AT334439B - Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit - Google Patents

Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit

Info

Publication number
AT334439B
AT334439B AT493374A AT493374A AT334439B AT 334439 B AT334439 B AT 334439B AT 493374 A AT493374 A AT 493374A AT 493374 A AT493374 A AT 493374A AT 334439 B AT334439 B AT 334439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stackable
creep resistance
insulator
insulating
high float
Prior art date
Application number
AT493374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA493374A (de
Inventor
Alfred Ing Wittenhofer
Original Assignee
Esslinger Spezielektra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslinger Spezielektra filed Critical Esslinger Spezielektra
Priority to AT493374A priority Critical patent/AT334439B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334439B publication Critical patent/AT334439B/de
Publication of ATA493374A publication Critical patent/ATA493374A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/005Insulators structurally associated with built-in electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Durch die   österr. Patentschrift Nr. 312724   ist ein Isolator relativ hoher überschlags- und
Kriechstromfestigkeit bekanntgeworden. Die Erfindung bezweckt die durch Ansammlung von Kondenswasser und
Schmutz besonders gefährdete überschlags- und Kriechstromfestigkeit der inneren Oberfläche dieses Isolators noch zu erhöhen. Erreicht wird dies durch eine solche   erfindungsgemässe   Ausbildung des aus glasfaserverstärkten
Kunstharz-Ringkörpers bestehenden Isolators, bei welcher die inneren Schirme der Ringkörper mit einer den
Raum zwischen ihnen ausfüllenden isolierenden Masse bedeckt sind und bei welcher die beim Vergiessen unten liegenden Flanken der Querschnittsform der inneren Schirme zur Rotationsachse hin durchwegs ansteigende oder allenfalls horizontale, jedoch nicht absteigende, Teilstücke enthalten.

   Die derartige Ausbildung der inneren
Schirme bewirkt, dass sich beim Vergiessen der isolierenden Masse keine Luftsäcke bilden, was zur Folge hat, dass keine Verbindungen zwischen den Spalten, die durch die Schrumpfung der sich zu ihrem Mittelpunkt zurückziehenden Isoliermasse jeweils nur an einer der beiden Flanken der inneren Schirme, der oberen oder der unteren, entstehen, zustande kommen. Dadurch wird ein von Pol zu Pol reichender, einen überschlag oder
Kriechwege ermöglichender, Spalt an der Innenfläche des Isolators vermieden. 



   Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen stapelbaren Isolators bezweckt, elektrische Geräte in   Innenraumausführung,   z. B. Kondensatoren oder Widerstände, gegen atmosphärische Einwirkungen zu schützen, um ihre Verwendung in Freiluft zu ermöglichen. Es ist bekannt, serienweise hergestellte Innenraum-Geräte, deren Umhüllung die atmosphärischen Einwirkungen nicht ausreichend berücksichtigt, mit einer zusätzlichen, äusseren Schutz-Umhüllung zu versehen,   u. zw.   dadurch, dass die Geräte in ein mit äusseren Schirmen versehenes Isolierrohr, bestehend   z. B.   aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, eingebaut, mit einer isolierenden Masse vergossen und meistens mit einem oberen und einem unteren Deckel verschlossen werden.

   Diese bekannte Art des Schutzes elektrischer Geräte gegen atmosphärische Einwirkungen hat den Nachteil, dass infolge der Schrumpfung der isolierenden Vergussmasse ein von Pol zu Pol reichender Spalt an der zylindrischen Innenfläche des Isolierrohres entsteht, in welchem   überschläge   bei wesentlich geringerer Spannung als an der mit Schirmen versehenen Aussenseite des Isolierrohres auftreten können, und der die Bildung von Kriechwegen ermöglicht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für alle verschiedenen Längen der Innenraum-Geräte verschieden lange Isolierrohre hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen, da eine mangelnde Anpassung der Rohrlänge an die Gerätelänge nicht nur einen grösseren Materialaufwand zur Folge hätte, sondern meistens auch zu Unterbringungsschwierigkeiten führen würde.

   Diese Nachteile werden dadurch vermieden, dass im Hohlraum des erfindungsgemässen Isolators das gegen atmosphärische Einwirkungen zu schützende, von isolierender Masse umgebene, elektrische Gerät angeordnet ist. 



   Im folgenden sei die. Erfindung an Hand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt die halbseitige Ansicht und den halbseitigen Schnitt durch die Rotationsachse einer beispielsweisen Ausbildung der bekannten zusätzlichen Umhüllung eines elektrischen Innenraumgerätes, Fig. 2 zeigt die halbseitige Ansicht und den halbseitigen Schnitt durch die Rotationsachse einer beispielsweisen Ausbildung eines erfindungsgemässen, zum Schutz eines elektrischen Innenraum-Gerätes dienenden, stapelbaren Isolators. 



   In Fig. 1 stellen dar   :--11--das   in einem, den Bedingungen für Aufstellung in Innenräumen entsprechenden Gehäuse eingeschlossene elektrische   Gerät, --12-- ein   aussen mit Schirmen versehenes Isolierrohr,--13--die dieses oben und unten abschliessende Deckel,--14--die Dichtungen letzterer, 
 EMI1.1 
 unteren Anschlussfahne --15-- sowie mit dem andern Pol des Gerätes --1-- in elektrischer Verbindung stehen, die Bolzen und die   Muttern--16   und 17--fixieren die Lage des   Gerätes--11--gegenüber   dem   Isolierrohr--12--,--18--stellt   die isolierende   Vergussmasse, --19-- den   durch die Schrumpfung derselben entstehenden Spalt dar.

   Die schon erwähnten Nachteile dieser bekannten Ausbildung sind erkennbar : Durch den Spalt--19--, der ohne Unterbrechung von   Bolzen--16--bis   zum Bolzen--17--reicht, wird die Möglichkeit eines überschlages, infolge überspannungen, besonders im Falle der Bildung unterbrechungsloser 
 EMI1.2 
    Isolierrohr--12----27-- den   Bolzen und die Mutter, die mit der oberen Anschlussfahne --26-- sowie mit dem einen Pol des   Gerätes--21--und--28--den   Bolzen und die Mutter, die mit der unteren Anschlussfahne --26-- sowie mit dem andern Pol des Gerätes --21-- in elektrischer Verbindung stehen,

   die Bolzen und die   Muttern--27   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schirmen durch Schrumpfung der   Vergussmasse--29--entstehenden Spalte--30--miteinander   nicht zusammenhängen und daher die Möglichkeit von Überschlägen nicht begünstigen und dass die Anpassung an die verschiedenen Längen der zu schützenden Geräte bloss durch entsprechende Wahl der Anzahl der Ringkörper --22-- erfolgen kann. 



   Im Hinblick auf eine günstige Verteilung von Stossspannungsstirnen oder von hochfrequenten transienten Überspannungen ist es, insbesondere, wenn das zu schützende elektrische Gerät eine hohe Innen-Impedanz aufweist, zweckmässig, die   Kunstharz-Ringkörper --22-- an   einer   Axialfläche --23-- zu   metallisieren, da diese metallisierten Flächen die Längskapazitäten des stapelbaren Isolators in gleichmässiger Weise vergrössern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stapelbarer Isolator nach der   österr. Patentschrift Nr. 312724,   aus mehreren gleichen glasfaserverstärkten Kunstharz-Ringkörpern gestapelt, die innen ringförmige Schirme aufweisen, wobei an die senkrecht zur Rotationsachse stehenden Druckflächen zylindrische Zentrierflächen anschliessen, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass die inneren Schirme der Ringkörper (22) mit einer den Raum zwischen ihnen ausfüllenden isolierenden Masse (29) bedeckt sind und die beim Vergiessen unten liegenden Flanken (31) der Querschnittsform der inneren Schirme zur Rotationsachse hin durchwegs ansteigende oder allenfalls horizontale, jedoch nicht absteigende, Teilstücke enthalten. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. atmosphärische Einwirkungen zu schützendes, von isolierender Masse (29) umgebendes, elektrisches Gerät (21) angeordnet ist. EMI2.2
AT493374A 1974-06-14 1974-06-14 Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit AT334439B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493374A AT334439B (de) 1974-06-14 1974-06-14 Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT493374A AT334439B (de) 1974-06-14 1974-06-14 Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334439B true AT334439B (de) 1976-01-10
ATA493374A ATA493374A (de) 1976-05-15

Family

ID=3570043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493374A AT334439B (de) 1974-06-14 1974-06-14 Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334439B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA493374A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015785A1 (de) Transformator mit elektrischer Abschirmung
DE3230091A1 (de) Druckgasisolierter stromwandler
DE2037921A1 (de) Blitzschutzeinnchtung
DE3101354C2 (de) Funkenstrecke für die Begrenzung von Überspannungen
AT334439B (de) Stapelbarer isolator hoher uberschlags- und kriechstromfestigkeit
WO2000065615A1 (de) Leistungselektronik-baulement mit verbesserten thermischen eigenschaften
DE2050769A1 (de) Isolierender Abstandhalter
CH645482A5 (de) Gekapselte ueberspannungsableitungsvorrichtung fuer eine hochspannungsanlage.
EP3093938A1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
EP0294313A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE912114C (de) Isolatordurchfuehrung
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
AT370566B (de) Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
CH660812A5 (en) Overvoltage suppressor having metal-oxide varistors, and a method for its production
DE2142119C3 (de) Antriebs- oder Stützisolator für Hochspannung
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
AT91720B (de) Hochspannungskondensator.
DE2348136A1 (de) Elektrisches geraet mit einer geerdeten metallkapselung
DE668884C (de) Einrichtung zum Schutz von im Innern von Vakuumentladungsapparaten, insbesondere in Gleichrichtern mit Gas- oder Dampffuellung, angeordneten Isolatoren
DE565947C (de) Isolator aus keramischem Werkstoff
DE1515757C (de) Elektrische Hochspannungsdurchführung
AT205565B (de) Gepreßter Isolierteil

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee