DE3205483C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3205483C2 DE3205483C2 DE3205483A DE3205483A DE3205483C2 DE 3205483 C2 DE3205483 C2 DE 3205483C2 DE 3205483 A DE3205483 A DE 3205483A DE 3205483 A DE3205483 A DE 3205483A DE 3205483 C2 DE3205483 C2 DE 3205483C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- polarizing filter
- polarizing
- filter
- images
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/30—Image reproducers
- H04N13/332—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
- H04N13/337—Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufnahme und
Wiedergabe von Raumbildern, die mit Hilfe von polarisierenden
Lichtfiltern in ein linkes und ein rechtes Bild
aufgespalten werden.
Nach dem bekannten Stand der Technik auf dem Gebiet der
Wiedergabe stereoskopischer Bilder (Raumbilder) mit
Hilfe polarisierender Lichtfilter werden die beiden für
das linke und das rechte Auge bestimmten Bilder jeweils
als ganze gefiltert und übereinander projiziert.
Beim Verfahren mit zwei Fernsehbildern (DE-OS
29 13 274) wird eine der beiden Bildröhren so positioniert,
daß ihr Bild in den Lichtstrahlengang der anderen eingespiegelt
werden kann. Vor den Bildschirmen sind Polarisationsfilter
(Polfilter) angeordnet, entweder als Gläser
oder als Kunststoffolien. Auch hier erhält der Betrachter
den Eindruck, beide Bilder übereinander zu sehen.
Die Polarisationsebenen stehen hierbei zwecks maximaler
Trennbarkeit aufeinander senkrecht. Um den erwünschten
räumlichen Eindruck zu erzielen, benötigt der Betrachter
für alle Verfahren eine Brille, die aus zwei Polarisationsfiltern
besteht, deren Polarisationsebenen so eingestellt
sind, daß nur die Lichtstrahlen des linken bzw.
rechten Bildes für das entsprechende Auge durchgelassen
werden.
Die Aufgabe, die erfindungsgemäß gelöst werden kann,
besteht darin, stereoskopische Fernsehbilder zu erzeugen
und wiederzugeben, ohne Zuhilfenahme zweier Übertragungswege
und mit nur einem Empfangsbildschirm, also unter
weitgehender Beibehaltung des bereits bestehenden Fernsehsystems.
Das erfundene, neue Verfahren hat gegenüber den bisher
vorgeschlagenen den Vorteil, daß es im Bereich der Fernsehtechnik
im wesentlich geringerem finanziellen und
materiellen Aufwand realisierbar erscheint und schrittweise
eingeführt werden kann, ohne die Übertragung von
herkömmlichen Sendungen, hinsichtlich der zur Verfügung
stehenden Bandbreiten, und dem Empfang, hinsichtlich einer
etwa nach Anspruch 4 oder 6 geänderten Bildröhre, einzuschränken.
Eine Ausführung der Erfindung nach Anspruch 1, zur Anwendung
bei Fernsehbildern, sei am folgenden Beispiel
erläutert:
Nach Verfahrensschritt 1c) wird eine Zerlegung der Bilder in 50 gleichbreite Querstreifen gewählt. Die Zusammenfügung dieser Segmente zu zwei Mischbildern 3 und 4, nach Verfahrensschritt 1a), erfolgt so, daß für das erste Mischbild 3 vom linken Bild 1 der oberste Querstreifen genommen wird, vom rechten Bild 2 der zweite usw. Beim zweiten Mischbild 4 wird analog mit den verbliebenen Streifen verfahren: zuerst der oberste Querstreifen vom rechten Bild 2, dann der zweite Streifen vom linken Bild 1 usw. Fig. 1 stellt diesen Verfahrensschritt schematisch mit einer verringerten Segmentzahl dar.
Nach Verfahrensschritt 1c) wird eine Zerlegung der Bilder in 50 gleichbreite Querstreifen gewählt. Die Zusammenfügung dieser Segmente zu zwei Mischbildern 3 und 4, nach Verfahrensschritt 1a), erfolgt so, daß für das erste Mischbild 3 vom linken Bild 1 der oberste Querstreifen genommen wird, vom rechten Bild 2 der zweite usw. Beim zweiten Mischbild 4 wird analog mit den verbliebenen Streifen verfahren: zuerst der oberste Querstreifen vom rechten Bild 2, dann der zweite Streifen vom linken Bild 1 usw. Fig. 1 stellt diesen Verfahrensschritt schematisch mit einer verringerten Segmentzahl dar.
Ziel ist es, die beiden Mischbilder nacheinander abwechselnd
in rascher Folge dem Betrachter vor Augen zu führen.
Zweckmäßigerweise sollte der Mischbildwechsel synchron
zur Bildwechsel- bzw. Abtastfrequenz der Aufnahmekamera
erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein Objektivaufsatz
nach Anspruch 1e) verwendet. Er besteht aus zwei
auf das Objekt zu richtenden Linsensystemen 13, deren
Schärfeneinstellungen und gegebenenfalls Helligkeitsblenden
miteinander verbunden werden, um beide immer gleich
eingestellt zu halten. Diese projizieren ihr Bild auf
zwei Zwischenbildebenen, in denen sich verschiebliche
Blenden 5 und 6 befinden. Von den Blenden läßt die linke
nur die Bildstreifen hindurch, die zur Zusammensetzung
des ersten Mischbildes 3 benötigt werden. Die rechte Blende
läßt ebenfalls nur diejenigen Streifen des rechten
Bildes durch, die zum ersten Mischbild gehören. Fig. 2
veranschaulicht diesen Vorgang.
Nach einer gleichzeitigen Verschiebung der beiden Streifenblenden
5 und 6 in der Abbildungsebene, bezogen auf
das Bild nach oben, tatsächlich aber nach unten, um eine
Streifenbreite, werden alle die Bildsegmente durchgelassen,
die zum zweiten Mischbild 4 gehören. Die Blenden
sind daher um einen Segmentstreifen erweitert. Fig. 3.
Die Auf- und Abwärtsbewegungen der Streifenblenden erfolgen
mit der Taktgeschwindigkeit, die für die benötigte
Mischbildwechselfrequenz erforderlich ist. Der Antrieb
dazu kann z. B. durch Magnetspulen 7 und Rückstellfedern 8
bewirkt werden. Eine Halterung 9 mit Führungsnuten sorgt
für die erwünschte Präzision.
Hinter den Streifenblenden müssen die Lichtstrahlen nochmals
gesammelt und in ein totalreflektierendes Prisma
gespiegelt werden. Anstelle des Prismas können auch zwei
einseitig reflektierende Scheiben treten 17. Die Spiegelung
geschieht durch zwei Hohlspiegel oder jeweils eine
Kollektivlinse 14 und einen Flachspiegel 15. Beide Spiegel
sind um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert 16.
Die gesamte optische Vorrichtung beider Strahlengänge,
mit Objektiven 13, Streifenblenden 5 und 6 und Kollektivlinsen
14, muß ebenfalls um dieselbe Drehachse wie die
Spiegel schwenkbar gelagert sein. Beim Schwenkvorgang
ist zu beachten, daß die Spiegel nur die Hälfte des
Schwenkwinkels des jeweiligen Objektivs vollziehen dürfen.
Nach den einseitig reflektierenden Scheiben 17 durchlaufen
die Lichtstrahlen beider (Streifen-) Bilder ein weiteres
Linsensystem 18, das die Bilder genau übereinander
auf das Aufnahmemedium 19 wirft, so daß dadurch schließlich
je nach Stellung der Streifenblenden 5 und 6 eines
der Mischbilder 3 oder 4 entsteht.
Den Verschiebetakt der beiden Streifenblenden steuert
eine geeignete elektronische Regeleinrichtung.
Empfängerseitig wird bei herkömmlichen Fernsehgeräten
eine Lichtfiltereinrichtung nach Anspruch 5 benötigt,
außerdem sind die Mischbilder mit den nach Anspruch 2
notwendigen Markierungen zu versehen.
Als Markierungspunkt wird im vorliegenden Beispiel die
linke obere Bildecke festgelegt, von wo er auch etwas ins
Bild eingerückt werden kann, um sicherzustellen, daß
dieser Punkt beim Empfänger nicht abgeschnitten wird.
An der bezeichneten Stelle wird auf der rechten Streifenblende
6 ein quadratisches Stück 10 aus dem ersten Segment
ausgeschnitten und in das darunter liegende zweite
Segment eingefügt. Die Folge ist, daß im ersten Mischbild
als Markierung ein Ausschnitt mit doppelter Helligkeit
11 entsteht, der im zweiten Mischbild dunkel bleibt
12. In geeigneter Weise ist dafür zu sorgen, daß die Markierungstelle
stets ausreichend belichtet wird.
Der Nachteil, daß im ersten Mischbild 3 unterhalb der
hellen Markierung auch die dunkle auftritt, hat keinen
Einfluß auf das Funktionieren des Verfahrens und wird
vom Betrachter kaum wahrgenommen werden.
Das vor dem Empfängerbildschirm anzubringende segmentierte
Polfilter 21, nach Verfahrensschritt 1b), wird aus
einzelnen Streifen zusammengefügt, wobei die Polarisationsebene
des ersten Streifens z. B. eine vertikale, die des
zweiten Streifens eine horizontale Lage aufweist. Als
Material stehen handelsübliche Polarisationsfolien 20
zur Verfügung. Da das Filter nach oben verschoben werden
soll, hat es im Vergleich zur Zahl der Mischbildsegmente
eine um eins erhöhte Segmentzahl. Im vorgeführten Beispiel
also 51 (dargestellt in Fig. 5 mit 7 Querstreifen).
An der Markierungsstelle des ersten Mischbildes wird das
Polfilter mit einer entsprechenden dunklen Marke in gleicher
Größe und Form wie beim Empfängerbild versehen 22.
Zusätzlich wird das Polfilter mit einer stabilen Fassung
23 umgeben, die die Zug- und Schubkräfte für die periodischen
Auf- und Abwärtsbewegungen aufnehmen kann. An ihr
werden auch die ferromagnetischen Teile für den Magnetspulenantrieb
und die Entlastungsfedern, die dem Gewicht
des Polfilters entgegen wirken, befestigt (24, 25 und 26;
Fig. 5).
Die zur Führung des Polfilters vorgesehenen Laufschienen
27 besitzen Nuten, in denen das Filter leichtgängig verschoben
werden kann. Die obere Laufschiene ist verbreitert,
um darauf die Magnetspulen und nötigenfalls auch
Rückstellfedern anbringen zu können. Außerdem hat sie
Bohrungen 28, durch die hindurch die ferromagnetischen
Stäbe ragen.
Alle Laufschienen zusammen bilden eine feste Rahmeneinheit.
An den seitlichen Schienen sind jeweils in gleicher
Höhe schmale, waagerecht nach außen gerichtete Halterungen
befestigt 29 und mit Gewindebohrungen versehen, in welche
die Justierschrauben 33 einzuschrauben sind. Zur Stoßdämpfung
empfiehlt es sich, Begrenzungskanten mit Gummipuffern
auszustatten 31.
Das gesamte Bauteil, Fig. 5, einschließlich Polfilter
und Antriebseinrichtung, wird in einem Halterahmen 32
nach Anspruch 5a) untergebracht. Der Halterahmen weist
am oberen Rand Belüftungsschlitze auf, zur Abführung der
durch die Magnetspulen erzeugten Wärme. An den Seiten
hat er Öffnungen, in denen die Halterungen der seitlichen
Laufschienen 29 Platz finden. Das der Befestigung der Filtereinheit
dienende Gegenstück hält geeignete, von Hand
drehbare Schrauben 33 zur Justierung und Feststellung.
Zum Schutz des Polfilters wird davor eine Klarsichtscheibe
in den Halterahmen eingebaut.
Vor der Klarsichtscheibe hat der Halterahmen einen Einschubschlitz
und Führungsnuten zur Aufnahme einer polarisierenden
Filterscheibe, die bei Bedarf das linke oder
das rechte Bild völlig ausfiltert.
Im mit Bodenstützen versehenen 34 Unterteil des Halterahmens
befinden sich die zum Betrieb erforderliche
Regeleinheit, das Netzteil und ein Netzschalter 35, 36
und 37. Zwischen Polfilter und Klarsichtscheibe ist auf
einem frei positionierbaren und festzuschraubenden Tragarm
39 (Schraube 38) eine Fotozelle 40 nach Anspruch 2b)
montiert.
Der ganze Halterahmen 32 wird mit elastischen Bändern 41,
welche in die Fernsehgeräterückwand einzuhaken sind,
fixiert. Die Bänder hängen an den Außenseiten des Rahmens.
Ausführungsbeispiel für eine Fernsehbildröhre nach
Anspruch 3:
Ein nach Anspruch 1b) segmentiertes Polfilter wird wie im vorangegangenen Beispiel aus Querstreifen zusammengesetzt (Fig. 5) und mit einem stabilen Rahmen versehen, auf dessen oberen Rand ferromagnetische Rundstäbe befestigt sind. (Fig. 10: Polfilter 21, Rahmen 23, Rundstäbe 24.) Der Raum zwischen Frontglas 42 und einer dünnen Trennscheibe 43, auf der die fluoreszierende Schicht etc. aufgetragen ist, ist so zu bemessen, daß das Polfilter möglichst reibungsfrei auf- und abwärts bewegt werden kann, aber auch so, daß kein überflüssiger Spielraum freibleibt. Am unteren Rahmenteil wird der Filter durch Federn 26 gestützt. Die ferromagnetischen Rundstäbe finden in Glashülsen Platz, die nach oben herausragen 44. Die Glashülsen sind von Drahtwicklungen umgeben 25 und zwar jeweils getrennt für die Aufwärts- und Abwärtsverschiebungen des Filters. Die Rundstäbe können falls erforderlich auch verschieden lang sein. Auf dem Rahmen befinden sich noch stoßdämpfende Gummipolster 31.
Ein nach Anspruch 1b) segmentiertes Polfilter wird wie im vorangegangenen Beispiel aus Querstreifen zusammengesetzt (Fig. 5) und mit einem stabilen Rahmen versehen, auf dessen oberen Rand ferromagnetische Rundstäbe befestigt sind. (Fig. 10: Polfilter 21, Rahmen 23, Rundstäbe 24.) Der Raum zwischen Frontglas 42 und einer dünnen Trennscheibe 43, auf der die fluoreszierende Schicht etc. aufgetragen ist, ist so zu bemessen, daß das Polfilter möglichst reibungsfrei auf- und abwärts bewegt werden kann, aber auch so, daß kein überflüssiger Spielraum freibleibt. Am unteren Rahmenteil wird der Filter durch Federn 26 gestützt. Die ferromagnetischen Rundstäbe finden in Glashülsen Platz, die nach oben herausragen 44. Die Glashülsen sind von Drahtwicklungen umgeben 25 und zwar jeweils getrennt für die Aufwärts- und Abwärtsverschiebungen des Filters. Die Rundstäbe können falls erforderlich auch verschieden lang sein. Auf dem Rahmen befinden sich noch stoßdämpfende Gummipolster 31.
Der den Polfilter aufnehmende Raum hat an einer geeigneten
Stelle eine Öffnung zum übrigen Röhreninnenraum und
wird gleichermaßen evakuiert, da andernfalls eine Implosion
der Trennscheibe 43 stattfinden würde.
Wird zur Steuerung das Verfahren nach Anspruch 2 gewählt,
so ist der Polfilter mit einer den Mischbildern entsprechenden
Markierung zu versehen, wie im ersten Beispiel
beschrieben. Von außen, vor dem Frontglas, ist die dazugehörige
Fotozelle anzubringen.
Durch geeignete Maßnahmen muß schließlich noch die Abbildungsgröße
und -form auf die Abmessungen des Polfilters
der Röhre abgestimmt werden.
Das Verfahren nach Anspruch 4 sei durch folgendes Beispiel
näher erläutert.
Die Steuerströme der Vertikalablenkschaltung des Fernsehgerätes
werden unter weitestgehender Vermeidung zusätzlicher
Widerstände oder Phasenverschiebungen
dazu verwendet, etwa über einige zusätzliche Drahtschleifen,
einen Magnetschalter kleinstmöglichen Formates zu
betätigen. Dabei soll dieser immer genau dann auf Durchgang
geschaltet werden, wenn die unterste Zeile angesteuert
wird, der entsprechende Ablenkstrom also ein Maximum
erreicht. Die zum Polfilter gehörige Regeleinheit löst
auf einen solchen Schaltimpuls hin eine Verschiebung des
Polfilters aus, sodaß mit Ansteuerung der obersten Zeile
dieser Vorgang bereits abgeschlossen ist.
Ferner bedarf es einer Einrichtung, die es erlaubt, einen
einzelnen Verschiebevorgang auszulassen, damit bei Bedarf
die Polfilterbewegungen mit dem Takt des Mischbildwechsels
synchronisiert werden können. Das Verfahren nach Anspruch 2
mag hierzu dienlich sein, allerdings ohne Verwendung
einer Fotozelle, denn nur bei richtiger Anpassung des
Polfilters an das gerade wiedergegebene Mischbild wird
die Markierungsstelle deutlich erkennbar sein.
Beim Verfahren nach Anspruch 6 ist es nicht mehr notwendig,
den gesamten segmentierten Polfilter zu verschieben,
sondern die Umschaltung der Polarisationsebenen wird dadurch
bewirkt, daß einzelne Filterscheiben, aus denen ein
Segment, beispielsweise ein Querstreifen, zusammengesetzt
ist, gleichsinnig um 90 Grad gedreht werden.
Die Wahl des jeweils anzuwendenden Verfahrens wird man
von der Größe der Segmente abhängig machen müssen. So
wird z. B. das Verfahren nach Anspruch 6 erst ab einer
bestimmten Breite der Querstreifen sinnvoll sein.
Letzteres vorausgesetzt, werden als Ausführung eines Beispiels
quadratische Scheiben aneinander gelegt, zur Darstellung
eines Streifensegmentes, welche im Mittelpunkt
mit einer Drehachse versehen sind. Zwischen zwei, etwa
der Form des Bildschirmes angepaßten Klarsichtscheiben 45,
in denen sich feine Bohrungen zur Aufnahme der Achsen
befinden 46, werden die Filterscheiben 47 derartig gelagert,
daß sie sich nicht gegenseitig in der Drehung
behindern. Quer über die Scheiben werden Stabmagnete 48,
die hinreichend schmal sind und im Mittelpunkt ebenfalls
eine feine Bohrung erhalten haben, auf die Drehachsen aufgesetzt
und so an die Scheiben geheftet, daß die Polenden
der Dauermagnete 49 bei den Mittelpunkten zweier Scheibenseitenkanten
liegen. Die magnetischen Polenden können auch
verbreitert ausgeführt und eventuell durch eine
geeignete Formung nebeneinander liegender Magnete besser
zueinander hin ausgerichtet werden.
Im selben Segment müssen alle Scheiben die gleiche Polarisationsebene
aufweisen. Auf allen Segmenten gemeinsam
stimmen die Richtungen der Magnete überein, lediglich
die Polarisationsebenen ändern sich von Segment zu Segment.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen den dargestellten
Sachverhalt.
In den tragenden Klarsichtscheiben 45 verlaufen horizontal
und vertikal Stromleiter 51, in Abständen einer ganzen
oder erforderlichenfalls einer halben Magnetstablänge.
Die Gitterkreuzpunkte liegen über den Scheibenecken und
auch, im zweiten Fall, über den Achspunkten 46 und den
Magnetstabpolen 49.
Eine Regeleinrichtung, die durch die vertikalen und horizontalen
Leiter geeignete Stromimpulse schickt, kann auf
diese Weise einen Drehtakt erzeugen, bei dem sich die gesamten
Polarisationsebenen um jeweils 90 Grad ändern.
Wird zur Synchronisation das Markierungsverfahren verwendet,
so muß auf der vorderen Klarsichtscheibe an der Markierungsstelle
eine weitere polarisierende Filterscheibe
befestigt werden, die eine oder, innerhalb eines Segmentes,
mehrere der drehbaren Scheiben überdeckt. Wenn das erste
Mischbild mit der hellen Markierung auftritt, muß bei
richtiger Zuordnung der Filtersegmente die vordere Markierungsscheibe
das Licht völlig ausfiltern. Der Drehtakt
ist nur dann synchron eingestellt, wenn die markierte
Stelle für den Betrachter gleichmäßig dunkel bleibt.
Eine automatische Anpassung mit Hilfe einer Fotozelle
nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 kann auch hier angewendet
werden. Auch eine Integration dieser Filtereinrichtung
in die Bildröhre nach Anspruch 3 ist in Betracht
zu ziehen.
Um für einen Zuschauer die Benützung einer an sich bekannten
Polarisationsfilterbrille komfortabler zu gestalten,
werden die beiden Filter nach Anspruch 7 selbsteinstellend
drehbar gelagert (Fig. 9).
Die Filter 58 sind hierbei in nach vorne verbreiterte,
runde Fassungen eingebaut 52, in die jeweils eine Kreisrille
eingepreßt ist, um sie auf Kugeln gelagert im Brillengestell
54 unterbringen zu können. Das Brillengestell
hat ebenfalls Rillen für die Kugeln.
In den vorderen Teilen der Fassungen 52 werden Gleitringe
55 eingepaßt, die mit ausreichend schweren Gewichten
56 versehen sind. Mit Feststellschrauben 57, die
von außen durch die Fassungen hindurch einzuschrauben
sind, werden die Gleitringe 55 in einer bestimmten Stellung
fixiert. Zuvor müssen aber die Polarisationsebenen
der Filter auf die des segmentierten Polfilters vor dem
Bildschirm eingestellt werden.
Die beschriebene Filterbrille hat den Vorteil, daß auch
bei seitlichen Neigungen des Kopfes die Polarisationsebenen
ihre einmal eingestellte Lage beibehalten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Raumbildern,
die mit Hilfe von polarisierenden Lichtfiltern in ein linkes
und ein rechtes Bild aufgespalten werden, gekennzeichnet
durch die Vereinigung folgender Verfahrensschritte:
- a) Die beiden zur Erzeugung eines räumlichen Eindruckes für das linke und rechte Auge bestimmten Bilder werden gleichartig in Bildausschnitte aufgeteilt, wobei die Zerlegung des einen Bildes mit der des anderen kongruent ist. Die einzelnen Teile der Bilder werden nun in solcher Weise zu zwei Mischbildern vereinigt, daß zur Zusammensetzung eines der Mischbilder die Bildausschnitte abwechselnd von jedem der beiden ursprünglichen Bilder aneinander gelegt werden. Von den Ausschnitten wird für das erste Mischbild nur jeder zweite genommen und an die Stelle gelegt, die seiner Position im Ursprungsbild entspricht. Auf die gleiche Weise wird aus den verbliebenen Ausschnitten ein weiteres Mischbild zusammengefügt.
- b) Vor die Mischbilder wird ein aus polarisierenden Filtersegmenten bestehendes Polfilter gelegt, welches so beschaffen ist, daß die Segmentformen mit den Bildausschnitten aus Verfahrensschritt 1a) deckungsgleich sind. Die Filtersegmente gehören hierbei zu zwei verschiedenen, aufeinander senkrecht stehenden Polebenen, mit der Bestimmung, daß alle Bildausschnitte desselben Ursprungsbildes in beiden Mischbildern von Filtersegmenten der gleichen Polebene überdeckt werden.
- c) Die Zerlegung der beiden ursprünglichen Bilder und die mit ihr kongruente Segmentierung der Polfilter wird so gewählt, daß nur ein, gegebenenfalls um ein oder mehrere Segmente erweitertes Polfilter genügt, das den Mischbildern nacheinander durch Verschieben oder Drehen angepaßt werden kann.
- d) Die nach Verfahrensschritten 1b) und 1c) gefilterten Mischbilder werden in einer so großen Frequenz abwechselnd betrachtet, daß diese ausreicht, den durch die Segmentierung hervorgerufenen, zunächst störenden Rasterungseffekt hinreichend zu vermindern. Der Betrachter verwendet hierbei in an sich bekannter Weise ein Polfilterpaar, entweder als Brille oder zweiteilige Scheibe angeordnet, dessen beide Polebenen denen des segmentierten Polfilters vor den Mischbildern entsprechen.
- e) Die Aufnahme erfolgt durch zwei verschiedene Objektive mit waagerechtem Abstand voneinander, deren Schärfenregulierung miteinander gekoppelt ist und von denen mindestens eines horizontal schwenkbar gelagert ist. Beide Linsensysteme projizieren ihr Bild auf je eine Abbildungsebene. Dort werden von verschieblichen oder drehbaren Blenden nur diejenigen Bildanteile durchgelassen, die den Bildausschnitten aus Verfahrensschritt 1a) für ein Mischbild entsprechen. Die Zerlegung in ausgeblendete bzw. weitergeleitete Ausschnitte ist hierbei maßstäblich identisch mit der nach Verfahrensschritt 1c) gewählten. In gleicher Weise stimmen die Verschiebungen bzw. Drehungen der Blenden mit denen des segmentierten Polfilters aus Verfahrensschritt 1c) überein. Die Bewegung beider Blenden erfolgt gleichzeitig und in der Ebene der jeweiligen Abbildung, wobei die Blende des linken Strahlenganges genau die Bildausschnitte hindurch läßt, die von der des rechten gerade ausgeblendet werden. Hinter den Blenden werden die Lichtstrahlen über zwei konkave Spiegel in ein totalreflektierendes Prisma geführt, von dem sie über ein weiteres Linsensystem auf die Abbildungsfläche des Aufnahmemediums geworfen werden. Dort werden beide Bilder genau übereinander projiziert, wodurch ein Mischbild nach Verfahrensschritt 1a) entsteht. Die abwechselnde Erzeugung beider Mischbilder nacheinander durch das Verschieben oder Drehen der Blenden erfolgt synchron zur Bildwechsel- bzw. Bildabtastfrequenz der Aufnahmekamera.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
- a) Eines der Mischbilder nach Verfahrensschritt 1a) ist am Bildrand mit einer dunklen Markierung, das andere mit einer hellen Markierung versehen. Beide Markierungen stimmen in Größe, Form und Position überein. Auf dem nach Verfahrensschritt 1c) segmentierten Polfilter ist eine in Größe und Form gleiche, lichtundurchlässige Markierung angebracht und zwar an der Stelle, die im Normalfall, gemäß den Verfahrensschritten 1b) und 1c), die helle Markierung des zweiten Mischbildes überdeckt.
- b) Vor dem Polfilter ist eine Fotozelle über dieser Stelle befestigt und auf die Bildmarkierungen gerichtet. Geraten die beiden Takte, des Bildwechsels und der Polfilterbewegung, auseinander, so erhält die Fotozelle einen Lichtimpuls, der je nach Abweichung von verschiedener Dauer ist. Das von der Fotozelle daraufhin abgegebene elektrische Signal wird über eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Polfilters benützt, um beide Wechseltakte zu synchronisieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte:
Bei der Bildwiedergabe durch eine Bildröhre bleibt im Frontglas dieser Röhre ein Zwischenraum hinter der fluoreszierenden Schicht frei, in dem der polarisierende Lichtfilter nach Verfahrensschritt 1c) Platz findet.
Am Rand des Filters sind Metallteile in geeigneter Form und Größe so befestigt, daß es durch Einwirken elektromagnetischer Kräfte auf diese Teile in der erforderlichen Weise bewegt werden kann. Filter und Metallteile befinden sich in einem nach außen abgeschlossenen Raum, der ebenso wie der übrige Röhreninnenraum evakuiert ist und lediglich zu letzterem hin eine Öffnung besitzen darf.
Bei der Bildwiedergabe durch eine Bildröhre bleibt im Frontglas dieser Röhre ein Zwischenraum hinter der fluoreszierenden Schicht frei, in dem der polarisierende Lichtfilter nach Verfahrensschritt 1c) Platz findet.
Am Rand des Filters sind Metallteile in geeigneter Form und Größe so befestigt, daß es durch Einwirken elektromagnetischer Kräfte auf diese Teile in der erforderlichen Weise bewegt werden kann. Filter und Metallteile befinden sich in einem nach außen abgeschlossenen Raum, der ebenso wie der übrige Röhreninnenraum evakuiert ist und lediglich zu letzterem hin eine Öffnung besitzen darf.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder auch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Bildwiedergabe durch eine Bildröhre
die schrittweise Bewegung des polarisierenden Lichtfilters
derart mit dem Zeilensprunggenerator des Bildschirmgerätes
gekoppelt ist, daß bei jedem Sprung des
Elektronenstrahls auf die oberste Zeile, als dem Bildanfang,
eine Verschiebung oder Drehung des Filters erfolgt.
5. Lichtfiltereinrichtung für Fernsehgeräte unter Anwendung
des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
folgende Bestandteile:
- a) Ein Halterahmen, der vor dem Bildschirm zu befestigen ist und hierbei die freie Bildfläche nicht oder nicht wesentlich verkleinert. Daran befindlich sind Saughalter oder elastische Bänder, die an der Rückwand des Fernsehgerätes eingehakt werden können, zur unverrückbar festen Verbindung des Rahmens mit dem Gerät, ferner Bodenstützen am Unterteil des Halterahmens, die auf der Stellfläche des Fernsehgerätes stehen und die Befestigungsvorrichtungen entlasten.
- b) Eine Klarsichtscheibe nach Maßen des Bildschirmes, die vom Rahmen nach 5a) gehalten wird.
- c) Ein nach Verfahrensschritten 1b) und 1c) segmentiertes Polfilter, das hinter der Klarsichtscheibe in Laufschienen beweglich gelagert ist und eine Markierung gemäß Verfahrensschritt 2a) besitzt.
- d) Eine elektromagnetische oder -motorische Antriebseinheit für die Bewegungen des Polfilters.
- e) Eine Fotozelle, die so am Halterahmen befestigt ist, daß man sie nach der Montage des Rahmens genau auf die Markierungen nach 2a) einstellen kann.
- f) Eine Regeleinrichtung, die die Bewegungen des Polfilters steuert und die mit der Fotozelle gekoppelt ist, im Sinne von Verfahrensmerkmal 2a).
- g) Ein Netzteil zur Stromversorgung des Reglers und des Antriebsteils.
- h) Laufschienen, segmentiertes Polfilter und Antriebseinheit sind zu einer Einheit miteinander verbunden, die innerhalb des Halterahmens durch Verstellschrauben in Höhe und Neigung justiert werden kann, bezogen auf den Bildschirm und die Blickrichtung des Betrachters.
- i) Ein Einschubschlitz im Halterahmen, mit Führungsnuten für eine einfache polarisierende Filterscheibe, die man bei Bedarf vor das segmentierte Polfilter oder auch vor die Klarsichtscheibe einschieben kann, um so entweder die rechte oder die linke Bildinformation völlig auszufiltern.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsebenen
der nach Verfahrensschritt 1b) segmentierten Polfilter
durch elektromagnetische Kraftwirkung um 90 Grad
gedreht werden können, was erfindungsgemäß durch folgende
Anordnung erreicht wird:
- a) Die Flächen der nach Verfahrensschritt 1b) zu wählenden Segmente werden dargestellt durch einzelne Polfilterscheiben, die in rechtwinkligen Gitterpunkten neben- und untereinanderliegend drehbar gelagert sind. Sie können runde oder abgerundet quadratische Formen besitzen und dürfen sich auch gegenseitig überlappen, wenn dabei jede bremsende Reibung ausgeschlossen ist.
- b) Alle Polfilterscheiben eines Segmentes sind auf die gleiche Polarisationsebene eingestellt. In diesem Sinne sind sie auch nach einer gleichzeitigen 90 Grad-Drehung gleichgerichtet.
- c) An zwei gegenüberliegenden Randstellen sind auf jeder Polfilterscheibe Dauermagnete befestigt, deren magnetische Pole so ausgerichtet sind, daß bei einer Stelle der S-Pol, bei der anderen der N-Pol nach außen zeigt. Die Lage der Dauermagnete, bezogen auf den Scheibenmittelpunkt und deren Polarisationsebene muß bei allen Polfilterscheiben gleich sein, damit sich die Magnete neben- und untereinanderliegender Scheiben in bestimmten Drehstellungen gegenseitig in dieser Position halten können.
- d) An die Stelle zweier Dauermagnete können auch die Enden eines quer über der jeweiligen Polfilterscheibe befestigten Magnetstabes treten.
- e) In gitterartiger Anordnung werden Stromleiter über die mit Magnetpolen versehenen Randpunkte und/oder Mittelpunkte der Polfilterscheiben geführt, und zwar so, daß sich kreuzende Leiter gegeneinander isoliert sind.
- f) Vermittels einer geeigneten Regeleinrichtung werden durch die jeweils parallel verlaufenden Strombahnen derart elektrische Ströme geleitet, daß die Polfilterscheiben, unter Einwirkung deren elektromagnetischen Kräfte und der gegenseitigen Anziehung der Dauermagnete, schrittweise Drehungen um jeweils 90 Grad vollziehen.
7. Brille mit Polarisationsfiltergläsern oder -folien
zur Anwendung bei einem der Verfahren nach den Ansprüchen
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die beiden Polfilter mit einer nach vorne verbreiterten, runden Einfassung versehen und im Brillengestell leichtdrehbar gelagert sind;
- b) vor den Polfiltern verschiebliche Ringe in die Fassung eingepaßt sind, an denen jeweils ein Gewicht, etwa in der Form eines Kreissegmentes, befestigt ist;
- c) am oberen Rand der Einfassung sich Gewindebohrungen befinden, in die von Hand Feststellschrauben für die in den Fassungen eingepaßten Ringe eingeschraubt werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205483 DE3205483A1 (de) | 1982-02-16 | 1982-02-16 | "verfahren zur aufnahme und wiedergabe von raumbildern, die mit hilfe von polarisierenden lichtfiltern in ein linkes und ein rechtes bild aufgespalten werden" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205483 DE3205483A1 (de) | 1982-02-16 | 1982-02-16 | "verfahren zur aufnahme und wiedergabe von raumbildern, die mit hilfe von polarisierenden lichtfiltern in ein linkes und ein rechtes bild aufgespalten werden" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205483A1 DE3205483A1 (de) | 1983-08-25 |
DE3205483C2 true DE3205483C2 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6155852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205483 Granted DE3205483A1 (de) | 1982-02-16 | 1982-02-16 | "verfahren zur aufnahme und wiedergabe von raumbildern, die mit hilfe von polarisierenden lichtfiltern in ein linkes und ein rechtes bild aufgespalten werden" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3205483A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317153A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-12-01 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5050961A (en) * | 1989-09-05 | 1991-09-24 | Apple Computer, Inc. | Polarized mask stereoscopic display including tiling masks with complementary transparent regions |
US5686975A (en) * | 1993-10-18 | 1997-11-11 | Stereographics Corporation | Polarel panel for stereoscopic displays |
FR2737586A1 (fr) * | 1995-08-01 | 1997-02-07 | Ales Serge | Cinema et television holographiques |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687450A (en) * | 1954-08-24 | Color television | ||
DE702299C (de) * | 1936-04-12 | 1941-02-04 | Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges | Einrichtung zur Wiedergabe stereoskopischer Teilbilder mittels Polarisatoren |
DE682493C (de) * | 1936-06-26 | 1939-10-16 | Tobis Tonbild Syndikat Akt Ges | Lichtempfindliches Material fuer stereoskopische Bildaufnahme und Bildbetrachtung |
US2218875A (en) * | 1937-09-17 | 1940-10-22 | Richard K Parsell | Method and apparatus for viewing pictures in stereoscopic relief |
DE1113098B (de) * | 1957-04-10 | 1961-08-24 | Josef Helmut Danzer | Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder |
US3358079A (en) * | 1963-08-02 | 1967-12-12 | Jr Thomas A Banning | Stereoscopic televsion including means to select either three dimensional or two dimensional reception |
NZ146337A (de) * | 1965-09-14 | |||
DE1936070A1 (de) * | 1969-07-16 | 1971-01-28 | Fritzsche Dipl Ing Prof Dr Ing | Stereo-Fernsehsystem,insbesondere Stereo-Farbfernsehsystem |
RO60839A2 (de) * | 1969-08-01 | 1976-09-15 | ||
JPS5455114A (en) * | 1977-10-11 | 1979-05-02 | Ricoh Co Ltd | Method and device for obtaining stereophonic television picture |
BR7802814A (pt) * | 1978-05-05 | 1978-10-10 | W Mensch | Sistema para visao tridimensional de projecoes estereoscopicas |
DE2913274A1 (de) * | 1979-04-03 | 1980-10-16 | Hans Robert Dipl Ing Schmidt | Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von stereofernsehsendungen in schwarz- weiss und color |
DE3016550A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-05 | Trapalis Dipl.-Ing. Athinä Athanase | Verfahren und anordnung fuer raeumliches farbfernsehen |
-
1982
- 1982-02-16 DE DE19823205483 patent/DE3205483A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317153A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-12-01 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines stereoskopischen Bildes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3205483A1 (de) | 1983-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433842T2 (de) | Verfahren zur Computergenerierung von autostereoskopischen Bildern | |
EP1016288A1 (de) | Vorrichtung zum nachführen eines autostereoskopischen flachbildschirms | |
EP0310077B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern | |
DE4228111C1 (de) | ||
DE19609727A1 (de) | Stereobildrahmen mit Blende und Auswahlvorrichtung | |
DE10252830B3 (de) | Autostereoskopischer Adapter | |
DE3205483C2 (de) | ||
DE4143221A1 (de) | Optisches system fuer einen projektor | |
DE60118736T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit animiert erscheinenden standbildern für sich bewegende betrachter | |
DE60007649T2 (de) | Anzeigevorrichtung zum zeigen von bildern an bewegliche beobachter | |
WO1999044091A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3313935C2 (de) | ||
DE2646696A1 (de) | Optisches verfahren und vorrichtung, insbesondere zur filmaufnahme mit bewegungen von objekten senkrecht zum hintergrund | |
WO1996031797A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur generierung von raumbildern | |
DE3303739A1 (de) | Raeumliches betrachten von projizierten starren oder bewegten bildern | |
WO1983004155A1 (en) | Stereoscopic television | |
DE19654880C2 (de) | Auswahlvorrichtung für eine Rahmenvorderseite oder Blende eines Stereobildrahmens | |
DE3518764C2 (de) | ||
DE3904362A1 (de) | Laufbildkamera (stereo) | |
DE29505516U1 (de) | Vorrichtung zur Generierung von Raumbildern | |
DE1572711C (de) | Stereophotogrammetnsches Gerat | |
DE20303397U1 (de) | Anordnung zur Aufnahme und dreidimensionalen Wiedergabe von räumlichen Objekten | |
DE4226142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Folienkombination zum Erzielen einer dreidimensionalen Wiedergabe von Bildern auf der Abbildungsfläche eines Wiedergabegerätes der Fernseh- und Videotechnik und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1597155A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer Kinematographische Aufnahme und Projektion bei veraenderlicher Kinowand | |
EP0010554A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Unterdrückung der Bildwechselbewegung in Projektionsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEYER, HELMUT, 8480 WEIDEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |