinder Brennkraftmaschinen vorzusehen.
Im oberen Bereich des Injektorkörpers 1 befindet sich das bereits erwähnte
Magnetventil 6, welches am Kugelsitz 15 die Ablaufdrossel 16 der Hülse 2 verschließt bzw. bei Bestromung wieder freigibt. Bei der Freigabe der Ablaufdrossel 16 durch das Magnetventil 6 tritt eine wohldefinierte Magnetventilsteuermenge an Kraftstoff durch diese Öffnung 16 der sich axial erstreckenden Hülse 2 in den durch die Ventilschließfeder 7 oberhalb des Kugelsitzes 15 ausgefüllten Freiraum. Die Magnetventilsteuermenge gelangt durch die Bohrung 18 über den drucklosen Ablauf, ausgeführt als separate Bohrung im Injektorkörper 1 wieder zurück in den Vorratstank 24; die Magnetventilsteuermenge stellt daher in diesem Sinne keinen Verlust dar, da sie wieder in den die Kraftstofförderung übernehmenden Teil des Einspritzsystems eintreten kann.
Zum Verschließen der Düse 5 im Bereich des Düsennadelsitzes 9 dient eine zwischen Magnetventil 6 und Kugelsitz 15 aufgenommene Feder 7, die die Kugel gegen die Ablaufdrossel 16 am oberen Ende der im Injektorkörper 1 aufgenommenen Hülse 2 drückt. Am unteren Ende des Injektorkörpers 1 ist der Düsennadelsteuerraum 12 ausgebildet, der in Figur 2 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben ist.
Der Düsennadelsteuerraum 12 wird einerseits durch die steuerraumseitige Stirnfläche der Hülse 2 begrenzt, andererseits durch das der Düsenöffnung abgewandte Ende der Düsennadel 8. In den Düsennadelsteuerraum 12 mündet der Abzweig 13 von der Hochdruckleitung 20.2, die den Injektorkörper 1 ausgehend von der Mündung 20.1 durchzieht. Die Hochdruckbohrung 20.2 erstreckt sich auf die Düse 5 zulaufend durch den Injektorkörper 1, der beispielsweise durch einen Zentrierstift 25 zur Düse 5 ausgerichtet werden kann. Verglichen mit dem Düsennadeldurchmesser 9 (vergleiche Figur 1) ist der Düsennadeldurchmesser 14 am Ende der Düsennadel 8 vergrößert ausgeführt.
Die Funktionsweise des in den Figuren 1 und 2 näher beschriebenen Injektors gemäß der vorliegenden Erfindung stellt sich nun wie folgt dar: Solange das 2/2- Wege-Ventil - vorzugsweise ausgebildet als ein schnell schaltendes Magnetventil - nicht bestromt ist und der Systemdruck, d.h. der Hochdruck des Hochdrucksammeiraums 22 nicht am Injektorkörper 1 ansteht, drückt die Schließfeder 7 oberhalb des Kugelsitzes 15 die im Injektorkörper 1 bewegbar gelagerte Hülse 2 in Richtung auf den Düsennadelsitz 9. Dadurch wird die Düsennadel 8 auf den Düsennadelsitz 9 gedrückt, so daß deren Öffnung zum Brennraum verschlossen bleibt und es nicht zum ungewollten Austritt von Kraftstoff, d.h. zum „Nachdieseln" kommen kann.
Wird nach dem Start der Brennkraftmaschine der Injektor mit dem am Hochdrucksammeiraum 22 anstehenden Hochdruck von mehr als 1600 bar beaufschlagt, tritt der Kraftstoff über die Zulaufmündung 20.1 in die Zulaufbohrung 20.2 des Injektorkörpers 1 ein. Der Kraftstoff steht dann einerseits am Düsennadelsitz 9 an, andererseits über eine als Zulaufdrossel 13 wirkende Öffnung auch am Düsennadelsteuerraum 12. Da der in den Düsennadelsteuerraum 12 hineinragende Durchmesser 14 des Endabschnitts der Düsennadel 8 größer bemessen ist als der Durchmesser der Düsennadel 8 am Düsennadelsitz 9, ist die im Düsennadelsteuerraum 12 erzeugte Schließkraft größer als die am Düsennadelsitz 9 erzeugte der Schließkraft entgegenwirkende hydraulische Kraft - die Öffnung der Düse 5 in die Brennkammer bleibt geschlossen.
Durch die Ansteuerung des Magnetventils 6 via Steuereinheit 19 gibt der Kugelsitz 15 die als Ablaufdrossel 16 wirkende Öffnung an der Oberseite der in den Injektorkörper 1 eingelassenen Hülse 2 frei. Die Öffnung 16 ist größer dimensioniert als der Abzweig 13 von der Hochdruckbohrung 20.2, wobei der Abzweig 13 in den Düsennadelsteuerraum 12 mündet und als Drossel wirkt. Dadurch sinkt der Druck im Düsennadelsteuerraum 12 und die Düsennadel 8 bewegt sich mit ihrem Endabschnitt auf die Stirnseite 10 der Hülse 2 hinzu. Dadurch gibt die Düsennadel 8 den Düsennadelsitz 9 frei - die Einspritzung in die Brennkammer der Brennkraftmaschine beginnt. Das Einspritzende wird dadurch herbeigeführt, daß über die Steuereinheit 19 die Bestromung des Magnetventils 6 aufgehoben wird. Der Kugelsitz 15 verschließt die Ablaufdrossel 16, die Magnetventilsteuermenge wird über den drucklosen Ablauf 18 via den die Schließfeder 7 aufnehmenden Freiraum in den Vorratstank 24 zurückgefördert.
Da die Bohrung 17 in der Hülse 2, die sich durch den Injektorkörper 1 erstreckt, in einem Durchmesser < 1 ,5 mm ausgeführt ist, wird die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Bohrung 17 in eine hohe Druckwelle umgewandelt, die als Druckerhöhung in den Düsennadelsteuerraum 12 wirkt. Der dort schlagartig eintretende höhere Druck wirkt auf den Endabschnitt der Düsennadel 8 ein, genauer gesagt auf dessen Stirnfläche 14 und bewegt diese in Richtung auf den Düsennadelsitz 9 zu. Der durch den „hammer pipe effect" in dem Düsennadelsteuerraum 12 schlagartig erhöhte Druck ist größer als der am Düsennadelsitz 9 ohnehin anstehende kontinuierliche Hochdruck der Hochdrucksammelleitung 20.1, i.e. als der Druck im common rail. Dadurch stellt sich im Injektorkörper 1 das Schließen der Düsenöffnung in den Brennraum ein.
Mit dieser Lösung lassen sich Leckageverluste auf die Magnetventilsteuermenge reduzieren, da an der brennraumseitigen Öffnung der Düse 5 eine wirksame Abdichtung der Düse 5 gewährleistet ist. Die Magnetventilsteuermenge läuft in den Vorratstank 24 zurück und ist nicht unwiederbringlich verloren, sondern kann erneut als Einspritzmenge komprimiert werden. Der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Injektors läßt sich somit erheblich verbessern, wobei dies mit der minimal erforderlichen Anzahl von Bauteilen erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Injektor zum Einspritzen eines unter hohem Druck stehendem Fluides mittels einer Düse (5), wobei der Injektorkörper (1) eine
Hochdruckzulaufleitung (20) sowie einen drucklosen Ablauf (18) umfaßt, mit einem gemeinsamen Hochdrucksammeiraum (22) verbunden ist und zur Ansteuerung der Düse (5) ein Magnetventil (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Injektorkörper (1) eine Hülse (2) bewegbar aufgenommen ist, deren eine Stirnseite mittels eines Ventils (6, 15) ansteuerbar ist und deren andere Stirnseite (10) einen Steuerraum (12) begrenzt, in welchen ein Abzweig (13) eines Hochdruckzulaufs (20.2) mündet.
2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am magnetseitigen Ende der Hülse (2) eine als Drossel dienende Öffnung (16) vorgesehen ist.
3. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am steuerraumseitigen Ende der Hülse (2) mindernde Abzweig (13) des
Hochdruckzulaufs (20.2) als Drossel ausgebildet ist.
4. Injektor gemäß der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (16) der Hülse (2) den Durchmesser der Öffnung (13) der Hülse (2) übersteigt.
5. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am magnetseitigen Ende der Hülse (2) vorgesehene Ventil (15) von einer Schließfeder (7) beaufschlagt ist.
6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Injektorkörper (1) und Hülse (2) auftretende Spiel zwischen einem Anschlag (11) und der steuerraumseitigen Stirnseite (10) der Hülse (2) < 0,01mm beträgt.
7. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Beaufschlagung des Steuerraums (12) über den Abzweig (13) die Düsennadel (8) an ihren Sitz (9) gedrückt wird.
8. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düssennadel (8) an ihrem stirnseitigen Ende einen Nadeldurchmesser (14) aufweist, der größer ist als der Düsennadeldurchmesser am Düsennadelsitz (9).
9. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) sich durch den Injektorkörper (1) erstreckt.
10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) mittels eines Zentrierstiftes (25) relativ zum Injektorkörper (1) positioniert ist.
PCT/DE2000/004005 1999-11-24 2000-11-10 Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung WO2001038721A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00988600A EP1185786B1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung
US09/889,891 US6698673B1 (en) 1999-11-24 2000-11-10 Injector for fuel injection taking place under high pressure
JP2001540040A JP2003515048A (ja) 1999-11-24 2000-11-10 高圧で燃料を噴射するインジェクタ
DE50011172T DE50011172D1 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956522A DE19956522A1 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Injektor für unter Hochdruck erfolgender Kraftstoffeinspritzung
DE19956522.8 1999-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001038721A2 true WO2001038721A2 (de) 2001-05-31
WO2001038721A3 WO2001038721A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7930166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004005 WO2001038721A2 (de) 1999-11-24 2000-11-10 Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6698673B1 (de)
EP (1) EP1185786B1 (de)
JP (1) JP2003515048A (de)
KR (1) KR100714852B1 (de)
DE (2) DE19956522A1 (de)
RU (1) RU2263225C2 (de)
WO (1) WO2001038721A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100528566B1 (ko) * 2002-07-04 2005-11-15 주성엔지니어링(주) 증착 공정용 가스 분사시스템
WO2014063819A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-01 L'orange Gmbh Kraftstoff-einspritz-injektor für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007574A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-30 Man Diesel Se Steuerventil eines Einspritzinjektors für Schwerölbetrieb
US20080296412A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Caterpillar Inc. Fuel injector having a flow passage insert
DE102008002522A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418601B1 (de) * 1989-09-21 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
EP0675281B1 (de) * 1994-03-29 1998-05-06 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812519C2 (de) * 1978-03-22 1984-05-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Kraftstoffeinspritzdüse mit Nadelhubsteuerung für direkt einspritzende Brennkraftmaschinen
US4628881A (en) * 1982-09-16 1986-12-16 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US4529165A (en) * 1984-08-14 1985-07-16 United Technologies Diesel Systems, Inc. Solenoid valve
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5299346A (en) * 1993-02-24 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Fuel injector upper needle guide burnishing and alignment tool
JP3235286B2 (ja) * 1993-08-19 2001-12-04 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
JPH08296521A (ja) * 1995-02-28 1996-11-12 Isuzu Motors Ltd インジェクタの針弁制御装置
US5673853A (en) * 1995-09-13 1997-10-07 Cummins Engine Company, Inc. Electromagnetic fuel injector control valve
JP3743533B2 (ja) * 1995-12-21 2006-02-08 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP3327787B2 (ja) * 1996-09-25 2002-09-24 三菱重工業株式会社 二流体噴射弁
JP3129239B2 (ja) * 1997-06-09 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
EP1338788B1 (de) * 1999-04-01 2005-05-18 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
DE19950224A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit kugelförmigem Stellglied

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418601B1 (de) * 1989-09-21 1992-11-11 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
EP0675281B1 (de) * 1994-03-29 1998-05-06 Mathis, Christian, Dipl.Masch.Ing. ETH Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1185786A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100528566B1 (ko) * 2002-07-04 2005-11-15 주성엔지니어링(주) 증착 공정용 가스 분사시스템
WO2014063819A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-01 L'orange Gmbh Kraftstoff-einspritz-injektor für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956522A1 (de) 2001-06-07
EP1185786B1 (de) 2005-09-14
KR20010101605A (ko) 2001-11-14
EP1185786A2 (de) 2002-03-13
KR100714852B1 (ko) 2007-05-08
WO2001038721A3 (de) 2001-12-27
RU2263225C2 (ru) 2005-10-27
JP2003515048A (ja) 2003-04-22
DE50011172D1 (de) 2005-10-20
US6698673B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0779949B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP2108080B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP0657644B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0657643B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4302668A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2005050003A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1520100A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
DE10247210A1 (de) Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP1910663A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102006015745A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied
WO2003004856A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung durch schaltbare drosselelemente
EP1185786B1 (de) Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung
DE19732070C2 (de) Direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil mit Magnetventilsteuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO2002053958A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
WO2002092999A1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2008128884A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
EP0915251A2 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017009119

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 540040

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889891

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988600

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000988600

Country of ref document: EP