DE60106770T2 - Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter - Google Patents

Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60106770T2
DE60106770T2 DE60106770T DE60106770T DE60106770T2 DE 60106770 T2 DE60106770 T2 DE 60106770T2 DE 60106770 T DE60106770 T DE 60106770T DE 60106770 T DE60106770 T DE 60106770T DE 60106770 T2 DE60106770 T2 DE 60106770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
injection
gas generator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106770D1 (de
Inventor
Patrick Alexandre
Bernard Brouquieres
Bernard Pech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crossject Co
Original Assignee
Crossject Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8853055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60106770(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Crossject Co filed Critical Crossject Co
Publication of DE60106770D1 publication Critical patent/DE60106770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106770T2 publication Critical patent/DE60106770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2046Media being expelled from injector by gas generation, e.g. explosive charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3007Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules with specially designed jet passages at the injector's distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Das technische Gebiet der Erfindung ist das Gebiet der nadellosen, vorgefüllten Einwegspritzen, die mit einem Gasgenerator arbeiten und für intradermale, subkutane und intramuskuläre Injektionen eines flüssigen Wirkstoffs zur therapeutischen Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin Verwendung finden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Haut-Injektionsvorrichtung mit einem Körper, die dazu dient, einen flüssigen Wirkstoff zu injizieren, der in einem rohrförmigen Behälter enthalten ist, der durch ein Rohr gebildet wird, das an seinem oberen Ende durch einen Verdrängungskolben verschlossen ist und an seinem unteren Ende eine Injektionseinheit aufweist, wobei dieser Behälter im Körper der Injektionsvorrichtung angeordnet ist, der oberhalb des Kolbens einen Hochdruck-Gasgenerator aufweist, der es ermöglicht, einen Druck auf diesen Verdrängungskolben auszuüben.
  • Bei den Injektionsvorrichtungen gemäß der Erfindung besteht ein flüssiger Wirkstoff aus einer mehr oder weniger viskosen Flüssigkeit oder einem Flüssigkeitsgemisch oder einem Gel. Der Wirkstoff kann ein Feststoff sein, der in einem zur Injektion geeigneten Lösungsmittel gelöst ist. Er kann ferner auch einen pulverförmigen Feststoff darstellen, der in einem geeigneten Lösungsmittel in mehr oder weniger hoher Konzentration suspendiert ist. Die Teilchengröße des Wirkstoffs muss mit dem Durchmesser der Leitungen kompatibel sein, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Bei vorgefüllten Spritzen führen die Forderungen, die zum einen mit der Langzeitverträglichkeit zwischen dem flüssigen Wirkstoff und dem Behälter, der ihn enthält, und zum anderen mit der vorschriftsmäßigen Kontrolle der Füllung des Behälters bei der Herstellung der Vorfüllung verknüpft sind, zur Realisierung eines im Wesentlichen transparenten Behälters, dessen Material mit dem zu injizierenden Wirkstoff verträglich ist.
  • Behälter aus Glas entsprechen dieser doppelten Forderung. Allerdings stellt sich rasch eine Einschränkung der Verwendung dieses Behältertyps im Wesentlichen aufgrund des Umstands heraus, dass der flüssige Wirkstoff durch den Druckstoß mindestens eines in dem Behälter gleitend verschiebbaren festen Kolbens ausgestoßen wird, der dann einen sehr hohen Innendruck erzeugt, der zum Bersten des Behälters führen kann. Ein bekanntes Mittel zur Vorkehrung gegen diese Art von unerwünschtem Ereignis besteht in der Verwendung einer Druckumhüllung des Behälters, die geeignet ist, dem durch den Kolben erzeugten Innendruck entgegenzuwirken und das Glasrohr während der gesamten Dauer der Injektion unversehrt zu halten.
  • Es gibt bereits Druckvorrichtungen für den Glasbehälter in nadellosen Spritzen zur Injektion eines flüssigen Wirkstoffs, die auch Gegenstand mehrerer Patente sind. Ein Beispiel hierfür ist insbesondere das Patent EP 0 792 174 , das ein Glasfläschchen beschreibt, das zur Verwendung als Kapsel in einer nadellosen Injektionsvorrichtung konzipiert ist, wobei das Fläschchen mittels einer Umhüllung dauernd unter Druck gesetzt ist, die zum Beispiel aus Polycarbonat bestehen kann. Bei diesem Ausführungstyp treten zwei Nachteile auf: Zum einen erfordert das Herstellungsverfahren eine zusätzliche Stufe, die darin besteht, die Umhüllung um das Fläschchen herum anzubringen, und zum anderen unterliegt das Fläschchen unnötigerweise einer dauernden Druckbeanspruchung, auch während der Lagerung.
  • Das Patent US 2 764 977 beschreibt eine Vorrichtung zur intradermalen Injektion, bei der ein Behälter eingesetzt ist, der aus Glas bestehen kann und sich in einer Umhüllung aus Kautschuk befindet. Die Druckbeaufschlagung des Behälters durch die Umhüllung tritt nur im Augenblick des Betriebs der Vorrichtung ein und wird durch die Verschiebung eines festen Druckkolbens durch den Behälter zum Ausstoßen des flüssigen Wirkstoffs hervorgerufen. Da nämlich die Länge der Umhüllung etwas größer ist als die des Behälters, ruft der Kolben, wenn er sich zu verschieben beginnt, einen Druck auf den Rand der Umhüllung hervor, die über das Rohr übersteht, wobei sich dieser Druck auf die gesamte Umhüllung überträgt, die darauf durch Druckausübung auf den Behälter reagiert. Dieser Vorrichtungstyp erfordert eine hohe Dimensionsgenauigkeit und eine hohe geometrische Genauigkeit der miteinander wechselwirkenden Teile in der Weise, dass eine perfekte Gleichverteilung der auf den Umfang des Behälters wirkenden Kräfte erzielt wird. Das Patent US 2 699 166 (das den am nächsten kommenden Stand der Technik darstellt) offenbart schließlich ebenfalls eine Vorrichtung zur intradermalen Injektion, die einen Behälter aufweist, der von einer Kautschukhülle umgeben ist. Der Behälter wird durch die Umhüllung nur beim Betrieb der Vorrichtung unter Druck gesetzt, während dessen sich ein Kolben verschiebt, wodurch in einer ersten Phase eine imkompressible inerte Flüssigkeit in einen Raum um die Umhüllung herum gelangt, so dass die Umhüllung um den Behälter herum mit Druck beaufschlagt wird, und danach in einer zweiten Phase das Ausstoßen des flüssigen Wirkstoffs hervorgerufen wird, indem der Wirkstoff im Behälter unter Druck gesetzt wird. Dieser Vorrichtungstyp wird durch das Vorliegen eines parallelen hydraulischen Kreises kompliziert und durch die inkompressible Flüssigkeit dieses Kreises erheblich schwerer. Da ferner der hydraulische Kreis nicht direkt auf das Ausstoßen des Wirkstoffs einwirken darf, ist es erforderlich, einen Betriebsmechanismus zu verwenden, der die Verwendung von Teilen mit besonderer Form mit sich bringt, was eine geeignete Bearbeitung erfordert und folglich erhöhte Kosten nach sich zieht.
  • Die nadellose Spritze gemäß der Erfindung verfügt über eine Einrichtung zur pneumatischen Druckbeaufschlagung des den flüssigen Wirkstoff enthaltenden Behälters, die es erlaubt, alle oben in Bezug auf den Stand der Technik hervorgehobenen Probleme zu lösen. So wird diese Einrichtung nur bei der Betätigung der Spritzen aktiviert; sie übt daher während der Lagerung keinerlei Druck auf den Behälter aus, wodurch vermieden wird, dass er unnötigerweise dauernd unter Beanspruchung steht. Darüber hinaus umfasst diese Einrichtung zur Druckbeaufschlagung keinerlei festes, zusätzliches, speziell hergestelltes Teil, das zur Druckbeaufschlagung des Behälters beiträgt, wodurch die Risiken einer Fehlfunktion aufgrund einer Erhöhung der Anzahl der funktionell beteiligten Bauteile verringert werden. Schließlich ist die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung der erfindungsgemäßen Spritzen einfach, direkt und wirksam und erfordert im Wesentlichen nur das Vorliegen von Leitungen, die den Gasgenerator mit einem freien Raum verbinden, der um den Behälter herum vorliegt. Es wurde nämlich festgestellt, dass es möglich ist, auf jede Druck- und Schutzumhüllung zu verzichten, und zwar auch in extremen Fällen, wenn die Injektionsvorrichtung ein Glasrohr einer mittleren Dicke von 2 bis 2,5 mm und einen pyrotechnischen Gasgenerator aufweist, bei dem Treibmittel vom Typ der Jagdpulver oder der Kanonenpulver verwendet werden, die es erlauben, einen Druck zu erzielen, der mehr als 400 bar erreichen kann.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Haut-Injektionsvorrichtung mit einem Körper, die dazu dient, einen flüssigen Wirkstoff zu injizieren, der in einem rohrförmigen Behälter enthalten ist, der durch ein Rohr gebildet wird, das an seinem oberen Ende durch einen Verdrängungskolben verschlossen ist und an seinem unteren Ende eine Injektionseinheit aufweist, wobei dieser Behälter im Körper der Injektionsvorrichtung angeordnet ist, der oberhalb des Kolbens einen Hochdruck-Gasgenerator aufweist, der es ermöglicht, Druck auf den Verdrängungskolben auszuüben; sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckraum, der durch die Gase des Generators unter Druck gesetzt werden kann, zwischen dem rohrförmigen Behälter und der Innenwand des Körpers ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise hat der Gasgenerator eine doppelte Funktion:
    • – Er gewährleistet das Ausstoßen des flüssigen Wirkstoffs mittels eines Kolbens, der durch die freigesetzten Gase bewegt wird;
    • – er setzt den Behälter durch Ansammlung der Gase in einem um den Behälter herum vorliegenden Raum unter Druck.
  • So erzeugt die Verschiebung des Verdrängungskolbens im Inneren des Behälters sofort einen inneren Überdruck, der durch eine augenblickliche Druckbeaufschlagung des Behälters zu kompensieren ist. Durch diese Maßnahme wird der Behälter einem Regime gleichen Drucks ausgesetzt, bei dem die Tendenz vorliegt, dass die auf den Behälter wirkende resultierende Belastung gleich Null wird und jegliches Risiko eines Bruchs eliminiert wird. Der Behälter kann dann die Phase der Injektion durchlaufen, wobei er trotz der auftretenden sehr starken Beanspruchungen unversehrt bleibt. Zur Erzielung einer vollen Wirksamkeit und zur Gewährleistung einer guten Sicherheitsmarge bezüglich des Risikos eines Bruchs eines Behälters muss die Druckbeaufschlagung des Behälters unmittelbar vor dem Aufbau des Innendrucks durch die Verschiebung des Kolbens oder spätestens gleichzeitig damit erfolgen. Diese Technik benützt das Prinzip der sogenannten "freien Blöcke", das auf dem Gebiet des Raketenantriebs angewandt wird und darin besteht, dass bei einem mit einem zentralen Kanal versehenen Propergolblock, wenn er sich im Brennzustand befindet, Gase aus diesem Kanal abgeleitet und an seinem Umfang wieder eingeleitet werden, um so einen Druckausgleich herbeizuführen und ein vorzeitiges Bersten aufgrund eines Ansteigens des Innendrucks in Verbindung mit einer Verringerung der zum Abbrand kommenden Wandstärke zu verhindern.
  • Diese Technik eignet sich zum Beispiel sehr für Behälter aus Glas, die sich kaum verformen können und daher eher auf eine binäre Weise reagieren, nämlich entweder so, dass sie den Belastungen ohne Veränderung widerstehen, oder so, dass sie zerbrechen, ohne dass eine Übergangsphase der Deformation durchlaufen wird. Hinzu kommt, dass ein Behälter aus Glas, der gegen Zugspannungen empfindlicher ist als gegen Druckbelastungen, Innenbelastungen besser widersteht, wenn er unter Druck steht.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Innenwand des Körpers mindestens drei Längsrippen zur Zentrierung des rohrförmigen Behälters auf, wobei die Längsrippen vorzugsweise eine Schulter als Anschlag des rohrförmigen Körpers in Längsrichtung aufweisen. Auf diese Weise wird der Behälter zugleich aufgrund der zur Zentrierung dienenden Längsrippen, die eine gleichmäßige Halterung des Behälters längs seiner Achse gewährleisten, längs einer Querachse und aufgrund der Anschlagschulter längs einer Längsachse in der Spritze blockiert.
  • Das Rohr besteht vorteilhaft aus Glas, um den beiden Forderungen der Verträglichkeit des Wirkstoffs mit dem Material, aus dem sein Behälter besteht, und der Sichtbarkeit zur Kontrolle der Füllung des Behälters zu entsprechen.
  • Die zum Gasgenerator hin gerichtete Außenfläche des Verdrängungskolbens bildet vorzugsweise einen Deflektor zur Ablenkung der Gase zum Druckraum hin, um so eine rasche Ansammlung der Gase zum Druckraum hin unmittelbar vor dem Beginn der Kolbenbewegung zu begünstigen, wodurch der Behälter mit Druck beaufschlagt werden kann, bevor ein innerer Überdruck darin aufgebaut wird. Das zum Gasgenerator hin liegende Ende des Kolbens besitzt vorteilhaft eine konische Form, um das Umströmen des Behälters durch direkte Ableitung der Gase zum Druckraum hin zu optimieren.
  • Der Verdrängungskolben erstreckt sich vorzugsweise über das Rohr hinaus und liegt an den Längsrippen des Körpers an.
  • Der Kolben weist vorzugsweise eine auf Scherung ansprechende Sollbruchstelle auf, die den Innenabmessungen des Rohrs entspricht. Durch diese Maßnahme weist der Kolben die Funktion eines geeichten Verschlussorgans auf, aufgrund deren ein Grenzdruckniveau oberhalb des Kolbens vorgegeben werden kann, oberhalb dessen der Kolben durch Stanzwirkung an der auf Scherung ansprechenden Sollbruchstelle bricht, worauf dann das Eindringen des Kolbens in den Behälter beginnt. Die auf Scherung ansprechende Sollbruchstelle erlaubt eine Verzögerung des Beginns der Kolbenbewegung und gewährleistet so eine vorherige Druckbeaufschlagung des Behälters in seinem Umfangsbereich.
  • Die auf Scherung ansprechende Sollbruchstelle entspricht vorteilhaft einer ringförmigen Einkerbung, die im Kolben vertieft vorgesehen ist und deren Durchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Rohrs ist.
  • Der Gasgenerator ist vorteilhafterweise ein pyrotechnischer Generator, der eine pyrotechnische Ladung und ein Zündsystem für die Ladung aufweist.
  • Die Injektionseinheit weist vorzugsweise einen unterseitigen Verschluss auf, der mindestens ein Sackloch aufweist, das eine dichte, durchbrechbare Wand bildet, wobei sich diese Wand zwischen dem Boden dieses Sacklochs und dem Wirkstoff erstreckt. Die Injektionseinheit weist bevorzugt mindestens ein Injektionsrohr auf, das sich in ein Sackloch des unterseitigen Verschlusses hinein erstreckt und in der Lage ist, die dichte, durchbrechbare Wand, die sich zwischen dem distalen Ende des Injektionsrohrs und dem Wirkstoff befindet, zu durchschlagen. Jedes Injektionsrohr ist vorteilhaft fest mit dem Körper der Vorrichtung verbunden.
  • Der flüssige Wirkstoff ist in dem Rohr des Behälters zwischen dem oben befindlichen Kolben und dem unterseitigen Verschluss eingeschlossen. Wenn der Kolben in das Rohr eindringt, überträgt sich der im flüssigen Wirkstoff erzeugte Druck auf den unterseitigen Verschluss, der sich leicht verformt, wenn er gegen das äußere Ende des Behälters gestoßen wird, und sich schließlich auf Höhe der dichten, durchbrechbaren Wand öffnet, da jedes Injektionsrohr wie ein starrer Stempel auf diese Wand einwirkt. Aufgrund ihrer festen Verbindung mit dem Körper der Vorrichtung sind die Injektionsrohre vom Behälter unabhängig, so dass kein Risiko besteht, dass sie durch den sich verschiebenden Kolben in irgendeiner Weise beeinflusst werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung besteht der unterseitige Verschluss aus einem zusammendrückbaren Material, so dass er unter der Einwirkung des durch den sich verschiebenden Kolben erzeugten Drucks am Boden der Injektionsvorrichtung zusammengedrückt wird und das Durchstoßen der dichten Wand durch die fest angebrachten Injektionsrohre hervorruft.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der unterseitige Verschluss unterhalb des Rohrs und ist im Körper eingesetzt.
  • Der Körper weist vorteilhaft ein Fußteil und ein zusammendrückbares Element auf, das zwischen dem unterseitigen Verschluss und dem Fußteil angeordnet ist. Dieses zusammendrückbare Element, das beispielsweise ein elastischer Ring oder eine Feder sein kann, wirkt als Sicherungseinrichtung, indem ein zusammendrückbarer Raum vorgesehen wird, der jedes Injektionsrohr hindert, die Wand des unterseitigen Verschlusses zu durchbrechen, da das Fußteil an der Injektionsvorrichtung befestigt ist. Dieser zusammendrückbare Raum dient ferner auch als Dämpfungsvorrichtung, um den durch den Schlag des Kolbens hervorgerufenen Stoß zu minimieren.
  • Der Verdrängungskolben und der unterseitige Verschluss bestehen vorzugsweise mindestens zu einem Teil aus einem Dämpfungsmaterial. So beginnt der Kolben unter der Einwirkung der durch den Generator erzeugten Gase, sich in den Behälter hinein zu verschieben, was sich augenblicklich in einem Innenüberdruck äußert, der auf den unterseitigen Verschluss übertragen wird. Da die Verschiebung während einer extrem kurzen Zeit und mit einer sehr hohen Geschwindigkeit erfolgt, ist das Risiko groß, dass Überlagerungen von Druckwellen im Kolben und im unterseitigen Verschluss auftreten, die insbesondere zum stoßweisen Ausstoßen eines Flüssigkeitsstrahls führen können. Zur Vermeidung dieser Art von Unzulänglichkeiten ist es wünschenswert, die Intensität der verschiedenen parasitären Wellen abzuschwächen, indem dämpfende Materialien verwendet werden, die einen gleichmäßigen und homogenen Kolbenschub garantieren.
  • Der Körper weist vorzugsweise ein mittleres rohrförmiges Teil auf, und das Fußteil, das mindestens ein Injektionsrohr aufweist, ist dicht am mittleren rohrförmigen Teil des Körpers befestigt. Anders ausgedrückt besteht der Körper der Vorrichtung zur Hautinjektion gemäß der Erfindung aus einem mittleren rohrförmigen Teil und einem Fußteil; das Fußteil ist vorteilhaft mit einem mit Gewinde versehenen Deckel vergleichbar, der um das mit Gewinde versehene Ende des rohrförmigen Teils aufgeschraubt wird.
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Injektionsrohre auf dem Fußteil so vorgesehen, dass ihre Achsen in der Verfahrrichtung des Kolbens im Behälter orientiert sind.
  • Der Gasgenerator weist vorzugsweise Ausströmöffnungen für die Gase auf, die mindestens teilweise zum Druckraum hin gerichtet sind. Diese spezielle Ausbildung der Ausströmöffnungen entspricht der Zielsetzung, unmittelbar vor dem Bewegungsbeginn des Kolbens schnell einen Druck um den Behälter herum aufzubauen. Diese Öffnungen erlauben eine Verteilung des Gasstroms in einer etwa lateralen Richtung in Bezug auf die Achse des Behälters, wodurch ein zu früher Druckstoß auf den Kolben verhindert wird.
  • Zwischen dem unteren Teil des Körpers und der Injektionseinheit ist vorteilhaft eine Dichtung vorgesehen. Die in den Druckraum ausgestoßenen Gase können daher nicht in irgendeinen freien Raum außerhalb der Injektionseinheit gelangen, wodurch jedes Risiko vermieden wird, dass ein Gegendruckstoß dieser Injektionseinheit hervorgerufen wird, der eine Injektion unmöglich machen könnte.
  • Nach einer Variante der Ausführung der Erfindung weist der unterseitige Verschluss eine Umfangshülse auf, die mit der Dichtung in Kontakt steht. Es ist auch möglich, einen unterseitigen Verschluss aus Kautschuk in Betracht zu ziehen, der an seinem Umfang einen Wulst aus Kautschuk aufweist, wobei dieser unterseitige Verschluss in einer Position in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, bei welcher der Wulst in eine Ringnut in der Vorrichtung zu liegen kommt, die zu diesem Zweck vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung wird die Dichtigkeit durch den Wulst gewährleistet, der in die Nut eingedrückt wird. Bei einer solchen Ausführungsvariante ist es ferner von Vorteil, wenn der unterseitige Verschluss mindestens eine Vorperforation aufweist, die einem Injektionskanal zugeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf ein Herstellungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – in einem ersten Schritt die Einheit, die durch den mit dem Wirkstoff gefüllten, rohrförmigen Behälter gebildet wird und in dem mit mindestens einem Injektionsrohr versehenen Fußteil eingesetzt ist, durch eine lösbare dichte Abdeckung geschützt wird, wobei sämtliche Vorgänge dieses ersten Schrittes unter den für die Herstellung von Medikamenten erforderlichen pharmazeutischen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen stattfinden,
    • – in einem zweiten Schritt diese Einheit am unteren Ende des mittleren, rohrförmigen Teils des Körpers dicht befestigt wird, dessen anderes Ende den Hochdruck-Gasgenerator aufnimmt, wobei sämtliche Zusammenbauvorgänge unter einfachen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen stattfinden.
  • Die Injektionsvorrichtungen gemäß der Erfindung, bei denen eine Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung des Behälters für den Wirkstoff eingesetzt wird, bieten den Vorteil, dass sie wirtschaftlich und zugleich platzsparend sind. Sie weisen deshalb einen kleinen Raumbedarf auf, weil die Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung im Lagerzustand nicht vorliegt und erst zu Funktionsbeginn in Form eines Gaszustroms erzeugt wird, bei dem keine zusätzlichen festen Teile vorgesehen sein müssen, die speziell für diese Druckbeaufschlagungsfunktion konzipiert sind. Sie sind wirtschaftlich, da die Druckbeaufschlagungsvorrichtung von einer vorher vorliegenden Energiequelle Gebrauch macht und nicht in einen parallelen und autonomen Fluidkreis integriert werden muss. Schließlich ist die Druckbeaufschlagungsvorrichtung, die bei den erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtungen eingesetzt wird, von der Position und Geschwindigkeit des Kolbens im Behälter unabhängig und erweist sich als besonders wirkungsvoll, wobei sie zugleich einfach ist.
  • Im Folgenden werden vier bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die 1 bis 4 im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Längsschnitt.
  • 2 ist eine Ansicht des Endteils einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Längsschnitt.
  • 3 ist eine Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung gemäß der Erfindung, die teilweise im axialen Schnitt dargestellt ist.
  • 4 ist eine Ansicht des Endteils einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung gemäß der Erfindung in axialer Schnittdarstellung.
  • Die in 1 dargestellte Injektionsvorrichtung 1 nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Körper 2, der ein mittleres rohrförmiges Teil 3 mit zwei Enden aufweist, wobei das obere Ende zur Aufnahme eines pyrotechnischen Gasgenerators 4 dient und das untere Ende durch ein Fußteil 5 verschlossen ist. Der pyrotechnische Gasgenerator 4 umfasst eine Zündvorrichtung für die pyrotechnische Ladung 6, die eine Schlagvorrichtung und einen Zünder 7 aufweist. Die Schlagvorrichtung, die durch einen Druckknopf 8 ausgelöst wird, weist eine Feder 9 und einen Schlagbolzen 10 auf. Der Schlagbolzen 10 wird durch zwei Kugeln 11 blockiert, die zwischen dem Schlagbolzen 10 und dem Druckknopf 8 eingeklemmt sind, wobei der Druckknopf 8 eine innenliegende Ringnut 12 aufweist.
  • Die pyrotechnische Ladung 6, die einen zentralen Kanal besitzt, ist um einen Träger 27 herum angeordnet, der den Zünder 7 enthält, wobei der Träger in der Verlängerung des Zünders 7 einen hohlen Teil aufweist, der mit seitlichen Öffnungen 13 versehen ist. Die Abmessungen des Trägers sind so, dass Dichtigkeit zwischen dem Raum, in dem die pyrotechnische Ladung 6 vorgesehen ist, und dem Innenraum des Trägers für den Zünder 7 vorliegt, der mit dem Innenraum des Druckknopfs 8 in Verbindung steht. Der Schlagbolzen 10 besteht aus einem zylindrischen Körper, dessen eines Ende mit einer Spitze versehen ist und dessen anderes Ende aus einem verbreiterten flachen Kopf besteht.
  • Aus konstruktiver Sicht umfasst der pyrotechnische Gasgenerator 4 einen Körper 14, der mit drei Gewinden versehen ist, wobei in eines der Gewinde der Schlagvorrichtung für die pyrotechnische Ladung 6 eingeschraubt ist, das zweite Gewinde das Einschrauben des Körpers 14 des Generators 4 in das rohrförmige Teil 3 des Körpers 2 der Injektionsvorrichtung 1 erlaubt und ein drittes Gewinde in den Rippen vorgesehen ist, die acht Austrittsschlitze 25 für die Gase begrenzen, wobei dieses dritte Gewinde die Befestigung des Trägers 27 erlaubt. Dieses mittlere rohrförmige Teil 3 besitzt die Form eines Hohlzylinders, dessen eines Ende ein Innengewinde trägt, das den Körper 14 des pyrotechnischen Gasgenerators 4 aufnimmt und dessen anderes Ende rechtwinklig zum Inneren des mittleren Teils 3 hin abgebogen ist, wodurch auf Höhe dieses Endes ein Durchgang gebildet wird, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des mittleren Teils 3. Ein Rohr 15 aus Glas mit einer Dicke von 3 mm, dessen Außendurchmesser von 15 mm etwa gleich dem Durchmesser des Durchgangs ist, ist auf Höhe dieses Durchgangs mit einer Dichtung 16 eingeklemmt, wodurch ein Ende des Rohrs 15 bis zur Mitte dieses Durchgangs geht. In Fortsetzung der seitlichen Öffnungen 13 befinden sich acht Austrittsschlitze 25, die eine zunehmende Krümmung aufweisen, die in die seitliche Innenwand des mittleren rohrförmigen Teils 3 des Körpers 2 übergeht. Das Rohr 15, das zur Aufnahme des flüssigen Wirkstoffs 17 dient, ist einerseits an seinem oberen Teil durch einen Kolben 18 verschlossen, der mit einem Stöpsel vergleichbar ist, der einen verbreiterten flachen Kopf aufweist, der über das Rohr 15 übersteht, wobei der Kopf einen Durchmesser besitzt, der etwa gleich dem Außendurchmesser des Rohrs 15 ist, und auf seiner planen Außenfläche eine auf Scherung ansprechende Sollbruchstelle in Form einer ringförmigen Einkerbung aufweist, deren Durchmesser etwa gleich dem Innendurchmesser des Rohrs 15 ist; das Rohr 15 ist andererseits an seinem unteren Teil durch einen unterseitigen Verschluss 19 verschlossen.
  • Die Einheit aus Rohr 15 aus Glas, Kolben 18 und unterseitigem Verschluss 19 stellt den Behälter 20 für den flüssigen Wirkstoff dar. Der unterseitige Verschluss 19 ist ebenfalls mit einem Stopfen vergleichbar, der einen flachen verbreiterten Kopf aufweist, der über das Rohr 15 übersteht, wobei der Kopf einen Durchmesser besitzt, der etwa gleich dem Außendurchmesser des Rohrs 15 ist, und auf seiner planen Außenfläche vier Sacklöcher aufweist. Der unterseitige Verschluss 19 besitzt eine plane Innenfläche, in der eine Ringnut so ausgebildet ist, dass die vier Sacklöcher, die gleichmäßig beabstandet sind, auf einem Kranz verteilt sind, der die gleichen Abmessungen besitzt wie die Ringnut. Die Dicke des unterseitigen Verschlusses 19 ist entsprechend an den Stellen der Ringnut, wo die Sacklöcher liegen, verringert, wodurch eine dichte, durchbrechbare Wand 21 vorgegeben werden kann, die den flüssigen Wirkstoff 17 von den Sacklöchern trennt.
  • Das Fußteil 5, das mit einem Schraubdeckel vergleichbar ist, ist auf das mittlere rohrförmige Teil 3 aufgeschraubt. Das Fußteil 5 weist eine plane kreisförmige Innenfläche auf, die eine zentrale zylindrische Ausnehmung besitzt, die eine innenliegende Schulter aufweist, die es erlaubt, einen Oberflächenteil, der den gleichen Durchmesser wie der verbreiterte Kopf des unterseitigen Verschlusses 19 besitzt, und einen tieferliegenden Teil mit kleinerem Durchmesser zu unterscheiden. Der unterseitige Verschluss 19 ist in der Injektionsvorrichtung so angeordnet, dass er das Rohr 15 verschließt und die äußere Seitenfläche des verbreiterten Kopfes sowohl am eingezogenen Rand des mittleren rohrförmigen Teils 3 des Körpers 2 als auch an der seitlichen Innenwand des Oberflächenteils des Fußteils 5 mit der zentralen zylindrischen Ausnehmung anliegt, wobei die Innenwand des Oberflächenteils mit dem eingezogenen Rand fluchtet. Der verbreiterte Kopf des unterseitigen Verschlusses 19 nimmt so den gesamten Oberflächenteil der Ausnehmung ein, so dass er an der inneren Schulter der zentralen zylindrischen Ausnehmung des Fußteils 5, die einen Anschlag bildet, anliegt. Der tiefe Teil der Ausnehmung des Fußteils 5 besitzt einen ebenen Boden, aus dem vier längliche Vorsprünge herausragen, wobei jeder dieser Vorsprünge einen über seine Länge durchgehenden Kanal aufweist, der einerseits am Ende des Vorsprungs und andererseits auf der Außenseite des Fußteils 5 mündet. Diese mit dem Kanal versehenen Vorsprünge stellen Injektionsrohre 22 dar. Die Injektionsrohre 22, die fest mit dem Fußteil 5 verbunden sind und deren Achsen parallel zur Achse des Rohrs 15 des Behälters 20 verlaufen, liegen in den Sacklöchern des unterseitigen Verschlusses 19. Der tiefe Teil der Ausnehmung des Fußteils 5 besteht zwischen den Injektionsrohren 22 aus einem freien Raum 23. Das Fußteil 5 weist eine außenliegende kreisförmige Planfläche auf, in der die durch die Injektionsrohre 22 hindurchgehenden Kanäle münden; die kreisförmige Fläche ist mit einem abnehmbaren dichten Deckel 24 abgedeckt. Der Behälter 20 für den flüssigen Wirkstoff, der an seinem unteren Teil am Körper 2 der Injektionsvorrichtung 1 befestigt ist, lässt einen freien Raum 26 frei, der sich zwischen seiner äußeren Seitenwand und der inneren Seitenwand des mittleren, rohrförmigen Teils 3 des Körpers 2, in dem er angeordnet ist, befindet. Dieser freie Raum 26 steht mit den acht Austrittsschlitzen 25 in Verbindung, die ihrerseits mit der pyrotechnischen Ladung 6 in Verbindung stehen.
  • Die Funktionsweise dieser ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt.
  • Der Anwender nimmt den dichten, abnehmbaren Deckel 24 ab, der zum Schutz der Injektionsvorrichtung 1 dient.
  • Er positioniert dann die Injektionsvorrichtung 1 so, dass das Fußteil 5 auf der Haut des zu behandelnden Patienten aufliegt. Ein Druck auf den Druckknopf 8 ermöglicht, dass er in Längsrichtung der Spritze gleitet, bis die Nut 12 auf die Höhe der Kugeln 11 gelangt, die den Schlagbolzen 10 blockieren. Eine in der Spritze angeordnete Feder 9 verleiht dem Drehknopf 8 einen gewissen Widerstand, so dass der Anwender gezwungen wird, eine besondere Kraft auszuüben, um den Knopf 8 hinein zu drücken. Da die Kugeln 11 dann nicht mehr eingeklemmt sind, geben sie den Schlagbolzen 10 frei, der unter der Wirkung der sich ausdehnenden Feder 9 gegen den Zünder 7 vorbewegt wird. Der Zünder 7, der dann gezündet wird, bewirkt die Zündung der pyrotechnischen Ladung 6 über die seitlichen Öffnungen 13. Die durch die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung 6 erzeugten Gase treten durch die Austrittsspalte 25 hindurch und strömen augenblicklich in den Druckraum 26 ein, wo sie gleichzeitig zum einen die äußere Druckbeaufschlagung des Rohrs 15 und den Druckaufbau im Innern des Rohrs durch den Druck, der auf den aus einem Elastomer bestehenden Kolben 18 ausgeübt wird, und zum anderen die Verschiebung des Behälters 20 in den freien Raum 23 durch Zusammendrücken und Verformung des aus einem Elastomer bestehenden Verschlusses 19 bewirken. Wenn der auf den Kolben 18 ausgeübte Druck einen Grenzwert erreicht, gibt der Kolben 18 an seiner auf Scherung ansprechenden Sollbruchstelle nach und beginnt, sich in das Rohr 15 hinein zu verschieben und einen Druck auf den flüssigen Wirkstoff auszuüben. Der unterseitige Verschluss 19 steht dann mit der planen Innenfläche des Fußteils 5 in Kontakt und die Injektionsrohre 22 wirken jeweils wie ein Durchschlag und lassen die Wand 21 bersten. Der flüssige Wirkstoff 17 dringt daraufhin in die Kanäle der Rohre 22 ein und wird dann dem Patienten injiziert.
  • Wie unter Bezug auf 2 ersichtlich wird, unterscheidet sich eine Injektionsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der vorstehend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich des Aufbaus des unterseitigen Verschlusses 79 und des Fußteils 55 sowie hinsichtlich der Befestigung des Behälters 70 des Körpers 52 der Injektionsvorrichtung. Ein Teil des verbreiterten Kopfes des unterseitigen Verschlusses 79, der teilweise mit einer mit einer Schulter versehenen metallischen Hülse 80 umkleidet ist, ist in eine zylindrische Ausnehmung des Fußteils eingesetzt, wobei die Abdichtung dieser Kontaktfläche durch eine Dichtung 81 erfolgt, die zwischen der Hülse 80 und der seitlichen Innenwand der Ausnehmung eingepresst ist. Ein zusammendrückbares Element 82, das aus einer gewellten Metallscheibe besteht, ist zwischen dem Kopf des Verschlusses 79 und dem Boden der Ausnehmung, in der er eingesetzt ist, eingeschaltet. Diese zusammendrückbare Vorrichtung 82, die in Form einer Feder oder eines zusammendrückbaren Rings vorliegen kann, erlaubt es, den Verschluss 79 in einer gegebenen Position zu halten, und dient ferner als Sicherheitsvorrichtung, die einen nicht zusammendrückbaren Raum zwischen dem Verschluss 79 und dem Fußteil 55 garantiert, um einen Bruch des Verschlusses 79 zu verhindern, solange der Gasgenerator nicht gezündet ist. Wenn der verbreiterte Kopf des Verschlusses 79 in die Ausnehmung eingesetzt ist, ragt er aus der Ausnehmung heraus, so dass das Rohr 65 des Behälters 70, das am verbreiterten Kopf anliegt, vom Körper 52 der Injektionsvorrichtung isoliert ist.
  • Die Funktionsweise einer Injektionsvorrichtung gemäß dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in allen Punkten mit der für die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Funktionsweise identisch.
  • Die Anordnung der bei dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorliegenden Teile ermöglicht es, jeden direkten Kontakt zwischen dem Behälter 70 aus Glas und dem harten Körper 52 der Injektionsvorrichtung zu vermeiden, da sich ein solcher Kontakt als nachteilig für den Behälter 70 erweisen könnte, der durch Reibung oder Anlage an einer harten Oberfläche, zum Beispiel beim Herunterfallen der Injektionsvorrichtung, bei der Handhabung oder einem Fehler bei der Lagerung, zerbrechen könnte.
  • Wie unter Bezug auf 3 ersichtlich ist, unterscheidet sich eine Injektionsvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der ersten Ausführungsform in den im Folgenden beschriebenen Punkten. Die Gase, die vom pyrotechnischen Gasgenerator 104, von dem nur die Kontur schematisch dargestellt ist, ausgestoßen werden, werden nicht mehr in Querrichtung im Körper 102 der Injektionsvorrichtung durch seitliche Öffnungen verteilt, sondern strömen längs der Achse des Körpers 102 und gelangen entsprechend in einer Richtung zum Behälter 120, die parallel zu seiner Drehachse ist. Der Behälter 120 ist im Körper 102 der Vorrichtung über vier zentrierende Längsrippen 140 befestigt, die an der Innenwand des Körpers 102 angeordnet sind und einen Winkel von 90° zueinander bilden, wobei die Längsrippen 140 eine Schulter 141 zur Verklemmung des Behälters 120 in Längsrichtung aufweisen. Der unterseitige Verschluss 119, der aus einem zusammendrückbaren Material besteht und das Rohr 115 des Behälters 120 verschließt, liegt am ebenen Boden einer Ausnehmung an, die im Fußteil 105 des Körpers 102 vorgesehen ist. Der verbreiterte Kopf des Verschlusses 119 ragt über die Ausnehmung hinaus, und das Rohr 115, das an diesem Kopf anliegt, ist folglich vom Körper 102 isoliert. Der Kolben 118, der das obere Ende des Rohrs 115 verschließt, ragt über das Rohr 115 hinaus, wobei der hinausragende Teil 135 des Kolbens 118 die Form eines Kegels besitzt, dessen verbreiterte Grundfläche, die am Rohr 115 anliegt, einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs 115, um eine Zentrierung mit Dämpfung zu gewährleisten, und damit der Kolben mit der zur Verklemmung dienenden Schulter 141 der Rippen in Kontakt kommt.
  • Die Funktionsweise dieser dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt. Der Anwender zündet die pyrotechnische Ladung, indem er verfährt, wie für die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben ist. Die ausgestoßenen Gase gelangen zum konischen Teil 135 des Kolbens 118, der als Deflektor wirkt und die Verteilung der Gase um den Behälter 120 herum begünstigt, der dann einer äußeren Druckbeaufschlagung mit einem leichten Überdruck unterliegt, die den durch die Verformung des aus Kautschuk bestehenden Kolbens 118 bedingten Innendruck kompensiert, die eine Verschiebung in den Behälter 120 hinein auslöst. Der weiche und verformbare Verschluss 119 wird zusammengedrückt und öffnet seine dichte Wand 121 mittels der Injektionsrohre 122, welche diese Wand 121 durchstoßen. Der flüssige Wirkstoff 117 wird dann durch die Kanäle der Injektionsrohre 122 ausgestoßen, bis der zentrale Teil des Kolbens 118 mit dem Verschluss 119 in Kontakt kommt.
  • Wie unter Bezug auf 4 ersichtlich wird, unterscheidet sich eine Injektionsvorrichtung nach einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der ersten Ausführungsform in den nachstehend beschriebenen Punkten. Die von dem in der Figur nicht dargestellten Generator ausgestoßenen Gase strömen längs der Achse des Körpers 152 der Injektionsvorrichtung, wobei der Körper 152 einen zentralen Kanal besitzt, der eine sich fortschreitend vergrößernde Erweiterung 190 aufweist, die sich oberhalb des Behälters 170 befindet. Diese Erweiterung 190 ist durch drei Rippen unterteilt, welche das Verklemmen des rohrförmigen Behälters 170 gewährleisten und drei große Öffnungen 175 vorgeben, so dass die Gase um den Behälter 170 herum in den Druckraum 176 strömen können. Der unterseitige Verschluss 169 besteht aus Kautschuk und besitzt die Form eines Hohlzylinders kleiner Höhe, der an einem seiner beiden Enden durch eine Scheibe verschlossen ist, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmessers des Zylinders. Der Verschluss 169 liegt zwischen dem Behälter 170 für den flüssigen Wirkstoff 167 und dem Fußteil 155 des Körpers 153, so dass zum einen der Hohlzylinder des Verschlusses 169 die Zentrierung und Abdichtung zwischen der äußeren Seitenwand des Rohrs 165 und der inneren Seitenwand des Körpers 152 gewährleistet und zum anderen die Scheibe des Verschlusses 169 mit dem Fußteil 155 in Kontakt bleibt, da ihr Umfangsbereich dicht zwischen dem Körper 152 und dem Fußteil 155 eingepresst ist. Die Fläche des Fußteils 155, die mit der Scheibe des Verschlusses 169 in Kontakt steht, weist auf ihrer Oberfläche vier konische Einsenkungen auf, von deren Boden Injektionskanäle 172 ausgehen, die durch das Fußteil 155 hindurch verlaufen. Das Fußteil 155 weist einen Endansatz 190 auf, in dem die Kanäle 172 münden. Die Scheibe des Verschlusses 169 weist vier Vorperforationen 171 in den Bereichen auf, die den konischen Einsenkungen des Fußteils 155 entsprechen. Der Endansatz 190 ist mit einem Elastomerüberzug 191 und einer Metallkappe 192 verschlossen, die um den Endansatz 190 herumgebördelt ist. Die Funktionsweise dieser vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt. Der Anwender entfernt den Elastomerüberzug 191 und die Metallkappe 192, die zum Schutz der Injektionsvorrichtung dient. Er setzt dann das Ende des Endansatzes 190 auf die Haut des zu behandelnden Patienten auf. Er zündet die pyrotechnische Ladung, indem er verfährt, wie für die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben ist.
  • Die ausgestoßenen Gase kommen am Kolben 168 zur gleichen Zeit an, zu der sie über die Austrittsöffnungen 175 in den Druckraum 176 eindringen und den Behälter 170 mit Druck beaufschlagen. Wenn der Druck ausreichend hoch ist, dass der Kragen des Kolbens 168 abbricht, beginnt seine Verschiebung in den Behälter 170 hinein, wodurch ein Innenüberdruck erzeugt wird, der den unterseitigen Verschluss 169 in den vier vorperforierten Bereichen öffnet. Der flüssige Wirkstoff 167 wird dann mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die Kanäle 172, die durch das Fußteil 155 hindurch verlaufen, gegen die Haut des zu behandelnden Patienten ausgestoßen.

Claims (14)

  1. Haut-Injektionsvorrichtung mit einem Körper (2, 52, 102, 152), die dazu dient, einen flüssigen Wirkstoff (17, 117, 167) zu injizieren, der in einem rohrförmigen Behälter (20, 70, 120, 170) enthalten ist, der durch ein Rohr (15, 65, 115, 165) gebildet wird, das an seinem oberen Ende durch einen Verdrängungskolben (18, 118, 168) verschlossen ist und an seinem unteren Ende eine Injektionseinheit aufweist, wobei dieser Behälter im Körper (2, 52, 102, 152) der Injektionsvorrichtung angeordnet ist, der oberhalb des Kolbens (18, 118, 168) einen Hochdruck-Gasgenerator (4, 104) aufweist, der es ermöglicht, Druck auf den Verdrängungskolben (18, 118, 168) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckraum (26, 76, 126, 176), der durch die Gase des Generators (4, 104) unter Druck gesetzt werden kann, zwischen dem rohrförmigen Behälter (20, 70, 120, 170) und der Innenwand des Körpers (2, 52, 102, 152) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Körpers (102) mindestens drei Längsrippen (140) zur Zentrierung des rohrförmigen Behälters (120) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (15, 65, 115, 165) aus Glas besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Gasgenerator (104) hin gerichtete Außenfläche des Kolbens (118) einen Deflektor (135) der Gase zum Druckraum (126) hin bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verdrängungskolben (118, 168) über das Rohr (115, 165) hinaus erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18, 118, 168) eine auf Scherung ansprechende Sollbruchstelle aufweist, die den Innenabmessungen des Rohrs (15, 65, 115, 165) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (4, 104) ein pyrotechnischer Generator ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinheit einen unterseitigen Verschluss (19, 79, 119) aufweist, der mindestens ein Sackloch aufweist, das eine dichte, durchbrechbare Wand (21, 121) bildet, wobei sich diese Wand zwischen dem Boden dieses Sacklochs und dem Wirkstoff (17, 117) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der unterseitige Verschluss (19, 79, 119, 169) unterhalb des Rohrs (15, 65, 115, 165) erstreckt und im Körper (2, 52, 102, 152) eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (52) ein Fußteil (55) und ein zusammendrückbares Element (82) aufweist, das zwischen dem unterseitigen Verschluss (79) und dem Fußteil (55) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskolben (18, 118, 168) und der unterseitige Verschluss (19, 79, 119, 169) mindestens teilweise aus einem dämpfenden Material besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (4) Ausströmöffnungen (25, 175) für die Gase aufweist, die mindestens teilweise zum Druckraum (26, 176) gerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der unterseitige Verschluss (169) mindestens eine Vorperforation (171) aufweist, die einem Injektionskanal (172) zugeordnet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Haut-Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Schritt die Einheit, die durch den mit dem Wirkstoff (17, 117) gefüllten, rohrförmigen Behälter (20, 70, 120) gebildet wird und in dem mit mindestens einem Injektionsrohr (22, 122) versehenen Fußteil (5, 55, 105) eingesetzt ist, durch eine lösbare dichte Abdeckung (24) geschützt wird, wobei sämtliche Vorgänge dieses ersten Schrittes unter den für die Herstellung von Medikamenten erforderlichen pharmazeutischen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen stattfinden, – in einem zweiten Schritt diese Einheit am unteren Ende des mittleren, rohrförmigen Teils (3) des Körpers (2, 52, 102) dicht befestigt wird, dessen anderes Ende den Hochdruck-Gasgenerator (4, 104) aufnimmt, wobei sämtliche Zusammenbauvorgänge unter einfachen Hygiene- und Sicherheitsbedingungen stattfinden.
DE60106770T 2000-07-28 2001-07-27 Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter Expired - Lifetime DE60106770T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0009963 2000-07-28
FR0009963A FR2812202B1 (fr) 2000-07-28 2000-07-28 Seringue sans aiguille fonctionnant par mise en compression du reservoir contenant le principe actif liquide
PCT/FR2001/002477 WO2002009796A1 (fr) 2000-07-28 2001-07-27 Seringue sans aiguille fonctionnant par mise en compression du reservoir contenant le principe actif liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106770D1 DE60106770D1 (de) 2004-12-02
DE60106770T2 true DE60106770T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=8853055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106770T Expired - Lifetime DE60106770T2 (de) 2000-07-28 2001-07-27 Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7559917B2 (de)
EP (1) EP1307251B1 (de)
JP (1) JP3759726B2 (de)
AT (1) ATE280601T1 (de)
AU (1) AU2001279926A1 (de)
DE (1) DE60106770T2 (de)
ES (1) ES2230349T3 (de)
FR (1) FR2812202B1 (de)
WO (1) WO2002009796A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116399A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ruag Ammotec Gmbh Injektionspatrone für ein nadelloses Injektionssystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596907A1 (de) * 2003-02-25 2005-11-23 Roche Diagnostics GmbH Nadellose injektionsvorrichtung ohne elektrischen zünder
WO2005058392A2 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Novo Nordisk A/S Cartridge for delivery device
WO2006058426A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Wlt Distributors Inc. Needle-free injector
US20090081253A1 (en) 2005-03-23 2009-03-26 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Composition
DE102005054600A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinderkolbeneinheit mit einer nichtzylindrischen Kammer
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
ES2525572T3 (es) 2006-07-17 2014-12-26 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vacuna antigripal
US8684970B1 (en) * 2011-04-30 2014-04-01 Medical Shockwaves Inc. Stereotactic shockwave surgery and drug delivery apparatus
MX339058B (es) 2011-05-17 2016-05-09 Glaxosmithkline Biolog Sa Vacuna contra streptococcus pneumoniae.
WO2016066618A2 (en) 2014-10-28 2016-05-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Compositions and methods for antigen-specific tolerance
FR3038230B1 (fr) * 2015-06-30 2017-07-28 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille a joint d’etancheite perfectionne
US11931551B2 (en) * 2018-04-09 2024-03-19 Becton Dickinson France Medical injection system
FR3082712B1 (fr) * 2018-06-26 2020-07-31 Oreal Systeme d'injection sans aiguille

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699166A (en) * 1949-07-29 1955-01-11 Becton Dickinson Co Hypodermic injection unit
US2764977A (en) 1951-05-24 1956-10-02 Becton Dickinson Co Hypodermic injection mechanism
US4941880A (en) * 1987-06-19 1990-07-17 Bioject, Inc. Pre-filled ampule and non-invasive hypodermic injection device assembly
GB9423505D0 (en) 1994-11-19 1995-01-11 Weston Medical Ltd Reinforced glass container
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
US6096002A (en) * 1998-11-18 2000-08-01 Bioject, Inc. NGAS powered self-resetting needle-less hypodermic jet injection apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116399A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Ruag Ammotec Gmbh Injektionspatrone für ein nadelloses Injektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7559917B2 (en) 2009-07-14
FR2812202A1 (fr) 2002-02-01
WO2002009796A1 (fr) 2002-02-07
JP3759726B2 (ja) 2006-03-29
EP1307251A1 (de) 2003-05-07
US20040039367A1 (en) 2004-02-26
DE60106770D1 (de) 2004-12-02
AU2001279926A1 (en) 2002-02-13
FR2812202B1 (fr) 2002-09-13
JP2004504890A (ja) 2004-02-19
ATE280601T1 (de) 2004-11-15
EP1307251B1 (de) 2004-10-27
ES2230349T3 (es) 2005-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112052T2 (de) Nadellose spritze mit zweistufiger injektionsgeschwindigkeit
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
DE60118532T2 (de) Nadellose spritze zum injizieren einer in einer vorgefüllten ampulle enthaltenen flüssigkeit
DE60106770T2 (de) Nadellose spritze mit einem unter druck gestellten wirkstoffbehälter
DE1934117C3 (de) Injektionsspritzvorrichtung für medizinische Anwendungen
EP0539872B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für ein aufblasbares Aufprallkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE69220210T2 (de) Subkutane injektionsspritze
DE3688736T2 (de) Selbsttätige anordnung zum mischen und einspritzen von bestandteilen von arzneimitteln.
DE69614837T2 (de) Nadelloses injektionsgerät
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
EP1557190B1 (de) Nadellose Injektionsvorrichtung mit pyrotechnischem Antrieb
DE69507088T2 (de) Automatische Spritze
DE68916893T2 (de) Automatische Injektionsspritze.
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69426644T2 (de) Injektionskartusche
DE60113251T2 (de) Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
DE69302852T2 (de) Automatische Spritze
DE69316490T2 (de) Spritze mit Nadelisolationsmerkmalen
EP1565222B1 (de) Vorgefüllte spritze
DE10057931B4 (de) Pyrotechnisch betriebenes chirurgisches Instrument (Pyronadel)
DE1094932B (de) Injektionseinrichtung
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
DE60007893T2 (de) Nadellose Spritze mit einem vorübergehend zurückgehaltenen Schubmittel
DE2436000A1 (de) Injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition