WO2001000295A1 - Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten - Google Patents

Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten Download PDF

Info

Publication number
WO2001000295A1
WO2001000295A1 PCT/EP1999/004423 EP9904423W WO0100295A1 WO 2001000295 A1 WO2001000295 A1 WO 2001000295A1 EP 9904423 W EP9904423 W EP 9904423W WO 0100295 A1 WO0100295 A1 WO 0100295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
space
stage
generating
virtual images
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Werhahn-Wunderlich
Original Assignee
Werhahn Wunderlich Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werhahn Wunderlich Peter filed Critical Werhahn Wunderlich Peter
Priority to AU49012/99A priority Critical patent/AU4901299A/en
Priority to PCT/EP1999/004423 priority patent/WO2001000295A1/de
Priority to DE19983447T priority patent/DE19983447D2/de
Publication of WO2001000295A1 publication Critical patent/WO2001000295A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/021Mixing live action with images projected on translucent screens

Definitions

  • the invention relates to a system for the presentation of live performances, which are combined and / or superimposed with projected images and / or films, with a projection space, at least two projection systems, a first and a second projection system, and at least one projection surface, which extends into the projection space brought in and brought out of it or is arranged in a fixed manner in the projection room.
  • EP 0 427 864 A1 shows a film concert hall with a common screen, side screens, an upper screen and a stage floor.
  • the upper screen sits on an axis and is rotatable about it, forming a roof of the common screen in the horizontal position and creating an additional surface for the common screen in the vertical position.
  • Each side screen has a vertical axis about which it can be rotated by forming scenes in one position, but in the other position constituting an extension of the common screen.
  • Such a construction greatly increases the projected information and brings the viewer's perception of it closer to an illusory reality.
  • BESTATIGUNGKOPIE it is not possible with this system to combine or superimpose projected images with an actor acting on stage as part of a live performance in order to obtain a perfect three-dimensional representation of the action.
  • WO 95/33540 shows a presentation structure for the presentation of a show, which combines live performances and is superimposed with projected images, comprising a projector and a beam splitter, which can either be made of glass or a flexible film.
  • the projector provides a still or moving image that can be viewed with the live
  • the beam splitter can be pulled back and forth to provide visual effects.
  • a disadvantage of the system according to WO 95/33540 is that the screen is only a movable decorative background of the stage and not in any
  • WO 91/12864 shows a device for the three-dimensional representation of objects in a theater, a circus or a concert hall, with a front projection and a rear projection being used on a fixed screen.
  • a disadvantage of the system according to WO 91/12864 was that the projection onto a fixed projection screen was carried out and the means for projection were also fixed. The system according to WO 91/12864 accordingly did not allow actors to enter from a projected background into the projection or stage space or to act in front of a projected virtual image.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide presentation systems in which three-dimensional objects can emerge from a background and disappear again, or can act in front of a projected image without this being comprehensible to the viewer.
  • this object is achieved in a first embodiment in that a projection system for generating virtual images for the viewer in the auditorium is not arranged visibly above or below the projection space, and that a projection film is arranged between this projection system and the projection space, which prevents that Projection system is visible to the viewer, and means are provided for generating a virtual image in front of a projection surface.
  • Rear projection systems can be moved continuously in the projection space, so that the focus does not have to be changed.
  • the holographic space can be reduced and enlarged, furthermore, with the projection wall moved completely to the front edge of the projection space, a virtual mirror image of the front projection system can be taken over from the rear projection without the viewer being able to determine a spatial change.
  • Means for generating a virtual image pivotable in the Projection space are stored so that any angle in the range 0 ⁇ ⁇ 90 ° can be set relative to the horizontal.
  • this enables exact adjustment of the means for generating a virtual image, for example when using a partially transparent film with a frame;
  • a virtual image can be continuously built up and dismantled in the stage space by pivoting without an actor having to enter the projection or stage space through the projection wall, for example, as in WO 91/12864, or without removing the projection wall.
  • the at least partially transparent film is clamped on the edge sides with the aid of a clamping plate.
  • Invention digital projection systems for example laser projection systems, used. Such projection systems are characterized by a high quality of image reproduction and a light
  • glass plates can also be used as a means of generating virtual images.
  • the system comprises a plurality of projection systems with means for generating virtual images.
  • Such an arrangement enables a scene change that is not noticeable to the viewer, for example by pivoting the first device for generating virtual images, so that no image appears on the stage or Projection space is projected, while another image in the auditorium is then projected by the second projection system.
  • the projection space comprises several projection surfaces.
  • these projection surfaces can be completely transparent, completely reflective or mirrored, partly transparent, partly reflective or partly mirrored.
  • the screens can consist of projection foils, tulle or a covering material.
  • a flowing oil curtain that can be built up by a corresponding device. It is projected onto it from the front.
  • the oil curtain enables both easy passage and passage.
  • an illumination system for illuminating the stage is arranged in order to support the appearance of the person acting on the stage or objects located there.
  • the lighting system is preferably controlled in such a way that the projection on the projection surface is not influenced.
  • the system according to the invention provides means for moving people and / or objects. In particular, these are treadmills or turntables.
  • the treadmills can move an object or a person, for example, on the stage from left to right or towards and away from the viewer.
  • the turntables allow the person or the object to be rotated on the stage. Furthermore, diagonal movements are also possible by appropriate arrangement of the running wheels.
  • An arrangement in which the treadmills are embedded in the turntable is particularly preferred, since such a movement permits both a controlled longitudinal movement and a rotational movement of the person or the object. In this way, any overlay can be used
  • Projection systems as well as the projection surfaces and the lighting systems are controlled accordingly.
  • the means for moving people or objects are also controlled by the same control.
  • Fig. 2B-2E sequence when people and objects emerge from the screen onto the stage in a three-dimensional view
  • Fig. 4A-4C stepping out of a person or an object from the
  • Fig. 7 Detailed view of the pivoting device for the means
  • FIG. 1 shows the stage space or projection space 1 of the system according to the invention in a three-dimensional view.
  • the projection space advantageously comprises a light metal frame 3 as well as a front stage 5 and a stage 7 arranged behind it.
  • the at least two projection devices are not shown in FIG. 1.
  • the lighting fixtures 9 of the lighting system which are suspended from trusses, can be clearly seen in FIG. Furthermore, the individual screens designed as projection surfaces, for example the screens 20, 22, which are arranged in the projection space 1, are shown.
  • the canvas 20 is one that is rotatable about the axis 30, i.e. the screen can be rolled up or down over the axis 30 and thus brought into and out of the projection space if necessary.
  • the canvas 22 is rotatable about the axes 32 and divided in the middle. By rotating around the axis 32, the screen 22 can be moved out of the projection space and into it.
  • the screen 22 is in a guide rail 34 embedded in the floor of the stage space by means of rollers
  • a turntable 40 for rotating movements of the object is embedded in the stage anteroom, the turntable 40 in the present embodiment further comprising treadmills 42 for the axial movement of the objects or persons.
  • Such an arrangement makes it possible to control all movements of the object or person on the stage or in front of the stage.
  • the movements of the object on the front stage 5 can be coordinated with those of images or films projected onto a screen 22 from the rear. All other real foreground movements then coincide with the movement of the projected image.
  • control of the projection systems in particular the laser projection systems, is also included in the control system described.
  • the image is guided in the opposite direction, for example by appropriate control of the laser projection system. The same also applies to a movement towards and away from the viewer. If the person or the object is rotated on the stage, the image projected from the back is moved against it, as in the first example mentioned.
  • a live person or an object present on the stage is projected onto a screen 1 and the background onto a film behind it from the rear.
  • FIG. 2A shows a side view of the projection space according to the invention
  • the two projection projections according to the invention can be clearly seen, namely the first projection system 52 for projecting onto the screen 20, for example, onto the screen 5 and the second rear projection unit 54, which in the present exemplary embodiment is suspended from the light metal frame 3, wherein the light is deflected via the mirror 56 of the deflecting device onto the canvas 22 designated with foil 1.
  • the lighting fixtures 9 of the lighting system can also be seen.
  • FIG. 2B-2E an exemplary embodiment is used to explain once more which coordinated controls or movements of the individual elements of the device according to the invention can be used to bring the movement of the object or person on the stage into harmony with the projected film, and thus the movement to combine the object or actor with that of the projected image.
  • FIGS. 2B-2E makes it possible to actually bring people and objects from the canvas onto the stage and to make them disappear into the canvas again. This effect is based on the interaction of front and rear projection as well as the appropriate control of the individual projection systems, projection surfaces and lighting.
  • the effect can be represented as follows using the device according to the invention. First the image or
  • a person or an object is located between the screen 100 and the screen 104.
  • the person 102 is projected into the image running on the screen 100 by rear projection.
  • the person emerges from the image 100 in the step drawn in FIG. 2D by rotating the screen 100 out of the projection space about the axes 32.
  • this can be done by appropriate control.
  • FIGS. 3A-3C show a further schematic view of the lock effect already shown for FIGS. 2B-2E, but in the embodiment according to FIGS. 3A-3C a black decker 110 is introduced between the projection surface 100, which is behind the decker stopping person 102 covered. If this person is now to step out of the image projected onto the screen 100, the black decker is moved out of the stage space, for example pulled upwards. As already explained in the exemplary embodiment according to FIGS. 2B-2E, in this second step a projection change from up to back projection is carried out, for example by means of a horizontal diaphragm.
  • a new image is now achieved due to the change of projection.
  • the image background is projected onto the projection surface 104.
  • light is thrown on the object.
  • the screen 100 which preferably consists of tulle, is still introduced into the projection space.
  • FIGS. 4A-4C show another variant of the appearance of three-dimensional objects or people on the stage in combination with projected images and the devices according to the invention.
  • two front projection devices and two rear projection devices are required. Except for two projection surfaces 112, 114, all other projection surfaces have been moved out of the projection space.
  • the projection surface 112 comprises a black decker 120 in the area in which the person or the object is on the stage.
  • the two projection surfaces 112, 114 are projected by two front projection devices.
  • the object emerges from the image in that, as in FIG. 4B, it passes through the slot 122 formed by the projection surfaces 112, 114 moved through. While this is happening, a switchover is made from upward projection to backward projection, as described for example in FIG. 3B.
  • FIG. 4C Another variant of the appearance is shown in FIG. 4C. This is done with the projection surface 104 partially open using a mixed projection, i.e. a front projection onto the upper part of the picture and a rear projection onto the lower part of the picture.
  • a mixed projection i.e. a front projection onto the upper part of the picture and a rear projection onto the lower part of the picture.
  • FIGS. 5A and 5B A further advantageous embodiment of the invention is shown in FIGS. 5A and 5B.
  • the same components as in the previous figures are designated with the same reference number ⁇ .
  • the projector 54 for the rear projection is arranged in such a way that it is projected downwards and deflected by means of mirrors 200 and thus the image onto the projection surface 22, which is designed here as a film, against the direction of the Viewer 202 is mapped.
  • the projection surface is designed to be stationary in the projection space.
  • the projection system 1 for generating virtual images can either be arranged above the projection space 1 or below it.
  • the image projected by projection system 52 is deflected via mirror 204 and, in the present embodiment, only enters the stage space through the film 206 which is transparent only in the direction of the projection space 1.
  • the fixed glass plate 208 that is introduced into the stage space is very crucial, which in the present embodiment is under one
  • Glass plate 208 creates behind the Glass plate and a virtual image in front of the projection surface.
  • a partially transparent film can also be used.
  • Special effects can be achieved with foils or glasses that can be changed electro-optically or thermo-optically in their optical properties with regard to reflection and transmission. This is how the virtual can
  • Image for example, can be completely disappeared at zero transmission.
  • the virtual images are generated by the projection system for generating virtual images, the moving or standing one
  • FIG. 5B Background from a rear projection. A particularly realistic representation is obtained if, as shown in FIG. 5B, a real person or a real object 212 is in front of the film 22 and behind the virtual image 210. As an alternative to the arrangement according to FIG. 5B, the person 212 can also be turned off step out of the virtual image as shown in Fig. 5A.
  • the rear projection system can also take over the generation of virtual images and the front projection can be omitted entirely or can be done on a standing screen. It is crucial for this embodiment of the invention that a projection system for generating virtual images is provided.
  • the projection for generating virtual images is carried out through a film which is only transparent in the direction of the projection space 1, the projection systems are invisible to the viewer.
  • the use of only one way Transparent films are advantageous for the invention, but in no way imperative.
  • FIGS. 5A and 5B A practically perfect three-dimensional illusion is also achieved with the embodiment variants shown in FIGS. 5A and 5B, in particular when the movements of the real representation or object are matched to those of the projected image or film; for example with the help of a corresponding control device.
  • FIG. 400 A third embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the projection system 400 for generating virtual images is in the range of
  • the projection system 400 is in the present case as
  • both the projection system for generating virtual images 400 and the rear projection system 406 only in the area of the stage space 402 or are arranged behind it, ie there are no projection systems in the auditorium 412.
  • the auditorium 412 can be separated from the projection space, for example by means of a stage curtain 414.
  • the light emitted by the projection system for generating virtual images which is arranged above the projection space 402 in the embodiment shown, enters the stage space through a film 416.
  • the film 416 is advantageously designed in such a way that it is only transparent in the direction of the projection space 402, so that the projection system remains invisible to the viewer from the auditorium 412.
  • the light of the projection to create virtual images meets the means
  • the glass plate can be in different positions, of which the present
  • Positions 418.2, 418.3 are indicated, spent and achieved so that the virtual image is slowly removed from the projection space.
  • various virtual images can be projected into the stage space unnoticed by the audience and made to disappear again.
  • the virtual image is generated in the stage space at the location which is identified by reference number 420.
  • the real person 410 is located between the virtual image 420 and the
  • Rear projection surface 408 The real person 410 can with projected virtual image 420 emerge from this image by moving from the rear part of the projection space into the front part. A change in the projection or a method of projection surfaces is not necessary for this.
  • FIG. 7 shows in detail a possible constructive design of a pivotable device for generating virtual images in the stage space.
  • the means for generating virtual images 418 which in the present case can comprise a frame with film, is horizontal at two points 430, 432 with the aid of a plate 434, which in each case comprises four rollers 436
  • the electric motor 442 can be connected to a controller which can control the means for generating virtual images 418 in accordance with a predetermined sequence or program.
  • FIGS. 8A to 8D show the execution of the means for generating virtual images with the aid of a transparent film comprising a frame in more detail.
  • FIG. 8A shows the film 452 clamped in a frame 415, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 8A is inclined at an angle of 45 ° with respect to the horizontal.
  • FIG. 8B shows the anchoring of the film 452 in the frame 415 in more detail.
  • the frame 415 consists of a triangle at the corner points 454.1, 454.2 and 454.3
  • FIGS. 8C and 8D show the clamping device 458 for clamping the film in more detail.
  • FIG. 8C shows the clamping plate 460, which is fastened to the frame by means of threaded rods 456.1, 456.2, can be clearly seen in FIG. 8C.
  • the film 452, which surrounds a round rod 464 and the tightening screws 462 can also be clearly seen.
  • FIG. 8D shows the clamping device in a section
  • FIG. 9 shows a further development of the invention, in which a plurality of projection systems for generating virtual images, in the present case two projection systems 400.1, 400.2, are provided.
  • the respective projection system 400.1 is provided with a transparent film 416.1 and means for generating virtual images 418.A or with the projection device 400.2, 418.B.
  • Both projection systems 400.1, 400.2 are provided in the area of the stage or in the projection area above the same.
  • the projection system 400.1 is deflected via a mirror 470 to the means for generating virtual images.
  • the mirror 470 is mounted on a crossbar 472 so as to be pivotable by the angle ⁇ .
  • Projection system are adjusted according to the specifications, for example if the film 416.1 should bend.
  • the virtual image of the projection system 400.1 is generated at point 420.1.
  • the projection system 400.2 generates a virtual image at point 420.2.
  • the system according to FIG. 9A permits the projection of different landscapes or images in front of which an actor can act, in that the respective projection systems 400.1 or 400.2 are switched on or off to generate the corresponding virtual images. This happens completely unnoticed by the viewer without having to move screens.
  • FIG. 10 shows a projection system according to FIG. 6 in a side view.
  • the stage space 402 and the guides 490, 492 for displacing the screen 408 in the stage plane in the direction of the arrows 474, 476 can again be clearly seen.
  • the rear projection screen 474, 476 is not moved alone. but together with the screen 408, which can be moved in the direction of the arrows 474, 476, also the projector 406 for the rear projection.
  • a motor 494 with worm gear can be used, which with the aid of a chain 496 shifts the projection surface 408 clamped in a frame.
  • This system makes it possible to easily reduce or enlarge the holographic space by moving the rear projection wall 408. This enables the stepless change in depth. Furthermore, it is possible with such an arrangement that if the
  • Rear projection wall 408 is brought into the position in which the front projection generates the virtual image 420, the rear projection takes over the virtual image without a viewer in the auditorium 412 being able to determine a spatial change.
  • FIGS. 10A to 10C are constructed analogously to the system, for example according to FIG. 6.
  • the same reference numerals are therefore used for the same components as in FIG. 6.
  • the rear projection wall 408 coupled to the projector 406 is moved as described above and shown in FIG. 10C essentially along two parallel rails 490, 492.
  • the system according to the invention is also suitable for, for example, allowing actions in a film to be rotated to go unnoticed against a projected background.
  • the system can then be used as a portable studio.

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Präsentation von Live-Auftritten, die mit projizierten Bildern und/oder Filmen kombiniert und/oder überlagert werden, mit einem Projektionsraum; mindestens zwei Projektionssystemen, einem ersten und einem zweiten Projektionssystem; mindestens einer Projektionsfläche, die in den Projektionsraum eingebracht und aus ihm heraus verbracht werden kann oder verfahrbar oder festehend im Projektionsraum angeordnet ist; wobei das erste Projektionssystem ein Projektionsystem zur Erzeugung virtueller Bilder und das zweite Projektionssysstem ein Rückprojektionssystem ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder oberhalb oder unterhalb des Projektionsraumes angeordnet ist; zwischen dem Projektionssystem und Projektionsraum zur Erzeugung virtueller Bilder mindestens eine Projektionsfläche angeordnet ist und Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes im Projektionsraum vor der mindestens einen Projektionsfläche vorgesehen sind.

Description

Bühnen- und Projektioπssystem zur Präsentation von Live-Auftritten
Die Erfindung betrifft ein System zur Präsentation von Live-Auftritten, die mit projizierten Bildern und/oder Filmen kombiniert und/oder überlagert werden, mit einem Projektionsraum, mindestens zwei Projektionssystemen, einem ersten und einem zweiten Projektionssystem sowie mindestens einer Projektionsfläche, die in den Projektionsraum eingebracht und aus ihm heraus verbracht werden kann oder feststehend im Projektionsraum angeordnet ist.
Systeme zur Präsentation von Live-Auftritten, die mit projizierten Bildern und/oder Filmen kombiniert und/oder überlagert werden können, sind aus nachfolgend genannten beiden Schriften des Standes der Technik bekannt:
1. EP 0 427 864 A1 2. WO 95/33540
3. WO 91/12864
Die EP 0 427 864 A1 zeigt einen Filmkonzertsaal mit einer gemeinsamen Bildwand, Seitenbildwänden, einer oberen Bildwand und einem Bühnenboden. Die obere Bildwand sitzt auf einer Achse und ist um dieselbe drehbar, wobei sie in der horizontalen Stellung ein Dach der gemeinsamen Bildwand bildet und in der vertikalen Stellung eine zusätzliche Fläche für die gemeinsame Bildwand erzeugt. Jede Seitenbildfläche besitzt eine vertikale Achse, um die sie drehbar ist, indem sie in der einen Stellung Kulissen bildet, in der anderen Stellung aber einen Fortsatz der gemeinsamen Bildwand darstellt. Durch eine derartige Konstruktion werden die projizierten Informationen stark vergrößert und die Wahrnehmung derselben durch den Zuschauer einer illusorischen Realität näher gebracht.
Obwohl durch den Filmkonzertsaal gemäß der EP 0 427 864 A1 projizierte
Bilder bzw. Filme realitätsnäher als bislang wiedergegeben werden können,
BESTATIGUNGKOPIE so ist es mit diesem System nicht möglich, projizierte Bilder mit einem auf der Bühne im Rahmen eines Live-Auftrittes agierenden Schauspieler zu kombinieren bzw. zu überlagern, um hierdurch eine perfekte dreidimensionale Darstellung des Geschehens zu erhalten.
Die WO 95/33540 zeigt eine Präsentatioπsstruktur zur Präsentation einer Show, die aus Live-Auftritten kombiniert und überlagert mit projizierten Bildern besteht, umfassend einen Projektor und einen Strahlteiler, der entweder aus Glas oder einem flexiblen Film hergestellt werden kann. Der Projektor stellt ein unbewegtes oder sich bewegendes Bild zur Verfügung, das mit dem Live-
Auftritt auf der Bühne kombiniert wird. Der Strahlteiler kann beispielsweise vor- und zurückgezogen werden, um visuelle Effekte zur Verfügung zu stellen.
Nachteilig an dem System gemäß der WO 95/33540 ist, daß die Leinwand nur beweglich dekorativer Hintergrund des Bühnengeschehens ist und in keiner
Art und Weise mit demselben dialogisiert und korrespondiert. Insbesondere sind aus dieser Veröffentlichung keine Anhaltspunkte entnehmbar, wie verfahren werden muß, um Bewegungen auf der Bühne mit der Geschwindigkeit des laufenden Bildes zu koppeln sowie Akteure oder Gegenstände bzw. Objekte für den Zuschauer so gut wie unerklärlich aus der
Leinwand auf die Bühne und von der Bühne zurück in den Film zu bewegen.
Die WO 91/12864 zeigt eine Einrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Objekten in einem Theater, einem Zirkus oder einer Konzerthalle, wobei eine Aufprojektion und eine Rückprojektion auf eine feste Leinwand eingesetzt wird.
Nachteilig am System gemäß der WO 91/12864 war, daß die Aufprojektion auf eine feststehende Projektionswand erfolgte und die Mittel zur Aufprojektion ebenfalls fixiert sind. Das System gemäß der WO 91/12864 erlaubte demgemäß kein Hineintreteπ von Darstellern aus einem projizierten Hintergrund in den Projektioπs- bzw. Bύhneπraum oder ein Agieren vor einem projizierten virtuellen Bild.
Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor erwähnten Nachteile zu vermeiden und Präsentationssysteme anzugeben, bei denen dreidimensionale Gegenstände aus einem Hintergrund hervortreten und wieder verschwinden können, oder vor einem projizierten Bild agieren können, ohne daß dies für den Zuschauer nachvollziehbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, daß ein Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder für den Betrachter im Zuschauerraum nicht sichtbar oberhalb bzw. unterhalb des Projektionsraumes angeordnet ist, daß zwischen diesem Projektioπssystem und Projektionsraum eine Projektionsfolie angeordnet ist, die verhindert, daß das Projektionssystem für den Betrachter sichtbar ist, sowie Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes vor einer Projektioπsfläche vorgesehen sind.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Projektionsfiäche(n) für die Rückprojektion mit dem bzw. den jeweiligen
Rückprojektionssystemen stufeπlos im Projektionsraum verfahren werden können, so daß der Fokus nicht verändert werden muß.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann der holographische Raum verkleinert und vergrößert werden, des weiteren kann bei ganz an den vorderen Rand des Projektionsraumes verfahrener Projektionswand ein virtuelles Spiegelbild des Aufprojektionssystems von der Rückprojektion übernommen werden, ohne daß der Zuschauer eine räumliche Veränderung feststellen kann.
In einer fortgebildeten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes verschwenkbar im Projektionsraum gelagert sind, so daß gegenüber der Horizontalen beliebige Winkel im Bereich 0 < σ < 90° eingestellt werden können. Dies ermöglicht zum einen eine exakte Justage der Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes, beispielsweise bei Verwendung einer teiltranspareπten Folie mit einem Rahmen; zum anderen kann kontinuierlich durch Verschwenken ein virtuelles Bild im Bühnenraum auf- und wieder abgebaut werden, ohne daß ein Darsteller beispielsweise wie in der WO 91/12864 durch die Projektionswand hindurch in den Projektions- oder Bühnenraum eintreten muß, oder die Projektionswand entfernt werden muß.
Bevorzugt ist es, wenn die wenigstens teiltraπsparente Folie an den Randseiten mit Hilfe einer Klemmplatte eingespannt wird.
Unter Aufprojektioπ wird in der Anmeldung eine Projektion aus der Richtung des Betrachters, unter Rückprojektion die Projektion aus einer Richtung, die der des Betrachters bzw. Zuschauers entgegengesetzt ist, verstanden, unabhängig davon, ob eine Projektion von seitlich unter einem gewissen
Winkel erfolgt. Bevorzugt werden in einer ersten Ausführungsform der
Erfindung digitale Projektioπssysteme, beispielsweise Laserprojektionssysteme, verwendet. Derartige Projektionssysteme zeichnen sich durch eine hohe Güte der Bildwiedergabe und eine leichte
Ansteuerbarkeit aus.
Als Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder können neben Folien auch Glasplatten verwandt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das System mehrere Projektionssysteme mit Mitteln zum Erzeugen von virtuellen Bildern umfaßt. Eine derartige Anordnung ermöglicht einen für den Zuschauer nicht bemerkbaren Szenenwechsel, indem beispielsweise die erste Einrichtung zur Erzeugung virtueller Bilder verschwenkt wird, so daß kein Bild in den Bühnen- bzw. Projektionsraum projiziert wird, während ein anderes Bild im Zuschauerraum dann vom zweiten Aufprojektioπssystem projiziert wird.
Um Akteure oder Gegenstände bzw. Objekte für den Zuschauer weitgehend nicht nachvollziehbar aus der Leinwand auf die Bühne und von der Bühne zurück in den Film bzw. das Bild bewegen zu können, ist mit Vorteil vorgesehen, daß der Projektionsraum mehrere Projektionsflächen umfaßt.
Je nach Raumverhältnisseπ können diese Projektionsflächen vollständig transparent, vollständig reflektierend oder verspiegelt, teilweise transparent, teilweise reflektierend bzw. teilweise verspiegelt sein.
Eine besonders leichte Verfahrbarkeit der Projektionsflächen bzw. ein einfaches Einbringen und Herausnehmen aus dem Projektionsraum ist dann möglich, wenn dieselben vorteilhafterweise als Leinwände ausgebildet sind. Die Leinwände können sowohl aus Projektionsfolien, Tüll oder einem Abdeckmaterial bestehen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, einen fließenden Olvorhang vorzusehen, der durch eine entsprechende Vorrichtung aufgebaut werden kann. Auf denselben wird von vorne projiziert. Der Olvorhang ermöglicht sowohl das mühelose Durchtreten als auch Durchfahren.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn neben dem Projektionssystem im Projektionsraum ein Beleuchtungssystem für die Beleuchtung der Bühne angeordnet ist, um durch entsprechende Ausleuchtung der auf der Bühne agierenden Personen oder dort sich befindenden Objekte deren Auftritt zu unterstützen. Bevorzugterweise wird das Beleuchtungssystem derart angesteuert, daß die Projektion auf der Projektionsfläche nicht beeinflußt wird. Um die realen Vordergruπdsbewegungen mit den Bewegungen des Bildes koordinieren zu können, ist mit Vorteil vorgesehen, daß das erfinduπgsgemäße System Mittel zur Personen- und/oder Objektbewegung vorgesehen sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um Laufbänder bzw. Drehscheiben.
Die Laufbänder können ein Objekt bzw. eine Person beispielsweise auf der Bühne von links nach rechts bewegen oder auf den Zuschauer zu und von ihm weg. Die Drehscheiben erlauben eine Drehung der Person bzw. des Gegenstandes oder Objektes auf der Bühne. Des weiteren sind durch entsprechende Anordnung der Laufbäπder auch Diagonalbewegungen möglich. Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Laufbänder in die Drehscheibe eingelassen sind, da eine solche sowohl eine gesteuerte Längsbewegung wie auch Drehbewegung der Person bzw. des Objektes erlaubt. Auf diese Art und Weise lassen sich durch Überlagerung beliebige
Bühnenbewegungen darstellen.
Um das Zusammenspiel der Aktionen des Akteurs auf der Bühne mit dem des projizierten Bildes bzw. des Filmes zu koppeln, so daß die Handlungen auf der Bühne mit den projizierten korrespondieren, werden sowohl die
Projektionssysteme als auch die Projektionsflächen sowie die Beleuchtungssysteme entsprechend angesteuert. In einer Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß neben den obengenannten Einrichtungen auch die Mittel zur Personen- bzw. Objektbewegung von derselben Steuerung angesteuert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen: Fig. 1 : eine erste Ausführuπgsform des erfiπdungsgemäßen
Präseπtatioπssystems in dreidimensionaler Ansicht; Fig. 2A: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektioπssystems;
Fig. 2B-2E: Abfolge beim Heraustreten von Personen und Gegenständen aus der Leinwand auf die Bühne in dreidimensionaler Ansicht;
Fig. 3A-3C: das in den Figuren 2B-2E gezeigte Heraustreten von
Gegenständen bzw. Personen aus der Leinwand in schematischer Draufsicht gemäß dem sogenannten
Schleuseneffekt; Fig. 4A-4C: Heraustreten einer Person oder eines Gegenstandes aus der
Leinwand gemäß dem sogenannten Schlitzeffekt; Fig. 5A-5B: Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßeπ Projektionssystems; Fig. 6: Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Projektionssystems;
Fig. 7: Detailansicht der Verschwenkvorrichtung für die Mittel zur
Erzeugung virtueller Bilder; Fig. 8A-8D: Detailansicht einer Ausführungsform der Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder mit einer wenigstens teiltransparenten Folie und einer Rahmenkonstruktion;
Fig. 9A: Ausführungsform der Erfindung mit mehreren
Projektionssystemen bzw. Erzeugung virtueller Bilder; Fig. 9B: justierbarer Spiegel für ein Projektionssystem bzw. Erzeugung virtueller Bilder; Fig. 10A-
10C: vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Projektionssytems.
Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Ansicht den Bühnenraum bzw. Projektionsraum 1 des erfindungsgemäßen Systems. Der Projektionsraum umfaßt vorteilhafterweise einen Leichtmetallrahmen 3 sowie eine Vorbühne 5 und eine dahinter angeordnete Bühne 7.
Die mindestens zwei Projektioπseinrichtungeπ sind in Figur 1 nicht dargestellt. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die Seitenansicht gemäß Figur 2A verwiesen.
In Figur 1 deutlich zu erkennen die Beleuchtungskörper 9 des Beleuchtungssystems, die von Traversen abgehängt sind. Des weiteren dargestellt die einzelnen als Projektionsflächen ausgebildeten Leinwände, beispielsweise die Leinwände 20, 22, die im Projektionsraum 1 angeordnet sind. Bei der Leinwand 20 handelt es sich um eine solche, die um die Achse 30 drehbar sind, d.h. die Leinwand kann über die Achse 30 auf- bzw. abgerollt werden und somit in den Projektionsraum bei Bedarf hinein und aus ihm heraus verbracht werden.
Die Leinwand 22 ist um die Achsen 32 drehbar und mittig geteilt. Durch Drehung um die Achse 32 kann die Leinwand 22 aus dem Projektionsraum heraus und in diesen hinein verbracht werden. Die Leinwand 22 ist in einer im Boden des Bühnenraums eingelassenen Führungsschiene 34 mittels Rollen
36 verfahrbar.
Im Bühnenvorraum eingelassen ist eine Drehscheibe 40 für Drehbewegungen des Objektes, wobei die Drehscheibe 40 in vorliegender Ausführungsform des weiteren Laufbänder 42 zur axialen Bewegung der Objekte bzw. der Personen umfaßt.
Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, sämtliche Bewegungen des Objektes bzw. der Person auf der Bühne bzw. Vorbühne zu steuern. Beispielsweise kann durch entsprechende Ansteuerung der Drehscheibe 40 bzw. der Laufbänder 42 die Bewegungen des Objektes auf der Vorbühne 5 mit denen von auf eine Leinwand 22 von rückwärts projizierten Bildern bzw. Filmen koordniert werden. Sämtliche andere realen Vordergrundsbeweguπgen stimmen dann mit der Bewegung des projizierten Bildes übereiπ. Hierfür ist es notwendig, daß zum einen die Bewegung des Akteurs oder Objektes mit Hilfe entsprechender Sensoren beispielsweise Lichtschranken erfaßt und in Abhängigkeit von diesen Signalen die Bewegung sowohl der Drehscheibe als auch der Laufbäπder angesteuert wird, was vorzugsweise stufenlos erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auch die Bühnenbeleuchtung in
Abhängigkeit von der Bewegung der Person bzw. Akteurs und/oder der Lauf band beweg ung bzw. Bewegung der Drehscheibe gesteuert wird. Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn in das beschriebene Steuer- bzw. Regelsystem die Ansteuerung der Projektionssysteme, insbesondere der Laserprojektionssysteme mit aufgenommen wird.
Beispiele wie Bildbewegungen mit Objekt- bzw. Personenbewegungen koordiniert werden, sind die folgenden:
Bewegt sich eine Person bzw. ein Objekt auf der Bühne von links nach rechts, so wird das Bild beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung des Laserprojektionssystems entgegengesetzt geführt. Selbiges trifft auch für eine Bewegung auf den Zuschauer hin und von ihm weg zu. Wird die Person bzw. das Objekt auf der Bühne gedreht, so wird das von rückwärts projizierte Bild wie schon bei erstgenanntem Beispiel dagegenbewegt.
Neben Leinwänden, beispielsweise aus Tüll, ist es auch vorstellbar, in den Projektionsraum eine spezielle Vorrichtung einzubringen, mit deren Hilfe ein gleichmäßig fließender Olvorhang hergestellt werden kann, auf den von vorne projiziert wird und durch den man ohne weiteres durchtreten oder -fahren kann. Durchtritt ein Objekt oder eine Person den Olvorhang, so wird von einer Aufprojektion auf eine Rückeπprojektion beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung umgeschaltet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine auf der Bühne anwesende Live-Person bzw. ein Gegenstand auf eine Leinwand 1 projiziert wird und der Hintergrund auf eine dahinterliegende Folie von rückwärts.
Figur 2A zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Projektionsraumes
1 sowie des sich daran anschließenden Zuschauerbereiches 50. Deutlich zu erkennen die beiden erfiπdungsgemäßen Projektioπsaniagen, und zwar die erste Projektionsanlage 52 zur Aufprojektion beispielsweise auf die mit Folie 5 bezeichnete Leinwand 20 sowie die zweite Rückprojektionseinheit 54, die in vorliegendem Ausführungsbeispiel am Leichtmetalirahmen 3 aufgehängt ist, wobei das Licht über den Spiegel 56 der Umlenkeinrichtung auf die mit Folie 1 bezeichnete Leinwand 22 umgelenkt wird. Des weiteren zu erkennen die Beleuchtungskörper 9 des Beleuchtungssystems.
In Figur 2B-2E wird nochmals anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, aufgrund welcher aufeinander abgestimmten Steuerungen bzw. Bewegungen der einzelnen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bewegung des Objektes oder der Person auf der Bühne mit dem projizierten Film in Einklang gebracht werden können, um so die Bewegung des Objektes bzw. Darstellers mit der des projizierten Bildes zu kombinieren.
Der in den Figuren 2B-2E dargestellte Schleuseneffekt ermöglicht es, Personen und Gegenstände aus der Leinwand real auf die Bühne zu bringen und sie wieder in die Leinwand verschwinden zu lassen. Dieser Effekt beruht auf dem Zusammenspiel von Auf- und Rückprojektion sowie der entsprechenden Steuerung der einzelnen Projektioπsaniagen, Projektionsfiächeπ und Beleuchtung.
Im einzelnen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Effekt wie folgt dargestellt werden. Zunächst erfolgt die Projektion des Bildes bzw.
Filmes von vorne, d.h. in Aufprojektioπ auf die Leinwand 100.
In Figur 2C befindet sich eine Person bzw. ein Gegenstand zwischen der Leinwand 100 und der Leinwand 104. Durch Rückprojektion wird die Person 102 in das auf der Leinwand 100 laufende Bild projiziert. Die Person tritt aus dem Bild 100 in dem in Figur 2D gezeichneten Schritt heraus, indem die Leinwand 100 um die Achsen 32 aus dem Projektionsraum herausgedreht wird.
Während des Aufrollens der Leinwand 100 findet gleichzeitig ein
Projektionswechsel von Auf- auf Rückprojektion statt, beispielsweise mittels einer Horizontalblende, d.h. die Bildverschnitte verlagern sich von unten nach oben und von vorne nach hinten. Bei Verwendung von Laserprojektionsanlagen bzw. -Systemen kann dies durch entsprechende Ansteuerung geschehen.
Gleichzeitig mit dem Projektioπswechsel wird Licht auf den Gegenstand 102, wie in Figur 2E dargestellt, geworfen. Will man eine Person von der Bühnenfläche wieder verschwinden, d.h. in das Bild hineinlaufen lassen, so werden die in den Figuren 2B-2E dargestellten Schritte in rückwärtiger
Abfolge wiederholt.
Die Figuren 3A-3C zeigen in einer weiteren schematischen Ansicht den bereits für die Figuren 2B-2E dargestellten Schleuseneffekt, wobei jedoch bei der Ausführungsform gemäß Figuren 3A-3C zwischen der Projektionsfläche 100 ein schwarzer Decker 110 eingebracht ist, der die sich hinter dem Decker aufhaltende Person 102 verdeckt. Soll diese Person nun aus dem auf die Leinwand 100 projizierten Bild heraustreten, so wird der schwarze Decker aus dem Bühnenraum herausbewegt, beispielsweise nach oben gezogen. Wie schon beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2B-2E ausgeführt, wird in diesem zweiten Schritt ein Projektionswechsel von Auf- auf Rückeπprojektion vollzogen, beispielsweise mittels einer Horizontalblende.
Durch den Projektionswechsel ist nunmehr ein neues Bild erreicht. Die Projektion des Bildhintergruπdes wird auf die Projektioπsfläche 104 vorgenommen. Gleichzeitig wird Licht auf den Gegenstand geworfen. In diesem Zustand ist immer noch die Leinwand 100, die vorzugsweise aus Tüll besteht, in den Projektionsraum eingebracht.
Will man den Gegenstand, wie in Figur 3C dargestellt, auf der Bühne erscheinen lassen, so wird mit einem Lichtwechsel und einer Bewegung des
Hintergrundbildes die Leinwand 100 bzw. der Tüllstoff unauffällig aus dem Projektionsraum verbracht, beispielsweise durch Wegziehen nach den Seiten oder Aufrollen.
In den Figuren 4A-4C ist eine andere Variante des Erscheinens von dreidimensionalen Objekten bzw. Personen auf der Bühne in Kombination mit projizierten Bildern und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Aufprojektionseinrichtungen und zwei Rückprojektionseinrichtungen erforderlich. Bis auf zwei Projektionsflächen 112, 114 sind sämtliche weiteren Projektionsflächen aus dem Projektionsraum heraus verbracht. Die Projektionsfläche 112 umfaßt in dem Bereich, in dem die Person bzw. der Gegenstand sich auf der Bühne befindet, einen schwarzen Decker 120. Im Zustand in Figur 4A wird auf die beiden Projektionsflächen 112, 114 durch zwei Aufprojektionseinrichtungen projiziert. Das Objekt tritt aus dem Bild heraus, indem, wie in Figur 4B, sich dieselbe durch den von den Projektionsflächen 112, 114 gebildeten Schlitz 122 hindurchbewegt. Während dies geschieht, wird von der Auf- auf eine Rückprojektion, wie beispielsweise bei Figur 3B beschrieben, umgeschaltet.
In Figur 4C ist eine weitere Variante des Auftritts dargestellt. Dies geschieht bei teilweise geöffneter Projektionsfläche 104 mit Hilfe einer Mischprojektion, d.h. einer Aufprojektion auf den oberen Bildteil und einer Rückprojektion auf den unteren Bildteil.
Wie schon bei Figur 3A-3C beschrieben, kann auf dieselbe Art und Weise wie eine Person in den Bühnenraum hineingelangt, diese aus dem Bühnenraum verschwinden durch rückwärtige Abfolge der Schritte.
In den Fig. 5A und 5B ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Figuren sind mit gleichen Bezugszifferπ bezeichnet.
So ist in Fig. 5A wie in Fig. 5B der Projektor 54 für die Rückprojektion derart angeordnet, daß nach unten projiziert und über Spiegel 200 umgelenkt wird und somit das Bild auf die Projektionsfläche 22, die vorliegend als Folie ausgebildet ist, entgegen der Richtung der Betrachter 202 abgebildet wird.
Vorliegend ist die Projektionsfläche im Projektionsraum feststehend ausgebildet.
Das Projektionssystem 1 zur Erzeugung virtueller Bilder kann entweder oberhalb des Projektionsraumes 1 oder unterhalb desselben angeordnet sein.
Das von Projektionssystem 52 projizierte Bild wird über Spiegel 204 umgelenkt, und tritt durch die in vorliegender Ausführungsform nur in Richtung des Projektionsraumes 1 transparente Folie 206 in den Bühnenraum hinein. Ganz entscheidend ist die in den Bühnenraum eingebrachte, feststehende Glasplatte 208, die in vorliegender Ausführungsform unter einem
Winkel von 45° angeordnet ist. Durch Glasplatte 208 entsteht hinter der Glasplatte und vor der Projektionsfläche ein virtuelles Bild. Anstelle der Glasplatte kann auch eine teiltraπspareπte Folie verwendet werden. Besondere Effekte lassen sich mit Folien bzw. Gläsern erzielen, die elektrooptisch oder thermooptisch in ihren optischen Eigenschaften bezüglich Reflektion und Transmission verändert werden können. So kann das virtuelle
Bild beispielsweise bei Transmission Null völlig zum Verschwinden gebracht werden.
Anstelle eines Einbaues der Folie oder Scheibe unter 45° sind auch andere Einbauwiπkel denkbar.
Durch eine derartige Anordnung ist es möglich, virtuelle, im Raum schwebende Bilder vor bewegten bzw. stehenden Hintergründen zu erzeugen. Die virtuellen Bilder werden dabei vorliegend durch das Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder erzeugt, der bewegende bzw. stehende
Hintergrund durch eine Rückprojektion. Eine besonders realistische Darstellung erhält man, wenn - wie in Fig. 5B dargestellt - sich eine reale Person oder ein reales Objekt 212 vor der Folie 22 befindet und hinter dem virtuellen Bild 210. Alternativ zur Anordnung gemäß Fig. 5B kann die Person 212 auch aus dem virtuellen Bild heraustreten, wie in Fig. 5A dargestellt.
Selbstverständlich kann auch das Rückprojektionssystem die Erzeugung virtueller Bilder übernehmen und die Aufprojektion völlig entfallen bzw. auf eine stehende Leinwand erfolgen. Entscheidend für diese Ausführungsform der Erfindung ist, daß ein Projektioπssystem zur Erzeugung virtueller Bilder vorgesehen ist.
Wird die Projektion zur Erzeugung virtueller Bilder wie in vorliegendem Ausführungsbeispiel durch eine lediglich in Richtung des Projektionsraumes 1 transparente Folie hindurch vorgenommen, sind die Projektionssysteme für den Betrachter unsichtbar. Die Verwendung von nur in einer Richtung transparenten Folien ist für die Erfindung vorteilhaft, aber keineswegs zwingend.
Auch mit den in Fig. 5A und 5B dargestellten Ausführungsvarianten wird eine praktisch perfekte dreidimensionale Illusion erreicht, insbesondere dann, wenn die Bewegungen des realen Darstelluπgs- bzw. Objektes auf die des projizierten Bildes bzw. Filmes abgestimmt sind; beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Steuereinrichtung.
Neben der Steuerung bzw. Abstimmung der Bewegungen auf der Bühne mit denen des Bildes kann auch vorgesehen sein, die Bewegungen der Person bzw. des Objekts aufzunehmen und so die Bildbewegungen im Film mit den Bewegungen auf der Bühne durch eine entsprechende exakt zu koordinieren. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Lichtschranken und Laserprojektionssystemen vorgenommen werden. Besondes vorteilhaft ist es, wenn die Größe des projizierten Gegenstandes bzw. Objektes mit der des realen Darstellers bzw. Objektes korreliert.
In Figur 6 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Projektionssystem 400 zur Erzeugung virtueller Bilder ist im Bereich des
Projektionsraumes bzw. der Bühne 402 angeordnet, und zwar oberhalb des Bühnenraumes. Das Rückprojektionssystem 406 befindet sich hinter dem Bühnenraum und projiziert auf die Rückprojektionswand 408 ein Bild. Vor dem von rückwärts auf die Rückprojektionswand 408 projizierten Bild bewegt sich ein Darsteller 410. Das Projektionssystem 400 ist vorliegend als
Aufprojektionssystem ohne Beschränkung hierauf ausgestaltet.
Ganz entscheidend bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist, daß sowohl Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder 400 sowie Rückprojektionssystem 406 nur im Bereich des Bühnenraumes 402 bzw. dahinter angeordnet sind, d.h. keinerlei Projektioπssysteme sich im Zuschauerraum 412 befinden.
Der Zuschauerraum 412 kann vom Projektionsraum beispielsweise mittels eines Bühneπvorhaπges 414 getrennt sein.
Das vom in der dargestellten Ausführuπgsform oberhalb des Projektionsraumes 402 angeordnete Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder emittierte Licht tritt durch eine Folie 416 hindurch in den Bühnenraum ein. Vorteilhafterweise ist die Folie 416 derart ausgestaltet, daß sie lediglich in Richtung des Projektionsraumes 402 transparent ist, so daß das Projektionssystem für den Betrachter aus dem Zuschauerraum 412 unsichtbar bleibt.
Das Licht der Projektion zur Erzeugung virtueller Bilder trifft auf die Mittel zur
Erzeugung eines virtuellen Bildes 418, die in der Stellung 418.1 unter 45° gegenüber der Horizontalen geneigt ist, so daß hinter der Glasplatte 418 und vor der Rückprojektionsfläche 408 ein virtuelles Bild des von der Aufprojektionseinrichtung projizierten Bildes entsteht. Vorteilhafterweise kann die Glasplatte in unterschiedliche Positionen, von denen vorliegend die
Positionen 418.2, 418.3 angegeben sind, verbracht und so erreicht werden, daß das virtuelle Bild langsam aus dem Projektionsraum entfernt wird. Umgekehrt ist es auch möglich, bei horizontaler Stellung der Glasplatte durch Hineinschwenken in die Stellung 418.1 ein virtuelles Bild im Projektionsraum aufzubauen. Mit dieser Technik können für den Zuschauer unbemerkt verschiedene virtuelle Bilder in den Bühnenraum hineinprojiziert und wieder zum Verschwinden gebracht werden. In vorliegendem Beispiel wird in der Stellung 418.1 das virtuelle Bild an der Stelle, die mit Bezugsziffer 420 belegt ist, im Bühnenraum erzeugt. Die reale Person 410 befindet sich in der gezeigten Ausführungsform zwischen dem virtuellen Bild 420 und der
Rückprojektionsfläche 408. Die reale Person 410 kann bei projiziertem virtuellem Bild 420 aus diesem Bild heraustreten, indem sie sich vom hinteren Teil des Projektionsraumes in den vorderen Teil begibt. Eine Veränderung der Projektion oder ein Verfahren von Projektioπsflächen ist hierfür nicht erforderlich.
In Figur 7 ist detailliert eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer verschwenkbareπ Einrichtung zum Erzeugen virtueller Bilder im Bühnenraum dargestellt. Die Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder 418, die vorliegend einen Rahmen mit Folie umfassen können, wird an zwei Punkten 430, 432 mit Hilfe einer Platte 434, die je insgesamt vier Rollen 436 umfaßt, in einer horizontalen
Schiene 438 sowie einer vertikalen Schiene 440 verschwenkbar geführt. Soll der Rahmen bzw. die Glasplatte 418 aus der 45°-Position 418.1 beispielsweise in die Position 418.3 verbracht werden, so wird die in der vertikalen Schiene geführte Platte 434 mittels eines von einem Elektromotor 442 angetriebenen Seilzuges 444 nach oben gezogen und in die entsprechende Position gefahren.
Der Elektromotor 442 kann mit einer Steuerung verbunden sein, die die Mittel zum Erzeugen virtueller Bilder 418 entsprechend einem vorgegebenen Ablauf bzw. Programm ansteuern kann.
In den Figuren 8A bis 8D ist die Ausführung der Mittel zum Erzeugen virtueller Bilder mit Hilfe einer transparenten Folie umfassend einen Rahmen detaillierter dargestellt.
Figur 8A zeigt die in einem Rahmen 415 eingespannte Folie 452, die in dem in Figur 8A dargestellten Ausführungsbeispiele unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen geneigt ist. In Figur 8B ist die Verankerung der Folie 452 im Rahmen 415 detaillierter gezeigt. Der Rahmen 415 besteht aus einem Dreieck an dessen Eckpunkten 454.1 , 454.2 sowie 454.3
Verbindungselemente vorgesehen sind. Durch das Verbindungselement 454.3 werden zwei Gewiπdestäbe 456.1 , 456.2 geführt, die wiederum eine Klemmeinrichtung 458 halten. Die Klemmeinrichtung 458 umfaßt zwei Klemmplatten 460, mit einer Klemmschraube 462. Durch Anziehen der Klemmschraube 462 wird der Stab 464, der wiederum mit der Folie 452 verbunden ist, gehalten. Auf diese Art und Weise kann die Folie 452 sicher straff eingespannt werden. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Anordnung ist, daß die Folie bei Verschleiß oder Beschädigung leicht ausgetauscht werden kann, indem die einzelnen Klemmverbindungselemente entlang des Rahmens 450 gelöst werden. In den Figuren 8C und 8D ist nochmals detaillierter die Klemmeinrichtung 458 zum Einspannen der Folie dargestellt.
Deutlich zu erkennen ist in Figur 8C die Klemmplatte 460, die mittels von Gewindestäben 456.1 , 456.2 am Rahmen befestigt ist. Deutlich zu erkennen auch die Folie 452, die einen Rundstab 464 umschließt sowie die Zuspannschrauben 462. Figur 8D zeigt in einem Schnitt die Klemmvorrichtung
458. Deutlich zu erkennen die obere und untere Klemmplatte 460 sowie die Folie, die den Rundstab 464 umschlingt und an zwei Klebestellen 466.1 und 466.2 wiederum mit der Folie verklebt wird, so daß sie bei Spannung aus dem Rundstab nicht herausgleiten kann.
In Figur 9 ist eine Fortbildung der Erfindung dargestellt, bei der mehrere Projektionssysteme zur Erzeugung virtueller Bilder, vorliegend zwei Projektionssysteme 400.1 , 400.2, vorgesehen sind.
Dem jeweiligen Projektionssystem 400.1 ist eine transparente Folie 416.1 sowie Mittel zum Erzeugen virtueller Bilder 418.A bzw. bei der Projektionseinrichtung 400.2, 418.B vorgesehen.
Beide Projektionssysteme 400.1 , 400.2 sind im Bereich der Bühne bzw. im Projektionsbereich oberhalb desselben vorgesehen. Das Projektionssystem 400.1 wird über einen Spiegel 470 auf die Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder umgelenkt. Der Spiegel 470 ist wie in Figur 9B dargestellt auf einer Traverse 472 um den Winkel γ verschweπkbar gelagert.
Durch entsprechende Einstellung des Spiegels 470 kann das
Projektionssystem gemäß den Vorgaben justiert werden, beispielsweise wenn sich die Folie 416.1 durchbiegen sollte.
Das virtuelle Bild des Projektionssystems 400.1 wird im Punkt 420.1 erzeugt. Das Projektionssystem 400.2 erzeugt ein virtuelles Bild im Punkt 420.2. Das
System gemäß Figur 9A läßt die Projektion unterschiedlicher Landschaften bzw. Bilder, vor denen ein Schauspieler agieren kann, zu, indem die jeweiligen Projektionssysteme 400.1 bzw. 400.2 zur Erzeugung der entsprechenden virtuellen Bilder eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden. Dies geschieht für den Zuschauer völlig unbemerkt, ohne daß Leinwände verfahren werden müssen.
In Figur 10 ist ein Projektioπssystem gemäß Figur 6 in der Seitenansicht gezeigt. Deutlich zu erkennen wiederum der Bühnenraum 402 sowie die Führungen 490, 492 zur Verschiebung der Leinwand 408 in der Bühnenebene in Richtung der Pfeile 474, 476. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nicht alleine die Rückprojektionsleinwand 474, 476 verschoben wird, sondern gemeinsam mit der in Richtung der Pfeile 474, 476 verfahrbaren Leinwand 408 auch der Projektor 406 für die Rückprojektion. Als Antrieb für das Verfahren der Leinwand und des
Projektors 406 kann ein Motor 494 mit Schneckengetriebe verwendet werden, der mit Hilfe einer Kette 496 die in einem Rahmen eingespannte Projektionsfiäche 408 verschiebt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn wie in Figur 10C gezeigt Motoren 494 zur
Bewegung der Rückwand beidseitig der Bühne 402 bzw. des Projektionsraumes angeordnet sind. Durch die erfiπduπgsgemäße Verschiebung von Rückprojektionswand 408 gemeinsam mit dem Rückprojektionssystem 406, dadurch, daß man Rückwand 408 und Projektor 406 miteinander koppelt und den Abstand zwischen Projektor 406 und Rückwand 408 konstant hält, ist es nicht erforderlich, den Fokus des
Projektors bei Verfahren der Rückwand 408 zu verändern. Dieses System ermöglicht es, durch ein Verschieben der Rückprojektionswand 408 den holographischen Raum auf einfache Art und Weise zu verkleinern oder zu vergrößern. So wird die stufenlose Veränderung in der Tiefe ermöglicht. Des weiteren ist es bei einer derartigen Anordnung möglich, daß, wenn die
Rückprojektionswand 408 in die Position verbracht wird, in der durch die Aufprojektion das virtuelle Bild 420 erzeugt wird, die Rückprojektion das virtuelle Bild übernimmt, ohne daß ein Zuschauer im Zuschauerraum 412 eine räumliche Veränderung feststellen kann.
Bis auf die Verfahrbarkeit der Rückprojektionswand 408 zusammen mit dem Projektor 406 ist das System gemäß Figuren 10A bis 10C analog zu dem System beispielsweise gemäß Figur 6 aufgebaut. Für gleiche Bauteile wie in Figur 6 werden daher dieselben Bezugsziffern verwandt.
Das Verschieben der Rückprojektionswand 408 gekoppelt mit dem Projektor 406 geschieht wie zuvor beschrieben und in Figur 10C gezeigt im wesentlichen entlang zweier paralleler Schienen 490, 492.
Neben der Möglichkeit einer perfekten dreidimensionalen Darstellung auf einer Bühne eignet sich das erfindungsgemäße System auch dazu, beispielsweise Aktionen in einem zu drehenden Film vor einem projizierten Hintergrund unbemerkt ablaufen zu lassen. Das System ist dann als transportables Studio einzusetzen. Mit Hilfe der Erfindung ist es somit erstmals möglich, einen räumlichen Zusammenhang zwischen dem projizierten Film bzw. Bild und einem in einem Projektionsraum befindlichen Gegenstand oder dort agierende Person derart miteinander zu kombinieren bzw. aufeinander abzustimmen, so daß ein Unterschied zwischen der projizierten und der auf der Bühne ablaufenden Bewegung vom Zuschauer nicht mehr wahrgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. System zur Präsentation von Live-Auftritten, die mit projizierten Bildern und/oder Filmen kombiniert und/oder überlagert werden, mit 1.1 einem Projektionsraum (1);
1.2 mindestens zwei Projektioπssystemen, einem ersten (52) und einem zweiten Projektionssystem (54);
1.3 mindestens einer Projektionsfläche (20, 22, 100, 104, 112, 114), die in den Projektionsraum eingebracht und aus ihm heraus verbracht werden kann oder verfahrbar oder feststehend im Projektionsraum angeordnet ist; wobei
1.4 das erste Projektionssystem ein Projektioπssystem zur Erzeugung virtueller Bilder und das zweite Projektionssystem ein Rückprojektionssystem ist; dadurch gekennzeichnet, daß
1.5 das Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder oberhalb oder unterhalb des Projektionsraumes angeordnet ist;
1.6 zwischen dem Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder und Projektionsraum mindestens eine Projektionsfläche angeordnet ist und 1.7 Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes im Projektionsraum vor der mindestens einen Projektionsfläche vorgesehen sind.
2. System gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche(n) für die Rückprojektion gekoppelt mit dem bzw. den jeweiligen Rückprojektionssystem(eπ) stufenlos im Projektionsraum verfahren werden können, wobei der Fokus nicht verändert wird.
3. System zur Präsentation von Live-Auftritten, die mit projizierten Bildern und/oder Filmen überlagert werden, mit 3.1 einem Projektionsraum
3.2 mindestens zwei Projektioπssystemeπ, mit einem ersten und einem zweiten Projektioπssystem (54),
3.3 mindestens einer Projektioπsfläche (20, 22, 100, 104, 112, 114), die in den Projektionsraum eingebracht und aus ihm herausverbracht werden kann oder verfahrbar oder feststehend im Projektionsraum angeordnet ist, wobei
3.4 das erste Projektionssystem ein Projektionssystem zur Erzeugung virtueller Bilder und das zweite Projektionssystem ein Rückprojektionssystem ist, dadurch gekennzeichnet, daß
3.5 die Projektionsfläche(n) für die Rückprojektion gekoppelt mit dem bzw. den jeweiligen Rückprojektioπssysteme(n) stufenlos im Bühnenraum verfahren werden können, wobei der Fokus nicht verändert wird.
4. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes verschwenkbar im Projektionsraum gelagert sind, so daß gegenüber der Horizontalen beliebige Winkel im Bereich 0 < α < 90° eingestellt werden können.
5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes Schienen umfassen.
6. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines virtuellen Bildes eine Glasplatte (208) umfassen.
7. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder einen Rahmen mit wenigstens teiltranspareπter Folie umfassen.
8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens teiltransparente Folie der Mittel zur Erzeugung virtueller Bilder mit Raπdseiten in eine Klemmplatte eingespannt ist.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas oder die transparente Folie elektrooptisch oder thermischoptisch aktiv ist.
10. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das System mehrere Projektioπssysteme mit Mitteln zum Erzeugen von virtuellen Bilder umfaßt.
11. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Projektionsraum (1) mehrere Projektionsflächen (20, 22, 100, 104, 112, 114) vorgesehen sind.
12. System gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsflächeπ transparent, reflektierend oder verspiegelt sind.
13. System gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektioπsflächen Leinwände umfassen.
14. System gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leinwände aus Projektionsfolien, Tüll oder einem Abdeckmaterial bestehen.
15. System gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche einen Olvorhang umfaßt.
16. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Projektionsraum ein Beleuchtungssystem (9) angeordnet ist.
17. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Projektionsraum Mittel zur Personen- und/oder Objektbeweguπg vorgesehen sind.
18. System gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Personen- und/oder Objektbewegung Laufbänder (42),
Drehscheiben (40), etc. umfassen.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkvorrichtuπgen (200,204) für das bzw. die Rückprojektionssysteme vorgesehen sind.
20. System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das System Steuer- und/oder Regeleinrichtungen zur Steuerung und/oder Regelung der Projektionssysteme, der Projektionsfläche bzw. -folien sowie der Beleuchtungssysteme umfaßt.
21. System gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und/oder Regelvorrichtung des weiteren die Personen- bzw. Objektbewegungsmittel ansteuert und/oder regelt.
PCT/EP1999/004423 1999-06-25 1999-06-25 Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten WO2001000295A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU49012/99A AU4901299A (en) 1999-06-25 1999-06-25 Stage and projection system for the presentation of live performances
PCT/EP1999/004423 WO2001000295A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten
DE19983447T DE19983447D2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bühnen- und Projektionssystem zur Präsentation von Live-Auftritten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/004423 WO2001000295A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000295A1 true WO2001000295A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=8167348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004423 WO2001000295A1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4901299A (de)
DE (1) DE19983447D2 (de)
WO (1) WO2001000295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3717090A4 (de) * 2017-12-01 2021-09-08 Hongzhi Li Verfahren für eine theatervorstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062109A5 (de) * 1969-10-10 1971-06-25 See Jacques
AU7772587A (en) * 1986-08-29 1988-03-03 Concorde St. George Productions Pty. Ltd. Theatrical system
EP0427864A1 (de) 1989-04-27 1991-05-22 Teatr Polifonicheskoi Dramy Kino-konzert-halle
WO1991012864A1 (en) 1990-02-26 1991-09-05 Teatr Polifonicheskoi Dramy Method of three-dimensional representation of objects
WO1995010063A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Beaver Robert T Virtual image theater production system
WO1995033540A1 (en) 1994-06-08 1995-12-14 Encountarium, Inc. Multi-sensory theatrical presentation structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062109A5 (de) * 1969-10-10 1971-06-25 See Jacques
AU7772587A (en) * 1986-08-29 1988-03-03 Concorde St. George Productions Pty. Ltd. Theatrical system
EP0427864A1 (de) 1989-04-27 1991-05-22 Teatr Polifonicheskoi Dramy Kino-konzert-halle
WO1991012864A1 (en) 1990-02-26 1991-09-05 Teatr Polifonicheskoi Dramy Method of three-dimensional representation of objects
WO1995010063A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Beaver Robert T Virtual image theater production system
WO1995033540A1 (en) 1994-06-08 1995-12-14 Encountarium, Inc. Multi-sensory theatrical presentation structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3717090A4 (de) * 2017-12-01 2021-09-08 Hongzhi Li Verfahren für eine theatervorstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19983447D2 (de) 2001-11-22
AU4901299A (en) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723953T2 (de) Mehrfachprojektionssystem
WO2001001194A1 (de) Einrichtung zum bewegen 3-dimensionaler gegenstände im projektionsraum eines projektionssystems
EP0267971A1 (de) Videoanlage zur informationswiedergabe
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE602004004897T2 (de) Gerät zur gleichzeitigen bildprojektion und raumbeleuchtung
DE212014000140U1 (de) Multi-Bildschirm-Projektoranordnung
DE102005058586A1 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE2834929C2 (de) Autokino
EP0427864A1 (de) Kino-konzert-halle
WO2001000295A1 (de) Bühnen- und projektionssystem zur präsentation von live-auftritten
WO2003056389A1 (de) Projektionssystem
DE19814347A1 (de) Bühnen- und Projektionssystem zur Präsentation von Live-Auftritten
WO2017068187A1 (de) Vorrichtung zum schwenken eines virtual-reality-displays und verfahren zur darstellung einer virtual-reality-szene
DE2646696A1 (de) Optisches verfahren und vorrichtung, insbesondere zur filmaufnahme mit bewegungen von objekten senkrecht zum hintergrund
DE3205483C2 (de)
DE1231551B (de) Wiedergabegeraete- und Bildwandanordnung fuer Zuschauerraeume lichtspieltechnischer Anlagen
DE19516189C2 (de) Projektionswand
WO1983004155A1 (en) Stereoscopic television
DE4300726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Integration von Laserlichteffekten in Filmvorführungen
DE102021126316A1 (de) Aufnahmeverfahren und Aufnahmesystem
DE10021981A1 (de) Theatersaal
AT412426B (de) Digitalprojektor für digitale und / oder videosignale
EP4374216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer beleuchtung eines objektes
DE3518764C2 (de)
WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19983447

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19983447

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase