WO2001033597A2 - Elektrisches schutzschaltgerät - Google Patents

Elektrisches schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001033597A2
WO2001033597A2 PCT/EP2000/008982 EP0008982W WO0133597A2 WO 2001033597 A2 WO2001033597 A2 WO 2001033597A2 EP 0008982 W EP0008982 W EP 0008982W WO 0133597 A2 WO0133597 A2 WO 0133597A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
protective switching
electrical protective
parts carrier
contact element
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008982
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001033597A3 (de
Inventor
Manfred Faust
Klaus Dauer
Lothar Winzen
Günter Baujan
Rudolf Baumeister
Volker Blechacz
Peter Willerscheidt
Original Assignee
Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh filed Critical Moeller Gmbh
Priority to DE50002489T priority Critical patent/DE50002489D1/de
Priority to AU76559/00A priority patent/AU7655900A/en
Priority to EP00966009A priority patent/EP1226600B1/de
Publication of WO2001033597A2 publication Critical patent/WO2001033597A2/de
Publication of WO2001033597A3 publication Critical patent/WO2001033597A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • H01H71/0257Strength considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Schutzschaltgerät mit einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff mit Aufnahmetaschen (2) in die Befestigungsnasen (3) von mindestens einem Hilfsbaustein (4) einschnappen können, mindestens einem Auslöser, einem Teileträger (5) für verschiedene auf diesem Teileträger (5) vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile, soll auch für Hilfsbausteine von einer anderen Gerätereihe verwendbar sind, wobei die Montage der Einzelteile einfach sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß der Teileträger (5) als eine komplett vormontierte Einheit in einem Schaltgerätegehäuse befestigbar ist, und daß die Aufnahmetaschen (2) an dem Teileträger (5) angeordnet sind.

Description

B e s c h r e i b u n g
Elektrisches Schutzschaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schutzschaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind Schaltgeräte mit einem Teileträger aus Isolierstoff, in dem Anschlußstücke, Kontaktwinkel und dergleichen vormontiert werden können, damit eine komplett vormontierte Einheit in einem Schaltgerätegehäuse befestigbar ist.
Bekannt ist es auch, Hilfsbausteine, wie U/A-Auslöser, Hilfsschalter, AGM-
Bausteine, die mit Befestigungsnasen versehen sind, an dem Grundgehäuse zu befestigen. An dem Gehäuse sind Öffnungen vorhanden, die mit einer als
Rasttaschen ausgebildeten Materialverstärkungen versehen sind.
Aus Platzgründen ist es schwierig, die Materialvertärkungen im Bereich eines
Teileträgers anzuordnen. In Fällen, bei der die Lage der Befestigungsnasen der Hilfsbausteine fest vorgegeben ist und die Lage der Befestigungsnasen in dem Bereich des Teileträgers fällt, beispielsweise durch schon vorhandene
Hilfsbausteine einer kleineren Gerätereihe, ist die Anordnung bekannter
Rasttaschen kaum möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, an dem Hilfsbausteine von einer anderen Gerätereihe verwendbar sind, wobei die Montage der Einzelteile einfach sein soll.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind. Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Schaltgerätes mit einem unmontierten Hilfsbaustein,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten
Teilen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit einen
Slotmotors,
Fig. 5 eine Darstellung des Teileträgers von der Seite mit montierten
Teilen und Slotmotor.
Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten Teilen,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit montierten Teilen,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Teileträgers mit dem
Kontaktelement und Slotmotor, Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung des Teileträgers mit dem
Kontaktelement und Slotmotor,
Fig. 10 eine Seitendarstellung des Schutzschaltgerätes,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes mit
Hilfsbausteinen,
Fig. 12 eine weitere Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes mit Hilfsbausteinen,
Fig. 13 eine Darstellung eines Gehäuseteils von oben,
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der vom Gehäuse auseinandergezogenen Auslöseeinheit und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung der im Gehäuse montierten Auslöseeinheit.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Schutzschaltgerät 1 zum Schutz von Motoren, auch Motorschutzschalter genannt, mit einem Drehantrieb und einen Drehkopf 11 zum Ein- und Ausschalten und Anzeigen der Auslösung bei Überlast oder Kurzschluß und einem Gehäuse 12, das in drei Gehäuseteilen 13, 14, 15 unterteilt ist. Das mittlere Gehäuseteil 14 weist Kabeleinführungsöffnungen 16 mit Kabelklemmen 17 auf, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind.
Die Fig. 2 zeigt den Teileträger 5, an dem ein Anschlußstück 6 befestigbar ist. Das Anschlußstück 6 besteht aus Kupfer und ist L-förmig, wobei der untere nach außen gerichtete Schenkel 18 als Kontaktabgriff für die Kabelklemme 17 vorgesehen ist.
Der Teileträger 5 weist einen Fixierungszapfen 23 auf, der in eine entsprechende Vertiefung am unteren Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 ragt.
Der obere Schenkel 21 des Anschlußstückes 6 ist mit einer Verbindungszone 19 versehen, an der ein an einer Bimetallfeder bzw. Bimetall 8 umwickeltes Heizelement 22 bzw. Heizleiter bekannter Art elektrisch und mechanisch verbunden ist. Diese erste Verbindungszone 19 wird mit Schutzgasschweißen bzw. einer Plasmaschweißung realisiert, wobei dieser erste Schweißpunkt 24 in der Fig. 5 näher dargestellt ist. Auch die nachfolgenden Schweißpunkte 25, 26, 27 werden mit Schutzgasschweißen realisiert. Eine zweiter Schweißpunkt 25 ist an der Verbindungsstelle zwischen dem Heizelement 22 und dem Bimetall 8 vorhanden. Durch das Schutzgasschweißen des zweiten Schweißpunktes 25 werden Bimetall 8 mit einer Legierung, die sich nur sehr schwer schweißen läßt, miteinander sicher verbunden, womit Qualitätsprobleme in dieser Hinsicht beseitigt werden. Mit der Schutzgas- bzw. Plasmaschweißung wird das Heizelement 22 an der passiven Seite des Bimetalls 8 angeschweißt. Die passive Seite des Bimetalls 8 ist zum Schweißen gut geeignet, weil nur die aktive Seite aus einer Legierung besteht, die sich relativ schwer bzw. nicht schweißen läßt.
Das untere Ende des Bimetalls 8 ist mit dem Jochblech 28 an einer nach außen gebogenen Zunge 33 senkrecht verbunden.
Das Jochblech 28 besteht aus einem U-förmigen Bereich mit zwei parallelen Seitenschenkeln 29, 31 , die den Schnellauslöser halten, einen diese Seitenschenkeln 31 verbindenden Querschenkel 30 und einen an dem zweiten Schenkel 31 rechtwinkelig einstückig verbunden Befestigungsabschnitt 32 und einer Zunge 33. An dem Befestigungsabschnitt 32 ist eine Fixierlasche 35 angeordnet, die in eine längliche Rastöffnung 36 mit Fixiernoppen 37 ragt, wodurch das Jochblech 28 in dem Teileträger 5 befestigt ist. Parallel zu dem Befestigungsabschnitt 32 ist das Kontaktelement 7 angeordnet, wobei die Auslösespule 38 an dem einen Spulenende mit dem Kontaktelement 7 mit einem drittem Schweißpunkt 26 verbunden ist, während das andere Spulenende mit dem Jochblech 28 am Befestigungsabschnitt 32 mit einem vierten Schweißpunkt 27 verbunden ist, wobei der Stromfluß bereichsweise durch das Jochblech 28 fließt, d.h. von dem vierten Schweißpunkt 27 in die Bimetallfeder 8 fließt.
Das Kontaktelement 7 ist teilweise in dem Jochblech 28 angeordnet, wobei das Kontaktelement 7 und das Jochblech 28 mit Aussparungen 39, 40 versehen sind Das Kontaktelement 7 ist mit einem an den Teileträger anliegendem ersten Abschnitt 41 versehen, das mit einer Vertiefung 42 beaufschlagt ist, die in ein Stützbereich 43 des Teileträgers greift.
Unterhalb des ersten Abschnitts 41 schließt sich ein zweiter Abschnitt 44, der im Bereich 45 bauchig geformt ist und in einem unterhalb des Teileträgers 5 angeordneten Endabschnitt 46 endet, das in die gleiche Richtung wie der untere Schenkel 18 des Anschlußstückes 6 angeordnet ist.
In Bereich 45 und in der Nähe des Endabschnittes 46 wird an dem Teileträger 5 ein Slotmotor 47 vormontiert.
Der Teileträger 5 ist mit zwei plattenförmigen Bereichen 49 versehen, die verhindern das Gase der Schaltkammer des Schaltgerätes in den Auslösebereich gelangen.
Der Kontaktwinkel 7 wird durch Drehen um die Achse X in Pfeilrichtung A von Fig. 2 in den Teileträger 5 hinter dem Stützbereich 43 hineingeschwenkt.
Wie die Figuren 11 und 12 zeigen, ragen die Befestigungsnasen 3 durch die Montageöffnungen 48 am Gehäuse 12 in die Aufnahmetaschen 2 am Teileträger 5. Der Stromfluß in den an dem Teileträger 5 angeordneten Teilen fließt von dem unteren Schenkel des Anschlußstückes 6 bis zu dem ersten Schweißpunkt 24, anschließend in das Heizelement 22 bis zu den zweiten Schweißpunkt 25, anschließend über das Bimetall 8 in das Jochblech 28 bis zu dem vierten Schweißpunkt 27, anschließend in die Auslösespule 38 bis zu dem dritten Schweißpunkt 26 und anschließend in das Kontaktelement 7.
Mechanisch fixiert werden das Anschlußstück 6 durch den Fixierungszapfen 23 mit dem Teileträger 5, das Jochblech 28 mit dem Teileträger 5 durch die Fixierlasche 35 und das Kontaktelement 7 mit dem Teileträger 5 an seinem Stützbereich 43.
Das Heizelement 22, und die Auslösespule werden durch die Schweißpunkte gehalten 24,25 bzw. 26,27, wodurch insgesamt alle Teile stabil an dem Teileträger 5 gehalten werden.
Der Teileträger 5 besteht aus Thermoplast und wird in das Gehäuse 12, bzw. einem Gehäuseteil 13 verklebt, wie die anderen Teileträger der anderen Phasen auch. Das Kleben erfolgt ohne eine zusätzliche Verbindung, wie Schraubverbindung oder Verspannen und dergleichen.
An dem Gehäuse 12 sind, wie in Fig. 13 zu sehen ist, Klebetaschen 51 ,52 vorhanden, die mit einer Menge von ca. 0,010 g Klebematerial gefüllt werden. In die Klebetaschen tauchen Stifte 53,54 der Auslöseeinheit ein, die dort verklebt werden.
Die ersten Stifte 53 sind jeweils an das Jochblech 28 angeformt während die zweiten Stiften 54 an das Anschlußstück 6 angeformt sind.
Geklebt werden nur Metallfortsätze von Blechen, die hier als Stifte 53,54 gekennzeichnet sind. Die Stifte 53, 44 sind räumlich verteilt, um einen guten halt zu gewährleisten. Insgesamt sind neun Stifte 53, 54 vorhanden. Hierdurch entfallen jegliche Verschraubungen, die ansonsten erforderlich sind. Durch die dauerhaft feste Verbindung wird in einfacher Weise erreicht, daß die Bimetallposition stabil bleibt. Thermische und mechanische Spannungen werden durch das Kleben erheblich gemindert, während die Wärme- und Formstabilitat gewährleistet wird.
Die Auslöseeinheit ist, wie Fig. 15 zeigt, in dem mittleren Gehäuseteil 14 integriert.
Der vormontierte Teileträger wird in das Gehäuse 12 in hierfür vorhandene Kammern eingeschoben.
Der Slotmotor (47) ist ein Teil aus einem Eisenpaket oder Eisenblech, das das Magnetfeld derart unterstützt, daß die Kontaktbrücke schneller öffnet. Der Slotmotor (47) ist U-förmig.
Liste der Bezugszeichen
Schaltgerät 1
Aufnahmetaschen 2
Befestigungsnasen 3
Hilfsbaustein 4 Teileträger 5
Anschlußstück 6
Kontaktelement 7
Bimetall 8
Überstromauslöser 9 Schnellauslösers 10
Drehkopf 11
Gehäuse 12
Gehäuseteile 13, 14, 15
Kabeleinführungsöffnungen 16 Kabelklemme 17
Unterer Schenkel 18
Verbindungszone 19
Oberer Schenkel 21
Heizelement 22 Fixierungszapfen 23
Erster Schweißpunkt 24
Zweiter Schweißpunkt 25
Dritter Schweißpunkt 26
Vierter Schweißpunkt 27 Jochblech 28
Querschenkel 30
Seitenschenkeln 29, 31 Befestigungsabschnitt 32
Zunge 33
Aufnahmedohm 34
Fixierlasche 35 Rastöffnungen 36
Fixiernoppen 37
Auslösespule 38
Aussparungen 39, 40
Erster Abschnitt 41 Vertiefung 42
Stützbereich 43 zweiter Abschnitt 44
Bereich 45
Endabschnitt 46 Slotmotor 47
Montageöffnungen 48 plattenförmigen Bereichen 49
Auslöseeinheit 50
Klebetaschen 51 ,52 Stifte 53,54

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrisches Schutzschaltgerät (1 ) mit einem Gehäuse (12) aus Isolierstoff mit Aufnahmetaschen (2), in die Befestigungsnasen (3) von mindestens einem Hilfsbaustein (4) einschnappen können, mindestens einem Auslöser, einem Teileträger (5) für verschiedene auf diesem Teileträger (5) vormontierbare Kontakt- und Anschlußteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Teileträger (5) als eine komplett vormontierte Einheit in einem Schaltgerätegehäuse befestigbar ist, und daß die
Aufnahmetaschen (2) an dem Teileträger (5) angeordnet sind.
2. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teileträger (5) ein Slotmotor (47) integriert ist.
3. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Teileträger (5) zur mittel- oder unmittelbaren Befestigung mindestens eines Anschlußstückes (6), mindestens eines Kontaktelementes (7), mindestens einem Bimetall (8) für einen Überstromauslöser (9) und mindestens eines Schnellauslösers (10) vorgesehen ist.
4. Elektrisches Schutzschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teileträger (5) ein Anschlußstück (6) befestigbar ist, und daß das Anschlußstück (6) L-förmig ist, wobei der untere nach außen gerichtete Schenkel (18) als Kontaktabgriff für eine Kabelklemme (17) vorgesehen ist.
5. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) in drei Gehäuseteilen (13, 14, 15) unterteilt ist.
6. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teileträger (5) einen Fixierungszapfen (23) aufweist, der in eine entsprechende Vertiefung am unteren Schenkel (18) eines Anschlußstückes (6) ragt.
7. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Schenkel (21 ) des Anschlußstückes (6) mit einer Verbindungszone (19) versehen ist, an der ein an einem Bimetall (8) umwickeltes Heizelement (22) elektrisch und mechanisch verbunden ist.
8. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone (19) mit einer Schutzgasschweißung oder einer Plasmaschweisung erfolgt.
9. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schweißpunkt (25) mittels Schutzgasschweißung oder einer Plasmaschweißung an der
Verbindungsstelle zwischen dem Heizelement (22) und dem Bimetall (8) vorhanden ist.
10. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (22) an der passiven Seite des Bimetalls (8) angeschweißt ist.
11. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Bimetalls (8) mit einem Jochblech (28) an einer nach außen gebogenen Zunge (33) senkrecht verbunden ist.
12. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Jochblech (28) aus einem U-förmigen Bereich mit zwei parallelen Seitenschenkeln (29, 31 ), die den Schnellauslöser halten, einen diese Seitenschenkeln (29, 31 ) verbindenden Querschenkel (30) und einen an dem zweiten Schenkel (31 ) rechtwinkelig einstückig verbunden Befestigungsabschnitt (32) und der Zunge 33 besteht.
13. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Befestigungsabschnitt (32) des Jochbleches (28) eine Fixierlasche (35) angeordnet ist, die in eine längliche Rastöffnung (36) mit Fixiernoppen (37) greift, womit das Jochblech (28) in dem Teileträger (5) befestigbar ist.
14. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem Befestigungsabschnitt (32) das Kontaktelement (7) angeordnet ist, daß eine Auslösespule (38) an einen Spulenende mit dem Kontaktelement (7) verbunden ist, und daß das andere Spulenende mit dem Jochblech
(28) am Befestigungsabschnitt (32) mit einem vierten Schweißpunkt (27) verbunden ist, wobei der Stromfluß bereichsweise durch das Jochblech (28) fließt.
15. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösespule (38) an einem Spulenende mit dem Kontaktelement (7) mit einem drittem Plasmaschweißpunkt (26) verbunden ist.
16. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (7) teilweise in dem Jochblech (28) angeordnet ist, wobei das
Kontaktelement (7) und das Jochblech (28) hierfür mit Ausparungen (39, 40) versehen ist.
17. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (7) mit einem an den Teileträger (5) anliegendem Abschnitt (41 ) versehen ist, das mit einer Vertiefung (42) beaufschlagt ist, die in ein Stützbereich (43) des Teileträgers (5) greift.
18. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des ersten Abschnitts (41 ) sich ein zweiter Abschnitt (44) anschließt, der im Bereich (45) bauchig geformt ist und in ein unterhalb des Teileträgers (5) angeordnetem Endabschnitt (46) endet, das in die gleiche Richtung wie der untere Schenkel (18) des Anschlußstückes (6) angeordnet ist.
19. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (45) und einem Endabschnitt (46) des Kontaktelementes (7) an dem Teileträger (5) ein Slotmotor (47) vormontierbar ist.
20. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teileträger (5) mit zwei plattenförmigen Bereichen (49) versehen ist, die seitlich von dem Kontaktelement (7) angeordnet sind, wobei die Bereiche (49) derart in dem Schutzgerät (1) angeordnet sind, daß sie mindestens teilweise verhindern, daß Gase mindestens einer Schaltkammer des Schutzschaltgerätes (1 ) in einem Auslösebereich gelangen, wobei das Kontaktelement (7) durch Drehen um eine Achse (X) in dem Teileträger (5) hinter einem Stützbereich (43) hineinschwenkbar ist.
21. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in der Auslöseeinheit von einem unteren Schenkel eines Anschlußstückes (6) bis zu einem ersten Schweißpunkt (24), anschließend in ein Heizelement (22) bis zu einem zweiten Schweißpunkt (25), anschließend über ein Bimetall (8) in das Jochblech (28) bis zu einem vierten Schweißpunkt (27), anschließend in eine Auslösespule (38) bis zu einem dritten Schweißpunkt (26) und anschließend in ein
Kontaktelement (7) hin- oder zurückfließt.
22. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußstück (6), ein Jochblech (28) und ein Kontaktelement (7) mit dem Teileträger (5) fixierbar sind und daß das ein Heizelement (22), und eine Auslösespule durch Schweißpunkte (24,25 bzw. 26,27) befestigbar sind.
23. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teileträger (5) aus Thermoplast besteht und in das Gehäuse (12) oder einem Gehäuseteil 13 verklebt wird und daß das Kleben ohne eine zusätzliche Verbindung erfolgt.
24. Elektrisches Schutzschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (12) Klebetaschen (51 ,52) vorhanden sind, die mit Klebematerial füllbar sind, und daß in die Klebetaschen (51 ,52) Stifte (53,54) der
Auslöseeinheit eintauchbar sind, die in den Klebetaschen verklebbar sind, daß erste Stifte (53) jeweils an das Jochblech (28) angeformt sind und daß zweite Stiften (54) an ein Anschlußstück (6) angeformt sind, wobei nur Metallfortsätze von Blechen geklebt werden, und wobei die Stifte (53, 44) räumlich verteilt sind.
PCT/EP2000/008982 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät WO2001033597A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50002489T DE50002489D1 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät
AU76559/00A AU7655900A (en) 1999-10-29 2000-09-14 Electric safety switch device
EP00966009A EP1226600B1 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952179A DE19952179A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Elektrisches Schutzschaltgerät
DE19952179.4 1999-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001033597A2 true WO2001033597A2 (de) 2001-05-10
WO2001033597A3 WO2001033597A3 (de) 2001-12-20

Family

ID=7927335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008982 WO2001033597A2 (de) 1999-10-29 2000-09-14 Elektrisches schutzschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1226600B1 (de)
CN (1) CN1192409C (de)
AU (1) AU7655900A (de)
DE (2) DE19952179A1 (de)
WO (1) WO2001033597A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8593240B2 (en) 2011-07-05 2013-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit release having an optimized coil connection

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509407A1 (de) * 2008-03-05 2011-08-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
EP2544206B1 (de) * 2011-07-05 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
CN203398049U (zh) * 2012-11-22 2014-01-15 Abb股份公司 断路器组件
CN103219170B (zh) * 2013-03-26 2015-05-06 中国科学院等离子体物理研究所 中性束注入高压电源输出机械保护开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501844A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer thermomagnetischer Unterbaugruppe
DE4235504A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter
DE9302254U1 (de) * 1993-02-17 1993-08-19 Kloeckner Moeller Gmbh Meldevorrichtung zur Signalisierung einer Kurzschluß und/oder Überstromauslösung
US5907461A (en) * 1997-10-01 1999-05-25 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with ground fault protection and signaling switches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
DE4304771C1 (de) * 1993-02-17 1994-03-24 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
FR2703822B1 (fr) * 1993-04-07 2002-01-25 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire à assemblage modulaire .
JPH06338246A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Matsushita Electric Works Ltd 回路遮断器の状態検知機構
JPH09270225A (ja) * 1996-02-02 1997-10-14 Hitachi Ltd 回路遮断器及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501844A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-02 Schneider Electric Sa Schutzschalter mit einer thermomagnetischer Unterbaugruppe
DE4235504A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Fuji Electric Co Ltd Leistungsschalter
DE9302254U1 (de) * 1993-02-17 1993-08-19 Kloeckner Moeller Gmbh Meldevorrichtung zur Signalisierung einer Kurzschluß und/oder Überstromauslösung
US5907461A (en) * 1997-10-01 1999-05-25 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with ground fault protection and signaling switches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 03, 28. April 1995 (1995-04-28) & JP 06 338246 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 6. Dezember 1994 (1994-12-06) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8593240B2 (en) 2011-07-05 2013-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit release having an optimized coil connection
US8754729B2 (en) 2011-07-05 2014-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit release having an optimized coil connection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001033597A3 (de) 2001-12-20
DE50002489D1 (de) 2003-07-10
EP1226600A2 (de) 2002-07-31
EP1226600B1 (de) 2003-06-04
AU7655900A (en) 2001-05-14
DE19952179A1 (de) 2001-05-03
CN1192409C (zh) 2005-03-09
CN1387671A (zh) 2002-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113559C2 (de)
EP2856619A2 (de) Elektromotor mit thermoschutz
EP1226598B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
WO2001033597A2 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE3709875C2 (de)
DE102013019337B4 (de) Auslöserbaugruppe
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
DE3610451C2 (de)
EP0806783A2 (de) Kontaktelement
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
EP1096528B1 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät
DE1690044A1 (de) Mehrpoliges Sammelschienensystem fuer ein- oder mehrpolige Installationsgeraete,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
EP1226599B1 (de) Elektrisches schutzschaltgerät
EP0588268B1 (de) Leiterbahnen-Verbindung
DE10102436B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung
EP1168507B1 (de) Installationsverteiler
EP1037242B1 (de) Thermische Auslöseeinrichtung
DE3727568A1 (de) Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
EP0801410A2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008152314

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966009

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966009

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000966009

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP