WO2001010519A1 - Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung - Google Patents

Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2001010519A1
WO2001010519A1 PCT/DE2000/002282 DE0002282W WO0110519A1 WO 2001010519 A1 WO2001010519 A1 WO 2001010519A1 DE 0002282 W DE0002282 W DE 0002282W WO 0110519 A1 WO0110519 A1 WO 0110519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
gear
arrangement according
racks
basic arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Keller
Thomas Tchorsch
Original Assignee
Marker Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19936519A external-priority patent/DE19936519A1/de
Application filed by Marker Deutschland Gmbh filed Critical Marker Deutschland Gmbh
Priority to US10/049,081 priority Critical patent/US6824158B1/en
Priority to EP00952926A priority patent/EP1146934B1/de
Priority to DE50000162T priority patent/DE50000162D1/de
Priority to AT00952926T priority patent/ATE217205T1/de
Priority to DE10082263T priority patent/DE10082263D2/de
Priority to JP2001515028A priority patent/JP2003506169A/ja
Publication of WO2001010519A1 publication Critical patent/WO2001010519A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a basic arrangement of a ski binding with a front or toe-side shoe holder assembly and a rear or heel-side shoe holder assembly
  • a front support part for the front shoe holder assembly which is guided in a slowly displaceable manner on a ski-fixed first base part
  • a rear support part for the rear shoe holder assembly which is guided in a slowly displaceable manner on a further ski base part
  • both support parts designed as a rack and pinion adjusting device, which has two racks each connected to a support part and a meshing with both racks, manually operable lockable gear between the two support parts.
  • the racks in the area of the gear wheel pass through a housing which is designed, on the one hand, as a bearing housing for the gear wheel and, on the other hand, as a rack guide, and the racks constantly hold a plane falling into the radial central plane of the gear wheel.
  • This housing is movable in the direction of the vertical axis of the ski, ie the vertical position of this housing is determined by the racks, whereby the vertical distance of the housing changes relative to the top of the ski during flex movements of the ski.
  • the object of the invention is to ensure a high level of operational safety in a basic arrangement of the type specified at the outset with a simple construction.
  • the gear has a ski-fixed locking position and the racks are arranged so as to be pivotable about a transverse axis in the engagement area of the gear.
  • the invention is based on the general idea of specifying a fixed position for the locked gear relative to the neighboring zone of the ski and of designing the engagement of the gear and the rack in such a way that the racks engage in the area can remain tiltable about a ski transverse axis and accordingly flex movements of the ski, in which the front and rear ends of the ski are bent upwards relative to the center of the ski, can largely follow without constraint.
  • the engagement area can be predefined exactly.
  • the gearwheel is arranged on a substantially base part which is essentially ski-proof and separate from the front and rear base parts and which, in a particularly preferred manner, can be held indirectly ski-like over the front and rear base parts.
  • the base parts for guiding the supporting parts and for mounting the gearwheel are designed in the manner of a flexible link belt which can follow the flex movements of the ski without constraint.
  • the position of the unlocking member assigned to the locking position of the gearwheel is preferably designed as a detent position, wherein the spring tensioning the gearwheel in its locking position can also act as detent suspension.
  • the gear can be adjusted by means of a lever m, the locking position and the unlocking position, the lever m unlocked position of the gear protruding beyond the longitudinal edge of the ski and being tensioned by a suspension in its locking position.
  • the lever unlocking position of the lever is expediently designed as a dead center position.
  • 1 is a plan view of a ski binding with a base arrangement according to the invention
  • 2 is a schematic side view of the aforementioned binding
  • FIG. 3 is a sectional view corresponding to the section line III-III m Fig. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of an adjustment handle for adjusting the supporting parts
  • FIG. 6 shows an individual illustration of a cam ring which interacts with the unlocking element
  • FIG. 7 is a perspective view of a modified base arrangement from below
  • Fig. 9 an associated backdrop ring
  • Fig.10 an associated control lever.
  • flat base parts 2 to 4 are arranged on a ski 1, only the front and the rear base part 2, 4 being screwed directly onto the ski 1 (screws not shown), while the middle base part 3 is held indirectly by the two other base parts 2 and 4.
  • guide rails are arranged on the lateral longitudinal edges, for example those with a C-profile, the concave sides of each Rail profiles face each other.
  • a front support part 6 for a toe-side shoe holder assembly 7 and a rear support part 8 for a heel-side shoe holder assembly 9 are slidably guided, to which a ski brake 10 connected to the rear support part 8 or the rear base part 9 is assigned.
  • Each support part 6 and 8 is firmly connected to a rack 11 and 12, respectively, the toothing of both racks 11 and 12 being in engagement with the gear 13 on a manually operable handwheel 14, which is arranged on a base part 3 that is fixed 3 visible axis 15 is rotatably supported and is axially adjustable in a manner shown below between a locking position in which the handwheel 14 is non-rotatable with the gearwheel, and a setting position in which the handwheel 14 with the gearwheel 13 with simultaneous adjustment of the supporting parts 6 and 8 and the shoe holder assemblies 7 and 9 arranged thereon are rotatable.
  • the axis 15 formed on the base part 3 has a central internal threaded bore and axial grooves 16 on its outer circumference.
  • the axis 15 passes through the bearing eye 17 of an unlocking lever 18 shown in perspective in FIG. 5, which can be pivoted from its normal position m shown in solid lines in FIG. 3, its unlocked position shown in dotted lines, the purpose of which is explained further below becomes.
  • an unlocking lever 18 shown in perspective in FIG. 5, which can be pivoted from its normal position m shown in solid lines in FIG. 3, its unlocked position shown in dotted lines, the purpose of which is explained further below becomes.
  • three cams 19 are arranged on the side of the unlocking lever 18 facing away from the base part 3, the cam surfaces of which have the shape of a semicircular arc.
  • the axis 15 passes through the cam ring 20 shown in perspective in FIG. 6, on the inner circumference of which axial webs 21 are formed which engage the axial grooves 16 of the axis 15 and hold the cam ring 20 in a non-rotatable manner relative to the axis 15, but an axial displacement of the cam ring 20 allow.
  • the cam ring 20 has on its underside and its outer circumference open-link recesses 22 which cooperate with the cams 19 of the unlocking lever 18. In the normal position of the unlocking lever 18, the cams 19 are received by recesses 22.
  • the axis 15 passes through a stepped central bore 23 of the handwheel 14.
  • This central bore 23 is designed such that its lower step-widened section is adapted to the outer circumference of the cam ring 20, while the section of the central bore 23 which is narrower in diameter is adapted to the outer diameter of the axis 15 is. DEM Accordingly, the handwheel 14 can only assume its lower position shown in FIG. 3 if the cam ring 20 and the unlocking lever 18 assume their positions shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 which shows a perspective view of the handwheel 14 from below
  • the metal gearwheel 13 is injected into the plastic handwheel 14, in such a way that on the underside of the gearwheel 13 there is an identical contour
  • Another gear 24 is formed from plastic.
  • the gear wheels 13 and 24 cooperate with the toothed racks 11 and 12 in the manner shown below.
  • a fine spur toothing 25 is formed in comparison to the toothing of the toothed wheels 13 and 24, the function of which is explained below.
  • a ring plate 27 is fastened by means of a screw 26 screwed into the internally threaded bore of the axis 15, the outer circumference of which is enclosed by an annular web formed on the top of the handwheel 14.
  • a housing part 30 is fixedly arranged relative to the base part 3, which has channels open on its underside for receiving the toothed racks 11 and 12.
  • a toothing ring 31 is formed on the upper side of the housing part 30 and cooperates with the front toothing 25 on the underside of the handwheel 14.
  • support body 32 are arranged on the housing part 30 or on the base part, which support the racks 11 and 12 essentially only in the area of the sectional plane III-III m Fig. 1 and 2.
  • the support body 32 can be roof-shaped with the roof tip falling into the cutting plane III-III.
  • the handwheel 14 is seated in the normal position of FIG. 3. This is equivalent to the fact that the handwheel 14 engages the toothing ring 31 of the housing part 30 with its spur toothing 25 m and is locked in a rotationally fixed manner.
  • the metal gear 13 firmly connected to it engages in the toothing of the racks 11 and 12, so that the racks 11 and 12 and the accordingly, the associated support parts 6 and 8 are held.
  • the ski performs 1 flex movements, i.e. if the ski ends are bent upwards relative to the center of the ski, there is a certain deflection of the central area of the ski, with the result that the supporting parts 6 and 8 on the base parts 2 and 4 shift somewhat in the longitudinal direction of the ski.
  • the distance between the shoe holder assemblies 7 and 9 can also change slightly in the longitudinal direction of the ski. This is unobjectionable for holding a ski boot (not shown) used in the shoe holder units 7 and 9.
  • a shoe holder assembly 7 and 9 usually the heel-side shoe holder assembly 9, is movable in the longitudinal direction of the ski relative to the associated support part 6 and 8 and is pushed in the direction of the other shoe holder assembly by a pushing spring, not shown.
  • the toothed racks 11 and 12 perform more or less pronounced pivoting movements with respect to a transverse axis of the ski in the area of the support body 32.
  • the support body 32 ensures with certainty that the engagement of the toothing of the toothed racks 11 and 12 n the toothing of the metal gear 24 is maintained.
  • the ski 1 can also perform counterflex movements in which the ski ends are relative to the center of the ski. richly bent downwards. In this case, however, the ski center area is practically not bent, so that the base parts 2 and 4 and thus the support parts 6 and 8 and accordingly the associated racks 11 and 12 do not perform any counterflex movements relative to one another and the engagement between the metal Gear 24 and the toothing of the racks 11 and 12 is retained with certainty.
  • the handwheel 14 is thus rotatable manually, the plastic gearwheel 24 adjacent to the metal gearwheel 13 interacting with the toothed racks 11 and 12 in this rotatable position of the handwheel 14.
  • the supporting parts 6 and 8 and thus the shoe holder units 7 and 9 can be adjusted simultaneously in order to adapt their distance in the longitudinal direction of the ski to different shoe sizes.
  • the length of the sole set in each case can optionally be read off on a scale which may be attached to the handwheel 14 and which can interact with a marking on the housing part 30.
  • the unlocking lever 18 becomes the unlocked position Normal position reset so that the cams 19 of the unlocking lever 18 in turn assume a position below the recesses 22 of the cam ring 20 and the spring assembly 29 sets the handwheel 14 with the cam ring 20 in its lower end position.
  • the handwheel 14 is in turn locked in a rotationally fixed manner by engagement of its spur toothing 25 in the toothing ring 31 of the housing part 30.
  • the unlocking lever 18 is locked in its normal position because the cams 19 are held in the recesses 22 of the cam ring 20 which is non-rotatable relative to the axis 15 and thus secure the unlocking lever 18 against rotation.
  • the spur toothing 25 of the handwheel 14 and the toothing ring 31 of the housing part 30 interacting therewith can be omitted if instead the gearwheel 13 has a larger axial width and, in the lower end position of the handwheel 14, on the one hand with the toothing of racks
  • the advantage of the embodiment shown in the drawing is, inter alia, that the teeth 25 and 31 cooperating with one another for locking the handwheel 14 are very fine and the teeth of the toothed racks 11 and 12 and of the toothed wheel 13 can be comparatively rough, as is the case for the pivotability of the Racks 11 and
  • the fine toothing 25 and 31 ensures that the handwheel 14 can be locked in very closely adjacent rotational positions.
  • the unlocking lever 18 and the lifting ring 20 can be omitted and the handwheel 14 connected or combined with the gearwheel 13, 24 can be grasped directly with one hand and unlocked relative to the ski 1, to make a rotation adjustment.
  • a pivotable lever 40 is provided which can be rotated about the axis of the handwheel 14 and with which the handwheel 14 with its gearwheels 13 and 24 can be raised relative to the ski both into its unlocked position and lowered into its sealing position ,
  • the arrangement is designed such that the handle of the swing lever 40 projects laterally beyond the longitudinal edge of the ski when the pivot lever shown from that shown in Fig. 7, the handwheel 14 locking position m which the hand wheel 14 entrie ⁇ terrain situation is adjusted.
  • the pivot lever 40 is articulated to a guide rod 41 which is guided between two stationary abutments 42. Between these abutments 42 and the end of the guide rod 41 on the pivot lever side, there is a concentric with the guide rod 41 Coiled spring 43 is clamped, by means of which the swivel lever 40 is tensioned into the position in FIG. 7 or can be held in its pivoted other end position, which is designed as an over-center position.
  • screw hooks 44 are punched out on the pivot lever 40, which engage in m-shaped grooves 45 of a link 46 shown in more detail in FIG. 9, which is axially movable within the base part 3, but is non-rotatably supported.
  • This Kulissen ⁇ ng 46 has an inner circumferential groove 47, in which radial extensions 48 arranged on the handwheel 14 according to FIG. 8 engage.
  • the link ring 46 can be designed as a C-shaped spring ring, which can be spread apart in a resilient manner in order to snap the radial extensions 48 into the inner circumferential groove 47.
  • the base arrangement according to the invention achieves a very advantageous pressure distribution between ski 1 and ground when skiing:
  • the three-part design of the basic arrangement shown is also advantageous if there is no arrangement for simultaneous adjustment of the shoe holder units 7 and 9 for adaptation to the respective ski boot length.
  • the shoe holder assemblies are essentially fixedly arranged on the front and rear base parts 2 and 4 in accordance with a predeterminable shoe size, a shoe holder assembly, usually the heel-side shoe holder assembly 9, being displaceable n in the longitudinal direction of the ski against the above-mentioned pushing suspension, in the case of the heel-side shoe holder assembly 9 backwards to avoid undesirable tension between the ski 1 and the stiff ski boot sole when the ski 1 bends.
  • the central base portion forms between the at ⁇ whose base parts 2 and 4 is a "Full stucco," which in turn the average base part 3 being printed by the top cross-parts of the other base part 2 and 4 to the ski upper side or at the bending of the ski 1 with increased force is pushed against the top of the ski.
  • the middle base part 3 can be achieved by this base part 3 from the top cross-sections of the other base parts 2 and 4 vertically fixed on the ski 1 are supported tert ⁇ .
  • the central base part 3 can be flexibly or pivotably connected to one of the other base parts 2 and 4, for example the base part 4, about a ski cross axis, for example by a flat band-like flexible sole on the underside of the two connected base parts 3 and 4.
  • the middle base part 3 should be arranged to be displaceable in the longitudinal direction of the ski relative to the top of the ski and the base part 2 separated from the base part 3.
  • the middle base part 3 can also be fixed on the ski 1.
  • the pressure distribution between the ski 1 and the ground shown above is achieved when skiing, when the base parts 2 and 4 arranged in a ski-like manner overlap the central base part 3 at its front and rear end regions from above and, in particular when the ski 1 bends, against the Ski top penetrated.
  • the parts of the other base parts 2 and 4 which overlap the top of the central base part 3 from above should be easily slidable on the base part 3.
  • overlapping parts of the base parts 2 and 4 at both ends of the base part 3 transverse joints should be arranged between the adjacent base parts 2 and 3 or 3 and 4.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Vordere und hintere Schuhhalteraggregate (7, 9) sind auf in Skilängsrichtung verschiebbaren Tragteilen angeordnet, die ihrerseits über Zahnstangen (11, 12) mit einem Zahnrad (13) zur Simultanverstellung der Schuhhalteraggregate in Anpassung an die Sohlenlänge eines Skischuhs zusammenwirken. Das Zahnrad besitzt eine skifeste Riegellage, in der die Zahnstangen (11, 12) relativ zu einer Skiquerachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar sind.

Description

LÄNGENVERSTELLEINRICHTUNG EINER SICHERHEITSSKIBINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggre¬
- einem an einem skifesten ersten Basisteil langsverschieb- bar geführten vorderen Tragteil für das vordere Schuhhalteraggregat sowie einem an einem skifesten weiteren Basi- steil langsverschiebbar geführten hinteren Tragteil für das hintere Schuhhalteraggregat und mit
- einer zu Simultanverstellung beider Tragteile dienenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Versteilvorrichtung, welche zwei jeweils mit einem Tragteil verbundene Zahnstangen sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betatigbares feststellbares Zahnrad zwischen den beiden Tragteilen aufweist.
Eine derartige Basisanordnung ist Gegenstand der AT-PS 2630/90. Nach dieser Druckschrift durchsetzen die Zahnstangen im Bereich des Zahnrades ein Gehäuse, welches einerseits als Lagergehause für das Zahnrad sowie andererseits als Zahnstangenfuhrung ausgebildet ist, und die Zahnstangen standig m einer in die radiale Mittelebene des Zahnrades fallenden Ebene halt. Dieses Gehäuse ist in Richtung der Skihochachse beweglich, d.h. die Vertikallage dieses Gehäuses wird durch die Zahnstangen vorgegeben, wobei sich bei Flexbewegungen des Skis der Vertikalabstand des Gehäuses relativ zur Skioberseite ändert.
In der Praxis hat sich diese Konstruktion nicht bewahrt, da bei Flexbewegungen des Skis zwischen dem Gehäuse und den Zahnstangen erhebliche Verspannungen auftreten können, so daß nach längerem Gebrauch ein korrekter Eingriff von Zahnrad und Zahnstangen ineinander nicht mit wünschenswerter Sicherheit gewährleistet ist.
Grundsatzlich bietet eine Basisanordnung der eingangs angegebenen Art aber die vorteilhafte Möglichkeit, eine Bindung schnell an unterschiedliche Schuhgroßen anzupassen. Skibindungen mit derartigen Basisteilen sind daher für Verleih-Ski besonders geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Basisanordnung der eingangs angegebenen Art bei einfacher Konstruktion eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelost, daß das Zahnrad eine skifeste Riegellage aufweist und die Zahnstangen um eine Querachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar angeordnet sind.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für das verriegelte Zahnrad eine Fixposition relativ zur Nachbarzone des Skis vorzugeben und den Eingriff von Zahnrad und Zahnstange derart auszubilden, daß die Zahnstangen im Eingriffs- bereich um eine Skiquerachse kippbar bleiben und dementsprechend Flexbewegungen des Skis, bei denen Vorder- und Hinterende des Skis relativ zur Skimitte nach aufwärts gebogen werden, weitestgehend zwangsfrei folgen können.
Durch eine skiseitige Abstutzung der Zahnstangen an der genannten Schwenkachse kann der Eingriffsbereich exakt vorgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Zahnrad an einem im wesentlichen skifesten, von den vorderen und hinteren Basisteilen gesonderten weiteren Basi- steil angeordnet, welches m besonders bevorzugter Weise über die vorderen und hinteren Basisteile mittelbar skifest gehaltert sein kann. Die Basisteile zur Fuhrung der Tragteile sowie zur Lagerung des Zahnrades sind gemäß dieser Ausfuhrungsform nach Art eines flexiblen Gliederbandes ausgebildet, welches des Flexbewegungen des Skis zwangsfrei folgen kann.
In zweckmäßiger Ausfuhrung der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein, das Zahnrad gegen Federkraft axial beweglich anzuordnen, derart, daß die Federkraft des Zahnrades in die Riegellage spannt.
Hierbei können sehr starke Federn vorgesehen sein, derart, daß sich das Zahnrad nur mittels eines gesondert zu betätigenden Entriegelungsorgans aus seiner Riegellage ausheben laßt. In entriegelter Lage des Zahnrades nimmt das Entriegelungsorgan bzw. dessen Handhabe eine auffällige bzw. beim Skifahren störende Position ein, so daß eine Entriegelung in jedem Falls bemerkt wird.
Die der Riegellage des Zahnrades zugeordnete Position des Entriegelungsorgans ist bevorzugt als Rastlage ausgebildet, wobei die das Zahnrad in dessen Riegellage spannende Federung auch als Rastfederung wirken kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform laßt sich das Zahnrad mittels eines Hebels m die Riegellage sowie die Entriegelungslage verstellen, wobei der Hebel m entriegelter Lage des Zahnrades über den Langsrand des Skis hinausragt und durch eine Federung in seine das Zahnrad verriegelnde Lage gespannt wird. Die das Zahnrad entriegelnde Lage des Hebels ist dabei zweckmäßig als Ubertotpunktlage ausgebildet.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung naher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Skibindung m t erfindungs- gemaßer Basisanordnung, Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht der vorgenannten Bindung,
Fig. 3 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie III-III m Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Verstellhandhabe zur Verstellung der Tragteile,
Fig. 5 eine Einzeldarstellung eines Entriegelungsorgans,
Fig. 6 eine Einzeldarstellung eines mit dem Entriegelungsorgan zusammenwirkenden Hubringes,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Basisanordnung von unten,
Fig. 8 das zugehörige Zahnrad,
Fig. 9 eine zugehörigen Kulissenring und
Fig.10 eine zugehörigen Stellhebel.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind auf einem Ski 1 flache Basisteile 2 bis 4 angeordnet, wobei nur das vordere sowie das hintere Basisteil 2,4 unmittelbar mit dem Ski 1 verschraubt sind (Schrauben nicht dargestellt) , wahrend das mittlere Ba- sisteils 3 mittelbar durch die beiden anderen Basisteile 2 und 4 skifest gehalten wird. Durch entsprechend bemessene Spalte zwischen den Basisteilen 2 bis 4 kann gewährleistet werden, daß die Basisteile 2 bis 4 ein den Flexbewegungen des Skis 1 weitestgehend zwangsfrei folgendes Gliederband bilden .
An den vorderen und hinteren Basisteilen 2 und 3 sind an den seitlichen Langsrandern Führungsschienen angeordnet, z.B. solche mit C-Profil, wobei jeweils die Konkavseiten der Schienenproflle einander zugewandt sind. Mittels der Führungsschienen der Basisteile 2 und 4 sind ein vorderes Tragteil 6 für ein zehenseitiges Schuhhalteraggregat 7 und ein hinteres Tragteil 8 für ein fersenseitiges Schuhhalteraggregat 9 verschiebbar gefuhrt, dem eine mit dem hinteren Tragteil 8 oder dem hinteren Basisteil 9 verbundene Skibremse 10 zugeordnet ist.
Jedes Tragteil 6 und 8 ist mit einer Zahnstange 11 bzw. 12 fest verbunden, wobei die Verzahnungen beider Zahnstangen 11 und 12 mit dem Zahnrad 13 an einem manuell betatigbaren Handrad 14 n Eingriff stehen, welches auf einer am Basi- steil 3 fest angeordneten, nur m Fig. 3 sichtbaren Achse 15 drehgelagert ist und in weiter unten dargestellter Weise zwischen einer Riegellage, in der Handrad 14 mit dem Zahnrad undrehbar ist, und einer Einstellage axial verstellbar ist, in der das Handrad 14 mit dem Zahnrad 13 unter Simultanverstellung der Tragteile 6 und 8 sowie der darauf angeordneten Schuhhalteraggregate 7 und 9 drehbar ist.
Gemäß Fig. 3 besitzt die am Basisteil 3 angeformte Achse 15 eine zentrale Innengewindebohrung sowie auf ihrem Außenumfang Axialnuten 16.
Die Achse 15 durchsetzt das Lagerauge 17 eines in Fig. 5 perspektivisch dargestellten Entriegelungshebels 18, welcher aus seiner m Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage m seine punktiert dargestellte Entriegelungslage geschwenkt werden kann, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Zentrisch zum Lagerauge 17 sind auf der vom Basisteil 3 abgewandten Seite des Entriegelungshebels 18 drei Nocken 19 angeordnet, deren Nockenflachen die Form halbkreisförmiger Bogen aufweisen.
Des weiteren durchsetzt die Achse 15 den in Fig. 6 perspektivisch dargestellten Hubring 20, an dessen Innenumfang in die Axialnuten 16 der Achse 15 eingreifende Axialstege 21 angeformt sind, welche den Hubring 20 relativ zur Achse 15 undrehbar festhalten, jedoch eine axiale Verschiebung des Hubringes 20 zulassen. Der Hubring 20 besitzt zu seiner Unterseite und seinem Außenumfang hin offene kulissenartige Ausnehmungen 22, die mit den Nocken 19 des Entriegelungshebels 18 zusammenwirken. In der Normallage des Entriegelungshebels 18 werden die Nocken 19 von Ausnehmungen 22 aufgenommen. Bei Schwenkung des Entriegelungshebels 18 m die Entriegelungslage gleiten die Nocken über die rampenformigen Flanken 22' der Ausnehmungen 22, so daß der Hubring 20 aus seiner in Fig. 3 dargestellten unteren Normallage in seine angehobene Entriegelungslage zwangsverstellt wird, die der punktiert dargestellten Entriegelungslage des Entriegelungshebels 18 in Fig. 3 zugeordnet ist.
Schließlich durchsetzt die Achse 15 eine gestufte Zentralbohrung 23 des Handrades 14. Dieses Zentralbohrung 23 ist so ausgebildet, daß ihr unterer stufenförmig erweiterter Abschnitt dem Außenumfang des Hubringes 20 angepaßt ist, wahrend der im Durchmesser engere Abschnitt der Zentralbohrung 23 an den Außendurchmesser der Achse 15 angepaßt ist. Dem- entsprechend kann das Handrad 14 seine in Fig. 3 dargestellte untere Lage nur dann einnehmen, wenn der Hubring 20 und der Entriegelungshebel 18 ihre m Fig. 3 dargestellten Lagen einnehmen .
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine perspektivische Ansicht des Handrades 14 von unten zeigt, ist in das aus Kunststoff bestehende Handrad 14 das aus Metall bestehende Zahnrad 13 eingespritzt, und zwar derart, daß auf der Unterseite des Zahnrades 13 ein damit konturengleiches weiteres Zahnrad 24 aus Kunststoff gebildet wird. Die Zahnrader 13 und 24 wirken in weiter unten dargestellter Weise mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammen.
Im übrigen ist auf der Unterseite des Handrades 14 in einer Radialebene oberhalb des Zahnrades 13 eine im Vergleich zur Verzahnung der Zahnrader 13 und 24 feine Stirnverzahnung 25 ausgeformt, deren Funktion weiter unten erläutert wird.
Am oberen Ende der Achse 15 ist mittels einer m die Innengewindebohrung der Achse 15 eingedrehten Schraube 26 ein Ringteller 27 befestigt, dessen Außenumfang von einem am Handrad 14 oberseitig angeformten Ringsteg umschlossen wird.
Unterhalb des Ringtellers 27 verbleibt axial zwischen dem Handrad 14 und dem Ringteller 27 ein die Achse 15 umschließender Ringraum 28, welcher ein ringförmiges Tellerfederpaket 29 oder eine Schraubenfeder mit entsprechend großem Durchmesser aufnimmt. Dieses Tellerfederpaket 29 bzw. die Schraubenfeder sind axial zwischen dem Ringteller 27 und dem Handrad 14 eingespannt, derart, daß das Handrad 14 mit erheblicher Kraft nach abwärts gedrangt wird.
Axial zwischen dem Handrad 14 und dem Basisteil 3 ist ein Gehauseteil 30 relativ zum Basisteil 3 fest angeordnet, welches zu seiner Unterseite hin offene Kanäle zur Aufnahme der Zahnstangen 11 und 12 aufweist. Auf der Oberseite des Gehau- seteiles 30 ist ein Verzahnungsring 31 angeformt, der mit der Stirnverzahnung 25 auf der Unterseite des Handrades 14 zusammenwirkt .
Unterhalb der Zahnstangen 11 und 12 sind am Gehauseteil 30 oder am Basisteil 3 Stutzkorper 32 angeordnet, die die Zahnstangen 11 und 12 im wesentlichen nur im Bereich der Schnittebene III-III m Fig. 1 und 2 abstutzen. Beispielsweise können die Stutzkorper 32 dachförmig mit in die Schnittebene III-III fallender Dachspitze ausgebildet sein.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
Normalerweise sitzt das Handrad 14 in der Normallage der Fig. 3. Dies ist gleichbedeutend damit, daß das Handrad 14 mit seiner Stirnverzahnung 25 m den Verzahnungsring 31 des Gehauseteiles 30 eingreift und drehfest blockiert ist. Außerdem greift in dieser Lage des Handrades 14 das damit fest verbundene Metall-Zahnrad 13 in die Verzahnung der Zahnstangen 11 und 12 ein, so daß die Zahnstangen 11 und 12 und dem- entsprechend auch die zugeordneten Tragteile 6 und 8 festgehalten werden.
Falls der Ski 1 Flex-Bewegungen ausfuhrt, d.h. wenn die Skienden relativ zur Skimitte nach aufwärts gebogen werden, tritt eine gewisse Durchbiegung des Skimitteibereiches auf, mit der Folge, daß sich die Tragteile 6 und 8 auf den Basi- steilen 2 und 4 etwas in Skilangsrichtung verschieben. Dabei kann sich auch der Abstand der Schuhhalteraggregate 7 und 9 in Skilangsrichtung geringfügig verandern. Für die Halterung eines n die Schuhhalteraggregate 7 und 9 eingesetzten Skischuhs (nicht dargestellt) ist dies unbedenklich. Denn diese Abstandsanderungen werden dadurch kompensiert, daß eines Schuhhalteraggregate 7 und 9, in der Regel das fersenseitige Schuhhalteraggregat 9, relativ zum zugeordneten Tragteil 6 bzw. 8 begrenzt in Skilangsrichtung beweglich und durch eine nicht dargestellte Anschubfederung in Richtung des jeweils anderen Schuhhalteraggregates gedrangt wird.
Bei den vorgenannten Flex-Bewegungen des Skis 1 fuhren die Zahnstangen 11 und 12 bezuglich einer Skiquerachse im Bereich der Stutzkorper 32 mehr oder weniger ausgeprägte Schwenkbewegungen aus. Durch die Stutzkorper 32 wird mit Sicherheit gewährleistet, daß der Eingriff der Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 n die Verzahnung des Metall- Zahnrades 24 aufrechterhalten bleibt.
Grundsätzlich kann der Ski 1 auch Counterflex-Bewegungen ausfuhren, bei denen die Skienden relativ zum Skimittelbe- reich nach abwärts gebogen werden. Hierbei wird der Skimit- telbereich jedoch praktisch nicht gebogen, so daß die Basisteile 2 und 4 und damit die darin geführten Tragteile 6 und 8 und dementsprechend auch die zugeordneten Zahnstangen 11 und 12 keine Counterflex-Bewegungen relativ zueinander ausfuhren und der Eingriff zwischen dem Metall-Zahnrad 24 und den Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 mit Sicherheit erhalten bleibt.
Wenn der Entriegelungshebel 18 aus seiner m Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Normallage in die punktierte Entriegelungslage geschwenkt wird, heben die Nocken
19 den Hubring 20 an, so daß auch das Handrad 14 gegen die Kraft der Federung 29 angehoben wird und die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 vom Verzahnungsring 31 des Gehauseteiles
20 freikommt. Damit ist das Handrad 14 manuell drehbar, wobei in dieser drehbaren Lage des Handrades 14 das dem Metall-Zahnrad 13 benachbarte Kunststoff-Zahnrad 24 mit den Zahnstangen 11 und 12 zusammenwirkt. Durch Drehung des Handrades 14 können die Tragteile 6 und 8 und damit die Schuhhalteraggregate 7 und 9 simultan verstellt werden, um deren Abstand in Skilangsrichtung an unterschiedliche Schuhgroßen anzupassen. An einer am Handrad 14 gegebenenfalls angebrachten Skala, die mit einer Markierung am Gehauseteil 30 zusammenwirken kann, kann gegebenenfalls die jeweils eingestellte Sohlenlange abgelesen werden.
Sobald die gewünschte Sohlenlange eingestellt ist, wird der Entriegelungshebel 18 aus seiner Entriegelungslage m die Normallage zurückgestellt, so daß die Nocken 19 des Entriegelungshebels 18 wiederum eine Position unterhalb der Ausnehmungen 22 des Hubringes 20 einnehmen und das Federpaket 29 das Handrad 14 mit dem Hubring 20 in deren untere Endlage stellt. Damit ist das Handrad 14 wiederum durch Eingriff seiner Stirnverzahnung 25 in den Verzahnungsring 31 des Ge- hauseteiles 30 drehfest verriegelt. Gleichzeitig ist der Entriegelungshebel 18 in seiner Normallage verrastet, weil die Nocken 19 in den Ausnehmungen 22 des relativ zur Achse 15 undrehbaren Hubringes 20 festgehalten werden und damit den Entriegelungshebel 18 gegen Drehung sichern.
Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsform können die Stirnverzahnung 25 des Handrades 14 sowie der damit zusammenwirkende Verzahnungsring 31 des Gehause- teiles 30 entfallen, wenn statt dessen das Zahnrad 13 eine größere axiale Breite hat und in der unteren Endlage des Handrades 14 einerseits mit den Verzahnungen der Zahnstangen
11 und 12 und andererseits mit nicht dargestellten unbeweglichen Verzahnungen am Gehauseteil 30 unterhalb der Unterseite der Zahnstangen 11 und 12 in Eingriff steht.
Der Vorteil der zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsform liegt unter anderem darin, daß die miteinander zur Verriegelung des Handrades 14 zusammenwirkenden Verzahnungen 25 und 31 sehr fein und die Verzahnungen der Zahnstangen 11 und 12 sowie des Zahnrades 13 vergleichsweise grob ausgebildet sein können, wie es für die Schwenkbarkeit der Zahnstangen 11 und
12 relativ zu einer Querachse im Eingriffsbereich des Zahn- rades 13 n die Zahnstangen 11 und 12 vorteilhaft ist. Durch die feinen Verzahnungen 25 und 31 wird gewährleistet, daß das Handrad 14 in sehr eng benachbarten Drehstellungen ver- πegelbar ist.
Im übrigen kann abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsform vorgesehen sein, den Entriegelungshebel 18 sowie den Hubring 20 wegzulassen und das mit dem Zahnrad 13,24 verbundene bzw. kombinierte Handrad 14 zu seiner Entriegelung unmittelbar mit einer Hand zu ergreifen und relativ zum Ski 1 anzuheben, um eine Drehverstellung vorzunehmen .
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 7 bis 10 ist ein um die Achse des Handrades 14 drehbarer Schwenkhebel 40 vorgesehen, mit dem sich das Handrad 14 mit seinen Zahnradern 13 und 24 relativ zum Ski sowohl in seine entriegelte Lage anheben als auch in seine Siegellage absenken laßt. Dabei ist die Anordnung derart ausgebildet, daß die Handhabe des Schwenkhebels 40 seitlich weit über den Langsrand des Skis hinausragt, wenn der Schwenkhebel aus der in Fig. 7 dargestellten, das Handrad 14 verriegelnden Lage m die das Handrad 14 entrie¬ gelnde Lage verstellt wird.
Gemäß Fig. 7 ist der Schwenkhebel 40 mit einer Fuhrungsstange 41 gelenkig verbunden, welche zwischen zwei stationären Widerlagern 42 verschiebbar gefuhrt ist. Zwischen diesen Widerlagern 42 und dem schwenkhebelseitigen Ende der Fuhrungsstange 41 ist eine zur Fuhrungsstange 41 konzentrische Schraubenfeder 43 eingespannt, durch die der Schwenkhebel 40 in die Lage der Fig. 7 gespannt wird bzw. in seiner verschwenkten anderen Endlage gehalten werden kann, die als Ubertotpunktlage ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 10 sind am Schwenkhebel 40 Schraubhaken 44 ausgestanzt, welche m schraubenförmige Nuten 45 eines m Fig. 9 naher dargestellten Kulissenπnges 46 eingreifen, der innerhalb des Basisteiles 3 axial hubbeweglich, jedoch undrehbar gehaltert ist.
Dieser Kulissenπng 46 besitzt eine Innenumfangsnut 47, in die am Handrad 14 gemäß Fig. 8 angeordnete Radialfortsatze 48 eingreifen. Um die Montage des Kulissenringes 46 am Handrad 14 zu ermöglichen, kann der Kulissenring 46 als C- formiger Federring ausgebildet sein, welcher sich federnd aufspreizen laßt, um die Radialfortsatze 48 in die Innenum- fangsnut 47 einschnappen zu lassen.
Wenn der Schwenkhebel 40 um seine Schwenkachse verschwenkt wird, verschieben sich die Schraubhaken 44 in den schraubenförmigen Nuten 45 des undrehbar gehalterten Kulissenringes 46, so daß derselbe eine axiale Hubbewegung ausfuhrt, bei der das mit den Radialfortsatzen 48 in die Innenumfangsnut 47 des Kulissenringes 46 eingreifende Handrad 14 zwangsweise mitgefuhrt wird. Damit kann das Handrad 14 einerseits in seine auf den Ski abgesenkte Riegellage und andererseits m seine gegenüber dem Ski angehobene Entriegelungslage ver- stellt werden, in der sich das Handrad 14 unter Verschiebung der Zahnstangen 11 und 12, vgl. Fig. 1, drehen laßt.
Durch die erfindungsgemaße Basisanordnung wird eine sehr vorteilhafte Druckverteilung zwischen Ski 1 und Untergrund beim Skifahren erreicht:
Da die mit dem Ski 1 verschraubten vorderen und hinteren Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 auf dessen Oberseite von oben übergreifen, wird das an den Schuhhalteraggregaten 7 und 9 auf die vorderen und hinteren Basisteile 2 und 4 abgetragene Gewicht des Skifahrers, bzw. die vom Skifahrer ausgeübte Belastung des Skis, auch zu einem erheblichen Anteil über das mittlere Basisteil 3 auf den Ski 1 übertragen. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn sich der Ski 1 durchbiegt, d.h. wenn die Enden des Skis 1 relativ zur Mittelzone des Skis 1 nach aufwärts gebogen werden, wie es z.B. bei Kurvenfahrt mit ausgeprägtem Einsatz der Skikanten an der Laufflache des Skis 1, insbesondere bei der sog. Carving- Technik, der Fall ist. Bei solchen Biegebewegungen des Skis 1 suchen sich die das mittlere Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der Basisteile 2 und 4 vertikal an die Skioberseite anzunähern, mit der Folge, daß das mittlere Basisteil 3 verstärkt gegen die Ξkioberseite gedrangt und der Bodendruck der Mittelzone des Skis bzw. der jeweils in den Boden eingreifenden Skikante im Bereich der Mittelzone deutlich erhöht wird, wobei der Bodendruck im Bereich der Mittelzone der Laufflache bzw. der eingesetzten Skikante des Skis 1 ein Maximum erreicht und in Skilangsrichtung nach vorwärts und rückwärts kontinuierlich abnimmt.
Deshalb ist die dargestellte dreiteilige Ausgestaltung der Basisanordnung auch dann vorteilhaft, wenn auf eine Anordnung zur Simultanverstellung der Schuhhalteraggregate 7 und 9 zur Anpassung an die jeweilige Skischuhlange verzichtet wird. Bei einer solchen Anordnung sind die Schuhhalteraggregate entsprechend einer vorgebbaren Schuhgroße auf den vorderen und hinteren Basisteilen 2 und 4 im wesentlichen fest angeordnet, wobei ein Schuhhalteraggregat, üblicherweise das fersenseitige Schuhhalteraggregat 9, n Skilangsrichtung gegen die oben erwähnte Anschubfederung verschiebbar ist, im Falle des fersenseitigen Schuhhalteraggregates 9 nach rückwärts, um bei Biegebewegungen des Skis 1 unerwünschte Verspannungen zwischen dem Ski 1 und der steifen Skischuhsohle zu vermeiden. Das mittlere Basisteil bildet zwischen den an¬ deren Basisteilen 2 und 4 ein „Fullstuck" , welches wiederum von den das mittlere Basisteil 3 von oben übergreifenden Teilen der anderen Basisteil 2 und 4 an die Skioberseite angedruckt bzw. bei Durchbiegung des Skis 1 mit erhöhter Kraft gegen die Skioberseite gedrangt wird.
Bei allen Ausfuhrungsformen kann also das mittlere Basisteil 3 durch die dieses Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der anderen Basisteile 2 und 4 vertikal fest am Ski 1 gehal¬ tert werden. Zur Halterung in Skilangs- und Skiquerrichtung kann das mittlere Basisteil 3 mit einem der anderen Basisteile 2 und 4, z.B. dem Basisteil 4, um eine Skiquerachse flexibel bzw. schwenkbar verbunden sein, z.B. durch eine flachbandartige flexible Sohle auf der Unterseite der beiden miteinander verbundenen Basisteile 3 und 4. Bei dieser Anordnung sollte das mittlere Basisteil 3 relativ zur Skioberseite und dem vom Basisteil 3 getrennten Basisteil 2 in Skilangsrichtung verschiebbar angeordnet sein.
Grundsatzlich kann das mittlere Basisteil 3 auch am Ski 1 fixiert sein. Auch in diesem Fall wird die oben dargestellte Druckverteilung zwischen Ski 1 und Untergrund beim Skifahren erreicht, wenn die skifest angeordneten Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 an seinem vorderen und hinteren Endbereichen von oben übergreifen und, insbesondere bei Biegebewegungen des Skis 1, gegen die Skioberseite drangen.
Bei allen Ausfuhrungsformen sollten die die Oberseite des mittleren Basisteiles 3 von oben übergreifenden Teile der anderen Basisteile 2 und 4 auf dem Basisteil 3 gut gleitver- schiebbar sein. Außerdem sollten unterhalb der das Basisteil 3 von oben übergreifenden Teile der Basisteile 2 und 4 an beiden Enden des Basisteiles 3 Querfugen zwischen den jeweils benachbarten Basisteilen 2 und 3 bzw. 3 und 4 angeordnet sein. Diese Maßnahmen gewahrleisten eine gute Flexibili
Figure imgf000018_0001
Eine zumindest teilweise verbesserte Druckverteilung ist auch gegeben, wenn nur eines der Basisteile 2 und 4 das mittlere Basisteil 3 von oben übergreift.

Claims

Ansprüche
1. Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat (7) sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregat (9), mit
- einem an einem skifesten ersten Basisteil (2) langsver- schiebbar geführten vorderen Tragteil (6) für das vordere Schuhhalteraggregat (7) sowie einem an einem skifesten weiteren Basisteil (4) langsverschiebbar geführten hinteren Tragteil (8) für das hintere Schuhhalteraggregat (9) und mit einer zur Simultanverstellung beider Tragteile (6,8) dienenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Verstell- vorrichtung, welche zwei jeweils mit einem Tragteil verbundene Zahnstangen (11,12) sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betatigbares, feststellbares Zahnrad (13) zwischen den beiden Tragteilen (6,8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) eine skifeste Riegellage aufweist und die Zahnstangen (11,12) um eine Skiquerachse im Eingriffsbereich des Zahnrades schwenkbar angeordnet sind.
2. Basisanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11,12) am Eingriffsbereich skiseitig um die Skiquerachse schwenkbar vertikal abgestutzt sind.
3. Basisanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (11,12) m Richtung einer Skihochachse flexibel ausgebildet und mit den jeweiligen Tragteilen (6,8) fest verbunden sind.
4. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) an einem im wesentlichen skifesten, von den vorderen und hinteren Basisteilen (2,4) gesonderten weiteren Basisteil (3) angeordnet ist.
5. Basisanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Basisteil (3) über die anderen Basisteile (2,4) mittelbar am Ski (1) gehaltert ist.
6. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) eine gegenüber der Skioberseite vertikal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedruckte Riegellage aufweist.
7. Basisanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13) durch Federung (29) m seine Riegellage gespannt ist.
8. Basisanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Riegellage mit den Zahnstangen (11,12) ein Metallzahnrad (13) zusammenwirkt, welches zwischen einem Kunststoff-Handrad (14) und einem zum Metallzahnrad (13) konturengleichen Kunststoffzahnrad (24) eingespritzt ist, das m entriegelter Lage des Metall-Zahnrades (13) mit den Zahnstangen (11,12) zusammenwirkt.
9. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) gegen die Kraft der Feder (29) mittels einer Hubvorrichtung (18,19,20) anhebbar ist, deren un- betatigte Lage als durch die Feder (29) gesicherte Rastlage ausgebildet ist.
10. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) an einem Handrad (14) fest angeordnet oder angeformt ist.
11. Basisanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hand- und Zahnrad (13,14,24) eine gegenüber der Ski- oberseite vertikal angehobene Lage zur Drehverstellung und eine gegen die Skioberseite niedergedruckte Riegellage aufweisen, in der das Zahnrad (13,24) und/oder eine am Handrad angeordnete Verzahnung (25) in eine stationäre Riegelverzah- nung (31) eingreift bzw. mit der Riegelverzahnung zusammenwirkt .
12. Basisanordnung einer Skibindung mit einem vorderen bzw. zehenseitigen Schuhhalteraggregat (7) sowie einem hinteren bzw. fersenseitigen Schuhhalteraggregat (9), mit
- einem an einem skifesten ersten Basisteil (2) langsver- schiebbar geführten vorderen Tragteil (6) für das vordere Schuhhalteraggregat (7) sowie einem an einem skifesten weiteren Basisteil (4) langsverschiebbar geführten hinteren Tragteil (8) für das hintere Schuhhalteraggregat (9) und mit einer zur Simultanverstellung beider Tragteile (6,8) dienenden, als Zahnstangengetriebe ausgebildeten Versteilvorrichtung, welche zwei jeweils mit einem Tragteil verbundene Zahnstangen (11,12) sowie ein mit beiden Zahnstangen kämmendes, manuell betatigbares, feststellbares Zahnrad (13) zwischen den beiden Tragteilen (6,8) aufweist, insbesondere nach einem der Anspruchel 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorgenannten Basisteilen (2,4) ein mittleres Basisteil (3) angeordnet ist und die Basisteile (2,3,4) durch Schlitze voneinander beabstandet sind, so daß sie ein Flexbewegungen des Skis (1) weitestgehend zwangsfrei folgen¬ des Gliederband bilden.
13. Basisanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (13,24) mittels eines Hebels (40) aus seiner Riegellage aushebbar und in die Riegellage einstellbar ist, wobei der Hebel bei entriegeltem Zahnrad über einen Ski- langsrand hinausragt.
14. Basisanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) durch eine Federanordnung (43) in die das Zahnrad (13,24) verriegelnde Lage gespannt wird und die das Zahnrad entriegelnde Lage des Hebels als Ubertotpunktlage ausgebildet ist.
PCT/DE2000/002282 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung WO2001010519A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/049,081 US6824158B1 (en) 1999-08-06 2000-07-13 Device for adjusting the length of a ski safety attachment
EP00952926A EP1146934B1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
DE50000162T DE50000162D1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
AT00952926T ATE217205T1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
DE10082263T DE10082263D2 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer Sicherheitsskibindung
JP2001515028A JP2003506169A (ja) 1999-08-06 2000-07-13 スキーセーフティビンディングの長さ調整装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936519.9 1999-08-06
DE19936519A DE19936519A1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Basisanordnung einer Skibindung
DE20001929.5 2000-02-04
DE20001929U DE20001929U1 (de) 1999-08-06 2000-02-04 Basisanordnung einer Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001010519A1 true WO2001010519A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=26054474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002282 WO2001010519A1 (de) 1999-08-06 2000-07-13 Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6824158B1 (de)
EP (1) EP1146934B1 (de)
JP (1) JP2003506169A (de)
AT (1) ATE217205T1 (de)
DE (1) DE10082263D2 (de)
WO (1) WO2001010519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
EP1371399A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Schuh auf einem Ski
AT411735B (de) * 2002-09-25 2004-05-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem für skier

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378274B1 (de) * 2002-07-05 2006-04-26 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
ATE384559T1 (de) * 2004-03-15 2008-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
ITPN20050019A1 (it) * 2005-04-01 2006-10-02 Nordica Spa "dispositivo di regolazione della posizione di un attacco da sci"
DE502005006479D1 (de) * 2005-09-16 2009-03-05 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
FR2987751B1 (fr) * 2012-03-09 2014-04-25 Salomon Sas Fixation de ski avec indication du milieu de chaussure
US9320962B2 (en) * 2012-08-21 2016-04-26 Brian J. Krell Apparatus and methods for quickly releasing a hub-and-wheel assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246669A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung, insbesondere fuer leihski
DE4135899A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2151666A5 (de) 1971-09-08 1973-04-20 Salomon & Fils F
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
DE9017486U1 (de) 1990-12-27 1992-01-30 Marker Deutschland GmbH, 8116 Eschenlohe Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
JP3017350B2 (ja) 1990-12-27 2000-03-06 マーカー ドイッチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング スキーの剛性を変化させる装置
ATE130525T1 (de) * 1991-11-08 1995-12-15 Salomon Sa Vorrichtung zur längenverstellung einer alpinen bindung.
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
AT404901B (de) * 1992-08-19 1999-03-25 Varpat Patentverwertung Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
AT402795B (de) * 1993-07-05 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
JPH08506986A (ja) * 1994-05-09 1996-07-30 ハーテーエム シュポルト− ウント フライツァイトゲレーテ アクチエンゲゼルシャフト 長手方向調節するための装置
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2739571B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2771941B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-28 Rossignol Sa Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere
AT408725B (de) * 1999-09-21 2002-02-25 Atomic Austria Gmbh Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung
IT1316505B1 (it) * 2000-07-18 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione, particolarmente per attacchida sci.
IT1316553B1 (it) * 2000-11-30 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione e bloccaggio, particolarmenteper attacchi da sci.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246669A1 (de) * 1972-09-22 1974-03-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindung, insbesondere fuer leihski
DE4135899A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer laengenverstellvorrichtung
AT402900B (de) 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
DE4230392A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung, insbesondere skibindung mit einer laengenverstellvorrichtung und einer arretiervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240925A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-18 Andreas Allmann Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
EP1371399A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-17 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Schuh auf einem Ski
FR2840818A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure de ski sur un ski
AT411735B (de) * 2002-09-25 2004-05-25 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem für skier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146934B1 (de) 2002-05-08
ATE217205T1 (de) 2002-05-15
US6824158B1 (en) 2004-11-30
DE10082263D2 (de) 2002-04-25
JP2003506169A (ja) 2003-02-18
EP1146934A1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402796B (de) Schibindung
EP1146934B1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP2638937B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE3534496A1 (de) Sitzmoebel
DE3020346C2 (de)
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
DE102006043493A1 (de) Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE69822350T2 (de) Einspurrollschuhe mit Bremse wirksam auf den Rollen
WO1988005324A1 (en) Ski
DE3620084C2 (de)
DE20001929U1 (de) Basisanordnung einer Skibindung
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE2635155A1 (de) Skibremse fuer sicherheitsskibindungen
DE3130444A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
DE3030836C2 (de)
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
EP0083730B1 (de) Skibindung
AT519786B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
DE3123432C1 (de) Sicherheitsskibindung
AT526533B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung und Tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000952926

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000952926

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10082263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10082263

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000952926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049081

Country of ref document: US

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)