DE102006048686A1 - Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften - Google Patents

Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102006048686A1
DE102006048686A1 DE200610048686 DE102006048686A DE102006048686A1 DE 102006048686 A1 DE102006048686 A1 DE 102006048686A1 DE 200610048686 DE200610048686 DE 200610048686 DE 102006048686 A DE102006048686 A DE 102006048686A DE 102006048686 A1 DE102006048686 A1 DE 102006048686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
housing
arrangement
low
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610048686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610048686 priority Critical patent/DE102006048686A1/de
Publication of DE102006048686A1 publication Critical patent/DE102006048686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/008Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/06Mounting in containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/15Solid electrolytic capacitors
    • H01G9/151Solid electrolytic capacitors with wound foil electrodes

Abstract

Kondensator mit mindestens einem axial eingebauten Kondensatorwickelelement, das in ein sehr dünnwandiges und sehr gut lötfähiges metallisches Gehäuse eingebaut ist, mit dem Gehäuseboden elektrisch leitend verbunden ist, das Gehäuse nahezu vollständig ausfüllt und dadurch eine koaxiale niederinduktive anordnung bildet, wobei das Gehäuse neben der elektrischen Rückleiterfunktion gleichzeitig als Gießform Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss des Wickelelements am Becherboden mit Hilfe von Lötverbindungen durch Öffnungen im Boden erfolgt, die durch die Lötung geschlossen werden, wobei die Anordnung durch Deckel und Boden in der Form stabilisiert wird und durch den Verguss eine zusätzliche mechanische Stabilität erhält, wobei das Gehäuse zur Erleichterung des Vergussprozesses am oberen Ende einen Überstand bildet, der einen wesentlichen Teil der erforderlichen Vergussmenge aufnehmen kann, um das Vergussvolumen mit nur wenigen Nachfülloperationen einbringen zu können.

Description

  • Stand der Technik
  • Vergossene Kondensatoren bestehen generell aus den Kondensator-Wickelelement(en) (1), der internen isolierten Verdrahtung (2), der internen Isolation zum Gehäuse (3) und einem Metallgehäuse (4) mit Durchführungen (5) oder es wird ein Isolierstoffgehäuse verwendet, wodurch die interne Isolation zum Gehäuse entfällt. Auch Kombinationen aus Metall- und Kunststoffgehäuse sind bekannt, wobei zumeist der obere Becherbereich aus Kunststoff besteht, in den Durchführungsbolzen oder Gewindeeinsätze (5) eingelassen sind.
  • Die Leerräume sind mit Harz vergossen. (Siehe 1)
  • Der Nachteil dieser Ausführungen besteht generell darin, dass Verdrahtungsleitungen zusätzlichen Raum benötigen und diese sowohl gegen das Wickelelement, als auch bei Verwendung eines Metallgehäuses gegen das Gehäuse isoliert werden müssen, wenn sie am Wickel aussen zum Anschluss hochgeführt werden.
  • Durch die Dicke dieser Leitung einschließlich ihrer Isolation ergibt sich eine Inhomogenität der Isolation zum Gehäuse und der Wickel kann deshalb nicht mehr zentrisch eingebaut werden. Der benötigte Platz für die Leitung beschränkt den Durchmesser des Wickelelementes. Dadurch bedingte Hohlräume müssen dann mit nicht aktivem Vergussmaterial aufgefüllt werden, was die Kosten und den inneren Wärmewiderstand erhöht und den Aktiv-Füllfaktor reduziert. Werden mehrere parallele Leitungen am Umfang verteilt verwendet um den Wickel besser zentrieren zu können, so geht noch mehr Aktivvolumen verloren und die Verdrahtung wird sehr aufwendig und kompliziert.
  • Wird die Leitung dagegen innen durch das Kernloch geführt, so ist der Leitungsquerschnitt durch die Größe des Kernloches begrenzt, oder es wird ein vergrößerter Wickelkern benötigt, der wiederum zusätzliches, nicht aktives Volumen und höhere Kosten beansprucht. Ein weitere Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass die in der Leitung entstehenden Stromwärmverluste über den gesamten Durchmesser nach außen und zu Deckel und Boden abgeleitet werden müssen, was eine erhöhte hot spot Temperatur verursacht. Zudem benötigen im Kernloch verlegte Leitungen am Ein- und Ausgang aus dem Kernloch in axialer Richtung jeweils den Leitungsdurchmesser + Isolation als zusätzliche Baulänge, was wiederum den Aktiv-Füllfaktor reduziert. Zugleich wird durch Leitung und Isolation das Kernloch teilweise verschlossen, was das einfüllen des Vergusses behindert und zu längeren Vergusszeiten führt, weil der Verguss nicht ungehindert hineinlaufen kann.
  • Beiden Ausführungsarten ist gemeinsam, dass die verwendeten Innenleitungen nur mit relativ geringem Querschnitt ausgeführt werden können und deshalb relativ hohen Widerstand und hohe Induktivität aufweisen. Die jeweils erforderlichen Isolationen zwischen Wickel, Leitung und Gehäuse sind schwierig auszuführen, sind aufwendig in der Montage und bergen gerade an den Knickstellen der Leitung an der oberen Wickelkante ein erhöhtes Durchschlagsrisiko, weil hier mechanische Belastung auf der ohnehin abgeknickten Leitungsisolation anliegt.
  • Erfindungsgemäße Ausführung.
  • Die oben dargestellten Nachteile lassen sich vermeiden, indem statt Bändern, Drähten oder Litzen als Leitung am Wickelumfang oder im Wickelkernloch das erfindungsgemäße Konzept mit konzentrischer Rückleitung eine koaxiale Anordnung bildet wobei gut lötbare Metallfolie oder sehr dünnem Blech zur Anwendung kommt, was selbst bei extrem geringer Wandstärke einen außerordentlich hohen Leitungsquerschnitt und geringste Induktivität ergibt, wodurch gleichzeitig durch den Metallmantel mit Boden oder den dünnstwandigen Becher oder durch eine zusätzliche Isolierhülle eine Gießform gebildet wird. Die konzentrische Rückleitung kann aus dünnwandigem Rohr, aus gelöteter Metallfolie oder aus einem speziell gefertigten dünnwandigen Fließpressbecher bestehen.
  • Diese metallische Umhüllung des Kondensators ergibt neben der elektrischen Rückleiterfunktion zugleich einen hohen Schutz gegen eindringende Diffusionsfeuchtigkeit.
  • Eine ausreichende mechanische Stabilität des sehr dünnwandigen Metallmantels und -Bodens wird durch den nachfolgenden Verguss erreicht. Die Vorteile der Erfindung liegen in der Verwendung eines ungewöhnlich dünnen Gehäusemantels mit trotzdem großem Leitungsquerschnitt und guter Verarbeitungsfähigkeit, wobei durch die dünne ca. < 0,3mm Wandstärke eine verbesserte Lötgeschwindigkeit mit Schonung von Wickelelement und Schoopierkontaktschicht vor zu hohem Wärmeeintrag erzielt wird. Neben Verbesserungen in Bezug auf Induktivität, Serienwiderstand geringem Materialeinsatz und guter Verarbeitungsfähigkeit wird eine hohe Aktivvolumennutzung erreicht.
  • Die Verwendung ist sowohl als Einzelkondensator als auch als Komponente in Parallelschaltung zum Anschluss an niederinduktive Sandwichsammelschienen vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiel 1 eines erfindungsgemäßen Kondensators:
  • Siehe 2
  • Der Wickel (1) wird in einen dünnwandigen Metallmantel (2) mit dünnwandigem, lötfähigem Boden (3) eingesetzt und durch mehrere Öffnungen im Boden angelötet und dadurch elektrisch und thermisch kontaktiert. Die obere Schoopierkante des Wickels ist durch eine überstehende Isolation (4) oder durch einen Schrumpfschlauchüberzug oder eine Kappe isoliert. Der Gehäusemantel wird vorzugsweise aus Kupferfolie oder gut weichlötbarer kupferhaltiger Folie gefertigt und mit aushärtendem Harz vergossen. Der Deckel (5) versteift die Zylinderform und trägt den Gehäuseanschluss (6), der durch eine Isoliereinlage (7) von der oberen Kontaktplatte (8) isoliert ist. Lötstellen sind flächig geschwärzt dargestellt. Der Verguss erfolgt durch die Deckelöffnung (9) und füllt über das Kernloch und den Abstand der Bodenplatte (10) das gesamte Gehäuse. Falls spannungsführendes Gehäuse nicht für die Anwendung geeignet ist, kann eine isolierende Befestigung z.B. mit Isolierring oder Isolierschelle erfolgen oder die nachfolgende Ausführung mit Isolierumhüllung gewählt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Alternative Ausführungsart mit Isolierumhüllung
  • Siehe 3
  • Alternativ kann der Metallmantel den Umfang auch nur teilweise umschließen oder auch nur überlappend oder aus mehreren aufgewickelten Lagen bestehen und auch der Boden braucht nicht vollständig geschlossen zu sein, falls die Vergussdichtheit durch eine geschlossene Isolierumhüllung (11) erzielt wird.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Ausführung mit zusätzlichem Metallbecher zur Wärmeableitung über den Boden.
  • Siehe 4
  • Wird eine gezielte Reduzierung des Wärmewiderstandes erforderlich, kann der z. B. mit Schrumpfschlauch (11) isolierte Kondensator in einen Metallbecher (12) mit gut wärmeleitender Masse eingegossen werden. Der Metallbecher kann dann zur besseren Wärmeableitung mittels seitlichen Laschen (13) oder mit zentraler Bodenschraube auf einem Kühlkörper befestigt werden. Zur Erhöhung der Luft- und Kriechstrecke kann auf dieses Außengehäuse ein Isolierteil (14) aufgesetzt werden, das gleichzeitig die Anschlüsse aufnimmt, diese in Position hält und eine Verlängerung der Gießform darstellt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Kondensatorelement zur Verwendung als Komponente in großen Kondensatoren.
  • In einer weiteren Anwendung können mehrere der neuartigen Kondensatorelemente direkt an eine niederinduktive Sammelschiene angeflanscht (angelötet oder angeschraubt) und zu einer extrem niederinduktiven und verlustarmen Baugruppe kombiniert werden. Diese Anordnung kann bei Bedarf in ein zusätzliches Metall- oder Isolierstoffgehäuse eingebaut und bei Bedarf vergossen werden und somit als niederinduktive Baugruppe oder kompletter Kondensator verwendet werden.

Claims (7)

  1. Kondensator mit mindestens einem axial eingebauten Kondensatorwickelelement, das in ein sehr dünnwandiges und sehr gut lötfähiges metallisches Gehäuse eingebaut ist, mit dem Gehäuseboden elektrisch leitend verbunden ist, das Gehäuse nahezu vollständig ausfüllt und dadurch eine koaxiale niederinduktive Anordnung bildet, wobei das Gehäuse neben der elektrischen Rückleiterfunktion gleichzeitig als Gießform Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss des Wickelelementes am Becherboden mit Hilfe von Lötverbindungen durch Öffnungen im Boden erfolgt, die durch die Lötung geschlossen werden, wobei die Anordnung durch Deckel und Boden in der Form stabilisiert wird und durch den Verguss eine zusätzliche mechanische Stabilität erhält, wobei das Gehäuse zur Erleichterung des Vergussprozesses am oberen Ende einen Überstand bildet, der einen wesentlichen Teil der erforderlichen Vergussmenge aufnehmen kann, um das Vergussvolumen mit nur wenigen Nachfülloperationen einbringen zu können.
  2. Kondensator nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass statt eines geschlossenen Becherbodens eine oder mehrere dünnwandige flächige Verbindungen vom unteren Gehäuseumfang zur unteren Wickelstirnseite führen und dort mit dem Wickel verlötet sind, wobei die dann unten offene Gehäusestruktur durch eine Isolierumhüllung geschlossen wird, so dass der kubische oder runde Metallbecher dadurch wieder unten vergussdicht wird und auch in diesem Falle die mechanische Stabilität der Konstruktion durch den Verguss soweit erhöht wird, wie sie für normales Handling und zur Befestigung üblicherweise erforderlich ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsführende Gehäuse des Kondensators mit einer äußeren Isolierumhüllung ausgestattet wird oder alternativ mit Hilfe von Isolierkomponenten isoliert montiert wird.
  4. Kondensator nach Ansprüchen 1 bis 3, indem der Kondensator zur besseren Wärmeableitung mittels gut wärmeleitender Masse in ein eng anliegendes Metallgehäuse mit verstärktem Boden eingegossen wird, um mit diesem Metallgehäuse eine verbesserte Wärmeableitung bei Befestigung auf einem Kühlkörper zu ermöglichen.
  5. Kondensator nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich des Kondensators ein Isolierkörper zur Fixierung der Anschlüsse und zur Erzielung vergrößerter Luft und Kriechstrecken verwendet wird, der als Gehäuseverlängerung wiederum als Gießform fungiert und zusammen mit dem Kondensator vergossen werden kann.
  6. Kondensator nach Ansprüchen 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass der laut 5. aufgesteckte Isolierkörper den Oberbereich des Kondensators vergussdicht abschließt und der Innenbecher und die Innenisolation unten ausreichend offen gestaltet sind und das in Anspruch 5 erwähnte Außengehäuse Öffnungen für einen Verguss von der Bodenseite her aufweist und am Boden ein Leervolumen vorgesehen ist, das einen Verguss mit nur wenigen Nachfüllaktionen erlaubt.
  7. Kondensator nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass er als Komponente in Parallelschaltung an einer niederinduktiven Sammelschiene zur Herstellung einer größeren niederinduktiven, hochbelastbaren Kondensatoreinheit verwendet und bei Bedarf mit einem zusätzlichen Schutzgehäuse ausgestattet wird, wobei zumindest die Kondensator-Wickelelemente vergossen sind.
DE200610048686 2006-10-14 2006-10-14 Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften Ceased DE102006048686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048686 DE102006048686A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048686 DE102006048686A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006048686A1 true DE102006048686A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=39198323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048686 Ceased DE102006048686A1 (de) 2006-10-14 2006-10-14 Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006048686A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104766722A (zh) * 2015-03-17 2015-07-08 常州常捷科技有限公司 具有低电感低等效串联电阻特性的金属化膜滤波电容器
DE102014001820A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Peter Fischer Filmkondensator mit einem Kupferbecher
EP2620964A4 (de) * 2010-09-24 2016-01-27 Shin Kobe Electric Machinery Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung
CN107248854A (zh) * 2017-06-02 2017-10-13 西北核技术研究所 一种轴向引出双极板卷绕脉冲形成线
EP3457418A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Siemens Mobility GmbH Niederinduktiver kondensator und kondensatorbank

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133034B (de) * 1960-09-10 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Metallgehaeuse fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1238100B (de) * 1964-05-22 1967-04-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Einbauen eines elektrischen Wickelkondensators in ein Bechergehaeuse aus Metall
US3513369A (en) * 1968-04-08 1970-05-19 Sprague Electric Co Extended foil capacitor
DE3425727A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Induktivitaetsarme verbindung zwischen einem elektrischen kondensator und einer metallgehaeusewandung, insbesondere eines entstoerfilters
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
WO1993017439A1 (fr) * 1992-02-26 1993-09-02 Albert Jakoubovitch Systeme d'assemblage de condensateurs refroidis par conduction
DE19639882C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit kleiner Eigeninduktivität
DE19918090A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Epcos Ag Leistungselektronik-Bauelement mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE19929597A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Epcos Ag Induktionsarmer Elektrolyt-Kondensator
DE10056474A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Epcos Ag Gehäuse, Gehäuseanordnung, Elektrolyt-Kondensator mit dem Gehäuse und Anordnung des Elektrolyt-Kondensators
DE10339103A1 (de) * 2003-08-24 2005-03-24 Huber, Robert Prismatischer Kondensator mit Metallgehäuse und Isolierstoffdeckel
DE102004063559A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Epcos Ag Elektrochemische Zelle mit einer guten Wärmeableitung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133034B (de) * 1960-09-10 1962-07-12 Bosch Gmbh Robert Metallgehaeuse fuer elektrische Kondensatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1238100B (de) * 1964-05-22 1967-04-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zum Einbauen eines elektrischen Wickelkondensators in ein Bechergehaeuse aus Metall
US3513369A (en) * 1968-04-08 1970-05-19 Sprague Electric Co Extended foil capacitor
DE3425727A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Induktivitaetsarme verbindung zwischen einem elektrischen kondensator und einer metallgehaeusewandung, insbesondere eines entstoerfilters
DE3609040A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektrischer wickelkondensator mit verringerter eigeninduktivitaet
WO1993017439A1 (fr) * 1992-02-26 1993-09-02 Albert Jakoubovitch Systeme d'assemblage de condensateurs refroidis par conduction
DE19639882C1 (de) * 1996-09-27 1998-04-16 Siemens Matsushita Components Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit kleiner Eigeninduktivität
DE19918090A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Epcos Ag Leistungselektronik-Bauelement mit verbesserten thermischen Eigenschaften
DE19929597A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Epcos Ag Induktionsarmer Elektrolyt-Kondensator
DE10056474A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Epcos Ag Gehäuse, Gehäuseanordnung, Elektrolyt-Kondensator mit dem Gehäuse und Anordnung des Elektrolyt-Kondensators
DE10339103A1 (de) * 2003-08-24 2005-03-24 Huber, Robert Prismatischer Kondensator mit Metallgehäuse und Isolierstoffdeckel
DE102004063559A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Epcos Ag Elektrochemische Zelle mit einer guten Wärmeableitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620964A4 (de) * 2010-09-24 2016-01-27 Shin Kobe Electric Machinery Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung
DE102014001820A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Peter Fischer Filmkondensator mit einem Kupferbecher
DE102014001820B4 (de) * 2014-02-13 2016-04-14 Peter Fischer Wickelkondensator
CN104766722A (zh) * 2015-03-17 2015-07-08 常州常捷科技有限公司 具有低电感低等效串联电阻特性的金属化膜滤波电容器
CN107248854A (zh) * 2017-06-02 2017-10-13 西北核技术研究所 一种轴向引出双极板卷绕脉冲形成线
EP3457418A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-20 Siemens Mobility GmbH Niederinduktiver kondensator und kondensatorbank
WO2019053098A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Niederinduktiver kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107600B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
DE102006048686A1 (de) Vergossener niederinduktiver Hochstromkondensator mit verbesserten Fertigungseigenschaften
DE202007010865U1 (de) Elektrische Heizpatrone
DE3922267C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4335268A1 (de) Trockenelektrolytkondensator
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP3475978A1 (de) Wärmeleitender isolator
EP3504724B1 (de) Elektroden gekühlte kondensator-baugruppe
DE102010002107B4 (de) Entladungslampeneinheit mit Gehäuse, in dem elektrische Drähte, die ein Wärmeabstrahlteil umfassen, Schaltungsteile verbinden
DE2828248B2 (de) Elektrodenkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE4435510C1 (de) Frequenzumrichtergespeistes Pumpenaggregat
EP1711035A1 (de) Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren
DE112017001208T5 (de) Widerstand
EP0171838B1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE102012108616A1 (de) Verteilerblock
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE10010919A1 (de) Frequenzumrichter
EP0054123B1 (de) Elektrische Federklemme
DE102008048977B4 (de) Elektronische Kompaktbaugruppe
DE102020108641A1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Wickelkörper
DE6606149U (de) Baueinheit fuer geraete der nachrichtentechnik
EP2801987B1 (de) Induktives Bauteil
DE3801920C2 (de)
DE10023272C1 (de) Kompaktwiderstand
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R009 Remittal by federal patents court to dpma for new decision or registration
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150305

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final