EP0418601B1 - Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren - Google Patents

Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0418601B1
EP0418601B1 EP90116430A EP90116430A EP0418601B1 EP 0418601 B1 EP0418601 B1 EP 0418601B1 EP 90116430 A EP90116430 A EP 90116430A EP 90116430 A EP90116430 A EP 90116430A EP 0418601 B1 EP0418601 B1 EP 0418601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
space
pressure
injection device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418601A1 (de
Inventor
Jaroslaw Dipl.-Ing. Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0418601A1 publication Critical patent/EP0418601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418601B1 publication Critical patent/EP0418601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only

Definitions

  • the invention relates to an injection device for diesel engines, in which the diesel fuel is fed from an injection pump via a constant pressure valve and via a first line to a space in front of the nozzle needle seat of the injection nozzle, and an additional liquid before the start of delivery of the injection pump via a second line under excess pressure to the space in front of the nozzle needle seat via a check valve opening in the direction of this space in predetermined amounts, whereupon the additional liquid and the diesel fuel are injected together under the pressure of the injection pump.
  • Such injection devices are known for example from EP-A - 282 819. According to this EP-A, the additional liquid, which is formed here by a second fuel, is conveyed into the space in front of the nozzle via a separate pump, the flow rate being determined by an electromagnetic valve.
  • the additional liquid is indeed also supplied to the space in front of the nozzle before the injection pump begins to deliver, but the pressure in the injection line from the injection pump to the nozzle must nevertheless be overcome, so that the pressure generated by the delivery pump must be relatively high. With such a pump delivering at high pressure, there is a risk of cavitation and erosion and such an arrangement is relatively expensive.
  • the metering of the additional liquid by the solenoid valve switched on in the supply line from the pump to the space in front of the nozzle is relatively imprecise and delayed, since the path from this solenoid valve to the space in front of the nozzle needle seat weight. Apart from the great effort for the feed pump, the metering from injection cycle to injection cycle is therefore inaccurate.
  • the invention aims to achieve an accurate dosage with simple means.
  • the invention consists essentially in that the second line is a flywheel (hammer pipe) or is connected to a flywheel, and that the flywheel is connected via a check valve opening towards the flywheel to the pressure source for the additional liquid and between the in Direction to the space in front of the nozzle needle seat opening check valve and a controllable shut-off valve, which connects the swing line with a return line in the open position and causes a pressure surge when closing by converting the kinetic energy of the flowing additional liquid into potential energy, opens into the line section.
  • the second line is a flywheel (hammer pipe) or is connected to a flywheel, and that the flywheel is connected via a check valve opening towards the flywheel to the pressure source for the additional liquid and between the in Direction to the space in front of the nozzle needle seat opening check valve and a controllable shut-off valve, which connects the swing line with a return line in the open position and causes a pressure surge when closing by converting the kinetic energy of the flowing additional liquid into potential energy, opens into the line section.
  • the feed pump only has to deliver the additional liquid up to a check valve opening in the direction of the flywheel line, and it is therefore not necessary to overcome the closing force of the check valve opening the passage to the nozzle chamber and the pressure prevailing in the injection line from the injection pump to the nozzle.
  • the required pressure of the feed pump is therefore relatively low. As long as the controllable kinetic shut-off valve is open, the additional liquid flows back into the tank with high flow energy.
  • the diesel fuel and the additional liquid are injected together during the following delivery stroke.
  • a pressure surge occurs in the flywheel line between this controllable shut-off valve and the check valve opening in the direction of the flywheel line, so that the time at which the pressure surge opens the check valve opening in the direction of the space in front of the nozzle needle seat and the additional liquid flows into this room, is precisely determined. Since, according to the invention, the amount of additional liquid supplied is determined by the closing time of the controllable shut-off valve, the metering of the additional liquid is also very precise. Above all, this allows the feed pump for the additional liquid to work at very low pressure, so that the risk of cavitation and erosion in this feed pump is largely eliminated.
  • the flywheel leads into a channel of the nozzle holder, the end facing the nozzle is closed by the check valve opening in the direction of the space in front of the nozzle needle seat, and the other end can be closed by the controllable shut-off valve.
  • the pressure surge that occurs in the flywheel line when the controllable final valve is terminated thus has an immediate effect in this channel.
  • the mouth of the flywheel into the channel is expediently arranged closer to the controllable shut-off valve than to the check valve, which improves the effect of the shut-off of the controllable valve.
  • the arrangement is expediently such that the flywheel line is connected via the check valve opening in the direction of the flywheel line to a pressure chamber, to which a feed pump delivering the additional liquid is connected, and which is connected to a return line via a pressure control valve.
  • the controllable shut-off valve is an electromagnetic valve controlled by a, preferably electronic, control unit.
  • the controllable shut-off valve is preferably controlled as a function of an operating variable of the diesel engine, in particular of the load and / or speed. In this way, since the pressure surge in the flywheel occurs suddenly and without delay, it is possible to change the amount of additional liquid supplied at short notice, even from injection cycle to injection cycle, as required.
  • the additional liquid can be an alternative fuel, for example an alcohol fuel, by means of which the ignition conditions of the diesel fuel are changed or improved. But it can also be the additional liquid water, which reduces the nitrogen oxide emissions of the engine.
  • 1 is an injection pump element, with 2 representing the pump piston and 3 the working space of the pump piston.
  • the diesel fuel is drawn in from a tank 4 via a feed pump 5 and a filter 6 and reaches the working space 3 in the usual way.
  • the working space 3 is connected to a bore 9 in the nozzle holder 10 via a constant pressure valve 7 and a line 8.
  • 11 is the injection nozzle and 12 is the seat of the nozzle needle 13. Via the bore 9, the diesel fuel reaches a space 14 in front of the nozzle needle seat 12.
  • a reservoir 15 is a reservoir for the make-up liquid.
  • the additional liquid is drawn from this container by a feed pump 16 and conveyed into a pressure chamber 17.
  • a return line 18 is connected to the container 15, in which a pressure maintaining valve 19 is switched on.
  • the pressure in the pressure chamber 17 is kept constant by this pressure holding valve 19.
  • a swing line 20 is connected to the pressure chamber 17 via a check valve 21 opening in the direction of the swing line, which opens into a channel 22 in the nozzle holder 10.
  • the channel 22 is connected to the space 14 in front of the nozzle needle seat 12 via a check valve 23 opening in the direction of the nozzle needle seat 12.
  • a controllable shutoff valve 24 is arranged, the swing line 20 opening into the channel 22 between the check valve 23 and the controllable shutoff valve 24.
  • the controllable closing valve 24 is an electromagnetic valve which is controlled by an electronic control unit 25.
  • the additional liquid flows back from the swing line 20 via a return line 26 with high kinetic energy into the container 15.
  • the controllable closing valve 24 is suddenly closed, the kinetic of the additional liquid flowing / via the flywheel line 20 and the return line 26 is suddenly converted into potential or static energy.
  • the mouth 27 of the swing line 20 in the channel 22 is arranged close to the controllable shutoff valve 24, so that the closure of this controllable shutoff valve 24 has a direct effect.
  • the control unit 25 controls both the termination of the controllable termination valve 24 and the opening of the same. It is thus the closing time of the controllable closing valve 24 is determined and thereby the amount of additional liquid supplied to the space 14 is regulated.
  • the pressure surge or the pressure increase occurs in the flywheel 20 and in the channel 22 between the check valve 21 and the controllable shut-off valve 24, since this check valve 21 prevents backflow to the pressure chamber 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren, bei welcher der Dieselkraftstoff von einer Einspritzpumpe über ein Gleichdruckventil und über eine erste Leitung einem Raum vor dem Düsennadelsitz der Einspritzdüse zugeführt wird, und eine Zusatzflüssigkeit vor Förderbeginn der Einspritzpumpe über eine zweite Leitung unter Überdruck dem Raum vor dem Düsennadelsitz über ein in Richtung zu diesem Raum öffnendes Rückschlagventil in vorbestimmten Mengen zugeführt wird, worauf die Zusatzflüssigkeit und der Dieselkraftstoff gemeinsam unter dem Druck der Einspritzpumpe eingespritzt werden. Solche Einspritzeinrichtungen sind beispielsweise aus der EP-A - 282 819 bekannt. Gemäß dieser EP-A wird die Zusatzflüssigkeit, welche hier von einem zweiten Kraftstoff gebildet ist, über eine gesonderte Pumpe in den Raum vor der Düse gefördert, wobei die Fördermenge durch ein elektromagnetisches Ventil bestimmt wird. Die Zusatzflüssigkeit wird zwar hier auch vor Förderbeginn der Einspritzpumpe dem Raum vor der Düse zugeführt, jedoch ist immerhin der in der Einspritzleitung von der Einspritzpumpe zur Düse anstehende Druck zu überwinden, so daß der von der Förderpumpe erzeugte Druck verhältnismäßig hoch sein muß. Bei einer solchen mit hohem Druck fördernden Pumpe ist die Gefahr von Kavitation und Erosion gegeben und eine solche Anordnung ist verhältnismäßig kostspielig. Die Dosierung der Zusatzflüssigkeit durch das in der Zuführungsleitung von der Pumpe zu dem Raum vor der Düse eingeschaltene Magnetventil ist verhältnismäßig unpräzise und verzögert, da der Weg von diesem Magnetventil bis zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz ins Gewicht fällt. Abgsehen vom großen Aufwand für die Förderpumpe ist somit auch die Dosierung von Einspritzzyklus zu Einspritzzyklus ungenau. Die Erfindung zielt darauf ab, mit einfachen Mitteln eine genaue Dosierung zu erreichen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die zweite Leitung eine Schwungleitung (hammer pipe) ist oder mit einer Schwungleitung verbunden ist, und daß die Schwungleitung über ein in Richtung zur Schwungleitung hin öffnendes Rückschlagventil mit der Druckquelle für die Zusatzflüssigkeit verbunden ist und zwischen dem in Richtung zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz öffnenden Rückschlagventil und einem steuerbaren Abschlußventil, welches in Offenstellung die Schwungleitung mit einem Rücklauf verbindet und beim Schließen durch Umsetzung der kinetischen Energie der strömenden Zusatzflüssigkeit in potentielle Energie einen Druckstoß hervorruft, in den Leitungsabschnitt mündet. Die Förderpumpe muß die Zusatzflüssigkeit lediglich bis zu einem in Richtung zur Schwungleitung hin öffnendes Rückschlagventil fördern und es muß daher die Schließkraft des den Durchgang zum Düsenraum hin öffnenden Rückschlagventiles und der in der Einspritzleitung von der Einspritzpumpe zur Düse herrschende Druck nicht überwunden werden. Der erforderliche Druck der Förderpumpe ist daher verhältnismäßig gering. Solange das steuerbare kinetische Abschlußventil offen ist, fließt die Zusatzflüssigkeit mit hoher Strömungsenergie in den Tank zurück. Wenn das steuerbare Abschlußventil plötzlich abgeschlossen wird, entsteht ein hoher Druckstoß in der Schwungleitung zwischen dem steuerbaren Abschlußventil und dem in Richtung zur Schwungleitung öffnenden Rückschlagventil, durch welchen das in Richtung zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz öffnende Rückschlagventil geöffnet, und die Zusatzflüssigkeit zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz gefördert wird Es wird somit der Effekt der Schwungleitung ausgenutzt, daß beim plötzlichen Abschluß die kinetische Energie in potentielle Energie bzw. statische Energie umgesetzt wird. Hierbei wird der durch das Gleichdruckventil konstant gehaltene Druck in der ersten Leitung überwunden, und ein Teil des durch diese erste Leitung geförderten Dieselkraftstoffes wird in Richtung zur Einspritzpumpe zurückgedrückt, so daß die Zusatzflüssigkeit dem Dieselkraftstoff in dem Raum vor der Düse vorgelagert wird. Der Dieselkraftstoff und die Zusatzflüssigkeit werden beim folgenden Förderhub gemeinsam eingespritzt. Durch den Abschluß des steuerbaren Abschlußventils erfolgt ein Druckstoß in der Schwungleitung zwischen diesem steuerbaren Abschlußventil und dem in Richtung zur Schwungleitung öffnenden Rückschlagventil schlagartig, so daß der Zeitpunkt, zu welchem der Druckstoß das in Richtung zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz öffnende Rückschlagventil öffnet und die Zusatzflüssigkeit in diesen Raum strömt, genau bestimmt ist. Da gemäß der Erfindung die Menge der zugeführten Zusatzflüssigkeit durch die Schließdauer des steuerbaren Abschlußventils bestimmt ist, ist damit auch die Dosierung der Zusatzflüssigkeit sehr präzise. Vor allem kann dadurch die Förderpumpe für die Zusatzflüssigkeit mit sehr geringem Druck arbeiten, so daß die Gefahr von Kavitation und Erosion in dieser Förderpumpe weitgehend ausgeschaltet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mündet die Schwungleitung in einen Kanal des Düsenhalters, dessen der Düse zugewendetes Ende durch das in Richtung zu dem Raum vor dem Düsennadelsitz öffnende Rückschlagventil abgeschlossen ist, und dessen anderes Ende durch das steuerbare Abschlußventil abschließbar ist. Der bei Abschluß des steuerbaren Abschlußventils in der Schwungleitung auftretende Druckstoß wirkt sich somit unmittelbar in diesem Kanal aus. Zweckmäßig ist hiebei die Mündung der Schwungleitung in den Kanal näher zum steuerbaren Abschlußventil angeordnet als zum Rückschlagventil, wodurch der Effekt des Abschlusses des steuerbaren Ventils verbessert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Schwungleitung über das in Richtung zur Schwungleitung öffnende Rückschlagventil an einen Druckraum angeschlossen ist, an welchen eine die Zusatzflüssigkeit fördernde Förderpumpe angeschlossen ist, und welcher über ein Druckhalteventil mit einer Rückflußleitung verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß der Druck, unter welchem die Zusatzflüssigkeit der Schwungleitung zugeführt wird und damit die kinetische Energie der Zusatzflüssigkeit bei offenen Abschlußventil konstant gehalten wird, wodurch auch der beim Abschließen dieses steuerbaren Abschlußventils auftretende Druckstoß eine konstante Höhe aufweist.
  • Gemäß der Erfindung ist das steuerbare Abschlußventil ein von einer, vorzugsweise elektronischen, Steuereinheit gesteuertes elektromagnetisches Ventil. Hiebei ist vorzugsweise das steuerbare Abschlußventil in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Dieselmotors, insbesondere von der Last und/oder Drehzahl, gesteuert. Da der Druckstoß in der Schwungleitung plötzlich und ohne Verzögerung auftritt, wird es auf diese Weise ermöglicht, die zugeführte Menge der Zusatzflüssigkeit kurzfristig, und zwar sogar von Einspritzzyklus zu Einspritzzyklus je nach Bedarf zu ändern.
  • Die Zusatzflüssigkeit kann ein alternativer Kraftstoff, beispielsweise ein Alkoholkraftstoff, sein, durch welchen die Zündbedingungen des Dieselkraftstoffes verändert bzw. verbessert werden. Es kann aber auch die Zusatzflüssigkeit Wasser sein, wodurch der Stickoxyd-Ausstoß des Motors verringert wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematischen Ausführungsbeispieles erläutert.
  • 1 ist ein Einspritzpumpenelement, wobei 2 den Pumpenkolben und 3 den Arbeitsraum des Pumpenkolbens darstellt. Von einem Tank 4 wird der Dieselkraftstoff über eine Förderpumpe 5 und ein Filter 6 angesaugt und gelangt in üblicher Weise in den Arbeitsraum 3. Der Arbeitsraum 3 ist über ein Gleichdruckventil 7 und eine Leitung 8 mit einer Bohrung 9 im Düsenhalter 10 verbunden. 11 ist die Einspritzdüse und 12 der Sitz der Düsennadel 13. Über die Bohrung 9 gelangt der Dieselkraftstoff in einen Raum 14 vor dem Düsennadelsitz 12.
  • 15 ist ein Behälter für die Zusatzflüssigkeit. Aus diesem Behälter wird die Zusatzflüssigkeit durch eine Förderpumpe 16 angesaugt und in einen Druckraum 17 gefördert. An diesen Druckraum 17 ist eine Rückflußleitung 18 zum Behälter 15 angeschlossen, in welche ein Druckhalteventil 19 eingeschaltet ist. Durch dieses Druckhalteventil 19 wird der Druck im Druckraum 17 konstant gehalten.
  • Eine Schwungleitung 20 ist über ein in Richtung zur Schwungleitung öffnendes Rückschlagventil 21 an den Druckraum 17 angschlossen, welche in einen Kanal 22 im Düsenhalter 10 mündet. Der Kanal 22 ist an den Raum 14 vor dem Düsennadelsitz 12 über ein in Richtung zum Düsennadelsitz 12 öffnendes Rückschlagventil 23 angeschlossen. An dem von der Einspritzdüse 11 abgewendeten Ende des Kanals 22 ist ein steuerbares Abschlußventil 24 angeordnet, wobei die Schwungleitung 20 in den Kanal 22 zwischen dem Rückschlagventil 23 und dem steuerbaren Abschlußventil 24 mündet.
  • Das steuerbare Abschlußventil 24 ist ein elektromagnetisches Ventil, welches durch eine elektronische Steuereinheit 25 gesteuert wird.
  • Solange das steuerbare Abschlußventil 24 geöffnet ist, fließt die Zusatzflüssigkeit von der Schwungleitung 20 über eine Rückflußleitung 26 mit hoher kinetischer Energie in den Behälter 15 zurück. Wenn das steuerbare Abschlußventil 24 plötzlich geschlossen wird, wird die kinetische der/über die Schwungleitung 20 und die Rückflußleitung 26 strömenden Zusatzflüssigkeit schlagartig in potentielle bzw. statische Energie umgewandelt. Es entsteht ein Druckstoß in der Schwungleitung 20 und im Kanal 22, welcher in Anbetracht der hohen kinetischen Energie der strömenden Zusatzflüssigkeit sehr groß ist und das Rückschlagventil 23 öffnet, so daß die Zusatzflüssigkeit in den Raum 14 vor dem Düsensitz 12 gelangt. Die Mündung 27 der Schwungleitung 20 in den Kanal 22 ist nahe zum steuerbaren Abschlußventil 24 angeordnet, so daß sich der Abschluß dieses steuerbaren Abschlußventils 24 unmittelbar auswirkt.
  • Die Steuereinheit 25 steuert sowohl den Abschluß des steuerbaren Abschlußventils 24 als auch das Öffnen desselben. Es wird somit durch die Steuereinheit 25 die Schließdauer des steuerbaren Abschlußventils 24 bestimmt und dadurch wird die Menge der dem Raum 14 zugeführten Zusatzflüssigkeit geregelt. Der Druckstoß bzw. die Druckerhöhung tritt in der Schwungleitung 20 und im Kanal 22 zwischen dem Rückschlagventil 21 und dem steuerbaren Abschlußventil 24 auf, da dieses Rückschlagventil 21 eine Rückströmung zum Druckraum 17 verhindert.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Einspritzpumpenelement
    • 2 Pumpenkolben
    • 3 Arbeitsraum
    • 4 Dieselkraftstofftank
    • 5 Förderpumpe
    • 6 Filter
    • 7 Gleichdruckventil
    • 8 Dieselkraftstoffleitung
    • 9 Bohrung für Dieselkraftstoff
    • 10 Düsenhalter
    • 11 Düse
    • 12 Düsennadelsitz
    • 13 Düsennadel
    • 14 Raum vor Düsennadelsitz
    • 15 Behälter für Zusatzflüssigkeit
    • 16 Förderpumpe
    • 17 Druckraum
    • 18 Rückflußleitung
    • 19 Druckhalteventil
    • 20 Schwungleitung
    • 21 Rückschlagventil
    • 22 Kanal
    • 23 Rückschlagventil
    • 24 steuerbares Abschlußventil
    • 25 Steuereinheit
    • 26 Rückflußleitung
    • 27 Mündung der Schwungleitung

Claims (7)

  1. Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren, mit
    - einer Einspritzpumpe (1), mittels derer über ein Gleichdruckventil (7) und über eine erste Leitung (8, 9) einem Raum (14) vor dem Düsennadelsitz (12) einer Einspritzdüse (11) Dieselkraftstoff zuführbar ist,
    - mit einer zweiten Leitung (20), die an einem Ende mit einer Druckquelle (16) für eine Zusatzflüssigkeit verbindbar ist, und deren anderes Ende in einen Leitungsabschnitt (22) mündet, der über ein in Richtung des Raums (14) vor dem Düsennadelsitz (12) öffnendes Rückschlagventil (23) mit diesem Raum (14) verbindbar ist
    - und einer Steuereinheit (25), die die Zufuhr der Zusatzflüssigkeit derart steuert, daß eine vorbestimmte Menge der Zusatzflüssigkeit vor Förderbeginn der Einspritzpumpe (1) in den Raum (14) vor dem Düsennadelsitz (12) gelangt, so daß die Zusatzflüssigkeit und der Dieselkraftstoff gemeinsam unter dem Druck der Einspritzpumpe (1) in den Dieselmotor eingespritzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (20) eine Schwungleitung (hammer pipe) ist oder mit einer Schwungleitung (20) verbunden ist, und daß die Schwungleitung (20) über ein in Richtung zur Schwungleitung (20) öffnendes Rückschlagventil (21) mit der Druckquelle (16) für die Zusatzflüssigkeit verbunden ist, und zwischen dem in Richtung zu dem Raum (14) vor dem Düsennadelsitz (12) öffnenden Rückschlagventil (23) und einem steuerbaren Abschlußventil (24), welches in Offenstellung die Schwungleitung (20) mit einem Rücklauf (26) verbindet und beim Schließen durch Umsetzung der kinetischen Energie der strömenden Zusatzflüssigkeit in potentielle Energie einen Druckstoß hervorruft, in den Leitungsabschnitt (22) mündet.
  2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungleitung (20) in einen Kanal (22) des Düsenhalters (10) mündet, dessen der Düse (11) zugewendetes Ende durch das in Richtung zu dem Raum (14) vor dem Düsennadelsitz (12) öffnende Rückschlagventil (23) abgeschlossen ist, und dessen anderes Ende durch das steuerbare Abschlußventil (24) abschließbar ist.
  3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (25) der Schwungleitung (20) in den Kanal (22) näher zum steuerbaren Abschlußventil (24) als zum Rückschlagventil (23) liegt.
  4. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungleitung (20) über das in Richtung zur Schwungleitung (20) öffnende Rückschlagventil (21) an einen Druckraum (17) angeschlossen ist, an welchen eine die Zusatzflüssigkeit fördernde Förderpumpe (16) angeschlossen ist, und welcher über ein Druckhalteventil (19) mit einer Rückflußleitung (18) verbunden ist.
  5. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zugeführten Zusatzflüssigkeit durch die Schließdauer des steuerbaren Abschlußventils (24) bestimmt ist.
  6. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Abschlußventil (24) ein von einer, vorzugsweise elektronischen, Steuereinheit (27) gesteuertes elektromagnetisches Ventil ist.
  7. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Abschlußventil (24) in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Dieselmotors, insbesondere von der Last und/oder Drehzahl, gesteuert ist.
EP90116430A 1989-09-21 1990-08-28 Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren Expired - Lifetime EP0418601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931456A DE3931456A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE3931456 1989-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418601A1 EP0418601A1 (de) 1991-03-27
EP0418601B1 true EP0418601B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6389852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116430A Expired - Lifetime EP0418601B1 (de) 1989-09-21 1990-08-28 Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418601B1 (de)
JP (1) JP3145102B2 (de)
DE (2) DE3931456A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488831A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines dosierten Zusatzmittels in den Einspritzkreislauf für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
EP0528150A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha System und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff zu einem eine Mischung aus Kleinpartikeln und Brennstoff verbrennenden Dieselmotor
US5251576A (en) * 1991-06-14 1993-10-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha System and method for feeding fuel to a fine-particle-mixed fuel burning diesel engine
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
GB2322411A (en) * 1997-02-20 1998-08-26 Bosch Gmbh Robert I.c. engine fuel-injection valve with additional supply line eg for water
WO2001038721A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung
US6390384B1 (en) * 1996-10-14 2002-05-21 Komatsu Ltd. Fuel injection device for diesel engine
CN105003370A (zh) * 2015-07-09 2015-10-28 胡松平 双燃料一体式电控喷射器

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772114B2 (ja) * 1990-05-23 1998-07-02 三菱重工業株式会社 水噴射ディーゼルエンジン
DE4329407C1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Hjs Fahrzeugteile Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Rußfilters in Abgassystemen einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4337048C2 (de) * 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4425339C2 (de) * 1994-02-11 1998-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem
EP0694123A1 (de) * 1994-02-11 1996-01-31 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Einspritzsystem
DE4407052C1 (de) * 1994-03-03 1995-03-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einspritzanlage für die Einspritzung eines Kraftstoffs und einer Zusatzflüssigkeit in die Brennräume einer Brennkraftmaschine
FR2740178B1 (fr) * 1995-10-24 1998-01-02 Peugeot Motocycles Sa Systeme d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
DE19625698B4 (de) * 1996-06-27 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE19746491A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10330511A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-10 Man B & W Diesel Ag Verbrennungskraftmaschine
EP1612407B1 (de) 2004-06-30 2006-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffdruckregelsystem für eine Brennkraftmaschine
CN101975130B (zh) * 2010-10-29 2012-05-02 郑国璋 一种电控高压共轨燃油喷射装置
CN102937061B (zh) * 2012-11-27 2015-02-18 东风汽车公司 用于燃油–甲醇双燃料发动机的甲醇供给装置及使用方法
US20160069310A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Avl Powertrain Engineering, Inc. Fuel injector with diesel pilot injection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433865A (de) * 1965-07-14 1967-04-15 Max Prof Berchtold Kraftstoffeinspritzanlage für Verbrennungsmotoren
JPS5113806B2 (de) * 1971-10-20 1976-05-04
JP2538908B2 (ja) * 1987-03-15 1996-10-02 三菱重工業株式会社 2種燃料エンジンの噴射システム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488831A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Automobiles Peugeot Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines dosierten Zusatzmittels in den Einspritzkreislauf für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
US5251576A (en) * 1991-06-14 1993-10-12 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha System and method for feeding fuel to a fine-particle-mixed fuel burning diesel engine
EP0528150A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha System und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff zu einem eine Mischung aus Kleinpartikeln und Brennstoff verbrennenden Dieselmotor
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
US6390384B1 (en) * 1996-10-14 2002-05-21 Komatsu Ltd. Fuel injection device for diesel engine
GB2322411A (en) * 1997-02-20 1998-08-26 Bosch Gmbh Robert I.c. engine fuel-injection valve with additional supply line eg for water
GB2322411B (en) * 1997-02-20 1999-03-17 Bosch Gmbh Robert Fuel-injection valve for internal combustion engines
WO2001038721A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Robert Bosch Gmbh Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung
WO2001038721A3 (de) * 1999-11-24 2001-12-27 Bosch Gmbh Robert Injektor für unter hochdruck erfolgender kraftstoffeinspritzung
US6698673B1 (en) 1999-11-24 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Injector for fuel injection taking place under high pressure
CN105003370A (zh) * 2015-07-09 2015-10-28 胡松平 双燃料一体式电控喷射器
CN105003370B (zh) * 2015-07-09 2018-01-02 胡松平 双燃料一体式电控喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03121251A (ja) 1991-05-23
JP3145102B2 (ja) 2001-03-12
DE3931456A1 (de) 1991-04-04
EP0418601A1 (de) 1991-03-27
DE59000457D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418601B1 (de) Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
DE2558789C2 (de)
DE4313852B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4233273C2 (de) Hochdruck-Pumpe für eine Kraftstoff-Einspritzanlage mit einer gemeinsamen Druckleitung (common rail)
DE2558699C2 (de) Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE69217965T2 (de) Einspritzgerät
EP0277939B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2755222A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
DE102005037150A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
EP1141539A1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE1260865B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE19647304C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE3715614A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2137832A1 (de) System zum Einspritzen einer be stimmten Kraftstoffmenge in einen Motor
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE3245142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE19548610A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0432402A1 (de) Einspritzvorrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE4022226A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE69312432T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit hohem Verhältnis zwischen maximalen und minimalen Fördermengen
DE3507853C2 (de)
EP0316331B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen von kraftstoffen in den brennraum einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090828