AT410309B - Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb - Google Patents

Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT410309B
AT410309B AT702001A AT702001A AT410309B AT 410309 B AT410309 B AT 410309B AT 702001 A AT702001 A AT 702001A AT 702001 A AT702001 A AT 702001A AT 410309 B AT410309 B AT 410309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
rear wheel
pressure
front wheel
pump
Prior art date
Application number
AT702001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA702001A (de
Inventor
Rainer Meditz
Original Assignee
Rainer Meditz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Meditz filed Critical Rainer Meditz
Priority to AT702001A priority Critical patent/AT410309B/de
Priority to PCT/AT2002/000004 priority patent/WO2002057127A1/de
Publication of ATA702001A publication Critical patent/ATA702001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410309B publication Critical patent/AT410309B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M19/00Transmissions characterised by use of non-mechanical gearing, e.g. fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M23/00Transmissions characterised by use of other elements; Other transmissions

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit Vorder- und Hinterradantrieb mit einer mechanischen Kraftübertragung zum Hinterrad und einer fluidmechanischen Kraftübertragung vom Hinterrad zum Vorderrad, mit einer mit dem Hinterrad mechanisch gekoppelten Fluidpumpe und einem mit dem Vorderrad mechanisch gekoppelten Fluidmotor, wobei die Fluidpumpe mittels einer Druckleitung mit dem Fluidmotor verbunden ist. An beiden Rädern angetriebene Fahrräder haben den Vorteil, dass mit ihnen schweres, sumpfiges, steiles, unwegsames, schneebedecktes und dgl. Gelände leichter befahren werden kann. Der beidrädrige Antrieb konnte sich bei Fahrrädern bis jetzt nicht durchsetzen, da die bisherige Lösungsansätze im Bau kompliziert sind und schlechtere Handhab- barkeit, zusätzliches Gewicht und Herstellkosten bedeuten oder zu einer deutlichen Verschlechte- rung des Antriebswirkungsgrades führen.

   Grösstes Hindernis war dabei die Frage, wie in einfacher Weise die für den Antrieb erforderliche Leistung an das Vorderrad gebracht werden kann. 



   Derartige Lösungsvorschläge beinhalten z.B. den händischen Zusatzantrieb für das Vorderrad eines Fahrrades mittels Handkurbel vom Lenker aus (WO 96/24520 A1 ). Als wesentlicher Nachteil ist dabei zu nennen, dass die Antriebskraft für das Vorderrad durch die Hände erbracht werden muss. 



   Andere beschreiben einen mechanischen Übertragungsmechanismus vom Hinterrad bzw. der Tretkurbel auf das Vorderrad (EP 0 855 336 A1, WO 97/41024 A1, EP 0 814 016 A1, EP 0 937 600 A2, US 3 823 959 A, US 5 224 725 A, US 5 054 572 A). Damit verbunden sind komplizierte Vorrichtungen, um die Antriebskraft über eine drehbare Verbindung zum Vorderrad zu bringen, ohne die Lenkeigenschaften zu beeinträchtigen. 



   Die US 4 546 990 A und die US 4 684 143 A beschreiben jeweils den Einsatz einer hydrauli- schen Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad. Dabei wird in Abhängigkeit vom Druck in der Hydraulik- leitung das Verdrängungsvolumen einer hydraulischen Verdrängerpumpe verändert, so dass sich die Antriebsübersetzung wechselnden Fahr- und Geländebedingungen anpasst und ein möglichst konstanter Tretwiderstand angestrebt wird. Erwähnt ist dabei auch die Möglichkeit, den Antrieb nicht nur auf ein Rad, sondern auf beide Räder wirken zu lassen. Nachteilig ist bei diesen Antriebs- vorrichtungen, dass dabei auch die Leistung zum Hauptantriebsrad - üblicherweise das Hinterrad - über die Hydraulikleitung übertragen wird. 



   Eine mechanische Kraftübertragung - z. B. über Zahnräder und Kette - erreicht üblicherweise einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als eine hydraulische Vorrichtung. Ein möglichst grosser Anteil der Antriebsleistung sollte daher mechanisch übertragen werden. 



   Die FR 2 563 799 A1 beschreibt die Verwendung einer hydraulischen Kopplung zum Antrieb des Vorderrades eines Motorrades zusätzlich zum Hinterrad. Dadurch wird die Drehbewegung des Hinterrads über die hydraulische Kopplung auf das Vorderrad übertragen. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass vor allem bei höheren Fahrgeschwindigkeiten eine grosse Menge an Hydrau- likflüssigkeit umläuft, Strömungsverluste entstehen und der Wirkungsgrad verringert wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, in einfacher Weise die Vorteile einer mechanischen Kraftübertra- gung - hoher Wirkungsgrad und hohe übertragbare Leistung bei geringem Gewicht - mit den Vor- teilen einer fluidmechanischen Kraftübertragung - einfache Leistungsübertragung ohne die Lenk- barkeit des Vorderrades zu beeinträchtigen - für den zumindest zeitweise beidrädrigen Antrieb eines Fahrrads zu verbinden. Im Sinne eines hohen Wirkungsgrad soll die Antriebsleistung me- chanisch auf das Hinterrad übertragen werden und die fluidmechanische Kopplung - bestehend aus einer mit dem Hinterrad mechanisch gekoppelten Fluidpumpe und einem mit dem Vorderrad mechanisch gekoppelten Fluidmotor - nur dann wirksam werden, wenn sie erforderlich ist. 



   Für ein Fahrrad der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fluid- pumpe eine Pumpe mit variablem Verdrängungsvolumen ist. 



   Der Fluidmotor weist ein derart bemessenes Verdrängungsvolumen auf, dass bei maximal ein- gestelltem Verdrängungsvolumen der Pumpe Hinterrad und Vorderrad mit etwa gleicher Umfangs- geschwindigkeit angetrieben werden. Es wird Antriebsleistung vom Hinterrad auf das Vorderrad übertragen. 



   Wird ein reiner Hinterradantrieb gewünscht, kann das Verdrängungsvolumen der Pumpe auf geringes oder null Verdrängungsvolumen eingestellt werden. Eine Drehzahlausgleichsvorrichtung ermöglicht einen entsprechenden Vorlauf des Vorderrades. Es wird keine Antriebsleistung zum Vorderrad übertragen 
Wird Luft als Fluid verwendet, kann eine Rücklaufleitung entfallen und die für die Kraftübertra- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung notwendige Luft an der Fluidpumpe angesaugt werden, durch die Druckleitung strömen und am Fluidmotor wieder ausgeblasen werden. Für alle anderen Fluide - z. B. Hydrauliköl oder Wasser - ist eine Rücklaufleitung zur Fluidpumpe vorzusehen. 



   Die oben beschriebene Drehzahlausgleichsvorrichtung kann beispielsweise ein zwischen Druck- und Rücklaufleitung angeordnetes Rückschlagventil sein, das dem Vorderrad einen Vorlauf gegenüber dem Fluidmotor erlaubt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Fahrrad zwischen Fluidmotor und Vorderrad eine Freilaufkupplung auf. 



   In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird das Verdrängungsvolumen der Fluidpumpe abhängig vom Druck in der Druckleitung verändert. Dieser Druck wirkt beispielsweise auf einen Steueranschluss für die Verstellung des Verdrängungsvolumens. Die Pumpe ist derart gestaltet, dass der Druck am Steueranschluss bei Überschreiten eines Mindestwertes die Pumpe in Richtung grösseres Verdrängungsvolumen verstellt. 



   Bei guter Bodenhaftung von Vorder- und Hinterrad haben beide in etwa die gleiche Umfangs- geschwindigkeit. Das Verdrängungsvolumen des Fluidmotors und das Verdrängungsvolumen der Fluidpumpe auf niedrigem Niveau sind so eingestellt, dass sich bei gleicher Umfangsgeschwindig- keit von Vorder- und Hinterrad ein niedriger Druck einstellt. Der Antrieb des Fahrrads erfolgt dann hauptsächlich über das Hinterrad, es laufen nur geringe Mengen durch Pumpe, Motor und Leitung und die Antriebsvorrichtung weist einen hohen Wirkungsgrad auf. Z. B. kann auch unter Verwen- dung einer Freilaufkupplung das Verdrängungsvolumen des Fluidmotors und das Verdrängungs- volumen der Fluidpumpe auf niedrigem Niveau so bemessen werden, dass der Fluidmotor dem Vorderrad z. B. über eine Freilaufkupplung nachläuft - d. h. eine geringere Drehzahl als das Vorder- rad aufweist. 



   Tritt nun am Hinterrad starker Schlupf auf, erhöht sich die Drehzahl der Fluidpumpe gegenüber der Drehzahl des Fluidmotors und es kommt ab einer gewissen Drehzahlerhöhung zu einem Druckanstieg, der das Verdrängungsvolumen der Pumpe vergrössert und bewirkt, dass eine grosse Fluidmenge mit hohem Druck als Antriebskraft am Vorderrad wirkt, d. h. eine hohe Antriebskraft zum Vorderrad übertragen wird. Solange die Drehzahldifferenz besteht, wirkt auch die hohe An- triebskraft auf das Vorderrad, wenn sie verschwindet fällt der Druck langsam ab und das Fahrrad wird wieder vorwiegend mechanisch über das Hinterrad angetrieben. 



   Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung in der Art, dass sowohl Fluidpumpe als auch Fluid- motor variables Verdrängungsvolumen aufweisen, welches abhängig vom Druck in der Drucklei- tung verändert wird. Das Verdrängungsvolumen des Fluidmotors und das Verdrängungsvolumen der Fluidpumpe jeweils auf niedrigem Niveau sind so eingestellt, dass bei weitgehend gleicher Drehzahl von Vorder- und Hinterrad nur ein geringer Teil der Antriebsleistung zum Vorderrad über- tragen wird, der grössere Teil wird mechanisch zum Hinterrad übertragen, mit oben beschriebenem Vorteil für den Antriebswirkungsgrad. Dreht das Hinterrad schneller als das Vorderrad wird der Druck in der Druckleitung erhöht und wirkt auf den Steueranschluss für die Verstellung des Ver- drängungsvolumens sowohl der Fluidpumpe als auch des-motors.

   Durch Druckerhöhung werden Pumpe und Motor in Richtung grösseres Verdrängungsvolumen verstellt und es wird ein grosser Teil der Antriebsenergie zum Vorderrad übertragen. Bei Verminderung der Drehzahldifferenz vermin- dert sich der Druck und Pumpe und Motor vermindern wieder ihr Verdrängungsvolumen. Die Über- tragung der Antriebsleistung verlagert sich wieder auf das Hinterrad. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen: 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Fahrrad mit pneumatischer Kopplung 
Fig. 2 ein Fig. 1 entsprechendes Leitungsschema für pneumatische Kopplung 
Fig. 3 ein Leitungsschema für hydraulische Kopplung 
Fig. 4 ein Leitungsschema für hydraulische Kopplung, wobei sich das Verdrängungsvolumen von Fluidpumpe und-motor abhängig vom Druck in der Druckleitung verändert 
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Fahrrad, bei dem das Hinterrad 1 in herkömmlicher Weise über eine rein mechanische Kraftübertragungsvorrichtung durch Zahnräder 2a, 2b und Kette ange- trieben wird. Das Hinterrad 1 ist über einen Zahnriemen 4 mit einer Pneumatikpumpe mit verstell- barem Verdrängungsvolumen 5 gekoppelt, welche Luft aus der Umgebung ansaugt und in eine Druckleitung 6 speist.

   In der Druckleitung 6 strömt die Luft zum Pneumatikmotor 7, welcher über Zahnriemen 8 mit dem Vorderrad 9 gekoppelt ist Der Pneumatikmotor 7 gibt die Luft wieder an die Umgebung ab. Ein Vorlauf des Pneumatikmotors 7 wird durch eine Drehzahlausgleichsvorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Form eines Rückschlagventils 10 ermöglicht. 



   Fig 2 zeigt das zu Fig. 1 gehörige Leitungsschema mit der vom Hinterrad 1 getriebenen Fluid- pumpe 5, der Druckleitung 6, den das Vorderrad 9 antreibenden Fluidmotor 7 sowie das Rück- schlagventil 10. Zweckmässig können auch die Fluidaggregate 5,7 direkt in die Räder 1,9 integnert werden. 



   Bei Verwendung von Hydraulikflüssigkeit als Druckmedium (Fig. 3) fliesst das Medium im Kreis- lauf vom Fluidmotor 7 wieder zur Fluidpumpe 5 zurück. Die dargestellte Vorrichtung wurde gegen- über Fig. 2 um eine Rücklaufleitung 11 und einen Speicherbehälter 12 fur Hydraulikflüssigkeit ergänzt. Dieser Speicherbehälter 12 ist über Rückschlagventile 13 mit den Leitungen verbunden. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der das Verdrängungsvolumen der Hydrau- likpumpe 5 veränderlich durch den Druck in der Druckleitung 6 gesteuert wird. Über eine Steuerlei- tung 14a wird eine hydraulisch betätigte Verstelleinrichtung 15a gesteuert. Abhängig von der einstellbaren Federvorspannung 16a wird das Verdrängungsvolumen mit steigendem Druck ver- grössert. Analog wird das Verdrängungsvolumen des Hydraulikmotors 7 mit steigendem Druck in der Druckleitung vergrössert 14b, 15b, 16b. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fahrrad mit Vorder- und Hinterradantrieb, mit einer mechanischen Kraftübertragung zum 
Hinterrad (1) insbesondere einem Kettenantrieb (2a, 2b, 3) und einer fluidmechanischen 
Kraftübertragung vom Hinterrad (1) zum Vorderrad (9), mit einer mit dem Hinterrad (1) mechanisch gekoppelten Fluidpumpe (5) und einem mit dem Vorderrad (9) mechanisch gekoppelten Fluidmotor (7), wobei die Fluidpumpe (5) mittels einer Druckleitung (6) mit dem Fluidmotor (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpe (5) eine 
Pumpe mit variablem Verdrängungsvolumen ist.

Claims (1)

  1. 2 Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorderrad (9) und Fluidmotor (7) eine Freilaufkupplung angeordnet ist.
    3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das variable Ver- drängungsvolumen der Fluidpumpe (5) abhängig vom Druck in der Druckleitung (6) verän- dert.
    4 Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das varia- ble Verdrängungsvolumen des Fluidmotors (5) abhängig vom Druck in der Druckleitung (6) verändert.
AT702001A 2001-01-17 2001-01-17 Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb AT410309B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702001A AT410309B (de) 2001-01-17 2001-01-17 Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb
PCT/AT2002/000004 WO2002057127A1 (de) 2001-01-17 2002-01-10 Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT702001A AT410309B (de) 2001-01-17 2001-01-17 Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA702001A ATA702001A (de) 2002-08-15
AT410309B true AT410309B (de) 2003-03-25

Family

ID=3591991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702001A AT410309B (de) 2001-01-17 2001-01-17 Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410309B (de)
WO (1) WO2002057127A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2430241A (en) * 2005-09-20 2007-03-21 David Thomson Wallace Conical gearing and all wheel drive bicycle
GR1007825B (el) * 2011-05-04 2013-02-08 Αντωνιος Μαστροκαλος Γραναζοκινητο ποδηλατο
GR1009968B (el) * 2019-02-01 2021-04-06 Λαμπρος Διαμαντη Σαρμπανης Δικινητο ποδηλατο με υδραυλικη υποβοηθηση του εμπροσθιου τροχου
DE102019006512A1 (de) 2019-09-13 2020-08-06 Georg Egger Rein durch Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563799A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Vachoux Andre Transmission hydraulique sur motocycles entre roue arriere et roue avant

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823959A (en) 1971-12-29 1974-07-16 R Winters Two wheel drive bicycle
US4546990A (en) 1983-09-06 1985-10-15 Harriger George A Hydraulic drive system for bicycles and the like
US4688815A (en) * 1984-03-27 1987-08-25 Lectrolarm Custom Systems, Inc. Hydraulically driven bicycle
JPS61229685A (ja) 1985-04-05 1986-10-13 ブリヂストンサイクル株式会社 二輪車
US5224725A (en) 1990-05-10 1993-07-06 Erlston Lester J Two-wheeled-drive two wheeled vehicle
US5054572A (en) 1990-06-20 1991-10-08 Parker James G Front wheel drive system for a motorcycle
US5542689A (en) 1995-02-10 1996-08-06 Chalfant; Wayne C. Bicycle front wheel drive
DE19608124C2 (de) * 1996-03-02 1998-02-19 Siegfried Hieble Motorrad mit kraftregelbarem Vorderradantrieb (Allradantrieb)
WO1997041024A1 (en) 1996-04-26 1997-11-06 Christini Steven J Two-wheel drive bicycle
US5779581A (en) 1996-06-19 1998-07-14 Shimano, Inc. Top pull front derailleur
DE19630447A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Eckhard Dr Ing Oster Hydrostatischer Antrieb mit Steuereinheit für Zweiräder
IT1289193B1 (it) 1997-01-23 1998-09-29 Claudio Roberto Suardi Bicicletta comportante mezzi per rendere motrice anche la ruota anteriore
DE19744608A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Geiser Herold Marc Rene Stufenlos verstellbares hydrostatisches Kompaktgetriebe für Fahrräder
CA2259771C (en) 1998-02-19 2003-04-01 Hitachi, Ltd. Transmission, and vehicle and bicycle using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563799A1 (fr) * 1984-05-03 1985-11-08 Vachoux Andre Transmission hydraulique sur motocycles entre roue arriere et roue avant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002057127A1 (de) 2002-07-25
ATA702001A (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036280C2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE2246855B2 (de) Hydrostatischer antrieb fuer landwirtschaftlich genutze kraftfahrzeuge, wie erntebergungsmaschinen, insbesondere maehdrescher oder feldhaecksler
DE2557807A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3816760A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0230022B1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP0798202B1 (de) Motorrad mit kraftregelbarem Vorderradantrieb (Allradantrieb)
WO2019185263A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
AT410309B (de) Fahrrad mit vorder- und hinterradantrieb
DE4022839C2 (de) Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
WO1993019975A1 (de) Abgefedertes raupenschlepperfahrgestell
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
DE202005018429U1 (de) Rasentraktor mit Rädern, von denen mindestens zwei angetrieben sind
DE2537229C3 (de) Lenkstuerungsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
AT621U1 (de) Antriebssteuerung eines einachstraktors
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
WO2000077426A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE648037C (de) Mehrradantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Rennwagen
DE102010032267B4 (de) Sperrdifferential zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE1012191B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE10017901A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2846741A1 (de) Motorrad
DE910254C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE532480C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee