WO2001027391A1 - Verwendung von alkandiolen und/oder alkantriolen bei der papierherstellung - Google Patents

Verwendung von alkandiolen und/oder alkantriolen bei der papierherstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001027391A1
WO2001027391A1 PCT/EP2000/005426 EP0005426W WO0127391A1 WO 2001027391 A1 WO2001027391 A1 WO 2001027391A1 EP 0005426 W EP0005426 W EP 0005426W WO 0127391 A1 WO0127391 A1 WO 0127391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkanediols
use according
alkanetriols
paper
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Lagarden
Karlheinz Hill
Egil Knudsen
Rafael Pi
Jose Antonio Pinilla
Matthias Wegener
Alfred Westfechtel
Original Assignee
Nopco Paper Technology Holding As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nopco Paper Technology Holding As filed Critical Nopco Paper Technology Holding As
Priority to AU56812/00A priority Critical patent/AU5681200A/en
Publication of WO2001027391A1 publication Critical patent/WO2001027391A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/06Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals

Definitions

  • the invention is in the field of paper auxiliaries and relates to the use of alkanediols and / or alkanetriols having 10 to 22 carbon atoms as water repellents.
  • paper is understood to mean approx. 3000 different types and articles, some of which can differ considerably in their areas of application and their nature.
  • highly dilute aqueous slurries of cellulose fibers and additives are applied in thin layers to tapes, sieves and felts, on which they are dewatered to very high solids contents of about 40% by weight using heat and mechanical pressure become. While the still moist raw paper is being dried in further steps, the water squeezed out returns to the cycle.
  • alkyl ketene dimers (AKD) or alkenyl succinic anhydrides (ASA) have been used to make the papers hydrophobic ("sizing").
  • Resins rich in abietic acid or their esters have also been used in the paper industry for decades as bulk sizing agents in papermaking under acidic conditions, in conjunction with aluminum sulfate or polyaluminium chloride as retention and fixing aids .
  • resin esters are less sensitive to water hardness formers (Ca, Mg ions) or fillers or coating color components (e.g. CaCO3, partly from waste paper during recycling) with which water-insoluble calcium resinates are formed , which affects the desired sizing effect and can lead to deposits on the paper machine [cf. J. Fallmann, M. Behaps, Weinblatt für Textilfabrikation, 18, 878 (1997)].
  • BESTATIGUNGSKOPIE Accordingly, the complex task was to provide new paper water repellents that can be produced with the least possible technical effort, are largely based on ecologically compatible, that is to say renewable, raw materials and also have at least equivalent properties to known water repellents of the prior art.
  • the invention relates to the use of alkanediols and / or alkanetriols having 10 to 22 carbon atoms and at least one secondary hydroxyl group as water repellents for paper.
  • alkanediols and / or alkanetriols with 10 to 22 carbon atoms of the type mentioned, in particular ring opening products of olefin epoxides or epoxides of unsaturated fatty alcohols with water and hydrogenation products of castor oil methyl ester, are particularly suitable for finishing all types of paper products (paper, cardboard, cardboard) and suitable for the hydrophobization of cellulose fibers and starch.
  • alkanediols and / or alkanetriols are used in dispersions with aluminum sulfate and / or polyamidoamine-epichlorohydrin resins and / or melamine-formaldehyde resins and / or starch derivatives
  • Cobb ⁇ O values comparable to those obtained with the use of established hydrophobizing agents, such as, are obtained with significantly reduced amounts eg Alkyl ketene dimers (AKD), alkenyl succinic anhydrides (ASA) or resin derivatives.
  • ALD Alkyl ketene dimers
  • ASA alkenyl succinic anhydrides
  • hydrophobizing agents to be used according to the invention are known substances which can be obtained by the relevant methods of organic chemistry. Typical examples of this are vicinal alkanediols which follow the formula (I)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen or an alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, with the proviso that the total number of carbon atoms in R 1 and R 2 is in the range from 10 to 20.
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen or an alkyl radical having 1 to 20 carbon atoms, with the proviso that the total number of carbon atoms in R 1 and R 2 is in the range from 10 to 20.
  • ⁇ -olefin epoxides for example dodecane-11, 12-diol, tetradecane-13.14-diol, hexadecane-15.16-diol, octadecane-17.18-diol or eicosane-19.20-diol.
  • olefins Based on internal olefins, there are, for example, dodecane-5,6-diol, tetradecane-6,7-diol, hexadecane-8,9-diol, octadecane-9,10-diol and eicosane-10,11-dioi and the corresponding positional isomers into consideration. Also suitable are the ring opening products of epoxidized fatty alcohols with water, ie alkane triols such as 9,10-dihydroxyoleyl alcohol and / or 9,10-dihydroxy-elaidyl alcohol.
  • alkanediols such as, for example, 1,12-dihydroxystearyl alcohol, which can be obtained by hydrogenating methyl ricinole.
  • the alkanediols and / or alkanetriols to be used according to the invention are preferably used in concentrations of 0.001 to 60 and in particular 0.01 to 40, based on the dispersions.
  • a pH in the range from 3 to 9, preferably 4 to 8, has proven to be optimal for use.
  • the water repellents can be used together with other known additives, such as, for example, alkyl ketene dimers, alkenyl succinic anhydrides or resin derivatives, the mixing ratio being in the range from 1:99 to 99: 1, preferably 20:80 to 80:20 and in particular 40:60 to 60 : 40 may be.
  • additives such as, for example, alkyl ketene dimers, alkenyl succinic anhydrides or resin derivatives, the mixing ratio being in the range from 1:99 to 99: 1, preferably 20:80 to 80:20 and in particular 40:60 to 60 : 40 may be.
  • the dispersions obtainable using the alkanediols and / or alkanetriols can, for example, be aluminum salts, preferably aluminum sulfate and / or polyaluminium chloride (PAC), fillers such as kaolin, or titanium dioxide (for example anatase, rutile or brookite), polymers as flocculation or Retention aids or for increasing the wet strength (e.g.
  • polyamidoamine-epichlorohydrin resins PAE
  • polyamidoamines PAMAM
  • polyethyleneimines PEI
  • PAMAM + EPI epichlorohydrin
  • PAMAM + EI ethyleneimine
  • UF urea-formaldehyde resins
  • MF Melamine-formaldehyde resins
  • glyoxylated polyacrylamides carboxymethyl cellulose, polyacrylamides, vegetable gums or polysaccharides (guar, galactomannans, alginates etc.), chitosans and starches, preferably cationically derivatized starches, as agents for increasing retention and dry strength, where the amount of auxiliary materials typically used in the range of n 0.01 to 50, preferably 0.1 to 30 and in particular 1 to 20% by weight, based on the dispersions.
  • the auxiliaries are used in the dispersions according to the invention only in such amounts that the stability of the dispersions is not adversely affected thereby.
  • care is taken to ensure that the components do not form any reaction products with one another which adversely affect the performance properties of the paper products or cellulose fibers or starch.
  • the pulps themselves generally have a wood content in the range from 0.05 to 10 and preferably 0.1 to 5% by weight. These can be mixtures of fresh hard and softwood fibers, ie typically short and long fibers, recycled paper or mixtures of both types. Examples
  • Examples 1 to 3 comparative examples V1 and V2.
  • a pulp with a solids content of 4.5% by weight (fiber mixture soft / hardwood 60:40) was used to test the test substances as bulk water repellents.
  • a Panda 2300 homogenizer (Niro Soavi SpA) at a pressure of 300 kg was used to prepare the dispersions.
  • Dehydol® PLS 6, NaOH and the respective hydrophobizing agent were added to water heated to 65 ° C. with stirring and then homogenized. The dispersions were then cooled to room temperature. To form the sheet, the pulp was mixed with the dispersion of the hydrophobizing agents and aluminum sulfate and, if appropriate, cationic starch (Amylofax® 75).

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung von Alkandiolen und/oder Alkantriolen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und mindestens einer sekundären Hydroxylgruppe als Hydrophobierungsmittel für Papier.

Description

VERWENDUNG VON ALKANDIOLEN UND/ODER ALKANTRIOLEN BEI DER PAPIERHERSTELLUNG
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Papierhilfsmittel und betrifft die Verwendung von Alkan- diolen und/oder Alkantriolen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen als Hydrophobierungsmittel.
Stand der Technik
Unter dem Oberbegriff "Papier" werden ca. 3000 verschiedene Sorten und Artikel verstanden, die sich in ihren Anwendungsgebieten und ihrer Beschaffenheit zum Teil erheblich unterscheiden können. Zu ihrer Herstellung werden stark verdünnte wäßrige Aufschlämmungen von Cellulosefasem und Additiven in dünnen Schichten auf Bänder, Siebe und Filze aufgebracht, auf denen sie bei ganz erheblichen Laufgeschwindigkeiten und unter Anwendung von Wärme und mechanischem Druck bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 40 Gew.-% entwässert werden. Während das noch feuchte Rohpapier in weiteren Schritten getrocknet wird, kehrt das abgepreßte Wasser in den Kreislauf zurück. Zur Hydrophobierung („Leimung") der Papiere unter neutralen Herstellungsbedingungen werden bislang vor allem Alkylketendimere (AKD) oder Alkenylbernsteinsäureanhydride (ASA) eingesetzt. Eine Übersicht zu diesem Thema findet sich beispielsweise in D.Eklund Paper Chemistry - An Introduction, Finland 1991, S.203- 221. Von Nachteil ist jedoch, daß die Herstellung der AKD über Fettsäurechloride erfolgt, was hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit stellt. ASA-Dispersionen sind hingegen wenig stabil und müssen mit hohem Aufwand direkt an der Papiermaschine hergestellt werden, damit sie nicht hydrolysieren; zudem kann es zur unerwünschten Ablagerung von Calciumsuccinaten in der Papiermaschine kommen.
Abietinsäurereiche Harze oder deren Ester (insbesondere Ester auf Basis von Glycerin, Pentaerythritol, Triethylenglykol oder auch Methanol) werden ebenfalls seit Jahrzehnten in der Papierindustrie als Masse- leimungsmittel bei der Papierherstellung unter sauren Bedingungen eingesetzt, in Verbindung mit Aluminiumsulfat oder Polyaluminiumchlorid als Retentions- und Fixierungshilfsmittel. Im Unterschied zu den freien Harzen oder deren Natriumsalzen sind Harzester weniger empfindlich gegenüber Wasserhärtebildnern (Ca, Mg-Ionen) oder Füllstoffen bzw. Streichfarbenkomponenten (z. B. CaCθ3, z. T. aus Altpapier beim Recycling), mit denen wasserunlösliche Calciumresinate gebildet werden, was die gewünschte Leimungswirkung beeinträchtigt und zu Ablagerungen auf der Papiermaschine führen kann [vgl. J. Fallmann, M. Bemardis, Wochenblatt für Papierfabrikation, 18, 878 (1997)].
BESTATIGUNGSKOPIE Demzufolge hat die komplexe Aufgabe darin bestanden, neue Papierhydrophobierungsmittel zur Verfügung zu stellen, die mit möglichst geringem technischen Aufwand herstellbar sind, weitgehend auf ökologisch verträglichen, d.h. nachwachsenden Rohstoffen basieren und darüber hinaus gegenüber bekannten Hydrophobierungsmitteln des Stands der Technik mindestens über gleichwertige Eigenschaften verfügen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Alkandiolen und/oder Alkantriolen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und mindestens einer sekundären Hydroxylgruppe als Hydrophobierungsmittel für Papier.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Alkandiole und/oder Alkantriole mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen der genannten Art, insbesondere Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden oder Epoxiden von ungesättigten Fettalkoholen mit Wasser sowie Hydrierprodukte des Ricinusölmethylesters vorzüglich zur Ausrüstung von Papierprodukten aller Art (Papier, Pappe, Karton) sowie zur Hydrophobierung von Cellulosefasern und Stärke eignen. Setzt man die Alkandiole und/oder Alkantriole in Dispersionen mit Aluminiumsulfat und/oder Polyamidoamin-Epichlorhydrinharzen und/oder Melamin-Formaldehyd-harzen und/oder Stärkederivaten ein, werden bei deutlich verminderten Einsatzmengen vergleichbare CobbδO- Werte erhalten wie bei der Verwendung etablierter Hydrophobierungsmittel, wie z.B. Alkylketendimeren (AKD), Alkenylbernsteinsäureanhydriden (ASA) oder Harzderivaten. Sowohl reine Alkanole, als auch solche Diole oder Polyole, die nur über primäre Hydroxylgruppen verfügen, erweisen sich im Vergleich als wirkungslos.
Alkandiole und/oder Alkantriole
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Hydrophobiermitteln handelt es sich um bekannte Stoffe, die nach den einschlägigen Methoden der organischen Chemie erhalten werden können. Typische Beispiele hierfür sind vicinale Alkandiole, die der Formel (I) folgen
HO OH
I I R1-CHCHR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1 und R2 im Bereich von 10 bis 20 liegt. Hierbei handelt es sich z.B. um Stoffe die durch basen- oder säurekatalysierte Ringöffnung von Olefinepoxiden mit Wasser erhalten werden können. Als Ausgangsstoffe für die Ringöffnung kommen sowohl endständige wie innenständige Olefinepoxide in Frage. Im Sinne der Erfindung können auf Basis von α-Olefinepoxiden beispielhaft Dodecan-11 ,12-diol, Tetradecan-13,14-diol, Hexadecan-15,16-diol, Octadecan-17,18-diol oder Eicosan-19,20-diol eingesetzt werden. Auf Basis von innenständigen Olefinen kommen beispielsweise Dodecan-5,6-diol, Tetradecan-6,7-diol, Hexadecan-8,9-diol, Octadecan-9,10-diol und Eicosan-10,11-dioi sowie die entsprechenden Stellungsisomeren in Betracht. Weiterhin geeignet sind die Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettalkoholen mit Wasser, also Alkantriole wie beispielsweise 9,10-Dihydroxyoleylalkohol und/oder 9,10-Dihydroxy-elaidylalkohol. Ebenso geeignet sind Alkandiole wie z.B. 1,12-Dihydroxystearylalkohol, welchen man durch Hydrierung von Ricinolsäuremethylester erhalten kann. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkandiole und/oder Alkantriole werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001 bis 60 und insbesondere 0,01 bis 40 - bezogen auf die Dispersionen - eingesetzt. Als optimal hat sich für den Einsatz ein pH-Wert im Bereich von 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 8 erwiesen.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die Hydrophobierungsmittel können zusammen mit weiteren bekannten Additiven, wie beispielsweise Al- kylketendimeren, Alkenylbernsteinsäureanhydriden oder Harzderivaten eingesetzt werden, wobei das Mischungsverhältnis im Bereich von 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 20 : 80 bis 80 : 20 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 liegen kann. Als weitere Bestandteile können die unter Verwendung der Alkandiole und/oder Alkantriole erhältlichen Dispersionen beispielsweise Aluminiumsalze, vorzugsweise Aluminiumsulfat und/oder Polyaluminiumchlorid (PAC), Füllstoffe, wie beispielsweise Kaolin, oder Titandioxid (z.B. Anatas, Rutil oder Brookit), Polymere als Flockungs- bzw. Retentionshilfsmittel oder zur Erhöhung der Naßfestigkeit (z.B. Polyamidoamin-Epichlorhydrinharze (PAE), Polyamidoamine (PAMAM), Polyethylenimine (PEI) oder deren Reaktionsprodukte mit Epichlorhydrin (PAMAM+EPI) oder Ethylenimin (PAMAM+EI), Harnstoff- Formaldehydharze (UF), Melamin-Formaldehydharze (MF), glyoxylierte Polyacrylamide), Carboxymethyl- cellulose, Polyacrylamide, Pflanzengumme bzw. Polysaccharide (Guar, Galactomannane, Alginate etc.), Chitosane sowie Stärken, vorzugsweise kationisch derivatisierte Stärken als Mittel zur Verstärkung der Retention und Trockenfestigkeit enthalten, wobei die Einsatzmenge der Hilfsstoffe typischerweise im Bereich von 0,01 bis 50, vorzugsweise 0,1 bis 30 und insbesondere 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Dispersionen liegt. Die Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Dispersionen lediglich in solchen Mengen eingesetzt, daß die Stabilität der Dispersionen dadurch nicht nachteilig beeinflußt wird. Bei der Auswahl der Hilfsstoffe wird darauf geachtet, daß die Komponenten keine Reaktionsprodukte miteinander bilden, welche die Gebrauchseigenschaften der Papierprodukte oder Cellulosefasern bzw. Stärke nachteilig beeinflussen. Die Pulpen selbst weisen in der Regel einen Holzgehalt im Bereich von 0,05 bis 10 und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% auf. Es kann sich dabei um Mischungen von frischen Hart- und Weichholzfasern, d.h. typischerweise kurze - und lange Fasern, Recyclingpapier oder Mischungen von beiden Typen handeln. Beispiele
Beispiele 1 bis 3, Vergleichsbeispiele V1 und V2. Zur Prüfung der Testsubstanzen als Massehydrophobierungsmittel wurden eine Pulpe mit einem Feststoffanteil von 4,5 Gew.-% (Fasermischung Weich- /Hartholz 60:40) eingesetzt. Zur Herstellung der Dispersionen wurde eine Homogenisator vom Typ Panda 2300 (Niro Soavi SpA) bei einem Druck von 300 kg verwendet. Zu auf 65 °C erhitzten Wasser wurden Dehydol® PLS 6, NaOH und das jeweilige Hydrophobiermittel unter Rühren hinzugegeben und anschließend homogenisiert. Danach wurden die Dispersionen auf Raumtemperatur abgekühlt. Zur Blattbildung wurde die Pulpe mit der Dispersion der Hydrophobiermittel sowie Aluminiumsulfat und gegebenenfalls kationischer Stärke (Amylofax® 75) vermischt. Die Blätter wurden anschließend 30 min bei 105 °C getrocknet. Die Prüfung der geleimten Blätter erfolgte im Cobb-Test nach der Tappi-Methode T 441 om-98. Die Cobb60-Werte sind Tabelle 1 zu entnehmen. Die Beispiel 1 bis 3 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 und V2 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Cobb60-Werte für geleimte Papiere (Mengenangaben in Gew.-% bezogen auf die Gesamtmischung)
Figure imgf000005_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Alkandiolen und/oder Alkantriolen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und mindestens einer sekundären Hydroxylgruppe als Hydrophobierungsmittel für Papier.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man vicinale Alkandiole der Formel (I) einsetzt,
HO OH
I I
Ri-CHCHR2 (I)
in der R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1 und R2 im Bereich von 10 bis 20 liegt.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkantriole 9,10-Dihydroxyoleylalkohol und/oder 9,10-Dihydroxyelaidylalkohol einsetzt.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkandiol 1,12-Dihydroxystearylalkohol einsetzt.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkandiole und/oder Alkantriole in Mengen von 0,001 bis 60 Gew.-% - bezogen auf die Papierdispersionen - einsetzt.
6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkandiole und/oder Alkantriole bei pH-Werten im Bereich von 3 bis 9 einsetzt.
7. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkandiole und/oder Alkantriole zusammen mit Alkylketendimeren, Alkylbernsteinsäureanhydriden, maleinierten Fettstoffen und/oder Harzderivaten einsetzt.
8. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkandiole und/oder Alkantriole zusammen mit Aluminiumsalzen, Füllstoffen, Polymeren, Polysaccha- ridderivaten und/oder Stärken einsetzt.
PCT/EP2000/005426 1999-10-14 2000-06-13 Verwendung von alkandiolen und/oder alkantriolen bei der papierherstellung WO2001027391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56812/00A AU5681200A (en) 1999-10-14 2000-06-13 Use of alkandiols and/or alkantriols in paper manufacturing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949717.6 1999-10-14
DE1999149717 DE19949717A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Verwendung von Alkandiolen und/oder Alkantriolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001027391A1 true WO2001027391A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005426 WO2001027391A1 (de) 1999-10-14 2000-06-13 Verwendung von alkandiolen und/oder alkantriolen bei der papierherstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5681200A (de)
DE (1) DE19949717A1 (de)
WO (1) WO2001027391A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635741A (en) * 1969-10-14 1972-01-18 Nat Starch Chem Corp Novel converting starch
DE3442938A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung vicinaler diole
EP0340587A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von langkettigen Kohlenstoffverbindungen mit vicinalen Diolgruppen
US5030678A (en) * 1989-08-08 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. Cationic surface sizing emulsion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635741A (en) * 1969-10-14 1972-01-18 Nat Starch Chem Corp Novel converting starch
DE3442938A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung vicinaler diole
EP0340587A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von langkettigen Kohlenstoffverbindungen mit vicinalen Diolgruppen
US5030678A (en) * 1989-08-08 1991-07-09 Ppg Industries, Inc. Cationic surface sizing emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949717A1 (de) 2001-04-26
AU5681200A (en) 2001-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253918B1 (de) Leichtes verpackungspapier für lebensmittel mit verbessertem widerstand gegen fette
AT396131B (de) Papierleim, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
US20160326698A1 (en) Methods, Processes, and Compositions for Treating Pulp
EP2691572B1 (de) Leimungszusammensetzungen
WO2007141197A1 (de) Wässrige alkylketendimer-dispersionen
CZ289694B6 (cs) Způsob klíľení a vodná disperze klíľicích činidel k provádění tohoto způsobu
DE3708854C2 (de) Masseleimungsmittel für die Papierherstellung
EP0406461A1 (de) Neue kationische Dispergiermittel enthaltende Papierleimungsmittel
DE60002341T2 (de) Leimungsemulsion
EP0187666A1 (de) Verfahren zur internen Leimung bei des Herstellung von Papier, Karton, Pappen und anderen cellulosehaltigen Materialien
EP1966439A1 (de) Papierleimungsemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE69617573T3 (de) Verfahren zur papierherstellung
WO2001027391A1 (de) Verwendung von alkandiolen und/oder alkantriolen bei der papierherstellung
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE1570296A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Derivate von Polyalkyleniminen
DE1812416A1 (de) Verfahren zum Leimen von Papier und sein Erzeugnis
AT406492B (de) Wässrige papierleimungsmitteldispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
US6540877B1 (en) Internal paper sizing improvements
WO2001032985A1 (de) Verwendung von gemischen
Ghofran et al. Application of cellulosic nanofibers to replace with imported long-fiber pulps in paper made from bagasse
WO2001032984A1 (de) Verwendung von mischungen aus harzen und fettstoffen
WO2022129052A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cellulosischen feinstoffen aus fasersuspensionen und/oder filtraten
WO2001014639A1 (de) Verwendung von diels-alder-addukten bei der papierherstellung
WO2015181129A1 (de) Gemisch zur herstellung einer imprägnierflotte zur imprägnierung von papieren und vlieshybriden
DE2019321A1 (de) In Wasser leicht dispergierbare Papierleimungs- oder -streichmasse,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN ID NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase