WO2001010524A1 - Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte - Google Patents

Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte Download PDF

Info

Publication number
WO2001010524A1
WO2001010524A1 PCT/EP2000/007433 EP0007433W WO0110524A1 WO 2001010524 A1 WO2001010524 A1 WO 2001010524A1 EP 0007433 W EP0007433 W EP 0007433W WO 0110524 A1 WO0110524 A1 WO 0110524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
row
locking
bolt
bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schnieders
Dieter SCHÖLLHAMMER
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20005822U external-priority patent/DE20005822U1/de
Application filed by Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Huss Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP00958345A priority Critical patent/EP1207949A1/de
Priority to JP2001515033A priority patent/JP2003506170A/ja
Publication of WO2001010524A1 publication Critical patent/WO2001010524A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/20Slideways with movably suspended cars, or with cars moving on ropes, or the like

Definitions

  • the invention relates to a passenger carrier arranged on a ride, in particular for amusement purposes, for accommodating individual passengers in a lying position, with a lower support and an upper cover, the support and / or the cover between a closed state in which they lie essentially parallel to one another, and an opening state in which they are arranged at an angle to one another, are movable, preferably pivotable, and are mounted, and with a locking device for locking the support and / or the cover in the closed state, which has at least a first and a second locking element, the first and second locking members are arranged to be movable relative to one another and at least one of the locking members is coupled to the cover or the support
  • Such a passenger carrier is known for example from WO 98/25678. It picks up the passenger in the prone position and hangs on a trolley, softer in runs on the rails of a roller coaster, the course of which the passenger follows in operation, lying below the roller carriage.
  • the lid is rigidly attached to the roller carriage, and the support folds down about a swivel axis arranged on the front of the lid for getting in and out.
  • the support is raised together with the passenger from a floor collar and, as soon as it has reached its closed position which is essentially parallel to the cover, locked with the cover.
  • the cover In the closed position, the cover does not always touch the passenger lying on the support, so that the The distance between the pad and the cover does not depend on the actual body size of the passenger. Because the known Ver ⁇ egelungsein ⁇ chtung allows only a discrete closed position, so that an optimal adjustment of the locked relative position of the support to the cover to the figure of the respective passenger is not guaranteed; in such a case, the passenger will generally only be able to enjoy the pleasure trip to a limited extent, either because of his safety or because of a lack of comfort
  • the first locking element has at least a first and a second row of several adjacent locking means, preferably perforations or pawls or locking teeth, the rows of locking means running essentially parallel to one another and with respect to the division of the locking means are arranged offset from one another
  • the second locking element has at least a first and a second locking element, preferably a first and a second bolt, the locking elements between a rest position outside the first lock lungsorgan and a Ver ⁇ egelungs ein, in which they are in engagement with a locking means of the first Ver ⁇ egelungsorgans, are movable and the first locking element is assigned to the first row of locking means and the second locking element of the second row of locking means.
  • the Ver ⁇ egelungsein ⁇ chtung designed according to the invention allows an almost stepless locking, but at least locking in small steps.
  • the second locking member has a third bolt arranged next to the first bolt and the first row of holes, which have such a length that the first bolt and the third bolt can engage together in an elongated hole, and from each other a web is separated, the width of which corresponds approximately to the clear distance between the first and third bolts from one another.
  • the third bolt should be arranged essentially parallel to the first bolt.
  • the rows of holes can be arranged in the first locking element and the bolts of the second locking element such that when the first and third bolts engage together in an elongated hole in the first row of holes, the second bolt engages in a hole in the second row of holes and when the first bolt engages in an elongated hole the first row of holes and the third bar into an adjacent slot of the first row of holes, the web separating these two adjacent slots being located between the first and third bars, the second bar being in its rest position and preferably separating two adjacent holes of the second row of holes Jetty on the height of the second bar.
  • the row of holes in the first locking member and the bars of the second locking member can be arranged such that when the first and third bars engage together in an elongated hole in the first row of holes, the second bar is in its rest position and preferably separates two adjacent holes in the second row of holes Web is at the height of the second bar and when the first bar engages in an elongated hole in the first row of holes and the third bar in an adjacent elongated hole in the first row of holes, the web separating these two adjacent elongated holes between the first and third bars, the second Bolt engages in a hole in the second row of holes
  • the second locking element can have a fourth bolt arranged next to the second bolt and the second row of holes have elongated holes which have such a length that the second bolt and the fourth bolt can engage together in an elongated hole and are separated from one another in each case by a web whose width corresponds approximately to the clear distance between the second and fourth bolts from one another.
  • a fourth bolt makes it possible to further improve the spacing of the locking, such an arrangement being somewhat similar to the so-called 'vernier' principle, for example of a caliper
  • the fourth bar when the first and third bolts engage in a slot in the first row of holes, the fourth bar is in its rest position and preferably there is a web separating two adjacent slots in the second row of holes at the level of the fourth bar, during engagement of the first bolt in an elongated hole of the first row of holes and the third bolt in an adjacent elongated hole of the first row of holes, the web separating these two adjacent elongated holes lying between the first and third bars, the fourth bar engaging in an elongated hole of the second row of holes.
  • the fourth bolt when the first and third bolts engage in an elongated hole in the first row of holes, the fourth bolt can engage in an elongated hole in the second row of holes, while when the first bolt engages in an elongated hole in the first row of holes and the third bolt into an adjacent elongated hole of the first row of holes, the web separating these two adjacent holes being between the first and third bars, the fourth bar being in its rest position and preferably a web separating two adjacent holes of the second row of holes being located at the level of the fourth bar ,
  • the fourth bolt is expediently arranged essentially parallel to the second bolt.
  • the locking member preferably has two spaced apart, in particular essentially parallel, sections, preferably rods, of which the first row of holes is formed in one section and the second row of holes is formed in the other section.
  • the first and second bars and the third and fourth bars can preferably be arranged opposite one another and thus essentially coaxially with one another.
  • Such an arrangement takes into account the fact that the two sections which together form the locking member and are preferably in the form of rods run essentially parallel to one another, of which one section is the first and second bolts and the other section is the third and is assigned to fourth bolts.
  • This double arrangement ensures that at least one bolt engages in each section which is preferably in the form of a rod. This provides redundant security.
  • a further bolt also snaps into place, in particular if the locking element is moved in the longitudinal direction in one or the other direction, this additional bolt then minimizing the possible freedom of movement in the longitudinal direction to a minimum.
  • the bars are expediently arranged essentially at right angles to the rows of holes.
  • the hole spacing of at least one row of holes is generally constant over its length, but alternatively does not necessarily have to be constant, but can also vary instead.
  • Such an embodiment is particularly advantageous if a particularly narrow hole division is required in certain areas, whereas such a narrow hole division is not absolutely necessary in other areas
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of the passenger carrier in the open loading or unloading state
  • FIG. 1 shows the passenger carrier according to Figure 1 with one on the
  • Figure 3 shows the passenger carrier according to Figure 1 with one on the
  • Figure 4 shows an embodiment of the locking device in a first operating state corresponding to the position of the passenger carrier shown in Figure 2;
  • Figure 5 shows the locking device of Figure 4 in a second operating state corresponding to the final locking position of the passenger carrier shown in Figure 3.
  • the passenger carrier designated by 1 in FIGS. 1 to 3 is fastened to a horizontally extending square tube 3 by means of a vertical square tube section 2.
  • the latter is only to be understood as an exemplary element of a circular ride, which is arranged, for example, tangentially to and at a distance from the vertical central axis of the circular ride, around which a structure with several passenger carriers 1 - preferably in duplicate - and their holders (square tubes 2, 3 ) turns. It is also possible for these brackets to perform swiveling movements, even rollovers about the axis 4 of the quad-wire tube 3 and / or about an axis running at right angles thereto.
  • the support 5 - described in more detail below - is mounted on the square tube section 2 so as to be pivotable about a support axis 8.
  • a rod 1 1 a or 1 1 b at 1 2 is pivotally mounted on an extension 9 extending beyond the pins 7 of each of two spars 10 belonging to the support 5 and spaced apart from one another.
  • FIGS. 4 and 5 only one of the two spars 1 0 and the associated rod 1 1 a is shown recognizable.
  • the two rods 1 a extend and 1 1 b parallel to each other.
  • the rods 1 1 a, 1 1 b are part of a Ver ⁇ egelungsein ⁇ chtung described in detail below with reference to Figures 5.
  • At least one piston / cylinder unit 1 3 is pivotally anchored at one end (according to FIGS. 1 to 3 with the free end of the cylinder) to a bracket 14 fastened to the square tube 3 at 15 and with its other end (according to FIGS Figures 1 to 3 with the free end of the piston) pivotally mounted on a coupling piece 1 6, which is rigidly connected to a handlebar 1 8.
  • the handlebar 1 8 is hinged at one end to the cover 6 at 1 7 and at the other end at 1 9 to the bracket 14.
  • the support 6 has two box-shaped long beams 21, of which only one long beam 21 is shown in the figures 1 to 3 in the rear area, the two spaced long beams 21 by transverse tubes 29, which act as a footrest and when getting in or out Ladder step act, and connected by sheets and / or cross sections not shown in detail.
  • the long beams 21 continue in the spars 10 angled opposite them, between which the head P of the passenger P is in the locked state, while his shoulders rest on cushions 22 which are fastened on the spars 10,
  • a tub 23 with padding 24 is provided for the upper body and the thighs of the passenger, which ends in shells 25 for the angled arms at shoulder height of the passenger.
  • the front free ends of the shells 25 carry handles 26 in the middle. which the passenger can span A stool 27 formed on the tub 23 projects between the legs O 01/10524. -] 0 - PCT / EP00 / 07433
  • the cover 6 also consists of long beams 30 which, as can be seen in FIGS. 1 to 3, have a slight bend slightly off-center. They are otherwise connected to one another by transverse profiles and sheets, which are not shown in more detail in the figures. A corresponding sheet 34 provided with padding 33 is fastened on the underside
  • bellows can also be provided, for example, for optimal adaptation to the body of the passenger P.
  • two spaced-apart locking devices 40a and 40b are provided, which are articulated at 41 to the holder 1 4. While only the locking device 40a is shown in a side view in FIGS. 1 to 3, the two spaced-apart locking devices 40a and 40b are shown in a top view in FIGS. 4 and 5. As can be seen in particular from the latter figures, the rod 11a is guided by the locking device 40a and the rod 11b is guided by the locking device 40b. Both rods 1 1 a and 1 1 b are provided with elongated holes 42a and 42b, which extend in the longitudinal direction of the rods 1 1 a, 1 1 b and are each separated from one another by intermediate webs 43a and 43b.
  • the elongated holes 42a and 42b each rod 1 1 a or 1 1 b a row of holes which runs in the longitudinal direction of the rod 1 1 a or 1 1 b.
  • the locking devices 40a, 40b and the elongated holes 42a, 42b together form a locking device in order to secure the passenger carrier 1 in the position shown in FIG and to lock 3 positions shown
  • the locking devices 40a, 40b each have two tubular bearings 46a, 47a Dzw 46b and 47b, in which pin-shaped bolts 48a, 49a and 48b, 49b are slidably mounted in the longitudinal direction.
  • This arrangement is such that the two bolts 48a 49a and 48b 49b of each locking device 40a, 40b are arranged next to each other and extend at right angles to the rods 1 1 a, 1 1 b.
  • the first bolt 48a seen is arranged coaxially with the second bolt 48b provided in the locking device 40b and the third bolt 49a provided in the locking device 40a coaxial with the fourth bolt 49b provided in the locking device 40b.
  • each locking device 40a, 40b are fastened to a corresponding base 50a or 50b, through which the associated rod 1 1 a or 1 1 b and at right angles thereto the respective latches 48a, 49a or 48b, 49b are performed. With the aid of the bases 50a, 50b, the locking devices 40a, 40b at 41 are fastened to the holder 1 4.
  • the bolts 48a, 48b, 49a, 49b are slidably mounted, namely between a retracted unlocking position and a locking position.
  • first bolt 48a in FIG. 4 and the second bolt 48b in FIG. 5 are shown in the withdrawn unlocking position, while the second to fourth bolts 49a, 48b and 49b in FIG. 4 and the first bolt 48a, the third bolt 49a and the fourth Bolts 49b are each shown in their locking position in FIG.
  • the movement of the bolts 48a, 48b, 49a, 49b takes place with the aid of a movement device, not shown in the figures, which contains springs in the bearings 46a, 46b, 47a and 47b, for example, for resiliently biasing the bolts into the locking position and thus for generating a closing movement the bolt and furthermore can have drives which work, for example, by an electric motor, alternatively also hydraulically or pneumatically and by which the bolts are retracted from the locking position into the unlocking position.
  • sensors also not shown in the drawings
  • sensors which detect the position of the Monitor the bolt and, if necessary, additionally the position of the rods 1 1 a, 1 1 b and transmit the corresponding signals to a control or regulating device, also not shown in the drawings, which controls or regulates the drives for the bolts accordingly
  • the distance between the first and third bars 48a, 49a and the second and fourth bars 48b, 49b is dimensioned according to the length of the elongated holes 42a, 42b, so that both of the first and third bars 48a, 49a and the second and fourth bolts 48b, 49b can be brought into engagement with one and the same elongated hole at the same time, that is to say they can protrude through one and the same elongated hole, as is the case, for example, with the second and fourth bolts 48b and 49b in FIG. 4 and the first and third bolts 48a, 49a in Figure 5 is the case.
  • the elongated holes 42a and 42b each have the same length and the same distance from one another, so that the width of the intermediate webs 43a and 43b is also the same.
  • the width of the intermediate webs 43a, 43b corresponds to the clear distance between the first and second bars 48a, 49a and third and fourth bars 48b, 49b.
  • the row of holes consisting of the elongated holes 42a and 42b in each rod 1 1 a, 1 1 b have the same division. But it is also conceivable that the division of the rows of holes between the two rods 1 1 a, 1 1 b is different and / or varies over the length of the rod 1 1 a or 1 1 b.
  • the two rods 1 1 1 a, 1 1 b are arranged such that they move parallel to one another, that is to say the relative position between them always remains unchanged, since they are both indicated together on the extension 9 of the spars 1 0 of the support 5 (cf. Figures 1 to 3).
  • the row of the first elongated holes 42a in the first rod 11a is offset with respect to the row of the second elongated holes 42b in the second rod 11b, namely by a pitch that corresponds approximately to the diameter of the bars.
  • all bars 48a, 48b, 49a, 49b have the same diameter in the exemplary embodiment shown.
  • the offset of the rows of holes with respect to one another is thus constant over the entire length.
  • this offset vary over the length of the row of holes and to provide the bolts with different diameters
  • the second and fourth bolts 48b, 49b are in their locking position by being in engagement with one and the same slot 42b of the second rod 11b, while the third bolt 49a is also in its locking position and is thus in engagement with an elongated hole 42a of the first rod 11a, but the first bolt 48a is outside this elongated hole 42a and is therefore (inevitably) in its retracted unlocking position outside the first rod 11a.
  • the first bolt 48a as can be seen in FIG. 4, can rest with its free end on the rod 11a.
  • FIG. 4 can rest with its free end on the rod 11a.
  • the third bolt 49a is not in contact with the front edge or with the rear edge of the slot 42 in question, but passes through this slot 42a approximately in the middle thereof, so that theoretically a play in the longitudinal direction and thus in the direction of movement of the first rod 1 1 a.
  • This game does not come into play, however, since the locking is carried out by the second and fourth bolts 48b, 49b, which together pass through an elongated hole 42b, in such a way that the second bolt 48b (loose) engages in contact with one End of this elongated hole 42b and the fourth bolt 49b (loose) is in touching engagement with the other end of this elongated hole 42b.
  • the second rod 11b takes over the locking of the passenger carrier 1.
  • the third bolt 49a which is also in the locking position, has only a redundant safety function in the event that it is locked by the second and fourth bolts 48b, 49b unexpected problems
  • FIG. 5 shows another operating state of the locking device shown, which differs from the operating state shown in FIG. 4 in that the first and third bolts 48a, 49a of the first locking device differ rungsein ⁇ chtung 40a together in their locking position, but not - as the second and fourth bolts 48b, 49b of the second locking device 40b in Figure 4 - in engagement with one and the same elongated hole. Rather, according to FIG. 5, the first bar 48a engages in one slot 42a of the first rod 11a and the third bar 49a in the adjacent slot 42a, so that the intermediate web 43a separating these two slots 42a from one another between the first and third bars 48a , 49a and is thus quasi 'enclosed' by these two bars.
  • the operating state of the second and fourth bolts 48b, 49b in FIG. 5 is comparable to that of the first and third bolts 48a, 49a in FIG.
  • the second bolt 48b according to FIG. 5 is in its retracted unlocking position, since the second rod 11b is arranged in such a way that an intermediate web 43b prevents the second bolt 48b from moving into the locking position.
  • the fourth bolt 49b in FIG. 5 similar to the third bolt 49a in FIG. 4, protrudes through an elongated hole 42b of the second rod 11b which is adjacent to that intermediate web 43b and is thus in its locking position.
  • the fourth bolt 49b has no locking function in the same way as the third bolt 49a from FIG. This is taken over in Figure 5 by the first and third bars 48a, 49a, which between them accommodate an intermediate web 43a between two adjacent elongated holes 42a in the first rod 11a, so that this intermediate web 43a is loosely attached to the first and third bars on both sides 48a, 49a.
  • the theoretically existing play of the fourth bolt 49b within the corresponding elongated hole 42b in the second rod 11b thus does not apply.
  • the fourth bolt 49b has a safety function in the same way as the third bolt 49a from FIG. 4 in the event that it unexpected problems with locking by the first and third bolts 48a, 49a should arise.
  • the first rod 11 a takes over the locking of the passenger carrier 1 O 01/10524. -
  • first and third bolts 48a, 49a of the first locking device 40a or the second and fourth bolts 48b, 49b of the second locking device 40b take over the locking, either in their locking position either together with a single elongated hole 42a or 42b in the associated rod 1 1 a or 1 1 b and thereby are in touching engagement with the front and rear ends of this elongated hole or by passing through two adjacent elongated holes 42 a or 42 b and thereby locking the intermediate web 43 a or 43 b lying between them.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen an einem Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungszwecke, angeordneten Fahrgastträger (1) zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgäste (P), mit einer unteren Auflage (5) und einem oberen Deckel (6), wobei die Auflage (5) und/oder der Deckel (6) zwischen einem Schliesszustand, in dem sie (5, 6) im wesentlichen parallel zueinander liegen, und einem Öffnungszustand, in dem sie (5, 6) winklig zueinander angeordnet sind, bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert sind, und mit einer Verriegelungseinrichtung (11a, 40a) zur Arretierung der Auflage (5) und/oder des Deckels (6) im Schliesszustand, welche mindestens ein erstes und ein zweites Verriegelungsorgan aufweist, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsorgane relativ zueinander beweglich angeordnet sind und zumindest das eine der Verriegelungsorgane mit dem Deckel (6) oder der Auflage (5) gekoppelt ist. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass das erste Verriegelungsorgan (11a) mindestens eine erste und eine zweite Reihe von mehreren nebeneinander liegenden Arretierungsmitteln, vorzugsweise Löchern (42a, 42b) oder Klinken bzw. Rastzähnen, aufweist, wobei die Arretierungsmittelreihen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und hinsichtlich der Teilung der Arretierungsmittel (42a) gegeneinander versetzt angeordnet sind, und das zweite Verriegelungsorgan (40a) mindestens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement, vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Riegel, aufweist, wobei die Verriegelungselemente zwischen einer Ruhestellung ausserhalb des ersten Verriegelungsorgans (11a) und einer Verriegelungsstellung, in der sie sich in Eingriff mit einem Arretierungsmittel (42a) des ersten Verriegelungsorgans (11a) befinden, bewegbar sind und das erste Verriegelungselement der ersten Arretierungsmittelreihe und das zweite Verriegelungselement der zweiten Arretierungsmittelreihe zugeordnet ist.

Description

1/10524
Fahrgasttrager für Vergnügungs-Fahrgeschäfte
Die Erfindung betrifft einen an einem Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungszwecke, angeordneten Fahrgastträger zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgaste, mit einer unteren Auflage und einem oberen Deckel, wobei die Auflage und/oder der Deckel zwischen einem Schließzustand, in dem sie im wesentlichen parallel zueinander liegen, und einem Öffnungszustand, in dem sie winklig zueinander angeordnet sind, bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert sind, und mit einer Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung der Auflage und/oder des Deckels im Schließzustand, welche mindestens ein erstes und ein zweites Verπegelungsorgan aufweist, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsorgane relativ zueinander beweglich angeordnet sind und zumindest das eine der Verriegelungsorgane mit dem Deckel oder der Auflage gekoppelt ist
Ein derartiger Fahrgasttrager ist beispielsweise aus der WO 98/25678 bekannt. Er nimmt den Fahrgast in Bauchlage auf und hangt an einem Rollen wagen, weicher in den Schienen einer Achterbahn lauft, deren Verlauf der Fahrgast im Betrieb, unterhalb des Rollenwagens liegend, folgt. Der Deckel ist starr am Rollenwagen befestigt, und zum Ein- und Aussteigen klappt die Auflage um eine vorn am Deckel angeordnete Schwenkachse herunter. Bei Fahrtbeginn wird die Auflage gemeinsam mit dem Fahrgast von einer Bodenschrage angehoben und, sobald sie ihre zum Deckel im wesentlichen parallele Schließstellung erreicht hat, mit dem Deckel verriegelt In der Schließstellung berührt der Deckel nicht immer den auf der Auflage hegenden Fahrgast, so daß sich der Abstand zwischen Auflage und Deckel nicht nach dem tatsachlichen Korperumfang des Fahrgastes richtet. Denn die bekannte Verπegelungseinπchtung erlaubt nur eine diskrete Schließstellung, so daß nicht immer eine optimale Anpassung der verriegelten Relativstellung der Auflage zum Deckel an die Figur des jeweiligen Fahrgastes gewahrleistet ist; in einem solchen Fall wird der Fahrgast im allgemeinen - entweder in Sorge um seine Sicherheit oder wegen mangelnden Komforts - die Vergnügungsfahrt nur eingeschränkt genießen können
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verriegelungseinrichtung derart zu verbessern, daß innerhalb einer gegebenen Bandbreite eine deutlich höhere oder sogar nahezu unendlich hohe Anzahl von Schließstellungen zur Verfugung steht, um eine optimale Anpassung der verriegelten Relativstellung der Auflage zum Deckel an die Figur jedes infrage kommenden Fahrgastes zu erzielen
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrtgasttrager der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß das erste Verriegeiungsorgan mindestens eine erste und eine zweite Reihe von mehreren nebeneinanderhegenden Arretierungsmitteln, vorzugsweise Lochern oder Klinken bzw Rastzahnen, aufweist, wobei die Arretierungsmittel- reihen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und hinsichtlich der Teilung der Arretierungsmittel gegeneinander versetzt angeordnet sind, und das zweite Verriegeiungsorgan mindestens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Riegel, aufweist, wobei die Verriegelungselemente zwischen einer Ruhestellung außerhalb des ersten Verπege lungsorgans und einer Verπegelungsstellung, in der sie sich in Eingriff mit einem Arretierungsmittel des ersten Verπegelungsorgans befinden, bewegbar sind und das erste Verriegelungselement der ersten Arretierungsmittelreihe und das zweite Verriegelungselement der zweiten Arretierungsmittelreihe zugeordnet ist.
Die erfindungsgemaß ausgebildete Verπegelungseinπchtung erlaubt eine nahezu stufenlose Verriegelung, zumindest jedoch eine Verriegelung in kleinen Schritten. Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß zwei Arretierungsmittelreihen vorgesehen und hinsichtlich der Teilung der Arretierungsmittel gegeneinander versetzt angeordnet sind Dadurch werden die Zwischenräume zwischen den Arretierungsmitteln geschickt genutzt, indem benachbart zu den Zwischenräumen bzw auf der Hohe der Zwischenräume zwischen den Arretierungsmitteln der einen Reihe die Arretierungsmittel der anderen Reihe hegen. Auf diese Weise kann eine wesentlich feinstufigere Verriegelung als beim Stand der Technik realisiert werden, so daß sich im Verπegelungszustand des Fahrgasttragers die feste Relativstellung der Auflage zum Deckel deutlich besser an die Figur des Fahrgastes anpassen laßt Demnach laßt sich mit der erfindungsgemaßen Verπegelungseinπchtung eine variable Arretierung der Auflage und/oder des Deckels und somit ein entsprechend variabler Schließzustand realisieren
Bei einer bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung weist das zweite Verriegeiungsorgan einen neben dem ersten Riegel angeordneten dritten Riegel und die erste Lochreihe Langlocher auf, die eine solche Lange besitzen, daß der erste Riegel und der dritte Riegel gemeinsam in ein Langloch eingreifen können, und voneinander jeweils durch einen Steg getrennt sind, dessen Breite etwa dem lichten Abstand der ersten und dritten Riegel voneinander entspricht Dabei sollte der dritte Riegel im wesentlichen parallel zum ersten Riegel angeordnet sein Eine solche Ausfuh rung bietet durch die Anordnung eines dritten Riegels eine erhöhte Sicherheit bei der Verriegelung, da im wesentlichen stets gewährleistet ist, daß mindestens einer der ersten und dritten Riegel in eines der Langlocher eingreift Außerdem wird bei dieser Anordnung die Teilung der Arretierungsmittel noch weiter reduziert, so daß eine noch feinere Abstufung der Verriegelung erzielt wird
Die Lochreihen können im ersten Verriegeiungsorgan und die Riegel des zweiten Verriegelungsorgans derart angeordnet sein, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel in ein Langloch der ersten Lochreihe der zweite Riegel in ein Loch der zweiten Lochreihe eingreift und bei Eingriff des ersten Riegels in ein Langloch der ersten Lochreihe und des dritten Riegels in ein benachbartes Langloch der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlocher voneinander trennende Steg zwischen den ersten und dritten Riegeln liegt, sich der zweite Riegel in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Locher der zweiten Lochreihe trennender Steg auf der Hohe des zweiten Riegels hegt. Alternativ können die Lochreihe im ersten Verriegeiungsorgan und die Riegel des zweiten Verriegelungsorgans derart angeordnet sein, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel in ein Langloch der ersten Lochreihe sich der zweite Riegel in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Locher der zweiten Lochreihe trennender Steg auf der Hohe des zweiten Riegels hegt und bei Eingriff des ersten Riegels in ein Langloch der ersten Lochreihe und des dritten Riegels in ein benachbartes Langloch der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlocher trennende Steg zwischen den ersten und dritten Riegeln hegt, der zweite Riegel in ein Loch der zweiten Lochreihe eingreift
Zusatzlich oder alternativ kann das zweite Verriegeiungsorgan einen neben dem zweiten Riegel angeordneten vierten Riegel und die zweite Lochreihe Langlocher aufweisen, die eine solche Lange besitzen, daß der zweite Riegel und der vierte Riegel gemeinsam in ein Langloch eingreifen können, und voneinander jeweils durch einen Steg getrennt sind, dessen Breite etwa dem lichten Abstand der zweiten und vierten Riegel voneinander entspricht Durch die Anordnung eines vierten Riegels laßt sich die Femstufigkeit der Verriegelung noch weiter verbessern, wobei eine solche Anordnung eine gewisse Ähnlichkeit mit dem sogenannten ' Nonius' -Prinzip beispielsweise eines Meßschiebers besitzt Bei einer Weiterbildung dieser vorgenannten Ausführung befindet sich bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel in ein Langloch der ersten Lochreihe der vierte Riegel in seiner Ruhestellung und liegt vorzugsweise ein zwei benachbarte Langlöcher der zweiten Lochreihe trennender Steg auf der Höhe des vierten Riegels, während bei Eingriff des ersten Riegels in ein Langloch der ersten Lochreihe und des dritten Riegels in ein benachbartes Langloch der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlöcher trennende Steg zwischen den ersten und dritten Riegeln liegt, der vierte Riegel in ein Langloch der zweiten Lochreihe eingreift. Bei einer alternativen Weiterbildung zu der vorgenannten Ausführung kann bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel in ein Langloch der ersten Lochreihe der vierte Riegel in ein Langloch der zweiten Lochreihe eingreifen, während bei Eingriff des ersten Riegels in ein Langloch der ersten Lochreihe und des dritten Riegels in ein benachbartes Langloch der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Löcher trennende Steg zwischen den ersten und dritten Riegeln liegt, sich der vierte Riegel in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Löcher der zweiten Lochreihe trennender Steg auf der Höhe des vierten Riegels liegt.
Zweckmäßigerweise ist der vierte Riegel im wesentlichen parallel zum zweiten Riegel angeordnet.
Vorzugsweise weist das Verriegelungsorgan zwei voneinander beabstandete, insbesondere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, Abschnitte, vorzugsweise Stangen, auf, von denen in dem einen Abschnitt die erste Lochreihe und in dem anderen Abschnitt die zweite Lochreihe ausgebildet ist. Jeweils die ersten und zweiten Riegel sowie die dritten und vierten Riegel können vorzugsweise einander gegenüberliegend und somit im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sein. Eine solche Anordnung trägt dem Umstand Rechnung, daß die beiden gemeinsam das Verriegelungsorgan bildenden und vorzugsweise als Stangen ausgebildeten Abschnitte im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, von denen der eine Abschnitt den ersten und zweiten Riegeln und der andere Abschnitt den dritten und vierten Riegeln zugeordnet ist Durch diese Doppelanordnung wird gewährleistet, daß in jeden vorzugsweise als Stange ausgebildeten Abschnitt mindestens ein Riegel einrastet Somit ist eine redundante Sicherheit gegeben Ggf. rastet auch noch ein weiterer Riegel ein, insbesondere wenn das Verriegeiungsorgan in Längsrichtung in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, wobei dieser weitere Riegel dann die mögliche Bewegungsfreiheit in Längsrichtung auf ein Mindestmaß minimiert.
Zweckmaßigerweise sind die Riegel im wesentlichen rechtwinklig zu den Lochreihen angeordnet.
Schließlich sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, daß die Lochteilung mindestens einer Lochreihe über deren Lange im allgemeinen konstant ist, jedoch alternativ nicht unbedingt konstant zu sein braucht, sondern auch stattdessen variieren kann. Eine solche Ausfuhrung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in bestimmten Bereichen eine besonders enge Lochteilung benotigt wird, in anderen Bereichen dagegen eine solche enge Lochteilung nicht unbedingt erforderlich ist
Ferner sei an dieser Stelle der guten Vollständigkeit halber noch angemerkt, daß die Bewegung des Deckels und der Auflage wahlweise gemeinsam oder getrennt durchgeführt und gesteuert werden kann
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren naher erläutert Es zeigen
Figur 1 in Seitenansicht eine Ausfuhrung des Fahrgasttragers im geöffneten Be- bzw Entladezustand,
Figur 2 den Fahrgasttrager gemäß Figur 1 mit einem auf der
Auflage aufliegenden (gestrichelt dargestellten) Fahrgast in einer ersten Verπegelungsstellung, Figur 3 den Fahrgastträger gemäß Figur 1 mit einem auf der
Auflage aufliegenden (gestrichelt dargestellten) Fahrgast in einer zweiten Verriegeiungsstellung;
Figur 4 eine Ausführung der Verriegelungseinrichtung in einem ersten Betriebszustand entsprechend der in Figur 2 gezeigten Stellung des Fahrgasttragers; und
Figur 5 die Verriegelungseinrichtung von Figur 4 in einem zweiten Betriebszustand entsprechend der in Figur 3 gezeigten endgültigen Verriegelungsstellung des Fahrgasttragers.
Der in den Figuren 1 bis 3 im ganzen mit 1 bezeichnete Fahrgastträger ist mittels eines vertikalen Quadratrohr-Abschnittes 2 an einem sich horizontal erstreckenden Quadratrohr 3 befestigt. Letzteres ist nur als beispielhaftes Element eines Rundfahrgeschäftes zu verstehen, welches beispielsweise tangential zu und mit Abstand von der vertikalen Zentralachse des Rundfahrgeschäftes angeordnet ist, um die sich ein Aufbau mit mehreren Fahrgastträgern 1 - vorzugsweise in doppelter Ausfertigung - und deren Halterungen (Quadratrohre 2, 3) dreht. Es ist auch möglich, daß diese Halterungen Schwenkbewegungen, ja sogar Überschläge um die Achse 4 des Quadrahtrohres 3 und/oder auch um eine hierzu rechtwinklig verlaufende Achse ausführen.
Der Fahrgastträger 1 , der in Figur 1 in seiner Be- bzw. Entladestellung gezeigt ist, besteht im wesentlichen aus einer Auflage 5 und einem Deckel 6, welche mittels Zapfen 7 gelenkig miteinander verbunden sind. Die - nachstehend näher beschriebene - Auflage 5 ist um eine Tragachse 8 schwenkbar am Quadratrohr-Abschnitt 2 gelagert. An einer über die Zapfen 7 hinausgehende Verlängerung 9 jedes von zwei zur Auflage 5 gehörenden und voneinander beabstandeten Holmen 1 0 ist eine Stange 1 1 a bzw. 1 1 b bei 1 2 schwenkbar gelagert. In den Figuren 1 bis 3 ist nur einer der beiden Holme 1 0 und die zugehörige Stange 1 1 a erkennbar dargestellt. Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, erstrecken sich die beiden Stangen 1 1 a und 1 1 b parallel zu einander. Die Stangen 1 1 a, 1 1 b sind Teil einer nachfolgend noch im einzelnen anhand der Figuren 5 beschriebenen Verπegelungseinπchtung.
Mindestens eine Kolben/Zy nder-Einheit 1 3 ist mit ihrem einen Ende (gemäß den Figuren 1 bis 3 mit dem freien Ende des Zylinders) an einer am Quadratrohr 3 befestigten Halterung 14 bei 1 5 schwenkbar verankert und mit ihrem anderen Ende (gemäß den Figuren 1 bis 3 mit dem freien Ende des Kolbens) an einem Kupplungsstuck 1 6 schwenkbar gelagert, welches starr mit einem Lenker 1 8 verbunden ist.
Der Lenker 1 8 ist mit seinem einen Ende am Deckel 6 bei 1 7 und mit seinem anderen Ende bei 1 9 an der Halterung 14 angelenkt.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung wird bei Betätigung der Kolben/- Zy nder-Einheit 1 3 die Anlenkung 1 7 am hinteren Ende des Deckels 6 entlang einer stπch-punktiert angedeuteten Bahn 20 bewegt Diese Bahn 20 besitzt eine Teil- kreisform mit der Anlenkung 1 9 als Mittelpunkt, wobei der Radius durch die Lange des Lenkers 1 8 gebildet wird. Gleichzeitig wird der Zapfen 7 am vorderen Ende des Deckels 6 um die feststehende Tragachse 8 veschwenkt, was eine Veränderung der Relativlage des Zapfens 7 zur Halterung 1 und damit sowohl eine Veränderung der Schwenkstellung der Auflage 5 bezüglich der Tragachse 8 als auch eine Veränderung der Relativlage des Deckels 6 zur Auflage 5 bedeutet. Dabei wird nicht nur über den Zapfen 7 das vordere Ende des Deckels 6 zwischen einer oberen geöffneten Be- bzw Entladestellung gemäß Figur 1 und einer unteren geschlossenen Verriegelungsstellung gemäß Figur 3 bewegt, sondern auch entsprechend sein hinteres Ende, wahrend gleichzeitig die Auflage 5 zwischen der in Figur 1 gezeigten Be- bzw Entladestellung, in der die Auflage 5 vom Deckel 6 weg nach unten geklappt und somit geöffnet ist, und der in Figur 3 dargestellten geschlossenen Verriegelungsstellung, in der die Auflage 5 nach oben zum Deckel 6 hin geklappt ist, verschwenkt wird In der in Figur 1 gezeigten Be- bzw Entladestellung ist der Fahrgasttrager 1 zum Besteigen oder Verlassen durch den Fahrgast geöffnet. In Figur 2 ist durch eine stπch-punktierte Linie P schematisch ein Fahrgast dargestellt, der auf der Auflage
5 aufliegt, wobei in einer ersten Verriegelungsstellung die Auflage 5 nach oben und der Deckel 6 nach unten verschwenkt sind. In Figur 3 ist der Fahrgasttrager 1 in einer zweiten Verriegelungsstellung gezeigt. In den Verπegelungsstellungen wird der auf der Auflage 5 aufliegende Fahrgast P entlang seines Rückens vom Deckel
6 im wesentlichen flachig berührt und somit zwischen Auflage 5 und Deckel 6 sicher gehalten, wobei die erste Verriegelungsstellung gemäß Figur 2 für einen Fahrgast mit einem größeren Korperumfang und die zweite Verriegelungsstellung gemäß Figur 3 für einen Fahrgast mit einem geringeren Korperumfang bestimmt ist. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß neben den beiden in den Figuren 2 und 3 dargestellten Verπegelungsstellungen noch eine Vielzahl von weiteren Verπege- lungsstellungen innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite möglich sind, wie nachfolgend -n einzelnen noch naher beschrieben wird
Die Auflage 6 weist zwei kastenförmige Langstrager 21 auf, von denen in den Figuren 1 bis 3 nur ein Langstrager 21 erkennbar dargestellt ist Im hinteren Bereich sind die beiden beabstandeten Langstrager 21 durch quer verlaufende Rohre 29, die als Fußstutze und beim Ein- bzw Aussteigen als Leiterstufe wirken, sowie durch im einzelnen nicht naher dargestellte Bleche und/oder Querprofile verbunden. Im vorderen Bereich setzen sich die Langstrager 21 in den ihnen gegenüber abgewinkelten Holmen 1 0 fort, zwischen denen sich im Verπegelungs- zustand der Kopf des Fahrgastes P befindet, wahrend sich seine Schultern an Polstern 22 anlegen, welche auf den Holmen 1 0 befestigt sind, wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen Für den Oberkörper und die Oberschenkel des Fahrgastes sind eine Wanne 23 mit Polsterung 24 vorgesehen, die in Schulterhohe des Fahrgastes in Schalen 25 für die angewinkelten Arme auslaufen Die vorderen freien Enden der Schalen 25 tragen mittig Handgriffe 26, die der Fahrgast umspannen kann Zwischen die Beine ragt ein an der Wanne 23 angeformter Hocker 27 O 01/10524 . -] 0 - PCT/EP00/07433
Der Deckel 6 besteht ebenfalls aus Langstragern 30, die, wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, etwas außermittig einen leichten Knick aufweisen Sie sind im übrigen durch in den Figuren nicht naher dargestellte Querprofile und Bleche miteinander verbunden. Unterseitig ist ein mit einer Polsterung 33 versehenes entsprechendes Blech 34 befestigt
Anstelle der Polsterungen 24 und 33 oder zusätzlich zu diesen können beispielsweise auch Blasebalgs zur optimalen Anpassung an den Korper des Fahrgastes P vorgesehen sein.
Außerdem sind zwei voneinander beabstandete Arretierungseinrichtungen 40a und 40b vorgesehen, die bei 41 an der Halterung 1 4 gelenkig befestigt sind. Wahrend in den Figuren 1 bis 3 nur die Arretierungseinrichtung 40a in Seitenansicht erkennbar gezeigt ist, sind in den Figuren 4 und 5 die beiden voneinander beabstandeten Arretierungseinrichtungen 40a und 40b in Draufsicht dargestellt. Wie insbesondere letztere Figuren erkennen lassen, ist die Stange 1 1 a durch die Arretierungseinrichtung 40a und die Stange 1 1 b durch die Arretierungseinrichtung 40b gefuhrt. Beide Stangen 1 1 a und 1 1 b sind mit Langlochern 42a bzw. 42b versehen, die sich in Längsrichtung der Stangen 1 1 a, 1 1 b erstrecken und jeweils durch Zwischenstege 43a bzw. 43b voneinander getrennt sind Somit bilden die Langlocher 42a bzw 42b jeder Stange 1 1 a bzw 1 1 b eine Lochreihe, die in Längsrichtung der Stange 1 1 a bzw 1 1 b verlauft Die Arretierungseinrichtungen 40a, 40b und die Langlocher 42a, 42b bilden gemeinsam eine Verπegelungseinπchtung, um den Fahrgasttrager 1 in den in Figur 2 und 3 gezeigten Stellungen zu verriegeln
Hierzu weisen die Arretierungseinrichtungen 40a, 40b jeweils zwei rohrformige Lager 46a, 47a Dzw 46b bzw 47b auf in denen stiftformige Riegel 48a, 49a bzw 48b, 49b in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind Dabei ist diese Anordnung derart getroffen, daß die beiden Riegel 48a 49a bzw 48b 49b jeder Arretie rungseinπchtung 40a, 40b nebeneinander angeordnet sind und sich rechtwinklig zu den Stangen 1 1 a, 1 1 b erstrecken Der in der Arretierungseinrichtung 40a vor- gesehene erste Riegel 48a ist koaxial zum in der Arretierungsemπchtung 40b vorgesehenen zweiten Riegel 48b und der in der Arretierungseinrichtung 40a vorgesehene dritte Riegel 49a koaxial zum in der Arretierungseinrichtung 40b vorgesehenen vierten Riegel 49b angeordnet. Die hulsenformigen Lagerungen 46a, 47a bzw. 46b, 47b jeder Arretierungseinrichtung 40a, 40b sind an einem entsprechenden Sockel 50a bzw. 50b befestigt, durch den die zugehörige Stange 1 1 a bzw 1 1 b und im rechten Winkel dazu die jeweiligen Riegel 48a, 49a bzw. 48b, 49b gefuhrt sind. Mit Hilfe der Sockel 50a, 50b sind die Arretierunseinrichtungen 40a, 40b bei 41 an der Halterung 1 4 befestigt.
Die Riegel 48a, 48b, 49a, 49b sind, wie gesagt, verschiebbar gelagert, und zwar zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung. Beispielsweise ist der erste Riegel 48a in Figur 4 und der zweite Riegel 48b in Figur 5 in der zurückgezogenen Entπegelungsstellung gezeigt, wahrend die zweiten bis vierten Riegel 49a, 48b und 49b in Figur 4 und der erste Riegel 48a, der dritte Riegel 49a und der vierte Riegel 49b in Figur 5 jeweils in ihrer Verriegelungsstellung dargestellt sind
Die Bewegung der Riegel 48a, 48b, 49a, 49b erfolgt mit Hilfe einer in den Figuren nicht dargestellten Bewegungseinrichtung, die beispielsweise in den Lagerungen 46a, 46b, 47a und 47b enthaltene Federn zur federnden Vorspannung der Riegel in die Verriegelungsstellung und somit zur Erzeugung einer Schließbewegung der Riegel und ferner Antriebe aufweisen kann, die beispielsweise elektromotorisch, alternativ aber auch hydraulisch oder pneumatisch arbeiten und durch die die Riegel von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurückgezogen werden Außerdem können (in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellte) Sensoren vorgesehen sein, die die Stellung der Riegel und ggf auch zusätzlich noch die Stellung der Stangen 1 1 a, 1 1 b überwachen und die entsprechenden Signale an eine in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellte Steuerungs- oder Regelungseinrichtung übermitteln, die die Antriebe für die Riegel entsprechend steuert bzw regelt Der Abstand jeweils zwischen den ersten und dritten Riegeln 48a, 49a und den zweiten und vierten Riegeln 48b, 49b ist entsprechend der Lange der Langlocher 42a, 42b bemessen, so daß ggf. beide der ersten und dritten Riegel 48a, 49a bzw. der zweiten und vierten Riegel 48b, 49b gleichzeitig mit einem und demselben Langloch in Eingriff bringbar sind, also durch ein und dasselbe Langloch ragen können, wie es beispielsweise bei den zweiten und vierten Riegeln 48b und 49b in Figur 4 und den ersten und dritten Riegeln 48a, 49a in Figur 5 der Fall ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Langlöcher 42a und 42b jeweils die gleiche Lange und den gleichen Abstand voneinander, so daß auch die Breite der Zwischenstege 43a und 43b jeweils gleich ist. Die Breite der Zwischenstege 43a, 43b entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel dem lichten Abstand zwischen den ersten und zweiten Riegeln 48a, 49a bzw. dritten und vierten Riegeln 48b, 49b. Somit weisen die aus den Langlochern 42a bzw. 42b bestehende Lochreihe in jeder Stange 1 1 a, 1 1 b die gleiche Teilung auf. Es ist aber auch denkbar, daß die Teilung der Lochreihen zwischen den beiden Stangen 1 1 a, 1 1 b unterschiedlich ist und/oder über die Länge der Stange 1 1 a bzw. 1 1 b variiert.
Die beiden Stangen 1 1 a, 1 1 b sind so angeordnet, daß sie sich parallel zueinander bewegen, also die Relativstellung zwischen ihnen stets unverändert bleibt, da sie ja beide gemeinsam an der Verlängerung 9 der Holme 1 0 der Auflage 5 angedeutet sind (vgl. Figuren 1 bis 3). Wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Reihe der ersten Langlocher 42a in der ersten Stange 1 1 a gegenüber der Reihe der zweiten Langlocher 42b in der zweiten Stange 1 1 b versetzt angeordnet, und zwar um ein Teilungsmaß, das etwa dem Durchmesser der Riegel entspricht In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß sämtliche Riegel 48a, 48b, 49a, 49b im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel denselben Durchmesser besitzen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist somit der Versatz der Lochreihen zueinander über die gesamte Lange konstant. Es ist aber auch denkbar, diesen Versatz über die Lange der Lochreihe variieren zu lassen und die Riegel mit unterschiedlichen Durchmessern zu versehen Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung befinden sich im wesentlichen stets ein Riegel in Arretierungseingriff mit der einen Stange und zwei Riegel in Arretierungseingriff mit der anderen Stange, wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen.
In Figur 4 befinden sich beispielsweise die zweiten und vierten Riegel 48b, 49b in ihrer Verriegelungsstellung, indem sie sich gemeinsam mit einem und demselben Langloch 42b der zweiten Stange 1 1 b in Eingriff befinden, wahrend sich zwar auch der dritte Riegel 49a in seiner Verriegelungsstellung und somit in Eingriff mit einem Langloch 42a der ersten Stange 1 1 a befindet, der erste Riegel 48a jedoch außerhalb dieses Langloches 42a egt und sich somit (zwangsläufig) in seiner zurückgezogenen Entriegelungsstellung außerhalb der ersten Stange 1 1 a befindet. Dabei kann der erste Riegel 48a, wie Figur 4 erkennen laßt, mit seinem freien Ende an der Stange 1 1 a anliegen. Wie ferner Figur 4 erkennen laßt, befindet sich der dritte Riegel 49a weder mit dem vorderen Rand, noch mit dem hinteren Rand des betreffenden Langloches 42 in berührendem Eingriff, sondern durchsetzt dieses Langloch 42a etwa in dessen Mitte, so daß theoretisch ein Spiel in Längsrichtung und somit in Bewegungsrichtung der ersten Stange 1 1 a besteht. Dieses Spiel kommt aber nicht zum Tragen, da die Arretierung von den zweiten und vierten Riegeln 48b, 49b übernommen wird, die ja gemeinsam ein Langloch 42b durchsetzen, und zwar derart, daß sich der zweite Riegel 48b (lose) in berührendem Eingriff mit dem einen Ende dieses Langloches 42b und der vierte Riegel 49b (lose) in berührendem Eingriff mit dem anderen Ende dieses Langloches 42b befindet. Somit übernimmt in dem in Figur 4 gezeigten Betriebszustand die zweite Stange 1 1 b die Arretierung des Fahrgasttragers 1 Demgegenüber besitzt der sich ebenfalls in Verriegelungsstellung befindende dritte Riegel 49a lediglich eine redundante Sicherheitsfunktion für den Fall, daß es mit der Verriegelung durch die zweiten und vierten Riegel 48b, 49b wider Erwarten zu Problemen Kommt
In Figur 5 ist ein anderer Betriebszustand der dargestellten Verπegelungseinπchtung gezeigt, welcher sich von dem in Figur 4 gezeigten Betriebszustand dadurch unterscheidet, daß sich die ersten und dritten Riegel 48a, 49a der ersten Arretie rungseinπchtung 40a gemeinsam in ihrer Verriegelungsstellung, nicht jedoch - wie die zweiten und vierten Riegel 48b, 49b der zweiten Arretierungseinrichtung 40b in Figur 4 - in Eingriff mit einem und demselben Langloch befinden. Vielmehr greift gemäß Figur 5 der erste Riegel 48a in das eine Langloch 42a der ersten Stange 1 1 a ein und der dritte Riegel 49a in das benachbarte Langloch 42a, so daß der diese beiden Langlocher 42a voneinander trennende Zwischensteg 43a zwischen den ersten und dritten Riegeln 48a, 49a hegt und somit von diesen beiden Riegeln quasi 'umschlossen' wird. Demgegenüber ist der Betriebszustand der zweiten und vierten Riegel 48b, 49b in Figur 5 mit dem der ersten und dritten Riegel 48a, 49a in Figur 4 vergleichbar. Wie der erste Riegel 48a gemäß Figur 4 befindet sich der zweite Riegel 48b gemäß Figur 5 in seiner zurückgezogenen Entriegelungsstellung, da die zweite Stange 1 1 b so angeordnet ist, daß ein Zwischensteg 43b eine Bewegung des zweiten Riegels 48b in die Verriegelungsstellung verhindert. Demgegenüber ragt der vierte Riegel 49b in Figur 5, ahnlich wie der dritte Riegel 49a in Figur 4, durch ein jenem Zwischensteg 43b benachbartes Langloch 42b der zweiten Stange 1 1 b und befindet sich somit in seiner Verriegelungsstellung. Wie der dritte Riegel 49a gemäß Figur 4 berührt auch der vierte Riegel 49b in Figur 5 weder das vordere noch das hintere Ende des Langloches 42b, sondern durchsetzt dieses etwa in dessen Mitte. Aufgrund des beiderseitigen Abstandes zu den beiden Enden des betreffenden Langloches 42b hat der vierte Riegel 49b in gleicher Weise wie der dritten Riegel 49a von Figur 4 keine Arretierungsfunktion. Diese wird in Figur 5 von den ersten und dritten Riegeln 48a, 49a übernommen, die ja zwischen sich einen Zwischensteg 43a zwischen zwei benachbarten Langlochern 42a in der ersten Stange 1 1 a aufnehmen, so daß dieser Zwischensteg 43a beiderseits lose an den ersten und dritten Riegeln 48a, 49a anliegt. Das theoretisch vorhandene Spiel des vierten Riegels 49b innerhalb des entsprechenden Langloches 42b in der zweiten Stange 1 1 b kommt somit nicht zum Tragen Vielmehr besitzt der vierte Riegel 49b in gleicher Weise wie der dritte Riegel 49a von Figur 4 eine Sicherheitsfunktion für den Fall, daß es mit der Verriegelung durch die ersten und dritten Riegel 48a, 49a wider Erwarten Probleme geben sollte. Somit übernimmt in dem in Figur 5 gezeigten Betriebszustand die erste Stange 1 1 a die Verriegelung des Fahrgasttragers 1 O 01/10524 . -| 5 . PCT7EP00/07433
Demnach übernehmen entweder die ersten und dritten Riegel 48a, 49a der ersten Arretierungseinrichtung 40a oder die zweiten und vierten Riegel 48b, 49b der zweiten Arretierungseinrichtung 40b die Arretierung, indem sie in ihrer Verriegelungsstellung entweder gemeinsam ein einziges Langloch 42a bzw. 42b in der zugehörigen Stange 1 1 a bzw. 1 1 b durchsetzen und sich dabei in berührendem Eingriff mit den vorderen und hinteren Enden dieses Langioches befinden oder indem sie zwei benachbarte Langlöcher 42a bzw. 42b durchsetzen und dabei den zwischen diesen liegenden Zwischensteg 43a bzw. 43b arretieren.

Claims

A n s p r ü c h e
1 An einem Fahrgeschaft, insbesondere für Vergnugungszwecke, angeordneter Fahrgasttrager ( 1 ) zur liegenden Aufnahme einzelner Fahrgaste (P), mit einer unteren Auflage (5) und einem oberen Deckel (6), wobei die Auflage (5) und/oder der Deckel (6) zwischen einem Schließzustand, in dem sie (5, 6) im wesentlichen parallel zueinander liegen, und einem Offnungszustand, in dem sie (5, 6) winklig zueinander angeordnet sind, bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, gelagert sind, und mit einer Verπegelungseinπchtung ( 1 1 a, 1 1 b, 40a, 40b) zur Arretierung der Auflage (5) und/oder des Deckels (6) im Schließzustand, welche mindestens ein erstes und ein zweites Verriegeiungsorgan aufweist, wobei die ersten und zweiten Verriegelungsorgane relativ zueinander beweglich angeordnet sind und zumindest das eine der Verriegelungsorgane mit dem Deckel (6) oder der Auflage (5) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegelungsorgan (1 1 a, 1 1 b) mindestens eine erste und eine zweite Reihe von mehreren nebeneinander hegenden Arretierungsmitteln, vorzugsweise Lochern (42a, 42b) oder Klinken bzw. Rastzahnen, aufweist, wobei die Arretie- rungsmittelreihen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und hinsichtlich der Teilung der Arretierungsmittel (42a, 42b) gegeneinander versetzt angeordnet sind, und das zweite Verriegelungsorgan (40a, 40b) mindestens ein erstes und ein zweites Verriegelungselement, vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Riegel (48a, 48b), aufweist, wobei die Verriegelungselemente zwischen einer Ruhestellung außerhalb des ersten Verπegelungsorgans (1 1 a, 1 1 b) und einer Verriegelungsstellung, in der sie sich in Eingriff mit einem Arretierungsmittel (42a, 42b) des ersten Ver- πegelungsorgans ( 1 1 a, 1 1 b) befinden, bewegbar sind und das erste Verriegelungselement (48a) der ersten Arretierungsmittelreihe (42a) und das zweite Verriegelungselement (48b) der zweiten Arretierungsmittelreihe (42b) zugeordnet ist
2. Fahrgasttrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungsorgan (40a, 40b) einen neben dem ersten Riegel (48a) angeordneten dritten Riegel (49a) aufweist und die erste Lochreihe Langlocher (42a) aufweist, die eine solche Lange besitzen, daß der erste Riegel (48a) und der dritte Riegel (49a) gemeinsam in ein Langloch (42a) eingreifen können, und voneinander jeweils durch einen Steg (43a) getrennt sind, dessen Breite etwa dem lichten Abstand der ersten und dritten Riegel (48a, 49a) voneinander entspricht.
3 Fahrgasttrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Riegel (49a) im wesentlichen parallel zum ersten Riegel (48a) angeordnet ist.
4 Fahrgasttrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen im ersten Verriegeiungsorgan ( 1 1 a, 1 1 b) und die Riegel des zweiten Verπegelungsorgans (40a, 40b) derart angeordnet sind, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel (48a, 49a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe der zweite Riegel (48b) in ein Loch (42b) der zweiten Lochreihe eingreift und bei Eingriff des ersten Riegels (48a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe und des dritten Riegels (49a) in ein benachbartes Langioch (42a) der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlocher (42a) voneinander trennende Steg (43a) zwischen den ersten und dritten Riegeln (48a, 49a) hegt, sich der zweite Riegel (48b) in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Locher (42b) der zweiten Lochreihe trennender Steg (43b) auf der Hohe des zweiten Riegels (48b) liegt
5 Fahrgasttrager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihe im ersten Verriegeiungsorgan ( 1 1 a, 1 1 b) und die Riegel des zweiten Verπegelungsorgans (40a, 40b) derart angeordnet sind, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel (48a, 49a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe sich der zweite Riegel (48b) in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Löcher (42b) der zweiten Lochreihe trennender Steg (43b) auf der Höhe des zweiten Riegels (48b) liegt und bei Eingriff des ersten Riegels (48a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe und des dritten Riegels (49a) in ein benachbartes Langloch (42a) der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlöcher (42a) trennende Steg (43a) zwischen den ersten und dritten Riegeln (48a, 48b) liegt, der zweite Riegel (48b) in ein Loch (42b) der zweiten Lochreihe eingreift.
6. Fahrgastträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegeiungsorgan (40a, 40b) einen neben dem zweiten Riegel (48b) angeordneten vierten Riegel (49b) aufweist und die zweite Lochreihe Langlocher (42b) aufweist, die eine solche Lange besitzen, daß der zweite Riegel (48b) und der vierte Riegel (49b) gemeinsam in ein Langloch (42b) eingreifen können, und voneinander jeweils durch einen Steg (43b) getrennt sind, dessen Breite etwa dem lichten Abstand der zweiten und vierten Riegel (48b, 49b) voneinander entspricht.
7. Fahrgasttrager nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel (48a, 49a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe sich der vierte Riegel (49b) in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Langlocher (42b) der zweiten Lochreihe trennender Steg (43b) auf der Hohe des vierten Riegels (49b) liegt und bei Eingriff des ersten Riegels (48a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe und des dritten Riegels (49a) in ein benachbartes Langloch (42a) der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlocher (42a) trennende Steg (43a) zwischen den ersten und dritten Riegeln (48a, 49a) liegt, der vierte Riegel (49b) in ein Langloch (43b) der zweiten Lochreihe eingreift.
8. Fahrgasttrager nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gemeinsamem Eingriff der ersten und dritten Riegel (48a, 49a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe der vierte Riegel (49b) in ein Langloch (42b) der zweiten Lochreihe eingreift und bei Eingriff des ersten Riegels (48a) in ein Langloch (42a) der ersten Lochreihe und des dritten Riegels (49a) in ein benachbartes Langloch (42a) der ersten Lochreihe, wobei der diese beiden benachbarten Langlocher (42a) trennende Steg (43a) zwischen den ersten und dritten Riegeln (48a, 49a) hegt, sich der vierte Riegel (49b) in seiner Ruhestellung befindet und vorzugsweise ein zwei benachbarte Langlocher (42b) der zweiten Lochreihe trennender Steg (43b) auf der Hohe des vierten Riegels (49b) liegt.
9 Fahrgasttrager nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Riegel (49b) im wesentlichen parallel zum zweiten Riegel (48b) angeordnet ist.
1 0. Fahrgasttrager nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegeiungsorgan zwei voneinander beabstandete, insbesondere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, Abschnitte, vorzugsweise Stangen (1 1 a, 1 1 b), aufweist, von denen in dem einen Abschnitt ( 1 1 a) die erste Lochreihe (42a) und in dem anderen Abschnitt ( 1 1 b) die zweite Lochreihe (42b) ausgebildet ist
1 1 Fahrgasttrager nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Riegel (48a) im wesentlichen koaxial zum zweiten Riegel (48b) und der dritte Riegel (49a) im wesentlichen koaxial zum vierten Riegel (49b) angeordnet ist.
1 2. Fahrgastträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (48a, 48b, 49a, 49b) im wesentlichen rechtwinklig zu den Lochreihen (42a, 42b) angeordnet sind.
1 3. Fahrgastträger nach mindestens einem Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochteilung mindestens einer Lochreihe über deren Länge konstant ist.
PCT/EP2000/007433 1999-08-06 2000-08-01 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte WO2001010524A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00958345A EP1207949A1 (de) 1999-08-06 2000-08-01 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte
JP2001515033A JP2003506170A (ja) 1999-08-06 2000-08-01 遊園地用乗客キャリヤ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29913425 1999-08-06
DE29913425.3 1999-08-06
DE20005822.3 2000-03-29
DE20005822U DE20005822U1 (de) 1999-08-06 2000-03-29 Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001010524A1 true WO2001010524A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=26056176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007433 WO2001010524A1 (de) 1999-08-06 2000-08-01 Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1207949A1 (de)
JP (1) JP2003506170A (de)
WO (1) WO2001010524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058445A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022821A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Skytrak International Limited Transport apparatus
WO1997002878A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Vekoma International B.V. An amusement device and a vehicle suitable for being used in such an amusement device
WO1998025678A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus
DE29900098U1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte
DE20005822U1 (de) * 1999-08-06 2000-07-13 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022821A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Skytrak International Limited Transport apparatus
WO1997002878A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Vekoma International B.V. An amusement device and a vehicle suitable for being used in such an amusement device
WO1998025678A1 (en) 1996-12-12 1998-06-18 Skytrak International Limited Transport apparatus
DE29900098U1 (de) * 1999-01-07 2000-05-31 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte
DE20005822U1 (de) * 1999-08-06 2000-07-13 Huss Maschfab Gmbh & Co Fahrgastträger für Vergnügungs-Fahrgeschäfte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058445A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster
US7640862B2 (en) 2003-12-15 2010-01-05 Antonio Zamperla S.P.A. Roller coaster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207949A1 (de) 2002-05-29
JP2003506170A (ja) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523257B1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE2655916C2 (de)
DE10027063C2 (de) Sitzmodul
EP0813021A1 (de) Teleskopstativ
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO1986005748A1 (en) Device having at least two seats arranged one behind the other
DE4410464C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für eine Sitzgurtführung
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE102020109182A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
EP0221229B1 (de) Polstersitz, insbesondere für den Einbau in ein als Multimobil ausgelegtes Kraftfahrzeug
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
WO2001010524A1 (de) Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte
DE2042978C3 (de) Mechanismus an einem Sitz zum wahlweisen Einstellen der vertikalen Höhe eines Endes des Sitzes
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE4414608C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE4427061C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
EP3792100A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DE202007004269U1 (de) Bett
DE4410286C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
WO2000040315A1 (de) Fahrgastträger für vergnügungs-fahrgeschäfte
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE2841511C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027001650

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958345

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020027001650

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000958345

Country of ref document: EP