WO2008067983A9 - Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms

Info

Publication number
WO2008067983A9
WO2008067983A9 PCT/EP2007/010513 EP2007010513W WO2008067983A9 WO 2008067983 A9 WO2008067983 A9 WO 2008067983A9 EP 2007010513 W EP2007010513 W EP 2007010513W WO 2008067983 A9 WO2008067983 A9 WO 2008067983A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pieces
stack
machine housing
flat material
scale flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010513
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067983A2 (de
WO2008067983A3 (de
Inventor
Martin Bluemle
Original Assignee
Winkler & Duennebier Ag
Martin Bluemle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler & Duennebier Ag, Martin Bluemle filed Critical Winkler & Duennebier Ag
Publication of WO2008067983A2 publication Critical patent/WO2008067983A2/de
Publication of WO2008067983A9 publication Critical patent/WO2008067983A9/de
Publication of WO2008067983A3 publication Critical patent/WO2008067983A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for discharging a flat material pieces existing, in particular discontinuous product flow from a machine housing.
  • a continuous stream of flat material pieces is fed to a corresponding sorting device.
  • the device checks the supplied flat material pieces and sorts out a predetermined type of flat material pieces from the flow of the supplied flat material pieces.
  • the space in the sorting device is limited.
  • the sorting process must be interrupted in the event of a high amount of rejected flat material pieces in order to remove the rejected flat material pieces from the depositing device within the sorting device. Consequently, no continuous operation of the sorting device is ensured.
  • a method and a corresponding device for discharging a discontinuous product flow consisting of flat pieces of material from a machine housing are therefore proposed, wherein first the flat material pieces arriving in an irregular and discontinuous stream and to be ejected from the machine housing are arranged within the machine housing in the form of a stack.
  • intermediate stacking means are used.
  • these can be a depositing surface on which the arriving flat pieces of material to be rejected are stored or stacked either standing or hanging.
  • This stack is preferably formed in the direction of transport of the flat material pieces within the machine and receives the irregularly arriving flat material pieces in the manner of a buffer.
  • a shingled stream i. a stream of scaly, ie partially overlapping flat pieces of material formed.
  • the pieces of flat material discharged in the scale flow are then arranged according to the invention for better handling again in the form of a stack using corresponding stacking means.
  • the stacking means may be a depositing surface with a stop against which the imbricated stream is guided by the transporting means. Due to the partial overlapping of the flat material pieces in the shingled stream, such an abutment leads to a stacking of the flat material pieces on the support surface.
  • the flat material pieces are at least during a part of the transport in the scale flow in a substantially vertical arrangement with respect to their main plane, i. they are aligned in the scale flow substantially vertically.
  • the scale flow is formed by substantially lying flat pieces of material. Depending on the thickness of the material and the degree of overlap of the flattened flat pieces, they can also assume an oblique position in the scale flow.
  • the flat material pieces are arranged over the entire transport path in the scale flow and also in the stack formed within the machine housing and / or in the outside of the machine housing in a respect. Their main plane vertical orientation. This has the advantage that no cumbersome rearrangements or other changes in position on the Srischleusenden flat pieces of material must be made.
  • the transport of the scale flow preferably takes place in a direction which differs from the direction in which the flat material pieces are transported within the machine.
  • an embodiment is particularly suitable in which the transport of the scale flow takes place substantially perpendicular to the direction in which the flat material pieces are transported within the machine.
  • the imbricated flow produced in the method according to the invention is a spatially uninterrupted imbricated flow, ie the imbricated flow is formed by an uninterrupted sequence of flat material pieces.
  • the advantage of using an uninterrupted imbricated flow is, inter alia, that the conditions for the generation of the imbricated flow as well as for its transport remain essentially unchanged even in the case of irregularly and discontinuously arriving flat pieces of material to be rejected.
  • the use of an uninterrupted imbricated flow is essentially made possible by the arrangement according to the invention of the incoming flat material pieces in the form of a stack, which in this sense acts like an intermediate store.
  • the shingled stream is transported by means of transport in the form of a stepping motor, which is operated as a function of a corresponding control signal.
  • the control signal in this case preferably depends directly on the number of flat pieces of material arranged in the form of a stack within the machine housing, but may also depend on parameters which are to be rejected only indirectly with the number of pieces arranged in the form of a stack within the machine housing Flat pieces are related, such as the height of the stack, the pressure generated by the stacked pieces of flat material on another component o.a ..
  • pressure sensors, light barriers o.a. be provided.
  • the stepping motor can advantageously be adjusted such that the stack always has a substantially equal number of pieces of flat material within the machine housing. If, for example, three pieces of flat material arrive at the stack, the stepping motor is preferably operated in such a way that the scale flow is transported further by the position of three pieces of flat material in the scale flow. To detect the control signal, a simple counter is available in this case, which detects the number of incoming flat pieces of material to be rejected and forwards them to the control of the stepping motor.
  • a conventional motor can be used, which is turned on and off in response to a corresponding control signal.
  • the transport speed of the scale flow is also regulated as a function of a corresponding control signal.
  • the operating state (ON / OFF) and / or the operating speed of the desquamation means can also be regulated by a corresponding control signal, this preferably taking place synchronously with the operation of the means of transport.
  • the scale flow is generated by the friction between the flat piece of material located in each case in the stack formed inside the machine housing and a surface which is preferably substantially tangential to the main surface of the flat material piece and moves relative thereto. In this way, each located at the lowest position flat piece of material is pulled laterally from the stack within the machine housing and forms in overlap with the previous or subsequent flat piece of material the scale flow.
  • the transport of the scale flow could be controlled by a control signal which is different from the flat stacked by the stacked within the machine housing. material pieces depends on the pressure exerted on the moving surface used as means for forming the scale flow.
  • a conveyor belt can be used here as a flaking agent, which is guided past the bottom of the stack formed inside the machine housing and whose surface acts as a friction-generating and scaly-forming surface.
  • the transport surface of one band may be biased against the transport surface of the other band with a defined thickness in order to ensure a support of the vertical scale flow.
  • a horizontal bearing surface can also be arranged below the conveyor belts, on which the lower edges of the flat material pieces forming the scale flow rest and slide over them.
  • one of the treadmills can simultaneously take over the functionality of the flaking agent.
  • the two treadmills may then have a substantially same contact distance with the scale flow and are offset only in the transport direction of the scale flow by a distance from one another, which corresponds at least to the width of the flat material pieces viewed in the transport direction of the scale flow.
  • the scaling can be done by the first conveyor belt by the located in the stack formed inside the machine housing respectively at the lowest point flat piece of material is pulled by friction from the stack and then from the side of the stack arranged second conveyor belt with taken over. At the end of the transport path of the shingled stream is then released from the first conveyor belt and guided on the second conveyor belt to the stop at which the stack forms outside of the machine housing. Due to the overlap between the individual pieces of flat material in the scale flow and the stacks that build up on the stop, this ensures that the shingled stream continues to remain on the surface of the second conveyor belt even after it has been released by the first conveyor belt.
  • the stack of pieces of flat material to be rejected within the machine housing is preferably formed substantially parallel to the direction in which the pieces of flat material are transported within the machine. This also applies to the stack formed outside the machine housing by the flat pieces of material removed from the scale flow.
  • the maximum height of the stack formed outside the machine housing by the flat material pieces discharged with the scale flow is greater than the maximum height of the stack formed by the flat material pieces to be removed inside the machine housing.
  • the transport belts preferably used as transport means may be belts with a particularly friction-generating surface, for example using rubber elements to vacuum-assisted suction belts or other conveyor belt types, if a reliable transport of the scale flow is ensured.
  • the present invention is generally suitable for discharging a discontinuous product stream of pieces of flat material from a machine housing.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of the device according to the invention.
  • the reference numeral 1 generally designates the machine housing from which flat material pieces 5 are to be discharged by means of the method according to the invention or the device according to the invention.
  • this is the housing of a sorting device for sorting flat pieces of material 5 from a continuous stream of pieces of flat material.
  • a sorting device for sorting flat pieces of material 5 from a continuous stream of pieces of flat material.
  • only the last transport roller 2 is represented by the entire transport path of the flat material pieces 5 within the sorting device.
  • the sorted out during the sorting process flat material pieces 5 are discharged from the transport roller 2 in a manner known to those skilled and stacked vertically standing on a support surface 3 in the direction of arrow A.
  • the stack 4 formed in this way in the transport direction A of the flat material pieces 5 within the device is continued by the discontinuously at the front end of the support surface 3 of the roller 2 stripped flat material pieces 5 respectively.
  • the stack 4 is guided against a first endless circulating conveyor belt 6. Due to the friction between the flat piece of material which is in the frontmost position in the stack 4 and the surface of the conveyor belt 6, the corresponding ing flat piece of material withdrawn laterally from the stack 4 in the direction of arrow B. In this way, a scale flow 7 is generated from overlapping flat pieces of material 5. In this case, the degree of overlap of the individual flat material pieces 5 in the scale flow 7 can be controlled by a suitable choice of the surface of the conveyor belt 6 and / or the contact pressure of the stack 4 against the conveyor belt.
  • the scale flow 7 is guided against the surface of a second conveyor belt 8, held in the further course between the two conveyor belts 6, 8 and transported by these in the direction of the arrow B from the machine housing 1.
  • the transport direction B of the scale flow 7 extends substantially perpendicular to the transport direction A of the flat material pieces 5 within the machine housing 1.
  • the machine housing 1 has a corresponding outlet opening, on the representation of which, however, has been omitted herein for reasons of clarity.
  • the second conveyor belt 8 is biased against the conveyor belt 6 by means of appropriate pretensioning devices 9.
  • the biasing devices 9 may be conventional leaf springs, coil springs or other, preferably elastic elements.
  • a (not shown) bearing surface can be arranged below the transport path of the two treadmills 6, 8 on which the lower edges of the arranged in the shed stream 7 flat pieces are stored and on this the flat pieces of material during transport through the conveyor belts. 6 , 8 glide.
  • the two conveyor belts 6, 8 have a substantially equal length of the contact path with the scale flow 7 on.
  • the two treadmills 6.8 in the transport direction B of Schuppenstroms 7 offset by at least the width of the flat material pieces 5 in the transport direction B of the scale flow 7 seen against each other.
  • the imbricated stream 7, due to the offset between the treadmills 6, 8 now essentially only at the contact surface of the second conveyor belt 8 fitting, guided against a stop 10.
  • the impact of the scalloped in the shingled stream 7 arranged flat material pieces 5 on the stop 10 leads to the formation of a stack 12 on a correspondingly arranged storage surface 11th
  • the stop 10 and the support surface 11 are aligned such that the stack 12 is formed in the direction of the arrow C, ie parallel to the transport direction of the flat material pieces 5 within the machine housing 1 and to the direction A of the stack 4.
  • the depositing surface 11 and the stop 10 are designed to be sufficiently large in the illustrated example, in particular larger than the depositing surface 3 within the machine housing 1.
  • the conveyor belts 6, 8 can not be operated continuously. Since according to a preferred embodiment of the present invention, a spatially uninterrupted imbricated flow 7 is provided, it must be ensured that no more pieces of flat material 5 are discharged from the machine housing 1 by the imbricated flow 7 than are fed discontinuously from the transport roller 2 to the stack 4 become. If this were not the case, then the conditions would change in the generation of the scale flow 7 at the end of the stack 4 by the conveyor belt 6, inter alia, acting between the flattened pieces of flat material 5 and the contact surface of the conveyor belt 6 friction from the contact pressure of Stack 4 depends on the contact surface of the conveyor belt 6.
  • the problem described above is solved by the conveyor belts 6, 8 being operated by a stepper motor (not shown).
  • This stepping motor is supplied with a control signal which depends on the number of flat material pieces 5 supplied to the stack 4 by the transporting roller 2, a corresponding control signal being generated in the present embodiment by a counter (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken (5) bestehenden diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse (1). Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt die auszuschleusenden Flachmaterialstücke innerhalb des Maschinengehäuses unter Verwendung entsprechender Zwischenstapelmittel in Form eines ersten Stapels angeordnet. Aus diesem ersten Stapel wird dann unter Verwendung entsprechender Schuppungsmittel (6) ein Schuppenstrom (7) gebildet, der aus dem Maschinengehäuse transportiert wird. Außerhalb des Maschinengehäuses (1) werden dann die mit dem Schuppenstrom ausgeschleusten Flachmaterialstücke mittels Stapelmitteln (10, 11) in Form eines zweiten Stapels angeordnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen eines Produktstroms
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken bestehenden, insbesondere diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse.
II. Technischer Hintergrund
Bei der Herstellung von kleinen Flachmaterialstücken, wie beispielsweise Etiketten, bedruckten Karten o. ä. durchlaufen die Flachmaterialstücke üblicherweise einen großen Teil der Bearbeitungsvorgänge wie z. B. Drucken, Prägen, Stanzen o. ä. in Form eines großen Flachmaterialbogens. Erst in einem der letzten Bear- beitungsschritte werden dann die einzelnen Flachmaterialstücke aus dem Flach- materialbogen ausgeschnitten.
Obwohl in den meisten Fällen hierbei sämtliche Flachmaterialstücke eines Bogens im Wesentlichen identisch sind, können auch Fälle auftreten, bei denen innerhalb eines Bogens unterschiedliche Flachmaterialstücke angeordnet sind. Die kann z.B. gegeben sein, wenn zur Optimierung des auf einem Bogen zur Verfügung stehenden Platzes Flachmaterialstücke unterschiedlicher Formen kombiniert werden. Auch wäre denkbar, dass von der Form her identische Flachmaterialstücke je nach der späteren Anwendung auch innerhalb eines Bogens mit einem unter- schiedlichen Druckbild versehen werden. Da jedoch während des Zuschnitts der Flachmaterialstücke bzw. während der Ablage der zugeschnittenen Flachmaterialstücke die Positionen der einzelnen Flachmaterialstücke auf dem Flachmaterialbogen üblicherweise nicht berücksichtigt werden, kann es zu Fällen kommen, in denen nach dem Zuschneiden und AbIe- gen ein Stapel vorliegt, in dem ggf. in unregelmäßiger Reihenfolge unterschiedliche Flachmaterialstücke angeordnet sind, so dass vor einer sich ggf. anschließenden weiteren Verarbeitung oder dem Verpacken der Flachmaterialstücke ein Sortiervorgang erforderlich ist.
Dieser Fall kann auch auftreten, falls aus den Flachmaterialstücken eines Bogens mit Fehlern, beispielsweise Druckfehlern, fehlerhaften Prägungen, Knicken etc. behaftete Flachmaterialstücke aussortiert werden sollen, während die restlichen, fehlerfreien Flachmaterialstücke des Flachmaterialbogens ihrer ursprünglichen Verwendung zugeführt werden sollen. Hierzu werden die fehlerhaften Flachmate- rialstücke üblicherweise automatisiert erfasst und noch während der sich anschließenden Bearbeitungsschritte entsprechend gekennzeichnet, um einer spätere automatisierte Aussortierung zu ermöglichen
In beiden der zuvor genannten Fällen wird einer entsprechenden Sortiervorrich- tung ein kontinuierlicher Strom an Flachmaterialstücken zugeführt. Die Vorrichtung überprüft die zugeführten Flachmaterialstücke und sortiert eine vorher festgelegte Art von Flachmaterialstücken aus dem Strom der zugeführten Flachmaterialstücke aus.
Hierbei kann sich unter Umständen ein äußerst unregelmäßiger und diskontinuierlicher Strom an aussortierten Flachmaterialstücken ergeben. Dies gilt insbesondere bei der Aussortierung fehlerhafter Flachmaterialstücke, da Fehler nicht immer an den gleichen Positionen auf den Flachmaterialbogen auftreten müssen und darüber hinaus auch bei einem fehlerhaften Flachmaterialbogen die Anzahl der unmittelbar betroffenen Flachmaterialstücke gegenüber der fehlerfreien Flachmaterialstücke klein sein kann. Normalerweise werden die aussortierten Flachmaterialstücke innerhalb des Gehäuses der Sortiervorrichtung in einer Ablagevorrichtung gestapelt und nach Ab- schluss des Sortiervorganges entnommen.
Hierbei besteht zum einen das Problem, dass der Platz in der Sortiervorrichtung begrenzt ist. Somit muss der Sortiervorgang gegebenenfalls bei einem hohen Anfall an aussortierten Flachmaterialstücken unterbrochen werden muss, um die aussortierten Flachmaterialstücke aus der Ablagevorrichtung innerhalb der Sortiervorrichtung zu entnehmen. Folglich ist kein kontinuierlicher Betrieb der Sortier- Vorrichtung gewährleistet.
Auch ist nicht sichergestellt, dass nicht versehentlich aussortierte Flachmaterialstücke in der Sortiervorrichtung verbleiben. Dies kann zum einen zu einer Beeinträchtigung und letztendlich sogar zu einer Beschädigung der Sortiervorrichtung führen. Zum anderen ist es wünschenswert, eine lückenlose und genaue Kenntnis über den jeweiligen Aufenthaltsort der aussortierten Flachmaterialstücke zu haben.
Denkbar wäre in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung, mit der die in der Sor- tiervorrichtung aussortierten Flachmaterialstücke kontinuierlich aus dem Maschinengehäuse nach außen transportiert und außerhalb des Gehäuses abgelegt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine entsprechend kontinuierlich laufende Vorrichtung über den größten Teil der Zeit leer läuft, da, wie oben beschrieben, der in der Sortiervorrichtung anfallende Produktstrom an aussortierten Flachmaterialstücken äußerst unregelmäßig und insbesondere diskontinuierlich ist. III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken bestehenden diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse zu schaffen, bei dem/der gewährleistet ist, dass sämtliche Flachmaterialstücke aus dem Maschinengehäuse transportiert werden und darüber hinaus ein kontinuierli- eher Betrieb der die Erfindung nutzenden, den Produktstrom aus Flachmaterialstücken liefernden Vorrichtung ermöglicht wird.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß werden demzufolge ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken bestehenden diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse vorgeschlagen, wobei zunächst die in einem unregelmäßigen und diskontinuierlichen Strom ankommenden und aus dem Maschinengehäuse auszuschleusenden Flachmaterialstücke innerhalb des Maschinengehäuses in Form eines Stapels angeordnet werden.
Hierzu werden entsprechende Zwischenstapelmittel verwendet. Bei diesen kann es sich in der einfachsten Form um eine Ablagefläche handeln, auf der die ankommenden auszuschleusenden Flachmaterialstücke entweder stehend oder He- gend abgelegt bzw. gestapelt werden. Dieser Stapel wird vorzugsweise in Richtung des Transports der Flachmaterialstücke innerhalb der Maschine gebildet und nimmt die unregelmäßig ankommenden Flachmaterialstücke in Art eines Zwischenspeichers auf.
Aus den in dem auf diese Weise gebildeten Stapel angeordneten Flachmaterialstücken wird dann erfindungsgemäß unter Verwendung entsprechender Schuppungsmittel ein Schuppenstrom, d.h. ein Strom von geschuppten, also einander teilweise überlagernden Flachmaterialstücken gebildet.
Dieser Schuppenstrom wird dann mit entsprechenden Transportmitteln aus dem Maschinengehäuse geführt.
Außerhalb des Maschinengehäuses werden die in dem Schuppenstrom ausgeschleusten Flachmaterialstücke zur besseren Handhabung dann erfindungsge- maß unter Verwendung entsprechender Stapelmittel wieder in Form eines Stapels angeordnet.
Bei den Stapelmitteln kann es sich in einer einfachen Ausführung um eine Ablagefläche mit einem Anschlag handeln, gegen den der Schuppenstrom von den Transportmitteln geführt wird. Aufgrund der teilweisen Überlappung der Flachmaterialstücke in dem Schuppenstrom führt ein derartiges Anschlagen zu einer Aufstapelung der Flachmaterialstücke auf der Auflagefläche.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Flachma- terialstücke zumindest während eines Teils des Transports in dem Schuppenstrom in einer bzgl. ihrer Hauptebene im Wesentlichen vertikalen Anordnung, d.h. sie sind in dem Schuppenstrom im Wesentlichen vertikal stehend ausgerichtet.
Jedoch wäre durchaus denkbar, dass der Schuppenstrom von im Wesentlichen liegenden Flachmaterialstücken gebildet wird. Abhängig von der Stärke des Materials und dem Grad der Überlappung der geschuppten Flachmaterialstücke können diese in dem Schuppenstrom auch eine schräge Lage einnehmen. Vorzugsweise sind die Flachmaterialstücke jedoch über den gesamten Transportweg in dem Schuppenstrom und auch in dem innerhalb des Maschinengehäuses und/oder in dem außerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapels in einer bzgl. ihrer Hauptebene vertikalen Ausrichtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass keine umständlichen Umlagerungen oder sonstigen Positionsänderungen an den auszuschleusenden Flachmaterialstücken vorgenommen werden müssen.
Insbesondere um eine möglichst kompakte Bauform des Maschinengehäuses, mit dem die vorliegende Erfindung verwendet wird, zu ermöglichen, erfolgt der Trans- port des Schuppenstroms vorzugsweise in einer Richtung, die sich von der Richtung, mit der die Flachmaterialstücke innerhalb der Maschine transportiert werden, unterscheidet. Hierbei bietet sich insbesondere auch eine Ausführung an, bei der der Transport des Schuppenstroms im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung erfolgt, in der die Flachmaterialstücke innerhalb der Maschine transportiert wer- den.
Allerdings wären auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Schuppenstrom im Wesentlichen in derselben Richtung aus dem Maschinengehäuse transportiert wird, in der die Flachmaterialstücke innerhalb der Maschine transportiert werden. Eine derartige Ausrichtung hätte ggf. den Vorteil, dass es nicht notwendig wäre, die Bewegungsrichtung der Flachmaterialstücke zu ändern, so dass auf entsprechende Umlenkelemente verzichtet werden könnte.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren er- zeugten Schuppenstrom um einen räumlich ununterbrochenen Schuppenstrom, d.h., dass der Schuppenstrom durch eine ununterbrochene Abfolge von Flachmaterialstücken gebildet wird. Der Vorteil der Verwendung eines ununterbrochenen Schuppenstroms besteht unter anderem darin, dass die Bedingungen für die Erzeugung des Schuppenstroms sowie für dessen Transport selbst bei unregelmä- ßig und diskontinuierlich ankommenden auszuschleusenden Flachmaterialstücken im Wesentlichen unverändert bleiben. Ermöglicht wird die Verwendung eines ununterbrochenen Schuppenstroms im Wesentlichen durch die erfindungsgemäße Anordnung der ankommenden Flachmaterialstücke in Form eines Stapels, der in diesem Sinne wie ein Zwischenspeicher wirkt.
Da die auszuschleusenden Flachmaterialstücke diskontinuierlich und unregelmäßig ankommen, kann bei der Verwendung eines ununterbrochenen Schuppenstroms ein Transport desselben nicht zeitlich kontinuierlich stattfinden. Vielmehr erfolgt der Transport des Schuppenstroms „ruckweise" in Intervallen, also zeitlich diskontinuierlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Transport des Schuppenstroms durch Transportmittel in Form eines Schrittmotors, der in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals betrieben wird. Das Steuersignal hängt hierbei vor- zugsweise unmittelbar von der Anzahl der innerhalb des Maschinengehäuses in Form eines Stapels angeordneten, auszuschleusenden Flachmaterialstücke ab, kann gegebenenfalls aber auch von Parametern abhängen, die nur mittelbar mit der Anzahl der innerhalb des Maschinengehäuses in Form eines Stapels angeordneten, auszuschleusenden Flachmaterialstücke in Zusammenhang stehen, wie z.B. die Höhe des Stapels, der durch die gestapelten Flachmaterialstücke erzeugte Druck auf ein weiteres Bauteil o.a.. Zur Erfassung des Steuersignals können entsprechende Erfassungsmittel in Form von Zählern, Drucksensoren, Lichtschranken o.a. vorgesehen sein.
Wird die Steuerung auf Basis der Anzahl der innerhalb des Maschinengehäuses in Form eines Stapels angeordneten, auszuschleusenden Flachmaterialstücke durchgeführt, so kann der Schrittmotor vorteilhafterweise so eingestellt werden, dass der Stapel innerhalb des Maschinengehäuses immer eine im Wesentlichen gleiche Anzahl an Flachmaterialstücken aufweist. Kommen beispielsweise drei Flachmaterialstücke an dem Stapel an, so wird der Schrittmotor vorzugsweise derart betätigt, dass der Schuppenstrom um die Position von drei Flachmaterialstücken in dem Schuppenstrom weitertransportiert wird. Zur Erfassung des Steuersignals bietet sich in diesem Fall ein einfacher Zähler an, der die Anzahl der ankommenden auszuschleusenden Flachmaterialstücke erfasst und an die Steuerung des Schrittmotors weitergibt.
Alternativ zur Verwendung eines Schrittmotors als Transportmittel zum zeitlich diskontinuierlichen Transport eines ununterbrochenen Schuppenstroms kann auch ein üblicher Motor verwendet werden, der in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals an- und ausgeschaltet wird.
In einer weiteren Variante könnte auch daran gedacht werden, dass neben dem grundsätzlichen Betriebszustand (AN/AUS) des den Transport des Schuppenstroms bewirkenden Motors auch die Transportgeschwindigkeit des Schuppenstroms in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals geregelt wird.
Auch können neben den Transportmitteln weiterhin der Betriebszustand (AN/AUS) und/oder die Betriebsgeschwindigkeit der Schuppungsmittel von einem entsprechenden Steuersignal geregelt werden, wobei dies vorzugsweise synchron zum Betrieb der Transportmittel erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schuppenstrom durch die Reibung zwischen dem sich jeweils in dem innerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapels an unterster Position befindlichen Flachmaterialstück und einer vorzugsweise im Wesentlichen tangential zur Hauptfläche des Flachmaterialstücks angeordneten und relativ zu diesem bewegten Fläche erzeugt. Auf diese Weise wird das jeweils an unterster Position befindliche Flachmaterialstück seitlich aus dem Stapel innerhalb des Maschinengehäuses gezogen und bildet in Überlappung mit dem vorherigen bzw. darauf folgenden Flachmaterialstück den Schuppenstrom.
Bei einer derartigen Erzeugung des Schuppenstroms könnte der Transport des Schuppenstroms von einem Steuersignal gesteuert werden, das von dem durch die innerhalb des Maschinengehäuses aufgestapelten auszuschleusenden Flach- materialstücke auf die als Mittel zur Bildung des Schuppenstroms verwendete bewegte Fläche ausgeübten Druck abhängt.
Insbesondere kann hier als Schuppungsmittel ein Transportband verwendet wer- den, das an der Unterseite des innerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapels vorbeigeführt wird und dessen Oberfläche als reibungserzeugende und schuppungsbildende Fläche wirkt.
Auch als Transportmittel können vorteilhafterweise, insbesondere im bevorzugten Fall, dass die Flachmaterialstücke in dem Schuppenstrom zumindest über einen Teil der Transportstrecke bzgl. ihrer Hauptebene im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, zwei Transportbänder verwendet werden, zwischen denen der Schuppenstrom gehalten und bewegt wird.
Hierbei kann die Transportfläche eines Bandes gegen die Transportfläche des anderen Bandes mit einer definierten Stärke vorgespannt sein, um ein Haltern des vertikal stehenden Schuppenstroms zu gewährleisten. Alternativ oder zusätzlich kann unterhalb der Transportbänder auch eine horizontale Lagerfläche angeordnet sein, auf der die Unterkanten der den Schuppenstrom bildenden Flachmateri- alstücke aufliegen und über diese gleiten.
Bei einer derartigen Verwendung zweier Laufbänder als Transportmittel kann vorteilhafterweise eines der Laufbänder gleichzeitig die Funktionalität der Schuppungsmittel übernehmen. Hierzu können die beiden Laufbänder dann eine im Wesentlichen gleiche Kontaktstrecke mit dem Schuppenstrom aufweisen und sind lediglich in der Transportrichtung des Schuppenstroms um eine Strecke gegeneinander versetzt, die wenigstens der Breite der Flachmaterialstücke in Transportrichtung des Schuppenstroms gesehen entspricht.
Somit kann die Schuppung durch das erste Transportband erfolgen, indem das in dem innerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapel jeweils an unterster Stelle befindliche Flachmaterialstück mittels Reibung aus dem Stapel gezogen wird und dann von dem seitlich des Stapels angeordneten zweiten Transportband mit übernommen wird. Am Ende der Transportstrecke wird der Schuppenstrom dann von dem ersten Transportband freigegeben und an dem zweiten Transportband bis zum dem Anschlag geführt, an dem sich der Stapel außerhalb des Maschinengehäuses bildet. Aufgrund der Überlappung zwischen den einzelnen Flachmaterialstücken in dem Schuppenstrom und dem sich an dem Anschlag aufbauenden Stapel ist hierbei gewährleistet, dass der Schuppenstrom auch nach Freigabe durch das erste Transportband weiterhin an der Oberfläche des zweiten Transportbands verbleibt.
Wie bereits oben erwähnt, wird der Stapel der auszuschleusenden Flachmaterialstücke innerhalb des Maschinengehäuses vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Richtung gebildet, mit der die Flachmaterialstücke innerhalb der Maschine transportiert werden. Dies gilt auch für den außerhalb des Maschinengehäuses von den mit dem Schuppenstrom ausgeschleusten Flachmaterialstücken gebildeten Stapel.
Vorzugsweise ist weiterhin die maximale Höhe des durch die mit dem Schuppenstrom ausgeschleusten Flachmaterialstücke außerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapels größer, als die maximale Höhe des durch die auszuschleusen- den Flachmaterialstücke innerhalb des Maschinengehäuses gebildeten Stapels. Dies hat den Vorteil, darauf, dass ein kontinuierlicher Betrieb der die vorliegende Erfindung nutzenden Vorrichtung gewährleistet ist, da außerhalb der Maschine üblicherweise mehr Raum zur Verfügung steht, um die ausgeschleusten Flachmaterialstücke zu lagern.
Bei den vorzugsweise als Transportmitteln verwendeten Transportbändern kann es sich um Bänder mit einer besonders reibungserzeugenden Oberfläche, beispielsweise unter Einsatz von Gummielementen, um mit Vakuum unterstütze Saugbänder oder sonstige Transportbandarten handeln, sofern ein zuverlässiger Transport des Schuppenstroms gewährleistet ist.
Obwohl in der Beschreibungseinleitung als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Flachmaterialstücken beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung allgemein dazu geeignet, einen diskontinuierlichen Produktstrom von Flachmaterialstücken aus einem Maschinengehäuse auszuschleusen.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform der Erfindung ist im Folgenden anhand der Figur 1 beispielhaft näher beschrieben. Figur 1 zeigt hierbei eine Aufsicht auf eine Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist allgemein das Maschinengehäuse bezeichnet, aus dem Flachmaterialstücke 5 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeschleust werden sollen.
Im vorliegenden Fall handelt es sich hierbei um das Gehäuse einer Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Flachmaterialstücken 5 aus einem kontinuierlichen Strom von Flachmaterialstücken. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von dem gesamten Transportweg der Flachmaterialstücke 5 innerhalb der Sortiervorrich- tung nur die letzte Transportwalze 2 dargestellt.
Die während des Sortiervorgangs aussortierten Flachmaterialstücke 5 werden von der Transportwalze 2 auf eine dem Fachmann bekannte Weise abgegeben und auf einer Ablagefläche 3 senkrecht stehend fortlaufend in Richtung des Pfeils A gestapelt. Der auf diese Weise in Transportrichtung A der Flachmaterialstücke 5 innerhalb der Vorrichtung gebildete Stapel 4 wird durch die diskontinuierlich am vorderen Ende der Ablagefläche 3 von der Walze 2 abgestreiften Flachmaterialstücke 5 jeweils fortgesetzt .
An seinem der Transportwalze 2 gegenüberliegenden Ende wird der Stapel 4 gegen ein erstes endlos umlaufendes Transportband 6 geführt. Aufgrund der Reibung zwischen dem in dem Stapel 4 jeweils an vorderster Stelle stehenden Flachmaterialstück und der Oberfläche des Transportbandes 6 wird das entspre- chende Flachmaterialstück seitlich von dem Stapel 4 in Richtung des Pfeils B abgezogen. Auf diese Weise wird ein Schuppenstrom 7 aus überlappend angeordneten Flachmaterialstücken 5 erzeugt. Hierbei kann der Grad der Überlappung der einzelnen Flachmaterialstücke 5 in dem Schuppenstrom 7 durch eine geeig- nete Wahl der Oberfläche des Transportbands 6 und/oder des Anpressdrucks des Stapels 4 gegen das Transportband gesteuert werden.
Der Schuppenstrom 7 wird gegen die Oberfläche eines zweiten Transportbandes 8 geführt, im weiteren Verlauf zwischen den beiden Transportbändern 6, 8 gehal- ten und von diesen in Richtung des Pfeils B aus dem Maschinengehäuse 1 transportiert. In dem dargestellten Beispiel verläuft die Transportrichtung B des Schuppenstroms 7 im Wesentlichen senkrecht zu der Transportrichtung A der Flachmaterialstücke 5 innerhalb des Maschinengehäuses 1.
Um ein Ausschleusen des Schuppenstroms 7 zu ermöglichen, weist das Maschinengehäuse 1 eine entsprechende Austrittsöffnung auf, auf deren Darstellung jedoch vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde.
Um zu gewährleisten, dass der Schuppenstrom 7 sicher zwischen den Kontaktflä- chen der Transportbänder 6,8 gehalten wird, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das zweite Transportbands 8 durch entsprechende Vorspann Vorrichtungen 9 gegen das Transportband 6 vorgespannt. Bei den Vorspannvorrichtungen 9 kann es sich um herkömmliche Blattfedern, Spiralfedern oder sonstige, vorzugsweise elastische Elemente handeln.
Alternativ oder zusätzlich zu den Vorspannvorrichtungen 9 kann unterhalb der Transportstrecke der beiden Laufbänder 6, 8 eine (nicht dargestellte) Lagerfläche angeordnet sein, auf der die Unterkanten der in dem Schuppenstrom 7 angeordneten Flachmaterialstücke gelagert sind und über diese die Flachmaterialstücke beim Transport durch die Transportbänder 6, 8 gleiten.
In der dargestellten Ausführungsform weisen die beiden Transportbänder 6, 8 eine im Wesentlichen gleiche Länge der Kontaktstrecke mit dem Schuppenstrom 7 auf. Um jedoch einen korrekten Einzug der Flachmaterialstücke 5 durch die Oberfläche des ersten Transportbands 6 zur Bildung des Schuppenstroms 7 sowie eine Abgabe der in dem Schuppenstrom 7 angeordneten Flachmaterialstücke 5 außerhalb des Maschinengehäuse 1 zu gewährleisten, sind die beiden Laufbänder 6,8 in der Transportrichtung B des Schuppenstroms 7 um wenigstens die Breite der Flachmaterialstücke 5 in Transportrichtung B des Schuppenstroms 7 gesehen gegeneinander versetzt.
Nach dem Austritt aus dem Maschinengehäuse 1 wird der Schuppenstrom 7, auf- grund des Versatzes zwischen den Laufbänder 6, 8 nun im Wesentlichen nur noch an der Kontaktfläche des zweiten Transportbandes 8 anliegend, gegen einen Anschlag 10 geführt. Das Auftreffen der in dem Schuppenstrom 7 geschuppt angeordneten Flachmaterialstücke 5 auf den Anschlag 10 führt zur der Bildung eines Stapels 12 auf einer entsprechend angeordneten Ablagefläche 11.
Hierbei sind der Anschlag 10 und die Ablagefläche 11 der Art ausgerichtet, dass der Stapel 12 in Richtung des Pfeils C, also parallel zu der Transportrichtung der Flachmaterialstücke 5 innerhalb des Maschinengehäuses 1 und zur Richtung A des Stapels 4, gebildet wird.
Um zu gewährleisten, dass ein kontinuierlicher Betrieb der die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren nutzenden Sortiervorrichtung möglich ist, sind die Ablagefläche 11 und der Anschlag 10 in dem dargestellten Beispiel hinreichend groß ausgelegt, insbesondere größer als die Ablagefläche 3 innerhalb des Maschinengehäuses 1.
Aufgrund des diskontinuierlichen Stroms der aussortierten Flachmaterialstücke können die Transportbänder 6, 8 nicht kontinuierlich betrieben werden. Da gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein räumlich un- unterbrochener Schuppenstrom 7 vorgesehen ist, muss gewährleistet werden, dass durch den Schuppenstrom 7 im Mittel nicht mehr Flachmaterialstücke 5 aus dem Maschinengehäuse 1 ausgeschleust werden, als dem Stapel 4 von der Transportwalze 2 diskontinuierlich zugeführt werden. Wäre dies nicht der Fall, so würden sich die Verhältnisse bei der Erzeugung des Schuppenstroms 7 an dem Ende des Stapels 4 durch das Transportband 6 ändern, da unter anderem die zwischen den zu schuppenden Flachmaterialstücken 5 und der Kontaktfläche des Transportbandes 6 wirkenden Reibung vom Anpressdruck des Stapels 4 gegen die Kontaktfläche des Transportbandes 6 abhängt. Werden mehr Flachmaterialstücke 5 durch den Schuppenstrom 7 ausgeschleust, als dem Stapel 4 von der Transportwalze 2 zugeführt werden, so verringert sich der Anpressdruck des Stapels 4 gegen das Transportband 6 und somit die zwischen den Flachmaterialstücken 5 und dem Transportband 6 wirkenden Reibung. Somit kann es zu einer unerwünschten unterschiedlichen Schuppung der Flachmaterialstücke 5 in dem Schuppenstrom 7 kommen.
Bei der vorliegend dargestellten Ausführungsform wird die vorstehend beschrie- bene Problematik gelöst, indem die Transportbänder 6, 8 von einem (nicht dargestellte) Schrittmotor betrieben werden. Diesem Schrittmotor wird ein Steuersignal zugeführt, das von der Anzahl der von der Transportwalze 2 dem Stapel 4 zugeführten Flachmaterialstücke 5 abhängt, wobei ein entsprechendes Steuersignal wird in der vorliegenden Ausführungsform durch einen (nicht dargestellten) Zähler erzeugt wird.
Somit kann erreicht werden, dass die Transportbänder 6, 8 und somit der Schuppenstrom 7 von dem Schrittmotor bei jedem dem Stapel 4 von der Transportwalze 2 zugeführten Flachmaterialstück 5 lediglich um eine entsprechende Strecke be- wegt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Maschinengehäuse
2 Transportwalze
3 Ablagefläche innerhalb des Maschinengehäuses 1
4 Stapel innerhalb des Maschinengehäuses 1 5 Flachmaterialstücke
6 erstes Transportband
7 Schuppenstrom
8 zweites Transportband
9 Vorspannvorrichtungen 10 Anschlag
11 Ablagefläche außerhalb des Maschinengehäuses 1
12 Stapel außerhalb des Maschinengehäuses 1
A Richtung des Stapels 4 bzw. Transportrichtung der Flachmaterialstücke in der Vorrichtung
B Transportrichtung des Schuppenstroms 7
C Richtung des Stapels 12

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken (5) bestehenden diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse (1) umfassend die Schritte:
• Anordnung der auszuschleusenden Flachmaterialstücke (5) innerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form eines ersten Stapels (4), • Bildung eines Schuppenstroms (7) aus dem innerhalb des Maschinengehäuses (1) gebildeten ersten Stapel (4),
• Transport des Schuppenstroms (7) aus dem Maschinengehäuse (1),
• Anordnung der mit dem Schuppenstrom (7) ausgeschleusten Flachmaterialstücke (5) außerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form eines zweiten Stapels (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke (5) während des Transports in dem Schuppenstrom (7) zumindest über einen Teil der Transportstrecke bzgl. ihrer Hauptebene vertikal ausgerichtet sind.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Schuppenstroms (7) in einer Richtung (B) erfolgt, die sich von der Richtung (A), mit der die Flachmaterialstücke (5) innerhalb der Maschine transportiert werden, unterscheidet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Schuppenstroms (7) in einer Richtung (B) erfolgt, die zu der Richtung (A), mit der die Flachmaterialstücke (5) innerhalb der Maschine transportiert werden, im Wesentlichen senkrecht steht.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schuppenstrom (7) um einen ununterbrochenen Schuppenstrom (7) handelt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Schuppenstroms (7) mit einem Schrittmotor erfolgt, der in Ab- hängigkeit eines Steuersignals betätigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Schuppenstroms (7) in Abhängigkeit eines Steuersignals an- und ausgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit des Schuppenstroms (7) in Abhängigkeit eines Steuersignals geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal von der Anzahl der innerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form des ersten Stapels (4) angeordneten, auszuschleusenden Flachmaterialstücke (5) abhängt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Schuppenstroms (7) im Wesentlichen auf Reibung beruht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal von dem durch die innerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form des ersten Stapels (4) angeordneten auszuschleusenden Flachmaterialstü- cke (5) auf die Mittel (6) zur Bildung des Schuppenstroms (7) ausgeübten Druck abhängt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Anordnung der auszuschleusenden Flachmaterialstücke (5) innerhalb des Maschinengehäuses (1) gebildete erste Stapel (4) und/oder der außerhalb des Maschinengehäuses (1) durch die Anordnung der mit dem Schuppenstrom (7) ausgeschleusten Flachmaterialstücke (5) gebildete zweite Stapel (12) im Wesentlichen parallel zu der Richtung (A) verläuft/verlaufen, mit der die Flachma- terialstücke (5) innerhalb der Maschine transportiert werden.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des durch die Anordnung der mit dem Schuppenstrom (7) ausgeschleusten Flachmaterialstücke (5) außerhalb des Maschinengehäuses (1) gebildeten zweiten Stapels (12) größer ist, als die maximale Höhe des durch die Anordnung der auszuschleusenden Flachmaterialstücke (5) innerhalb des Maschinengehäuses (1) gebildeten ersten Stapels (4).
14. Vorrichtung zum Ausschleusen eines aus Flachmaterialstücken (5) bestehenden diskontinuierlichen Produktstroms aus einem Maschinengehäuse (1), mit
• Zwischenstapelmitteln (3) zur Anordnung der auszuschleusenden Flachmaterialstücke (5) innerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form eines ersten Stapels (4), • Schuppungsmitteln (6) zur Bildung eines Schuppenstroms (7) aus den gestapelten Flachmaterialstücken (5),
• Transportmitteln (6,8) zum Transport des Schuppenstroms (7) aus dem Maschinengehäuse (1), • Stapelmitteln (10,11) zur Anordnung der mit dem Schuppenstrom (7) ausgeschleusten Flachmaterialstücken (5) außerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form eines zweiten Stapels (12).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
Erfassungsmittel vorhanden sind, die einen mit der Anzahl der von den Zwischenstapelmitteln (3) innerhalb des Maschinengehäuses (1) in Form des ersten Stapels (4) angeordneten Flachmaterialstücken (5) in Zusammenhang stehenden Parameter erfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppungsmittel (6) und/oder die Transportmittel (6,8) in Abhängigkeit eines von den Erfassungsmitteln bereitgestellten Steuersignals steuerbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppungsmittel (6) und/oder die Transportmittel (6,8) hinsichtlich ihres Be- triebszustandes und/oder ihrer Betriebsgeschwindigkeit steuerbar sind
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppungsmittel (6) von einem Transportband gebildet werden, das die in Form des ersten Stapels (4) angeordneten Flachmaterialstücken (5) im Wesentlichen mittels Reibung zu einem Schuppenstrom (7) schuppt.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (6,8) von zwei Transportbändern gebildet werden, zwischen denen der Schuppenstrom (7) gehalten wird, wobei die Flachmaterialstücke (5) in dem Schuppenstrom (7) zumindest über einen Teil der Transportstrecke bzgl. ihrer Hauptebene im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden Transportbänder (6,8) die Funktionalität der Schup- pungsmittel (6) übernimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Transportbänder (6,8) im Wesentlichen dieselbe Kontaktstrecke mit dem Schuppenstrom (7) aufweisen und in der Transportrichtung (B) des Schuppenstroms (7) um eine Strecke gegeneinander versetzt sind, die wenigstens der Breite der Flachmaterialstücke (5) in der Transportrichtung (B) des Schuppenstroms (7) gesehen entspricht.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagemittel (10,11) einen Anschlag (10) umfassen, gegen den der Schuppenstrom (7) zur Anordnung der ausgeschleusten Flachmaterialstücke (5) in Form des zweiten Stapels (12) außerhalb des Maschinengehäuses (1) geführt wird.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagemittel (10,11) eine Ablagefläche (11) umfassen, die aufgrund ihrer Dimensionierung die Ablage einer Anzahl an ausgeschleusten Flachmaterialstücken (5) in Form des zweiten Stapels (12) außerhalb des Maschinengehäuses (1) ermöglicht, die höher ist, als die Anzahl der maximal in Form des ersten Stapels (4) innerhalb des Maschinengehäuses (1) stapelbaren Flachmaterialstücke (5).
PCT/EP2007/010513 2006-12-07 2007-12-04 Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms WO2008067983A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058018 DE102006058018A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen eines Produktstroms
DE102006058018.4 2006-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008067983A2 WO2008067983A2 (de) 2008-06-12
WO2008067983A9 true WO2008067983A9 (de) 2008-08-14
WO2008067983A3 WO2008067983A3 (de) 2008-09-25

Family

ID=39399442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010513 WO2008067983A2 (de) 2006-12-07 2007-12-04 Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058018A1 (de)
WO (1) WO2008067983A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE554615A (de) * 1954-08-23
DE2401530B2 (de) * 1974-01-14 1976-09-02 Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
US4771896A (en) * 1986-06-30 1988-09-20 Newsome John R Apparatus for forming a running shingle of documents
US5222720A (en) * 1990-08-27 1993-06-29 Newsome John R Hopper with third lifter
DE4238937A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von flachen Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
DE10007089A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Focke & Co Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Banderolen für Zigarettenpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058018A1 (de) 2008-06-19
WO2008067983A2 (de) 2008-06-12
WO2008067983A3 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP0186152B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP2316766B1 (de) Ausschleusstation für Kartonzuschnitte und Verfahren zum Herstellen und Ausschleusen von Kartonzuschnitten
EP0622320A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Material zu Blattlagen
DE60304429T2 (de) Puffertransportsystem für ein Kuvertiersystem
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
WO2008067983A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1633667B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sammeln aufeinanderfolgend zugeführter flacher gegenstände
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
DE102018008015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstoffplatten
DE3531145C2 (de)
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE69202746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von abgeschnittenen blattförmigen Materialien in Stapeln.
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP4375034A1 (de) Trennvorrichtung und vorrichtung und verfahren zur herstellung von papierblöcken
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07870202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07870202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2