WO2000079212A1 - Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000079212A1
WO2000079212A1 PCT/EP2000/005617 EP0005617W WO0079212A1 WO 2000079212 A1 WO2000079212 A1 WO 2000079212A1 EP 0005617 W EP0005617 W EP 0005617W WO 0079212 A1 WO0079212 A1 WO 0079212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosive
container
ignition element
borehole
element holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aurellius Jüssen AVANCI
Pierre Corre
Rolf Rospek
Original Assignee
Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10001776A external-priority patent/DE10001776A1/de
Application filed by Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg filed Critical Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg
Priority to MXPA01012620A priority Critical patent/MXPA01012620A/es
Priority to CA002375483A priority patent/CA2375483A1/en
Priority to EP00947857A priority patent/EP1194729A1/de
Priority to US09/980,498 priority patent/US6520089B1/en
Priority to AU61508/00A priority patent/AU761850B2/en
Priority to BR0011763-3A priority patent/BR0011763A/pt
Publication of WO2000079212A1 publication Critical patent/WO2000079212A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D1/00Blasting methods or apparatus, e.g. loading or tamping
    • F42D1/08Tamping methods; Methods for loading boreholes with explosives; Apparatus therefor
    • F42D1/10Feeding explosives in granular or slurry form; Feeding explosives by pneumatic or hydraulic pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/104Generating seismic energy using explosive charges
    • G01V1/13Arrangements or disposition of charges to produce a desired pattern in space or time

Definitions

  • the invention relates to a method for setting and detonating an explosive charge for geological surveys and to an explosive device for geological surveys.
  • a drill hole is first drilled into the soil to be examined using a drill pipe.
  • An explosive container with an ignition element is then lowered into the borehole.
  • the borehole is then closed and the ignition is triggered.
  • the explosive container has a concentrated spherical or cuboid shape in order to realize an explosion center that is as punctiform as is necessary for precise geological investigations.
  • the diameter of the borehole must be at least large enough that the explosive container fits through and can easily be lowered to the bottom of the borehole. Borehole diameters of 80 mm to 150 mm are typically required for this. However, these relatively large borehole diameters have the disadvantage that the bores, which typically have a depth of 10-30 m, are complex, lengthy and therefore also costly.
  • the object of the invention is to provide an improved blasting method and an improved blasting device for geological surveys.
  • the method according to the invention initially comprises the method steps of drilling a borehole into the soil to be investigated and hollowing out an explosive chamber at the end of the borehole which is enlarged compared to the borehole.
  • the borehole can be drilled with a relatively small diameter, which only has to be sufficiently dimensioned to make the expanded blasting chamber accessible, but does not have the blasting chamber diameter. Then be a
  • the borehole can be chosen to be as small in size as is currently required to make the blasting chamber accessible and to be loaded . Borehole diameters of 25 to 60 mm are sufficient for this.
  • the explosive packaged in a slim explosive container is let down through the borehole to the explosive chamber together with the ignition element, but spatially separated from it. The diameter of the explosive container is so small that it can easily be lowered through the borehole.
  • the explosives are squeezed out of the slim explosive container and distributed over the entire width of the explosive chamber, which is expanded compared to the borehole, and finally detonated.
  • the explosives By transporting the explosives to the end of the borehole in a slim explosive container adapted to the small borehole width, the explosive can also be brought to the bottom of the borehole through very narrow boreholes. Due to the small borehole diameter, drilling is quick, inexpensive and can be carried out with fewer complications.
  • the blasting chamber is preferably hollowed out by introducing a flushing fluid to the end of the borehole and flushing out the blasting chamber with the flushing fluid introduced.
  • This rinsing can be done by blowing in compressed air, steam or water.
  • Approximately 80% of geological soil surveys are carried out in relatively soft soil or layers of earth.
  • the comparatively simple expansion of the lower end of the borehole into an expanded blasting chamber by flushing out with a fluid, Air, water vapor or water, for example, is a simple and effective method of hollowing out an expanded explosive chamber in relatively soft soils.
  • an ignition element holder holding the ignition element and the explosive container are preferably coupled together.
  • the explosive container is pushed off the ignition element holder and taken out of the borehole.
  • the ignition element holder and the explosive container are thus coupled together to form a unit through the borehole down to the explosive chamber, the explosive is squeezed out of the explosive container into the explosive chamber, the explosive container is separated from the ignition element holder and the explosive container is finally pulled out of the borehole again.
  • the coupling of the explosive container and the ignition element holder is made easier by the coupling, on the other hand, by subsequently separating the explosive container, it can be made up again, filled with explosive and used for further explosions.
  • a pressure hose is attached to the explosive container before the ignition element and the explosive container are lowered, and after the lowering, the explosive is pressed out of the container by pressurizing the explosive container through the pressure hose.
  • the explosive container is preferably repelled by pressurizing a releasable coupling between the explosive container and the ignition part through the pressure hose. Repelling or uncoupling the explosive container from the ignition element holder by pressurization, Compressed air, for example, poses no additional risks of an unwanted explosion, is mechanically simple to implement and highly reliable.
  • the explosive device for geological surveys has an explosive container which can be lowered in a borehole and has a flowable explosive, a push-out device for pushing out the explosive from the explosive container, an ignition element holder arranged on the explosive container with an ignition element for detonating the expressed explosive, and a flow path through which the expressed explosive can flow from the explosive container to the ignition element.
  • the explosives are transported in a transport container to the actual explosive site, for example to the bottom of the borehole, and are only then expressed from the explosive container.
  • the cross section of the explosives container and the ignition element holder are adapted to the borehole diameter, so that explosives can also be transported completely and reliably through the narrow boreholes to the end of the borehole.
  • the ignition element holder is arranged axially in front of the explosive container, the explosive being expressed from the explosive container through the essentially axial flow path in the direction of the ignition element.
  • the explosive squeezed out of the explosive container runs downwards out of the explosive container and surrounds the ignition element holder or the ignition element arranged below the explosive container.
  • the explosive container preferably has a repulsion device for repelling the detachable explosive container from the ignition element holder. After the explosive has been squeezed out, the explosive container can be pushed off from the ignition element holder remaining in the borehole and pulled out of the borehole again. The explosives container can then be filled with explosives and used again.
  • the explosive container is an elongated cylinder body and the ejection device is a piston which is movable in the longitudinal direction in the cylinder body.
  • the piston-cylinder arrangement represents a slim and, at the same time, reliably functioning construction of the explosive container with a push-out device.
  • the explosive container has a pressure hose connection through which the piston rear side facing away from the explosive can be pressurized.
  • a pressure hose for example an air pressure hose, is connected to the pressure hose connection before the explosive container is lowered.
  • the piston is pressurized via the pressure hose so that the piston pushes the explosive out of the explosive container.
  • the ignition element holder preferably has a protective bladder surrounding the ignition element for receiving the expressed explosive.
  • the explosive remains concentrated around the ignition element and can do not seep into the ground.
  • the protective bladder protects the ignition element when the ignition element holder is lowered and then protects the explosive that is expressed from dirt, moisture and water from the outside.
  • the piston forms the repelling device, the piston and the explosive container being designed in such a way that the piston pushes the ignition element holder off the explosive container at the end of its ejection path.
  • the piston thus serves both to push the explosive out of the cylinder and, at the end of its piston stroke, as a push-off device for pushing off the empty explosive container from the ignition element holder. A simple construction and design of a repulsion device is thus realized.
  • the repelling device can also be formed by a fluid channel on the explosive container, the fluid channel ending at a stop surface of the ignition element holder and pressure being able to be exerted via the pressure hose connection in order to repel the ignition element holder.
  • This can happen, for example, in that the fluid channel is only opened at the end of the piston stroke, whereupon the fluid channel is pressurized from the pressure hose or pressure hose connection.
  • the pressure acts on the ignition element holder stop surface through the fluid channel, as a result of which the explosive container is pushed off or repelled by the ignition element holder.
  • This construction also creates a simple repulsion device which uses the pressure hose connection as an energy source.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a borehole when drilling the borehole and hollowing out an enlarged explosive chamber
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a part of the assembled explosive device lowered into the explosive chamber when the explosive is being squeezed out
  • Fig. 4 shows the assembled blasting device of Fig. 2 in the area of the blasting chamber with the repelled by the ignition element holder
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of the explosive chamber filled with explosives with an ignition element holder
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the explosive device with fluid channels for repelling the explosive container from the ignition element holder
  • Fig. 7 shows a third embodiment of an explosive device.
  • Figs. 1 to 5 show the essential process steps for drilling a borehole and setting an explosive charge for geological surveys.
  • a drill hole 14 is drilled into the soil 12 to be examined using a drill 10.
  • the drill string 16 of the drill 10 and the borehole 14 can have a diameter of approximately 25 to 60 mm.
  • the length of the borehole is determined from the desired one Depth of the explosion center and is usually between 10 m and 30 m.
  • the drill string 16 has a central flushing line 18 through which a flushing fluid can be directed to the drill head 20.
  • An explosive chamber 22 is hollowed out at the lower end of the borehole 14 at the desired depth of the later explosion center by introducing flushing fluid and possibly pumping it out.
  • the explosive chamber 22 is essentially spherical and has a volume of several liters. Air, but also water, water vapor or similar agents can be used as the flushing fluid. After drilling the borehole 14 and flushing out the explosive chamber 22, the drill pipe 16 is brought up again.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an explosive device 30, which essentially consists of an ignition element holder 32 with an ignition element 34, an explosive container 36 and an ejection device 38.
  • the ignition element holder 32, the explosive container 36 and the ejection device 38 are only assembled at the borehole 14, as in FIGS. 3 and 4.
  • the explosive container 36 is a cylinder body 40 which is filled with a flowable explosive 42 and is closed at both longitudinal ends with a sealing film 44, 46. At both longitudinal ends, the cylinder body 40 has an external thread 48.50.
  • the cylinder body 40 is made of aluminum, but can also be made of plastic or other suitable materials.
  • the outer diameter of the cylinder body 40 is between 15 and 60 mm, its length between 50 and 2000 mm.
  • the foils 44, 46 consist of plastic-coated paper, aluminum or plastic.
  • a protective cap can be screwed onto both ends of the explosive container for transport.
  • the ignition element holder 32 consists of a frame part 52 which holds the ignition element 34. Furthermore, a protective bladder 54 is fixed around the lower half of the frame part 52 and is fixed in a circumferential groove of the frame part 52 with a wire ring.
  • the frame part 52 is made of aluminum, but can also be made of plastic.
  • the frame part 52 has three axial legs 56 in its lower half, which on their lower ends converge in a star shape and in the middle of which the ignition element 34 is inserted in a cup 55 which is open at the top.
  • the protective bladder 54 is elastic and consists of rubber or plastic.
  • the protective bladder can alternatively also have a specific plasticity, so that it plastically adapts to the volume. Its volume is approximately 3 liters in the relaxed state.
  • the protective bladder 54 is watertight and shields the explosive which is subsequently filled in from the environment and prevents the explosive from seeping into the ground.
  • the upper end of the frame part 52 is inserted into a hollow cylinder-like adapter part 58.
  • the frame part 52 has at its upper end an outer circumferential groove in which an elastic O-ring 60 is fixed. In this way it is ensured that the frame part 52 holds in the adapter part 58, but can be expelled against the frictional forces between the O-ring 60 and the inner circumference of the adapter part 58.
  • the upper end of the adapter part 58 has an internal thread 62 which can be screwed onto the external thread 50 of the explosive container 36.
  • the frame part 52 has in its upper half an axial central bore 53 which forms a flow path for the explosive 42 from the explosive container 36 in the direction of the ignition element 34.
  • the push-out device 38 has a cup-like body 63 and a piston 64 therein, which is guided by a piston rod 66, as a result of which the piston 64 cannot tilt in the cylinder body 40 during the later piston stroke.
  • the squeezing device 38 also has a pressure hose connection 68 for connecting a pressure hose 70.
  • the back of the piston 72 can be pressurized by compressed air through the pressure hose 70. In this way, the piston 64 is driven.
  • the pushing-out device 38 has an internal thread 74 which can be screwed onto the external thread 48 of the explosive container 36.
  • the cylinder can also be guided by a higher cylinder. In this case the piston rod can be omitted.
  • the blasting device 30 is assembled: the ignition element 34 is inserted into the ignition element cup 55 and the ignition lines 35 are led out of the frame part 52 through a radial channel. Then, if necessary, the protective caps are unscrewed from the two ends of the explosive container 36 and the lower end of the explosive container 36 is screwed into the adapter part 58 of the ignition element holder 32. The ejection device 38 is then screwed onto the other end of the explosive container 36. Finally, the pressure hose 70 is coupled to the pressure hose connection 68, for example by screwing in a suitable pressure hose coupling part 71.
  • the blasting device 30 is ready to be lowered into the borehole 14 down into the blasting space 22.
  • the blasting device 30 hangs exclusively on the pressure hose 70.
  • the piston rear side 72 is pressurized with pressure of 3 to 10 bar via the pressure hose 70 via a compressed air generator.
  • the piston 64 is pressed downward in the axial direction. He first pierces the film 44 and then pushes the explosive 42 down out of the cylinder body 40.
  • the explosive 42 pierces the lower film 46 and reaches the protective bladder 54 via the flow path 53.
  • the protective bladder 54 is slowly completely filled with the entire explosive 42, so that the protective bladder 54 'assumes a balloon-like shape.
  • the piston 64 strikes with its front side 73 on the upper edge of the frame part 52 and thus pushes the frame part 52 down out of the adapter part 58, so that the explosive container 36 is separated from the frame part 52 and on the pressure hose 70 hanging can be pulled out of the hole 14 again. Only the frame part 52, the ignition element 34 and the explosive 42 'remain in the protective bladder 54' in the explosive chamber 22, as shown in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of an explosive device 30 ', the push-off device being different from the one shown in FIGS. 1 to 5 shown embodiment is formed.
  • the adapter part 80 is connected to the frame part 82 via narrow material bridges.
  • the material bridges form predetermined breaking points.
  • the frame part 82 has, as flow channels, a plurality of through openings 84 through which the explosive 42 can emerge from the explosive container 36 when it is squeezed out and can escape into the vicinity of the ignition element 34 and into the protective bladder 54.
  • the adapter part 80 has a plurality of fluid channels 86, one opening end of which ends at the upper stop surface of the frame part 82 and the other opening end of which leads radially to the interior.
  • the radial fluid channel openings are closed by a rubber protective ring 88.
  • the explosive 42 is expressed by pressurizing the pressure hose 70 and moving the piston 64 downward from the explosive container 36.
  • the piston 64 hits the ring 88 and moves it further down.
  • the fluid channels 86 are exposed.
  • the pressure from the pressure hose connection 68 or the pressure hose 70 is applied to each fluid channel 86.
  • This pressure acts on the end face of the frame part 82, so that there a repulsive force is applied by which the explosive container 36 is repelled by the frame part 82, at the same time tearing open the material bridges between the adapter part 80 and the frame part 82.
  • the compressed air can escape into the borehole 14, so that a pressure drop occurs in the pressure hose 70.
  • This drop in pressure is a signal that the explosive container 36 has been successfully repelled.
  • the pressure drop serves as a signal to catch up with the expelled explosive container.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an explosive device 90, which essentially consists of a one-piece explosive container body 92 and an ignition element holder 94 which is also made in one piece.
  • the explosive container body 92 and the ignition element holder 94 are snapped into one another at the borehole.
  • the explosive container body 92 and the ignition element holder 94 are each made of plastic or of light metal, aluminum or a similar material.
  • the blasting device 90 is inexpensive to manufacture and easy to assemble because of its simple construction.
  • the explosive 42 used is a homogeneous type of water-in-oil emulsion and can be sensitized by hollow microspheres or by chemical compounds.
  • the explosive has a density of 1.0 to 1.5 g / cm 3 and a viscosity of 30,000 cP to 2,000,000 cP.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung für geologische Untersuchungen besteht aus den Verfahrensschritten: Bohren eines Bohrloches (14) in den zu untersuchenden Boden (12), Aushöhlen eines gegenüber dem Bohrloch (14) erweiterten Sprengraumes (22) am Ende des Bohrloches (14), Hinablassen eines Zündelementes (34) und eines Sprengstoffbehälters (36) in den Sprengraum (22), Ausdrücken des Sprengstoffes (42) aus dem Sprengstoffbehälter (36) in einer in den Sprengraum (22) eingesetzten, das Zündelement umgebenden Schutzblase (54) und Zünden des Zündelementes (34). Damit ist ein Verfahren geschaffen, bei dem gegenüber herkömmlichen Verfahren der Bohrloch-Durchmesser erheblich kleiner gewählt werden kann, so dass das Bohren des Bohrloches mit erheblich weniger Aufwand verbunden ist.

Description

Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung für geologische Untersuchungen und Sprengvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung für geologische Untersuchungen und auf eine Sprengvorrichtung für geologische Untersuchungen.
Bei bekannten Verfahren zur Vorbereitung einer Sprengung wird mit einem Bohrgestänge zunächst ein Bohrloch in den zu untersuchenden Boden gebohrt. Anschließend wird ein Sprengstoffbehälter mit einem Zündelement in das Bohrloch hinabgelassen. Das Bohrloch wird anschließend verschlossen und die Zündung ausgelöst. Der Sprengstoffbehälter hat eine geballte kugel- oder quaderartige Form, um ein möglichst punktförmiges Explosionszentrum zu realisieren, wie es für genaue geologische Untersuchungen erforderlich ist. Der Bohrloch-Durchmesser muß mindestens so groß gewählt werden, daß der Sprengstoffbehälter hindurchpaßt und mühelos zum Bohrlochboden hinabgelassen werden kann. Hierzu sind typischerweise Bohrlochdurchmesser von 80 mm bis 150 mm erforderlich. Diese relativ großen Bohrlochdurchmesser haben jedoch den Nachteil, daß die Bohrungen, die typischerweise eine Tiefe von 10 - 30 m haben, aufwendig, langwierig und damit auch kostspielig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Sprengverfahren und eine verbesserte Sprengvorrichtung für geologische Untersuchungen zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist zunächst die Verfahrensschritte Bohren eines Bohrloches in den zu untersuchenden Boden und Aushöhlen eines gegenüber dem Bohrloch erweiterten Sprengraumes am Ende des Bohrloches auf. Das Bohrloch kann mit einem relativ geringen Durchmesser gebohrt werden, der nur zur Zugänglichmachung des erweiterten Sprengraumes ausreichend dimensioniert sein muß, nicht jedoch den Sprengraumdurchmesser aufweist. Anschließend werden ein
BESTATIGUNGSKOPIE Zündelement und ein schlanker Sprengstoffbehälter durch das Bohrloch in den Sprengraum hinabgelassen und der Sprengstoff aus dem Sprengstoffbehälter in den erweiterten Sprengraum ausgedrückt, wo er sich kugelartig geballt sammelt. Schließlich wird das Zündelement gezündet.
Nur der Sprengraum am unteren Ende des Bohrloches hat eine relativ große Weite, die zur geballten, nicht-stangenartigen Aufnahme des Sprengstoffes erforderlich ist, während das Bohrloch in seiner Weite so klein gewählt werden kann, wie es zur Zugänglichmachung und Beschickung des Sprengraumes gerade erforderlich ist. Hierzu sind Bohrloch-Durchmesser von 25 bis 60 mm ausreichend. Zum Beschicken des erweiterten Sprengraumes durch das verengte Bohrloch mit Sprengstoff wird der in einem schlanken Sprengstoffbehälter verpackte Sprengstoff zusammen mit dem Zündelement, jedoch räumlich getrennt von diesem, durch das Bohrloch zum Sprengraum hinabgelassen. Der Durchmesser des Sprengstoffbehälters ist so klein, daß er problemlos durch das Bohrloch hinabgelassen werden kann. Am Sprengraum angekommen wird der Sprengstoff aus dem schlanken Sprengstoffbehälter ausgedrückt und auf die gesamte Breite des gegenüber dem Bohrloch erweiterten Sprengraumes verteilt und schließlich gezündet. Durch den Transport des Sprengstoffes zum Bohrlochende in einem schlanken, an die geringe Bohrlochweite angepaßten Sprengstoffbehälter, kann der Sprengstoff auch durch sehr enge Bohrlöcher zum Bohrlochboden gebracht werden. Durch den kleinen Bohrlochdurchmesser ist die Bohrung schnell, preiswert und mit geringeren Komplikationen durchführbar.
Vorzugsweise wird das Aushöhlen des Sprengraumes durch Einleiten eines Spülfluides zum Bohrlochende und Ausspülen des Sprengraumes mit dem eingeleiteten Spülfluid vollzogen. Dieses Ausspülen kann durch Einblasen von Druckluft, Dampf oder Wasser vorgenommen werden. Ungefähr 80% der geologischen Bodenuntersuchungen werden in relativ weichem Boden bzw. Erdschichten vorgenommen. Das vergleichsweise einfache Aufweiten des unteren Bohrlochendes zu einem erweiterten Sprengraum durch Ausspülung mit einem Fluid, beispielsweise Luft, Wasserdampf oder Wasser, ist ein einfaches und effektives Verfahren zum Aushöhlen eines erweiterten Sprengraumes in relativ weichen Böden.
Vorzugsweise werden vor dem Hinablassen ein das Zündelement haltender Zündelementhalter und der Sprengstoffbehälter zusammengekoppelt. Nach dem Ausdrücken des Sprengstoffes in den Sprengraum wird der Sprengstoffbehälter von dem Zündelementhalter abgestoßen und aus dem Bohrloch aufgeholt. Der Zündelementhalter und der Sprengstoffbehälter werden also zu einer Einheit zusammengekoppelt durch das Bohrloch zum Sprengraum hinabgelassen, der Sprengstoff aus dem Sprengstoffbehälter in den Sprengraum ausgedrückt, der Sprengstoffbehälter von dem Zündelementhalter getrennt und der Sprengstoffbehälter schließlich wieder aus dem Bohrloch herausgezogen. Zum einen ist durch das Zusammenkoppeln das Hinablassen des Sprengstoffbehälters und des Zündelementhalters erleichtert, zum anderen kann durch das anschließende Trennen der Sprengstoffbehälter aufgeholt, wieder mit Sprengstoff gefüllt und für weitere Sprengungen verwendet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Verfahrens wird vor dem Hinablassen des Zündelementes und des Sprengstoffbehälters ein Druckschlauch an den Sprengstoffbehälter angebracht, und wird nach dem Hinablassen durch Druckbeaufschlagung des Sprengstoffbehälters durch den Druckschlauch der Sprengstoff aus dem Behälter ausgedrückt. Damit ist ein nicht-elektrisches Verfahren zum Ausdrücken des Sprengstoffes aus dem Sprengstoffbehälter geschaffen, das keine zusätzlichen Gefahren einer unbeabsichtigten Frühzündung mit sich bringt, und sehr zuverlässig arbeitet. Eine alternative Lösung ist der Einsatz einer Schubstange zum mechanischen Ausdrücken des Sprengstoffes.
Vorzugsweise erfolgt das Abstoßen des Sprengstoffbehälters durch Druckbeaufschlagung einer lösbaren Kupplung zwischen Sprengstoffbehälter und Zündteil durch den Druckschlauch. Das Abstoßen bzw. Abkuppeln des Sprengstoffbehälters von dem Zündelementhalter durch Druckbeaufschlagung, beispielsweise durch Druckluft birgt keine zusätzlichen Gefahren einer ungewollten Explosionsauslösung in sich, ist mechanisch einfach realisierbar und in hohem Maße zuverlässig.
Die erfindungsgemäße Sprengvorrichtung für geologische Untersuchungen gemäß Anspruch 6 weist einen in einem Bohrloch hängend absenkbaren Sprengstoffbehälter mit fließfähigem Sprengstoff, eine Ausdrückvorrichtung zum Ausdrücken des Sprengstoffes aus dem Sprengstoffbehälter, einen an dem Sprengstoffbehälter angeordneten Zündelementhalter mit einem Zündelement zum Zünden des ausgedrückten Sprengstoffes, und einen Fließweg auf, durch den der ausgedrückte Sprengstoff von dem Sprengstoffbehälter zu dem Zündelement fließen kann. Der Sprengstoff wird in einem Transportbehälter bis zum eigentlichen Sprengort transportiert, beispielsweise bis zum Boden des Bohrloches, und erst dort aus dem Sprengstoffbehälter ausgedrückt. Der Sprengstoffbehälter und der Zündelementhalter sind in ihrem Querschnitt an den Bohrloch-Durchmesser angepaßt, so daß Sprengstoff auch durch schmale Bohrlöcher vollständig und zuverlässig bis zum Bohrlochende transportiert werden kann. Auf diese Weise sind Bohrlöcher mit relativ kleinen Durchmessern ausreichend, wodurch wiederum die Kosten und der Zeitaufwand für das Bohren des Bohrloches reduziert werden. Der Sprengstoff gelangt erst am Sprengort in Kontakt mit dem Zündelement. Eine ungewollte Explosionsauslösung, bevor der Sprengstoff den Bohrlochboden erreicht hat, ist damit ausgeschlossen, wodurch die Handhabung sicherer ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zündelementhalter axial vor dem Sprengstoffbehälter angeordnet, wobei der Sprengstoff aus dem Sprengstoffbehälter durch den im wesentlichen axialen Fließweg in Richtung Zündelement ausgedrückt wird. Auf diese Weise ist eine sehr schlanke Sprengstoffbehälter- Zündelementhalter- Konstruktion realisierbar. Der aus dem Sprengstoffbehälter ausgedrückte Sprengstoff läuft nach unten aus dem Sprengstoffbehälter heraus und umgibt den unterhalb des Sprengstoffbehälters angeordneten Zündelementhalter bzw. das Zündelement. Durch diese Anordnung wird eine schlanke Gesamtkonstruktion realisiert und ein zuverlässiges Ausdrücken des Sprengstoffes in Richtung Zündelement gewährleistet.
Vorzugsweise weist der Sprengstoffbehälter eine Abstoßvorrichtung zum Abstoßen des lösbaren Sprengstoffbehälters von dem Zündelementhalter auf. Nach dem Ausdrücken des Sprengstoffes kann der Sprengstoff-Behälter von dem in dem Bohrloch verbleibenden Zündelementhalter abgestoßen und wieder aus dem Bohrloch herausgezogen werden. Der Sprengstoffbehälter kann anschließend wieder mit Sprengstoff befüllt und wieder eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Sprengstoffbehälter ein langgestreckter Zylinderkörper und ist die Ausdrückvorrichtung ein in dem Zylinderkörper in Längsrichtung bewegbarer Kolben. Die Kolben-Zylinderanordnung stellt eine schlanke und gleichzeitig zuverlässig funktionierende Konstruktion des Sprengstoffbehälters mit Ausdrückvorrichtung dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Sprengstoffbehälter einen Druckschlauchanschluß auf, durch den die dem Sprengstoff abgewandte Kolbenrückseite mit Druck beaufschlagbar ist. An den Druckschlauchanschluß wird vor Hinablassen des Sprengstoffbehälters ein Druckschlauch angeschlossen, beispielsweise ein Luftdruckschlauch. Sobald der Sprengstoffbehälter hinabgelassen und am Bohrlochboden angekommen ist, wird über den Druckschlauch der Kolben mit Druck beaufschlagt, so daß der Kolben den Sprengstoff aus dem Sprengstoffbehälter herausdrückt. Durch die Verwendung von Druckluft zum Antrieb des Kolbens oder anders ausgelegter Ausdrückvorrichtungen entsteht keine zusätzliche Explosionsgefahr. Der Druckluftantrieb des Kolbens ist zuverlässig und preiswert realisierbar.
Vorzugsweise weist der Zündelementhalter eine das Zündelement umgebende Schutzblase zur Aufnahme des ausgedrückten Sprengstoffes auf. Der Sprengstoff bleibt auf diese Weise kugelartig um das Zündelement herum konzentriert und kann nicht im Boden versickern. Gleichzeitig schützt die Schutzblase das Zündelement beim Hinablassen des Zündelementhalters und schützt anschließend den ausgedrückten Sprengstoff vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Wasser von außen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bildet der Kolben die Abstoßvorrichtung, wobei der Kolben und der Sprengstoffbehälter derart ausgebildet sind, daß der Kolben am Ende seines Ausdrückweges den Zündelementhalter von dem Sprengstoffbehälter abstößt. Der Kolben dient also sowohl zum Ausdrücken des Sprengstoffes aus dem Zylinder, als auch - am Ende seines Kolbenhubes - als Abstoßvorrichtung zum Abstoßen des entleerten Sprengstoffbehälters von dem Zündelementhalter. Damit ist eine einfache Konstruktion und Ausbildung einer Abstoßvorrichtung realisiert.
Alternativ dazu kann die Abstoßvorrichtung auch von einem Fluidkanal an dem Sprengstoffbehälter gebildet werden, wobei der Fluidkanal an einer Anschlagfläche des Zündelementhalters endet und zum Abstoßen des Zündelementhalters über den Druckschlauchanschluß mit Druck beaufschlagt werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Fluidkanal erst am Ende des Kolbenhubes geöffnet wird, woraufhin der Fluidkanal mit Druck aus dem Druckschlauch bzw. Druckschlauchanschluß beaufschlagt wird. Der Druck wirkt durch den Fluidkanal auf die Zündelementhalter- Anschlagfläche, wodurch der Sprengstoffbehälter von dem Zündelementhalter abgedrückt bzw. abgestoßen wird. Auch mit dieser Konstruktion ist eine einfache Abstoßvorrichtung geschaffen, die als Energiequelle den Druckschlauchanschluß nutzt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt eines Bohrloches beim Bohren des Bohrloches und Aushöhlen eines erweiterten Sprengraumes,
Fig. 2 Längsschnitt einer Sprengvorrichtung, bestehend aus einer Kolben- Ausdrückvorrichtung, einem Sprengstoffbehälter und einem Zündelementhalter im demontierten Zustand,
Fig. 3 Längsschnitt eines Teiles der in den Sprengraum hinabgelassenen zusammengesetzten Sprengvorrichtung beim Ausdrücken des Sprengstoffes,
Fig. 4 die zusammengesetzte Sprengvorrichtung der Fig. 2 im Bereich des Sprengraumes mit von dem Zündelementhalter abgestoßenem
Spreng stoffbehälter,
Fig. 5 Längsschnitt des mit Sprengstoff gefüllten Sprengraumes mit Zündelementhalter,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Sprengvorrichtung mit Fluidkanälen zum Abstoßen des Sprengstoffbehälters von dem Zündelementhalter, und
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer Sprengvorrichtung.
In den Fign. 1 bis 5 sind die wesentlichen Verfahrensschritte zum Bohren eines Bohrloches und Setzen einer Sprengladung für geologische Untersuchungen dargestellt. Zunächst wird, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einem Bohrer 10 in den zu untersuchenden Boden 12 ein Bohrloch 14 gebohrt. Das Bohrgestänge 16 des Bohrers 10 und das Bohrloch 14 können dabei einen Durchmesser von ungefähr 25 bis 60 mm haben. Die Länge des Bohrloches bestimmt sich aus der gewünschten Tiefe des Explosionszentrums und beträgt in der Regel zwischen 10 m und 30 m. Das Bohrgestänge 16 weist eine zentrale Spülleitung 18 auf, durch die ein Spülfluid zum Bohrerkopf 20 geleitet werden kann. Durch Einleiten von Spülfluid und ggf. anschließendes Abpumpen wird am unteren Ende des Bohrloches 14 in der gewünschten Tiefe des späteren Explosionszentrums ein Sprengraum 22 ausgehöhlt. Der Sprengraum 22 ist im wesentlichen kugelartig ausgebildet und hat ein Volumen von mehreren Litern. Als Spülfluid kann Luft, aber auch Wasser, Wasserdampf oder ähnliche Mittel verwendet werden. Nach dem Bohren des Bohrloches 14 und dem Ausspülen des Sprengraumes 22 wird das Bohrgestänge 16 wieder aufgeholt.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Sprengvorrichtung 30 dargestellt, die im wesentlichen aus einem Zündelementhalter 32 mit Zündelement 34, einem Sprengstoffbehälter 36 und einer Ausdrückvorrichtung 38 besteht. Der Zündeiementhalter 32, der Sprengstoffbehälter 36 und die Ausdrückvorrichtung 38 werden erst am Bohrloch 14 zusammengesetzt, wie in Fign. 3 und 4 dargestellt.
Der Sprengstoffbehälter 36 ist ein Zylinderkörper 40, der mit einem fließfähigen Sprengstoff 42 gefüllt ist und an beiden Längsenden jeweils mit einer Versiegelungsfolie 44,46 verschlossen ist. An beiden Längsenden weist der Zylinderkörper 40 jeweils ein Außengewinde 48,50 auf. Der Zylinderkörper 40 besteht aus Aluminium, kann jedoch auch aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. Der Außendurchmesser des Zylinderkörpers 40 liegt zwischen 15 und 60 mm, seine Länge zwischen 50 und 2000 mm. Die Folien 44,46 bestehen aus kunststoffbeschichtetem Papier, aus Aluminium oder Kunststoff. Für den Transport kann auf beide Sprengstoffbehälterenden eine Schutzkappe aufgeschraubt sein.
Der Zündelementhalter 32 besteht aus einem Rahmenteil 52, der das Zündelement 34 hält. Ferner ist um die untere Hälfte des Rahmenteils 52 eine Schutzblase 54 fixiert, die in einer umlaufenden Nut des Rahmenteils 52 mit einem Drahtring fixiert ist. Das Rahmenteil 52 besteht aus Aluminium, kann aber auch aus Kunststoff gefertigt sein. Das Rahmenteil 52 weist in seiner unteren Hälfte drei axiale Beine 56 auf, die an ihren unteren Enden sternförmig zusammenlaufen und in deren Mitte in einem nach oben offenen Becher 55 das Zündelement 34 eingesteckt ist. Die Schutzblase 54 ist elastisch ausgebildet und besteht aus Gummi oder Kunststoff. Die Schutzblase kann alternativ auch eine spezifische Plastizität aufweisen, so daß sie sich dem Volumen plastisch anpaßt. Ihr Volumen beträgt im entspannten Zustand ungefähr 3 Liter. Die Schutzblase 54 ist wasserdicht und schirmt den später eingefüllten Sprengstoff gegen die Umgebung ab und verhindert das Versickern des Sprengstoffes in den Boden.
Das obere Ende des Rahmenteils 52 ist in ein hohlzylinderartiges Adapterteil 58 eingesteckt. Das Rahmenteil 52 weist an seinem oberen Ende eine außen umlaufende Nut auf, in der ein elastischer O-Ring 60 fixiert ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Rahmenteil 52 in dem Adapterteil 58 klemmend hält, jedoch gegen die Reibungskräfte zwischen O-Ring 60 und Innenumfang des Adapterteiles 58 ausgestoßen werden kann. Das obere Ende des Adapterteiles 58 weist ein Innengewinde 62 auf, das auf das Außengewinde 50 des Sprengstoffbehälters 36 aufschraubbar ist. Das Rahmenteil 52 weist in seiner oberen Hälfte eine axiale Zentralbohrung 53 auf, die einen Fließweg für den Sprengstoff 42 aus dem Sprengstoffbehälter 36 in Richtung Zündelement 34 bildet.
Die Ausdrückvorrichtung 38 weist einen becherartigen Körper 63 und darin einen Kolben 64 auf, der mit einer Kolbenstange 66 geführt wird, wodurch ein Verkanten des Kolbens 64 während des späteren Kolbenhubes in dem Zylinderkörper 40 ausgeschlossen ist. Die Ausdrückvorrichtung 38 weist ferner einen Druckschlauchanschluß 68 zum Anschluß eines Druckschlauches 70 auf. Durch den Druckschlauch 70 ist die Kolbenrückseite 72 durch Druckluft mit Druck beaufschlagbar. Auf diese Weise wird der Kolben 64 angetrieben. Am unteren offenen Ende des Becherkörpers 63 weist die Ausdrückvorrichtung 38 ein Innengewinde 74 auf, das auf das Außengewinde 48 des Sprengstoffbehälters 36 aufschraubbar ist. Die Führung des Zylinders kann auch durch einen höheren Zylinder gewährleistet werden. In diesem Fall kann die Kolbenstange wegfallen. Sobald das Bohrloch 14 und der Sprengraum 22 fertiggestellt sind, wird die Sprengvorrichtung 30 zusammengebaut: Das Zündelement 34 wird in den Zündelement-Becher 55 eingesteckt und die Zündleitungen 35 durch einen radialen Kanal aus dem Rahmenteil 52 herausgeführt. Anschließend werden ggf. die Schutzkappen von den beiden Enden des Sprengstoffbehälters 36 abgeschraubt und der Sprengstoffbehälter 36 mit seinem unteren Ende in das Adapterteil 58 des Zündelementhalters 32 eingeschraubt. Anschließend wird die Ausdrückvorrichtung 38 auf das andere Ende des Sprengstoffbehälters 36 aufgeschraubt. Schließlich wird der Druckschlauch 70 an den Druckschlauchanschluß 68 angekoppelt, beispielsweise durch Einschrauben eines geeigneten Druckschlauch-Kupplungsteiles 71.
In diesem zusammengebauten Zustand ist die Sprengvorrichtung 30 bereit zum Hinablassen in das Bohrloch 14 bis hinab in den Sprengraum 22. Beim Hinablassen hängt die Sprengvorrichtung 30 ausschließlich an dem Druckschlauch 70.
Sobald die Sprengvorrichtung 30 am unteren Ende des Bohrloches 14 in dem Sprengraum 22 angekommen ist, wird die Kolbenrückseite 72 über die Druckschlauch 70 über einen Druckluft-Generator mit Druck von 3 bis 10 bar beaufschlagt. Dadurch wird der Kolben 64 in axialer Richtung nach unten gedrückt. Dabei durchstößt er zunächst die Folie 44 und schiebt anschließend den Sprengstoff 42 nach unten aus dem Zylinderkörper 40 heraus. Dabei durchstößt der Sprengstoff 42 die untere Folie 46 und gelangt über den Fließweg 53 in die Schutzblase 54. Die Schutzblase 54 wird dabei langsam vollständig mit dem gesamten Sprengstoff 42 gefüllt, so daß die Schutzblase 54' eine ballonartige Form einnimmt.
Nach dem Entleeren des Sprengstoffbehälters 36 stößt der Kolben 64 mit seiner Vorderseite 73 auf den oberen Rand des Rahmenteils 52 und schiebt damit das Rahmenteil 52 aus dem Adapterteil 58 nach unten heraus, so daß der Sprengstoffbehälter 36 von dem Rahmenteil 52 getrennt wird und an der Druckschlauch 70 hängend wieder aus dem Bohrloch 14 herausgezogen werden kann. In dem Sprengraum 22 verbleibt alleine das Rahmenteil 52, das Zündelement 34 und der Sprengstoff 42' in der Schutzblase 54', wie in Fig. 5 dargestellt.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform einer Sprengvorrichtung 30' dargestellt, wobei die Abstoßvorrichtung anders als bei der in den Fign. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform ausgebildet ist.
Das Adapterteil 80 ist über schmale Materialbrücken mit dem Rahmenteil 82 verbunden. Die Materialbrücken bilden Sollbruchstellen. Das Rahmenteil 82 weist als Fließkanäle mehrere durchgehende Öffnungen 84 auf, durch die der Sprengstoff 42 beim Ausdrücken aus dem Sprengstoffbehälter 36 austreten und in die Umgebung des Zündelementes 34 und in die Schutzblase 54 austreten kann. Das Adapterteil 80 weist mehrere Fluidkanäle 86 auf, deren eines Öffnungsende jeweils an der oberen Anschlagfläche des Rahmenteils 82 endet und deren anderes Öffnungsende radial zum Innenraum führt. Die radialen Fluidkanalöffnungen werden verschlossen durch einen Gummischutzring 88.
Der Sprengstoff 42 wird, wie bereits beschrieben, durch Druckbeaufschlagung durch den Druckschlauch 70 und die Abwärtsbewegung des Kolbens 64 aus dem Sprengstoffbehälter 36 ausgedrückt. Am Ende des Kolbenweges stößt der Kolben 64 auf den Ring 88 und verschiebt diesen weiter nach unten. Dadurch werden die Fluidkanäle 86 freigelegt. Sobald auch der Kolben 64 die Fluidkanäle passiert hat, wird jeder Fluidkanal 86 mit dem Druck aus dem Druckschlauchanschluß 68 bzw. dem Druckschlauch 70 beaufschlagt. Dieser Druck wirkt auf die Stirnseite des Rahmenteils 82, so daß dort eine abstoßende Kraft aufgebracht wird, durch die der Sprengstoff behälter 36 von dem Rahmenteil 82 abgestoßen wird, wobei gleichzeitig die Materialbrücken zwischen Adapterteil 80 und Rahmenteil 82 aufreißen.
Am Ende des Abstoßvorganges kann die Druckluft in das Bohrloch 14 entweichen, so daß in dem Druckschlauch 70 ein Druckabfall auftritt. Dieser Druckabfall ist ein Signal dafür, daß der Sprengstoffbehälter 36 erfolgreich abgestoßen wurde. Der Druckabfall dient als Signal zum Aufholen des abgestoßenen Sprengstoffbehälters.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Sprengvorrichtung 90 dargestellt, die im wesentlichen aus einem einstückigen Sprengstoffbehälterkörper 92 und einem ebenfalls einstückig ausgebildeten Zündelementhalter 94 besteht. Der Sprengstoffbehälterkörper 92 und der Zündelementhalter 94 werden am Bohrloch rastend ineinandergesteckt. Der Sprengstoffbehälterkörper 92 und der Zündelementhalter 94 sind jeweils aus Kunststoff oder aber aus Leichtmetall, Aluminium oder einem ähnlichen Material hergestellt. Die Sprengvorrichtung 90 ist wegen ihrer einfachen Konstruktion preiswert herstellbar und einfach montierbar.
Der verwendete Sprengstoff 42 ist ein homogener Wasser-in-ÖI-Emulsions-Typ und kann sensibilisiert werden durch Mikrohohlkügelchen oder durch chemische Verbindungen. Der Sprengstoff hat eine Dichte von 1 ,0 bis 1 ,5 g/cm3 und eine Viskosität von 30.000 cP bis 2.000.000 cP.

Claims

Patentabteilung
1. Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung (30;90) für geologische Untersuchungen, mit den Verfahrensschritten:
- Bohren eines Bohrloches (14) in den zu untersuchenden Boden (12),
- Aushöhlen eines gegenüber dem Bohrloch (14) erweiterten Sprengraumes
(22) am Ende des Bohrloches (14),
- Hinablassen eines Zündelementes (34) und eines Sprengstoffbehälters (36;92) in den Sprengraum (22),
- Ausdrücken des Sprengstoffes (42) aus dem Sprengstoffbehälter (36;92) in den Sprengraum (22), und
- Zünden des Zündelementes (34).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch Aushöhlen des Sprengraumes (22) durch Einleiten eines Spülfluides zum Bohrlochende und Ausspülen des Sprengraumes (22).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
vor dem Hinablassen:
- Zusammenkoppeln eines das Zündelement (34) haltenden Zündelementhalters (52) und des Sprengstoffbehälters (36;92), und nach dem Ausdrücken des Sprengstoffes:
- Abstoßen des Sprengstoffbehälters (36;92) von dem Zündelementhalter (52) und Aufholen des abgestoßenen Sprengstoffbehälters (52) aus dem Bohrloch (14).
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch
vor dem Hinablassen:
- Anbringen eines Druckschlauches (70) an den Sprengstoffbehälter (36;92), und
nach dem Hinablassen:
- Ausdrücken des Sprengstoffes durch Druckbeaufschlagung des
Sprengstoffbehälters (36;92) durch den Druckschlauch (70).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch Abstoßen des Sprengstoffbehälters (92) durch Druckbeaufschlagung einer lösbaren Kupplung zwischen Sprengstoffbehälter (92) und Zündelementhalter (82) durch den Druckschlauch (70).
6. Sprengvorrichtung für geologische Untersuchungen, mit
- einem in einem Bohrloch (14) hängend absenkbaren Sprengstoffbehälter (36; 92) mit fließfähigem Sprengstoff (42),
- einer Ausdrückvorrichtung (64) zum Ausdrücken des Sprengstoffes (42) aus dem Sprengstoffbehälter (36; 92), - einem an dem Sprengstoffbehälter (36;92) angeordneten Zündelementhalter (32) mit einem Zündelement (34) zum Zünden des ausgedrückten Sprengstoffes (42'), und
- einem Fließweg (53), durch den der ausgedrückte Sprengstoff (42) von dem Sprengstoffbehälter (36;92) zu dem Zündelement (34) fließen kann.
7. Sprengvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündelementhalter (32) axial vor dem langgestreckten Sprengstoffbehälter (36; 92) angeordnet ist und der Sprengstoff (42) aus dem Sprengstoffbehälter (36;92) durch den im wesentlichen axialen Fließweg (53) zum Zündelement ausgedrückt wird.
8. Sprengvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoffbehälter (36;92) eine Abstoßvorrichtung zum Abstoßen des lösbaren Sprengstoffbehälters (36;92) von dem Zündelementhalter (32) nach dem Ausdrücken des Sprengstoffes (42) aus dem Sprengstoffbehälter (36;92) aufweist.
9. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoffbehälter (36;92) ein langgestreckter Zylinderkörper (40) ist und die Ausdrückvorrichtung ein in dem Zylinderkörper (40) in Längsrichtung bewegbarer Kolben (64) ist.
10. Sprengvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoffbehälter (36) einen Druckschlauchanschluß (68) aufweist, durch den die dem Sprengstoff (42) abgewandte Kolbenrückseite (72) mit Druck beaufschlagbar ist.
11. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündelementhalter (32) eine das Zündelement (34) umgebende Schutzblase (54) zur Aufnahme des ausgedrückten Sprengstoffes (42) aufweist.
12. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (64) die Abstoßvorrichtung bildet, wobei der Kolben (64) und der
Sprengstoffbehälter (36;92) derart ausgebildet sind, daß der Kolben am Ende seines Ausdrückweges den Zündelementhalter (32) von dem Sprengstoffbehälter (36; 92) abstößt.
13. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abstoßvorrichtung von einem Fluidkanal (86) an dem
Sprengstoffbehälter (36) gebildet wird, wobei der Fluidkanal (86) an einer Anschlagfläche des Zündelementhalters (82) endet und zum Abstoßen über den Druckschlauchanschluß (68) mit Druck beaufschlagt werden kann.
14. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zündelementhalter (32) als durchlässiger Halterahmen (52) ausgebildet ist.
15. Sprengvorrichtung nach einem der Ansprüche 6-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoffbehälter (36;92) und der Zündelementhalter (32) jeweils ein Kopplungsteil zum lösbaren Zusammenkoppeln des Sprengstoffbehälters (36;92) und des Zündelementhalters (32) aufweisen.
PCT/EP2000/005617 1999-06-18 2000-06-19 Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung WO2000079212A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA01012620A MXPA01012620A (es) 1999-06-18 2000-06-19 Metodo para colocar y encender una carga explosiva para pruebas geologicas y dispositivo detonador.
CA002375483A CA2375483A1 (en) 1999-06-18 2000-06-19 Method for setting and igniting a charge of explosives for geological investigations and explosive device associated therewith
EP00947857A EP1194729A1 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung
US09/980,498 US6520089B1 (en) 1999-06-18 2000-06-19 Method for setting and igniting a charge of explosives for geological investigations and explosive device associated therewith
AU61508/00A AU761850B2 (en) 1999-06-18 2000-06-19 Method for setting and igniting a charge of explosives for geological investigations and explosive device associated therewith
BR0011763-3A BR0011763A (pt) 1999-06-18 2000-06-19 Método para colocação e ignição de uma carga explosiva para testes geológicos e dispositivo de explosão

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927874 1999-06-18
DE19927874.1 1999-06-18
DE10001776A DE10001776A1 (de) 1999-06-18 2000-01-18 Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung für geologische Untersuchungen und Sprengvorrichtung
DE10001776.2 2000-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000079212A1 true WO2000079212A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=26003891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005617 WO2000079212A1 (de) 1999-06-18 2000-06-19 Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6520089B1 (de)
EP (1) EP1194729A1 (de)
AU (1) AU761850B2 (de)
BR (1) BR0011763A (de)
CA (1) CA2375483A1 (de)
MX (1) MXPA01012620A (de)
WO (1) WO2000079212A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054005A2 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Dong Soo Shim Blasting apparatus for forming horizontal underground cavities and blasting method using the same
WO2008037483A1 (en) 2006-09-27 2008-04-03 Montanuniversität Leoben An explosive cartridge and a method of arranging an explosive cartridge in a blast hole

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060421A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-24 Nxco International Limited Explosive pressure wave concentrator
US20050066836A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Yigal Levi Method for controlling explosions in open mines
SE526830C2 (sv) * 2004-03-18 2005-11-08 Jan-Aake Bengtsson Sprängpatron
RU172317U1 (ru) * 2017-02-21 2017-07-04 Сергей Викторович Лукша Технологический забойник для осуществления предварительной фиксации механической забойки по меньшей мере двухклинового типа в шпуре или скважине
AU2019212682A1 (en) 2018-01-29 2020-07-23 Dyno Nobel Inc. Mechanically-gassed emulsion explosives and methods related thereto
US11078763B2 (en) 2018-08-10 2021-08-03 Gr Energy Services Management, Lp Downhole perforating tool with integrated detonation assembly and method of using same
US11994008B2 (en) 2018-08-10 2024-05-28 Gr Energy Services Management, Lp Loaded perforating gun with plunging charge assembly and method of using same
CN113639603B (zh) * 2021-09-22 2024-02-06 六盘水华安爆破工程有限公司 一种水孔炸药装填方法
WO2023184046A1 (es) * 2022-03-30 2023-10-05 Enaex Servicios Sa Conector de manguera de carguío y booster para tiros ascendentes en minería subterránea

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031282A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Koenig Max, Zofingen, Rascheeff, Dobri N , Basel, (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren von gelförmigen bzw gel bildenden Sprengstoffen in Bohrlocher
US3696703A (en) * 1969-08-22 1972-10-10 Ici Australia Ltd Blasting agent package
FR2218549A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Westerlund Lars Gunnar
US3867867A (en) * 1972-05-31 1975-02-25 Ici Ltd Cavities with fluent material
US4040330A (en) * 1974-12-30 1977-08-09 Nils Denny Matzen Method of charging drill holes and means for carrying out the method
JPH01150800A (ja) * 1987-12-09 1989-06-13 Taisei Corp 拡径発破工法
WO1997021068A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Denel (Proprietary) Limited Breaking or blasting or splitting of rock
WO1997048967A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Geco-Prakla International Resources Inc. Tool for placing an explosive cartridge under the soil surface

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020410A (en) * 1935-04-19 1935-11-12 Haskell M Greene Safety detonating device for use in torpedoing oil wells
US4464993A (en) * 1982-06-30 1984-08-14 Standard Oil Company (Indiana) Process for use in blasting in situ retorts and the like
US4592282A (en) * 1984-07-10 1986-06-03 Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag Charging apparatus for cartridged explosives
US4813358A (en) * 1988-05-31 1989-03-21 Ireco Incorporated Inflatable wand for loading a mining borehole
US5099763A (en) * 1990-05-16 1992-03-31 Eti Explosive Technologies International Method of blasting
US5092245A (en) * 1990-07-18 1992-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Explosive stemming device
CA2044311A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-12 Otto F. Baumgartner Bulk explosive charger
US5259316A (en) * 1992-11-09 1993-11-09 Nelson James E Method and apparatus for wet/dry, small bore hole explosive device
AUPM901594A0 (en) * 1994-10-26 1994-11-17 Ici Australia Operations Proprietary Limited Apparatus and process for loading upholes with explosives
US5513570A (en) * 1995-02-21 1996-05-07 Western Atlas International, Inc. Pressure actuated pipe cutting tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031282A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Koenig Max, Zofingen, Rascheeff, Dobri N , Basel, (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuhren von gelförmigen bzw gel bildenden Sprengstoffen in Bohrlocher
US3696703A (en) * 1969-08-22 1972-10-10 Ici Australia Ltd Blasting agent package
US3867867A (en) * 1972-05-31 1975-02-25 Ici Ltd Cavities with fluent material
FR2218549A1 (de) * 1973-02-16 1974-09-13 Westerlund Lars Gunnar
US4040330A (en) * 1974-12-30 1977-08-09 Nils Denny Matzen Method of charging drill holes and means for carrying out the method
JPH01150800A (ja) * 1987-12-09 1989-06-13 Taisei Corp 拡径発破工法
WO1997021068A1 (en) * 1995-12-06 1997-06-12 Denel (Proprietary) Limited Breaking or blasting or splitting of rock
WO1997048967A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Geco-Prakla International Resources Inc. Tool for placing an explosive cartridge under the soil surface

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054005A2 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Dong Soo Shim Blasting apparatus for forming horizontal underground cavities and blasting method using the same
WO2002054005A3 (en) * 2000-12-30 2002-10-10 Dong Soo Shim Blasting apparatus for forming horizontal underground cavities and blasting method using the same
CN1314879C (zh) * 2000-12-30 2007-05-09 沈东洙 开挖水平地下洞穴的爆破器具和方法
WO2008037483A1 (en) 2006-09-27 2008-04-03 Montanuniversität Leoben An explosive cartridge and a method of arranging an explosive cartridge in a blast hole

Also Published As

Publication number Publication date
US6520089B1 (en) 2003-02-18
EP1194729A1 (de) 2002-04-10
MXPA01012620A (es) 2003-09-04
AU761850B2 (en) 2003-06-12
CA2375483A1 (en) 2000-12-28
BR0011763A (pt) 2002-03-05
AU6150800A (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781623T2 (de) Detonationsstange mit einer hydraulischen hilfsvorrichtung.
DE3147399A1 (de) Druckmittelbetaetigungsvorrichtung, insbesondere hydraulische schlagvorrichtung
WO2000079212A1 (de) Verfahren zum setzen und zünden einer sprengladung für geologische untersuchungen und sprengvorrichtung
DE3818100A1 (de) Energiespeicher zur verwendung von bohrlochstraengen
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE1921960A1 (de) Kernbohrvorrichtung
DE2701195A1 (de) Bohrloch-ruettelvorrichtung
DE60106770T2 (de) Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter
DD285569A5 (de) Hydraulisches schlagwerkzeug
EP0303635B1 (de) Einrichtung mit einem für erdbohrzwecke vorgesehenen hydraulischen hubgenerator
DE2441429A1 (de) Vorrichtung zur erdprobenahme
DE2544411A1 (de) Sprengverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617775C2 (de) Seeminenzünder
EP0464600B1 (de) Rammkernsonde für Erdformationen
DE2917141A1 (de) Einsetzgeraet
DE10001776A1 (de) Verfahren zum Setzen und Zünden einer Sprengladung für geologische Untersuchungen und Sprengvorrichtung
DE3819705C2 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE2214933C3 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE3806407C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durch Zugabe von Binde- oder Abdichtmitteln verdichteten Bodenabschnitten
DE102010050368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Erdbohrlochs
EP1672125B1 (de) Tiefbauvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Gründungselements
DE102010027243A1 (de) Spritze mit verminderter Haftreibung
DE2923262C2 (de) Bodenprobenentnahmesonde für Rammkernsondierungen
DE102006010800B4 (de) Aktuator zum Anstellen eines Fahrzeugkarosserieteils
DE69102571T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen eines Steigrohres in einem Zugangsbohrloch einer Salzkaverne für Gasspeicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/09933

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200109933

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/012620

Country of ref document: MX

Ref document number: 2000947857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 61508/00

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2375483

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000947857

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09980498

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 61508/00

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000947857

Country of ref document: EP