WO2001036260A1 - Hydraulische antriebsvorrichtung, insbesondere für zweiräder - Google Patents

Hydraulische antriebsvorrichtung, insbesondere für zweiräder Download PDF

Info

Publication number
WO2001036260A1
WO2001036260A1 PCT/EP2000/011370 EP0011370W WO0136260A1 WO 2001036260 A1 WO2001036260 A1 WO 2001036260A1 EP 0011370 W EP0011370 W EP 0011370W WO 0136260 A1 WO0136260 A1 WO 0136260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
hydraulic
drive
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011370
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001036260A9 (de
Inventor
Ralf Stepani
Original Assignee
Ralf Stepani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralf Stepani filed Critical Ralf Stepani
Priority to AU21593/01A priority Critical patent/AU2159301A/en
Publication of WO2001036260A1 publication Critical patent/WO2001036260A1/de
Publication of WO2001036260A9 publication Critical patent/WO2001036260A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M19/00Transmissions characterised by use of non-mechanical gearing, e.g. fluid gearing

Definitions

  • Hydraulic drive device especially for two-wheelers
  • the present invention relates to a drive device for a two-wheeler or a three-wheeler.
  • Two-wheelers are a means of transportation that is widespread worldwide. This applies to two-wheelers with pedal crank drive - i.e. bicycles - as well as to motorcycles that are driven by internal combustion engines.
  • the torque generated by the rotary drive in the form of the pedal crank or the internal combustion engine is transmitted to the rear wheel of the two-wheeled vehicle by means of a chain transmission.
  • transmissions by means of toothed belt transmissions or cardan shafts, and in motorcycles and in many cases also in bicycles, an additional switchable transmission is incorporated into the transmission of the torque from the rotary drive to the wheel. Switchable gear transmissions are known here in particular for motorcycles
  • the cardan transmission gears are also known in a closed design, so that the problem of contamination is less serious here, but the two bevel gear pairs of this type of gearing require an extremely precise and complex spatial positioning of the gears and pinions in relation to one another in order to maintain their efficiency, and therefore these are Gearboxes comparatively expensive.
  • Hydraulic drives for two-wheelers are also known, in which the rotary drive directly drives a piston pump in hydraulic line connection with a piston motor, the output of which serves to drive the wheel.
  • the state of the art here includes numerous patents with various configurations of this type of transmission. All of these known hydraulic transmission gears are extremely bulky and heavy and require specially adapted frame structures for the two-wheeler.
  • the invention is based on the object to provide a drive device with a suitable weight and size for a two-wheeler that is inexpensive to manufacture and in which the susceptibility to environmental influences and the secretion of pollution are reduced.
  • the drive device for a two-wheeler has a rotary drive, preferably an internal combustion engine, an electric motor and / or a pedal crank drive.
  • a hybrid drive from any combination of rotary drives is therefore also according to the invention.
  • the rotary drive drives a hydraulic piston pump, preferably a radial piston pump, which pressurizes a hydraulic fluid in a hydraulic line.
  • This working pressure can be, for example, approximately 160 bar.
  • the line leads to a hydraulic piston motor, preferably an axial piston motor, the output of which is used to drive a wheel - or in one embodiment of the invention, even the front wheel and the rear wheel - of the vehicle.
  • the device preferably has a closed line system with an additional return line.
  • the drive device between the rotary drive and the hydraulic piston pump has a transmission with a translation into faster in the range of preferably 1: 3 to 1:20 and particularly preferably from 1: 4 to 1:10.
  • the transmission thus translates the speed of the output of the rotary drive to a faster speed to drive the hydraulic piston pump.
  • the hydraulic fluid volume in the piston pump running faster according to the invention can be smaller, so that the entire drive device according to the invention manages with a significantly reduced installation space, is lighter and requires a smaller amount of hydraulic fluid.
  • the number of pulses that are generated per revolution of the rotary drive by a piston stroke of the pump for transmitting the power to the piston engine is increased by the denominator of the gear ratio - that is, preferably by 3 to 20 times. This is particularly advantageous with the pedal crank drive, because the cyclist will perceive this smoothing of the pulsation when transferring his pedaling power from the piston engine to the piston pump as a constant transmission and thus as comfortable.
  • the drive device according to the invention is a system which is sealed off from the environment and, among other things, also requires almost no maintenance, because no contamination penetrates from the outside. It is also not at risk for the user to become contaminated with secretions, in particular from lubricants, or to be injured on freely moving parts.
  • the closed nature of the system and the associated freedom from maintenance have the additional advantage of constant efficiency, which is significant with chain drives decreases if the chain is not lubricated regularly.
  • the efficiency of the drive device according to the invention at over 90%, corresponds approximately to that of a perfectly lubricated chain transmission.
  • the drive device is preferably infinitely switchable in that the piston stroke is infinitely adjustable, preferably by means of a displaceable eccentric of the radial piston machine or by changing the inclination of a swash plate on the axial piston machine.
  • the piston stroke adjustment - thus preferably the displacement of the eccentric and / or the inclination of the swash plate - can preferably be carried out by means of a Bowden cable, which is preferably actuated by a rotatable handle on a handlebar (so-called "grip shift" in bicycles).
  • a Bowden cable which is preferably actuated by a rotatable handle on a handlebar (so-called "grip shift" in bicycles).
  • the steplessly adjustable piston stroke can preferably be finely adjusted around the area set by the first Bowden cable.
  • the piston pump and / or the piston motor so that the piston stroke can be adjusted to zero, but this is preferably limited to a lower limit value, for example by means of a stop for the eccentric or the swash plate, in particular to avoid inadvertent adjustment of this gear range in the pedal crank bicycle drive according to the invention, in which the resulting excessively low drive torque on the pedal crank poses a great risk of injury to the rider, who then, so to speak, "comes into void".
  • circuit according to the invention compared to conventional two-wheel drive devices that work exclusively with gear or chain transmission gears, is the option of shifting at will, while idling or under load.
  • the immediate effectiveness of this switching process is also advantageous.
  • the drive device according to the invention with the gear shift described in the form of the preferred adjustable piston stroke can also be designed according to the invention as an automatic transmission in that the device has a control device, preferably with the torque as a controlled variable.
  • the piston stroke is always automatically adjusted so that e.g. the cyclist can operate the pedal crank drive with the same drive torque regardless of whether he e.g. driving on a level road or uphill.
  • the automatic gearshift then adjusts the gear ratio so that, for example, after driving uphill, the ride on the flat road accelerates to maintain the same drive torque.
  • the line pressure generated by the pump can be the manipulated variable of the control device and, for the automatic adjustment of the piston stroke, actuate a control cylinder which, for example, actuates the displacement of the eccentric and / or the inclination of the swash plate.
  • the controlled variable is preferably adjustable by means of a pressure relief valve, which is preferably makes the maximum exposure to the control cylinder adjustable by the line pressure as a manipulated variable. This allows the controlled variable to be selected in a particularly advantageous manner - for example, the nominal drive torque (even continuously) and, for example, to be adapted to the cyclist's current condition.
  • the drive device according to the invention is preferably dimensioned with connection dimensions which correspond to the connection dimensions and preferably also their standards of a conventional bicycle frame. This applies in particular to the dimensions in the area of the bottom bracket and the rear wheel fork and has the essential advantage that the drive device according to the invention can be retrofitted to any commercially available or even to any bicycle that has been used for a long time.
  • FIG. 1 schematically shows the top view of a bicycle drive according to the invention
  • FIG. 2 shows the side view of a bicycle with a drive device according to the invention
  • FIG. 3 schematically shows a control device of the drive device according to the invention
  • FIG. 4 shows the side view of the drive device according to the invention as a detail from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a plan view of a section of the drive device according to the invention in a sectional view along line A-B in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a plan view of a section of the drive device according to the invention in a sectional view along line B-C in FIG. 4,
  • FIG. 7 shows a spatial, exploded view of a drive device according to the invention
  • Figure 8 shows a partially sectioned side view of a hydraulic radial piston pump according to the invention
  • Figure 9 shows a partially sectioned side view of an alternative hydraulic radial piston pump according to the invention.
  • a drive device 2 for a bicycle can be seen schematically, in which a rear wheel 6 of a bicycle is driven by actuating two pedals of a conventional pedal crank drive 4.
  • the bicycle 8 can also be seen, the pedal cranks 4 of which drive a gearwheel 10, which is in operative connection as a spur gear with a pinion 1 2.
  • the pinion 1 2 in turn drives a hydraulic radial piston pump 14, as is also shown in FIG. 8.
  • the radial piston pump 14 is part of a closed hydraulic line system in which the pump 1 4 pressurizes a pressure line 1 6, the pump 1 4 being supplied with hydraulic oil again through a return line 1 8.
  • the pressure line 1 6 in turn pressurizes a hydraulic axial piston motor 20, which thereby directly drives the rear axle 22 of the bicycle 8 and thus the rear wheel 6 of the bicycle 8.
  • the pressure line 1 6 and the return line 1 8 are indicated as ordinary hydraulic lines only by dash-dotted lines to show their course through the right spar 24 of the rear fork of the bicycle 8.
  • the rear wheel fork 24 is articulated by means of a suspension 26 about the bottom bracket axis 28 of the pedal crank drive 4 on the rest of the frame 30 of the bicycle 8.
  • the down tube 32 is designed as a large-volume hollow profile made of aluminum. tet, which is quite common in frame construction, especially for mountain bikes, where, compared to simple diamond frames, a top tube is often dispensed with, for reasons of rigidity.
  • the axis 28 is overhung in a sleeve 34 which projects inwards from the left side wall 36 of the down tube 32 in the direction of travel.
  • the gear 10 designed as a spur gear with 1 00 teeth then sits in the usual way secured against rotation on the axis 28.
  • Outside the walls 36, 38 of the down tube 30 is then the fork 24 of the rear wheel 6 articulated as a rocker mounted on the axis 28.
  • the radial piston pump 1 4 is then fixed coaxially with the pedal crank axis 28 on a base plate 40 in a manner secure against rotation in the down tube 32, so that the pinion 1 2 designed as a spur gear with 1 2 teeth is directly on the Drive axis 42 of the radial piston pump 1 4 is seated, engages in the gear 1 0 on the pedal crank axis 28.
  • FIG. 6 shows a partially sectioned plan view of the rear axle 22 of the rear wheel 6 of the drive of the rear wheel 6 by the axial piston motor 20.
  • the axial piston motor 20 is secured against rotation in the spar 24 on the right in the direction of travel of the bicycle 8 by a pin 44 and is inserted coaxially with the rear axle 22 from the outside into an annular flange 46 arranged there accordingly.
  • the axial piston motor 20 is secured by a long screw 48 with a wing head, which from the left in the direction of travel, the output shaft 50 and the axial piston motor 20 into the rear wheel hub 51, which is also rotatably mounted there.
  • the rear wheel hub 51 which is mounted in the spar on the left in the direction of travel, is, on the other hand, rotatably supported via the output shaft 55 of the axial piston motor 20 in the spar 24 on the right of the rear wheel fork in the direction of travel, the hub 51 is supported on the output shaft 50 via a commercially available freewheel 54, so that the axial piston motor 20 drives the hub 51 in the direction of travel of the bicycle 8 - i.e. transmits a torque in this direction of rotation - but does not transmit a torque in the opposite direction of rotation through the freewheel 54 becomes.
  • the axial piston motor 20 is commercially available with a hydraulic oil volume flow of approximately 3.5 cm 3 per revolution, a working pressure of 210 bar and a maximum speed of approximately 6000 revolutions per minute.
  • the ring flange 46 for the axial piston motor 20 together with the bore for the anti-rotation pin 44 on the one hand and the deep groove ball bearings 56 on the other hand in each case at the rear end of the bars 24 and 54 in the direction of travel are arranged in dropouts 58, each of which is loosened radially through the bars 24, 54 extending screw 59 (only indicated by its center line) are interchangeable.
  • the link 66 is linearly guided in the adjustment direction in the side walls of a housing 72 of the piston pump 14, while the wedge-shaped contour of the link slide 62 by displacement between a further wall of the housing 72 and the link 66, the displacement of the link 66 is actuated to adjust the eccentricity 64.
  • At least a minimal eccentricity 64 is ensured by a stop 73, where the link 66 moves against yet another wall of the housing 72, so that the cyclist, as described, does not "step into the void".
  • FIG. 9 shows an adjustment mechanism of the link 66 modified in relation to the piston pump 1 4 ′ in FIG. 8 by means of the piston pump 1 4, which is installed in the mountain bike 8 according to FIGS. 2, 4, 5 and 6.
  • the link part 66 is biased in the housing 72 by two spiral compression springs 70 directly in the direction of minimal eccentricity.
  • a pull fork 73 is operatively connected to the link part 66, on which a Bowden cable 68 pulls to move the link 66.
  • the operative connection between the pulling fork 73 and the link part 66 is by means of a pulling cable 75 which, on the other hand, is wound on a cable drum 77 on a shaft 79.
  • the shaft 79 is rotatably mounted in the space between the tie rods 73.
  • the cable drum shaft 79 is rotatably actuated by a second Bowden cable 81, one end of which is wound on the cable drum shaft 79 (also) on a second drum 83.
  • the second cable drum 83 has a larger diameter than the first cable drum 77, so that actuation of the second Bowden cable 81 by the different drum diameters is translated into a shorter pulling distance of the cable 75. In this way, by pulling the second Bowden cable 81, the eccentricity of the link 66 (after a rough adjustment by means of the first Bowden cable 68 via the pull fork 73) can be set very finely and precisely.
  • an axial piston pump 76 is driven by the pedal crank drive 4 via a two-stage gear transmission 74 with a spur gear pair and a bevel gear pair.
  • the piston stroke of the axial piston pump 76 is inclined by a swash plate 78 over a Bowden cable 68 'adjustable.
  • the exploded view of FIG. 7 also clearly shows the structure of a conventional axial piston motor 20 ', which is not described in further detail here due to its familiarity.
  • the gear shift according to the invention which can be actuated, for example, by the adjustable eccentricity 64 of the radial piston pump 14 or by the adjustable inclination of the swash plate 78, can also be set automatically.
  • the drive device 2 has a control cylinder 82 which adjusts the piston stroke of the piston pump 14, 76, for example as described, by means of a tappet 84 which is connected to the control piston 86 of the control cylinder 82: the pump 1 4, 76 delivers hydraulic fluid from the return line 1 8 and generates in the pressure line 1 6 a volume flow with a certain working pressure for driving the piston engine 20.
  • control piston 86 of the control cylinder 82 is acted upon on both sides with the working pressure, the control piston 86 in the direction in which its plunger 84 the pump 14 actuates a larger piston stroke, the control piston 86 is biased by a spring 88.
  • the effective piston surfaces on both sides of the control piston 86 and the force of the spring 88 are coordinated with one another in such a way that the control piston 86 adjusts the pump 14 to the maximum piston stroke via the tappet 84.
  • the translation of the drive device 2 which can be set by means of the piston stroke of the pump 14, is set in such a way that the cyclist can operate the pedal crank drive 4 with the same drive torque, while the automatic transmission sets the translation in such a way that, for example, after a distance uphill with a The speed corresponding to the set torque accelerates a subsequent drive on a level road to maintain this drive torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss ist eine Antriebsvorrichtung für ein Zweirad oder ein Dreirad mit einem Drehantrieb, der eine hydraulische Kolbenpumpe antreibt, die mittels einer hydraulischen Leitungsverbindung einen hydraulischen Kolbenmotor antreibt, der einen Abtrieb zum Antrieb eine Rades aufweist, gekennzeichnet durch ein Getriebe (10, 12, 74) mit einer übersetzung ins Schnellere zwischen dem Drehantrieb (4) und der Kolbenpumpe (14, 76).

Description

Hydraulische Antriebsvorrichtung insbesondere für Zweiräder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Zweirad oder ein Dreirad.
Zweiräder sind ein weltweit verbreitetes Transportmittel. Dies gilt für Zweiräder mit Tretkurbelantrieb - also Fahrräder - ebenso wie für Motorräder, die von Verbrennungsmotoren angetrieben sind. Sowohl beim Fahrrad als auch beim Motorrad wird das vom Drehantrieb in Gestalt der Tretkurbel oder des Verbrennungsmotors erzeugte Drehmoment mittels eines Kettengetriebes auf das Hinterrad des Zweirades übertragen. Bekannt sind auch Übertragungen mittels Zahnriemengetriebe oder Kardanwelle, und bei den Motorrädern und in vielen Fällen auch bei den Fahrrädern ist ein zusätzliches schaltbares Getriebe in die Übertragung des Drehmomentes von dem Drehantrieb auf das Rad eingegliedert. Bekannt sind hier insbesondere für Motorräder dem Übertragungsgetriebe vorgeschaltete, schaltbare Zahnradgetriebe
BE5WIGUMGSK/. PIE sowie nachgeschaltete, schaltbare Planetengetriebe - sogenannte "Nabenschaltungen" - oder zueinander koaxiale Kettenritzel mit einem Kettenumwerfer - sogenannte "Kettenschaltungen" - bei den Fahrrädern.
Das bisher gesagte gilt ebenfalls für Dreiräder, die jedoch als Motorräder ("Trikes") und als Fahrräder, zumeist für Behinderte, insgesamt weniger weit verbreitet sind. Im folgenden sollen daher wegen ihrer vergleichsweise geringeren wirtschaftlichen Bedeutung die Dreiräder durch den Begriff "Zweirad" mit umfasst sein.
Bei den bekannten Übertragungsgetrieben, die mittels Kette oder Riemen das Drehmoment übertragen, bewirkt die nach außen offene Anordnung dieses Übertragungselementes das hinlänglich bekannte Problem der Verschmutzung. Dies betrifft sowohl das Eindringen als auch das Absondern von Schmutz. Eindringender Schmutz - oder auch andere Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Regenwasser - erfordern regelmäßig, das Übertragungsgetriebe zu reinigen und zu warten, das heißt insbesondere, das Kettengetriebe regelmäßig zu schmieren. Aber auch Korrosion aufgrund von eindringender Feuchtigkeit ist dabei ein Problem, ebenso wie verstärkter Verschleiß durch eingedrungene Partikel.
Auch das Problem der Absonderung von Schmutz ist mindestens jedem Fahrradfahrer hinlänglich bekannt, der sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur einmal seine Hosenbeine mangels Fahrradklammern an der offen laufenden Kette beschmiert hat.
Die Kardan-Übertragungsgetriebe sind zwar auch in geschlossener Bauform bekannt, so dass hier das Problem der Verschmutzung weniger gravierend ist, die zwei Kegelradpaare dieser Getriebeart erfordern aber zum Erhalt ihres Wirkungsgrades eine äußerst genaue und aufwendige räumliche Positionierung derZahnräder und Ritzel zueinander, und daher sind diese Getriebe vergleichsweise teuer.
Bekannt sind auch hydraulische Antriebe von Zweirädern, bei denen der Dreh- antrieb direkt eine Kolbenpumpe in hydraulischer Leitungsverbindung mit einem Kolbenmotor antreibt, dessen Abtrieb dem Antrieb des Rades dient. Der Stand der Technik umfasst hier zahlreiche Patente mit mannigfaltigen Ausgestaltungen dieser Getriebeart. Alle diese bekannten hydraulischen Übertragungsgetriebe sind aber äußerst raumgreifend und schwer und erfordern speziell adaptierte Rahmenkonstruktionen für das Zweirad.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung mit zweckmäßigem Gewicht und zweckmäßiger Baugröße für ein Zweirad zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und bei dem die Anfälligkeit gegen Umwelteinflüsse und die Absonderung von Verschmutzung vermindert sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Zweirad hat einen Drehantrieb, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor und/oder einen Tretkurbelantrieb. Also auch ein Hybridantrieb aus einer beliebigen Kombination von Drehantrieben ist erfindungsgemäß. Der Drehantrieb treibt eine hydraulische Kolbenpumpe, vorzugsweise eine Radialkolbenpumpe an, die eine Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Leitung mit Druck beaufschlagt. Dieser Arbeitsdruck kann z.B. ungefähr 1 60 bar betragen. Die Leitung führt zu einem hydraulischen Kolbenmotor, vorzugsweise einem Axialkolbenmotor, dessen Abtrieb dem Antrieb eines Rades - oder in einer Ausgestaltung der Erfindung sogar des Vorderrades und des Hinterrades - des Fahrzeuges dient. Zur Rückführung der Hydraulikflüssigkeit zu der Pumpe hat die Vorrichtung vorzugsweise ein geschlossenes Leitungssystem mit einer zusätzlichen Rückführungsleitung. Die Leitungen, die Kolbenpumpe und der Kolbenmotor sind beispielsweise so dimensioniert, dass das Gesamtvolumen für die Hydraulikflüssigkeit zwischen 50 und 1 000 cm3 beträgt, wobei ein kleineres Volumen in diesem Bereich z.B. aus Gründen geringeren Bauraumes bevorzugt ist. Erfindungsgemäß weist die Antriebsvorrichtung zwischen dem Drehantrieb und der hydraulischen Kolbenpumpe ein Getriebe mit einer Übersetzung ins Schnellere auf im Bereich von vorzugsweise 1 :3 bis 1 :20 und besonders bevorzugt von 1 :4 bis 1 : 10. Das Getriebe übersetzt also die Drehzahl des Abtriebs des Drehantriebes in eine schnellere Drehzahl zum Antrieb der hydraulischen Kolbenpumpe. Dies hat mehrere wesentliche Vorteile:
Erstens wird zur Übertragung der Antriebsleistung aufgrund der höheren Drehzahl ein geringeres Hydraulikflüssigkeitsvolumen benötigt, welches von der Kolbenpumpe zum Antrieb des Kolbenmotors gefördert werden muss. Daher kann das Hydraulikflüssigkeitsvolumen bei der erfindungsgemäß schneller laufenden Kolbenpumpe kleiner sein, so dass die gesamte erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit einem deutlich verringerten Bauraum auskommt, leichter ist und eine geringere Menge Hydraulikflüssigkeit benötigt.
Zweitens wird die Anzahl der Pulse, die pro Umdrehung des Drehantriebes jeweils von einem Kolbenhub der Pumpe zur Übertragung der Leistung auf den Kolbenmotor erzeugt werden, um den Nenner des Übersetzungsverhältnisses - also vorzugsweise um das 3- bis 20-fache - vergrößert. Dies ist insbesondere bei dem Tretkurbelantrieb vorteilhaft, denn der Fahrradfahrer wird diese Glättung der Pulsation bei der Übertragung seiner Tretleistung vom Kolbenmotor auf die Kolbenpumpe quasi als konstante Übertragung und damit als komfortabel empfinden.
Drittens ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ein gegen die Umwelt abgeschlossenes System und unter anderem auch deshalb annähernd wartungsfrei, weil von außen keine Verschmutzung eindringt. Sie ist außerdem ohne Gefährdung für den Benutzer, sich an Absonderungen insbesondere von Schmiermitteln zu verschmutzen oder an sich frei bewegenden Teilen verletzt zu werden. Gemessen an herkömmlichen Ketten-Antriebsvorrichtungen für Zweiräder hat die Abgeschlossenheit des Systems und die damit verbundene Wartungsfreiheit den zusätzlichen Vorteil eines konstanten Wirkungsgrades, der bei Kettenantrieben signifikant abnimmt, wenn die Kette nicht regelmäßig geschmiert wird. So entspricht der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit über 90% ungefähr dem eines einwandfrei geschmierten Kettengetriebes. Letzterer sinkt aber auf unter 90%, wenn die Schmierung nicht regelmäßig erneuert wird - was zum Beispiel bei Fahrrädern im Alltagsgebrauch gewöhnlich der Fall ist. Herkömmliche Ketten- Antriebsvorrichtungen mit Nabenschaltungen haben sogar Wirkungsgrade von ungefähr nur 80%, während auch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung schaltbar sein kann - und zwar vorzugsweise dadurch, dass sich der Kolbenhub, der Kolbenpumpe und/oder des Kolbenmotors verstellen lässt - und die genannten Wirkungsgrade von über 90% weiterhin erreicht.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise stufenlos schaltbar, dadurch dass der Kolbenhub stufenlos verstellbar ist, und zwar bevorzugt mittels eines verschiebbaren Exzenters der Radialkolbenmaschine oder durch Veränderung der Neigung einer Schrägscheibe an der Axialkolbenmaschine.
Viertens entstehen bei der Momentenübertragung zwischen der Pumpe und dem Motor mittelsdererfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung nur wesentlich geringere äußere Reaktionskräfte als bei herkömmlichen Ketten- oder Kardan-Antriebsvorrichtungen mit ihren Achslager-Reaktionskräften. Mechanische Beanspruchungen eines Zweirad-Rahmens im Betrieb mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sind folglich wesentlich geringer, was wiederum Gewichtsersparnis bei der Rahmenkonstruktion des Zweirades ermöglicht.
Die Kolbenhubverstellung - also vorzugsweise die Verschiebung des Exzenters und/oder die Neigung der Schrägscheibe - lässt sich vorzugsweise mittels eines Bowdenzuges vornehmen, welcher bevorzugt von einem drehbaren Handgriff an einer Lenkstange (bei Fahrrädern sogenanntem "Grip-Shift") betätigt ist. Mittels eines zweiten Bowdenzuges läßt sich vorzugsweise der stufenlos verstellbare Kolbenhub um den von dem ersten Bowdenzug eingestellten Bereich herum nochmals fein einstellen. Zwar ist es konstruktionstechnisch problemlos möglich, die Kolbenpumpe und/oder den Kolbenmotor so zu gestalten, dass der Kolbenhub sich bis zu Null einstellen lässt, vorzugsweise ist dies aber auf einen unteren Grenzwert z.B. mittels eines Anschlages für den Exzenter oder die Schrägscheibe begrenzt, um insbesondere beim erfindungsgemäßen Tretkurbel-Fahrradantrieb ein versehentliches Einstellen dieses Gangbereiches zu vermeiden, bei dem das so entstehende übermäßig geringe Antriebsdrehmoment an der Tretkurbel ein großes Verletzungsrisiko für den Fahrer birgt, der dann nämlich sozusagen "ins Leere" tritt.
Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Schaltung ist gegenüber herkömmlichen Zweirad-Antriebsvorrichtungen, die ausschließlich mit Zahnrad- oder Ketten-Übertragungsgetriebe arbeiten, die Möglichkeit, nach Belieben im Stehen, im Leerlauf oder unter Last zu schalten. Auch die sofortige Wirksamkeit dieses Schaltvorgangs ist vorteilhaft.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit der beschriebenen Gangschaltung in Gestalt des bevorzugten verstellbaren Kolbenhubes kann erfindungsgemäß auch als automatisches Getriebe ausgestaltet sein, indem die Vorrichtung eine Regeleinrichtung aufweist, vorzugsweise mit dem Drehmoment als Regelgröße. Hier stellt sich also der Kolbenhub automatisch immer so ein, dass z.B. der Fahrradfahrer den Tretkurbelantrieb mit konstant demselben Antriebsmoment betätigen kann unabhängig davon, ob er z.B. auf einer ebenen Fahrbahn oder bergauf fährt. Die automatische Schaltung passt dann jeweils die Übersetzung so an, dass sich etwa nach einer Strecke bergauf die Fahrt auf der ebenen Fahrbahn zum Erhalt desselben Antriebsmomentes beschleunigt. Hierbei kann der von der Pumpe erzeugte Leitungsdruck die Stellgröße der Regeleinrichtung sein und zur automatischen Verstellung des Kolbenhubes einen Steuerzylinder betätigen, der zum Beispiel die Verschiebung des Exzenters und/oder die Neigung der Schrägscheibe betätigt.
Bei dem beschriebenen erfindungsgemäßen Automatikgetriebe ist die Regelgröße vorzugsweise einstellbar mittels eines Druckbegrenzungsventils, das vorzugsweise die maximale Beaufschlagung des Steuerzylinders durch den Leitungsdruck als Stellgröße einstellbar macht. So lässt sich besonders vorteilhaft die Regelgröße - also zum Beispiel das Nenn-Antriebsdrehmoment (sogar stufenlos) wählen und zum Beispiel der momentanen Kondition des Radfahrers anpassen.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit Anschlussmaßen dimensioniert, die den Anschlussmaßen und bevorzugt auch deren Normen eines herkömmlichen Fahrradrahmens entsprechen. Dies betrifft insbesondere die Abmessungen im Bereich des Tretlagers und der Hinterradgabel und hat den wesentlichen Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung an jedem handelsüblichen oder sogar an jedem seit langem genutzten Fahrrad nachrüsten lässt.
Die vorliegende Erfindung wir im folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Fahrradantrieb,
Figur 2 zeigt die Seitenansicht eines Fahrrades mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung,
Figur 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Regelungsvorrichtung der Antriebsvorrichtung,
Figur 4 zeigt die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung als Ausschnitt aus Figur 2,
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt auf die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in entlang der Linie A-B in Figur 4 geschnittener Ansicht,
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in entlang der Linie B-C in Figur 4 geschnittener Ansicht,
Figur 7 zeigt eine räumliche, explodierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, Figur 8 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer hydraulischen Radialkolbenpumpe gemäß der Erfindung und
Figur 9 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen hydraulischen Radialkolbenpumpe gemäß der Erfindung.
Mit Blick auf Figur 1 ist schematisch eine Antriebsvorrichtung 2 für ein Fahrrad erkennbar, bei der durch Betätigung von zwei Pedalen eines gewöhnlichen Tretkurbelantriebs 4 ein Hinterrad 6 eines Fahrrades angetrieben ist. Mit zusätzlichem Blick auf Figur 2 und Figur 4 ist auch das Fahrrad 8 erkennbar, dessen Tretkurbeln 4 ein Zahnrad 10 antreiben, das als Stirnrad mit einem Ritzel 1 2 in Wirkverbindung steht. Das Ritzel 1 2 wiederum treibt eine hydraulische Radialkolbenpumpe 14 an, wie sie auch in Figur 8 dargestellt ist. Die Radialkolbenpumpe 14 ist Teil eines geschlossenen Hydraulikleitungssystems, in dem die Pumpe 1 4 eine Druckleitung 1 6 mit Druck beaufschlagt, wobei der Pumpe 1 4 Hydrauliköl durch eine Rückführungsleitung 1 8 wieder zugeführt wird. Die Druckleitung 1 6 wiederum beaufschlagt einen hydraulischen Axialkolbenmotor 20 mit Druck, welcher dadurch direkt die Hinterachse 22 des Fahrrades 8 und damit das Hinterrad 6 des Fahrrades 8 antreibt. Die Druckleitung 1 6 und die Rückführungsleitung 1 8 sind als gewöhnliche Hydraulikleitungen nur durch strichpunktierte Linien zur Darstellung ihres Verlaufs durch den rechten Holm 24 der Hinterradgabel des Fahrrades 8 angedeutet. Die Hinterradgabel 24 ist mittels einer Federung 26 um die Tretlagerachse 28 des Tretkurbelantriebes 4 am übrigen Rahmen 30 des Fahrrades 8 angelenkt.
Der Antrieb der Radialkolbenpumpe 1 mittels der Tretkurbeln 4 über das Stirnradgetriebe 1 0, 1 2 ist mit Blick auf die geschnittene Draufsicht in Figur 5 genauer erkennbar. Hier wird deutlich, dass die Achse 28, die von den Tretkurbeln 4 (in Figur 5 nicht dargestellt) angetrieben ist, an herkömmlicher Stelle im Rahmen 30 des Mountainbike 8 gelagert ist, nämlich dort, wo das Unterrohr 32 des Rahmens 30 und die untere Hinterradgabel 24 aufeinander treffen.
Das Unterrohr 32 ist dabei als großvolumiges Hohlprofil aus Aluminium ausgestal- tet, was im Rahmenbau insbesondere für Mountainbikes, bei denen im Vergleich zu einfachen Diamantrahmen gern auf ein Oberrohr verzichtet wird, aus Gründen der Steifigkeit durchaus üblich ist. In der Ausgestaltung gemäß Figur 5 ist die Achse 28 in einer Hülse 34, die von der in Fahrtrichtung linken Seitenwand 36 des Unterrohres 32 nach innen vorspringt, fliegend gelagert. An die der linken Seitenwand 36 gegenüberliegende rechte Seitenwand 38 des Unterrohres 32 angeschmiegt, sitzt dann das als Geradstirnrad mit 1 00 Zähnen ausgestaltete Zahnrad 1 0 auf übliche Weise verdrehgesichert auf der Achse 28. Außerhalb der Wände 36, 38 des Unterrohres 30 ist dann die Gabel 24 des Hinterrades 6 als Schwinge auf der Achse 28 gelagert angelenkt.
In Fahrtrichtung des Fahrrades 8 aufwärts in dem Unterrohr 32 ist dann die Radialkolbenpumpe 1 4 koaxial mit der Tretkurbelachse 28 auf einer Grundplatte 40 verdrehsicher in dem Unterrohr 32 befestigt, so dass das als Geradstirnrad mit 1 2 Zähnen ausgestaltete Ritzel 1 2, das direkt auf der Antriebsachse 42 der Radialkolbenpumpe 1 4 sitzt, in das Zahnrad 1 0 auf der Tretkurbelachse 28 eingreift.
In Figur 6 ist in teilweise geschnittener Draufsicht auf die Hinterachse 22 des Hinterrades 6 der Antrieb des Hinterrades 6 durch den Axialkolbenmotor 20 dargestellt. Dort ist der Axialkolbenmotor 20 in dem in Fahrtrichtung des Fahrrades 8 rechten Holm 24 durch einen Stift 44 verdrehgesichert und koaxial mit der Hinterachse 22 von außen in einen dort entsprechend angeordneten Ringflansch 46 gesteckt. Dagegen, entgegen der Steckrichtung wieder aus dem Ringflansch 46 herauszurutschen, ist der Axialkolbenmotor 20 durch eine lange Schraube 48 mit Flügelkopf gesichert, die von der in Fahrtrichtung linken Seite die Abtriebswelle 50 den Axialkolbenmotor 20 in die dort ebenfalls drehbar gelagerte Hinterradnabe 51 hinein.
Die also in dem in Fahrtrichtung linken Holm 52 gelagerte Hinterradnabe 51 ist andererseits über die Abtriebswelle 55 des Axialkolbenmotors 20 auch in dem in Fahrtrichtung rechten Holm 24 der Hinterradgabel drehbar gelagert, wobei die Nabe 51 auf der Abtriebswelle 50 über einen handelsüblichen Freilauf 54 abgestützt ist, so dass der Axialkolbenmotor 20 die Nabe 51 zwar in Fahrtrichtung des Fahrrades 8 antreibt - also in dieser Drehrichtung ein Drehmoment überträgt - in der entgegengesetzten Drehrichtung aber durch den Freilauf 54 ein Drehmoment nicht übertragen wird.
Der Axialkolbenmotor 20 ist handelsüblich mit einem Hydrauliköl-Volumenstrom von ungefähr 3,5 cm3 pro Umdrehung, einem Arbeitsdruck von 21 0 bar und einer maximalen Drehzahl von ungefähr 6000 Umdrehungen pro Minute.
Der Ringflansch 46 für den Axialkolbenmotor 20 zusammen mit der Bohrung für den Verdrehsicherungsstift 44 einerseits und die Rillenkugellager 56 andererseits jeweils am in Fahrtrichtung hinteren Ende der Holme 24 und 54 sind in Ausfallenden 58 angeordnet, welche durch Lösen jeweils einer radial durch die Holme 24, 54 verlaufenden Schraube 59 (nur durch ihre Mittellinie angedeutet) auswechselbar sind.
In Figur 6 ist auch erkennbar, dass die Druckleitung 1 6 und die Rückführungsleitung 1 8 aus dem hinteren Ende des Holmes 24 seitlich nach außen herausgeführt sind, um dort zu den jeweiligen Leitungsanschlüssen 60 des Axialkolbenmotors zu führen.
Mit Blick auf Figur 8 ist eine Radialkolbenpumpe 1 4' in teilweise geschnittener Seitenansicht erkennbar. Ihr Aufbau ist prinzipiell bekannt und wird daher hier nicht weiter detailliert beschrieben. Für die Ausgestaltung der Erfindung wesentlich ist hier aber erkennbar, dass der Hub der Kolben 60 der Kolbenpumpe 14' durch einen Kulissenschieber 62 verstellbar ist, welcher die Exzentrizität 64 der Kolbenführungskulisse 66 bezüglich der Kolbenpumpenachse 42 durch einen Bowdenzug 68' gegen eine Feder 70' zur Rückstellung betätigt einstellbar macht. Dazu ist die Kulisse 66 in Verstellrichtung linear in den Seitenwänden eines Gehäuses 72 der Kolbenpumpe 14 geführt, während die keilförmige Kontur des Kulissenschiebers 62 durch Verschiebung zwischen einer weiteren Wand des Gehäuses 72 und der Kulisse 66 die Verschiebung der Kulisse 66 zum Einstellen der Exzentrizität 64 betätigt. Wenigstens eine minimale Exzentrizität 64 wird durch einen Anschlag 73 gewährleistet, wo die Kulisse 66 gegen noch eine weitere Wand des Gehäuses 72 fährt, damit der Fahrradfahrer, wie beschrieben, nicht "ins Leere" tritt.
Figur 9 zeigt einen gegenüber der Kolbenpumpe 1 4' in Figur 8 abgewandelten Verstellmechanismus der Kulisse 66 anhand der Kolbenpumpe 1 4, die in das Mountainbike 8 gemäß Figur 2, 4, 5 und 6 eingebaut ist. Hier ist das Kulissenteil 66 in dem Gehäuse 72 durch zwei Spiraldruckfedern 70 direkt in Richtung minimaler Exzentrizität vorgespannt. In Richtung größerer Exzentrizität der Kulisse 66 aus der Pumpenachse 42 steht eine Zuggabel 73 mit dem Kulissenteil 66 in Wirkverbindung, an dem ein Bowdenzug 68 zur Verschiebung der Kulisse 66 zieht. Die Wirkverbindung zwischen der Zuggabel 73 und dem Kulissenteil 66 besteht mittels eines Zugseiles 75, das andererseits auf einer Seiltrommel 77 auf einer Welle 79 aufgewickelt ist. Die Welle 79 ist im Zwischenraum zwischen den Holmen der Zuggabel 73 drehbar gelagert. Drehbetätigt wird die Seiltrommelwelle 79 durch einen zweiten Bowdenzug 81 dessen eines Ende auf einer zweiten Trommel 83 auf der Seiltrommelwelle 79 (ebenfalls) aufgewickelt ist. Die zweite Seiltrommel 83 hat einen größeren Durchmesser als die erste Seiltrommel 77, so dass eine Zugbetätigung des zweiten Bowdenzugs 81 durch die verschiedenen Trommeldurchmesser in eine kürzere Zugstrecke des Seils 75 übersetzt wird. Auf diese Weise läßt sich durch Zug an dem zweiten Bowdenzug 81 die Exzentrizität der Kulisse 66 (nach einer Grobverstellung mittels des ersten Bowdenzuges 68 über die Zuggabel 73) sehr fein und genau einstellen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung gemäß Figur 7, die hier im übrigen nicht weiter beschrieben ist, ist durch den Tretkurbelantrieb 4 über ein zweistufiges Zahnradgetriebe 74 mit einem Stirnradpaar und einem Kegelradpaar eine Axialkolbenpumpe 76 angetrieben. In diesem Fall ist der Kolbenhub der Axialkolbenpumpe 76 durch die Neigung einer Schrägscheibe 78 über einen Bowdenzug 68' einstellbar. In der explodierten Darstellung von Figur 7 ist auch der Aufbau eines herkömmlichen Axialkolbenmotors 20' gut erkennbar, der hier wegen Bekanntheit nicht weiter detailliert beschrieben wird.
Abschließend mit Blick auf Figur 3 ist erkennbar, dass die erfindungsgemäße Gangschaltung, die sich zum Beispiel durch die einstellbare Exzentrizität 64 der Radialkolbenpumpe 1 4 oder durch die einstellbare Neigung der Schrägscheibe 78 betätigen lässt, auch automatisch einstellbar ist. Dazu weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 2 einen Steuerzylinder 82 auf, der den zum Beispiel wie beschrieben verstellbaren Kolbenhub der Kolbenpumpe 14, 76 mittels eines Stößels 84, der mit dem Steuerkolben 86 des Steuerzylinders 82 verbunden ist, einstellt: Die Pumpe 1 4, 76 fördert Hydraulikflüssigkeit aus der Rückführungsleitung 1 8 und erzeugt in der Druckleitung 1 6 einen Volumenstrom mit einem bestimmten Arbeitsdruck zum Antrieb des Kolbenmotors 20. Gleichzeitig wird der Steuerkolben 86 des Steuerzylinders 82 beidseitig mitdem Arbeitsdruck beaufschlagt, wobei der Steuerkolben 86 in der Richtung, in der sein Stößel 84 die Pumpe 14 zu größerem Kolbenhub betätigt, der Steuerkolben 86 von einer Feder 88 vorgespannt ist. Die wirksamen Kolbenflächen zu beiden Seiten des Steuerkolbens 86 und die Kraft der Feder 88 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Steuerkolben 86 über den Stößel 84 die Pumpe 14 auf maximalen Kolbenhub einstellt. Ein einstellbares Druckbegrenzungsventil 90 auf der Kammerseite des Steuerzylinders 82, von der die Feder 88 gegen den Steuerkolben 86 wirkt, macht dort dann einen Nenndruck einstellbar, so dass dann, wenn sich der Druck in der Druckleitung 1 6 zum Beispiel bei einer Bergfahrt oder bei Gegenwind vergrößert, dieser Druck sich auf der Kammerseite des Steuerkolbens 86 mit dem Drucksbegrenzungsventil 90 wegen dieses Ventils 90 nicht auf den Steuerkolben 86 überträgt, während er sich auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerkolbens 86 in der Kammer aufbaut und durch diese Druckdifferenz den Steuerkolben 86 so in dem Steuerzylinder 82 verschiebt, dass der Stößel 84 einen geringeren Kolbenhub der Pumpe 14 einstellt, solange bis der Druck in der Druckleitung 1 6 seinen an dem Druckbegrenzungsventil 90 einstellbaren Nenndruck wieder erreicht hat. So passt die automatische Schaltung gemäß Figur 3 die mittels des Kolbenhubes der Pumpe 14 einstellbare Übersetzung der Antriebsvorrichtung 2 so an, dass der Fahrradfahrer den Tretkurbelantrieb 4 mit konstant demselben Antriebsmoment betätigen kann, während das automatische Getriebe die Übersetzung so einstellt, dass sich zum Beispiel nach einer Strecke bergauf mit einer dem eingestellten Drehmoment entsprechenden Geschwindigkeit eine anschließende Fahrt auf ebener Fahrbahn zum Erhalt dieses Antriebsmomentes beschleunigt.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Antriebsvorrichtung für ein Zweirad oder ein Dreirad mit einem Drehantrieb, der eine hydraulische Kolbenpumpe antreibt, die mittels einer hydraulischen Leitungsverbindung einen hydraulischen Kolbenmotor antreibt, der einen Abtrieb aufweist zum Antrieb eines Rades, gekennzeichnet durch ein Getriebe ( 1 0, 1 2, 74) mit einer Übersetzung ins Schnellere zwischen dem Drehantrieb (4) und der Kolbenpumpe (14, 76).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein Tretkurbelantrieb (4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Stirnradgetriebe (10, 1 2, 74) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ( 1 0, 1 2) einstufig ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Übersetzung des Getriebes ( 10, 1 2, 74) zwischen 1 /3 und 1 /20 beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Radialkolbenpumpe (14) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (14) sieben Kolben (60) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderrad und das Hinterrad des Zweirades durch je einen Kolbenmotor in hydraulischer Leitungsverbindung mit der Kolbenpumpe angetrieben ist.
1 0. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub der Kolbenpumpe ( 14, 76) und/oder des Kolbenmotors (20) verstellbar ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub stufenlos verstellbar ist.
1 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 0 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbarkeit des Kolbenhubes durch einen Anschlag 73 auf einen unteren Grenzwert begrenzt ist, der größer ist als null.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub mittels eines verschiebbaren Exzenters (66) verstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 0 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub mittels eines Bowdenzuges (68, 69) verstellbar ist.
1 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub mittels eines zweiten Bowdenzuges (81 ) fein verstellbar ist.
1 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 0 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenhub mittels einer Regeleinrichtung (82 bis 90) automatisch verstellbar ist.
1 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Pumpe ( 14) erzeugter Leitungsdruck Stellgröße der Regeleinrichtung (82 bis 90) ist.
1 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 6 oder 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (82 bis 90) zur Verstellung des Kolbenhubes einen Steuerzylinder (82) aufweist.
1 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 6 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (82 bis 90) zur Einstellung eines Nennwertes der Regelgröße einen Druckbegrenzungsventil (90) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System der Vorrichtung (2) ein geschlossenes Leitungssystem aufweist mit einer Druckleitung ( 1 6) und einer Rückführungsleitung (18).
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem zwischen der Druckleitung (1 6) und der Rückführungsleitung ( 1 8) eine Querverbindung mit Rückschlagventil zum Freilauf des angetriebenen Rades aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikflüssigkeitsvolumen 50 bis 1 000 cm3 beträgt.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenmotor ein Axialkolbenmotor (20) ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb einen mechanischen Freilauf (54) aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschlussmaße entsprechend einem herkömmlichen Fahrradrahmen.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschlussmaße entsprechend Normungen von Maßen eines herkömmlichen Fahrradrahmens.
27. Rahmen (30) für ein Zweirad oder ein Dreirad mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2000/011370 1999-11-18 2000-11-16 Hydraulische antriebsvorrichtung, insbesondere für zweiräder WO2001036260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21593/01A AU2159301A (en) 1999-11-18 2000-11-16 Hydraulic drive device, especially for two-wheeled vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955413 1999-11-18
DE19955413.7 1999-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001036260A1 true WO2001036260A1 (de) 2001-05-25
WO2001036260A9 WO2001036260A9 (de) 2002-09-19

Family

ID=7929423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011370 WO2001036260A1 (de) 1999-11-18 2000-11-16 Hydraulische antriebsvorrichtung, insbesondere für zweiräder

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2159301A (de)
WO (1) WO2001036260A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921674C (de) * 1951-12-18 1954-12-23 Georg Losgar Fahrradantrieb
US4290621A (en) * 1978-11-17 1981-09-22 Davey Joseph A Bicycles
US4347700A (en) * 1980-02-21 1982-09-07 Transcience Associates, Inc. Direct-drive hydraulic pump-motor
DE3227224A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Müntsch, Frieda, 8940 Memmingen Antriebseinrichtung fuer fahrraeder
DE4015962A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Eckehart Schulze Fahrrad mit hydraulischer antriebseinrichtung
US5387000A (en) * 1992-07-22 1995-02-07 Sato; Yasunori Hydraulic drive system for bicycles and the like
DE4335494A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Johannes Dipl In Schwerdtfeger Hydrostatischer schaltungsfreier Fahrradantrieb mit Energiespeicherung
US5938224A (en) * 1996-04-08 1999-08-17 Brackett; Douglas C. Hydraulic bicycle with conjugate drive motors and variable stroke crankshaft

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921674C (de) * 1951-12-18 1954-12-23 Georg Losgar Fahrradantrieb
US4290621A (en) * 1978-11-17 1981-09-22 Davey Joseph A Bicycles
US4347700A (en) * 1980-02-21 1982-09-07 Transcience Associates, Inc. Direct-drive hydraulic pump-motor
DE3227224A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Müntsch, Frieda, 8940 Memmingen Antriebseinrichtung fuer fahrraeder
DE4015962A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Eckehart Schulze Fahrrad mit hydraulischer antriebseinrichtung
US5387000A (en) * 1992-07-22 1995-02-07 Sato; Yasunori Hydraulic drive system for bicycles and the like
DE4335494A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Johannes Dipl In Schwerdtfeger Hydrostatischer schaltungsfreier Fahrradantrieb mit Energiespeicherung
US5938224A (en) * 1996-04-08 1999-08-17 Brackett; Douglas C. Hydraulic bicycle with conjugate drive motors and variable stroke crankshaft

Also Published As

Publication number Publication date
AU2159301A (en) 2001-05-30
WO2001036260A9 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553A1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
DE4015962A1 (de) Fahrrad mit hydraulischer antriebseinrichtung
WO2013007253A1 (de) Hinterradantrieb
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE202018003342U1 (de) Kurbeltrieb mit periodischer Änderung der wirksamen Hebellänge
DE102020103026A1 (de) Getriebe und Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE102021105908A1 (de) Abs-einheit
EP3936424B1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
EP0010201B1 (de) Fahrrad
EP0798202A1 (de) Motorrad mit kraftregelbarem Vorderradantrieb (Allradantrieb)
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
DE112004000779B4 (de) Fahrradantriebseinheit mit mehreren Pedalantriebsarten
DE60007747T2 (de) Antriebssystem
WO2001036260A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung, insbesondere für zweiräder
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
WO2023044512A1 (de) Antrieb für fahrräder und fahrräder mit diesem antrieb
DE202021102594U1 (de) Nabe für Fahrrad-Laufrad, Fahrrad-Antriebssystem mit solcher Nabe, sowie Fahrrad mit solchem Antriebssystem
AT410309B (de) Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb
DE102004031418A1 (de) Kurbeltriebmomentwandler, zur Drehmomentsteuerung der Drehkraftaufnahme und Drehkraftübertragung von Kurbeltriebe
DE10127094C1 (de) Schaltwerksgetriebe mit veränderlicher Übersetzung, insbesondere für Fahrräder
DE10336120A1 (de) Pedalangetriebenes Fahrzeug o. dgl.
DE102005030094A1 (de) Kurbeltriebsmomentwandler für Kurbeltriebe
EP3680161A1 (de) Schneckengetriebe und hilfsantrieb für ein fahrzeug
DE102008044817A1 (de) Fahrzeug (Varianten)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/6-6/6, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/6-6/6; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase