WO2001009018A1 - Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen

Info

Publication number
WO2001009018A1
WO2001009018A1 PCT/DE2000/001344 DE0001344W WO0109018A1 WO 2001009018 A1 WO2001009018 A1 WO 2001009018A1 DE 0001344 W DE0001344 W DE 0001344W WO 0109018 A1 WO0109018 A1 WO 0109018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mail
gap
consignment
gaps
stream
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Zimmermann
Keven Mohr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00940156A priority Critical patent/EP1218269B1/de
Priority to JP2001514226A priority patent/JP2003529443A/ja
Priority to DE50003668T priority patent/DE50003668D1/de
Priority to US10/048,620 priority patent/US6612572B1/en
Publication of WO2001009018A1 publication Critical patent/WO2001009018A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • B65H2557/2423Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve involving an average value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • an upstream device for address reading has a higher throughput with 4m / s processing speed with an average mailing length of 200 mm and an average gap of 106 mm than a subsequent fine distribution mechanism with a processing speed of 3.2 m / s with a necessary gap of 70 mm, the gap had to be corrected for the fine distribution machine, since after the speed jump there are only gaps of 45 mm on average. So there is an average of 25 mm missing per gap. In order to create the necessary gaps, the items have to be moved backwards. In existing correction devices, this is done by braking and speeding up the mail items by means of controlled driven roller pairs.
  • the two partial mail streams transported via the transport means 3, 4 are combined in a combining device 7. Subsequently, the mail items are transported onwards by a discharging cover belt system 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Da die Ist-Lücken b eines Sendungsstromes kleiner als die zur Verarbeitung notwendigen Mindestlücken c sind, wird jede x-te Sendung, x=(a+b)/(c-b), a = mittlere Sendungslänge, ausgeschleust. Dann erfolgt eine Aufteilung des Sendungsstromes durch abwechselndes Zuführen der Sendungen auf zwei Lückenkorrektureinheiten, in denen sie so zu den Ausschleuselücken hin verschoben werden, dass nach dem Zusammenführen der beiden Teilsendungsströme die notwendigen Mindestlücken erreicht werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lucken zwischen Sendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Korrektur der Lucken zwischen Sendungen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3.
Im Rahmen der Bearbeitung von Sendungen, wie z.B. Briefe,
Postkarten u.a. in größeren Sendungsverteilzentren durchlaufen die Sendungen häufig nacheinander mehrere Bearbeitungs-, insbesondere Sortiermaschinen, die mittels Transportmittel miteinander verbunden sind. Dabei kommt es häufig vor, daß die vorgelagerten Maschinen einen höheren Durchsatz aufweisen als die nachfolgenden.
Hat beispielsweise eine vorgelagerte Einrichtung zum Adreßle- sen einen höheren Durchsatz mit 4m/s Verarbeitungsgeschwin- digkeit bei einer mittleren Sendungslange von 200 mm und einer mittleren Lücke von 106 mm, als eine nachfolgende Fein- verteilmaschme mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von 3,2 m/s bei einer notwendigen Lücke von 70 mm, so mußte für die Feinverteilmaschme die Lücke korrigiert werden, da nach dem Geschwindigkeitssprung sich nur Lucken von durchschnittlich 45 mm ergeben. Es fehlen also pro Lücke durchschnittlich 25 mm. Um die notwendigen Lucken zu erzeugen, müssen die Sendungen nach hinten verschoben werden. In bestehenden Korrektureinrichtungen erfolgt dies, indem die Sendungen mittels gesteuert angetriebener Rollenpaare abgebremst und wieder beschleunigt werden.
Um eine Lücke von 70 mm zu erreichen, muß die erste Sendung um 25 mm nach hinten verschoben werden. Hinter dieser Sendung ist also eine Lücke von nur noch 20 mm entstanden. Die zweite Sendung muß dann schon um 50 mm nach hinten verschoben werden. Folgt nach der zweiten Sendung wieder eine Durch- schnittslücke, so würde die zweite auf die dritte Sendung geschoben werden. Um dies zu vermeiden, müßte alle 3 Sendungen eine große Lücke, d.h. eine fehlende Sendung im Sendungsstrom auftreten. Dies würde aber den Durchsatz stark reduzieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zu kleine Lücken in einem Sendungsstrom so zu vergrößern, daß möglichst wenig Sendungen aus dem zugeführten Sendungsstrom entfernt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3 gelöst.
Dabei werden als Mindestforderung nur soviel Sendungen aus dem zugeführten Sendungsstrom ausgeschleust, wie für die Lük- kenvergrößerungen notwendig sind, wobei dieses Ausschleusen mindestens teilweise im Rahmen eines vorgelagerten Bearbeitungsprozesses erfolgen kann. Ein Aufeinanderschieben der Sendungen wird dadurch verhindert, daß der Sendungsstrom auf zwei Lückenkorrektureinheiten aufgeteilt wird. Aufgrund der großen Abstände zwischen den Sendungen in den Lückenkorrektureinheiten können die Sendungen im notwendigen Maße verschoben werden, ohne daß ein vorzeitiges Aufeinanderschieben der Sendungen erfolgt. Anschließend werden beide Teilströme zu einem Sendungsstrom vereinigt, wobei die Lücken zwischen den Sendungen mindestens den geforderten Sollücken entsprechen.
Vorteilhaft ist es, die ausgeschleusten Sendungen zurückzu- führen und in den Sendungsstrom wieder einzuordnen.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen
FIG 1 eine schematische Darstellung der Korrekturvorrichtung FIG 2 schematisch den Ablauf der Lückenvergrößerung aus einem Sendungsstrom mit ausgeschleusten
Sendungen.
Die Transportmittel 3,4, die die Sendungen Lückenkorrektureinheiten 5,6 zuführen und sie von ihnen abtransportieren, sind als Deckbandsysteme ausgeführt (FIG 1). Ein solches
Deckbandsystem besteht aus zwei parallel laufenden Riemen, die über Transport- und Antriebsrollen geführt werden. Zwischen den Riemen werden die Sendungen festgeklemmt und transportiert. Die über ein zuführendes Deckbandsystem 1 ankommen- den Sendungen werden über eine Weiche 2 mit einem gesteuerten, beweglichen Verteilelement auf die zwei Lückenkorrektureinheiten 5,6 aufgeteilt.
Nach den Lückenkorrektureinheiten 5,6 erfolgt das Zusammen- führen der beiden über die Tranportmittel 3,4 transportierten Teilsendungsströme in einer Vereinigungseinrichtung 7. Nachfolgend werden die Sendungen durch ein abführendes Deckbandsystem 8 weitertransportiert.
Die Lückenkorrektureinheiten 5,6 weisen jeweils ein gesteuert angetriebenes kurzes Deckbandsystem auf, in dem die Sendungen abgebremst und wieder beschleunigt werden. Die für den Ablauf notwendige Ausschleusung einzelner Sendungen erfolgt in einer vorgelagerten und in der FIG 1 nicht dargestellten Stufe. Die Lückenkorrektureinheiten 5,6 und die Weichen zum Verzweigen 2 und Ausschleusen der Sendungen werden von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung angesteuert, wobei die Lage der Sendungen mit Hilfe von Sensoren, z.B. Lichtschranken, bei bekannter Transportgeschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt ermittelt wird.
In der FIG 2 ist der Vorgang der Vergrößerung der Lücken zwischen den Sendungen eines Sendungsstromes schematisch darge- stellt. Aus dem ankommenden Briefström mit einer mittleren Sendungslange a und einer zu kleinen mittleren Istlucke b be einer zur Bearbeitung notwendigen Mmdestlucke c wird ede x- te Sendung, , x= (a+b) / (c-b) , ausgeschleust, in diesem Bei- spiel jede 7. Sendung.
Anschließend wird der Sendungsstrom in zwei Teilsendungsstro- me durch abwechselndes Zufuhren der Sendungen auf die zwei Lückenkorrektureinheiten 5,6 aufgeteilt, d.h. die Sendungen mit den Nummern 1, 3, 5 (d.h. die sechste, die vierte und die zweite Sendung vor der ausgeschleusten Sendung Nr. 7 m Brieflaufπchtung) gelangen zu einer Luckenkorrektureinheit 5 und die Sendungen Nr. 2, 4 und 6 (d.h. die fünfte, die dritte und die erste Sendung vor der ausgeschleusten Sendung Nr. 7 in Brieflaufπchtung) zur anderen 6. Die Lange der Pfeile gibt die Lange der notwendigen Verschiebung der jeweiligen Sendung nach hinten an. Die vorderste Sendung Nr. 1 wird in ihrer relativen Lage nicht verschoben. Die Sendung Nr. 2 im anderen Pfad wird um die Differenz zwischen Mindest- und Ist- lucke nach hinten verschoben. Im Pfad der Sendung 1 befindet sich die Sendung Nr. 3, die um die doppelte Differenz zwischen Mindest- und Istlucke nach hinten verschoben werden muß, damit die Mmdestlucke zwischen Sendung Nr. 2 und 3 nach der Vereinigung erreicht wird. Die Sendung Nr. 4 wiederum muß um die 3-fache Differenz zwischen Mindest- und Istlucke verschoben werden usw.
Wie zu erkennen, wird durch die Aufteilung des Sendungsstromes und damit durch die großen Lucken zwischen den Sendungen verhindert, daß diese uberemandergeschoben werden. Nachdem die Teilsendungsstrome zusammengeführt wurden, weist der Sendungsstrom einheitlich zwischen den Sendungen die Mmdestluk- ken auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Korrektur der Lucken zwischen Sendungen eines Sendungsstromes, der einer Sendungsbearbeitungseinheit zugeführt wird, wobei die mittlere Istlucke b des Sendungsstromes kleiner als die zur Bearbeitung in der Sendungsbearbeitungseinheit notwendige mittlere Mindestlucke c für die gewählte Sendungsstromgeschwindigkeit ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte - Ausschleusen mindestens jeder x-ten Sendung, x= (a+b) / (c-b) , bei einer mittleren Sendungslange a,
- Aufteilen des Sendungsstromes durch abwechselndes Zufuhren der Sendungen auf zwei Lückenkorrektureinheiten (5,6) und Zusammenfuhren der getrennten Teilsendungsstrome nach Durchlau- fen der Lückenkorrektureinheiten (5,6) zu einem Sendungsstrom, wobei die vor den infolge Ausschleusung entstandenen Lucken befindlichen Sendungen in den Lückenkorrektureinheiten (5,6), beginnend mit der (x-l)ten Sendung vor der ausgeschleusten Sendung, so nach hinten entgegen der Transportrichtung verschoben werden, daß zwischen den aufeinander folgenden Sendungen des wieder zusammengeführten Sendungsstromes die Lukken >= der Mindestlucke sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ausgeschleusten Sendungen ruckge- fuhrt und in den Sendungsstrom wieder eingeordnet werden.
3. Vorrichtung zur Korrektur der Lucken zwischen Sendungen eines Sendungsstromes, der einer Sendungsbearbeitungsemheit mit Transportmitteln zugeführt wird, wobei d e mittlere Istlucke b des Sendungsstromes kleiner als die zur Bearbeitung in der Sendungsbearbeitungsemheit notwendige mittlere M destlucke c zwischen den Sendungen für die gewählte Sendungs- Stromgeschwindigkeit ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h - eine Einrichtung zum Ausschleusen mindestens jeder x-ten Sendung, x= (a+b) / (c-b) , bei einer mittleren Sendungslänge a,
- eine Weiche (2) zum Aufteilen des Sendungsstromes auf zwei Transportmittel (3,4), die die Sendungen jeweils einer Lük- kenkorrektureinheit (5,6) zuführen und von ihr abtranportie- ren,
- eine Zusammenführungseinheit (7) zum Vereinigen der Teilsendungsströme
- und wenigstens eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Ein- richtung zum Ausschleusen, zur Ansteuerung der Weiche (2) derart, daß die Sendungen des Sendungsstromes im Wechsel auf die Lückenkorrektureinheiten (5,6) verteilt werden und zur Ansteuerung der Lückenkorrektureinheiten (5,6) derart, daß die vor den infolge Ausschleusung entstandenen Lücken befind- liehen Sendungen in den Lückenkorrektureinheiten (5,6), beginnend mit der (x-l)ten Sendung vor der ausgeschleusten Sendung, so nach hinten entgegen der Transportrichtung verschoben werden, daß zwischen den aufeinander folgenden Sendungen des wieder zusammengeführten Sendungsstromes die Lücken >= der Mindestlücke sind.
PCT/DE2000/001344 1999-08-03 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen WO2001009018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940156A EP1218269B1 (de) 1999-08-03 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
JP2001514226A JP2003529443A (ja) 1999-08-03 2000-04-28 送付物間のギャップを補正する方法および装置
DE50003668T DE50003668D1 (de) 1999-08-03 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
US10/048,620 US6612572B1 (en) 1999-08-03 2000-04-28 Method and device for correcting gaps in between transmissions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936369A DE19936369C1 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Lücken zwischen Sendungen
DE19936369.2 1999-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001009018A1 true WO2001009018A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001344 WO2001009018A1 (de) 1999-08-03 2000-04-28 Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6612572B1 (de)
EP (1) EP1218269B1 (de)
JP (1) JP2003529443A (de)
DE (2) DE19936369C1 (de)
WO (1) WO2001009018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092524A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum sortieren von flachen sendungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004043178A (ja) * 2002-05-23 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 自動原稿搬送装置および画像処理装置
JP4145638B2 (ja) * 2002-11-27 2008-09-03 株式会社東芝 紙葉類の反転制御装置及び紙葉類の反転制御方法
DE102006029728A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sendungssortieranlage
DE102006044137B3 (de) * 2006-09-15 2008-02-14 Siemens Ag System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
DE102007062959A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von flachen Postsendungen
US8796577B2 (en) * 2008-11-14 2014-08-05 Siemens Industry, Inc. Multi-machine mail sorting system
DE102011004091A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen mit Lückenver derung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815897A (en) * 1972-07-31 1974-06-11 Licentia Gmbh Arrangement for the controlled discharge of individual flat items
DE19642350C1 (de) * 1996-10-14 1997-10-09 Aec Electrocom Gmbh Vorrichtung zur Korrektur der Sendungslücken in einem Strom flacher Sendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451027A (en) * 1980-01-09 1984-05-29 Burroughs Corp. Constant spacing document feeder
US5083769A (en) * 1990-05-04 1992-01-28 Pitney Bowes Inc. Dual collating machine
FR2666316B1 (fr) * 1990-09-04 1992-12-11 France Etat Dispositif de controle d'un flux d'objets en defilement continu, notamment de colis ou paquets postaux.
DE19753419C1 (de) * 1997-12-02 1999-02-18 Siemens Ag Einrichtung zur Geschwindigkeitsänderung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815897A (en) * 1972-07-31 1974-06-11 Licentia Gmbh Arrangement for the controlled discharge of individual flat items
DE19642350C1 (de) * 1996-10-14 1997-10-09 Aec Electrocom Gmbh Vorrichtung zur Korrektur der Sendungslücken in einem Strom flacher Sendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092524A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum sortieren von flachen sendungen
US7687737B2 (en) 2004-03-13 2010-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for sorting flat postal items

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218269A1 (de) 2002-07-03
US6612572B1 (en) 2003-09-02
EP1218269B1 (de) 2003-09-10
DE50003668D1 (de) 2003-10-16
DE19936369C1 (de) 2000-10-19
JP2003529443A (ja) 2003-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727626B1 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von flachen sendungen
EP1509341B1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von flachen sendungen
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
EP2363363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsumkehr beim Transport von Gegenständen
EP0834354A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Sortiergutstücken in eine geordnete Reihe
EP2085152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen in mehreren Sortierläufen
EP1218269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der lücken zwischen sendungen
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
DE19636110A1 (de) Greifförderer mit preliminarem Tintenstrahldrucker
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2012110412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung
EP2032273B1 (de) Sendungssortieranlage mit den transportstrang aufteilender trennweiche
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
EP0696364B1 (de) Einzelblatt-zuführeinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät
EP2110356B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
EP2017588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiegen von Postsendungen
DE102011082447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
DE10131777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
EP1733987A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Bogenströmen
WO2004039508A1 (de) Vorrichtung zum vereinigen von mindestens zwei teilströmen von sortierstücken zu einem gesamtstrom von sortierstücken
CH710700B1 (de) Zusammenführungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zusammenführungsvorrichtung.
WO2008067983A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940156

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048620

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940156

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940156

Country of ref document: EP