WO2000065615A1 - Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften - Google Patents

Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2000065615A1
WO2000065615A1 PCT/DE2000/001081 DE0001081W WO0065615A1 WO 2000065615 A1 WO2000065615 A1 WO 2000065615A1 DE 0001081 W DE0001081 W DE 0001081W WO 0065615 A1 WO0065615 A1 WO 0065615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power electronics
electronics component
granulate
gap
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Vetter
Original Assignee
Epcos Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos Ag filed Critical Epcos Ag
Priority to CA002371206A priority Critical patent/CA2371206A1/en
Priority to AT00929283T priority patent/ATE251331T1/de
Priority to JP2000614468A priority patent/JP2002543583A/ja
Priority to DE50003901T priority patent/DE50003901D1/de
Priority to US09/979,327 priority patent/US6771487B1/en
Priority to EP00929283A priority patent/EP1173859B1/de
Publication of WO2000065615A1 publication Critical patent/WO2000065615A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/564Details not otherwise provided for, e.g. protection against moisture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Definitions

  • the present invention relates to a power electronics component with an electrically active region and a housing spaced from it by a gap.
  • Reliable heat dissipation is very important for power electronics components such as power capacitors, phase components for low-voltage reactive current compensation or similar components. In other words, such components should have a low thermal resistance.
  • gas-impregnated components As well known, oil and resin fillings cause environmental problems that occur particularly when they are disposed of or in the event of a fire.
  • wet design with an oil impregnation, optionally also in a semi-impregnation
  • dry design with a gas impregnation or a potting with materials such as epoxy resin, polyurethane resin or castor oil with a
  • dry, gas-impregnated power capacitors are partially inferior to the corresponding “wet designs” in terms of thermal resistance, but pose less problems with regard to environmental pollution. So "dry designs” with gas impregnation are superior to wet designs in terms of environmental pollution during operation and at the end of their service life and in the event of a fire.
  • phase-shift capacitors for low-voltage reactive current compensation with a power of approximately 25 kVAr to 50 kVAr.
  • IGBT converters bipolar transistor with insulated gate.
  • the moisture adsorption capacity of the installation of the respective types of construction must also be taken into account. Because in some applications one has to finite moisture diffusion into the component housing can be expected, such as in the case of encapsulation variants, so that there should be sufficient moisture adsorption for reliable operation.
  • a power electronics component such as, in particular, a power capacitor with an electrically active region, such as the winding of a power capacitor, and with a housing spaced from it by a gap, in that the gap can be poured with a mineral material Granules are filled.
  • a mineral, pourable granulate is used as the insulating material, for example in the gap between a winding casing wall and a housing inner wall in a power capacitor.
  • a mineral, pourable granulate can be put into a position by a suitable pretreatment in such a way that it is able to adsorb moisture efficiently.
  • Substances that have these properties are also referred to as "molecular sieves".
  • molecular sieves are, for example, synthetically produced zeolites with a crystalline lattice structure.
  • the granules are filled, for example, into the gap between the winding casing wall and the housing inner wall in the case of a power capacitor. It can be sufficiently compacted there by shaking.
  • the molecular sieve property can be dispensed with if the power electronics component is only used in a dry environment anyway. In this case, suitable granular materials can be used for the granulate without paying attention to the moisture adsorption capacity.
  • the bulk conductivity can influence the thermal conductivity of the granulate. If this is lower, the thermal conductivity is lower than with a higher bulk density.
  • the cost of the granules is extremely low and is significantly lower than that for oil or potting compound.
  • Gap between the wrapping wall and the inner wall of the housing is reduced by 7 ° K compared to a gas-impregnated variant can be. Comparative tests between power capacitors with gas impregnation, oil impregnation, cast resin impregnation and granules in the gap between the winding casing wall and the inner wall of the housing or in the power capacitor overall give the best result for a power capacitor with granules in the gap.
  • the good adsorption capacity of a molecular sieve granulate also has a positive effect on the service life of a power capacitor in a dry design. If necessary, the drying requirements during the process and testing can also be considerably reduced, which leads to a cost reduction in the completion of the power capacitor.
  • the moisture adsorption capacity of the molecular sieve granulate also enables construction concepts with partial plastic covering in the connection area of, for example, large rectangular capacitors.
  • Plastic covers or casting compounds always have a more or less pronounced moisture diffusion due to the material, so that, if necessary, the material data known from this can be used to determine the amount of granules in a component in such a way that the granules are able to withstand the entire lifetime of the component reliably absorbing the amount of moisture that diffuses in.
  • the power electronics component according to the invention is preferably a power capacitor. However, it can also be another component, such as an inductor or a power semiconductor component, in which good heat dissipation must be ensured.
  • the granulate does not pose any environmental problems, since its mineral base material is also thermally stable in the event of a fire and therefore does not show any toxic effects or contain any greenhouse potential. Furthermore, a sufficiently tight amount of granules allows a reduced tightness requirement through targeted use of the moisture adsorption effect of the granules. This offers compared to oil and potting compounds
  • the power electronics component according to the invention with the mineral pourable granulate in the gap between an active region and a housing spaced apart from it combines the advantages of a gas-impregnated component with that of an oil or resin filling and also has an excellent moisture adsorption capacity.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
  • FIG. 1 is a schematic view of a wound capacitor constructed in accordance with the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of another wound capacitor which is constructed according to the present invention.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the thermal resistance Rth i n is plotted as a function of the reactive power for different fillings of a capacitor.
  • winding capacitor 1 shows a winding capacitor made of a core tube 1, which is surrounded by one or more windings 2. If there are several coils 2, these are separated from one another by a separating layer made of insulating material. For the present invention, it is of course irrelevant whether the winding capacitor has one or more windings 2.
  • the windings 2 are in turn accommodated in an outer housing tube 4 which is cylindrical in shape, surrounds the windings 2 and the core tube 1 in the form of a jacket and can be provided, for example, with plastic cover plates at its ends.
  • connection 5 leads, for example, to the inside of an inner winding, while the electrical connection 6 is connected to the inside of an outer winding.
  • the two coils are in electrical connection with one another on the bottom side through the Schoop layer.
  • the gap 9 (and possibly also the core tube interior 8) between the outside of the windings 2 (winding shell wall) and the inside of the housing outer tube 4 (housing inner wall) is filled with a granulate 10, which compresses sufficiently, for example by shaking, in this winding capacitor and also fills the floor area between the inner wall of the housing and the winding.
  • a granulate 10 which compresses sufficiently, for example by shaking, in this winding capacitor and also fills the floor area between the inner wall of the housing and the winding.
  • These granules may also have molecular sieve properties if special emphasis is placed on moisture adsorption.
  • synthetically produced zeolites with a crystalline lattice structure can be used.
  • quartz sands or the like are suitable if the adsorbability can be dispensed with.
  • the housing 3 can sit on a platform 11 with connections 5, 6.
  • the granulate 10 has, for example, a bulk density of about 0.7 kg / dm_ and is therefore significantly lighter than oil or casting compound, so that the wound capacitor can be manufactured with a lower weight.
  • the thermal conductivity of the granules is clearly superior to that of gas, as will be explained below with reference to FIG. 3.
  • RthQ i n ° K / kVAr shows the transformed thermal resistance RthQ i n ° K / kVAr as a function of the reactive power Q in kVAr on the ordinate.
  • Curves RthQ (total) mean the total thermal resistance between the "hot spot” and the surroundings, R thQ (inside) the thermal resistance between the "hot spot” and the inside wall of the housing and RthQ (outside) the thermal resistance between the housing and the surroundings.
  • Curves MR1 indicate the measurement results for an air-filled gap, while curves MR2 show measurement results for granules in the gap, curves MR3 stand for measurement results for granules in the gap and core tube 1, curves MR4 measure Show results for an oil-impregnated wound capacitor and curves MR5 reflect measurement results for a wound capacitor with potted filling.
  • the curves MR2 have the lowest thermal resistance overall. This means that a filling of granulate in the gap between the wrapping wall and the inner wall of the housing is preferable.
  • the filling media oil and molecular sieve granulate provide a more favorable thermal resistance Rth_ a ls air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungselektronik-Bauelement, bei dem ein Spalt (9) zwischen einem elektrisch aktiven Bereich (2) und einem Gehäuse (4) mit einem mineralischen schüttbaren Granulat (10) gefüllt ist, das vorzugsweise feuchteadsorbierend ist.

Description

Beschreibung
Leistungselektronik-Bauelement mit verbesserten thermischen Eigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungselektronik- Bauelement mit einem elektrisch aktiven Bereich und einem von diesem durch einen Spalt beabstandeten Gehäuse.
Bei Leistungselektronik-Bauelementen, wie beispielsweise Leistungskondensatoren, Phasenbausteinen zur Niederspannungs- Blindstromkompensation oder ähnlichen Bauteilen ist eine zuverlässige Wärmeabfuhr von großer Bedeutung. Mit anderen Worten, solche Bauelemente sollten sich durch einen niedrigen Wärmewiderstand auszeichnen.
Nun gibt es trockene, gasimprägnierte Bauelemente sowie mit Öl oder Harz gefüllte Bauelemente. Gasimprägnierte Bauelemente haben einen schlechteren Wärmewiderstand als mit Öl oder Harz gefüllte Bauelemente. Demgegenüber sind aber gasimprägnierte Bauelemente hinsichtlich der Umweltbelastung vorzuziehen: Öl- und Harzfüllungen rufen bekanntlich Umweltprobleme hervor, die besonders dann auftreten, wenn diese entsorgt werden, oder ein Brandfall zu verzeichnen ist.
Speziell bei Leistungskondensatoren wird, wie dies bereits oben erläutert wurde, zwischen sogenannten "nassen Bauformen" mit einer Ölimprägnierung, gegebenenfalls in Zwischenstufen auch einer Semiimprägnierung, und "trockenen Bauformen" mit einer Gasimprägnierung oder einem Verguß mit Materialien wie Epoxydharz, Polyurethanharz oder Rizinusöl mit einem Polyurethan-Härter unterschieden. Diese Materialien können dabei unterschiedliche Viskositäten haben, deren Bereich von hart bis geleeartig reicht.
Alle diese verschiedenen Varianten sind allgemein weit verbreitet und zeichnen sich bei Bau und Betrieb der Leistungs- kondensatoren jeweils durch ihnen eigene Vorteile und Nachteile aus. So ist beispielsweise zu bedenken, daß ölimprä- gnierte Bauelemente neben Umweltproblemen auch eine höhere Brandlast haben.
Bei der Entscheidung, ob "nasse Bauformen" oder "trockene Bauformen" zum Einsatz gelangen, sind auch deren Eigenschaften hinsichtlich Entflammbarkeit, Rauchentwicklung, Toxizität zu berücksichtigen. Speziell Vergußmassen werfen in dieser Hinsicht nicht unerhebliche Probleme auf.
Generell läßt sich also feststellen, daß, wie eingangs bereits angedeutet wurde, trockene, gasimprägnierte Leistungskondensatoren den entsprechenden "nassen Bauformen" im Wär e- widerstand partiell unterlegen sind, dafür aber hinsichtlich Umweltbelastungen geringere Probleme aufwerfen. So sind also "trockene Bauformen" mit Gasimprägnierung hinsichtlich der Umweltbelastung im Betrieb und am Ende der Lebensdauer und hinsichtlich eines Brandfalles nassen Bauformen überlegen.
Ein weiterer Vorteil der "trockenen Bauformen" liegt in deren im Vergleich zu den "nassen Bauformen" erheblich geringerem Gewicht .
Es sollen nun aber Bauelemente mit höherer Leistung entwik- kelt werden, wie beispielsweise Phasenschieber-Kondensatoren zur Niederspannungsblindstromkompensation mit einer Leistung von etwa 25 kVAr bis 50 kVAr . Ebenso besteht eine Tendenz in Richtung höherer Ströme bei Zwischenkreis- und Saugkreiskon- densatoren, die zusammen mit IGBT-Umrichtern (IGBT = Bipolartransistor mit isoliertem Gate) eingesetzt werden. Für alle diese Bauelemente mit höherer Leistung ist ein besserer Wärmewiderstand vorteilhaft.
Bei diesen Überlegungen ist auch noch die Feuchte-Adsorptionsfähigkeit des Einbaus der jeweiligen Bauformen zu berücksichtigen. Denn bei einigen Anwendungen muß mit einer endlichen Feuchtediffusion in das Bauelementgehäuse gerechnet werden, wie beispielsweise bei Vergußvarianten, so daß für einen zuverlässigen Betrieb eine ausreichende Adsorption der Feuchte gegeben sein sollte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Leistungselektronik-Bauelement zu schaffen, das im Betrieb und bei seiner Entsorgung umweltfreundlich ist, einen hervorragenden Wärmewiderstand hat, Feuchtigkeit zu adsorbieren ver- mag und sich zusätzlich durch ein geringes Gewicht auszeichnet .
Diese Aufgabe wird bei einem Leistungselektronik-Bauelement, wie insbesondere einem Leistungskondensator, mit einem elek- trisch aktiven Bereich, wie beispielsweise dem Wickel eines Leistungskondensators, und mit einem von diesem durch einen Spalt beabstandeten Gehäuse erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spalt mit einem mineralischen schüttbaren Granulat gefüllt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Leistungselektronik-Bauelement wird also ein mineralisches, schüttbares Granulat als Isoliermaterial beispielsweise im Spalt zwischen einer Wickelhüllwand und einer Gehäuseinnenwand bei einem Leistungskondensator verwendet. Ein solches mineralisches, schüttbares Granulat kann durch eine geeignete Vorbehandlung ohne weiteres in eine Lage versetzt werden, daß es Feuchtigkeit effizient zu adsorbieren vermag. Stoffe, die diese Eigenschaften besitzen, werden auch als "Molekularsiebe" bezeichnet. Solche Molekular- siebe sind beispielsweise synthetisch hergestellte Zeolithe mit kristallinem Gitteraufbau.
Das Granulat wird, worauf bereits hingewiesen wurde, beispielsweise in den Spalt zwischen der Wickelhüllwand und der Gehäuseinnenwand bei einem Leistungskondensator eingefüllt. Durch Rütteln kann es dort ausreichend verdichtet werden. Auf die Molekularsiebeigenschaft kann gegebenen alls verzichtet werden, wenn das Leistungselektronik-Bauelement ohnehin nur in trockener Umgebung eingesetzt wird. In diesem Fall kann für das Granulat auf geeignete Werkstoffe mit Körnung zurückgegriffen werden, ohne auf die Feuchteadsorptionsfähig- keit zu achten.
Versuche des Erfinders an großen Phasenschieberkondensatoren haben gezeigt, daß mit einem Granulat als Isolierstoff im Spalt zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand tatsächlich ohne großen Aufwand die angestrebten guten Wärmeleitungseigenschaften erreicht werden können, so daß im aktiven Bereich der Phasenschieberkondensatoren, also im Wickel, erzeugte Wärme wirksam nach außen abgeführt werden kann. Ein Granulat hat in üblicher Ausführung ein Schüttgewicht von etwa 0,7 kg/dm_ und ist damit erheblich leichter als Öl oder insbesondere Vergußmasse.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß mit dem Schüttgewicht das Wärmeleitvermögen des Granulats beeinflußt werden kann. Ist dieses geringer, so ist das Wärmeleitvermögen niedriger als bei einem höheren Schüttgewicht.
Der Kostenaufwand für das Granulat ist äußerst gering und liegt deutlich unter demjenigen für Öl oder für Vergußmasse.
Auch ist in diesem Zusammenhang zu bedenken, daß das Granulat auf die für die Wärmeabfuhr entscheidenden Regionen im Bauelement konzentriert werden kann, was für eine Ölimprägnie- rung oder einen Verguß grundsätzlich nicht gilt.
Messungen an einem 25 kVAr-Rundbecher-Phasenschieberkonden- sator der MKKAC-Baureihe (MKK = metallisierter Kunststoffkondensator, AC = Wechselstrom) zeigen, daß bei einer Blindleistung von 50 kVAr die sogenannte "hot-spot" -Temperatur (heißeste Stelle im Kondensator) durch Granulatbefüllung des
Spalts zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand im Vergleich zu einer gasimprägnierten Variante um 7° K abgesenkt werden kann. Durch Vergleichsversuche zwischen Leistungskondensatoren mit Gasimprägnierung, Ölimprägnierung, Gießharzimprägnierung und Granulat im Spalt zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand bzw. im Leistungskondensator insgesamt erge- ben für einen Leistungskondensator mit Granulat im Spalt das deutlich beste Ergebnis.
Die erhebliche Reduzierung des Wärmewiderstandes erlaubt eine Weiterentwicklung von Leistungskondensatoren in Richtung auf höhere Leistungen.
Auch beeinflußt die gute Adsorptionsfähigkeit eines Molekularsieb-Granulats die Lebensdauer eines Leistungskondensators in trockener Bauform positiv. Dabei können gegebenenfalls auch die Trocknungsanforderungen beim Prozeß und der Prüfung erheblich reduziert werden, was zu einer Kostenreduzierung bei der Fertigstellung des Leistungskondensators führt. Auch ermöglicht die Feuchteadsorptionsfähigkeit des Molekularsiebgranulats Konstruktionskonzepte mit partieller Kunststoffab- deckung im Anschlußbereich von beispielsweise Rechteck-Großkondensatoren. Kunststoffabdeckungen oder Vergußmassen haben materialbedingt immer eine mehr oder weniger ausgeprägte Feuchtediffusion zu verzeichnen, so daß gegebenenfalls die hieraus bekannten Materialdaten ausgenutzt werden können, um eine Granulatmenge in einem Bauelement so festzulegen, daß das Granulat während der gesamten Lebensdauer des Bauelementes in der Lage ist, die eindiffundierende Feuchtigkeitsmenge zuverlässig aufzunehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Leistungselektronik-Bauelement handelt es sich in bevorzugter Weise um einen Leistungskondensator. Es kann jedoch auch ein anderes Bauelement, wie beispielsweise eine Induktivität oder ein Leistungshalbleiterbauelement sein, bei dem für eine gute Wärmeabführung gesorgt werden muß. Die mit der Erfindung zu erzielenden Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Das Granulat wirft keine Umweltprobleme auf, da sein minera- lischer Basiswerkstoff auch im Brandfall thermisch stabil ist und so weder eine giftige Wirkung zeigt noch ein Treibhauspotential beinhaltet. Weiterhin ist durch eine ausreichend gewählte Granulatmenge eine reduzierte Dichtheitsanforderung durch gezielte Ausnutzung des Feuchte-Adsorptionseffektes des Granulats denkbar. Gegenüber Öl und Vergußmassen bietet das
Granulat einen deutlichen Gewichtsvorteil mit einem Schüttgewicht von etwa 0,7 kg/cm_. Weiterhin kann das Granulat ohne weiteres auf den Spalt zwischen Gehäuse und Wickel konzentriert werden, so daß insoweit der Aufwand für das Granulat reduziert werden kann und Gewicht einzusparen ist. Wird auch das Kernrohr bei einem Leistungskondensator gefüllt, so bedingt dies in der Regel eine höhere Hot-Spot-Temperatur, d.h., der Wärmewiderstand wird ungünstig beeinflußt. Die Vorteile gegenüber Öl oder Verguß werden besonders dann deut- lieh, wenn das Granulat nur in den Spalt zwischen Wickel und Gehäuse eingebracht wird. Im Vergleich zu einem Vergußmaterial ist für das Einbringen des Granulats keine aufwendige Apparatur erforderlich. Das heißt, auf aufwendige Vergießeinrichtungen kann verzichtet werden. Verarbeitungsprobleme im Zusammenhang mit dem Granulat sind nicht erkennbar. So ist beispielsweise kein Weißraum erforderlich. Weiterhin verdrängt das Granulat einen erheblichen Teil des Restvolumens speziell bei Rechteck-Kondensatoren, so daß hier auch eine Gasimprägnierung mit reinem SF6 möglich wird, was eine deut- liehe Lebensdauerverlängerung des Kondensators zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Leistungselektronik-Bauelement mit dem mineralischen schüttbaren Granulat im Spalt zwischen einem aktiven Bereich und einem von diesem beabstandeten Gehäuse vereinigt die Vorteile eines gasimprägnierten Bauelements mit demjenigen einer Öl- oder Harzfüllung und hat außerdem eine hervorragende Feuchteadsorptionsfähigkeit . Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wickelkondensators, der nach der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines anderen Wickel- kondensators, der nach der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, und
Fig. 3 ein Diagramm, bei dem der Wärmewiderstand Rth in Abhängigkeit von der Blindleistung für verschie- dene Füllungen eines Kondensators aufgetragen ist .
Fig. 1 zeigt einen Wickelkondensator aus einem Kernrohr 1, das von einem oder mehreren Wickeln 2 umgeben ist. Sind meh- rere Wickel 2 vorhanden, so sind diese durch eine Trennlage aus Isoliermaterial voneinander getrennt. Für die vorliegende Erfindung ist es selbstverständlich unerheblich, ob der Wik- kelkondensator über einen oder mehrere Wickel 2 verfügt. Die Wickel 2 sind wiederum in einem Gehäuseaußenrohr 4 unterge- bracht, das zylindrisch gestaltet ist, die Wickel 2 sowie das Kernrohr 1 mantelförmig umgibt und an seinen Enden beispielsweise mit kunststoffabdeckplatten versehen sein kann.
Die elektrische Zufuhr zu den Wickeln 2 erfolgt über An- Schlüsse 5, 6, die auf der Deckelseite des Wickelkondensators vorgesehen sind und dort elektrisch isoliert in einem Ringflansch 7 festgelegt sind. Dabei führt der elektrische Anschluß 5 beispielsweise zu der Innenseite eines inneren Wik- kels, während der elektrische Anschluß 6 an die Innenseite eines äußeren Wickels angeschlossen ist. Die beiden Wickel stehen miteinander an der Bodenseite durch die Schoopschicht in elektrischer Verbindung. Erfindungsgemäß ist nun bei diesem Wickelkondensator der Spalt 9 (und ggf. auch der Kernrohr-Innenraum 8) zwischen der Außenseite der Wickel 2 (Wickelhüllwand) und der Innenseite des Gehäuseaußenrohres 4 (Gehäuseinnenwand) mit einem Granulat 10 gefüllt, das beispielsweise durch Rütteln ausreichend verdichtet ist und auch den Bodenbereich zwischen Gehäuseinnenwand und Wickel ausfüllt. Dieses Granulat kann gegebenenfalls auch Molekularsiebeigenschaft aufweisen, wenn auf Feuchteadsorption besonderer Wert gelegt wird. Als Granulat sind beispielsweise synthetisch hergestellte Zeolithe mit kristallinem Gitteraufbau verwendbar. Alternativ sind Quarzsande oder ähnliches geeignet, wenn auf die Adsorptionsfähig- keit verzichtet werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der gesamte Spalt
9 zwischen dem Wickel 2 und einem Gehäuse 3 mit dem Granulat
10 gefüllt. Hier kann das Gehäuse 3 auf eine Plattform 11 mit Anschlüssen 5, 6 sitzen.
Das Granulat 10 hat beispielsweise ein Schüttgewicht von etwa 0,7 kg/dm_ und ist damit deutlich leichter als Öl oder Vergußmasse, so daß der Wickelkondensator mit geringerem Gewicht hergestellt werden kann. Das Wärmeleitvermögen des Granulates ist demjenigen von Gas deutlich überlegen, wie dies im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert werden wird.
In Fig. 3 ist auf der Ordinate der transformierte Wärmewiderstand RthQ in °K/kVAr in Abhängigkeit von der Blindleistung Q in kVAr dargestellt. Dabei bedeuten Kurven RthQ (Gesamt) den gesamten Wärmewiderstand zwischen "hot-spot" und Umgebung, RthQ (Innen) den Wärmewiderstand zwischen "hot-spot" und Gehäuseinnenwand und RthQ (Außen) den Wärmewiderstand zwischen Gehäuse und Umgebung. Kurven MR1 geben die Meßergebnisse für einen luftgefüllten Spalt an, während Kurven MR2 Meßergebnisse für Granulat im Spalt zeigen, Kurven MR3 für Meßergebnisse für Granulat in Spalt und Kernrohr 1 stehen, Kurven MR4 Me- ßergebnisse für einen ölimprägnierten Wickelkondensator darstellen und Kurven MR5 Meßergebnisse für einen Wickelkondensator mit Vergußfüllung widerspiegeln.
Es ist zu ersehen, daß die Kurven MR2 insgesamt den niedrigsten Wärmewiderstand aufweisen. Das heißt, eine Füllung von Granulat im Spalt zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand ist vorzuziehen.
Versuche an einem 25 kVAr MKK-AC Kondensator mit schwarzer Oberfläche mit verschiedenen Blindleistungen Q und unterschiedlichen Füllmedien (Luft, Molekularsiebgranulat im Spalt zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand - d.h. Kernrohr nicht gefüllt, Molekularsiebgranulat im gesamten Kondensator verteilt, Olfüllung und Harzfüllung) durchgeführt. In Tabelle 1 sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt:
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
Daraus ergibt sich sofort:
- Die Füllmedien Öl und Molekularsiebgranulat liefern einen günstigeren Wärmewiderstand Rth_ als Luft.
- Die Harzfüllung ist im Spalt um einen Faktor 2 besser als Luft und damit vergleichbar zur Olfüllung bzw. zu Molekularsiebgranulat, aber durch die prozeßbedingte vollständige Füllung des Kondensators inkl. Kernrohr mit Harz ergibt sich für Rth insgesamt kein Vorteil. - Die besten Ergebnisse werden mit dem Molekularsiebgranulat im Spalt zwischen Wickelhüllwand und Gehäuseinnenwand - d.h. Kernrohr nicht gefüllt - erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungselektronik-Bauelement mit einem elektrisch aktiven Bereich und einem von diesem durch einen Spalt (9) be- abstandeten Gehäuse (4) , dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) mit einem mineralischen schüttbaren Granulat
(10) gefüllt ist.
2. Leistungselektronik-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (10) ein Molekularsiebgranulat ist.
3. Leistungselektronik-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsiebgranulat aus Zeolithen mit kristallinem Gitteraufbau besteht.
4. Leistungselektronik-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
3 das Granulat ein Schüttgewicht von etwa 0,7 kg/dm aufweist.
5. Leistungselektronik-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (10) feuchteadsorbierend ist.
6. Leistungselektronik-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit Kunststoffabdeckplatten versehen ist.
7. Leistungselektronik-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es durch einen Leistungskondensator oder einen Phasenbaustein gebildet ist.
PCT/DE2000/001081 1999-04-21 2000-04-07 Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften WO2000065615A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002371206A CA2371206A1 (en) 1999-04-21 2000-04-07 Power electronics component with improved thermal properties
AT00929283T ATE251331T1 (de) 1999-04-21 2000-04-07 Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften
JP2000614468A JP2002543583A (ja) 1999-04-21 2000-04-07 改善された熱特性を有するパワーエレクトロニクス部材
DE50003901T DE50003901D1 (de) 1999-04-21 2000-04-07 Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften
US09/979,327 US6771487B1 (en) 1999-04-21 2000-04-07 Power electronics component with improved thermal properties
EP00929283A EP1173859B1 (de) 1999-04-21 2000-04-07 Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918090A DE19918090A1 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Leistungselektronik-Bauelement mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE19918090.3 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000065615A1 true WO2000065615A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001081 WO2000065615A1 (de) 1999-04-21 2000-04-07 Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6771487B1 (de)
EP (1) EP1173859B1 (de)
JP (1) JP2002543583A (de)
AT (1) ATE251331T1 (de)
CA (1) CA2371206A1 (de)
DE (2) DE19918090A1 (de)
HU (1) HUP0200925A3 (de)
WO (1) WO2000065615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002353064A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属化フィルムコンデンサ

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345501B3 (de) * 2003-09-30 2005-08-25 Epcos Ag Kondensatoranordnung
DE10360423A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bestückte Baugruppe
DE102005029259A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Epcos Ag Elektrische Funktionseinheit und Blindstromkompensationsvorrichtung
DE502007006797D1 (de) * 2006-09-28 2011-05-05 Siemens Ag Energiespeichermodul
DE102006048686A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-24 Huber, Robert Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften
US8315031B2 (en) * 2007-10-12 2012-11-20 Panasonic Corporation Case mold type capacitor
DE102009006216B4 (de) * 2009-01-27 2018-11-22 Modine Manufacturing Co. Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102010041601A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Energiespeicherung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE102012001558B4 (de) * 2012-01-26 2014-04-30 Electronicon Kondensatoren Gmbh Kondensator in becherartiger Gehäuseanordnung
CN106298241B (zh) * 2016-10-09 2018-07-24 安徽四新电子有限责任公司 一种高压脉冲电容器
CN115917684A (zh) * 2020-08-18 2023-04-04 日立能源瑞士股份公司 电力电容器及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760494A (en) * 1987-07-22 1988-07-26 General Electric Company Capacitor containing an adsorbent material
US4893217A (en) * 1987-12-22 1990-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Aluminum electrolyte capacitor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814099C3 (de) * 1968-12-11 1979-05-10 Ero-Starkstrom Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Explosionssicherer Becherkondensator
US3568015A (en) * 1969-02-12 1971-03-02 Cornell Dubilier Electric Capacitor with epoxy scavenger
CH557089A (de) 1971-02-10 1974-12-13 Bbc Brown Boveri & Cie Schmelzsicherung.
GB1489639A (en) * 1975-08-06 1977-10-26 Pye Ltd Electrical capacitor
JPS6151704A (ja) * 1984-08-18 1986-03-14 日本石油化学株式会社 電気絶縁油
DE3512159A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer kondensator mit molekularsieb im fuellmittel
DE3639791A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-27 Licentia Gmbh Elektrischer kondensator mit abreisssicherung
GB9313511D0 (en) 1993-06-30 1993-08-11 Arcol Uk Ltd Electrical components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4760494A (en) * 1987-07-22 1988-07-26 General Electric Company Capacitor containing an adsorbent material
US4893217A (en) * 1987-12-22 1990-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Aluminum electrolyte capacitor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002353064A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属化フィルムコンデンサ
JP4511079B2 (ja) * 2001-05-25 2010-07-28 パナソニック株式会社 金属化フィルムコンデンサ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002543583A (ja) 2002-12-17
ATE251331T1 (de) 2003-10-15
DE19918090A1 (de) 2000-11-02
DE50003901D1 (de) 2003-11-06
EP1173859A1 (de) 2002-01-23
US6771487B1 (en) 2004-08-03
HUP0200925A3 (en) 2003-02-28
HUP0200925A2 (hu) 2002-07-29
CA2371206A1 (en) 2000-11-02
EP1173859B1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1173859B1 (de) Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften
DE2215928A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungs-schaltanlage
DE19814700A1 (de) Leistungskondensator
DE2642216C2 (de) Spannungstransformator mit stabförmigem Eisenkern zur Verwendung als Ankopplungstransformator für Netzwerke mit überlagerter Tonfrequenzspannung, insbesondere Rundsteueranlagen
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE60207526T2 (de) Hochspannungstransformator
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE3843807A1 (de) Selbstgekuehlter hochspannungstransformator
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE2226512B2 (de)
DE1638635C3 (de) Hochspannungs-Stromwandler
AT130930B (de) Röntgeneinrichtung, bei der Spannungstransformator und Röntgenröhre in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
AT334439B (de) Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE976080C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
AT263132B (de) Großtransformator
DE576081C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist
CH487485A (de) Hochspannungs-Induktionsgerät
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
AT147087B (de) Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt.
DE1190589B (de) Roentgeneintankapparat
CH184964A (de) Transformator mit von Erde isoliertem Nullpunkt.
DE102021113683A1 (de) Kondensatormodul für eine Wechselrichterelektronik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA HU IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1071/KOL

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2371206

Country of ref document: CA

Ref document number: 2371206

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000929283

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 614468

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000929283

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09979327

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000929283

Country of ref document: EP