WO2001035794A1 - Blechschrank - Google Patents

Blechschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2001035794A1
WO2001035794A1 PCT/EP2000/011075 EP0011075W WO0135794A1 WO 2001035794 A1 WO2001035794 A1 WO 2001035794A1 EP 0011075 W EP0011075 W EP 0011075W WO 0135794 A1 WO0135794 A1 WO 0135794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall panel
sheet metal
metal cabinet
connecting element
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Erb
Franz Hantl
Olaf Krebs
Martin Sorn
Siegfried Wohlsecker
Original Assignee
Blanco Gmbh + Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco Gmbh + Co Kg filed Critical Blanco Gmbh + Co Kg
Priority to AU16992/01A priority Critical patent/AU1699201A/en
Publication of WO2001035794A1 publication Critical patent/WO2001035794A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements

Definitions

  • the present invention relates to a sheet metal cabinet which comprises a body formed from sheet metal body panels and at least one inner wall panel arranged on the inside of the body.
  • the inner wall panels of such sheet metal cabinets are provided, for example, with perforated grids for hanging shelves or with guide rails for receiving inserts of the sheet metal cabinet. If the use of the interior of the body is to be changed, for example by removing existing shelves from the body and instead inserting slots into the body, the entire cabinet must be dismantled in the known sheet metal cabinets and reassembled with other interior wall panels, if not the Side walls of the body must be replaced in total.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a sheet metal cabinet of the type mentioned at the outset, which permits flexible use of its interior with little assembly effort.
  • the exchange of interior wall panels can therefore take place directly at the installation site of the sheet metal cabinet without the sheet metal cabinet having to be moved from a wall in front of which it is set up, for example, or from adjacent cabinets.
  • the inner wall panel can be releasably attached to the body in any manner, for example by screwing.
  • the inner wall panel is locked in place with the body.
  • the inner wall panel is provided with latching elements which engage in the latching holes provided on the body in the assembled state of the inner wall panel.
  • the inner wall panel is provided with latching elements which, in the assembled state of the inner wall panel, each engage behind a bent area of a sheet metal body panel.
  • the locking elements In order to make the locking of the inner wall panel reversible on the body, it is expedient if the locking elements have a cross-section which is essentially mirror-symmetrical with respect to their apex plane. This ensures that the inner wall panel using the same force, which is required to lock the inner wall panel to the body, from which the body can be unlocked again.
  • the latching elements each have a latching surface with an essentially S-shaped cross section.
  • a latching surface extends in its initial area at a very small angle to the latching direction, along which the inner wall panel has been moved into its latched position, so that the latching element moves out of its latched position transversely to the latching direction under the action of a comparatively small force and thus unlatches can be.
  • the locking elements are arranged on a simply bent area of the inner wall panel.
  • the latching elements can be deflected in a simple manner transversely to the latching direction when the inner wall panel is mounted on the body, which is necessary since the latching elements protrude beyond the regions of the inner wall panel surrounding them.
  • the simply folded area of the inner wall panel can be deflected transversely to the latching direction due to the elasticity of the sheet metal from which the inner wall panel is formed.
  • the inner wall panel has a perforated grid for arranging internals of the sheet metal cabinet on the inner wall panel.
  • Figure 1 is a perspective view of the body of a sheet metal cabinet in the fully assembled state.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the body from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of a connecting element
  • Fig. 4 is a perspective view similar to Figure 3, but with the cap part attached and showing hidden lines.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of the connecting element from FIG. 4, but with a different viewing direction and with the cap part lifted off;
  • cap part 6 is a perspective view of the cap part
  • FIG. 7 shows a front view of the connecting element from FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a plan view of the connecting element from FIG. 4;
  • FIG. 9 shows a side view of the connecting element from FIG. 4; 10 shows a perspective illustration of the connecting element and sheet metal panels to be connected by means of the connecting element before assembly;
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of the connecting element and the sheet metal panels connected to it after assembly
  • FIG. 12 is a perspective view similar to FIG. 11, but showing hidden lines
  • FIG. 13 shows a perspective illustration similar to FIG. 11, but with an additional ceiling covering panel
  • FIG. 14 shows a cross section through a first contact body and a docking body of the connecting element along the line 14-14 in FIG. 12;
  • FIG. 15 shows a cross section through a second contact body of the connecting element along the line 15-15 in FIG. 12;
  • 16 is a perspective view of a rear wall panel, a side wall panel and an inner wall panel of the sheet metal cabinet before assembly;
  • FIG. 17 shows a perspective illustration of the rear wall panel, the side wall panel and the inner wall panel of the sheet metal cabinet after assembly
  • FIG. 18 shows a plan view from below of the rear wall panel, the side wall panel and the inner wall panel from FIG. 17 in the assembled state
  • FIG. 19 shows an enlarged illustration of the region designated by I in FIG. 16;
  • Fig. 20 is a horizontal section along the line 20-20 in Fig. 17;
  • Fig. 21 is a horizontal section along the line 21-21 in Fig. 17;
  • FIG. 22 is an enlarged view of the area designated II in FIG. 17;
  • Fig. 23 is a horizontal section along the line 23-23 in Fig. 17;
  • FIG. 24 shows a perspective illustration of a second embodiment of a connecting element
  • Fig. 25 is a front view of the connector of Fig. 24;
  • FIG. 26 shows a perspective illustration of the connecting element from FIGS. 24 and 25 and two sheet metal panels to be connected to this connecting element prior to assembly; 27 shows a perspective illustration of the connecting element and the sheet metal panels from FIG. 26 after assembly; and
  • Fig. 28 is a perspective view similar to Fig. 27, but showing hidden lines.
  • a first embodiment of a sheet metal cabinet shown as a whole as shown in FIGS. 1 to 23 comprises a substantially cuboid body 102 which consists of a horizontal floor panel 104, a vertical left side wall panel 106a, a vertical right side wall panel 106b, a horizontal ceiling wall panel 108 and a vertical rear wall panel 110 is composed (see in particular FIGS. 1 and 2).
  • a door forming a front boundary of the sheet metal cabinet 100 is not shown in the figures.
  • the floor panel 104 is connected at its four corners to the left side wall panel 106a and to the right side wall panel 106b by means of a connecting element 112 in each case.
  • the ceiling wall panel 108 is connected at its four corners to the left side wall panel 106a and to the right side wall panel 106b, respectively, by means of a connecting element 112.
  • the floor panel 104, the two side wall panels 106a, 106b and the ceiling wall panel 108 together form a substantially rectangular body frame 114, on which the rear wall panel 110 and a rectangular, horizontal ceiling cladding panel 116 (see FIG. 2) are fixed by locking , which will be described in more detail below.
  • connection between the floor panel 104 and the ceiling wall panel 108 on the one hand and the side wall panels 106a, 106b on the other hand by means of the connecting elements 112 are explained in more detail below using the example of the connection between the front edge of the ceiling wall panel 108 and the front edge of the right side wall panel 106b.
  • the ceiling wall panel 108 comprises a substantially rectangular, flat, non-chamfered area 118, which is aligned horizontally in the assembled state of the sheet metal cabinet 100.
  • the front edge of the non-folded area 118 is bordered along a front first folding line 120 by a vertical first simply folded area 122, which extends perpendicularly to the non-folded area 118 upwards.
  • first single-folded area 122 At the upper edge of the first single-folded area 122, along a second folding line 124, there is a double-folded area 126, which extends perpendicular to the first single-folded area 122 in the horizontal direction towards the center of the ceiling wall panel 108.
  • the inner edge of the double-folded area 126 is bordered along a third folding line 128 by a triple-folded area 130, which extends perpendicularly to the double-folded area 126 downwards in the direction of the non-folded area 118 of the ceiling wall panel 108 without closing the latter to reach.
  • the fold lines 120, 124 and 128 are not sharp lines due to the finite bending radii of the folds, but have a certain extent perpendicular to their longitudinal direction.
  • the non-folded area 118, the first single-folded area 122, the double-folded area 126 and the triple-folded area 130 of the ceiling wall panel 108 together form a parallel to the front edge of the top wall panel 108 extending channel 132, the interior 134 of which communicates with the outside of the channel 132 via a gap 134 formed between the lower edge of the triple-folded area 130 and the top of the non-folded area 118.
  • the second non-folded area 138 adjoins the non-folded area 118 of the ceiling wall panel 108 along a lateral first folding line 136, which is perpendicular to the non-folded area Area 118 of the ceiling wall panel 108 extends downward.
  • the right side wall panel 106b comprises a substantially rectangular, flat, non-folded area 140, which is oriented vertically in the assembled state of the sheet metal cabinet 100.
  • a first simply bent area 144 of the side wall panel 106b which extends to the left perpendicular to the non-folded area 140, borders on a front edge of the non-folded area 140 along a front first bent line 142.
  • a double-folded area 148 of the side wall panel 106b adjoins a left edge of the first single-folded area 144 along a second folding line 146, which area perpendicular to the first single-folded area 144 extends backwards.
  • a triple-folded area 152 of the side wall panel 106b adjoins a rear edge of the double-folded area 148 along a third folding line 150, which extends perpendicular to the double-folded area 148 to the right in the direction of the non-folded area 140 of the side wall panel 106b. without reaching the latter.
  • the non-folded area 140, the first single-folded area 144, the double-folded area 148 and the triple-folded area 152 of the side wall panel 106b together form a channel 154, the interior 156 of which extends between the right one Edge of the triple-bevelled area 152 and the interior
  • the gap 158 formed on the side of the non-folded region 140 of the side wall panel 106b communicates with the outer space of the channel 154.
  • the side wall panel 106b further comprises a second simply folded area 160 which adjoins an upper edge of the non-folded area 140 along an upper first folded line 162 and extends to the left perpendicular to the non-folded area 140 ,
  • FIGS. 3 to 9 show a connecting element 112 mirror-inverted to the connecting element 112 from FIG. 10).
  • the connecting element 112 comprises a substantially cuboid-shaped first contact body 164, the longitudinal axis 166 of which is oriented horizontally in the assembled state of the sheet metal cabinet 100, and a likewise substantially cuboid-shaped second contact body 168, the longitudinal axis 171 of which is essentially in the assembled state of the sheet metal cabinet 100 is aligned vertically.
  • the first contact body 164 and the second contact body 168 are integrally formed with one another and together form an angled base body 169 of the connecting element
  • the first contact body 164 of the connecting element 112 has a flat first contact surface 170 aligned parallel to its longitudinal axis 166, a flat second contact surface 172 aligned parallel to the longitudinal axis 166 and perpendicular to the first contact surface 170, one aligned parallel to the longitudinal axis 166 and parallel to the second contact surface 172 , above the second contact surface 172, a third contact surface 174 and a fourth contact surface 176 which is oriented parallel to the longitudinal axis 166 and parallel to the first contact surface 170 and is spaced apart from the first contact surface 170.
  • the first contact surface 170 and the second contact surface 172 of the first contact body 164 are connected via a first bevel surface 178 which extends parallel to the longitudinal axis 166 and is at an angle of 45 ° to the first contact surface 170 and to the second contact surface 172.
  • the first contact surface 170 and the third contact surface 174 are connected via a second bevel surface 180, which extends parallel to the longitudinal axis 166 and which in each case forms an angle of 45 ° with the first contact surface 170 and the third contact surface 174.
  • the first contact body 164 of the connecting element 112 is connected via a web 182 to a cuboid docking body 184 which extends parallel to the longitudinal axis 166 of the first contact body 164 at a distance from the first contact body 164, an underside 186 of the docking body 184 having the second contact surface 172 of the first contact body 164 and an upper side 188 of the docking body 184 are aligned with the third contact surface 174 of the first contact body 164.
  • the fourth contact surface 176 of the first contact body 164 and an inner side 190 of the docking body 184 facing the first contact body 164 are separated from one another by a groove 192 extending parallel to the longitudinal axis 166.
  • the docking body 184 is provided with a plurality of, for example three, threaded through holes 194 which penetrate the docking body 184 perpendicularly to its longitudinal axis from the top 188 to the bottom 186 and at their top end in each case are provided with a chamfer 196.
  • the first contact body 164 is also provided with two threaded blind holes 198a, 198b which extend from the first contact surface 170 of the first contact body 164 perpendicular to the longitudinal axis 166 into the first contact body 164 and are provided with chamfers 200 at their outer end.
  • the first threaded blind hole 198a is arranged in the extension of the second contact body 168, while the second threaded blind hole 198b is spaced apart from the first threaded blind hole 198a along the longitudinal axis 166 of the first contact body 164.
  • the second contact body 168 of the connecting element 112 has a fifth contact surface 202 which is aligned parallel to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168 and which is aligned with the first contact surface 170.
  • the second contact body 168 has a parallel to its longitudinal axis 171 and perpendicular to the fifth contact surface 202 aligned sixth contact surface 204, which is aligned perpendicular to the second contact surface 172 of the first contact body 164 and is separated from the latter by a groove 206 running perpendicular to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168 and perpendicular to the longitudinal axis 166 of the first contact body 164.
  • the second contact body 168 has a seventh contact surface 208 which is aligned parallel to its longitudinal axis 171 and perpendicular to the fifth contact surface 202 and runs parallel to the sixth contact surface 204 at a distance therefrom.
  • the second contact body 168 has an eighth contact surface 210 oriented parallel to its longitudinal axis 171 and perpendicular to the sixth contact surface 204 and perpendicular to the seventh contact surface 208, which runs parallel to the fifth contact surface 202 at a distance therefrom.
  • the fifth contact surface 202 and the sixth contact surface 204 are connected to one another via a third chamfering surface 212, which extends parallel to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168 and which in each case forms an angle of 45 ° with the fifth contact surface 202 and the sixth contact surface 204.
  • the fifth contact surface 202 and the seventh contact surface 208 are connected to one another via a parallel to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168, with the fifth contact surface 202 and the seventh contact surface 208 because a fourth chamfer surface 214 enclosing an angle of 45 ° is connected to one another.
  • the seventh contact surface 208 and the eighth contact surface 210 are connected to one another via a fifth chamfering surface 216 which extends parallel to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168 and which each encloses the seventh contact surface 208 and the eighth contact surface 210 at an angle of 45 °.
  • the eighth contact surface 210 and the sixth contact surface 204 are connected to one another via a sixth chamfering surface 218, which extends parallel to the longitudinal axis 171 of the second contact body 168 and which each encloses an angle of 45 ° with the eighth contact surface 210 and the sixth contact surface 204.
  • the connecting element 112 comprises a cap part 220, which is shown in detail in FIG. 6.
  • the cap part 220 comprises a substantially cuboid-shaped base 222 and an attachment 224 carried by the base 222, which projects over the base 222 on three sides and is flush with the base 222 on the fourth side.
  • the side surface of the attachment 224 which is aligned with the associated side surface of the base 222, forms a first abutment surface 226 of the cap part 220.
  • Another side surface of the attachment 224 which is oriented perpendicular to the first abutment surface 226, forms a second abutment surface 228.
  • the underside of the attachment 224 protruding beyond the base 222 forms a third abutment surface 230 of the cap part 220.
  • the side surfaces of the attachment 224 of the cap part 220 respectively opposite the first abutment surface 226 and the second abutment surface 228 are curved in the shape of a quarter circle in cross section.
  • the cap part is provided with a cylindrical through-hole 232 which passes through the cap part 220 from the top 234 of the attachment 224 to the bottom 236 of the base 222.
  • the top of the first contact body 164 has a recess 238, the horizontal cross section of which corresponds to the cross section of the base 222 of the cap part 220, so that the cap part 220 with the base 222 ahead into the recess 238 can be used and is held in the same by friction.
  • the through bore 232 of the cap part 220 is aligned with a blind hole 240 which opens into the recess 238 and extends downward into the base body 169 of the connecting element 212.
  • the cap part 220 is a separate part which can be inserted into the base body 169 of the connecting element 112. This offers the advantage that only the cap part 220 has to be painted and, if necessary, this cap part against another with one too the matching color of the metal panels to be connected can be exchanged.
  • the ceiling wall panel 108 and the right side wall panel 106b are connected as follows:
  • the second contact body 168 of the connecting element 112 is inserted with its end facing away from the first contact body 164 into the channel 154 of the side wall panel 106b until the first threaded blind hole 198a is aligned with a through opening 246 arranged in the first simply bent region 144 of the side wall panel 106b.
  • the bevels on the second contact body 168 facilitate the insertion of the second contact body 168 into the channel 154.
  • the first contact body 164 of the connecting element 112 with its end facing away from the second contact body 168, is pushed forward into the channel 132 of the ceiling wall panel 108 until the second threaded blind hole 198b with a through opening arranged in the first simply bent region 122 of the ceiling wall panel 108 244 escapes.
  • the bevels on the first contact body 164 facilitate the introduction of the first contact body 164 into the channel 132.
  • the side wall panel 106b and the connecting element 112 are now connected to one another by means of a hexagon socket screw 246a with a countersunk head, which is screwed into the threaded blind hole 198a through the through opening 246. Due to the interaction of the countersunk head of the hexagon socket screw 248a with the bevel of the through opening 246 and the chamfer 200 of the threaded blind hole 198a, the through opening 246 and the threaded blind hole 246a are aligned exactly coaxially to one another when the hexagon socket screw 248a is tightened.
  • the side wall panel 106b moves relative to the connecting element 112 until the upper edges of the non-folded area 140 and of the first simply folded area 144 of the side wall panel 106b on the third abutment surface 230 of the cap part 220 and a front edge of the second simply folded area 160 of the Bump sidewall panels 106b against the second abutment surface 228 of the cap portion 220.
  • the ceiling wall panel 108 and the connecting element 112 are then connected to one another by means of a further hexagon socket screw 248b with countersunk head, in that the hexagon socket screw 248b is screwed through the through opening 244 into the threaded blind hole 198b.
  • the through opening 244 and the threaded blind hole 198b are aligned exactly coaxially to one another.
  • the ceiling wall panel 108 is displaced relative to the connecting element 112 until the right edge of the area 118 of the ceiling area that has not been folded butt wall panels 108 against the bottom of the groove 206 and the right edge of the double-folded area 126 of the ceiling wall panel 108 against the first abutment surface 226 of the cap part 220.
  • the ceiling wall panel 108 and the side wall panel 106b are thus fixed relative to the connecting element 112 and thus relative to one another.
  • the second contact surface 172 of the connecting element 112 lies on the upper side of the non-folded area 118 of the ceiling wall panel 108
  • the first contact surface 170 of the connecting element 112 lies on the inside of the first simply folded Area 122 of the ceiling wall panel 108
  • the third contact surface 174 of the connecting element 112 on the underside of the double-folded area 126 of the ceiling wall panel 108 and the fourth contact surface 176 of the connecting element 112 on the inside of the triple-folded area 130 of the ceiling wall panel 108 so that one good power and torque transmission from the connecting element 112 to the ceiling wall panel 108 is ensured.
  • the sixth contact surface 204 of the connecting element 112 lies on the non-folded area 140 of the side wall panel 106b, the fifth contact surface 202 of the connecting element 112 on the first single-folded area 144 of the side wall panel 106, the seventh contact surface 208 of the connecting element 112 on the double-folded edge reaching 148 of
  • the rear edge of the top wall panel 108 is a mirror image of its front edge and the rear edge of the side wall panel 106b is mirror-symmetrical to its front edge, so that the rear edges of the top wall panel 108 and the right side wall panel 106b in a corresponding manner, but with a mirror-symmetrical to that connecting element 112 formed above connecting element can be connected.
  • the front and rear edges of the top panel 108 with the front and rear edges of the left side panel 106a, the front and rear edges of the bottom panel 104 with the front and rear edges of the left side panel 106a, and the front and the the rear edge of the floor panel 104 is connected to the front and rear edges of the right side wall panel 106b to form the body frame 114.
  • the rear wall panel 110 is fixed to the body frame 114 by latching.
  • the rear edge of the side wall panel 106b as well as its front edge is provided with a channel 154, which is formed from the non-folded area 140, the first single-folded area 144, the double-folded area 148 and the triple-folded area 152 (see Fig. 23).
  • the area 148 of the side wall panel 106b which is folded twice is provided with a plurality of rectangular latching holes 250, which have their greatest extent in the vertical direction and are arranged vertically one below the other.
  • the rear wall panel 110 comprises a rectangular, flat, non-folded area 252, which is aligned vertically in the assembled state of the sheet metal cabinet 100.
  • a simply beveled area 256 which extends to the rear perpendicular to the non-beveled area 252.
  • a double-folded area 260 of the rear wall panel 110 adjoins a rear edge of the simply folded area 256 along a second folding line 258 and extends to the right perpendicular to the single-folded area 256.
  • the simply folded area 256 of the rear wall panel 110 is embossed with a number of so-called gills 262, the position and number of which corresponds to that of the locking holes 250 in the double-folded area 148 of the right side wall panel 106b.
  • these gills have an essentially triangular cross-section and are composed of a run-up surface 264 facing the non-bent region 252 and a latching surface 266 facing away from the non-bent region 252, which is located on a vertically directed apex line Touch 268.
  • the contact surface 264 encloses a relatively small angle of, for example, 30 ° with the plane of the simply folded region 256 of the rear wall panel 110 (and thus with the latching direction 267, along which the rear wall panel 110 is moved into its position locked on the side wall panel 106b), while the Locking surface 266 with the plane of the simply folded area 256 (and thus with the locking direction 267) encloses a comparatively large angle of almost 90 °.
  • the gills 262 are thus asymmetrical with respect to the apex plane 269 running perpendicular to the latching direction 267 through the apex line 268.
  • all four edges of the rear wall panel 110 are provided with such gills 262. Furthermore, all rear edges of the side wall panels 106a, 106b, the floor panel 104 and the ceiling wall panel 108 are provided with locking holes 250 corresponding to the gills 262 in terms of their position and extent.
  • the rear wall panel 110 When the rear wall panel 110 is installed, the same is inserted with the area 252 not folded ahead between the channels 132, 154 formed on the rear edges of the side wall panels 106a, 106b, the floor panel 104 and the ceiling wall panel 108, so that, for example, the simply bent folded area 256 of the rear wall panel 110 abuts the double-folded area 248 of the right side wall panel 106b.
  • the pushing-in process is ended as soon as the apex lines 268 of the gills 262 come into contact with the twice-bent region 148. If the rear wall panel 110 is now moved further until the apex lines 268 of the gills 262 reach the rear edges of the locking holes 250, the gills 262 snap into the locking holes 250. At the same time, the double-bent area 260 of the rear wall panel 110 comes to bear on the single-folded area 144 of the side wall panel 106b, so that the rear wall panel 110 cannot be moved any further into the body frame 114.
  • the snap-in process of the rear wall panel 110 on the body frame 114 is therefore irreversible, and the rear wall panel 110 is securely attached to the body frame 114 after the snap-in.
  • the ceiling cladding panel 116 is inserted between the channels 132 of the ceiling wall panel 108 in a corresponding manner and latched to it, like the rear wall panel 110 on the body frame 114.
  • the ceiling cladding panel 116 comprises a rectangular, flat, non-chamfered area 270, which is aligned horizontally in the assembled state of the sheet metal cabinet 100.
  • the simply folded areas 274 running along the front and rear edges of the ceiling trim panel 116 are each provided with a plurality of gills 262 ′, which are formed in the same way as the gills of the rear wall panel 110.
  • these gills 262 ′ interact with locking holes (not shown) in the triple-folded regions 130 of the ceiling wall panel 108 in order to cladding panel 116 irreversibly to the ceiling panel 108.
  • the ceiling cladding panel 116 covers the docking body 184 of the connecting elements 112 which are fixed to the ceiling wall panel 108 in the assembled state.
  • the underside of the non-folded area 270 of the ceiling covering panel 116 lies flat on the upper side 188 of the respective docking body 184, while the front and rear simply bent areas 274 of the ceiling covering panel 116 into the groove 192 between the first contact body 164 and the docking body 184 of the relevant one Intervene connecting element 112 and lie flat on its outside against the triple-folded areas 130 of the ceiling wall panel 108.
  • Another sheet metal cabinet can be placed on top of the sheet metal cabinet 100, the sheet metal cabinets arranged one above the other by means of connecting pins (not shown) which, before the additional sheet metal cabinet is placed, through the through-hole 232 of the cap part 220 on the connecting element 112 of the lower sheet metal cabinet 100 into the blind hole 240 are inserted and, after the further sheet metal cabinet has been placed on the lower sheet metal cabinet 100, extend through the through hole in the cap part of the connecting element of the sheet metal cabinet arranged above it into the blind hole arranged in it, are secured against relative movement to one another in the horizontal direction.
  • the docking bodies 184 of the connecting elements 112, through which the floor panel 104 is connected to the side wall panels 106a, 106b, are freely accessible after the assembly of the body 102, so that the downward-pointing threaded through holes 194 on these docking bodies 184 can be used for this purpose, by means of suitable fastening means to fix additional parts, such as support parts or bearing blocks for rollers of the sheet metal cabinet 100, on the underside of the sheet metal cabinet 100.
  • exchangeable inner wall panels 276 can be detachably fixed to the side wall panels 106a, 106b from the inside of the body 102.
  • each of the inner wall panels 276 comprises a rectangular, flat, non-folded region 278, which is oriented vertically in the assembled state of the sheet metal cabinet 100.
  • non-chamfered area 278 there are simply chamfered areas 282 adjoining the same along first chamfer lines 280 which extend perpendicular to the non-chamfered area 278 to the respective side wall panel 106a, 106b.
  • each inner wall panel 276 The vertically oriented front and rear simply beveled regions 282 of each inner wall panel 276 are provided with a plurality of beads 284 which extend vertically and are arranged one above the other, one of which is shown in detail in FIG. 19.
  • These beads 284 produced by embossing have a cross-section that is mirror-symmetrical with respect to their apex plane 286 (see FIGS. 20 and 21) and are each composed of a run-up surface 288 facing away from the non-folded area 278 of the inner wall panel 276 and a non-folded area 278 of the inner wall panel 276 facing locking surface 290 together, which touch each other on an apex line 292 of the respective bead 284 and are both S-shaped in cross section.
  • a plurality of latching holes 294, which extend in the vertical direction, are arranged in each case on the regions 152 of the side wall panels 106a, 106b which are folded in three times.
  • the inner wall panel 276 with the simply beveled areas 282 is inserted between the channels 154 of the respective side wall panel 106a, 106b.
  • the necessary deformation of the inner wall panel 276 is possible due to the elasticity of the sheet from which it is made.
  • the beads 284 get into the area of the locking holes 294 when the inner wall panel 276 is pushed in further, the beads 284 snap into these locking holes 294, so that the inner wall panel 276 is fixed to the relevant side wall panel 106a, 106b by locking.
  • the sides of the non-folded area 278 of the inner wall panel 276 facing the interior of the sheet metal cabinet 100 and the double-folded areas 148 of the relevant side wall panel 106a, 106b are flush with one another.
  • each bead 284 like the contact surface 288, initially only rises flat from the plane of the simply beveled area 282, the inner wall panel 276 can be applied using the same force that is used to latch the inner wall panel 276 when it is mounted on the respective side wall panel 106a, 106b is required, unlatched again and removed from the relevant side wall panel 106a, 106b.
  • this exchange can take place from the inside of the body 102 of the sheet metal cabinet 100, without prior dismantling of components of the body 102 being necessary.
  • the exchange of interior wall panels 276 can therefore take place directly at the installation site of the sheet metal cabinet 100 without the sheet metal cabinet 100, for example, in front of a wall which it is set up, or which should be moved away from neighboring cupboards.
  • the inner wall panels 176 can, as shown in FIGS. 16 and 17, be provided with a hole pattern 296 at their non-folded area 278 in order, for example, to hang shelves of the sheet metal cabinet 100 on the inner wall panels 276.
  • the inner wall panels can also be provided with guide rails for inserting the sheet metal cabinet 100 or can be designed with a continuously smooth, non-chamfered region 278, which is neither provided with a perforated grid nor with any internals.
  • the non-folded area 278 thereof is provided with at least one opening, into which a suitable tool can be used, in order to exert a tensile force on the inner wall panel 276 to move the inner wall panel out 276 from the position locked with the respective side wall panel 106a, 106b.
  • a second embodiment of the sheet metal cabinet 100 shown in FIGS. 24 to 28 differs from the first embodiment described above in that Fixing the top wall panel 108 and the bottom panel 104 to the side wall panels 106a and 106b, a modified connecting element 112 'is used, which instead of an angled base body with two contact bodies 164, 168 comprises only a single essentially cuboid contact body 164'.
  • the contact body 164 'of the connecting element 112' of the second embodiment has a first contact surface 170, a second contact surface 172, a third contact surface 174 and a fourth contact surface 176, each of which is flat and are aligned parallel to the longitudinal axis 166 of the contact body 164 '.
  • the connecting element 112 ' comprises an end face 298 which is oriented perpendicular to the longitudinal axis 166.
  • Adjacent abutment surfaces of the connecting element 112 ' are connected to one another in each case via bevel surfaces 300, which each enclose an angle of 45 ° with the adjoining contact surfaces.
  • the connecting element 112 ′ is provided with a first threaded blind hole 198a and a second threaded blind hole 198b, the mouth openings of which are each provided with chamfers 200.
  • two sheet metal panels to be connected to one another are connected to one another by firstly attaching the side wall panel 106b to the connecting element 112' in this way. is set so that the first threaded blind hole 198a is aligned with the beveled through opening 246 in the first simply chamfered area 144 of the side wall panel 106b.
  • the connecting element 112 ' with its end opposite the front contact surface 298, is inserted first into the channel 132 of the ceiling wall panel 108 until the second threaded blind hole 198b is flush with the beveled through opening 244 in the first simply bent area 122 of the ceiling wall panel 108 (see FIG . 26).
  • the ceiling wall panel 108 is then fastened to the connecting element 112 'by means of an Allen screw 248b which is screwed through the through opening 244 into the threaded blind hole 298b.
  • the side wall panel 106b is fixed to the connecting element 112 'by means of an Allen screw 248a, which is screwed into the threaded blind hole 198a through the through opening 246.
  • the ceiling wall panel 108 and the side wall panel 106b are thus fixed relative to one another.
  • the first contact surface 170 of the connecting element 112 ′ in the assembled state lies flat against the inside of the first simply bent area 122 of the ceiling wall panel 108 and against the first simply bent area 144 of the side wall panel 106b.
  • the second contact surface 172 of the connecting element 112 lies flat against the upper side of the area 118 of the ceiling wall panel 108 which has not been folded.
  • the third contact surface 174 of the connecting element 112 lies flat against the underside of the double-folded area 126 of the ceiling wall panel 108 and on the underside of the second single-folded area 160 of the side wall panel 106b.
  • the fourth contact surface 176 of the connecting element 112 ′ lies against the inside of the triple-folded area 130 of the ceiling wall panel 108.
  • the face-side contact surface 298 of the connecting element 112 'lies flat against the area 140 of the side wall panel 106b which is not folded.
  • the second embodiment of the sheet metal cabinet 100 corresponds in structure and function to the first embodiment, to the above description of which reference is made in this regard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Um einen Blechschrank, umfassend einen aus Korpus-Blechpaneelen gebildeten Korpus und mindestens ein an der Innenseite des Korpus angeordnetes Innenwandpaneel, zu schaffen, welcher eine flexible Nutzung seines Innenraums bei geringem Montageaufwand zuläßt, wird vorgeschlagen, daß das Innenwandpaneel so an dem Korpus festgelegt ist, daß es ohne Demontage des Korpus von demselben lösbar ist.

Description

BLECHSCHRANK
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blechschrank, welcher einen aus Korpus-Blechpaneelen gebildeten Korpus und mindestens ein an der Innenseite des Korpus angeordnetes Innenwandpaneel umfaßt.
Solche Blechschränke sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die Innenwandpaneele solcher Blechschränke sind beispielsweise mit Lochrastern zum Einhängen von Fachböden oder mit Führungsschienen zur Aufnahme von Einschüben des Blechschranks versehen. Soll die Nutzung des Innenraums des Korpus verändert werden, indem beispielsweise vorhandene Fachböden aus dem Korpus entnommen und statt dessen Einschübe in den Korpus eingesetzt werden, so muß bei den bekannten Blechschränken der gesamte Schrank demontiert und mit anderen Innenwandpaneelen wieder zusammengesetzt werden, sofern nicht gar die Seitenwände des Korpus insgesamt ausgewechselt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Blechschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine flexible Nutzung seines Innenraums bei geringem Montageaufwand zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Blechschrank mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innenwandpaneel so an dem Korpus festgelegt, daß es ohne Demontage des Korpus von demselben lösbar ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept kann somit ein Austausch des Innenwandpaneels von der Innenseite des Korpus des Blech- schranks aus erfolgen, ohne daß der Blechschrank hierzu insgesamt zerlegt werden müßte.
Der Austausch von Innenwandpaneelen kann daher direkt am Aufstellungsort des Blechschranks erfolgen, ohne daß der Blechschrank beispielsweise vorher von einer Wand, vor welcher er aufgestellt ist, oder von benachbarten Schränken abgerückt werden müßte.
Grundsätzlich kann das Innenwandpaneel in beliebiger Weise, beispielsweise durch Verschraubung lösbar an dem Korpus festgelegt sein.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Innenwandpaneel mit dem Korpus verrastet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Innenwandpaneel mit Rastelementen versehen ist, welche im montierten Zustand des Innenwandpaneels in an dem Korpus vorgesehene Rastlöcher eingreifen.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß das Innenwandpaneel mit Rastelementen versehen ist, welche im montierten Zustand des Innenwandpaneels jeweils einen abgekanteten Bereich eines Korpus-Blechpaneels hintergreifen.
Um die Verrastung des Innenwandpaneels an dem Korpus reversibel zu gestalten, ist es günstig, wenn die Rastelemente einen bezüglich ihrer Scheitelebene im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnitt aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Innenwandpaneel unter Aufwendung derselben Kraft, welche zum Verrasten des Innenwandpaneels an dem Korpus erforderlich ist, von dem Korpus wieder entrastet werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn die Rastelemente jeweils eine Rastfläche mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt aufweisen. Eine solche Rastfläche verläuft in ihrem Anfangsbereich unter einem sehr kleinen Winkel zu der Rastrichtung, längs welcher das Innenwandpaneel in seine verrastete Stellung bewegt worden ist, so daß das Rastelement schon unter der Einwirkung einer vergleichsweise geringen Kraft quer zur Rastrichtung aus seiner Raststellung herausbewegt und somit entrastet werden kann.
Ferner ist es günstig, wenn die Rastelemente an einem einfach abgekanteten Bereich des Innenwandpaneels angeordnet sind. In diesem Fall können die Rastelemente bei der Montage des Innenwandpaneels am Korpus in einfacher Weise quer zur Rastrichtung ausgelenkt werden, was erforderlich ist, da die Rastelemente über die dieselben umgebenden Bereiche des Innenwandpaneels vorstehen. Der einfach abgekantete Bereich des Innenwandpaneels kann aufgrund der Elastizität des Blechs, aus welchem das Innenwandpaneel gebildet ist, um die Höhe der Rastelemente quer zur Rastrichtung ausgelenkt werden.
Um den Innenraum des Blechschranks möglichst flexibel nutzen zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn das Innenwandpaneel ein Lochraster zum Anordnen von Einbauten des Blechschranks an dem Innenwandpaneel aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Korpus eines Blechschranks im fertig montierten Zustand;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Korpus aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig. 3, jedoch mit aufgestecktem Kappenteil und unter Darstellung verdeckter Linien;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements aus Fig. 4, jedoch mit anderer Blickrichtung und mit abgehobenem Kappenteil;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Kappenteils;
Fig. 7 eine Vorderansicht des Verbindungselements aus Fig. 4;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Verbindungselement aus Fig. 4;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Verbindungselements aus Fig. 4; Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements und mittels des Verbindungselements zu verbindender Blechpaneele vor dem Zusammenbau;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements und der damit verbundenen Blechpaneele nach dem Zusammenbau;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig. 11, jedoch unter Darstellung verdeckter Linien;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig. 11, jedoch mit einem zusätzlichen Decken-Verkleidungspaneel;
Fig. 14 einen Querschnitt durch einen ersten Anlagekörper und einen Andockkörper des Verbindungselements längs der Linie 14-14 in Fig. 12;
Fig. 15 einen Querschnitt durch einen zweiten Anlagekörper des Verbindungselements längs der Linie 15-15 in Fig. 12;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Rückwandpaneels, eines Seitenwandpaneels und eines Innenwandpaneels des Blechschranks vor dem Zusammenbau;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Rückwandpaneels, des Seitenwandpaneels und des Innenwandpaneels des Blechschranks nach dem Zusammenbau; Fig. 18 eine Draufsicht von unten auf das Rückwandpaneel, das Seitenwandpaneel und das Innenwandpaneel aus Fig. 17 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 19 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 16 mit I bezeichneten Bereichs;
Fig. 20 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 20-20 in Fig. 17;
Fig. 21 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 21-21 in Fig. 17;
Fig. 22 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 17 mit II bezeichneten Bereichs;
Fig. 23 einen horizontalen Schnitt längs der Linie 23-23 in Fig. 17;
Fig. 24 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselements;
Fig. 25 eine Vorderansicht des Verbindungselements aus Fig. 24;
Fig. 26 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements aus den Fig. 24 und 25 und zweier mit diesem Verbindungselement zu verbindender Blechpaneele vor dem Zusammenbau; Fig. 27 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements und der Blechpaneele aus Fig. 26 nach dem Zusammenbau; und
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung ähnlich der Fig. 27, jedoch unter Darstellung verborgener Linien.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Eine in den Fig. 1 bis 23 dargestellte erste Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Blechschranks umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen Korpus 102, welcher aus einem horizontalen Bodenpaneel 104, einem vertikalen linken Seitenwandpaneel 106a, einem vertikalen rechten Seitenwandpaneel 106b, einem horizontalen Deckenwandpaneel 108 und einem vertikalen Rückwandpaneel 110 zusammengesetzt ist (siehe insbesondere Fig. 1 und 2 ) .
Eine eine vordere Begrenzung des Blechschranks 100 bildende Tür ist in den Figuren nicht dargestellt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist das Bodenpaneel 104 an seinen vier Ecken mittels jeweils eines Verbindungselements 112 mit dem linken Seitenwandpaneel 106a bzw. mit dem rechten Seitenwandpaneel 106b verbunden.
Ebenso ist das Deckenwandpaneel 108 an seinen vier Ecken mittels jeweils eines Verbindungselements 112 mit dem linken Seitenwandpaneel 106a bzw. mit dem rechten Seitenwandpaneel 106b verbunden. Dadurch bilden das Bodenpaneel 104, die beiden Seitenwandpa- neele 106a, 106b und das Deckenwandpaneel 108 zusammen einen im wesentlichen rechteckigen Korpusrahmen 114, an welchem das Rückwandpaneel 110 und ein rechteckiges, horizontales Decken- Verkleidungspaneel 116 (siehe Fig. 2) durch Verrastung festgelegt sind, was nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden wird.
Die Verbindungen zwischen dem Bodenpaneel 104 und dem Deckenwandpaneel 108 einerseits und den Seitenwandpaneelen 106a, 106b andererseits mittels der Verbindungselemente 112 werden im folgenden am Beispiel der Verbindung zwischen dem vorderen Rand des Deckenwandpaneels 108 und dem vorderen Rand des rechten Seitenwandpaneels 106b näher erläutert.
Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, umfaßt das Deckenwandpaneel 108 einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 118, der im montierten Zustand des Blechschranks 100 horizontal ausgerichtet ist. An den vorderen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 118 grenzt längs einer vorderen ersten Abkantlinie 120 ein vertikaler erster einfach abgekanteter Bereich 122 an, welcher sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 118 nach oben erstreckt.
An den oberen Rand des ersten einfach abgekanteten Bereichs 122 schließt sich längs einer zweiten Abkantlinie 124 ein zweifach abgekanteter Bereich 126 an, welcher sich senkrecht zu dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 in horizontaler Richtung zur Mitte des Deckenwandpaneels 108 hin erstreckt. An den inneren Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 126 grenzt längs einer dritten Abkantlinie 128 ein dreifach abgekanteter Bereich 130 an, welcher sich senkrecht zu dem zweifach abgekanteten Bereich 126 nach unten in Richtung auf den nicht abgekanteten Bereich 118 des Deckenwandpaneels 108 erstreckt, ohne den letzteren zu erreichen.
Anzumerken ist, daß die Abkantlinien 120, 124 und 128 aufgrund der endlichen Biegeradien der Abkantungen keine scharfen Linien sind, sondern eine gewisse Ausdehnung senkrecht zu ihrer Längsrichtung aufweisen.
Wie am besten aus dem Querschnitt der Fig. 14 zu ersehen ist, bilden der nicht abgekantete Bereich 118, der erste einfach abgekantete Bereich 122, der zweifach abgekantete Bereich 126 und der dreifach abgekantete Bereich 130 des Deckenwandpa- neels 108 zusammen einen parallel zum vorderen Rand des Deckenwandpaneels 108 verlaufenden Kanal 132, dessen Innenraum 134 über einen zwischen dem unteren Rand des dreifach abgekanteten Bereichs 130 und der Oberseite des nicht abgekanteten Bereichs 118 gebildeten Spalt 134 mit dem Außenraum des Kanals 132 in Verbindung steht.
An einen rechten seitlichen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Deckenwandpaneels 108 grenzt an den nicht abgekanteten Bereich 118 des Deckenwandpaneels 108 längs einer seitlichen ersten Abkantlinie 136 ein zweiter einfach abgekanteter Bereich 138 (siehe Fig. 10) an, welcher sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 118 des Deckenwandpaneels 108 nach unten erstreckt. Das rechte Seitenwandpaneel 106b umfaßt einen im wesentlichen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 140, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 vertikal ausgerichtet ist.
An einen vorderen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 140 grenzt längs einer vorderen ersten Abkantlinie 142 ein erster einfach abgekanteter Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b an, der sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 140 nach links erstreckt.
Wie am besten aus dem Querschnitt der Fig. 15 zu ersehen ist, grenzt an einen linken Rand des ersten einfach abgekanteten Bereichs 144 längs einer zweiten Abkantlinie 146 ein zweifach abgekanteter Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b an, welcher sich senkrecht zu dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 nach hinten erstreckt.
An einen hinteren Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 148 grenzt längs einer dritten Abkantlinie 150 ein dreifach abgekanteter Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b an, welcher sich senkrecht zu dem zweifach abgekanteten Bereich 148 nach rechts in Richtung auf den nicht abgekanteten Bereich 140 des Seitenwandpaneels 106b zu erstreckt, ohne den letzteren zu erreichen.
Wie aus Fig. 15 zu ersehen ist, bilden der nicht abgekantete Bereich 140, der erste einfach abgekantete Bereich 144, der zweifach abgekantete Bereich 148 und der dreifach abgekantete Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b zusammen einen Kanal 154, dessen Innenraum 156 über einen zwischen dem rechten Rand des dreifach abgekanteten Bereichs 152 und der Innen- seite des nicht abgekanteten Bereichs 140 des Seitenwandpaneels 106b gebildeten Spalt 158 mit dem Außenraum des Kanals 154 in Verbindung steht.
Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, umfaßt das Seitenwandpaneel 106b ferner einen zweiten einfach abgekanteten Bereich 160, welcher an einen oberen Rand des nicht abgekanteten Bereichs 140 längs einer oberen ersten Abkantlinie 162 angrenzt und sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 140 nach links erstreckt.
Das der Verbindung des Deckenwandpaneels 108 mit dem Seitenwandpaneel 106b dienende Verbindungselement 112 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 9 beschrieben (Anmerkung: In den Fig. 3 bis 9 ist ein zu dem Verbindungselement 112 aus Fig. 10 spiegelverkehrtes Verbindungselement 112 dargestellt ) .
Das Verbindungselement 112 umfaßt einen im wesentlichen qua- derförmigen ersten Anlagekörper 164, dessen Längsachse 166 im montierten Zustand des Blechschranks 100 horizontal ausgerichtet ist, und einen ebenfalls im wesentlichen quaderförmi- gen zweiten Anlagekörper 168, dessen Längsachse 171 im montierten Zustand des Blechschranks 100 im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Der erste Anlagekörper 164 und der zweite Anlagekörper 168 sind einstückig miteinander ausgebildet und bilden zusammen einen gewinkelten Grundkörper 169 des Verbindungselements Der erste Anlagekörper 164 des Verbindungselements 112 weist eine parallel zu dessen Längsachse 166 ausgerichtete ebene erste Anlagefläche 170, eine parallel zur Längsachse 166 und senkrecht zu der ersten Anlagefläche 170 ausgerichtete ebene zweite Anlagefläche 172, eine parallel zur Längsachse 166 und parallel zur zweiten Anlagefläche 172 ausgerichtete, oberhalb der zweiten Anlagefläche 172 verlaufende dritte Anlagefläche 174 und eine parallel zur Längsachse 166 und parallel zu der ersten Anlagefläche 170 ausgerichtete, von der ersten Anlagefläche 170 beabstandete vierte Anlagefläche 176 auf.
Die erste Anlagefläche 170 und die zweite Anlagefläche 172 des ersten Anlagekörpers 164 sind über eine sich parallel zur Längsachse 166 erstreckende, unter einem Winkel von jeweils 45° zur ersten Anlagefläche 170 und zur zweiten Anlagefläche 172 ausgerichtete erste Anschrägungsflache 178 verbunden.
Die erste Anlagefläche 170 und die dritte Anlagefläche 174 sind über eine sich parallel zur Längsachse 166 erstreckende, mit der ersten Anlagefläche 170 und der dritten Anlagefläche 174 jeweils einen Winkel von 45° einschließende zweite Anschrägungsflache 180 verbunden.
Über einen Steg 182 ist der erste Anlagekörper 164 des Verbindungselements 112 mit einem quaderförmigen Andockkörper 184 verbunden, welcher sich parallel zu der Längsachse 166 des ersten Anlagekörpers 164 im Abstand von dem ersten Anlagekörper 164 erstreckt, wobei eine Unterseite 186 des Andockkörpers 184 mit der zweiten Anlagefläche 172 des ersten Anlagekörpers 164 und eine Oberseite 188 des Andockkörpers 184 mit der dritten Anlagefläche 174 des ersten Anlagekörpers 164 fluchtet.
Die vierte Anlagefläche 176 des ersten Anlagekörpers 164 und eine dem ersten Anlagekörper 164 zugewandte Innenseite 190 des Andockkörpers 184 sind durch eine sich parallel zu der Längsachse 166 erstreckende Nut 192 voneinander getrennt.
Wie am besten aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist der Andockkörper 184 mit mehreren, beispielsweise drei, Gewinde-Durchgangslöchern 194 versehen, welche den Andockkörper 184 senkrecht zu dessen Längsachse von der Oberseite 188 bis zur Unterseite 186 durchsetzen und an ihrem oberseitigen Ende jeweils mit einer Anfasung 196 versehen sind.
Auch der erste Anlagekörper 164 ist mit zwei Gewinde-Sacklöchern 198a, 198b versehen, die sich von der ersten Anlagefläche 170 des ersten Anlagekörpers 164 senkrecht zur Längsachse 166 in den ersten Anlagekörper 164 hinein erstrecken und an ihrem äußeren Ende mit Anfasungen 200 versehen sind.
Dabei ist das erste Gewinde-Sackloch 198a in der Verlängerung des zweiten Anlagekörpers 168 angeordnet, während das zweite Gewinde-Sackloch 198b längs der Längsachse 166 des ersten Anlagekörpers 164 von dem ersten Gewinde-Sackloch 198a beabstandet ist.
Der zweite Anlagekörper 168 des Verbindungselements 112 weist eine parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 ausgerichtete fünfte Anlagefläche 202 auf, welche mit der ersten Anlagefläche 170 fluchtet.
Ferner weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zur fünften Anlagefläche 202 ausgerichtete sechste Anlagefläche 204 auf, welche senkrecht zur zweiten Anlagefläche 172 des ersten Anlagekörpers 164 ausgerichtet und von derselben durch eine senkrecht zur Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 und senkrecht zur Längsachse 166 des ersten Anlagekörpers 164 verlaufende Nut 206 getrennt ist.
Ferner weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zur fünften Anlagefläche 202 ausgerichtete siebte Anlagefläche 208 auf, die parallel zu der sechsten Anlagefläche 204 im Abstand von derselben verläuft.
Schließlich weist der zweite Anlagekörper 168 eine parallel zu dessen Längsachse 171 und senkrecht zu der sechsten Anlagefläche 204 und senkrecht zu der siebten Anlagefläche 208 ausgerichtete achte Anlagefläche 210 auf, welche parallel zu der fünften Anlagefläche 202 im Abstand von derselben verläuft.
Die fünfte Anlagefläche 202 und die sechste Anlagefläche 204 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der fünften Anlagefläche 202 und der sechsten Anlagefläche 204 jeweils einen Winkel von 45° einschließenden dritten Anschrägungsflache 212 verbunden.
Die fünfte Anlagefläche 202 und die siebte Anlagefläche 208 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der fünften Anlagefläche 202 und der siebten Anlagefläche 208 je- weils einen Winkel von 45° einschließende vierte Anschrägungsflache 214 miteinander verbunden.
Die siebte Anlagefläche 208 und die achte Anlagefläche 210 sind miteinander über eine sich parallel zu der Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der siebten Anlagefläche 208 und der achten Anlagefläche 210 jeweils zu einem Winkel von 45° einschließende fünfte Anschrägungs- flache 216 verbunden.
Die achte Anlagefläche 210 und die sechste Anlagefläche 204 sind miteinander über eine sich parallel zur Längsachse 171 des zweiten Anlagekörpers 168 erstreckende, mit der achten Anlagefläche 210 und der sechsten Anlagefläche 204 jeweils einen Winkel von 45° einschließende sechste Anschrägungsflache 218 verbunden.
Ferner umfaßt das Verbindungselement 112 ein Kappenteil 220, welches in Fig. 6 im einzelnen dargestellt ist.
Das Kappenteil 220 umfaßt einen im wesentlichen quaderförmigen Sockel 222 und einen von dem Sockel 222 getragenen Aufsatz 224, welcher an drei Seiten über den Sockel 222 übersteht und an der vierten Seite mit dem Sockel 222 fluchtet. Die Seitenfläche des Aufsatzes 224, welche mit der zugeordneten Seitenfläche des Sockels 222 fluchtet, bildet eine erste Anstoßfläche 226 des Kappenteils 220.
Eine weitere, senkrecht zu der ersten Anstoßfläche 226 ausgerichtete Seitenfläche des Aufsatzes 224 bildet eine zweite Anstoßfläche 228. Die über den Sockel 222 vorstehende Unterseite des Aufsatzes 224 bildet eine dritte Anstoßfläche 230 des Kappenteils 220.
Die der ersten Anstoßfläche 226 und der zweiten Anstoßfläche 228 jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen des Aufsatzes 224 des Kappenteils 220 sind im Querschnitt viertelkreisförmig gekrümmt.
Ferner ist das Kappenteil mit einer zylindrischen Durchgangsbohrung 232 versehen, welche das Kappenteil 220 von der Oberseite 234 des Aufsatzes 224 bis zur Unterseite 236 des Sockels 222 durchsetzt.
Wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, weist die Oberseite des ersten Anlagekörpers 164 eine Ausnehmung 238 auf, deren horizontaler Querschnitt dem Querschnitt des Sockels 222 des Kappenteils 220 entspricht, so daß das Kappenteil 220 mit dem Sockel 222 voran in die Ausnehmung 238 einsetzbar ist und in derselben durch Reibschluß gehalten wird.
Bei in die Ausnehmung 238 eingesetztem Kappenteil 220 fluchtet die Durchgangsbohrung 232 des Kappenteils 220 mit einem in die Ausnehmung 238 mündenden und sich nach unten in den Grundkörper 169 des Verbindungselements 212 erstreckenden Sackloch 240.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform eines Blechschranks 100 ist vorgesehen, daß das Kappenteil 220 ein separates Teil ist, welches in den Grundkörper 169 des Verbindungselements 112 einsetzbar ist. Dies bietet den Vorteil, daß nur das Kappenteil 220 lackiert werden muß und dieses Kappenteil erforderlichenfalls gegen ein anderes mit einer zu den jeweils miteinander zu verbindenden Blechpaneelen passenden Farbe ausgetauscht werden kann.
Mittels des vorstehend beschriebenen Verbindungselements 112 werden das Deckenwandpaneel 108 und das rechte Seitenwandpaneel 106b wie folgt verbunden:
Der zweite Anlagekörper 168 des Verbindungselements 112 wird mit seinem dem ersten Anlagekörper 164 abgewandten Ende voran in den Kanal 154 des Seitenwandpaneels 106b eingeschoben, bis das erste Gewinde-Sackloch 198a mit einer in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b angeordneten Durchgangsöffnung 246 fluchtet.
Dabei erleichtern die an dem zweiten Anlagekörper 168 vorhandenen Anschrägungen das Einführen des zweiten Anlagekörpers 168 in den Kanal 154.
Anschließend wird der erste Anlagekörper 164 des Verbindungselements 112 mit seinem dem zweiten Anlagekörper 168 abgewandten Ende voran in den Kanal 132 des Deckenwandpaneels 108 eingeschoben, bis das zweite Gewinde-Sackloch 198b mit einer in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 des Decken- wandpaneels 108 angeordneten Durchgangsöffnung 244 fluchtet.
Dabei erleichtern die an dem ersten Anlagekörper 164 vorhandenen Anschrägungen das Einführen des ersten Anlagekörpers 164 in den Kanal 132.
Die Durchgangsöffnungen 244 und 246 sind, ebenso wie die Gewinde-Sacklöcher 198a, 198b, angeschrägt. Nun werden das Seitenwandpaneel 106b und das Verbindungselement 112 mittels einer Innensechskantschraube 246a mit Senkkopf, die durch die Durchgangsöffnung 246 in das Gewinde- Sackloch 198a eingedreht wird, miteinander verbunden. Aufgrund des Zusammenwirkens des Senkkopfs der Innensechskantschraube 248a mit der Anschrägung der Durchgangsöffnung 246 und der Anfasung 200 des Gewinde-Sacklochs 198a werden beim Anziehen der Innensechskantschraube 248a die Durchgangsöffnung 246 und das Gewinde-Sackloch 246a exakt koaxial zueinander ausgerichtet. Dabei verschiebt sich das Seitenwandpaneel 106b relativ zu dem Verbindungselement 112, bis die oberen Ränder des nicht abgekanteten Bereichs 140 und des ersten einfach abgekanteten Bereichs 144 des Seitenwandpaneels 106b an der dritten Anstoßfläche 230 des Kappenteils 220 und ein vorderer Rand des zweiten einfach abgekanteten Bereichs 160 des Seitenwandpaneels 106b an der zweiten Anstoßfläche 228 des Kappenteils 220 anstoßen.
Anschließend werden das Deckenwandpaneel 108 und das Verbindungselement 112 mittels einer weiteren Innensechskantschraube 248b mit Senkkopf miteinander verbunden, indem die Innensechskantschraube 248b durch die Durchgangsöffnung 244 hindurch in das Gewinde-Sackloch 198b eingeschraubt wird.
Beim Einschrauben der Innensechskantschraube 248b werden durch das Zusammenwirken des Senkkopfs des Innensechskantschraube 248b mit der angeschrägten Durchgangsöffnung 244 und der Anfhasung 200 des Gewinde-Sacklochs 198b die Durchgangsöffnung 244 und das Gewinde-Sackloch 198b exakt koaxial zueinander ausgerichtet. Hierbei wird das Deckenwandpaneel 108 relativ zu dem Verbindungselement 112 verschoben, bis der rechte Rand des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Decken- wandpaneels 108 am Grund der Nut 206 und der rechte Rand des zweifach abgekanteten Bereichs 126 des Deckenwandpaneels 108 an der ersten Anstoßfläche 226 des Kappenteils 220 anstoßen.
Damit sind das Deckenwandpaneel 108 und das Seitenwandpaneel 106b relativ zu dem Verbindungselement 112 und damit relativ zueinander festgelegt.
Dieser fertig montierte Zustand ist in den Fig. 11 und 12 dargestellt.
Wie aus den Fig. 14 und 15 zu ersehen ist, liegt in dem montierten Zustand die zweite Anlagefläche 172 des Verbindungselements 112 an der Oberseite des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Deckenwandpaneels 108, die erste Anlagefläche 170 des Verbindungselements 112 an der Innenseite des ersten einfach abgekanteten Bereichs 122 des Deckenwandpaneels 108, die dritte Anlagefläche 174 des Verbindungselements 112 an der Unterseite des zweifach abgekanteten Bereichs 126 des Deckenwandpaneels 108 und die vierte Anlagefläche 176 des Verbindungselements 112 an der Innenseite des dreifach abgekanteten Bereichs 130 des Deckenwandpaneels 108 jeweils vollflächig an, so daß eine gute Kraft- und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112 auf das Deckenwandpaneel 108 gewährleistet ist.
Ferner liegt die sechste Anlagefläche 204 des Verbindungselements 112 an dem nicht abgekanteten Bereich 140 des Seitenwandpaneels 106b, die fünfte Anlagefläche 202 des Verbindungselements 112 an dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106, die siebte Anlagefläche 208 des Verbindungselements 112 an dem zweifach abgekanteten Be- reich 148 des Seitenwandpaneels 106b und die achte Anlageflä¬ che 210 des Verbindungselements 112 an dem dreifach abgekanteten Bereich 152 des Seitenwandpaneels 106b jeweils vollflächig an, so daß eine gute Kraft- und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112 auf das Seitenwandpaneel 106b gewährleistet ist.
Der hintere Rand des Deckenwandpaneels 108 ist spiegelbildlich zu dessen vorderen Rand und der hintere Rand des Seitenwandpaneels 106b ist spiegelsymmetrisch zu dessen vorderem Rand ausgebildet, so daß die hinteren Ränder des Deckenwandpaneels 108 und des rechten Seitenwandpaneels 106b in entsprechender Weise, jedoch mit einem spiegelsymmetrisch zu dem vorstehend beschriebenen Verbindungselement 112 ausgebildeten Verbindungselement verbunden werden.
In entsprechender Weise werden der vordere und der hintere Rand des Deckenwandpaneels 108 mit dem vorderen bzw. hinteren Rand des linken Seitenwandpaneels 106a, der vordere und hintere Rand des Bodenpaneels 104 mit dem vorderen bzw. dem hinteren Rand des linken Seitenwandpaneels 106a sowie der vordere und der hintere Rand des Bodenpaneels 104 mit dem vorderen bzw. dem hinteren Rand des rechten Seitenwandpaneels 106b verbunden, um den Korpusrahmen 114 zu bilden.
An dem Korpusrahmen 114 wird das Rückwandpaneel 110 durch Verrastung festgelegt.
Diese Verrastung wird nachstehend am Beispiel der Verbindung zwischen dem Rückwandpaneel 110 und dem rechten Seitenwandpaneel 106b beschrieben. Wie bereits vorstehend ausgeführt, ist der hintere Rand des Seitenwandpaneels 106b ebenso wie dessen vorderer Rand mit einem Kanal 154 versehen, welcher aus dem nicht abgekanteten Bereich 140, dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144, dem zweifach abgekanteten Bereich 148 und dem dreifach abgekanteten Bereich 152 gebildet ist (siehe Fig. 23).
Der zweifach abgekantete Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b ist mit mehreren rechteckigen Rastlöchern 250 versehen, welche ihre größte Ausdehnung in vertikaler Richtung aufweisen und vertikal untereinander angeordnet sind.
Das Rückwandpaneel 110 umfaßt einen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 252, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 vertikal ausgerichtet ist.
An seinem rechten Rand grenzt an den nicht abgekanteten Bereich 252 längs einer ersten Abkantlinie 254 ein einfach abgekanteter Bereich 256 an, welcher sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 252 nach hinten erstreckt.
An einen hinteren Rand des einfach abgekanteten Bereichs 256 grenzt längs einer zweiten Abkantlinie 258 ein zweifach abgekanteter Bereich 260 des Rückwandpaneels 110 an, welcher sich senkrecht zu dem einfach abgekanteten Bereich 256 nach rechts erstreckt.
Der einfach abgekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 ist durch Prägung mit mehreren sogenannten Kiemen 262 versehen, deren Lage und Anzahl derjenigen der Rastlöcher 250 in dem zweifach abgekanteten Bereich 148 des rechten Seitenwandpaneels 106b entspricht.
Wie aus Fig. 23 zu ersehen ist, weisen diese Kiemen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und setzen sich aus einer dem nicht abgekanteten Bereich 252 zugewandten Anlauffläche 264 und einer dem nicht abgekanteten Bereich 252 abgewandten Rastfläche 266 zusammen, welche sich an einer vertikal gerichteten Scheitellinie 268 berühren.
Die Anlauffläche 264 schließt mit der Ebene des einfach abgekanteten Bereichs 256 des Rückwandpaneels 110 (und damit mit der Rastrichtung 267, längs welcher das Rückwandpaneel 110 in seine am Seitenwandpaneel 106b verrastete Stellung bewegt wird) einen relativ kleinen Winkel von beispielsweise 30° ein, während die Rastfläche 266 mit der Ebene des einfach abgekanteten Bereichs 256 (und damit mit der Rastrichtung 267) einen vergleichsweise großen Winkel von nahezu 90° einschließt. Die Kiemen 262 sind somit unsymmetrisch bezüglich der senkrecht zur Rastrichtung 267 durch die Scheitellinie 268 verlaufenden Scheitelebene 269 ausgebildet.
Wie aus Fig. 16 zu ersehen ist, sind alle vier Ränder des Rückwandpaneels 110 mit solchen Kiemen 262 versehen. Ferner sind alle hinteren Ränder der Seitenwandpaneele 106a, 106b, des Bodenpaneels 104 und des Deckenwandpaneels 108 mit nach Lage und Ausdehnung zu den Kiemen 262 korrespondierenden Rastlöchern 250 versehen.
Bei der Montage des Rückwandpaneels 110 wird dasselbe mit dem nicht abgekanteten Bereich 252 voran zwischen die an den hinteren Rändern der Seitenwandpaneele 106a, 106b, des Bodenpaneels 104 und des Deckenwandpaneels 108 ausgebildeten Kanäle 132, 154 eingeschoben, so daß beispielsweise der einfach ab- gekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 an dem zweifach abgekanteten Bereich 248 des rechten Seitenwandpaneels 106b anliegt.
Sobald beim Einschieben des Rückwandpaneels 110 die Anlaufflächen 264 der Kiemen 262 zur Anlage an den zweifach abgekanteten Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b kommen, wird der einfach abgekantete Bereich 256 des Rückwandpaneels 110 zunehmend von dem zweifach abgekanteten Bereich 148 des Seitenwandpaneels 106b weg gedrückt, da die Kiemen 262 über die Ebene der Außenseite des einfach abgekanteten Bereichs 256 vorspringen. Diese leichte Verformung des Rückwandpaneels 110 ist aufgrund der Elastizität des Blechs, aus welchem das Rückwandpaneel 110 gebildet ist, möglich.
Der Eindrüσkvorgang ist beendet, sobald die Scheitellinien 268 der Kiemen 262 in Kontakt mit dem zweifach abgekanteten Bereich 148 kommen. Wird das Rückwandpaneel 110 nun weiter bewegt, bis die Scheitellinien 268 der Kiemen 262 die hinteren Ränder der Rastlöcher 250 erreichen, so rasten die Kiemen 262 in die Rastlöcher 250 ein. Zugleich kommt der zweifach abgekantete Bereich 260 des Rückwandpaneels 110 zur Anlage an dem einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b, so daß das Rückwandpaneel 110 nicht weiter in den Korpusrahmen 114 hinein bewegt werden kann.
Ein Herausbewegen des Rückwandpaneels 110 aus dem Korpusrahmen 114 ist ebenfalls nicht mehr möglich, da die Rastflächen 266 der Kiemen 262 an den hinteren Rändern der Rastlöcher 250 anliegen und die Rastflächen 266 zu steil sind, um die Kiemen 262 durch Ziehen an dem Rückwandpaneel 110 aus den Rastlöchern 250 herausbewegen zu können.
Der Einrastvorgang des Rückwandpaneels 110 an dem Korpusrahmen 114 ist daher irreversibel, und das Rückwandpaneel 110 ist nach dem Einrasten sicher an dem Korpusrahmen 114 festgelegt.
Zwischen die Kanäle 132 des Deckenwandpaneels 108 wird das Deckenverkleidungspaneel 116 in entsprechender Weise eingeführt und an denselben verrastet, wie das Rückwandpaneel 110 an dem Korpusrahmen 114.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, umfaßt das Deckenverkleidungspaneel 116 einen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 270, welcher im montierten Zustand des Blechschranks 100 horizontal ausgerichtet ist.
An alle Ränder des nicht abgekanteten Bereichs 270 grenzen längs erster Abkantlinien 272 einfach abgekantete Bereiche 274 des Deckenverkleidungspaneels 116 an, welche sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 270 nach unten erstrecken.
Die längs des vorderen und des hinteren Randes des Deckenverkleidungspaneels 116 verlaufenden einfach abgekanteten Bereiche 274 sind jeweils mit mehreren Kiemen 262' versehen, die ebenso wie die Kiemen des Rückwandpaneels 110 ausgebildet sind.
Diese Kiemen 262 ' wirken beim Einrasten des Deckenverkleidungspaneels 116 an dem Deckenwandpaneel 108 mit (nicht dargestellten) Rastlöchern in den dreifach abgekanteten Bereichen 130 des Deckenwandpaneels 108 zusammen, um das Decken- verkleidungspaneel 116 an dem Deckenwandpaneel 108 irreversibel zu verrasten.
Wie aus den Fig. 13 und 14 zu ersehen ist, überdeckt das Deckenverkleidungspaneel 116 im montierten Zustand die Andockkörper 184 derjenigen Verbindungselemente 112, welche an dem Deckenwandpaneel 108 festgelegt sind. Dabei liegt die Unterseite des nicht abgekanteten Bereichs 270 des Deckenverkleidungspaneels 116 flächig auf der Oberseite 188 des jeweiligen Andockkörpers 184 auf, während die vorderen und hinteren einfach abgekanteten Bereiche 274 des Deckenverkleidungspaneels 116 in die Nut 192 zwischen dem ersten Anlagekörper 164 und dem Andockkörper 184 des betreffenden Verbindungselements 112 eingreifen und an ihrer Außenseite flächig an den dreifach abgekanteten Bereichen 130 des Deckenwandpaneels 108 anliegen.
Auf die Oberseite des Blechschranks 100 kann ein weiterer Blechschrank aufgesetzt werden, wobei die übereinander angeordneten Blechschränke mittels (nicht dargestellter) Verbindungszapfen, welche vor dem Aufsetzen des weiteren Blechschranks durch die Durchgangsbohrung 232 des Kappenteils 220 an dem Verbindungselement 112 des unteren Blechschranks 100 in das Sackloch 240 eingesteckt werden und sich, nachdem der weitere Blechschrank auf den unteren Blechschrank 100 aufgesetzt worden ist, durch die Durchgangsbohrung in dem Kappenteil des Verbindungselements des darüber angeordneten Blechschranks in das in demselben angeordnete Sackloch erstrecken, gegen eine Relativbewegung zueinander in horizontaler Richtung gesichert sind. Die Andockkörper 184 der Verbindungselemente 112, durch welche das Bodenpaneel 104 mit den Seitenwandpaneele 106a, 106b verbunden ist, sind nach der Montage des Korpus 102 frei zugänglich, so daß die nach unten weisenden Gewindedurchgangs- löcher 194 an diesen Andockkörpern 184 dazu verwendet werden können, mittels geeigneter Befestigungsmittel Zusatzteile, wie beispielsweise Stützteile oder Lagerblöcke für Laufrollen des Blechschranks 100, an der Unterseite des Blechschranks 100 festzulegen.
Nach erfolgtem Zusammenbau des Korpus 102 des Blechschranks 100 sind austauschbare Innenwandpaneele 276 von der Innenseite des Korpus 102 her lösbar an den Seitenwandpaneelen 106a, 106b festlegbar.
Wie am besten aus Fig. 16 zu ersehen ist, umfaßt jedes der Innenwandpaneele 276 einen rechteckigen, ebenen nicht abgekanteten Bereich 278, der im montierten Zustand des Blechschranks 100 vertikal ausgerichtet ist.
An allen vier Rändern des nicht abgekanteten Bereichs 278 grenzen an denselben längs erster Abkantlinien 280 einfach abgekantete Bereiche 282 an, die sich senkrecht zu dem nicht abgekanteten Bereich 278 zu dem jeweiligen Seitenwandpaneel 106a, 106b hin erstrecken.
Die vertikal ausgerichteten vorderen und hinteren einfach abgekanteten Bereiche 282 jedes Innenwandpaneels 276 sind mit mehreren sich in vertikaler Richtung erstreckenden, übereinander angeordneten Sicken 284 versehen, von denen eine im Detail in Fig. 19 dargestellt ist. Diese durch Prägung hergestellten Sicken 284 weisen einen bezüglich ihrer Scheitelebene 286 spiegelsymmetrischen Querschnitt auf (siehe Fig. 20 und 21) und setzen sich aus jeweils einer dem nicht abgekanteten Bereich 278 des Innenwandpaneels 276 abgewandten Anlauffläche 288 und einer dem nicht abgekanteten Bereich 278 des Innenwandpaneels 276 zugewandten Rastfläche 290 zusammen, welche an einer Scheitellinie 292 der jeweiligen Sicke 284 einander berühren und im Querschnitt beide S-förmig gekrümmt sind.
An den dreifach abgekanteten Bereichen 152 der Seitenwandpaneele 106a, 106b sind jeweils mehrere sich in vertikaler Richtung erstreckende Rastlöcher 294 angeordnet.
Zum lösbaren Festlegen eines Innenwandpaneels 276 an dem jeweils zugeordneten Seitenwandpaneel 106a, 106b wird das Innenwandpaneel 276 mit den einfach abgekanteten Bereichen 282 voran zwischen die Kanäle 154 des jeweiligen Seitenwandpaneels 106a, 106b eingeschoben.
Sobald die Anlaufflächen 288 der Sicken 284 an dem Innenwandpaneel 276 mit den dreifach abgekanteten Bereichen 152 des Seitenwandpaneels 106a, 106b in Kontakt kommen, werden beim weiteren Einschieben des Innenwandpaneels 276 dessen einfach abgekanteten Bereiche 282 zunehmend nach innen von dem jeweiligen dreifach abgekanteten Bereich 152 weg gedrückt, bis die Scheitellinien 292 der Sicken 284 mit den dreifach abgekanteten Bereichen 152 in Kontakt kommen.
Die hierzu erforderliche Verformung des Innenwandpaneels 276 ist aufgrund der Elastizität des Blechs, aus welchem es hergestellt ist, möglich.
Gelangen die Sicken 284 beim weiteren Einschieben des Innenwandpaneels 276 in den Bereich der Rastlöcher 294, so rasten die Sicken 284 in diesen Rastlöchern 294 ein, so daß das Innenwandpaneel 276 an dem betreffenden Seitenwandpaneel 106a, 106b durch Verrastung festgelegt ist. In diesem Zustand sind die dem Innenraum des Blechschranks 100 zugewandten Seiten des nicht abgekanteten Bereichs 278 des Innenwandpaneels 276 und der zweifach abgekanteten Bereiche 148 des betreffenden Seitenwandpaneels 106a, 106b miteinander bündig.
Da die Rastfläche 290 jeder Sicke 284 ebenso wie die Anlauffläche 288 von der Ebene des einfach abgekanteten Bereichs 282 ausgehend zunächst nur flach ansteigt, kann das Innenwandpaneel 276 unter Aufwendung derselben Kraft, welche zum Verrasten des Innenwandpaneels 276 bei der Montage an dem jeweiligen Seitenwandpaneel 106a, 106b benötigt wird, wieder entrastet und von dem betreffenden Seitenwandpaneel 106a, 106b entfernt werden.
Somit ist es in einfacher Weise möglich, ein Innenwandpaneel 276 gegen ein anderes Innenwandpaneel auszutauschen.
Ferner kann dieser Austausch von der Innenseite des Korpus 102 des Blechschranks 100 aus erfolgen, ohne daß hierzu eine vorherige Demontage von Bestandteilen des Korpus 102 erforderlich wäre.
Der Austausch von Innenwandpaneelen 276 kann daher direkt am Aufstellungsort des Blechschranks 100 erfolgen, ohne daß der Blechschrank 100 beispielsweise vorher von einer Wand, vor welcher er aufgestellt ist, oder von benachbarten Schränken abgerückt werden müßte.
Die Innenwandpaneele 176 können, wie in Fig. 16 und 17 dargestellt ist, an ihrem nicht abgekanteten Bereich 278 mit einem Lochraster 296 versehen sein, um beispielsweise Fachböden des Blechschranks 100 an den Innenwandpaneelen 276 einzuhängen.
Die Innenwandpaneele können jedoch auch mit Führungsschienen für Einschübe des Blechschranks 100 versehen oder mit einem durchgehend glatten, weder mit einem Lochraster noch mit irgendwelchen Einbauten versehenen nicht abgekanteten Bereich 278 ausgebildet sein.
Um einen einfachen Austausch der Innenwandpaneele zu ermöglichen, ist es jedoch von Vorteil, wenn der nicht abgekantete Bereich 278 derselben mit mindestens einer Öffnung versehen ist, in welche mit einem geeigneten Werkzeug eingegriffen werden kann, um eine Zugkraft auf das Innenwandpaneel 276 zum Herausbewegen des Innenwandpaneels 276 aus der mit dem jeweiligen Seitenwandpaneel 106a, 106b verrasteten Stellung auszuüben.
Statt die Sicken 284 der Innenwandpaneele 276 in Rastlöcher 294 an den Seitenwandpaneelen 106a, 106b einrasten zu lassen, kann auch vorgesehen sein, daß die Sicken 284 in der Raststellung die freien Ränder der dreifach abgekanteten Bereiche 152 der Seitenwandpaneele 106a, 106b hintergreifen.
Eine in den Fig. 24 bis 28 dargestellte zweite Ausführungsform des Blechschranks 100 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, daß zum Festlegen des Deckenwandpaneels 108 und des Bodenpaneels 104 an den Seitenwandpaneelen 106a und 106b ein modifiziertes Verbindungselement 112' verwendet wird, welches statt eines gewinkelten Grundkörpers mit zwei Anlagekörpern 164, 168 nur einen einzigen im wesentlichen quaderförmigen Anlagekörper 164' umfaßt.
Wie insbesondere aus den Fig. 24 und 25 zu ersehen ist, weist der Anlagekörper 164' des Verbindungselements 112' der zweiten Ausführungsform eine erste Anlagefläche 170, eine zweite Anlagefläche 172, eine dritte Anlagefläche 174 und eine vierte Anlagefläche 176 auf, welche jeweils eben und parallel zur Längsachse 166 des Anlagekörpers 164' ausgerichtet sind. Ferner umfaßt das Verbindungselement 112' eine stirnseitige Anlagefläche 298, welche senkrecht zur Längsachse 166 ausgerichtet ist.
Einander benachbarte Anschlagflächen des Verbindungselements 112' sind miteinander jeweils über Anschrägungsflachen 300 verbunden, welche mit den angrenzenden Anlageflächen jeweils einen Winkel von 45° einschließen.
An der ersten Anlagefläche 170 ist das Verbindungselement 112' mit einem ersten Gewinde-Sackloch 198a und einem zweiten Gewinde-Sackloch 198b versehen, deren Mündungsöffnungen jeweils mit Anfasungen 200 versehen sind.
Mittels des vorstehend beschriebenen Verbindungselements 112' werden zwei miteinander zu verbindende Blechpaneele beispielsweise das Deckenwandpaneel 108 und das rechte Seitenwandpaneel 106b, miteinander verbunden, indem zunächst das Seitenwandpaneel 106b so auf das Verbindungselement 112' auf- gesetzt wird, daß das erste Gewinde-Sackloch 198a mit der angeschrägten Durchgangsöffnung 246 in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b fluchtet.
Anschließend wird das Verbindungselement 112' mit seinem der stirnseitigen Anlagefläche 298 entgegengesetzten Ende voran in den Kanal 132 des Deckenwandpaneels 108 eingeschoben, bis das zweite Gewinde-Sackloch 198b mit der angeschrägten Durchgangsöffnung 244 in dem ersten einfach abgekanteten Bereich 122 des Deckenwandpaneels 108 fluchtet (siehe Fig. 26).
Darauf wird das Deckenwandpaneel 108 mittels einer Innensechskantschraube 248b, welche durch die Durchgangsöffnung 244 hindurch in das Gewinde-Sackloch 298b eingedreht wird, an dem Verbindungselement 112' festgelegt.
Das Seitenwandpaneel 106b wird mittels einer Innensechskantschraube 248a, welche durch die Durchgangsöffnung 246 in das Gewinde-Sackloch 198a eingedreht wird, an dem Verbindungselement 112' festgelegt.
Damit sind das Deckenwandpaneel 108 und das Seitenwandpaneel 106b relativ zueinander festgelegt.
Wie insbesondere aus Fig. 28 zu ersehen ist, liegt die erste Anlagefläche 170 des Verbindungselements 112' im montierten Zustand an der Innenseite des ersten einfach abgekanteten Bereichs 122 des Deckenwandpaneels 108 und an dem ersten einfach abgekanteten Bereich 144 des Seitenwandpaneels 106b jeweils flächig an. Die zweite Anlagefläche 172 des Verbindungselements 112' liegt flächig an der Oberseite des nicht abgekanteten Bereichs 118 des Deckenwandpaneels 108 an.
Die dritte Anlagefläche 174 des Verbindungselements 112' liegt flächig an der Unterseite des zweifach abgekanteten Bereichs 126 des Deckenwandpaneels 108 und an der Unterseite des zweiten einfach abgekanteten Bereichs 160 des Seitenwandpaneels 106b an.
Die vierte Anlagefläche 176 des Verbindungselements 112' liegt an der Innenseite des dreifach abgekanteten Bereichs 130 des Deckenwandpaneels 108 an.
Die stirnseitige Anlagefläche 298 des Verbindungselements 112' liegt flächig an dem nicht abgekanteten Bereich 140 des Seitenwandpaneels 106b an.
Hierdurch ist eine gute Kraft- und Momentübertragung von dem Verbindungselement 112' auf das Deckenwandpaneel 108 und auf das Seitenwandpaneel 106b gewährleistet.
Die übrigen Verbindungen zwischen dem Deckenwandpaneel 108 und dem Bodenpaneel 104 einerseits und den Seitenwandpaneelen 106a, 106b andererseits sind bei der zweiten Ausführungsform des Blechschranks 100 in entsprechender Weise ausgeführt.
Im übrigen stimmt die zweite Ausführungsform des Blechschranks 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Blechschrank, umfassend einen aus Korpus-Blechpaneelen (104, 106a, 106b, 108, 110) gebildeten Korpus (102) und mindestens ein an der Innenseite des Korpus ( 102 ) angeordnetes Innenwandpaneel (276), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Innenwandpaneel (276) so an dem Korpus (102) festgelegt ist, daß es ohne Demontage des Korpus (102) von demselben lösbar ist.
2. Blechschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwandpaneel (276) mittels Rastelementen (284) mit dem Korpus (102) verrastet ist.
3. Blechschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwandpaneel (276) mit Rastelementen (284) versehen ist, welche im montierten Zustand des Innenwandpaneels (276) in an dem Korpus (102) vorgesehene Rastlöcher (294) eingreifen.
4. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwandpaneel mit Rastelementen versehen ist, welche im montierten Zustand des Innenwandpaneels jeweils einen abgekanteten Bereich eines Korpus-Blechpaneels hintergreifen.
5. Blechschrank nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (284) einen bezüglich ihrer Scheitelebene (286) im wesentlichen spiegelsymmetrischen Querschnitt aufweisen.
6. Blechschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (284) jeweils eine Rastfläche (290) mit einem im wesentlichen S-förmigen Querschnitt aufweisen.
7. Blechschrank nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (284) an einem einfach abgekanteten Bereich ( 282 ) des Innenwandpaneels (276) angeordnet sind.
8. Blechschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenwandpaneel (276) ein Lochraster (296) zum Anordnen von Einbauten des Blechschranks (100) an dem Innenwandpaneel (276) aufweist.
PCT/EP2000/011075 1999-11-13 2000-11-09 Blechschrank WO2001035794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16992/01A AU1699201A (en) 1999-11-13 2000-11-09 Sheet metal cabinet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154678 DE19954678C2 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Blechschrank
DE19954678.9 1999-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001035794A1 true WO2001035794A1 (de) 2001-05-25

Family

ID=7928949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011075 WO2001035794A1 (de) 1999-11-13 2000-11-09 Blechschrank

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1699201A (de)
DE (1) DE19954678C2 (de)
WO (1) WO2001035794A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623784A (en) * 1969-11-05 1971-11-30 Massey Ferguson Ind Ltd Cabinet joint structure
DE29720174U1 (de) * 1997-11-14 1998-02-26 Schäfer Werke GmbH, 57290 Neunkirchen Schrankgehäuse aus Metall
US5927838A (en) * 1997-05-07 1999-07-27 The Durham Manufacturing Company Cabinet having simplified panel construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439489A (de) * 1966-03-08 1967-07-15 Adolf Schuch Kg Von aussen bedienbarer Innenverschluss für Feuchtraumleuchten mit Abdeckgläsern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623784A (en) * 1969-11-05 1971-11-30 Massey Ferguson Ind Ltd Cabinet joint structure
US5927838A (en) * 1997-05-07 1999-07-27 The Durham Manufacturing Company Cabinet having simplified panel construction
DE29720174U1 (de) * 1997-11-14 1998-02-26 Schäfer Werke GmbH, 57290 Neunkirchen Schrankgehäuse aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954678A1 (de) 2001-05-31
AU1699201A (en) 2001-05-30
DE19954678C2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530417C3 (de) Gestell für elektronische Anlagen
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
WO2010076277A2 (de) Kältegerät mit einem ablageboden
EP0940067A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0650317A1 (de) Baugruppenträger
DE3816516C2 (de)
DE3616031C2 (de)
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE2928118C2 (de) Zur nebeneinander gereihten Befestigung an einer Montageschiene ausgebildetes Schalttafelelement, insbesondere Sicherungsautomat oder Trennschalter
WO2001035795A1 (de) Blechschrank mit einem aus mehreren blechpaneelen zusammengesetzten korpus
WO2001035794A1 (de) Blechschrank
EP0386496A1 (de) Heizkörperverkleidung
WO2001036829A1 (de) Blechschrank mit einem korpus aus blechpaneelen
DE69600716T2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerätegehäuse
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE9107593U1 (de) Zusammengesetztes Türschild
DE102018114933B4 (de) Modulkorpus
EP0430271B1 (de) Traggitter für Unterdecke
EP3256677B1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel
DE20218778U1 (de) Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase