WO2001037197A2 - Stanzvorrichtung - Google Patents

Stanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001037197A2
WO2001037197A2 PCT/EP2000/011316 EP0011316W WO0137197A2 WO 2001037197 A2 WO2001037197 A2 WO 2001037197A2 EP 0011316 W EP0011316 W EP 0011316W WO 0137197 A2 WO0137197 A2 WO 0137197A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
punching
extension
punching device
card
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011316
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001037197A3 (de
Inventor
Reinhard HÖFER
Original Assignee
Saxonia Umformtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxonia Umformtechnik Gmbh filed Critical Saxonia Umformtechnik Gmbh
Priority to AU23573/01A priority Critical patent/AU2357301A/en
Publication of WO2001037197A2 publication Critical patent/WO2001037197A2/de
Publication of WO2001037197A3 publication Critical patent/WO2001037197A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching

Definitions

  • the invention relates to a punching device for producing the perforations in punch cards.
  • the openings are in particular along one or more rows, and can preferably overlap one another, so that with a plurality of openings arranged directly one behind the other, a larger, coherent opening running along a row is created.
  • the punch card itself can consist of plastic, cardboard, sheet metal or similar.
  • the breakthroughs are usually arranged in one or more, usually in two rows next to each other and have the shape of quadrilaterals, which overlap and thus form a larger breakthrough if there are several breakthroughs, i.e. perforations, lying next to each other.
  • punching devices are already known, in which a single punch can be moved step by step, hole position for hole position, along a row and successively punches out the desired openings.
  • Several rows of openings are made either by positioning the punch card in the device at different transverse positions corresponding to the individual rows, or by moving the punch in the transverse direction according to the distance between the rows.
  • the row of punchers can initially position for Position on perforation or non-perforation and also be checked before the actual punching process is carried out, preferably continuously over the entire row, with the aid of the punch punches of the row set in this way.
  • the swivel disks preset in the non-punching position can be locked in this non-punching position, in particular can be locked in a form-fitting manner. This can cause row errors are avoided, and there are at most individual errors which only partially influence the overall appearance of the knitted fabric.
  • the swivel discs located in the non-punching position can be brought into a position opposite the punch cards to be actuated with respect to the punch cards, and not only serve to support the punch card, but preferably also as a counter-cutter, one can be dispensed with for each punch to have separate counter stamps available, which would result in a very complex tool.
  • the openings to be produced in the punched card will be rectangular openings which are arranged in the punching device along a cutting slot.
  • the cutting slot is defined by two mutually parallel cutting strips, which are arranged on the side of the punch card opposite the punch in the longitudinal direction of the rows and which serve as longitudinal cutting edges for the rectangular punch.
  • the counter-cutting edges which are arranged on the swivel disks brought into the supporting position and are positioned on the side of the punch card opposite the perforating stamps, act as counter-cutting edges of a punch, which run transverse to the longitudinal direction.
  • the punches are just as wide as the counter-cutting surfaces of the swivel plates.
  • a stop surface and the best interlocking locking of the swivel blades in the support position must ensure that the swivel disks in the support position remain in this position and can fulfill their support function despite the pressure generated by the punch.
  • the punch preferably have a spring extension which protrudes somewhat further against the surface of the punch card to be punched and already bear against the punch card before the punch reaches the surface of the punch card.
  • this extension also serves to ensure that the punch is withdrawn from the opening after the punch has been punched.
  • the same function or, in addition, the same function is also performed by a separate stop extension, which is separate from the punch extension and the support extension.
  • the punching device preferably has several pairs or groups of corresponding positioning pins which always engage in the same positioning holes in the punch card.
  • FIG. 1 c a front view of the device according to FIG. 1 a and
  • Fig. 2 a supervision of a completed punch card.
  • FIG. 1c and the top view of FIG. 1b show the device without the swivel plates used.
  • the side view of FIG. 1a that is the representation in the direction of view of the longitudinal direction 30 of the rows 14, 15 of openings 18 in the punch card 20 inserted into the device, two such swivel plates 19 are shown as examples, one with solid lines in the punching position 1 and the other with broken lines in support position 2.
  • the punching device initially consists of a housing 13, consisting of a base plate 13c and of which side walls 13a, 13b projecting transversely to the longitudinal direction 30 at the ends.
  • a shaft 9 extending in the longitudinal direction 30 is used in these, which thus extends over the entire longitudinal extent of the device.
  • the swivel disks connected one behind the other in transverse planes to the longitudinal direction 13
  • the side walls 13a, 13b have bearing surfaces lying approximately at the same height or somewhat lower, parallel to the floor, onto which cutting strips 11, which run in the longitudinal direction 30, can be screwed.
  • the cutting strips 11 are arranged at a defined distance from one another, which forms the cutting slot 26.
  • the raw punch cards 20 are placed on the top of the cutting strips 11, so that the row 14 or 15 of openings 18 currently to be produced lies exactly above the cutting slot 26. This is accomplished by using each punch card
  • the swivel disks 19 have a circular disk-shaped part with a bore corresponding to the thickness of the shaft 9, from which several projections protrude radially:
  • the punching extension 21 projects radially outward above the cutting strips 11 and also the punch card 20 and has a punch 6 directed in the tangential direction, that is to say against the upper side of the punch card 20.
  • an arcuate spring extension 7 Extending radially further outward from the punch 6 is an arcuate spring extension 7, which attaches to the punch 6 at a distance from its hole end and whose free end is positioned approximately next to the hole end of the punch 6. In the tangential direction, the spring extension 7 protrudes somewhat further against the punch card 20 and thus contacts it in front of the punch 6 when the swivel disk 19 is brought into the punching position 1, in which this punch extension 21 and thus the hole end of the punch 6 on the top of the punch card 20 is present.
  • the swivel disk 19 For punching, the swivel disk 19 must be pivoted from the punching position 1 shown in FIG. 1a from a little further in the punching direction 31, i.e. clockwise in FIG. 1a, so that the punch 6 with an elastic deformation of the spring extension 7 has an opening 18 in the punch card 20 punches by penetrating them and penetrating into the cutting slot 26 below.
  • This punching process is generally not achieved by pivoting the swivel plate by actuating the radially striving handle 3, which is approximately opposite the punching extension 21, but by acting on the rear end facing away from the punching end, namely the pressing surface 8, of the punch 6 by means of a transverse to Level of the cutting bars 11 and thus the punch card 20 movable press bar 25, which extends over the entire length of the The device extends and can thus press all the swivel plates 19 located in the punching position 1 through the punch card 20 at once.
  • the elastic restoring force of the spring extension 7 automatically pushes the punch 6 upwards out of the punch card 20, so that the punch card 20 is free, and - after swiveling up the swivel plates 19 in punching position 1 - removed or for punching a new row z.
  • the row 15 can be rearranged on the device.
  • the swivel plates 19 also have a support extension spaced apart from the punching extension 21 with respect to the shaft 9 by a difference angle, which projects radially under the cutting strips 11 and which, on the one hand, has a stop surface 5 near its free end, which is caused by pivoting the swash plate in the support direction 32 can be brought into contact with the underside of the radially outer support bar 11.
  • this stop surface 5 Opposite this stop surface 5 radially inward is an extension projecting in the tangential direction against the punch card 20, namely the counter cutting edge 4 which in this supporting position 2 projects into the cutting slot 26 between the two cutting strips 11 from below and to just below the underside of the the cutting strips 11 lying on the punch card 20, that is ideally flush with the upper edge of the cutting strips.
  • All of the swivel disks 19 brought into this support position 2 can then be positively secured by inserting a bolt 10, which extends in the longitudinal direction and extends through both side walls 13a, 13b, or a conical bar in particular, which then rests on the underside of the support extension facing away from the cutting bars 11 22 is located and thus this swivel plates 19 fixed in this support position 2.
  • punching i.e. pressing down the punch 6 of all the swivel plates located in the punching position 1 by means of the pressure strip 25, the counter-cutting edges 4 of the swivel plates 19 located in the supporting position 2 of the swivel plates 19 located in the supporting position 2 serve as counter-cutting edges, which run transversely to the longitudinal direction 30.
  • the edge punches 12, which are last in the longitudinal direction 30, serve as counter-cutting edges which are fixedly mounted in the ends of the cutting slots 26, which end projecting from below just below the punch card 20 into the cutting slot 26.
  • edges of the cutting strips 11 which delimit the cutting slot 26 serve as counter-cutting edges running in the longitudinal direction for the approximately rectangular punch 6 provided with rounded corners.
  • punch cards are to be produced in which openings 18, provided that they are adjacent to one another within one of the rows 14, 15, are nevertheless to be separated from one another by a web, counter-cutting edges running in the transverse direction are necessary for the punch punches 6 to be produced.
  • Such pure support disks then remain firmly in the support position, therefore do not necessarily require a handle 3, and can also be structurally fixed in this support position.
  • a stop extension 23 also projects radially outward from the central part of the swivel plate 19. This is positioned and shaped in such a way that with its rear side facing away from the cutting strips 11, when a swivel disk 19 is in the punching position 1, it bears against a stop strip 24 which extends in the longitudinal direction 30 over the entire length in the longitudinal direction.
  • This stop extension 23 is dimensioned such that it is also elastically deformable, and thus causes the punch 6 to move out of the perforation after the punching process has been carried out in the sense of the spring extension 7.
  • the spring extension 23 can nevertheless not replace the spring extension 7, since this rests on the upper side of the punch card 20 when the corresponding swivel disk 19 is pivoted into the punching position 1 and thus presses it onto the cutting strips 11, thus ensuring that the conically tapering positioning pins 17 or 17a lie completely in the positioning bores 16 and thus the positioning of the punch card 20 is correct.
  • FIG. 1b only the shearbar 4 of a fictitious swivel disk 19 located in the supporting position 2 and otherwise not shown is shown in the cutting slot 26 between the cutting strips 11 for explanation only.
  • Fig. 2 shows a completed punch card 20 with two rows 14, 15 of openings 18, each of which is approximately rectangular with slightly rounded corners. Along the rows 14, 15 running in the longitudinal direction 30, both individual openings 18 as well as several successive openings and thus together forming a larger opening can be seen, as are formed by punches located next to one another in the punching position 1.
  • the punches 6 of adjoining swivel disks must connect closely to one another in the longitudinal direction 30, that is to say the punches 6 touch each other.
  • the same preferably applies to the counter cutting edges 4 of the swivel plates 19, which moreover preferably have the same extent, ie width, measured in the longitudinal direction 30 as the punch 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lochstanzvorrichtung zur Herstellung der Lochungen in Lochkarten, die trotz einfachem mechanischem Aufbau ein geringes Risiko von Viellochungen aufweist und dennoch schnell und zuverlässig arbeitet. Eine erfindungsgemässe Lochstanzvorrichtung mit mehreren Lochstempeln, zum Einbringen von in wenigstens einer Reihe angeordneten Durchbrüchen in einer Lochkarte ist gekennzeichnet durch jeweils eine in Längsrichtung der Reihe angeordnete Schwenkscheibe, die zwischen einer Stanzposition und einer Nicht-Stanzposition verschwenkbar sind, wobei jede Schwenkscheibe einen Lochstempel trägt.

Description

Stanzvorrichtung
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Lochstanzvorrichtung zur Herstellung der Lochungen in Lochkarten.
II. Technischer Hintergrund
Die Durchbrüche sind dabei insbesondere entlang von einer oder mehreren Reihen, und können sich vorzugsweise einander überlappen, so dass bei mehreren unmittelbar hintereinander angeordneten Durchbrüchen ein größerer, zusammenhängender, entlang einer Reiher verlaufender, Durchbruch entsteht. Die Lochkarte selbst kann aus Kunststoff, Pappe, Metallblech o. ä. bestehen.
Derartige Lochkarten wurden in der Vergangenheit und werden heute noch zur Programmierung von Maschinen benötigt. Insbesondere in der Textilindustrie werden an Textilmaschinen zum Einstellen von Mustern an Strickmaschinen etc. eine Vielzahl von Stellelementen, beispielsweise zusammengefasst in sog. Selektionsblöcken, je nach gewünschtem Muster eingestellt.
Dies ist zwar theoretisch auch mit Hilfe einer elektronischen Programmsteuerung möglich, jedoch ist der maschinentechnische Aufwand zum Versteilen einer Vielzahl mechanischer Elemente hierbei sehr hoch und damit auch kostenintensiv. Da gerade bei Strickmaschinen der Zusammenhang zwischen dem mechanisch zu verstellenden Element im Selektionsblock und Lochung bzw. Nicht-Lochung an einer bestimmten Position der Lochkarte, mittels welcher der Selektionsblock programmiert wird, einfach herzustellen bzw. sinnfällig ist, besteht Bedarf an einer Lochstanzvorrichtung zum Lochen der Lochkarten an den gewünschten Positionen.
Die Durchbrüche sind dabei in der Regel in einer oder mehren, meist in zwei Reihen nebeneinander liegend angeordnet und besitzen die Form von Vierecken, die sich überlagern und damit einen größeren Durchbruch bilden, sofern mehrere nebeneinander liegende Durchbrüche, also Lochungen, vorhanden sind.
In diesem Zusammenhang sind bereits Lochstanzvorrichtungen bekannt, bei denen ein einziger Lochstempel schrittweise, Lochposition für Lochposition, entlang einer Reihe verschiebbar ist und nacheinander die gewünschten Durchbrüche ausstanzt. Mehrere Reihen von Durchbrüchen werden hergestellt, indem entweder die Lochkarte an den einzelnen Reihen entsprechenden unterschiedlichen Querpositionen in der Vorrichtung positionierbar ist, oder der Lochstempel auch in Querrichtung entsprechend dem Abstand der Reihen verfahrbar ist.
Diese Vorgehensweise weist jedoch mehrere Nachteile auf:
Zum Einen kann bei einer falschen Lochung diese nicht bemerkt werden, setzt sich dann jedoch bei weiterhin richtiger Lochung als Folgefehler durch die gesamte Lochkarte hindurch fort. Zum anderen müssen für das saubere Ausstanzen von Löchern Gegenschneiden zum Lochstempel vorhanden sein, so dass auch die Gegenschneide mit dem Lochstempel relativ zur Lochkarte mitbewegt werden muss. Ein weiterer Nachteil ist der relativ große Zeitaufwand, da die einzelnen Stanzvorgänge zeitlich nacheinander stattfinden. Zu guter Letzt kann sich zwischen den einzelnen Lochungen die Loch-Karte unerwünschterweise etwas bewegen. III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Lochstanzvorrichtung zu schaffen, die trotz einfachem mechanischem Aufbau ein geringes Risiko von Viellochungen aufweist und dennoch schnell und zuverlässig arbeitet.
Es besteht ferner die Aufgabe, eine Vorgehensweise zum schnellen und zuverlässigen Lochen von Lochkarten zur Verfügung zu stellen.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass für jede Lochposition, zumindest jede Lochposition innerhalb einer Reihe von Durchbrüchen, ein separater Lochstempel vorhanden ist, und dieser Lochstempel bzw. die ihn tragende Schwenkscheibe zwischen einer Stanzposition und einer Nicht-Stanzposition verstellbar ist, kann die Reihe von Lochstempeln zunächst Position für Position auf Lochung oder Nicht-Lochung eingestellt und auch kontrolliert werden, bevor dann der eigentliche Stanzvorgang, vorzugsweise über die ganze Reihe hinweg durchgehend, mit Hilfe der so eingestellten Lochstempel der Reihe durchgeführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn die in die Nicht-Stanzposition voreingestellten Schwenkscheiben in dieser Nicht-Stanzposition arretiert, insbesondere formschlüssig arretiert werden kann. Dadurch können Reihenfehler vermieden werden, und es kommt maximal zu Einzelfehlern, die das Gesamtbild des hergestellten Gestrickes teilweise nur unmaßgeblich beeinflussen.
Durch das gemeinsame Stanzen einer ganzen Reihe wird der Stanzvorgang selbst beschleunigt.
Wenn zusätzlich die in der Nicht-Stanzposition befindlichen Schwenkscheiben in eine den zu betätigenden Lochstempeln gegenüberliegenden Position bzgl. der Lochkarten gebracht werden kann, und nicht nur der Abstützung der Lochkarte, sondern vorzugsweise auch als Gegenschneide dienen, kann darauf verzichtet werden, für jeden Lochstempel einen separaten Gegenstempel zu Verfügung zu haben, was ein sehr aufwendiges Werkzeug ergeben würden. Stattdessen werden die herzustellenden Durchbrüche in der Lochkarte rechteckige Durchbrüche sein, die in der Stanzvorrichtung entlang eines Schneidschlitzes ange- ordnet sind. Der Schneidschlitz ist durch zwei im Abstand parallel zueinander angeordnete Schneidleisten definiert, der auf der den Lochstempeln gegenüberliegenden Seite der Lochkarte in Längsrichtung der Reihen angeordnet sind und die als in Längsrichtung verlaufende Gegenschneiden für die rechteckigen Lochstempel dienen. Als quer zur Längsrichtung verlaufende Gegenschneiden eines Lochstempels fungieren die Gegenschneiden, die auf den in Stützposition gebrachten Schwenkscheiben angeordnet und auf der den Lochstempeln gegenüberliegenden Seite der Lochkarte positioniert sind.
Hierfür ist es insbesondere erforderlich, dass - in Längsrichtung betrachtet - die Lochstempel genauso breit sind wie die Gegenschneid-Flächen der Schwenkscheiben. Außerdem muss durch eine Anschlagfläche sowie eine am besten formschlüssige Verriegelung der in Stützposition befindlichen Schwenkschneiden sichergestellt sein, dass trotz des durch die Lochstempel erzeugten Druckes die in Stützposition befindlichen Schwenkscheiben in dieser Position bleiben und ihre Stützfunktion erfüllen können. Ferner weisen die Lochstempel vorzugsweise einen Federfortsatz auf, der etwas weiter gegen die zu lochende Oberfläche der Lochkarte vorsteht, und bereits an der Lochkarte anliegen, bevor der Lochstempel die Oberfläche der Lochkarte erreicht. Dies hält einerseits die Lochkarte immer in inniger Anlage an deren Unterlage, insbesondere den Schneidleisten, und die Elastizität dieses Fortsatzes dient ferner dazu, dass der Lochstempel nach erfolgter Lochung wieder aus dem Durchbruch zurückgezogen wird. Die gleiche Funktion oder ergänzend die gleiche Funktion erfüllt auch ein separater, von Stanzfortsatz und Stützfortsatz getrennter, Anschlagfortsatz.
Sofern mehrere Reihen von Durchbrüchen erstellt werden sollen, weist die Stanzvorrichtung vorzugsweise mehrere Paare oder Gruppen von entsprechenden Positionierstiften auf, die immer in die gleichen Positionierbohrungen in der Lochkarte eingreifen.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a: eine Darstellung der Lochstanzvorrichtung in Längsrichtung der Reihen von zu erzeugenden Durchbrüchen,
Fig. 1 b: eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 1 c: eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 a und
Fig. 2: eine Aufsicht auf eine fertiggestellte Lochkarte.
Die Frontansicht der Fig. 1c sowie die Aufsicht der Fig. 1 b zeigen die Vorrichtung ohne die eingesetzten Schwenkscheiben. Lediglich in der Seitenansicht der Fig. 1a, also der Darstellung in Blickrichtung der Längsrichtung 30 der Reihen 14, 15 von Durchbrüchen 18 in der in die Vorrichtung eingelegten Lochkarte 20, sind beispielhaft zwei solcher Schwenkscheiben 19 dargestellt, die eine mit durchgezogenen Linien in der Stanzposition 1 und die andere mit unterbrochenen Linien in der Stützposition 2.
Die Lochstanzvorrichtung besteht zunächst aus einem Gehäuse 13, bestehend aus einer Bodenplatte 13c und davon quer zur Längsrichtung 30 an den Enden aufragenden Seitenwänden 13a, 13b. In diesen ist unter anderem eine in Längsrichtung 30 verlaufende Welle 9 eingesetzt, die sich somit über die gesamte Längserstreckung der Vorrichtung erstreckt. Auf der Welle 9 sind die in Querebenen zur Längsrichtung 13 hintereinander anschließenden Schwenkscheiben
19 drehbar aufgereiht, von denen pro theoretisch vorhandener Lochposition eine Schwenkscheibe 19 vorhanden ist, und die insbesondere unmittelbar in Längsrichtung 30 aneinander anschließen.
Beabstandet von der Welle 9 weisen die Seitenwände 13a, 13b etwa auf gleicher Höhe oder etwas niedriger liegende Auflageflächen parallel zum Boden auf, auf welche Schnittleisten 11 , die in Längsrichtung 30 verlaufen, aufschraubbar sind.
Die Schnittleisten 11 sind in einem definierten Abstand zueinander, welcher den Schneidschlitz 26 bildet, angeordnet.
Die rohen Lochkarten 20 werden auf die Oberseite der Schnittleisten 11 aufgelegt, so dass die momentan herzustellende Reihe 14 bzw. 15 von Durchbrüchen 18 genau über dem Schneidschlitz 26 liegt. Dies wird erreicht, indem jede Lochkarte
20 zwei Positionsbohrungen 16 aufweist, und für jede herzustellende Reihe 14, 15 ein entsprechendes Paar 17 bzw. 17a von Positionierstiften über die Oberseite der Schnittleisten 11 nach oben vorsteht, zum Aufstecken der Lochkarte 20 mit ihren Positionsbohrungen 16 auf das jeweilige Paar von Positionierstiften 17, 17a, die quer zur Längsrichtung 30 beabstandet sind entsprechend dem Abstand der Reihen 14, 15 von Durchbrüchen 18 auf der Lochkarte 20. Die Schwenkscheiben 19 weisen einen kreisscheibenförmigen Teil mit einer Bohrung entsprechend der Dicke der Welle 9 auf, von dem mehrere Fortsätze radial vorstehen:
Der Stanzfortsatz 21 ragt oberhalb der Schneidleisten 11 und auch der Lochkarte 20 radial nach außen und weist einen in Tangentialrichtung, also gegen die Oberseite der Lochkarte 20 gerichteten, Lochstempel 6 auf.
Radial noch weiter nach außen ragt vom Lochstempel 6 ein bogenförmiger Federfortsatz 7, der am Lochstempel 6 entfernt von dessen Lochende ansetzt, und dessen freies Ende etwa neben dem Lochende des Lochstempels 6 positioniert ist. In Tangentialrichtung steht der Federfortsatz 7 etwas weiter gegen die Lochkarte 20 vor und kontaktiert diese somit vor dem Lochstempel 6, wenn die Schwenkscheibe 19 in die Stanzposition 1 gebracht wird, in welcher dieser Stanzfortsatz 21 und damit das Lochende des Lochstempels 6 auf der Oberseite der Lochkarte 20 anliegt.
Zum Lochen muß die Schwenkscheibe 19 von der in Fig. 1 a dargestellten Stanzposition 1 aus noch etwas weiter in Stanzrichtung 31 , also in Fig. 1a in Uhrzeigersinn verschwenkt werden, damit der Lochstempel 6 unter elastischer Verformung des Federfortsatzes 7 einen Durchbruch 18 in die Lochkarte 20 stanzt, indem er diese durchdringt, und in den darunter befindlichen Schneidschlitz 26 eindringt.
Dieser Stanzvorgang wird in der Regel nicht durch Verschwenken der Schwenkscheibe mittels Betätigung am radial abstrebenden Handgriff 3, der etwa dem Stanzfortsatz 21 gegenüberliegt, erreicht, sondern durch Beaufschlagen des dem Stanzende abgewandten hinteren Endes, nämlich der Preßfläche 8, des Lochstempels 6 mittels einer quer zur Ebene der Schnittleisten 11 und damit der Lochkarte 20 bewegbaren Preßleiste 25, die sich über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckt und damit alle in der Stanzposition 1 befindlichen Schwenkscheiben 19 auf einmal durch die Lochkarte 20 drücken kann.
Nach Entfernen der Preßleiste 25 bzw. Loslassen der stanzenden Schwenkscheiben 19 drückt die elastische Rückstellkraft des Federfortsatzes 7 den Lochstempel 6 selbsttätig nach oben aus der Lochkarte 20 heraus, so dass die Lochkarte 20 frei ist, und - nach Hochschwenken der in Stanzposition 1 befindlichen Schwenkscheiben 19 - entnommen oder für das Stanzen einer neuen Reihe z. B. der Reihe 15 auf der Vorrichtung neu angeordnet werden kann.
Die Schwenkscheiben 19 weisen ferner einen vom Stanzfortsatz 21 bezüglich der Welle 9 um einen Differenzwinkel beabstandeten Stützfortsatz auf, der unter die Schnittleisten 11 hinein radial vorsteht, und der einerseits nahe seines freien Endes eine Anschlagfläche 5 aufweist, die durch Verschwenken der Schräg- scheibe in Stützrichtung 32 in Anlage an die Unterseite der radial außen liegenden Stützleiste 11 gebracht werden kann.
Gegenüber dieser Anschlagfläche 5 radial nach innen versetzt befindet sich ein in Tangentialrichtung gegen die Lochkarte 20 vorstehender Fortsatz, nämlich die Gegenschneide 4 die in dieser Stützposition 2 in den Schneidschlitz 26 zwischen den beiden Schneidleisten 11 von unten her hineinragt und bis knapp unter die Unterseite der auf den Schnittleisten 11 aufliegenden Lochkarte 20 heranreicht, also im Idealfall mit der Oberkante der Schnittleisten bündig ist.
Alle in diese Stützposition 2 gebrachten Schwenkscheiben 19 können anschließend durch Einschieben eines in Längsrichtung verlaufenden und sich durch beide Seitenwände 13a, 13b hindurch erstreckenden Bolzens 10 oder einer insbesondere konischen Leiste formschlüssig gesichert werden, welcher sich dann auf der von den Schnittleisten 11 abgewandten Unterseite des Stützfortsatzes 22 befindet und damit diese Schwenkscheiben 19 in dieser Stützposition 2 fixiert. Beim Lochen, also Niederdrücken der Lochstempel 6 aller in Stanzposition 1 befindlichen Schwenkscheiben mittels der Preßleiste 25, dienen diesen Lochstempeln die in Längsrichtung 30 daneben befindlichen Gegenschneiden 4 der in Stützposition 2 befindlichen Schwenkscheiben 19 als Gegenschneiden, welche quer zur Längsrichtung 30 verlaufen.
Den in Längsrichtung 30 letzten Lochstempeln dienen fest in den Enden der Schneidschlitze 26 montierte Randschneiden 12, die von unten aufragend knapp unter der Lochkarte 20 in den Schneidschlitz 26 enden, als Gegenschneiden.
Als in Längsrichtung verlaufende Gegenschneiden für die etwa rechteckigen, mit abgerundeten Ecken ausgestatteten, Lochstempel 6 dienen die den Schneidschlitz 26 begrenzenden Kanten der Schnittleisten 11.
Wenn dagegen Lochkarten hergestellt werden sollen, bei denen Durchbrüche 18, sofern sie innerhalb einer der Reihen 14, 15 benachbart zueinander liegen, dennoch durch einen Steg voneinander getrennt sein sollen, sind hierfür in Querrichtung verlaufende Gegenschneiden für die herstellenden Lochstempel 6 notwendig.
In diesem Fall wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diese Gegenschneiden nicht als feste Gegenschneiden wie Schneidleisten zu installieren, sondern wiederum in Form von Schwenkschneiden, die jedoch keinen Stanzfortsatz besitzen, sondern lediglich einen Stützfortsatz und ggf. einen Anschlagfortsatz, wie vorstehend beschrieben.
Solche reine Stütz-Scheiben verbleiben dann fest in der Stützposition, benötigen demzufolge auch nicht unbedingt einen Griff 3, und können in dieser Stützposition auch bauhaft fixiert werden. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Stütz- fortsatz 22 länger radial auskragend ausgebildet wird als bei den normalen Schwenkscheiben, und in dieser Verlängerung eine Bohrung zum Hindurch- schieben eines Verriegelungsbolzens fluchtend vorgesehen sind, wobei der Verriegelungsbolzen auch durch die Seitenwände des Gehäuses hindurchreicht.
Bei mehreren benachbarten nebeneinander in Stanzposition 1 befindlichen Schwenkscheiben 19 und damit Lochstempeln 6 berühren sich diese, und bilden damit einen zusammenhängenden, in Längsrichtung 30 verlängerten größeren Durchbruch, so dass nur jeweils zwischen einer zu lochenden und einer nicht zu lochenden Lochposition innerhalb einer Reihe Lochstempel 6 und Gegenschneide 4 quer zur Längsrichtung 30 verlaufend zusammenwirken.
Winkelmäßig von Stanzfortsatz 21 und Stützfortsatz 22 getrennt ragt weiterhin ein Anschlagfortsatz 23 vom Zentralteil der Schwenkscheibe 19 radial nach außen. Dieser ist so positioniert und geformt, dass er mit seiner von den Schnittleisten 11 abgewandten Rückseite bei einer in Stanzposition 1 befindlichen Schwenkscheibe 19 an einer sich in Längsrichtung 30 über die gesamte Länge in Längsrichtung erstreckenden Anschlagleiste 24 anliegt.
Dieser Anschlagfortsatz 23 ist so dimensioniert, dass er ebenfalls elastisch verformbar ist, und damit nach Durchführung des Stanzvorganges im Sinne des Federfortsatzes 7 das Ausfahren des Lochstempels 6 aus der durchgeführten Lochung bewirkt.
Der Federfortsatz 23 kann dennoch den Federfortsatz 7 nicht ersetzen, da dieser bei Verschwenken der entsprechenden Schwenkscheibe 19 in Stanzposition 1 auf der Oberseite der Lochkarte 20 anliegt und damit diese auf die Schnittleisten 11 aufpresst, mithin also sicherstellt, dass die konisch zulaufenden Positionierstifte 17 bzw. 17a vollständig in den Positionierbohrungen 16 liegen und damit die Positionierung der Lochkarte 20 richtig ist.
In Fig. 1 b ist lediglich zur Erläuterung nur die Gegenschneide 4 einer fiktiven, in der Stützposition 2 befindlichen und ansonsten nicht dargestellten Schwenkscheibe 19 im Schneidschlitz 26 zwischen den Schnittleisten 11 dargestellt. Fig. 2 zeigt eine fertig gestellte Lochkarte 20 mit zwei Reihen 14, 15 von Durchbrüchen 18, die jeweils etwa rechteckig mit leicht abgerundeten Ecken ausgebildet sind. Entlang der in Längsrichtung 30 verlaufenden Reihen 14, 15 sind sowohl einzelne Durchbrüche 18 als auch mehrere hintereinander nachfolgende und damit zusammen einen größeren Durchbruch bildende Durchbrüche zu erkennen, wie sie von nebeneinander in der Stanzposition 1 befindlichen Lochstempeln gebildet werden. Zu diesem Zweck müssen die Lochstempel 6 von aneinander anschließenden Schwenkscheiben in Längsrichtung 30 dicht anein- ander anschließen, also die Lochstempel 6 sich gegenseitig berühren. Gleiches gilt vorzugsweise für die Gegenschneiden 4 der Schwenkscheiben 19, die darüber hinaus vorzugsweise die gleiche in Längsrichtung 30 gemessene Erstreckung, also Breite, aufweisen wie die Lochstempel 6.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stanzposition 16 Positionierbohrung
2 Stützposition 17 Positionierstifte
3 Griff 17a Positionierstifte
Gegenschneide 18 Durchbrüche 5 Anschlagfläche 25 19 Schwenkscheibe
6 Lochstempel 20 Lochkarte
7 Federfortsatz 21 Stanzfortsatz
8 Preßfläche 22 Stützfortsatz
9 Welle 23 Anschlagfortsatz 10 Bolzen 30 24 Anschlagleiste
11 Schnittleiste 25 Preßleiste
12 Randschneiden 26 Schneidschlitz
13 Gehäuse 30 Längsrichtung
14 Reihe 31 Stanzrichtung 15 Reihe 35 32 Stützrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lochstanzvorrichtung mit mehreren Lochstempeln, zum Einbringen von in wenigstens einer Reihe (14, 15) angeordneten Durchbrüchen (18) in einer Lochkarte (20) gekennzeichnet durch
- jeweils eine in Längsrichtung (30) der Reihe(n) (14, 15) angeordnete Schwenkscheibe (19),
- die zwischen einer Stanzposition (1) und einer Nicht-Stanzposition verschwenkbar sind,
- wobei jede Schwenkscheibe (19) einen Lochstempel (6) trägt.
2. Lochstanzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheiben (19) schwenkbar um eine in Längsrichtung (30) verlaufende Welle (9) nebeneinander angeordnet sind.
3. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (6) Bestandteil eines Standfortsatzes (21) der Schwenkscheibe (19) ist.
4. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheiben (19) zwischen einer Stanzposition (1) und einer Stützposition (2) verschwenkbar sind, in welcher eine Gegenschneide (4) den Lochstempel (6) bzgl. der Lochkarte (20) gegenüberliegend unmittelbar an der Lochkarte (20) positionierbar ist.
5. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneide (4) Bestandteil eines Stützfortsatzes (22) der Schwenkscheibe (19) ist.
6. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfortsatz (22) bzgl. des Stanzfortsatzes (21) soweit winkel-beabstandet ist, daß bei einer in der Stützposition befindlichen Schwenkscheibe (19) deren Stanzfortsatz in der Aufsicht auf die Lochkarte (20) betrachtet außerhalb der in der Stanzposition (1) befindlichen Stanzfortsätze (21) ist.
7. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufsicht, also quer zu, die in die Vorrichtung eingespannte Lochkarte (20) die in Stanzposition (1) gebrachten Lochstempel (6) und/ oder die in Stützposition (2) gebrachten Gegenschneiden (4) unmittelbar aneinander anschließen, so daß beim Stanzen der Lochstempel (6) die in Stützposition (2) gebrachten Gegenschneiden (4) als Gegenschneide für die Lochstempel (6) dienen.
8. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheiben (19) in der Stützposition (2) formschlüssig, insbesondere durch Einschieben eines Bolzens (10) in Stützrichtung (32) hinter den Stützfortsätzen (22), in das Gehäuse (13), gesichert werden können.
9. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Reihe in der Auflagefläche, insbesondere zwischen den die Auflagefläche dienenden Schnittleisten (11) für die Lochkarte 20, Randschneiden (12) als äußere Gegenschneiden für die äußersten Lochstempel (6) angeordnet sind.
10. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstanzvorrichtung mehrere quer zur Längsrichtung (30) der Reihen (14, 15) beabstandete Befestigungspositionen für die Lochkarte (20), insbesondere mit Hilfe von Positionierstiften (17) bzw. (17a) realisierte Befestigungsposition, aufweisen.
11. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzfortsatz (21) einen Federfortsatz (7) aufweist, der in Stanzposition (1) der Schwenkscheibe (19) weiter gegen die Lochkarte (20) vorragt als der Lochstempel (6) und die Schwenkscheibe (19) entgegen der Stanzrichtung (31) zurückfedert.
12. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzfortsatz (21) auf der in Stanzposition (1) von der Lochkarte (20) abgewandten Rückseite eine Pressfläche (8) zum - insbesondere über alle in Stanzposition (1) befindlichen Schwenkscheiben (19) der Vorrichtung gemeinsames - Beaufschlagen mittels einer Pressleiste (25) in Stanzrichtung (31) aufweist.
13. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfortsatz (22) einen in der Stützposition (2) gegen die von der Lochkarte (20) abgewandte Rückseite deren Stützfläche, insbesondere der Schneidleiste (11 ) gerichtete Anschlagfläche (5) aufweist.
14. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschneiden (4) der Stützfortsätze (22) fortsatzartig ausgebildet sind und eine solche Dimensionierung aufweisen, daß sie in den Schneidschlitz (26) zwischen den beiden Schneidleisten (11) durch Verschwenken der Schewenkscheiben (19) einführbar sind.
15. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheiben (19) einen radial abtretenden, insbesondere etwa gegenüber der Mitte zwischen Stanzfortsatz (21) und Stützfortsatz (22) abstrebenden, Griff (3) aufweisen.
16. Lochstanzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheiben (19) jeweils einen Anschlagfortsatz (23) aufweisen, der federnd ausgebildet ist und in Stanzposition (1) gegen einen vorzugsweise in Längsrichtung (30) verlaufenden Anschlag, insbesondere eine Anschlagleiste (24) drückt, bevor der Lochstempel (6) die Lochkarte (20) berührt.
17. Lochkarte, insbesondere zum Steuern von Maschinen, insbesondere von Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lochung verwendeten Durchbrüche (18) rechteckige Durchbrüche (18) sind.
18. Lochkarte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (18) entlang von wenigstens einer Reihe (14, 15) insbesondere geraden Reihe (14, 15) angeordnet sind.
19. Lochkarte nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei an benachbarten Positionen innerhalb einer Reihe (14, 15) vorzunehmenden Lochungen die entsprechenden Durchbrüche (18) sich zu einem größeren Durchbruch ergänzen.
20. Lochkarte nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung (30) der Reihen (14, 15) verlaufenden Gegenschneiden durch die gegen den Schneidschlitz 26 gerichteten Kanten der Schneidleisten (11) gebildet werden.
21. Verfahren zum Herstellen einer Reihe (14, 15) von Durchbrüchen (18) in einer Lochkarte (20) mittels pro Lochposition zwischen einer Stanzposition und einer Stützposition verschwenkbaren, mit einem Lochstempel (6) versehenen Schwenkscheiben (19), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Einlegen einer rohen Lochkarte (29) in die Lochstanzvorrichtung,
- Einstellen der einzelnen Schwenkscheiben (19) in Stanzposition (1) bzw. Stützposition (2) je nach gewünschtem Lochmuster entlang der Reihe (14, 15) - Sichern der in Stützposition (2) befindlichen Schwenkscheiben (19), und
- Lochen der Reihe (14, 15) durch Beaufschlagen der in Stanzposition (1) befindlichen Schwenkscheiben (19) bzw. deren Lochstempel (6) gemeinsam erfolgt.
PCT/EP2000/011316 1999-11-15 2000-11-15 Stanzvorrichtung WO2001037197A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23573/01A AU2357301A (en) 1999-11-15 2000-11-15 Punching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154846 DE19954846A1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stanzvorrichtung
DE19954846.3 1999-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001037197A2 true WO2001037197A2 (de) 2001-05-25
WO2001037197A3 WO2001037197A3 (de) 2001-10-25

Family

ID=7929071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011316 WO2001037197A2 (de) 1999-11-15 2000-11-15 Stanzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2357301A (de)
DE (1) DE19954846A1 (de)
WO (1) WO2001037197A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513404A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Ibm Belegkartenmaschine
US4358038A (en) * 1979-09-27 1982-11-09 Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft Punch for pattern card
DE3314273A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stanzmaschine zur herstellung von lochreihen in lochkarten fuer die steuerung von textilmaschinenaggregaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7312724U (de) * 1973-07-26 Ringelhan + Rennett Kartenlocher
US3680774A (en) * 1970-04-15 1972-08-01 Robins Industries Corp Device for punching cards or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513404A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Ibm Belegkartenmaschine
US4358038A (en) * 1979-09-27 1982-11-09 Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft Punch for pattern card
DE3314273A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stanzmaschine zur herstellung von lochreihen in lochkarten fuer die steuerung von textilmaschinenaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001037197A3 (de) 2001-10-25
AU2357301A (en) 2001-05-30
DE19954846A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
DE3903060A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE3427686A1 (de) Locher
DE3148348C2 (de)
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3128011C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer Verbindung zwischen den Enden von aufeinanderfolgenden Längenabschnitten eines Metallstreifens
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE4223131A1 (de) Inneres schneidelement fuer einen trockenrasierer
DE4306474C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE3209246C2 (de) Messerträger eines Hobelmessers
WO2001037197A2 (de) Stanzvorrichtung
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE19720753A1 (de) Stanzwerkzeug
DE1242529B (de) Maschine zum Herstellen von Zuschnitten aus Bahnen von Stoff od. dgl.
DE2442791B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung und verbindung von zwei metallischen platten
DE2646778C3 (de) Brieflocher
DE2752749C3 (de) Kontaktiervorrichtung
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE3613488C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)