WO2000066812A1 - Legierungsbeschichtung von grauguss - Google Patents

Legierungsbeschichtung von grauguss Download PDF

Info

Publication number
WO2000066812A1
WO2000066812A1 PCT/EP2000/003994 EP0003994W WO0066812A1 WO 2000066812 A1 WO2000066812 A1 WO 2000066812A1 EP 0003994 W EP0003994 W EP 0003994W WO 0066812 A1 WO0066812 A1 WO 0066812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bath
coating
bath according
nickel
zinc
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003994
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Walter Hillebrand
Original Assignee
Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg filed Critical Walter Hillebrand Gmbh & Co. Kg
Priority to AU52113/00A priority Critical patent/AU5211300A/en
Priority to AT00936711T priority patent/ATE223524T1/de
Priority to EP00936711A priority patent/EP1175518B1/de
Priority to DE50000458T priority patent/DE50000458D1/de
Publication of WO2000066812A1 publication Critical patent/WO2000066812A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/565Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of zinc

Definitions

  • the invention relates to an electroplated coating of castings, in particular gray castings.
  • castings are electroplated with various alloys, such as a zinc-nickel alloy.
  • various alloys such as a zinc-nickel alloy.
  • the cast body is coated directly only in the acidic region. Experiments with alkaline baths have shown that a satisfactory metal deposition on the gray cast iron surface cannot be achieved.
  • Acid zinc-nickel alloy electroplating processes work with an acidic electrolyte bath such as a sulfate bath, chloride bath, acetate bath or sulfamate bath.
  • an acidic electrolyte bath such as a sulfate bath, chloride bath, acetate bath or sulfamate bath.
  • Such a bath is described in Japanese Patent Laid-Open No. 58-39236.
  • the disadvantage of such acid baths is the poorer metal distribution and the strong corrosion effect of the electrolyte on the galvanic system and the environment.
  • the invention is based on the object of providing a galvanotechnical coating method for castings, in particular gray castings, with which a galvanic layer can be applied directly in an alkaline bath.
  • the invention solves the problem with a system according to claim 1.
  • the invention thus enables an alkaline direct coating of castings with Zn, ZnFe; ZnNi, ZnCo, ZnSn, ZnMn or similar alloys.
  • N-benzyl nicotinate betaine in a range between 0.01 to 20 g / l, a zinc-nickel layer with a homogeneous nickel distribution on the cast body is possible.
  • Polyethyleneimine and in particular tetraethylene pentamine are preferably used as complexing agents in order to achieve complexation of the ions in the bath. Similar results can also be achieved with other homologs, such as triethylene tetramine or pentaethylene hexamine.
  • the bath according to the invention is preferably bet with insoluble nickel anodes. It is also of particular advantage if the anode of the bath is separated from the alkaline electrolyte. This can be achieved, for example, by means of an ion exchange membrane. A corresponding device is described in German Offenlegungsschrift 198 34 353, which hereby becomes part of the present application. With the help of the membrane, undesirable side reactions, in particular cyanide formation, are avoided. Avoiding the cyanide has not only environmental advantages, but also an impact on the performance of the bath, since complexation of zinc / nickel by cyanide is avoided and the usual compensating nickel release is unnecessary.
  • the cast body is pretreated with one or more of the following steps, which additionally improve the quality of the coating:
  • the subsequent surface treatment can be carried out with a bath of the following composition:
  • Nickel in the precipitation 12 to 16% nickel
  • the appearance and the nickel distribution depending on the current density correspond to a technical coating of the cast body.
  • the coating metals are added by dissolving zinc, zinc oxide and / or zinc salts and adding nickel salts, such as nickel sulfate, nickel sulfamate and / or nickel chloride.
  • nickel salts such as nickel sulfate, nickel sulfamate and / or nickel chloride.
  • tetraethylene pentamine a current efficiency of 40 to 90% is achieved depending on the zinc content.
  • N-benzyl nicotinate betaine creates an optically demanding gloss effect with homogeneous nickel distribution on the cast body.
  • the bath described can be used as a drum or rack bath.
  • a zinc-nickel ratio of 5: 1 is used, for example 10 g / l zinc to 2 g / l nickel or 4 g / l zinc to 0.8 g / l nickel.
  • the zinc concentration should not fall below 4 g / l.
  • a concentration of 4 to 200 g / l is selected as the preferred range of use of tetraethylene pentamine and / or other homologous polyethylene amines.
  • the preferred NaOH concentration is between 75 and 200 g / l.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein galvanotechnisches Bad zur Beschichtung von Gußteilen, insbesondere die Verwendung eines Polyethylenimins und von N-Benzyl-nicotinat-betain im alkalischen Bad.

Description

"Leqierunαsbeschichtunα von Grauguß"
Die Erfindung betrifft eine galvanotechnische Beschichtung von Gußteilen, insbesondere Graugußteilen.
Zur Oberflächenbehandlung, insbesondere als Korrosionsschutz werden Gußteile mit verschiedenen Legierungen, wie beispielsweise einer Zink-Nickel- Legierung galvanotechnisch beschichtet. Die Direktbeschichtung des Gußkörpers findet im Stande der Technik ausschließlich im sauren Bereich statt. Versuche mit alkalischen Bädern haben gezeigt, daß sich keine befriedigende Metallabscheidung auf der Graugußoberfläche erreichen läßt.
Saure Zink-Nickel-Legierungs-Elektroplattierungsverfahren arbeiten mit saurem Elektrolytbad wie Sulfatbad, Chloridbad, Acetatbad oder Sulfamatbad. Ein solches Bad ist in der japanischen Offenlegungsschrift 58-39236 beschrieben. Nachteilig bei derartigen sauren Bädern ist die schlechtere Metallverteilung und die starke Korrosionswirkung des Elektrolyten auf die galvanische Anlage und das Umfeld.
Zwar sind auch verschiedene alkalische Beschichtungssysteme bekannt, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 681 211 , der deutschen Offenlegungs- schrift 37 12 511 oder in der US-Patentschrift 4 222 829 beschrieben, doch hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich solche Bäder nicht für die Beschichtung von Gußteilen einsetzen lassen, da keine ausreichende Metallabscheidung stattfindet.
Um alkalische Beschichtungssysteme dennoch nutzen zu können, ist es üblich, Gußteile zunächst im sauren Bad vorzuverzinken, um dann eine Legierungsschicht, wie beispielsweise Zink-Nickel im alkalischen Bereich, auf die Zinkzwischenschicht abzuscheiden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein galvanotechnisches Beschichtungsverfahren für Gußteile, insbesondere Graugußteile zu schaffen, mit dem ein Direktauftrag einer galvanischen Schicht im alkalischen Bad möglich ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem System gemäß Anspruch 1.
Durch die Verwendung eines Bades mit N-Benzyl-nicotinat-betain in Verbindung mit einem Polyethylenimin wird eine erhebliche Verbesserung der Beschichtungsqualität der Gußteile erreicht.
Die Erfindung ermöglicht damit eine alkalische Direktbeschichtung von Gußteilen mit Zn, ZnFe; ZnNi, ZnCo, ZnSn, ZnMn oder ähnlichen Legierungen.
Insbesondere durch die Verwendung von N-Benzyl-nicotinat-betain in einer Größenordnung zwischen 0,01 bis 20 g/l ist eine Zink-Nickel-Schicht mit homo- gener Nickelverteilung auf dem Gußkörper möglich. Vorzugsweise wird als Komplexbildner Polyethylenimin und insbesondere Tetraethylenpentamin eingesetzt, um eine Komplexierung der Ionen im Bad zu erreichen. Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch mit anderen Homologen, wie Triethylentetramin oder Pentaethylenhexamin erreichen.
Das erfindungsgemäße Bad wird bevorzugt mit unlöslichen Nickelanoden bet eben. Ferner ist es von besonderem Vorteil, wenn die Anode des Bades von dem alkalischen Elektrolyten getrennt ist. Dies kann beispielsweise mittels einer lonenaustauschermembran verwirklicht werden. Eine entsprechende Vorrich- tung ist in der deutschen Offenlegungsschrift 198 34 353 beschrieben, die hiermit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird. Mit Hilfe der Membran werden unerwünschte Nebenreaktionen, insbesondere eine Zyanidbildung, vermieden. Das Vermeiden des Zyanids besitzt dabei nicht nur umwelttechnische Vorteile, sondern darüber hinaus auch eine Auswirkung auf die Leistungsfähig- keit des Bades, da eine Komplexierung von Zink/Nickel durch Zyanid vermieden wird und sich die übliche kompensierende Nachgabe von Nickel erübrigt.
Die bei herkömmlichen Bädern zu beobachtende Wasserstoffbildung bei gleichzeitiger unzureichender Beschichtung wird in diesem Verfahren stark reduziert, was zu einer weiteren Qualitätserhöhung und einem besonders gleichmäßig beschichteten Gußkörper führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. 0
Zunächst wird eine Vorbehandlung des Gußkörpers mit einem oder mehreren der folgenden Schritte durchgeführt, die die Qualität der Beschichtung zusätzlich verbessern:
5 I . Ultraschall-Heißentfettung,
2. Heißentfettung,
3. kathodischer Strom in der elektrolytischen Entfettung.
Die daran anschließende Oberflächenbehandlung kann mit einem Bad der fol- o genden Zusammensetzung durchgeführt werden:
Figure imgf000006_0001
Badtemperatur: 35 +/- 1 °C
Anoden: Nickel
Nickel im Niederschlag: 12 bis 16% Nickel
Kathodische Stromdichte: 0,1 bis 8 A/dm2
Kathodische Stromausbeute: 40 bis 90%
Das Aussehen und die Nickelverteilung in Abhängigkeit der Stromdichte entsprechen einer technischen Beschichtung des Gußkörpers. Die Zugabe der Beschichtungsmetalle erfolgt durch Auflösen von Zink, Zinkoxid und/oder Zinksalze und Zugabe von Nickelsalzen, wie Nickelsulfat, Nickelsulfamat und/oder Nickelchlorid. Unter Verwendung von Tetraethylenpentamin wird eine Stromausbeute von 40 bis 90% je nach Zinkgehalt erreicht.
Durch die Zugabe von N-Benzyl-nicotinat-betain wird eine optisch anspruchsvolle Glanzwirkung bei homogener Nickelverteilung auf dem Gußkörper erzielt.
Das beschriebene Bad läßt sich als Trommel oder Gestellbad einsetzen. Bei einem besonders bevorzugten Galvanikbad wird mit einem Zink-Nickel-Ver- hältnis von 5:1 bei beispielsweise 10 g/l Zink zu 2 g/l Nickel oder 4 g/l Zink zu 0,8 g/l Nickel gearbeitet. Die Zinkkonzentration sollte dabei 4 g/l nicht unterschreiten. Als bevorzugter Bereich der Verwendung von Tetraethylenpentamin und/oder anderen homologen Polyethylenaminen wird eine Konzentration von 4 bis 200 g/l gewählt. Die bevorzugte NaOH-Konzentration liegt zwischen 75 und 200 g/l.

Claims

"Leαierunqsbeschichtunq von Grauguß"Patentansprüche:
1. Galvanotechnisches Bad zur Beschichtung von Gußteilen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polyethylenimins und von N- Benzyl-nicotinat-betain im alkalischen Milieu.
2. Bad nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine unlösliche Nickelanode.
3. Bad nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Tetraethylenpentamin als Polyethylenimin-Zusatz.
4. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin oder Pentaethylenhexamin.
5. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode von dem alkalischen Elektrolyten durch eine Membran getrennt ist.
6. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Zink-Nickel-Verhältnis von 5:1.
7. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Polyethyleniminkonzentration von 4 bis 200 g/l.
8. Bad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine NaOH-Konzentration von 50 bis 250 g/l.
9. Verfahren zur Beschichtung von Gußkörpern in einem Bad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Zink-Nickelschicht unmittelbar auf den Gußkörper aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtung eine Ultraschall-Heißentfettung vorgeschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtung eine Heißentfettung vorgeschaltet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 und/oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtung eine elektrolytische Entfettung mit kathodischem Strom vorgeschaltet wird.
PCT/EP2000/003994 1999-05-04 2000-05-04 Legierungsbeschichtung von grauguss WO2000066812A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU52113/00A AU5211300A (en) 1999-05-04 2000-05-04 Alloy coating of cast iron
AT00936711T ATE223524T1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Legierungsbeschichtung von grauguss
EP00936711A EP1175518B1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Legierungsbeschichtung von grauguss
DE50000458T DE50000458D1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Legierungsbeschichtung von grauguss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920394.6 1999-05-04
DE19920394A DE19920394A1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Legierungsbeschichtung von Grauguß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066812A1 true WO2000066812A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7906873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003994 WO2000066812A1 (de) 1999-05-04 2000-05-04 Legierungsbeschichtung von grauguss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1175518B1 (de)
AT (1) ATE223524T1 (de)
AU (1) AU5211300A (de)
DE (2) DE19920394A1 (de)
ES (1) ES2182804T3 (de)
PT (1) PT1175518E (de)
WO (1) WO2000066812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870495A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035102B4 (de) * 2000-07-19 2005-05-04 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen aus gehärtetem Stahl oder Eisenguss mit Zink-Nickel-Legierungen und mit diesem Verfahren erhältliche beschichtete Substrate
DE102007002321B4 (de) 2007-01-16 2018-07-05 Volkswagen Ag Schraubenfeder mit Korrosionsschutz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121016A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen "polymeres zusatzmittel fuer galvanische zinkbaeder auf basis von polyalkyleniminen, verfahren zur herstellung und verwendung desselben sowie waessrig-alkalisches, cyanidfreies zinkbad enthaltend dasselbe"
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
EP0546654A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Macdermid Incorporated Elektroplattierungszusammensetzung und Verfahren
DE19848467A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Zink-Nickelbad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681211A (en) * 1970-11-23 1972-08-01 Enequist Chem Co Inc The Electroplating a black nickel-zinc alloy deposit
FR2433061A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Popescu Francine Bain alcalin pour l'electrodeposition du zinc brillant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121016A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Friedr. Blasberg GmbH und Co KG, 5650 Solingen "polymeres zusatzmittel fuer galvanische zinkbaeder auf basis von polyalkyleniminen, verfahren zur herstellung und verwendung desselben sowie waessrig-alkalisches, cyanidfreies zinkbad enthaltend dasselbe"
DE3712511A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Dipsol Chem Elekroplattierungsbad
EP0546654A2 (de) * 1991-11-27 1993-06-16 Macdermid Incorporated Elektroplattierungszusammensetzung und Verfahren
DE19848467A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Zink-Nickelbad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870495A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches cyanidfreies Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen
WO2007147603A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches, cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen
WO2007147605A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Atotech Deutschland Gmbh Tripyridinium-verbindungen als zusätze in wässrigen alkalischen, cyanidfreien bädern zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen
WO2007147604A2 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches, cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsüberzügen
WO2007147603A3 (de) * 2006-06-21 2008-05-15 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches, cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen
WO2007147605A3 (de) * 2006-06-21 2008-05-22 Atotech Deutschland Gmbh Tripyridinium-verbindungen als zusätze in wässrigen alkalischen, cyanidfreien bädern zur galvanischen abscheidung von zink- und zinklegierungsüberzügen
WO2007147604A3 (de) * 2006-06-21 2008-05-29 Atotech Deutschland Gmbh Wässriges alkalisches, cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zinklegierungsüberzügen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182804T3 (es) 2003-03-16
EP1175518A1 (de) 2002-01-30
PT1175518E (pt) 2003-01-31
AU5211300A (en) 2000-11-17
ATE223524T1 (de) 2002-09-15
DE19920394A1 (de) 2000-11-16
DE50000458D1 (de) 2002-10-10
EP1175518B1 (de) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538419C2 (de) Verwendung eines badlöslichen Polymers in einem wäßrigen alkalischen Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink und Zinklegierungen
DE4019964C2 (de)
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3606430A1 (de) Oberflaechenbehandeltes stahlblech
EP0037535A2 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold- und Goldlegierungsüberzügen
EP3067444B1 (de) Abscheidung von dekorativen palladium-eisen-legierungsbeschichtungen auf metallischen substanzen
DE3712511C3 (de) Alkalisches cyanidfreies Elektroplattierungsbad und Verwendung dieses Bades
EP1175518B1 (de) Legierungsbeschichtung von grauguss
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE2104873A1 (de) Verfahren zur galvanischen Kupferabscheidung
DE1020845B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Eisenzink- bzw. Eisenzinknickellegierung
DE19848467C2 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE718252C (de) Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege
EP3415665B1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zink-nickel-legierungsüberzügen aus einem alkalischen zink-nickel-legierungsbad mit reduziertem abbau von additiven
DE1016527B (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Erzeugen von einebnenden Eisen-, Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Zink-UEberzuegen
DE19837431A1 (de) Beschichtung von Bauteilen aus gehärtetem Stahl oder Eisenguß und Verfahren zur Aufbringung derselben
DE3301703C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Blei beschichteten Titan-Elektrode und deren Verwendung
WO1997035049A1 (de) Bad und verfahren für die galvanische abscheidung von halbglanznickel
DE1621117A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Nickelueberzuegen
DE10223622B4 (de) Alkalisches Zink-Nickelbad sowie entsprechende Galvanisierungsverfahren mit erhöhter Stromausbeute
DE19509713C1 (de) Lösung zum elektrolytischen Abscheiden von Zink- oder Zinklegierungsüberzügen
DE4412295C1 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Metalloberflächen mit Kupfer oder Kupferlegierungen
DE3443420C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936711

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936711

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936711

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP