WO2001018386A1 - Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2001018386A1
WO2001018386A1 PCT/DE2000/002816 DE0002816W WO0118386A1 WO 2001018386 A1 WO2001018386 A1 WO 2001018386A1 DE 0002816 W DE0002816 W DE 0002816W WO 0118386 A1 WO0118386 A1 WO 0118386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection valve
combustion chamber
ring
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002816
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Bantle
Reiner Kaess
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50008502T priority Critical patent/DE50008502D1/de
Priority to EP00967527A priority patent/EP1129286B1/de
Priority to US09/830,921 priority patent/US6745956B1/en
Priority to JP2001521893A priority patent/JP2003508683A/ja
Priority to BR0007063-7A priority patent/BR0007063A/pt
Publication of WO2001018386A1 publication Critical patent/WO2001018386A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/858Mounting of fuel injection apparatus sealing arrangements between injector and engine

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection valve for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injector known from published patent application DE 196 05 956 has a largely rotationally symmetrical valve body, which tapers towards the combustion chamber with the formation of an annular shoulder and thus merges into a valve body shaft which extends into the combustion chamber.
  • the valve body is axially clamped against a valve holding body by means of a clamping nut which acts on the ring shoulder.
  • the fuel injection valve is arranged in a receiving bore formed in the housing of an internal combustion engine, the inside diameter of the receiving bore decreasing toward the combustion chamber, forming a stop surface. In the installed position of the fuel injector, the clamping nut comes into contact with the stop surface of the mounting hole.
  • the fuel injection valve is pressed towards the combustion chamber into the receiving bore and thus with the clamping nut against the stop surface. Sealing to the combustion chamber is ensured by an annular disk-shaped sealing disk arranged between the stop surface and the clamping nut.
  • a sealing washer known from the published patent application DE 196 05 956 is installed in the receiving bore before the fuel injector is installed Valve body pushed and held by radial tension on the valve body.
  • the known fuel injection valves have the disadvantage that the sealing disk can remain in the receiving bore when the fuel injection valve is removed.
  • the sealing washer can only be removed with great effort, possibly with the help of special tools.
  • sealing washer may come loose and get lost during transport.
  • the reassembly of the sealing washer when equipping the internal combustion engine necessitates a further operation and causes additional costs.
  • the fuel injection valve for internal combustion engines according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the sealing washer is captively connected to the clamping nut and no forces are exerted on the valve body.
  • the undercut of the outer wall of the ring shoulder is formed in a simple manner by a conical design. Accordingly, the outer surface of the sealing washer is also at least approximately conical in the non-installed state, so that after the caulking of the ring land in the undercut of the ring shoulder, the outer surface of the sealing washer is approximately cylindrical.
  • the cone angle is 4 to 10 degrees, preferably about 5 degrees, both for the ring shoulder and for the sealing washer.
  • a new sealing washer must be placed on the ring shoulder of the clamping nut and caulked against it with a pulling tool.
  • a pulling tool may not be available in a motor vehicle workshop.
  • a further circumferential lower ring web is therefore formed on the side of the sealing disk facing the combustion chamber, which is essentially opposite the first ring web facing away from the combustion chamber.
  • the sealing washer has a smaller diameter than the clamping nut. This makes it possible to reach over the sealing washer with a screwing tool, for example a screw nut, and thus screw the clamping nut against the valve holding body. The sealing washer can thus be fitted both before and after the clamping nut is screwed onto the valve holding body.
  • the sealing washer is made according to claim 13 from a soft metal compared to the material of the valve body, so that permanent deformation is possible without much effort even at room temperature. Copper, a copper alloy, soft iron or an aluminum alloy are suitable for this purpose.
  • FIG. 1 shows a section through a fuel injection valve in the area of the sealing washer and the sealing washer in the installed position
  • FIG. 2 shows a cross section through an embodiment of the sealing washer before installation and a possible embodiment of the drawing tool
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the sealing washer
  • FIG. 4 a cross section through the clamping nut along the line IV-IV of Figure 1
  • Figure 5 is a plan view of a sealing washer with an interrupted ring web.
  • the fuel injection valve has a valve body, which is arranged in a receiving bore 6, 7 of a housing 1 of the internal combustion engine.
  • the part of the valve body on the combustion chamber side is formed by a valve base body 3 which tapers towards the combustion chamber of the internal combustion engine to form an annular shoulder 18 and merges into a valve body shaft 9 which extends into the combustion chamber and at the end of which at least one injection opening 25 is arranged ,
  • a bore 2 is formed in the valve body 3, in which a piston-shaped valve member 4, which is axially movable against the closing force of a spring, is arranged.
  • the injection opening 25 is connected to a high-pressure inlet channel (not shown in the drawing) and fuel is injected into the combustion chamber.
  • the valve member 4 is moved through an outward, for Combustion chamber directed opening stroke movement which opens at least one injection opening 25.
  • the bore 2 is closed by a closing head arranged on the valve member 4, which partially emerges from the bore 2 during the opening stroke movement and thereby releases at least one injection opening.
  • the valve body 3 is surrounded by a valve body shaft 9 and supported on the annular shoulder 18.
  • zend clamping nut 10 braced in the axial direction against a valve holding body 5.
  • the clamping nut 10 has a conventional hexagonal profile 19 on its outer surface.
  • FIG. 4 shows a cross section through the clamping nut 10 and the position of the hexagonal profile 19.
  • a ring shoulder 12 is formed on the end face of the clamping nut 10 on the combustion chamber side, which has a smaller diameter d1 than the distance d2 of the opposing screw surfaces 19.
  • the outer surface of the ring shoulder 12 is at least approximately conical, the tip of the cone forming the conical surface from the combustion chamber points away.
  • an undercut is formed on the ring shoulder 12, the cone angle ⁇ of the ring shoulder 12 being approximately 4 to 10 degrees, preferably approximately 5 degrees.
  • the receiving bore 6, 7 of the fuel injection valve in the housing 1 of the internal combustion engine tapers towards the combustion chamber. Due to the transition from the larger diameter section 6 of the receiving bore 6, 7 to the smaller section 7, a stop surface 8 is formed on the inner wall of the receiving bore 6, 7. In the installed position of the fuel injection valve, the end of the clamping nut 10 facing the combustion chamber comes to rest against the stop surface 8 with the interposition of a sealing washer 15. The sealing washer 15 ensures that the combustion chamber is sealed off from section 6 of the receiving bore 6, 7, which has a larger diameter.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a sealing washer 15 according to the invention before installation.
  • the sealing disk 15 is designed as an annular disk, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the valve body shaft 9.
  • An annular web 16 is formed on the end face of the sealing disk 15 facing away from the combustion chamber, the height of the annular web 16 corresponding approximately to the height of the ring shoulder 12 of the clamping nut 10.
  • the inner surface of the ring web 16 is at least approximately cylindrical, and the inner diameter of the ring web 16 is so large that it can be pushed over the ring shoulder 12 formed on the clamping nut 10.
  • the outer lateral surface of its annular web 16 Before the sealing washer 15 is installed, at least the outer lateral surface of its annular web 16 has an at least approximately conical shape, the outer diameter of the sealing washer 15 increasing away from the combustion chamber.
  • the cone angle of the outer lateral surface of the sealing disk 15 is between 4 and 10 degrees, preferably about 5 degrees, and corresponds at least approximately to the cone angle ⁇ of the ring shoulder 12.
  • FIG. 15 An alternative embodiment of the sealing disk 15 is shown in FIG.
  • a further, circumferential lower ring web 17 is formed on the outer edge of the sealing disk 15.
  • an annular recess is formed concentrically to the same on the same side of the sealing disk 15, which makes the area formed by the two annular webs 16, 17 more flexible than the annular disk-shaped central piece.
  • the lower ring web 17 protrudes beyond the central part of the sealing disk 15 on the combustion chamber side, so that when the sealing disk 15 is installed, only the lower ring web 17 comes into contact with the stop surface 8.
  • FIG. 5 shows the top view of such a sealing disk 15 with three ring openings 13, which are evenly distributed over the circumference. This makes it easier to press the ring web 16 inward during assembly into the undercut formed on the ring shoulder 12.
  • the assembly and operation of the sealing washer 15 is as follows:
  • the inner lateral surface of the ring web 16 is cylindrical, while the outer lateral surfaces on the sealing disk 15 have a conical shape.
  • a drawing tool 30 which is shown schematically in FIG. 2 is pulled axially over the outer lateral surface, thereby caulking it inwards.
  • the ring web 16 engages in the undercut on the lateral surface of the ring shoulder 12 and thus ensures a fixation in the axial direction of the sealing disk 15 on the clamping nut 10.
  • the outer lateral surface of the sealing disk 15 becomes approximately cylindrical through this drawing process.
  • the ring web 16 can be deformed into the undercut of the ring shoulder 12 using a tool in which two semi-ring-shaped punches act on the ring web 16 from the outside and caulk inward by moving towards one another towards the outer circumferential surface of the ring web 16.
  • the inside diameter of the semi-annular stamp corresponds to the diameter a of the ring washer 15.
  • the sealing washer 15 is made of a metal that is soft compared to the material of the clamping nut 10, preferably of copper, a copper alloy, soft iron or one
  • the sealing washer 15 As a result, permanent, plastic deformation of the sealing disk 15 by the drawing or pressing process is possible even at room temperature. If the fuel injector is removed and then reinstalled, the sealing washer 15 must be replaced. Due to the small depth of the undercut on the ring shoulder 12, it is possible to detach the sealing disk 15 from the clamping nut 10 without great effort, for example with the aid of a special tool or a screwdriver. In one configuration, as shown in FIG. 3, the sealing washer 15 is brought into arrangement over the ring shoulder 12 during assembly. The fuel injection valve is then inserted into the receiving bore 6, 7 and the clamping nut 10 is braced against the contact surface 8.
  • the sealing disk 15 is securely connected to the clamping nut 10.
  • the function of the sealing disk 15 in the specified manner is also ensured if the outer lateral surface of the ring shoulder 12 does not have a conical shape, but an undercut of different design. Since the sealing washer 15 consists of a metal that is soft in comparison to the material of the clamping nut 10, it can also engage in a form-fitting manner in undercuts of other design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper, der sich zum Brennraum hin unter Bildung eines Ringabsatzes (12) verjüngt und in einen bis in den Brennraum ragenden Ventilschaft (9) übergeht. Das Kraftstoffeinspritzventil ist in einer Aufnahmebohrung (6, 7) angeordnet, wobei sich der Durchmesser der Aufnahmebohrung (6, 7) zum Brennraum hin unter Bildung einer Anschlagfläche (8) verkleinert. In Einbaulage wird der Ringabsatz (12) unter Zwischenlage einer Dichtscheibe (15) an die Anschlagfläche (8) gepresst, wobei die Dichtscheibe (15) an der dem Ventilhaltekörper (5) zugewandten Seite einen umlaufenden oder wenigstens an einer Stelle unterbrochenen Ringsteg (16) aufweist, der den Ringabsatz (12) umgibt und der in eine an der Aussenmantelfläche des Ringabsatzes (12) ausgebildete Hinterschneidung eingreift und dadurch unverlierbar mit dem Ventilkörper verbunden ist.

Description

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Ein derartiges aus der Offenlegungsschrift DE 196 05 956 bekanntes Kraftstoffeinspritzventil weist einen weitgehend rotationssymmetrischen Ventilgrundkörper auf, der sich unter Bildung einer Ringschulter zum Brennraum hin verjüngt und so in einen Ventilkörperschaft übergeht, der bis in den Brennraum ragt. Der Ventilgrundkörper ist mittels einer Spannmutter, die an der Ringschulter angreift, axial gegen einen Ventilhaltekörper verspannt. Das Kraftstoffeinspritzventil ist in einer im Gehäuse einer Brennkraftmaschine ausgebildeten Aufnahmebohrung angeordnet, wobei sich der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung unter Bildung einer An- schlagfläche zum Brennraum hin verringert. In Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils kommt die Spannmutter an der Anschlagfläche der Aufnahmebohrung zur Anlage. Durch eine geeignete Spannvorrichtung wird das Kraftstoffeinspritzventil zum Brennraum hin in die Auf ahmebohrung und damit mit der Spannmutter gegen die Anschlagfläche gepreßt. Die Abdichtung zum Brennraum hin wird durch eine zwischen Anschlagfläche und Spannmutter angeordnete ringscheibenförmige Dichtscheibe gewährleistet. Eine solche aus der Offenlegungsschrift DE 196 05 956 bekannte Dichtscheibe wird vor Einbau des Kraftstoffeinspritzventils in die Aufnahmebohrung über den Ventilkörperschaft geschoben und durch eine radiale Verspannung am Ventilkörperschaft gehalten.
Bei Demontage des Kraftstoffeinspritzventils aus der Aufnah- mebohrung und anschließender Wiedermontage muß die Dicht-
Scheibe ausgetauscht werden, um eine sichere Abdichtung gegen den Brennraum zu gewährleisten. Dabei tritt bei den bekannten Kraftstoffeinspritzventilen der Nachteil auf, daß die Dichtscheibe bei der Demontage des Kraftstoffeinspritz- ventils in der Aufnahmebohrung zurückbleiben kann. Die
Dichtscheibe kann von dort nur mit größerem Aufwand entfernt werden, eventuell unter Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge.
Da das Kraftstoffeinspritzventil meist als Zulieferteil ge- fertigt wird, haben die bekannten Dichtscheiben weiter den
Nachteil, daß sich die Dichtscheibe beim Transport eventuell löst und verloren geht. Die Neumontage der Dichtscheibe bei der Bestückung der Brennkraftmaschine macht einen weiteren Arbeitsgang notwendig und verursacht zusätzliche Kosten.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei den bekannten Dichtscheiben durch die radiale Verspannung der Dichtscheibe auf dem Ventilschaft. Innerhalb des Ventilschafts ist in einer Bohrung ein Ventilglied geführt, wobei sowohl das Ven- tilglied und als auch die Bohrung äußert präzise und mit nur sehr geringen Toleranzen gefertigt sind. Deshalb ist es nicht auszuschließen, daß durch die radialen Kräfte auf den Ventilschaft eine Beeinträchtigung dieser Führung auftritt. Eine unpräzise Führung des Ventilgliedes kann zu einem unex- akten Einspritzverhalten und schließlich zum Ausfall des Kraftstoffeinspritzventils führen . Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent- anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Dichtscheibe mit der Spannmutter unverlierbar verbunden ist und keine Kräfte auf den Ventilkörperschaft ausgeübt werden. Gemäß den Ansprüchen 3 bis 8 wird die Hinterschneidung der Außenwand des Ringabsatzes auf einfache Weise durch eine ko- nische Ausgestaltung gebildet. Entsprechend ist die Außenmantelfläche der Dichtscheibe im nicht eingebauten Zustand ebenfalls zumindest annähernd konisch ausgebildet, so daß nach dem Verstemmen des Ringstegs in die Hinterschneidung des Ringabsatzes die Außenmantelfläche der Dichtscheibe nä- herungsweise zylindrisch ist. Der Konuswinkel beträgt sowohl für den Ringabsatz als auch für die Dichtscheibe 4 bis 10 Grad, vorzugsweise etwa 5 Grad.
Nach einem Ausbau des Kraftstoffeinspritzventils muß eine neue Dichtscheibe auf den Ringabsatz der Spannmutter gesetzt und mit einem Ziehwerkzeug gegen diese verstemmt werden. In einer Kraftfahrzeugwerkstatt steht ein solches Werkzeug jedoch unter Umständen nicht zur Verfügung. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist deshalb an der dem Brennraum zugewandten Seite der Dichtscheibe ein weiterer, umlaufender unterer Ringsteg ausgebildet, der dem ersten, brennraumabgewandten Ringsteg im wesentlichen gegenüber liegt. Beim Verspannen des Kraftstoffeinspritzventils gegen die in der Aufnahmebohrung ausgebildete Anschlagfläche wird der untere Ringsteg zum Ventilhaltekörper hin gepreßt und drückt dadurch den ersten Ringsteg nach innen in die
Hinterschneidung, so daß die Dichtscheibe fest mit der Spannmutter verbunden ist, ohne daß ein zusätzliches Werkzeug nötig ist. Bei einer erneuten Demontage wird die Dichtscheibe, wie bei der Montage mit Hilfe eines Ziehwerkzeugs, mit dem Kraftstoffeinspritzventil aus der Aufnahmebohrung entfernt .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 12 weist die Dichtscheibe einen kleineren Durchmesser auf als die Spannmutter. Dadurch ist es möglich, mit einem Schraubwerkzeug, beispielsweise einer Schraubnuß, über die Dichtscheibe zu greifen und so die Spannmutter gegen den Ventilhaltekörper zu verschrauben. Die Montage der Dicht- Scheibe kann somit sowohl vor als auch nach dem Verschrauben der Spannmutter mit dem Ventilhaltekörper erfolgen.
Die Dichtscheibe ist gemäß Anspruch 13 aus einem im Vergleich zum Material des Ventilkörpers weichen Metall gefertigt, so daß ein dauerhaftes Verformen ohne größeren Aufwand auch bei Raumtemperatur möglich ist. Zu diesem Zweck eignet sich Kupfer, eine Kupferlegierung, Weicheisen oder eine Aluminiumlegierung .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt die Figur 1 einen Schnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil im Bereich der Dichtscheibe und die Dichtscheibe in Einbaulage, die Figur 2 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der Dichtscheibe vor dem Einbau sowie eine mögliche Ausgestaltung des Ziehwerkzeugs, Figur 3 eine weitere Ausgestaltung der Dichtscheibe, Figur 4 einen Querschnitt durch die Spannmutter entlang der Linie IV-IV der Figur 1 und Figur 5 eine Draufsicht einer Dichtscheibe mit unterbrochenem Ringsteg.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Ventil - körper auf, der in einer Aufnahmebohrung 6,7 eines Gehäuses 1 der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Den brennraumseiti- gen Teil des Ventilkörpers bildet ein Ventilgrundkörper 3, der sich unter Bildung einer Ringschulter 18 zum Brennraum der Brennkraftmaschine hin verjüngt und in einen Ventilkör- perschaft 9 übergeht, der bis in den Brennraum ragt und an dessen Ende wenigstens eine Einspritzöffnung 25 angeordnet ist. Im Ventilgrundkörper 3 ist eine Bohrung 2 ausgebildet, in der ein entgegen der Schließkraft einer Feder axial bewegliches, kolbenförmiges Ventilglied 4 angeordnet ist. Durch die vom Brennraum weggerichtete Öffnungshubbewegung des Ventilgliedes 4 wird die Einspritzöffnung 25 mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckzulaufkanal verbunden und Kraftstoff wird in den Brennraum eingespritzt, Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, daß das Ven- tilglied 4 durch eine nach außen, zum Brennraum hin gerichtete Öffnungshubbewegung die wenigstens eine Einspritzöffnung 25 aufsteuert . Bei einem solchen, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 02 615 AI bekannten Kraftstoffeinspritzventil wird die Bohrung 2 durch einen am Ven- tilglied 4 angeordneten Schließkopf verschlossen, der bei der Öffnungshubbewegung teilweise aus der Bohrung 2 austaucht und dabei wenigstens eine Einspritzöffnung freigibt.
Der Ventilgrundkörper 3 ist durch eine den Ventilkörper- schaft 9 umgebende und sich an der Ringschulter 18 abstüt- zende Spannmutter 10 in axialer Richtung gegen einen Ventil - haltekörper 5 verspannt. Die Spannmutter 10 weist an ihrer Mantelfläche ein übliches Sechskantprofil 19 auf. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Spannmutter 10 und die La- ge des Sechskantprofils 19.
An der brennraumseitigen Stirnfläche der Spannmutter 10 ist ein Ringabsatz 12 ausgebildet, der einen kleineren Durchmesser dl aufweist als der Abstand d2 der gegenüberliegenden Schraubflächen 19. Die Mantelfläche des Ringabsatzes 12 ist zumindest annähernd konisch ausgebildet, wobei die Spitze des die konische Fläche bildenden Kegels vom Brennraum weg weist. Dadurch ist am Ringabsatz 12 eine Hinterschneidung ausgebildet, wobei der Konuswinkel ß des Ringabsatzes 12 etwa 4 bis 10 Grad beträgt, vorzugsweise etwa 5 Grad.
Die Aufnahmebohrung 6,7 des Kraftstoffeinspritzventils im Gehäuse 1 der Brennkraftmaschine verjüngt sich zum Brennraum hin. Durch den Übergang des im Durchmesser größeren Abschnitts 6 der Aufnahmebohrung 6,7 zum im Durchmesser klei- neren Abschnitt 7 ist an der Innenwand der Aufnahmebohrung 6,7 eine Anschlagfläche 8 ausgebildet. In Einbaulage des Kraftstoffeinspritzventils kommt die dem Brennraum zugewandte Stirnseite der Spannmutter 10 an der Anschlagfläche 8 zur Anlage unter Zwischenlage einer Dichtscheibe 15. Die Dicht- scheibe 15 gewährleistet eine Abdichtung des Brennraums gegenüber dem im Durchmesser größeren Abschnitt 6 der Aufnahmebohrung 6,7.
In der Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtscheibe 15 vor dem Einbau gezeigt. Die Dichtschei- be 15 ist als Ringscheibe ausgebildet, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Ventilkörperschafts 9 ist. An der dem Brennraum abgewandten Stirnfläche der Dichtscheibe 15 ist ein Ringsteg 16 ausgebildet, wobei die Höhe des Ringstegs 16 etwa der Höhe des Ringabsatzes 12 der Spannmutter 10 entspricht. Die Innenmantelfläche des Ring- stegs 16 ist zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet, und der Innendurchmesser des Ringstegs 16 ist so groß, daß er über den an der Spannmutter 10 ausgebildeten Ringabsatz 12 geschoben werden kann. Vor dem Einbau der Dichtscheibe 15 weist zumindest die Außenmantelfläche von deren Ringsteg 16 eine zumindest annähernd konische Form auf, wobei sich der Außendurchmesser der Dichtscheibe 15 vom Brennraum weg vergrößert. Der Konuswinkel der Außenmantelfläche der Dichtscheibe 15 beträgt hierbei zwischen 4 und 10 Grad, vorzugs- weise etwa 5 Grad und entspricht zumindest annähernd dem Konuswinkel ß des Ringabsatzes 12.
In der Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Dicht- scheibe 15 dargestellt. An der dem Ventilhaltekörper 5 abge- wandten Seite ist am äußeren Rand der Dichtscheibe 15 ein weiterer, umlaufender unterer Ringsteg 17 ausgebildet. Mit einem kleineren Durchmesser als der untere Ringsteg 17 ist konzentrisch zu diesem an derselben Seite der Dichtscheibe 15 eine ringförmige Ausnehmung ausgebildet, die den durch die beiden Ringstege 16,17 gebildeten Bereich gegenüber dem ringscheibenförmigen Mittelstück flexibler gestaltet. Der untere Ringsteg 17 ragt brennraumseitig über den mittleren Teil der Dichtscheibe 15 hinaus, so daß beim Einbau der Dichtscheibe 15 zunächst nur der untere Ringsteg 17 an der Anschlagfläche 8 zur Anlage kommt.
Anstelle eines umlaufenden Ringstegs 16 kann es auch vorgesehen sein, daß der Ringsteg an einem oder mehreren Stellen unterbrochen ist. Figur 5 zeigt die Draufsicht einer solchen Dichtscheibe 15 mit drei Ringöffnungen 13, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Dadurch ist es leichter möglich, den Ringsteg 16 bei der Montage nach innen in die am Ringabsatz 12 ausgebildete Hinterschneidung einzupressen. Die Montage und die Funktionsweise der Dichtscheibe 15 ist wie folgt :
Im nicht eingebauten Zustand ist die Innenmantelfläche des Ringstegs 16 zylinderförmig ausgebildet, während die Außen- mantelflachen an der Dichtscheibe 15 eine konische Form aufweisen. Nachdem die Dichtscheibe 15 mit ihrem Ringsteg 16 über dem Ringabsatz 12 zur Anordnung gebracht ist, wird ein Ziehwerkzeug 30, das in Figur 2 schematisch dargestellt ist, axial über die Außenmantelfläche gezogen, wodurch diese nach innen verstemmt wird. Hierdurch greift der Ringsteg 16 in die Hinterschneidung an der Mantelfläche des Ringabsatzes 12 ein und gewährleistet so eine Fixierung in axialer Richtung der Dichtscheibe 15 an der Spannmutter 10. Die Außenmantelfläche der Dichtscheibe 15 wird durch diesen Ziehvorgang nä- herungsweise zylinderförmig .
Alternativ kann die Verformung des Ringstegs 16 in die Hinterschneidung des Ringabsatzes 12 auch mit einem Werkzeug erfolgen, bei dem zwei halbringförmige Stempel von außen am Ringsteg 16 angreifen und durch eine Bewegung aufeinander zu die Außenmantelfläche des Ringstegs 16 nach innen verstem- men. Der Innendurchmesser der halbringförmigen Stempel entspricht dabei dem Durchmesser a der Ringscheibe 15. Die Dichtscheibe 15 ist aus einem im Vergleich zum Material der Spannmutter 10 weichen Metall gefertigt, vorzugsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Weicheisen oder einer
Aluminiumlegierung. Dadurch ist auch bei Raumtemperatur eine dauerhafte, plastische Verformung der Dichtscheibe 15 durch den Zieh- oder Pressvorgang möglich. Wird das Kraftstoffeinspritzventil ausgebaut und anschließend wieder eingebaut, muß die Dichtscheibe 15 erneuert werden. Durch die nur geringe Tiefe der Hinterschneidung am Ringabsatz 12 ist es ohne größeren Aufwand möglich, die Dichtscheibe 15 von der Spannmutter 10 zu lösen, beispielsweise mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs oder eines Schraubendrehers. Bei einer Ausgestaltung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, wird die Dichtscheibe 15 bei der Montage über dem Ringabsatz 12 zur Anordnung gebracht. Das Kraftstoffeinspritzventil wird anschließend in die Aufnahmebohrung 6,7 eingeführt und die Spannmutter 10 gegen die Anlagefläche 8 verspannt. Dadurch wird der untere Ringsteg 17 der Dichtscheibe 15 zum Ventilhaltekörper 5 hin gepreßt und drückt dabei den Ringsteg 16 nach innen in die am Ringabsatz 12 ausgebildete Hinterschneidung. Die Richtung der Bewegung der Ringstege 16,17 ist in der Figur 3 durch Pfeile angedeutet. Nach dem vollständigen Verspannen des Kraftstoffeinspritzventils in der Aufnahmebohrung 6,7 ist die Dichtscheibe 15 sicher mit der Spannmutter 10 verbunden. Die Funktion der Dichtscheibe 15 in der angegebenen Weise ist auch dann gewährleistet, wenn die Außenmantelfläche des Ringabsatzes 12 keine konische Form aufweist, sondern eine verschieden dazu ausgebildete Hinterschneidung. Da die Dichtscheibe 15 aus einem im Vergleich zum Material der Spannmutter 10 weichen Metall besteht, kann sie auch in an- ders ausgebildete Hinterschneidungen formschlüssig eingreifen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit ei- nem Ventilkörper, der einen Ventilgrundkörper (3), einen
Ventilhaltekörper (5) und eine Spannmutter (10) aufweist, wobei sich der Ventilgrundkörper (3) zum Brennraum hin verjüngt und mit der Spannmutter (10) , die über den Ventilgrundkörper (3) greift, gegen den Ventilhaltekörper (5) verspannt ist, welches Kraftstoffeinspritzventil in einer Aufnahmebohrung (6,7) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei an der Innenwand der Aufnahmebohrung (6,7) durch eine Verkleinerung des Durchmessers zum Brennraum hin eine Anschlagfläche (8) ausgebildet ist, an der ein an der Außenmantelfläche des Ventilkörpers durch eine Querschnittsverringerung zum Brennraum hin ausgebildeter Ringabsatz (12) unter Zwischenlage einer Dichtscheibe (15) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (15) an der dem Brennraum abgewand- ten Stirnfläche einen zumindest auf einem Teil des Um- fangs verlaufenden Ringsteg (16) aufweist, der im montierten Zustand in eine Hinterschneidung eingreift, die an der Mantelfläche des am Ventilkörper angeordneten Ringabsatzes (12) ausgebildet ist.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringabsatz (12) an der brennraumzu- gewandten Seite der Spannmutter (10) ausgebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmantelfläche des Ringabsatzes (12) zur Bildung der Hinterschneidung eine zumindest an- nähernd konische Form hat, wobei sich der Außendurchmesser des Ringabsatzes (12) vom Brennraum weg verkleinert.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmantelfläche des Ringstegs (16) im montierten Zustand eine zumindest annähernd konische Form aufweist, wobei sich der Innendurchmesser des Ringstegs (16) vom Brennraum weg verkleinert.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (ß) der Außenfläche des Ringabsatzes (12) 4 bis 10 Grad beträgt, vorzugsweise etwa 5 Grad.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (16) im nicht eingebauten Zustand der Dichtscheibe (15) eine zumindest annähernd zylinderförmige Innenmantelfläche aufweist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (15) im nicht eingebauten Zustand eine zumindest annähernd konische Außenmantelfläche aufweist, wobei sich der Außendurchmesser der Dichtscheibe (15) vom Brennraum weg vergrößert.
8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (α) der Außenmantelfläche der Dichtscheibe (15) 4 bis 10 Grad beträgt, vorzugsweise etwa 5 Grad.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (16) an seinem brennraum- abgewandten Ende eine größere Dicke aufweist als an seinem brennraumzugewandten Ende .
10. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der brennraumzugewandten Stirnfläche der Dichtscheibe (15) ein umlaufender, unterer Ringsteg (17) ausgebildet ist, der beim verspannen des Ringabsatzes (12) gegen die Anschlagfläche (8) in Richtung des Ventilhaltekörpers (5) gepreßt wird und dadurch den Ringsteg (16) in die Hinterschneidung am Ringabsatz (12) drückt.
11. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (16) formschlüssig in die am Ringabsatz (12) ausgebildete Hinterschneidung eingreift.
12. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (a) der Dichtscheibe (15) klei- ner als der Abstand (d) der gegenüberliegenden Schraubflächen (19) der Spannmutter (10) ist.
13. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (15) aus einem im Vergleich zum Ma- terial des Ventilkörpers weichen Metall gefertigt ist, vorzugsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Weicheisen oder einer Aluminiumlegierung.
PCT/DE2000/002816 1999-09-03 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen WO2001018386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50008502T DE50008502D1 (de) 1999-09-03 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP00967527A EP1129286B1 (de) 1999-09-03 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
US09/830,921 US6745956B1 (en) 1999-09-03 2000-08-18 Fuel injection valve for internal combustion engines
JP2001521893A JP2003508683A (ja) 1999-09-03 2000-08-18 内燃機関のための燃料噴射弁
BR0007063-7A BR0007063A (pt) 1999-09-03 2000-08-18 Válvula de injeção de combustìvel para motores de combustão interna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941930A DE19941930A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19941930.2 1999-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001018386A1 true WO2001018386A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7920605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002816 WO2001018386A1 (de) 1999-09-03 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6745956B1 (de)
EP (1) EP1129286B1 (de)
JP (1) JP2003508683A (de)
BR (1) BR0007063A (de)
DE (2) DE19941930A1 (de)
WO (1) WO2001018386A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373925B2 (en) * 2003-08-22 2008-05-20 Robert Bosch Gmbh Compensating element for a fuel injector

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10108194A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Dichtvorrichtung für ein Brennstoffeinspritzventil
FR2851791B1 (fr) * 2003-02-28 2007-02-23 Renault Sa Joint pour injecteur a fort coefficient d'etancheite
DE10358913A1 (de) * 2003-12-16 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004049277A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement für ein Brennstoffeinspritzventil
FR2893364A1 (fr) * 2005-11-15 2007-05-18 Renault Sas Injecteur de carburant dans un moteur diesel et moteur diesel pourvu de tels injecteurs
DE102007011316A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Abdichtelemente für Kraftstoffinjektoren
US7513242B2 (en) * 2007-05-03 2009-04-07 Cummins Inc. Fuel injector assembly with injector seal retention
JP4558021B2 (ja) * 2007-09-06 2010-10-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁およびその支持方法
US20090235898A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Short Jason C Fuel injector isolator
EP2379872A4 (de) * 2009-01-16 2013-03-20 Illinois Tool Works Zweiphasen-federanordnung zur verwendung in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102009000285A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor sowie Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Injektor
FR2949247B1 (fr) * 2009-08-24 2011-09-16 Renault Sa Systeme de montage d'un dispositif d'injection a aiguille resonnante.
DE102009055362A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzventil für ein Fluid
DE102010024140A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Dämpfungselement für eine Anordnung aus einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und einem Einspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262164A (en) * 1969-06-07 1972-02-02 Gkn Floform Ltd Fuel injector sleeve for a diesel engine
GB2138887A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 Honda Motor Co Ltd Supporting fuel injection valves
US5129658A (en) * 1990-03-02 1992-07-14 Procal Seal for an internal combustion engine injector
DE19602615A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19605956A1 (de) 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246877A (en) * 1979-07-27 1981-01-27 General Motors Corporation Notched injector hold-down clamp
US4528959A (en) * 1984-01-23 1985-07-16 Deere & Company Seal for an internal combustion engine
US5070845A (en) * 1989-05-22 1991-12-10 General Motors Corporation Fuel injection nozzle
US5044340A (en) * 1990-01-30 1991-09-03 Siemens Automotive L.P. Fuel injectors having adapter grommet
US5247918A (en) * 1992-09-17 1993-09-28 Siemens Automotive L.P. Sealing a direct injection fuel injector to a combustion chamber
JPH08200182A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁およびその取付け構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1262164A (en) * 1969-06-07 1972-02-02 Gkn Floform Ltd Fuel injector sleeve for a diesel engine
GB2138887A (en) * 1983-04-27 1984-10-31 Honda Motor Co Ltd Supporting fuel injection valves
US5129658A (en) * 1990-03-02 1992-07-14 Procal Seal for an internal combustion engine injector
DE19602615A1 (de) 1996-01-25 1997-07-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19605956A1 (de) 1996-02-17 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7373925B2 (en) * 2003-08-22 2008-05-20 Robert Bosch Gmbh Compensating element for a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129286B1 (de) 2004-11-03
EP1129286A1 (de) 2001-09-05
DE50008502D1 (de) 2004-12-09
DE19941930A1 (de) 2001-03-15
JP2003508683A (ja) 2003-03-04
BR0007063A (pt) 2001-07-31
US6745956B1 (en) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047125B1 (de) Hülse
EP1129286B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1290338A2 (de) Dichtmittel und niederhalter für ein brennstoffeinspritzventil
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP0877860A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0753675B1 (de) Befestigerzusammensetzung
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
DE3027627A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
WO2000036295A1 (de) Montagevorrichtung zur montage und demontage eines brennstoffeinspritzventils
DE10334898B4 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102005053112A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherung für ein Ventil-Brennraum-Dichtelement
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19605956A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP3111122B1 (de) Anordnung zur befestigung eines regelventils an einem strömungskanalgehäuse eines verbrennungsmotors
EP2156021B1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
WO1994020746A1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
EP2487395A1 (de) Rücklaufventil
DE4242701A1 (de) Befestigungselement
DE10031246C1 (de) Schallentkopplungselement
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
DE10225195C1 (de) Einspritzventil mit Bajonettverschluss und Verfahren zum Justieren eines Leerhubes eines Aktors
EP2917539B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine oder ein elektrofahrzeug
WO2008043773A1 (de) Losdrehsicherungsanordnung für ein einschraubelement
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967527

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 521893

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09830921

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967527

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967527

Country of ref document: EP