EP0806783A2 - Kontaktelement - Google Patents

Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
EP0806783A2
EP0806783A2 EP97106626A EP97106626A EP0806783A2 EP 0806783 A2 EP0806783 A2 EP 0806783A2 EP 97106626 A EP97106626 A EP 97106626A EP 97106626 A EP97106626 A EP 97106626A EP 0806783 A2 EP0806783 A2 EP 0806783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
element according
contact element
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97106626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806783A3 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Kriegesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0806783A2 publication Critical patent/EP0806783A2/de
Publication of EP0806783A3 publication Critical patent/EP0806783A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/201Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for connecting a fuse in a lead and adapted to be supported by the lead alone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to a contact element according to the preamble of claim 1.
  • contact elements are used, in particular in the automotive industry, which interact with contact pins of various shapes.
  • the contact pins can e.g. be designed as flat plug contact pins, round plug contact pins or plug contact pins with a square cross section, the contact elements for example as flat plug contact sleeves or the like.
  • These plug connections connect individual conductor strands, for example. If several contact elements are combined in a connector housing, complete cable harnesses are also connected to one another.
  • relay modules or fuses are usually connected to the plug-in base plate of the central electrical system in the central electrical system of motor vehicles via such plug connections. The circuits come together in this plug-in base plate and are switched there with the relay modules or fused centrally with the fuses. Since not every consumer can be secured individually for reasons of space, multiple consumers are often secured together.
  • the fuses usually consist of plug-in fuses with a fuse link, such as those e.g. are known from DE-G 81 11 548.2.
  • the disadvantage here is that when the fuse is triggered, not only is the circuit interrupted in which an overcurrent occurred, but also all other circuits which are protected by this fuse, as a result of which areas essential for the operation of the vehicle are often shut down. Will one triggered such a fuse, it must be replaced disadvantageously. In addition, such fuses can age or corrode, especially in the contact area, so that the contacting becomes worse, which is associated with the known disadvantages, such as, for example, increasing the resistance and impairing safety.
  • a further disadvantage is that devices for which the fuse should trigger at relatively low fault currents cannot be combined in a common circuit, or total damage to the device is likely when combined.
  • the object of the invention is to protect line systems simply and inexpensively.
  • a fuse module is integrated in a contact element between a contact area, for example a flat plug contact sleeve, and a connection area assigned to it, or between a contact pin and the connection area assigned to it, which connects the connection area and contact area or contact pin in an electrically conductive manner.
  • the fuse module triggers reversibly when loads occur, ie, after the overload is removed, the circuit is unlocked again.
  • Such fuse modules consist, for example, of so-called PTCR elements (Positive Temperature Coefficient Resistance) or bimetallic fuse elements.
  • PTCR elements can consist, for example, of metals, the electrical resistance of which increases with the temperature, here usually a linear behavior, so that the resistance increases in proportion to the temperature. The resistance can become so high that the element blocks the current flow.
  • Another type of PTCR element consists of a predominantly crystalline plastic matrix in which conductive particles are finely distributed, these conductive particles being located in the amorphous regions of the matrix. If the matrix contains a sufficient number of such particles, they form an electrically conductive three-dimensional network.
  • the PTCR element cools below a certain temperature, there are again sufficient crystalline areas in the plastic matrix so that the element is again electrically conductive.
  • fuse elements can therefore be produced that trip reversibly, i.e., interrupt the current flow only when the overload occurs, but are conductive again under normal load.
  • Such elements are mass-produced very inexpensively and can have a miniaturized design.
  • An embodiment of a contact element 1 consists of a contact area 2, a fuse module 3 and a connection area 4, which are connected one behind the other in an electrically conductive manner.
  • the contact sleeve can be, for example, a flat plug contact sleeve, round plug contact sleeve, pin contact sleeve, a flat spring arm contact element or a similar element for receiving plug contacts, this sleeve having a connection device 5 for a fuse module 3.
  • the fuse module 3 can be, for example, a PTCR element, preferably a polymeric PTCR element, but also a bimetal fuse module, the fuse module 3 having at least one connection device 5 for a contact area 2 and at least one connection device 5 for a connection area 4.
  • the connection area 4 can have, for example, crimp pins 6 for clamping a conductor wire, screw terminals, receiving elements for solder connections of a conductor wire or the like, wherein it has at least one connection device 5 for a fuse module 3.
  • the contact element 1 can also be formed from two identical contact areas 2 and a fuse module 3 arranged between them.
  • Such a contact area can also be, in particular, a connection area 9 in order to connect a conductor wire directly by soldering, crimping or a cutting / clamping connection.
  • connection devices 5 can be designed, for example, in such a way that the fuse module 3 can be connected to the contact area 2 and the connection area 4 by means of welding, riveting or soldering (FIG. 1, FIG. 2).
  • connection devices 5 can be designed, for example, as a plug connection, so that plug elements 8 of a fuse module 3 can be inserted in a form-fitting manner or as a press fit into sockets 9b of the contact area 2 and the connection area 4 (not shown), or plug elements 8 of the contact area 2 and the connection area 4 are inserted into plug-in channels 9a of the fuse module 3 (FIGS. 3 to 8).
  • the plug elements 8 can be designed as tongues or pins with a round or rectangular cross section.
  • the plug-in elements 8 can also be designed as plastic self-tapping screws or be provided with a toothing.
  • the advantage here is that such an embodiment allows a particularly short design.
  • the plug connection is preferably not detachable.
  • the securing module can, for example, be approximately plate-shaped, the plates having two flat outer sides 10 and four end faces 11.
  • the hollow cylindrical plug sockets 9 provided for receiving the cylindrical contact pins 8, for example, can be connected next to one another in one end face 10 or each on opposite end faces 10.
  • the contact elements are made up of pluggable fuse modules 3, contact areas 2 and connection areas 4, the user can combine individual contact elements with fuse modules 3 for securing different current strengths or special contact areas 2 or connection areas 4.
  • contact element 1 provides for the contact area 2 and the connection area 4 to be provided with crimping arms for the clamping holding of essentially cylindrical connecting pieces of the securing module 3 (not shown), the arrangement in relation to one another basically being able to correspond to the first embodiments.
  • the contact element can then be covered, for example, with insulating film or shrink film, so that it is insulated from the outside except for the plug opening for a plug or the plug. This is particularly the case when two conductor strands are to be connected to one another with this contact element.
  • the contact element can also be introduced into the connector housing and thus serve, for example, to connect cable harnesses, but also as a connection to a consumer.
  • fuse modules trip reversibly, that is, they are not replaced after each trip, but are reset to the operating state when the overload is removed. This is particularly advantageous when used in the automotive field, since the contact elements according to the invention with fuse modules can be distributed maintenance-free anywhere in the vehicle. As a result, individual circuits are specifically protected and the provision of a central fuse box can be omitted.
  • a particular advantage of using polymeric PTCR fuse modules in the contact element lies in the fact that the error rate is particularly low with these electronic components. Furthermore, the contact elements according to the invention can be mass-produced by machine and further processed cost-effectively.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Kontaktelement (1) zur Bildung einer elektrisch leitenden Steckverbindung. Das Kontaktelement (1) weist einen Kontaktbereich (2) und einen Anschlußbereich (4) auf, wobei zwischen Kontaktbereich (2) und Anschlußbereich (4) ein Sicherungsmodul (3) vorgesehen ist. Dieses Sicherungsmodul (3) löst reversibel aus, das heißt nach dem Wegfallen der Überlast wird dieses Sicherungsmodul (3) wieder in den Betriebszustand zurückgesetzt. Die Erfindung schafft somit ein Kontaktelement (1), mit dem es möglich ist, Leitungssysteme einfach und preisgünstig abzusichern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Aufbau von elektrischen Steckverbindungen werden, insbesondere im Automobilbau, Kontaktelemente verwendet, die mit Kontaktstiften unterschiedlichster Form zusammenwirken.
  • Die Kontaktstifte können dabei z.B. als Flachsteckkontaktstifte, Rundsteckkontaktstifte oder Steckkontaktstifte mit quadratischem Querschnitt ausgebildet sein, die Kontaktelemente beispielsweise als Flachsteckkontakthülsen oder ähnliches. Diese Steckverbindungen verbinden beispielsweise einzelne Leiterstränge. Werden mehrere Kontaktelemente in einem Steckverbindergehäuse zusammengefaßt, werden aber auch komplette Kabelbäume miteinander verbunden. Darüberhinaus werden in der Zentralelektrik von Kraftfahrzeugen üblicherweise Relaismodule oder Sicherungen über solche Steckverbindungen mit der Steckgrundplatte der Zentralelektrik verbunden. In dieser Steckgrundplatte laufen die Stromkreise zusammen und werden dort mit den Relaismodulen geschaltet bzw. mit den Sicherungen zentral abgesichert. Da aus Platzgründen nicht jeder Verbraucher einzeln abgesichert werden kann, werden häufig mehrere Verbraucher gemeinsam abgesichert. Die Sicherungen bestehen dabei üblicherweise aus Stecksicherungen mit Schmelzeinsatz, wie sie z.B. aus der DE-G 81 11 548.2 bekannt sind.
  • Hierbei ist nachteilig, daß beim Auslösen der Sicherung nicht nur der Stromkreis unterbrochen wird, in dem ein Überstrom auftrat, sondern auch alle anderen Stromkreise, die mit dieser Sicherung abgesichert sind, wodurch oftmals für den Betrieb des Fahrzeuges wesentliche Bereiche stillgelegt werden. Wird eine solche Schmelzsicherung ausgelöst, muß sie nachteiligerweise ausgetauscht werden. Darüberhinaus können solche Sicherungen vor allem im Kontaktbereich altern bzw. korrodieren, so daß die Kontaktierung schlechter wird, was mit den bekannten Nachteilen, wie z.B. Erhöhung des Widerstandes und mit einer Beeinträchtigung der Sicherheit verbunden ist.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß Geräte, für die die Sicherung bei verhältnismäßig geringen Fehlerströmen auslösen müßte, nicht in einem gemeinsamen Stromkreis zusammengefaßt werden können bzw. bei einer Zusammenfassung eine Totalbeschädigung des Gerätes wahrscheinlich ist.
  • Darüberhinaus ist das Zusammenführen der Stromkreise in einer Sicherungszentrale aufwendig und teuer, wobei solche zentralen Sicherungskästen einen hohen Platzbedarf aufweisen, da die einzelnen Sicherungen zum Zwecke des Austausches zugänglich sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Leitungssysteme einfach und preisgünstig abzusichern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kontaktelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Hierbei wird in einem Kontaktelement zwischen einem Kontaktbereich, beispielsweise einer Flachsteckkontakthülse, und einem ihr zugeordneten Anschlußbereich bzw. zwischen einem Kontaktstift und dem ihm zugeordneten Anschlußbereich ein Sicherungsmodul integriert, welches Anschlußbereich und Kontaktbereich bzw. Kontaktstift elektrisch leitend miteinander verbindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kontaktelements löst das Sicherungsmodul bei auftretenden Belastungen reversibel aus, d.h., nach Wegfall der Überlastung wird die Sperre des Stromkreises wieder aufgehoben.
  • Solche Sicherungsmodule bestehen beispielsweise aus sogenannten PTCR-Elementen (Positive Temperature Coefficient Resistance) oder Bimetallsicherungselementen.
  • PTCR-Elemente können beispielsweise aus Metallen bestehen, deren elektrischer Widerstand mit der Temperatur steigt, wobei hier meist ein lineares Verhalten vorliegt, so daß der Widerstand proportional zur Temperatur steigt. Der Widerstand kann dabei so hoch werden, daß das Element den Stromfluß sperrt. Eine andere Art der PTCR-Elemente besteht aus einer überwiegend kristallinen Kunststoffmatrix, in der leitende Partikel fein verteilt sind, wobei diese leitenden Partikel sich in den amorphen Bereichen der Matrix befinden. Ist eine ausreichende Anzahl solcher Partikel in der Matrix enthalten, bilden sie ein elektrisch leitendes dreidimensionales Netzwerk.
  • Wird ein solches Element auf die Schmelztemperatur der kristallinen Phase erwärmt, sei es von außen oder durch einen durch es hindurchfließenden Strom, schmilzt die kristalline Phase der Kunststoffmatrix, wodurch das Volumen der amorphen Phase steigt. Hierdurch werden auch die Abstände zwischen den leitenden Partikeln größer, wodurch elektrisch leitende Verbindungen in dem Netzwerk unterbrochen werden. Da eine kristalline Phase einen definierten Schmelzpunkt aufweist, findet diese Unterbrechung der leitenden Phase im dreidimensionalen Netzwerk in einem relativ engen Temperaturintervall statt. Dabei geht die Unterbrechung der elektrischen Leitung so weit, daß das polymere PTCR-Element ab einer bestimmten Temperatur den Stromfluß sperrt. Hierbei ist die Auslösecharakteristik nicht linear, d.h. in einem engen Temperaturintervall ändert sich der Widerstand abrupt.
  • Kühlt das PTCR-Element unter eine bestimmte Temperatur ab, liegen wieder ausreichend kristalline Bereiche in der Kunststoffmatrix vor, so daß das Element wieder elektrisch leitend ist.
  • Mit PTCR-Elementen lassen sich also Sicherungselemente herstellen, die reversibel auslösen, d.h., den Stromfluß nur bei Auftreten der Überlast unterbrechen, bei Normallast aber wieder leitend sind.
  • Dabei werden solche Elemente in Massen sehr preisgünstig hergestellt und können eine miniaturisierte Bauart aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    schematisch eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 3
    schematisch eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer seitlichen Ansicht mit geschnittenem Sicherungsmodul,
    Fig. 4
    schematisch eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer Draufsicht mit geschnittenem Sicherungsmodul,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer seitlichen Ansicht mit geschnittenem Sicherungsmodul,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer Draufsicht mit geschnittenem Sicherungsmodul,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer seitlichen Ansicht mit geschnittenem Sicherungsmodul,
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform eines Kontaktelementes in einer Draufsicht mit geschnittenem Sicherungsmodul.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktelements 1 besteht aus einem Kontaktbereich 2, einem Sicherungsmodul 3 und einem Anschlußbereich 4, die hintereinander, elektrisch leitend angebunden sind. Die Kontakthülse kann dabei beispielsweise eine Flachsteckkontakthülse, Rundsteckkontakthülse, Steckstiftkontakthülse, ein Flachfederarmkontaktelement oder ein ähnliches Element zur Aufnahme von Steckkontakten sein, wobei diese Hülse eine Anbindungseinrichtung 5 für ein Sicherungsmodul 3 aufweist. Das Sicherungsmodul 3 kann beispielsweise ein PTCR-Elemente, vorzugsweise ein polymeres PTCR-Element aber auch ein Bimetallsicherungsmodul sein, wobei das Sicherungsmodul 3 mindestens eine Anbindungseinrichtung 5 für einen Kontaktbereich 2 und mindestens eine Anbindungseinrichtung 5 für einen Anschlußbereich 4 aufweist. Der Anschlußbereich 4 kann beispielsweise Crimpfahnen 6 zum klemmenden Halten eines Leiterdrahtes, Schraubklemmen, Aufnahmeelemente für Lötverbindungen eines Leiterdrahtes oder ähnliches aufweisen, wobei er mindestens eine Anbindungseinrichtung 5 für ein Sicherungsmodul 3 aufweist.
  • Das Kontaktelement 1 kann auch aus zwei identischen Kontaktbereichen 2 und einem dazwischen angeordneten Sicherungsmodul 3 ausgebildet sein. Ein solcher Kontaktbereich kann auch insbesondere ein Anschlußbereich 9 sein, um einen Leiterdraht direkt durch Löten, Crimpen oder eine Schneid/Klemmverbindung anzubinden.
  • Die Anbindungseinrichtungen 5 können beispielsweise so ausgebildet sein, daß das Sicherungsmodul 3 mittels Verschweißung, Vernietung oder Verlötung an den Kontaktbereich 2 und den Anschlußbereich 4 angebunden werden kann (Fig. 1, Fig. 2).
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Kontaktelementes 1 können die Anbindungseinrichtungen 5 beispielsweise als Steckverbindung ausgebildet sein, so daß Steckelemente 8 eines Sicherungsmoduls 3 formschlüssig oder als Preßpassung in Steckbuchsen 9b des Kontaktbereiches 2 und des Anschlußbereiches 4 eingesteckt werden (nicht dargestellt), oder Steckelemente 8 des Kontaktbereiches 2 und des Anschlußbereiches 4 in Steckkanäle 9a des Sicherungsmoduls 3 eingesteckt werden (Fig. 3 bis 8). Die Steckelemente 8 können als Zungen oder Stifte mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein.
  • Die Steckelemente 8 können auch als Kunststoffschneidschrauben ausgebildet sein oder mit einer Verzahnung versehen sein. Hierbei ist von Vorteil, daß eine solche Ausführungsform eine besonders kurze Bauart zuläßt. Ferner ist die Steckverbindung vorzugsweise nicht lösbar. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Kunststoffumhüllung des Sicherungselementes zu erwärmen, wodurch diese auf die Anbindungseinrichtungen 5 des Kontaktbereiches 2 und des Anschlußbereiches 4 auffließt und bei Abkühlung diese fest an das Sicherungsmodul 3 anbindet.
  • Hierbei sind die unterschiedlichsten Anordnungen der Kontaktbereiche 2 und Anschlußbereiche 4 an das Sicherungsmodul 3 möglich (Fig. 3 bis 8). Das Sicherungsmodul kann beispielsweise angenähert plattenförmig ausgebildet sein, wobei die Platten zwei Flachaußenseiten 10 und vier Stirnseiten 11 aufweist. Die für die Aufnahme der beispielsweise zylindrischen Kontaktstifte 8 vorgesehenen hohlzylindrischen Steckbuchsen 9 können dabei nebeneinander in einer Stirnseite 10 oder je an sich gegenüberliegenden Stirnseiten 10 angebunden sein.
  • Da die Kontaktelemente aus steckbaren Sicherungsmodulen 3, Kontaktbereichen 2 und Anschlußbereichen 4 ausgebildet sind, können vom Anwender individuelle Kontaktelemente mit Sicherungsmodulen 3 zum Absichern unterschiedlicher Stromstärken bzw. speziellen Kontaktbereichen 2 oder Anschlußbereichen 4 kombiniert werden.
  • Eine andere Ausführungsform des Kontaktelementes 1 sieht vor, Kontaktbereich 2 und Anschlußbereich 4 mit Crimparmen zur klemmenden Halterung von im wesentlichen zylindrischen Anschlußstücken des Sicherungsmoduls 3 zu versehen (nicht abgebildet), wobei die Anordnung zueinander grundsätzlich den ersten Ausführungsformen entsprechen kann.
  • Das Kontaktelement kann, nachdem es an einen Leiterdraht angebunden wurde, anschließend beispielsweise mit Isolierfolie oder Schrumpffolie überzogen werden, so daß es bis auf die Stecköffnung für einen Stecker bzw. den Stecker nach außen isoliert wird. Dies insbesondere dann, wenn mit diesem Kontaktelement zwei Leiterstränge miteinander verbunden sollen. Das Kontaktelement kann aber auch im Steckverbindergehäuse eingebracht werden und so beispielsweise zur Verbindung von Kabelbäumen, aber auch als Verbindung zu einem Verbraucher dienen.
  • Dabei ist vorteilhaft, daß die Einbindung dieser Sicherungsmodule in die Kontaktelemente eine Absicherung der einzelnen Stromkreise in kostensparender Weise ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß diese Sicherungsmodule reversibel auslösen, das heißt nicht nach jeder Auslösung ausgetauscht werden, sondern beim Wegfallen der Überlast in den Betriebszustand rückgesetzt werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung im KFZ-Bereich von Vorteil, da die erfindungsgemäßen Kontaktelemente mit Sicherungsmodulen wartungsfrei an beliebigen Stellen im Fahrzeug verteilt werden können. Hierdurch werden einzelne Stromkreise gezielt abgesichert und das Vorsehen eines zentralen Sicherungskastens kann entfallen.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung von polymeren PTCR-Sicherungsmodulen im Kontaktelement liegt darin begründet, daß bei diesen elektronischen Bausteinen die Fehlerrate besonders niedrig ist. Desweiteren sind die erfindungsgemäßen Kontaktelemente als Massenprodukte maschinell herstellbar und kostengünstig weiter zu verarbeiten.
  • Bei derartigen Absicherungselementen ist es möglich, Geräte oder Elemente bereits mit sehr geringen Fehlerströmen selbsttätig abzuschalten. Durch diese Absicherungstechnik ist es weiterhin möglich, Leitungsstränge gezielter auszulegen und somit Querschnitts- und Gewichtsreduzierungen vorzunehmen. Im Bereich der KFZ-Anwendung können solche Materialreduzierungen zu einer Senkung des Treibstoffverbrauches beitragen.

Claims (22)

  1. Kontaktelement aus einem Blechstanzteil zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung, mit zwei Kontaktbereichen (2, 4), die elektrisch hintereinander geschaltet angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kontaktelement (1) zwischen den Kontaktbereichen (2, 4) ein Sicherungsmodul (3) integriert ist, welches bei einem vorbestimmten elektrischen Stromfluß den Stromfluß begrenzt oder unterbricht.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungen zwischen den Kontaktbereichen (2, 4) und dem Sicherungsmodul (3) steckbar, lötbar, crimpbar, schraubbar, nietbar oder schweißbar sind.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktbereiche (2, 4) identisch ausgebildet sind.
  4. Kontaktelement nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktbereiche (2, 4) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei zumindest einer der beiden Kontaktbereiche (4) vorzugsweise als Anschlußbereich (4), insbesondere als Crimp-, Schneid/Klemm- oder Lötanschlußbereich ausgebildet ist.
  5. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Kontaktbereiche (2) als Buchse für ein Flachsteckelement, einen Rundsteckstift oder einen im Querschnitt quadratischen Steckstift ausgebildet ist und eine Anbindungsvorrichtung (5) für das Sicherungsmodul (3) aufweist.
  6. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einer der Kontaktbereiche (2) aus einem Flachsteckelement, Rundsteckstift oder einem im Querschnitt quadratischen Steckstift ausgebildet ist und eine Anbindungseinrichtung (5) für das Sicherungsmodul (3) aufweist.
  7. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungsmodul (3) ein PCTR-Element ist.
  8. Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das PCTR-Element aus einem Metall mit einem positiven Widerstands-Temperatur-Koeffizienten ausgebildet ist.
  9. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungsmodul (3) ein polymeres PCTR-Element ist.
  10. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungsmodul (3) einen Bimetall-Sicherungsmechanismus aufweist.
  11. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungsmodul (3) je eine Anbindungseinrichtung (5) für die Kontaktbereiche (2, 4) aufweist.
  12. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtungen (5) des Sicherungsmoduls (3) Steckkanäle (9a) zur Aufnahme von Steckelementen (8), insbesondere Steckstiften oder Steckzungen sind.
  13. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtungen (5) des Sicherungsmoduls (3) aus Steckelementen (8), insbesondere Steckstiften oder Steckzungen zum Einstecken in Steckbuchsen (9b) ausgebildet sind.
  14. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) des Sicherungsmoduls (3) aus Lötkontaktdrähten oder Lötkontaktlappen ausgebildet ist.
  15. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) des Sicherungsmoduls (3) aus Crimparmen ausgebildet ist.
  16. Kontaktelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) der Kontaktbereiche (2, 4) Steckelemente (8), insbesondere Steckstifte oder Steckzungen zum im wesentlichen formschlüssigen Einstecken in Steckkanäle (9a) eines Sicherungsmoduls (3) aufweist.
  17. Kontaktelement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) der Kontaktbereiche (2, 4) aus Steckbuchsen (9b) zum im wesentlichen formschlüssigen Aufnehmen von Steckelementen (8), insbesondere Steckstiften oder Steckzungen des Sicherungsmoduls (3) ausgebildet ist.
  18. Kontaktelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) der Kontaktbereiche (2, 4) aus Einrichtungen zum Aufnehmen von Lötkontaktdrähten oder Lötkontaktlappen des Sicherungsmoduls (3) ausgebildet ist.
  19. Kontaktelement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anbindungseinrichtung (5) der Kontaktbereiche (2, 4) aus Leiterdrähten ausgebildet ist, die zur Halterung in einer Crimpverbindung mit Crimparmen eines Sicherungsmoduls (3) bestimmt sind.
  20. Kontaktelement nach Anspruch 15 und 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sicherungsmodul (3) direkt an den Leiter gecrimpt ist, so daß der Kontaktbereich (4) durch die Crimpverbindung dargestellt wird.
  21. Verwendung eines Kontaktelementes nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 zur Bildung einer leitenden Steckverbindung mit Kontaktbereichen (2, 4), die hintereinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kontaktelement (1) zwischen den Kontaktbereichen (2, 4) ein Sicherungsmodul (3) eingesetzt wird, welches bei zu hohem elektrischen Stromfluß den Stromfluß begrenzt oder unterbindet.
  22. Verwendung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Kontaktelemente (1) zur Absicherung von elektrischen Verbindungen in einem Fahrzeug verwendet werden, wobei die Kontaktelemente (1) mit ihren Sicherungsmodulen (3) delokalisiert im Fahrzeug angeordnet sind.
EP97106626A 1996-05-09 1997-04-22 Kontaktelement Withdrawn EP0806783A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118713 DE19618713A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Kontaktelement
DE19618713 1996-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806783A2 true EP0806783A2 (de) 1997-11-12
EP0806783A3 EP0806783A3 (de) 1998-01-21

Family

ID=7793861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106626A Withdrawn EP0806783A3 (de) 1996-05-09 1997-04-22 Kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0806783A3 (de)
DE (1) DE19618713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980087A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-16 Wilhelm Pudenz GmbH Halter für einen Sicherungseinsatz
WO2003019731A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer steckverbinder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934765B4 (de) * 1999-07-23 2007-11-15 Audi Ag Elektrisches Kontaktelement mit einer Sicherung
US7876193B2 (en) * 2008-04-04 2011-01-25 Lear Corporation Fuse circuit assembly
DE102010024155B4 (de) * 2009-06-17 2015-06-03 Lear Corp. Automobilsicherung zum Anschließen an einen Stromverteilungskasten sowie Kombination eines Stromverteilungskastens mit einer derartigen Automobilsicherung
US7892050B2 (en) 2009-06-17 2011-02-22 Lear Corporation High power fuse terminal with scalability
DE102009052353A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kontaktstecker
DE102019206928A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden einer mechatronischen Komponente mit einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs, Steckersystem mit einer Verbindungseinrichtung, Mechatronikeinrichtung mit einer Verbindungseinrichtung oder einem Steckersystem, Verfahren zum Herstellen einer Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Steckersystems

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218795A (fr) * 1959-03-12 1960-05-12 Equip Specialites Electr Sa De Porte-fusible s'insérant directement sur une ligne électrique
US2941059A (en) * 1957-09-16 1960-06-14 Gen Motors Corp Printed circuit type fuse
DE1919605A1 (de) * 1968-04-24 1969-11-06 Amp Inc Bestandteilhalter
US3878497A (en) * 1974-02-07 1975-04-15 Itt Fuse link assembly suitable for use in automotive electrical system
EP0009349A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit Patronensicherung
US4255736A (en) * 1979-01-15 1981-03-10 Kelley John R Thermal protective switch
US4333701A (en) * 1979-07-02 1982-06-08 Gilbert Mfg., Co., Inc. In line cartridge type fuse holder
US4583069A (en) * 1984-09-28 1986-04-15 Molex Incorporated Crimp fuse link assembly
DE3913712A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elmar Holderer Elektrische sicherungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4015816A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Kabelsatz
US5206622A (en) * 1992-04-10 1993-04-27 Texas Instruments Incorporated Protector device with improved bimetal contact assembly and method of making
WO1995006352A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 Raychem Corporation Use of ptc devices in wiring harnesses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442926U (de) * 1974-12-23 1975-04-17 Siemens Ag Träger für eine zylinderförmige Schmelzsicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8411838U1 (de) * 1984-04-14 1984-07-26 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetallschutzschalter
US5154640A (en) * 1990-06-01 1992-10-13 Chen George H Accessory fuse connector
DE4207443A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-16 Siemens Ag Klemmenadapter
DE4308986A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Schutzschalter
DE29516504U1 (de) * 1994-10-21 1995-12-07 Whitaker Corp Elektrischer Steckverbinder mit hoher Dichte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941059A (en) * 1957-09-16 1960-06-14 Gen Motors Corp Printed circuit type fuse
FR1218795A (fr) * 1959-03-12 1960-05-12 Equip Specialites Electr Sa De Porte-fusible s'insérant directement sur une ligne électrique
DE1919605A1 (de) * 1968-04-24 1969-11-06 Amp Inc Bestandteilhalter
US3878497A (en) * 1974-02-07 1975-04-15 Itt Fuse link assembly suitable for use in automotive electrical system
EP0009349A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Steckverbinder mit Patronensicherung
US4255736A (en) * 1979-01-15 1981-03-10 Kelley John R Thermal protective switch
US4333701A (en) * 1979-07-02 1982-06-08 Gilbert Mfg., Co., Inc. In line cartridge type fuse holder
US4583069A (en) * 1984-09-28 1986-04-15 Molex Incorporated Crimp fuse link assembly
DE3913712A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elmar Holderer Elektrische sicherungseinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4015816A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Kabelsatz
US5206622A (en) * 1992-04-10 1993-04-27 Texas Instruments Incorporated Protector device with improved bimetal contact assembly and method of making
WO1995006352A1 (en) * 1993-08-23 1995-03-02 Raychem Corporation Use of ptc devices in wiring harnesses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980087A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-16 Wilhelm Pudenz GmbH Halter für einen Sicherungseinsatz
WO2003019731A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806783A3 (de) 1998-01-21
DE19618713A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128716T2 (de) Klingensicherung
EP2600378B1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad
DE19941190A1 (de) Wärmeschutzsicherung
EP3120371B1 (de) Thermischer schutzschalter
WO2012016882A1 (de) Thermosicherung
EP2932522B1 (de) Schutzschalter und adapter für einen schutzschalter
EP0797379A2 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
EP0898802B1 (de) Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung
EP0806783A2 (de) Kontaktelement
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE3111901C2 (de)
DE10247307B3 (de) Fahrzeugbordnetz
EP1168550A2 (de) Stromverteiler
DE10237486A1 (de) Klingenanordnung für einen Trennschalter
DE102018110911A1 (de) Schmelzsicherung, Sicherungsbox sowie Herstellungs- und Montagenverfahren
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
DE3331847C2 (de)
DE60302564T2 (de) Hochstromschutzvorrichtung
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
DE10148863A1 (de) Elektronisches Gerät
EP1878038A1 (de) Schmelzsicherung für leiterplattenmontage
DE202011001820U1 (de) Schutzvorrichtung für die Steuerelektronik einer Kraftfahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991103